DE102018200314A1 - Dosierventil und Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums - Google Patents
Dosierventil und Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018200314A1 DE102018200314A1 DE102018200314.9A DE102018200314A DE102018200314A1 DE 102018200314 A1 DE102018200314 A1 DE 102018200314A1 DE 102018200314 A DE102018200314 A DE 102018200314A DE 102018200314 A1 DE102018200314 A1 DE 102018200314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- metering valve
- longitudinal axis
- passage opening
- gaseous medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/005—Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3033—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
- B05B1/304—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
- B05B1/3046—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
- B05B1/3053—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/14—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
- F04F5/16—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/48—Control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/029—Electromagnetically actuated valves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04097—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/70—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
- B60L50/72—Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Dosierventil (100) zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit einem Ventilgehäuse (12), in dem ein Innenraum (26) ausgebildet ist. In dem Innenraum (26) ist entlang einer Längsachse (18) des Dosierventils (100) ein bewegbares Schließelement (2) angeordnet, das zum Öffnen oder Schließen eines Öffnungsquerschnitts von einem Zulaufbereich (7) in eine Durchlassöffnung (21) mit einem Ventilsitz (4) zusammenwirkt. Darüber hinaus weist das Dosierventil (100) eine Düse (1) auf, in welcher die Durchlassöffnung (21) ausgebildet ist. Die Durchlassöffnung (21) geht dabei in einen Umlenkstutzen (30) über und ist mit der Düse (1) fest verbunden, so dass das aus der Durchlassöffnung (21) austretende gasförmige Medium durch den Umlenkstutzen (30) von der Längsachse (18) des Dosierventils (100) umgelenkt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Dosierventil und eine Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, beispielsweise zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb.
- Stand der Technik
- Die
DE 10 2010 043 618 A1 beschreibt ein Dosierventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, wobei das Dosierventil ein Ventilgehäuse, eine Ejektoreinheit, einen Aktor und ein Schließelement umfasst. In dem Ventilgehäuse ist eine Durchgangsöffnung ausgebildet, welche durch das Schließelement an einem Ventilsitz freigegeben oder verschlossen werden kann. Die Ejektoreinheit umfasst einen Zuströmbereich, welchem ein erstes gasförmiges Medium unter Druck zugeführt wird, einem Ansaugbereich, an welchem ein zweites Medium ansteht und einen Mischrohrbereich, aus welchem ein Gemisch des ersten und des zweiten gasförmigen Mediums austritt. Die Durchgangsöffnung ist zwischen dem Zuströmbereich und dem Ansaugbereich der Ejektoreinheit angeordnet. - Optimierungen von Spülvorgängen in einem Anodenpfad einer Brennstoffzellenanordnung kann durch eine Kombination aus einem Dosierventil und einer Strahlpumpe erzielt werden. Die Einbaulage des Dosierventils in die Strahlpumpe ist jedoch aufgrund der bevorzugt horizontalen Montierung der Strahlpumpe an einem Brennstoffzellenstack der Brennstoffzellenanordnung eingeschränkt. Eine ebenfalls horizontale Einbaulage des Dosierventils kann zu Ablagerungen von Schmutz und Kondenswasser und darüber hinaus zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Dosierventil und die Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, weist demgegenüber den Vorteil auf, dass trotz vorbestimmter Einbaulage der Strahlpumpe das Dosierventil variabel an der Strahlpumpe montiert werden kann.
- Dazu weist das Dosierventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, ein Ventilgehäuse auf, in dem ein Innenraum ausgebildet ist. In dem Innenraum ist entlang einer Längsachse des Dosierventils ein bewegbares Schließelement angeordnet, das zum Öffnen oder Schließen eines Öffnungsquerschnitts von einem Zulaufbereich in eine Durchlassöffnung mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Darüber hinaus weist das Dosierventil eine Düse auf, in welcher die Durchlassöffnung ausgebildet ist. Dabei geht die Durchlassöffnung in einen Umlenkstutzen über und ist mit der Düse verbunden, so dass das aus der Durchlassöffnung austretende gasförmige Medium durch den Umlenkstutzen von der Längsachse des Dosierventils umgelenkt wird.
- Weiterhin umfasst eine Strahlpumpeneinheit das Dosierventil, ein Strahlpumpengehäuse, einen Mischrohrbereich, einen Ansaugkanal, einen Ansaugbereich und einen Ablaufbereich. Das Strahlpumpengehäuse umfasst das Ventilgehäuse des Dosierventils und ein Pumpengehäuse.
- So kann der Austritt des gasförmigen Mediums aus dem Dosierventil immer an die Einbaulage des Dosierventils in das Pumpengehäuse angepasst und optimiert werden.
- In vorteilhafter Weiterbildung weist das Pumpengehäuse eine zumindest abschnittsweise stufenförmig und abschnittsweise konisch ausgebildete Durchgangsbohrung auf, wobei das Dosierventil mit dem Pumpengehäuse fest verbunden ist, beispielsweise durch Verschraubung oder Verpressung. Weiterhin ist der Zulaufkanal des Dosierventils radial zu der Längsachse des Dosierventils zumindest teilweise in dem Pumpengehäuse ausgebildet, so dass der Zulaufbereich des Dosierventils in der Durchgangsbohrung angeordnet ist. Der Umlenkstutzen ist so vorteilhaftweise in der Durchgangsbohrung des Pumpengehäuses angeordnet, dass bei aktivem Dosierventil das gasförmige Medium aus dem Dosierventil über den Umlenkstutzen entlang der Längsachse des Pumpengehäuses in den Ansaugbereich geleitet wird.
- Durch die Integration der Düse mit dem Umlenkstutzen in das Dosierventil ist es möglich, die Strömung des gasförmigen Mediums nach dem Ventilsitz direkt in die Strahlpumpeneinheit zu führen. Dadurch kann eine optimierte Auslegung von Dosierventil und Pumpengehäuse der Strahlpumpeneinheit erzielt werden. Darüber hinaus ist durch den Umlenkstutzen ein optimaler Strömungsfluss des gasförmigen Mediums in das Pumpengehäuse möglich, unabhängig von der Einbaulage des Dosierventils in das Pumpengehäuse.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Umlenkstutzen als zumindest abschnittsweise bogenförmiges Rohrelement ausgebildet ist. Vorteilhafterweise lenkt das bogenförmige Rohrelement das gasförmige Medium aus dem Dosierventil um 90 Grad von der Längsachse des Dosierventils um, wobei in vorteilhafter Weiterbildung das Rohrelement einen Innendurchmesser D2 aufweist, der einem Durchmesser D1 der Durchlassöffnung entspricht.
- So kann in konstruktiv einfacher Weise das gasförmige Medium richtungsveränderlich aus dem Dosierventil geleitet werden.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Umlenkstutzen als Anformung der Durchlassöffnung der Düse ausgebildet ist, wobei die Anformung eine Längsachse aufweist, und wobei diese Längsachse einen Winkel α mit der Längsachse des Dosierventils einschließt. Vorteilhafterweise liegt der Winkel α in einem Wertebereich zwischen 30 Grad und 90 Grad. Weiterhin vorteilhaft ist die Anformung hohlzylinderförmig ausgebildet und der Durchmesser D1 der Durchlassöffnung entspricht einem Durchmesser D3 der Anformung.
- So kann die Anformung in einfacher Weise an die Einbaulage des Dosierventils angepasst werden, so dass eine optimale Ausdüsung von gasförmigem Medium aus dem Dosierventil sichergestellt werden kann.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das der Düse abgewandte Ende der Anformung konisch erweitert ist. Dadurch wird der Strömungsdurchlauf des gasförmigen Mediums durch die Anformung verbessert und mögliche Druckreflexionen vermindert.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Ventilsitz als Flachsitz ausgebildet und zwischen dem Ventilsitz und dem Schließelement ein elastisches Dichtelement angeordnet. Durch die Verwendung eines flachen Ventilsitzes in Kombination eines elastischen Dichtelements zur Abdichtung am Ventilsitz kann in einfacher Weise und ohne große konstruktive Veränderungen die Dichtheit des Dosierventils sichergestellt werden, so dass beispielsweise kein Wasserstoff aus dem Dosierventil austreten kann.
- Die beschriebene Strahlpumpeneinheit eignet sich vorzugsweise in einer Brennstoffzellenanordnung zum Steuern einer Wasserstoffzufuhr zu einem Anodenbereich einer Brennstoffzelle. Vorteile sind die geringen Druckschwankungen im Anodenpfad und ein leiser Betrieb.
- Figurenliste
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Dosierventils und einer Strahlpumpeneinheit zur Steuerung einer Gaszufuhr, insbesondere Wasserstoff, zu einer Brennstoffzelle, dargestellt. Es zeigt in
-
1a ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosierventils mit einem Umlenkstutzen im Längsschnitt, -
1b ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosierventils mit einem Umlenkstutzen im Längsschnitt, -
2a ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strahlpumpeneinheit mit dem in1a gezeigten Dosierventil im Längsschnitt, -
2b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strahlpumpeneinheit mit dem in1b gezeigten Dosierventil im Längsschnitt. - Bauteile mit gleicher Funktion wurden mit derselben Bezugsziffer bezeichnet.
- Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosierventils100 im Längsschnitt. Das Dosierventil100 weist ein Ventilgehäuse12 auf, in dem ein Innenraum26 ausgebildet ist. In dem Innenraum26 ist ein Elektromagnet130 angeordnet, welcher eine Magnetspule13 , einen Innenpol10 und einen Außenpol11 umfasst. Der Innenpol10 ist dabei mit dem Ventilgehäuse12 über ein Distanzbuchsenelement14 aus nicht magnetischen Material verbunden. - Weiterhin ist in einem von dem Innenraum
26 umfassten Ankerraum9 ein hubbeweglicher Magnetanker6 mit einem stiftförmigen Element5 angeordnet, wobei das stiftförmige Element5 fest mit dem Magnetanker6 verbunden ist und sowohl in einer Ausnehmung27 des Innenpols10 als auch in einer Ausnehmung28 des Ventilgehäuses12 aufgenommen und geführt ist. Der Magnetanker6 ist als Tauchanker ausgebildet und wird bei dessen Hubbewegung in einer Ausnehmung22 des Innenpols10 aufgenommen. - Das Ventilgehäuse
12 und der Innenpol10 begrenzen einen Federraum8 , in welchen ein tellerförmiges Ende16 des stiftförmigen Elements5 des Magnetankers6 hineinragt. An dem tellerförmigen Ende16 des stiftförmigen Elements5 stützt sich eine Schließfeder15 ab, durch welche der Magnetanker6 mit dem stiftförmigen Element5 vorgespannt ist. Das der Schließfeder15 abgewandte Ende des stiftförmigen Elements5 ist fest mit einem ebenen Schließelement2 verbunden. Das Schließelement2 weist an seinem dem stiftförmigen Element5 abgewandten Ende ein elastisches Dichtelement3 auf und ist in einem Zulaufbereich7 des Dosierventils100 angeordnet. Der Federraum8 und der Ankerraum9 sind über einen ersten Verbindungskanal24 und der Ankerraum9 und der Zulaufbereich7 über einen zweiten Verbindungskanal25 fluidisch miteinander verbunden. - Radial zu einer Längsachse
18 des Dosierventils100 sind Zulaufkanäle31 ausgebildet, durch welche der Zulaufbereich7 des Dosierventils100 mit gasförmigem Medium befüllbar ist. Der Zulaufbereich7 ist neben dem Ventilgehäuse12 von einer Düse1 begrenzt, in welcher eine stufenförmige Durchlassöffnung21 ausgebildet ist. An einer dem elastischen Dichtelement3 zugewandten radial zu der Längsachse18 des Dosierventils100 Sitzfläche1a der Düse1 ist eine umlaufende Dichtkante20 ausgebildet, an der ein Ventilsitz4 ausgebildet ist. In einer geschlossenen Position des Dosierventils100 liegt das elastische Dichtelement3 durch die Kraftbeaufschlagung der Schließfeder15 an dem Ventilsitz4 an, so dass eine Verbindung zwischen dem Zulaufbereich7 und der Durchlassöffnung21 geschlossen ist. - Weiterhin mündet die Durchlassöffnung
21 der Düse1 in einen Umlenkstutzen30 , welcher mit der Düse1 fest verbunden ist. Hier ist der Umlenkstutzen30 als bogenförmiges Rohrelement300 ausgebildet, welches gasförmiges Medium aus dem Dosierventil100 um 90 Grad von der Längsachse18 des Dosierventils100 umlenkt. Darüber hinaus weist das Rohrelement einen InnendurchmesserD2 auf, der einem DurchmesserD1 der Durchlassöffnung entspricht. - Die Funktionsweise des Dosierventils ist wie folgt:
- Das Dosierventil
100 ist hier als Proportionalventil ausgebildet. Bei nicht bestromter Magnetspule13 wird das Schließelement2 über die Schließfeder15 an den Ventilsitz4 gedrückt, so dass die Verbindung zwischen dem Zulaufbereich7 und der Durchlassöffnung21 unterbrochen ist und kein Gasdurchfluss erfolgt. - Wird die Magnetspule
13 bestromt, so wird eine magnetische Kraft auf den Magnetanker6 erzeugt, welcher der Schließkraft der Schließfeder15 entgegengerichtet ist. Diese magnetische Kraft wird über das stiftförmige Element5 auf das Schließelement2 übertragen, so dass die Schließkraft der Schließfeder15 überkompensiert wird und das Schließelement2 vom Ventilsitz4 abhebt. Ein Gasdurchfluss aus dem Zulaufbereich7 in Richtung der Durchlassöffnung21 ist freigegeben. - Der Hub des Schließelements
2 kann über die Höhe der Stromstärke an der Magnetspule13 eingestellt werden. Je höher die Stromstärke an der Magnetspule13 , desto größer ist der Hub des Schließelements2 und desto höher ist auch der Gasdurchfluss im Dosierventil100 , da die Kraft der Schließfeder15 hubabhängig ist. Wird die Stromstärke an der Magnetspule13 reduziert, wird auch der Hub des Schließelements2 reduziert und somit der Gasdurchfluss gedrosselt. - Wird der Strom an der Magnetspule
13 unterbrochen, wird die magnetische Kraft auf den Magnetanker6 abgebaut, so dass die Kraft auf das Schließelement2 mittels des stiftförmigen Elements5 reduziert wird. Das Schließelement2 bewegt sich in Richtung der Durchlassöffnung21 und dichtet mit dem elastischen Dichtelement3 an dem Ventilsitz4 ab. Der Gasdurchfluss im Dosierventil100 ist unterbrochen. -
1b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosierventils100 im Längsschnitt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht dabei in Aufbau und Funktionsweise bis auf die Ausgestaltung des Umlenkstutzens30 weitestgehend dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Umlenkstutzen30 ist hier als Anformung3000 der Durchlassöffnung21 der Düse1 ausgebildet. Dabei weist die Anformung3000 eine Längsachse3001 auf, welche mit der Längsachse18 des Dosierventils100 einen Winkel α einschließt. Der Winkel α liegt in einem Wertebereich zwischen 30 Grad und 90 Grad. Weiterhin ist die Anformung3000 hohlzylinderförmig ausgebildet und der DurchmesserD1 der Durchlassöffnung21 entspricht einem DurchmesserD3 der Anformung3000 . Darüber hinaus ist das der Düse1 abgewandte Ende der Anformung3000 konisch erweitert, so dass ein optimaler Strömungsaustritt des gasförmiges Mediums erzielt wird. - Ebenso wie das erste Ausführungsbeispiel ermöglicht das zweite Ausführungsbeispiel eine Ablenkung des gasförmigen Mediums aus der Längsachse
18 des Dosierventils100 . - Das erfindungsgemäße Dosierventil
100 kann beispielsweise in einer Brennstoffzellenanordnung Verwendung finden. Mittels des Dosierventils100 kann einem Anodenbereich der Brennstoffzelle Wasserstoff aus einem Tank zugeführt werden. Je nach Höhe der Stromstärke an der Magnetspule13 des Dosierventils100 , durch welche der Hub des Schließelements2 betätigt wird, wird damit ein Strömungsquerschnitt an der Durchlassöffnung21 derart verändert, dass kontinuierlich eine bedarfsgerechte Einstellung der der Brennstoffzelle zugeführten Gasströmung erfolgt. - Das Dosierventil
100 zum Steuern eines gasförmigen Mediums weist somit den Vorteil auf, dass hierbei die Zuführung des ersten gasförmigen Mediums und die Zudosierung von Wasserstoff in den Anodenbereich der Brennstoffzelle mittels elektronisch gesteuerten Anpassung des Strömungsquerschnitts der Durchlassöffnung21 bei gleichzeitiger Regelung des Anodendrucks wesentlich exakter erfolgen kann. Hierdurch werden die Betriebssicherheit und Dauerhaltbarkeit der angeschlossenen Brennstoffzelle deutlich verbessert, da Wasserstoff immer in einem überstöchiometrischen Anteil zugeführt wird. Zudem können auch Folgeschäden, wie zum Beispiel Beschädigungen eines nachgeordneten Katalysators, verhindert werden. -
2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Strahlpumpeneinheit46 mit dem erfindungsgemäßen Dosierventil100 aus der1a im Längsschnitt. Die Strahlpumpeneinheit46 weist ein Strahlpumpengehäuse41 auf, das das Ventilgehäuse12 des Dosierventils100 und ein Pumpengehäuse49 umfasst. Das Pumpengehäuse49 weist dabei eine Längsachse48 auf, welche mit der Längsachse18 des Dosierventils100 einen Winkel von 90 Grad einschließt. - In dem Pumpengehäuse
49 sind axial zu der Längsachse48 eine teilweise stufenförmig und teilweise konisch ausgebildete Durchgangsbohrung42 sowie der Zulaufkanal31 des Dosierventils100 und radial zu der Längsachse48 ein Ansaugkanal43 ausgebildet. Der Ansaugkanal43 kann dabei auch, siehe gestrichelten Ansaugkanal43' , axial zu der Längsachse48 ausgebildet sein, so dass keine Umlenkung des rezirkulierten Gases erfolgen muss. In der Durchgangsbohrung42 sind ein Ansaugbereich44 , ein Mischrohrbereich52 und ein Ablaufbereich45 ausgebildet. Das Dosierventil100 ist senkrecht zu dem Pumpengehäuse49 abschnittsweise aufgenommen. Dabei ist das Ventilgehäuse12 mit einer Stufe37 an dem Pumpengehäuse49 angeordnet und ist mit diesem fest verbunden, beispielsweise durch Verschraubung oder Verpressung. Weiterhin sind an dem Ventilgehäuse12 Dichtungselemente35 angeordnet, so dass das Ventilgehäuse12 und das Pumpengehäuse49 gegeneinander abgedichtet sind. Gasförmiges Medium aus dem Zulaufkanal31 gelangt so nur über die Durchlassöffnung21 in Richtung des Ansaugbereichs44 . - Die Düse
1 des Dosierventils100 mit dem als bogenförmiges Rohrelement300 ausgebildetem Umlenkstutzen30 ist so in dem Pumpengehäuse49 angeordnet, dass der Ansaugkanal43 koaxial zur Längsachse18 des Dosierventils100 angeordnet und der Umlenkstutzen30 unmittelbar vor dem Ansaugbereich44 angeordnet sind. - Die Funktionsweise der Strahlpumpeneinheit
46 ist wie folgt: - Bei geöffnetem oder teilgeöffnetem Ventilsitz
4 des Dosierventils100 strömt über den Ventilsitz4 aus dem Zulaufkanal31 des Dosierventils100 gasförmiges Medium, hier Wasserstoff, aus dem Tank in die Durchlassöffnung21 in der Düse1 . Dieser Wasserstoff strömt nach der Düse1 in den Umlenkstutzen30 ein und wird durch diesen um 90 Grad von der Längsachse18 des Dosierventils100 umgelenkt, so dass der Wasserstoff axial zu der Längsachse48 des Pumpengehäuses49 in die Durchgangsbohrung42 eintritt. Nach Eintritt in die Durchgangsbohrung42 trifft der Wasserstoff in dem Ansaugbereich44 auf gasförmiges Medium, welches der Brennstoffzelle bereits zugeführt, jedoch nicht verbraucht wurde, und über den Ansaugkanal43 zurück in die Strahlpumpeneinheit46 geführt wurde. Das zurückgeführte gasförmige Medium umfasst hauptsächlich Wasserstoff, aber auch Wasserdampf und Stickstoff. In dem Mischrohrbereich52 wird durch Impulsaustausch der gasförmigen Medien ein Massenstrom aus dem Ansaugbereich44 angesaugt und in Richtung Ablaufbereich45 und somit in Richtung dem Anodenbereich der Brennstoffzelle gefördert. Je nach Geometrie der Durchgangsbohrung42 und dem Einsetzwinkel des Dosierventils100 und damit der Düse1 kann eine bedarfsgerechte Einstellung der der Brennstoffzelle zugeführten Gasströmung erfolgen. -
2b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Strahlpumpeneinheit46 mit dem erfindungsgemäßen Dosierventil100 aus der1b im Längsschnitt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Strahlpumpeneinheit entspricht dabei in Aufbau und Funktionsweise bis auf die Ausgestaltung des Umlenkstutzens30 und der Einbaulage des Dosierventils100 in dem Pumpengehäuse49 weitestgehend dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Umlenkstutzen30 ist hier als Anformung3000 der Durchlassöffnung21 der Düse1 ausgebildet. Dabei ist das Dosierventil100 in der2b in schräger Einbaulage in dem Pumpengehäuse49 montiert. Die Längsachse18 des Dosierventils100 und die Längsachse48 des Pumpengehäuses49 , welche mit der Längsachse3001 der Anformung3000 identisch ist, schließen einen Winkel zwischen 30 Grad und 90 Grad ein, hier 45 Grad. Die Längsachse3001 der Anformung3000 der Durchlassöffnung21 der Düse1 schließt daher einen Winkel α von 45 Grad mit der Längsachse18 des Dosierventils100 ein, so dass der Wasserstoff axial zu der Längsachse48 des Pumpengehäuses49 in die Durchgangsbohrung42 eintreten kann, so dass eine optimale Vermischung mit dem rezirkulierten Gas aus dem Ansaugkanal43 erfolgt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010043618 A1 [0002]
Claims (14)
- Dosierventil (100) zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit einem Ventilgehäuse (12), wobei in dem Ventilgehäuse (12) ein Innenraum (26) ausgebildet ist, mit einem darin angeordneten entlang einer Längsachse (18) des Dosierventils (100) bewegbaren Schließelement (2), das zum Öffnen oder Schließen eines Öffnungsquerschnitts von einem Zulaufbereich (7) in eine Durchlassöffnung (21) mit einem Ventilsitz (4) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (100) eine Düse (1) aufweist, in welcher die Durchlassöffnung (21) ausgebildet ist, wobei die Durchlassöffnung (21) in einen Umlenkstutzen (30) übergeht und mit der Düse (1) verbunden ist, so dass das aus der Durchlassöffnung (21) austretende gasförmige Medium durch den Umlenkstutzen (30) von der Längsachse (18) des Dosierventils (100) umgelenkt wird.
- Dosierventil (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkstutzen (30) als zumindest abschnittsweise bogenförmiges Rohrelement (300) ausgebildet ist. - Dosierventil (100) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Rohrelement (300) das gasförmige Medium aus dem Dosierventil (100) um 90 Grad von der Längsachse (18) des Dosierventils (100) umlenkt. - Dosierventil (100) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (300) einen Innendurchmesser D2 aufweist, der einem Durchmesser D1 der Durchlassöffnung (21) entspricht. - Dosierventil (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkstutzen (30) als Anformung (3000) der Durchlassöffnung (21) der Düse (1) ausgebildet ist, wobei die Anformung (3000) eine Längsachse (3001) aufweist, und wobei diese Längsachse (3001) einen Winkel α mit der Längsachse (18) des Dosierventils (100) einschließt. - Dosierventil (100) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α in einem Wertebereich zwischen 30 Grad und 90 Grad liegt. - Dosierventil (100) nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anformung (3000) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und der Durchmesser D1 der Durchlassöffnung (21) der Düse (1) einem Durchmesser D3 der Anformung (3000) entspricht. - Dosierventil (100) nach
Anspruch 5 ,6 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass das der Düse (1) abgewandtes Ende der Anformung (3000) konisch erweitert ist. - Dosierventil (100) zum Steuern eines gasförmigen Mediums nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (4) als Flachsitz ausgebildet und zwischen dem Ventilsitz (4) und dem Schließelement (2) ein elastisches Dichtelement (3) angeordnet ist.
- Strahlpumpeneinheit (46), umfassend ein Dosierventil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Strahlpumpengehäuse (41), wobei das Strahlpumpengehäuse (41) das Ventilgehäuse (12) des Dosierventils (100) und ein Pumpengehäuse (49) umfasst, einem Mischrohrbereich (52), einem Ansaugkanal (43), einem Ansaugbereich (44) und einem Ablaufbereich (45).
- Strahlpumpeneinheit (46) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (49) eine zumindest abschnittsweise stufenförmig und abschnittsweise konisch ausgebildete Durchgangsbohrung (42) aufweist, wobei das Dosierventil (100) mit dem Pumpengehäuse (49) fest verbunden ist, beispielsweise durch Verschraubung oder Verpressung. - Strahlpumpeneinheit (46) nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (31) des Dosierventils (100) radial zu der Längsachse (18) des Dosierventils (100) zumindest teilweise in dem Pumpengehäuse (49) ausgebildet ist, so dass der Zulaufbereich (7) des Dosierventils (100) in der Durchgangsbohrung (42) angeordnet ist. - Strahlpumpeneinheit (46) nach
Anspruch 11 oder12 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkstutzen (30) so in der Durchgangsbohrung (42) des Pumpengehäuses (49) angeordnet ist, dass bei aktivem Dosierventil (100) das gasförmige Medium aus dem Dosierventil (100) über den Umlenkstutzen (30) entlang einer Längsachse (48) des Pumpengehäuses (49) in den Ansaugbereich (44) geleitet wird. - Brennstoffzellenanordnung mit einer Strahlpumpeneinheit (46) zum Steuern einer Wasserstoffzufuhr zu einer Brennstoffzelle nach einem der
Ansprüche 10 bis13 .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018200314.9A DE102018200314A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-01-11 | Dosierventil und Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums |
PCT/EP2018/086097 WO2019137780A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-12-20 | Dosierventil und strahlpumpeneinheit zum steuern eines gasförmigen mediums |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018200314.9A DE102018200314A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-01-11 | Dosierventil und Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018200314A1 true DE102018200314A1 (de) | 2019-07-11 |
Family
ID=64949279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018200314.9A Pending DE102018200314A1 (de) | 2018-01-11 | 2018-01-11 | Dosierventil und Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018200314A1 (de) |
WO (1) | WO2019137780A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018216299B3 (de) * | 2018-09-25 | 2020-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellen-System mit einem Förderaggregat und/oder ein Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasför-migen Mediums |
DE102019204723A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums |
WO2021058372A1 (de) * | 2019-09-25 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums |
CN113357170A (zh) * | 2021-06-04 | 2021-09-07 | 烟台东德实业有限公司 | 一种燃料电池氢路串联集成系统 |
DE102020114410A1 (de) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh | Brennstoffzellensystem |
DE102021108601A1 (de) | 2021-04-07 | 2022-10-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wasserstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennstoffzelle mit passiver Rezirkulation |
WO2022214274A1 (de) * | 2021-04-06 | 2022-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem und ventil für ein brennstoffzellensystem |
DE102023110049A1 (de) | 2023-04-20 | 2024-10-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Strahlpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044364A1 (de) * | 2005-09-21 | 2007-04-05 | Aisan Kogyo K.K., Obu | Fluidsteuerungsventil |
DE102008013213B3 (de) * | 2008-03-07 | 2010-02-18 | Areva Np Gmbh | Verfahren zur katalytischen Rekombination von in einem Gasstrom mitgeführtem Wasserstoff mit Sauerstoff sowie Rekombinationssystem zur Durchführung des Verfahrens |
DE102010043618A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Proportionalventil zum Steuern und Ansaugen von gasförmigem Medium |
EP2748565A1 (de) * | 2011-08-26 | 2014-07-02 | Reseachem GmbH | Durchflusssensor |
DE102017212726B3 (de) * | 2017-07-25 | 2018-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160705B (de) * | 1962-01-11 | 1964-01-02 | Dagma Gmbh & Co | Nachtropfsicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil |
DE102007031962A1 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Krones Ag | Dosierventil |
KR101646112B1 (ko) * | 2014-03-24 | 2016-08-05 | 현대자동차 주식회사 | 연료전지 시스템용 솔레노이드 밸브 |
-
2018
- 2018-01-11 DE DE102018200314.9A patent/DE102018200314A1/de active Pending
- 2018-12-20 WO PCT/EP2018/086097 patent/WO2019137780A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044364A1 (de) * | 2005-09-21 | 2007-04-05 | Aisan Kogyo K.K., Obu | Fluidsteuerungsventil |
DE102008013213B3 (de) * | 2008-03-07 | 2010-02-18 | Areva Np Gmbh | Verfahren zur katalytischen Rekombination von in einem Gasstrom mitgeführtem Wasserstoff mit Sauerstoff sowie Rekombinationssystem zur Durchführung des Verfahrens |
DE102010043618A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Proportionalventil zum Steuern und Ansaugen von gasförmigem Medium |
EP2748565A1 (de) * | 2011-08-26 | 2014-07-02 | Reseachem GmbH | Durchflusssensor |
DE102017212726B3 (de) * | 2017-07-25 | 2018-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018216299B3 (de) * | 2018-09-25 | 2020-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellen-System mit einem Förderaggregat und/oder ein Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasför-migen Mediums |
US11916268B2 (en) | 2018-09-25 | 2024-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Conveying unit for a fuel cell system for conveying and/or controlling a gaseous medium |
DE102019204723A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums |
WO2021058372A1 (de) * | 2019-09-25 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums |
DE102020114410A1 (de) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh | Brennstoffzellensystem |
WO2021239945A1 (de) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh | Brennstoffzellensystem |
WO2022214274A1 (de) * | 2021-04-06 | 2022-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem und ventil für ein brennstoffzellensystem |
DE102021108601A1 (de) | 2021-04-07 | 2022-10-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wasserstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennstoffzelle mit passiver Rezirkulation |
CN113357170A (zh) * | 2021-06-04 | 2021-09-07 | 烟台东德实业有限公司 | 一种燃料电池氢路串联集成系统 |
DE102023110049A1 (de) | 2023-04-20 | 2024-10-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Strahlpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019137780A1 (de) | 2019-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018200314A1 (de) | Dosierventil und Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017212726B3 (de) | Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017212725A1 (de) | Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017214506A1 (de) | Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
EP3714169B1 (de) | Strahlpumpeneinheit mit einem dosierventil zum steuern eines gasförmigen mediums | |
DE102016212075A1 (de) | Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff | |
DE19601019A1 (de) | Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors | |
DE102017220798A1 (de) | Dosierventil und Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102013100440A1 (de) | Hochdruckventil | |
EP3911861B1 (de) | Strahlpumpeneinheit zum steuern eines gasförmigen mediums | |
DE102014217441A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil | |
DE102012221543A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102018211335A1 (de) | Strahlpumpeneinheit zur Steuerung eines gasförmigen Mediums | |
DE102016221543A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs | |
DE102017220383A1 (de) | Dosierventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017210355A1 (de) | Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017210364A1 (de) | Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017210362B4 (de) | Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017216132A1 (de) | Dosiervorrichtung zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017207580A1 (de) | Dosiervorrichtung zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102008044157A1 (de) | Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung | |
DE102017216141A1 (de) | Dosiervorrichtung zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102016225939A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE102017216135A1 (de) | Dosiervorrichtung zum Steuern eines gasförmigen Mediums | |
DE102017206389A1 (de) | Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |