DE102018200290B3 - Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage, MRT-Anlage und Datenträger - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage, MRT-Anlage und Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102018200290B3
DE102018200290B3 DE102018200290.8A DE102018200290A DE102018200290B3 DE 102018200290 B3 DE102018200290 B3 DE 102018200290B3 DE 102018200290 A DE102018200290 A DE 102018200290A DE 102018200290 B3 DE102018200290 B3 DE 102018200290B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mri system
frequency
excitation
magnetic field
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018200290.8A
Other languages
English (en)
Inventor
David Grodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102018200290.8A priority Critical patent/DE102018200290B3/de
Priority to CN201910011120.4A priority patent/CN110018431B/zh
Priority to US16/244,384 priority patent/US10571541B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018200290B3 publication Critical patent/DE102018200290B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • G01R33/4835NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices of multiple slices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3614RF power amplifiers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4828Resolving the MR signals of different chemical species, e.g. water-fat imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/445MR involving a non-standard magnetic field B0, e.g. of low magnitude as in the earth's magnetic field or in nanoTesla spectroscopy, comprising a polarizing magnetic field for pre-polarisation, B0 with a temporal variation of its magnitude or direction such as field cycling of B0 or rotation of the direction of B0, or spatially inhomogeneous B0 like in fringe-field MR or in stray-field imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56563Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the main magnetic field B0, e.g. temporal variation of the magnitude or spatial inhomogeneity of B0
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • G01R33/583Calibration of signal excitation or detection systems, e.g. for optimal RF excitation power or frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (6) zum Betreiben einer MRT-Anlage sowie eine entsprechende MRT-Anlage und einen entsprechenden Datenträger. Bei dem Verfahren (6) wird für eine anzuregende vorgegebene Schicht eines Untersuchungsobjekts für zwei entgegengesetzte Polaritäten eines Schichtselektionsgradienten für einen jeweiligen HF-Anregungspuls eine jeweils benötigte Anregungsfrequenz fA + beziehungsweise fA - bestimmt. Weiter werden für eine spezifizierte nominale Mittenfrequenz f0 der MRT-Anlage die Differenzen zwischen fA + und f0 einerseits und zwischen fA - und f0 andererseits bestimmt. Anschließend wird die Polarität so eingestellt, dass eine kleinere der beiden Differenzen realisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage, also einer Anlage oder eines Gerätes für die Magnetresonanztomographie. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende MRT-Anlage und einen Datenträger mit einem entsprechenden, die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens repräsentierenden, Programmcode.
  • Die Magnetresonanztomographie (MRT, MRI für englisch „Magnetic Resonance Imaging“) ist ein bekanntes bildgebendes Verfahren in der Medizintechnik. Dabei wird ein Untersuchungsobjekt, beispielsweise ein Patient, einem zumindest im Wesentlichen statischen Magnetfeld ausgesetzt, dem ein ebenfalls zumindest im Wesentlichen statischer Gradient, also ein räumlich linear ansteigendes Gradientenfeld, aufgeprägt oder überlagert ist. Es werden dann Hoch- oder Radiofrequenzpulse (HF-Pulse, RF-Pulse), also ein magnetisches Wechselfeld eingestrahlt, mit dem in dem Untersuchungsobjekt Kernspins resonant angeregt werden. Die HF-Pulse werden mittels eines HF-Verstärker (RFPA, englisch: „Radio Frequency Power Amplifier“) erzeugt. In welchen Teilen des Untersuchungsobjekts die resonante Anregung der Kernspins erfolgt ist dabei abhängig von der effektiven lokalen Stärke des Magnetfeldes und der Frequenz der HF-Pulse, da die Resonanzfrequenz der Kernspins ihrerseits abhängig ist von der lokalen Magnetfeldstärke. Durch entsprechende Variation kann also gezielt eine selektive Anregung einer bestimmten Schicht (englisch „Slice“) des Untersuchungsobjekts erfolgen.
  • In der Praxis werden oftmals noch weitere Komponenten - etwa weitere Magnetfelder und/oder Pulse eingesetzt - um beispielsweise eine genaue Zuordnung eines gemessenen Relaxationssignals oder Echos zu einem bestimmten Volumenelement oder Voxel des Untersuchungsobjekts und damit eine Rekonstruktion eines jeweiligen, anschaulich für diagnostische Zwecke verwertbaren 2D- oder 3D-Bildes zu ermöglichen. Ein Beispiel für eine derartige zusätzliche Komponente beziehungsweise ein derartiges zusätzliches Feld ist ein sogenannter Schichtselektionsgradient. Dabei handelt es sich um ein zusätzliches, typischerweise nicht statisch dauerhaft, sondern nur relativ kurzzeitig angewendetes Magnetfeld, welches einen zusätzlichen linearen magnetischen Gradienten erzeugt und somit eine feinere Auswahl der angeregten Schicht oder Volumenelemente des Untersuchungsobjekts ermöglicht.
  • Da es sich bei der MRT-Anlage und deren Komponenten nicht um theoretisch ideale Bauteile handelt, sind in der Realität allerdings weitere Effekte zu beachten. So weist der HF-Verstärker je nach Konstruktion und Auslegung einen bestimmten Frequenzbereich auf, innerhalb dessen die HF-Pulse erzeugt werden können, insbesondere mit wenigstens einer bestimmten Mindestleistung erzeugt werden können. Tatsächlich ist auch bei maximaler Auslastung des HF-Verstärkers die Leistung eines erzeugten HF-Pulses abhängig von seiner Frequenz. Darüber hinaus ist die MRT-Anlage zwar dazu spezifiziert oder ausgelegt, die oben genannten Magnetfelder, insbesondere das statische Magnetfeld - üblicherweise als B0 bezeichnet - mit einer vorgegebenen Feldstärke oder kurz Stärke zu erzeugen. In der Realität können jedoch Abweichungen hiervon auftreten. Dies muss dann aufgrund der Abhängigkeit der Resonanzfrequenz der Kernspins von der lokalen Magnetfeldstärke beispielsweise durch eine entsprechend angepasste Frequenz des HF-Pulses kompensiert werden, wenn weiterhin präzise eine bestimmte Schicht oder ein bestimmtes Volumenelement des Untersuchungsobjekts resonant angeregt werden soll.
  • Letztlich kann dies dazu führen, dass zur Anregung einer bestimmten Schicht des Untersuchungsobjekts ein HF-Puls mit einer Frequenz oder in einem Frequenzbereich benötigt würde, in dem der HF-Verstärker keine oder keine ausreichende Leistung ausgeben kann. Bisher wird diesem Problem damit begegnet, dass entsprechend größere Toleranzen vorgegeben oder erlaubt werden beziehungsweise eine entsprechend geringere Bildqualität hingenommen wird. Zusätzlich oder alternativ kann ein HF-Verstärker verwendet werden, der zum Erzeugen von HF-Pulsen der benötigten Leistung über einen entsprechend größeren Frequenzbereich hinweg ausgelegt ist. Dies ist jedoch technisch anspruchsvoll und daher mit einem nicht immer realisierbaren Bauteil- und Kostenaufwand verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ohne zusätzlichen Bauteilaufwand gegenüber herkömmlichen MRT-Anlagen einen Betrieb einer MRT-Anlage mit verbesserter Effizienz und/oder Effektivität zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben einer MRT-Anlage zum Anregen einer vorgegebenen Schicht eines Untersuchungsobjekts, insbesondere eines Patienten. Dabei werden für beide möglichen, entgegengesetzten Polarisationen eines das Untersuchungsobjekt zumindest im Bereich der anzuregenden vorgegebenen Schicht durchsetzenden, mittels der MRT-Anlage erzeugbaren oder erzeugten magnetischen Schichtselektionsgradienten eine jeweilige bei der entsprechenden Polarisation für einen HF-Anregungspuls zum Anregen der vorgegebenen Schicht benötigte Anregungsfrequenz rechnerisch bestimmt. Für eine der beiden Polarisationen wird die benötigte Anregungsfrequenz als fA + bezeichnet, während die benötigte Anregungsfrequenz bei der anderen, also entgegengesetzten Polarisation als fA - bezeichnet wird.
  • Für die MRT-Anlage ist eine nominale Mittenfrequenz f0 spezifiziert, bei der ein HF-Verstärker der MRT-Anlage zum Erzeugen des HF-Anregungspulses seine maximale Leistung abgeben kann. Die Mittenfrequenz f0 gibt auch eine Stärke eines von der MRT-Anlage spezifikationsgemäß erzeugbaren statischen Magnetfeldes B0 an. Die Mittenfrequenz f0 steht mit dem statischen Magnetfeld B0 über die Beziehung f0 = γ·B0 in Verbindung, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis bezeichnet. Für eine magnetische Feldstärke von 1,5 T ergibt sich damit beispielsweise eine Anregungsfrequenz von 63,9 MHz. Für diese Mittenfrequenz f0 wird rechnerisch eine jeweilige Differenz zwischen fA + und f0 einerseits und zwischen fA - und f0 andererseits bestimmt. Die Polarität des Schichtselektionsgradienten wird dann für das Anregen der vorgegebenen Schicht entsprechend der betragsmäßig kleineren der beiden bestimmten Differenzen eingestellt. Mit der so eingestellten Polarität des Schichtselektionsgradienten kann dann die vorgegebene Schicht angeregt werden, um ein entsprechendes Echo oder Bildsignal zu messen, also aufzuzeichnen.
  • Je nach eingestellter Polarität des Schichtselektionsgradienten kann das effektive, das Untersuchungsobjekt zumindest bereichsweise durchsetzende Magnetfeld erhöht oder erniedrigt werden. Bezogen auf dieselbe Raumrichtung steigt also der Schichtselektionsgradient beziehungsweise ein durch diesen erzeugter Anteil des effektiven Magnetfeldes bei der einen Polarität linear an, während er bei der entgegengesetzten Polarität linear abfällt. Damit ist also jeder der beiden Polaritäten automatisch auch eine der beiden Anregungsfrequenzen fA +, fA - für jede Stelle, hier also für die vorgegebene Schicht, des Untersuchungsobjekts zugeordnet. Zum Anregen ein und derselben vorgegebenen Schicht wird also je nach eingestellter Polarität des Schichtselektionsgradienten entweder die höhere Anregungsfrequenz fA + oder die niedrigere Anregungsfrequenz fA - benötigt. Das Einstellen kann dabei durch entsprechende Ansteuerung eines Magneten oder einer Spule, welche zum Erzeugen des Schichtselektionsgradienten als Teil der MRT-Anlage vorgesehen ist, erfolgen.
  • Durch entsprechendes Einstellen oder Umschalten der Polarität des Schichtselektionsgradienten kann die tatsächlich zum Anregen der vorgegebenen Schicht benötigte Anregungsfrequenz aufgrund der Berücksichtigung der Differenzen, also der Abstände zur Mittenfrequenz f0 dahingehend ausgewählt werden, dass sie näher an der Mittenfrequenz f0 liegt. Allgemein kann somit vorteilhaft erreicht werden, dass durch das Einstellen der Polarität die jeweils tatsächlich zum Anregen der vorgegebenen Schicht benötigte Anregungsfrequenz fA + oder fA - in einem für den HF-Verstärker spezifizierten Frequenzbereich näher an einer Stelle liegt, an der der HF-Verstärker eine höhere beziehungsweise maximale Leistung ausgeben oder zur Verfügung stellen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann durch das Einstellen der Polarität der HF-verstärker schonender, also mit relativ geringerer Leistungsausgabe bezogen auf die von dem HF-Verstärker bei der jeweiligen Frequenz maximal erzeugbare oder abrufbare Leistung, betrieben werden. Hierdurch kann beispielsweise ein Verschleiß des HF-Verstärkers reduziert werden. Wird die Polarität des Schichtselektionsgradienten umgeschaltet, so kann durch die dann vorteilhaft höhere von dem HF-Verstärker abrufbare Leistung des entsprechenden HF-Pulses zum Anregen der vorgegebenen Schicht beispielsweise eine verbesserte Signalqualität, etwa hinsichtlich eines Signal-Rausch-Verhältnisses, und somit letztlich eine verbesserte Bildqualität erreicht werden. Es kann also die von dem HF-Verstärker maximal bereitstellbare Leistung besser, also zu einem höheren Grad, genutzt oder ausgenutzt werden.
  • Das „Einstellen“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung also ein tatsächliches Umschalten bedeuten. Ebenso kann es ein Überprüfen einer aktuellen Einstellung, also der aktuellen Polarität bedeuten oder umfassen. Ist bereits die der geringeren Differenz entsprechende Polarität gegeben, so muss das erfindungsgemäße Einstellen also nicht ein zusätzliches oder erneutes Umschalten bedeuten oder umfassen. In einem solchen Fall kann das Einstellen im Sinne der vorliegenden Erfindung also bedeuten, dass die Polarität, insbesondere nach deren Überprüfung, in ihrer aktuellen Einstellung belassen wird. Bei dem vorliegend vorgeschlagenen Verfahren wird also eine aktuelle Situation oder ein aktueller Zustand der MRT-Anlage berücksichtigt und die MRT-Anlage oder deren Einstellung oder Parameter, insbesondere der Schichtselektionsgradient und damit die jeweilige benötigte Anregungsfrequenz automatisch angepasst. So kann insbesondere bei einer gewünschten Anregung oder Sättigung einer Schicht außerhalb eines Iso-Zentrums der MRT-Anlage erreicht oder sichergestellt werden, dass die für die jeweilige Anregung benötigte Anregungsfrequenz innerhalb des für den HF-Verstärker spezifizierten Frequenzbereiches oder Frequenzbandes liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können darüber hinaus auch weitere Parameter oder Größen berücksichtigt werden, wie beispielsweise eine vorgegebene Länge und/oder Breite oder Bandweite des HF-Anregungspulses. Diese Parameter können beispielsweise aufgrund äußerer Beschränkungen oder Bedingungen, beispielsweise im Rahmen oder als Teil einer jeweiligen Messsequenz, vorgegeben sein. Sie können dann beispielsweise bei einer Bewertung der bestimmten Differenzen berücksichtigt werden. Mit anderen Worten kann also eine Entscheidung darüber, ob die Polarität des Schichtselektionsgradienten tatsächlich umgeschaltet wird, unter Berücksichtigung oder in Abhängigkeit von derartigen Parametern erfolgen. Hierdurch kann gegebenenfalls ein Schaltungsaufwand und somit letztlich ebenfalls der Verschleiß des HF-Verstärkers reduziert werden. Beispielsweise kann auf das Umschalten der Polarität verzichtet werden, wenn unter Berücksichtigung der weiteren Parameter ermittelt wird, dass ein durch das Umschalten erzielbarer Leistungsgewinn unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegt. Hierdurch kann gegebenenfalls auch eine Ausführungsgeschwindigkeit einer entsprechenden Messung oder Messsequenz vorteilhaft erhöht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird vor dem Bestimmen der polarisationsabhängigen Anregungsfrequenzen fA + und fA - eine vorzeichenbehaftete Abweichung zwischen der spezifizierten nominalen Mittenfrequenz f0 und einer Frequenz f0*, die eine jeweils tatsächlich vorliegende Stärke des statischen Magnetfeldes B0 angibt, bestimmt. Mit anderen Worten wird also der aktuelle Zustand der MRT-Anlage und damit die Abweichung des aktuellen Ist-Zustandes gegenüber einem Soll-Zustand gemäß einer technischen Spezifikation der MRT-Anlage bestimmt. Die Abweichung kann dann vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da insbesondere bei einer Abweichung der Frequenz f0* von der spezifizierten nominalen Mittenfrequenz f0 die Gefahr besteht, dass - insbesondere ohne Einstellen oder Umschalten der Polarität des Schichtselektionsgradienten - die zum Anregen der vorgegebenen Schicht benötigte Anregungsfrequenz außerhalb des für den HF-Verstärker spezifizierten Frequenzbandes oder Frequenzbereiches liegen kann.
  • Dieser Frequenzbereich des HF-Verstärkers ist üblicherweise für die spezifizierte nominale Mittenfrequenz f0 definiert oder ausgelegt. Beispielsweise kann die Mittenfrequenz f0 mit sich im Bereich des spezifizierten Frequenzbereiches des HF-Verstärkers befinden, sodass der HF-Verstärker also dazu ausgelegt ist, bei dieser Frequenz seine maximale Leistungsabgabe zu erreichen. Die tatsächlich gegebene Frequenz f0 *, also die Stärke des real von der MRT-Anlage erzeugbaren oder erzeugten statischen Magnetfeldes B0 kann aufgrund verschiedener Faktoren und Einflüsse von dem entsprechenden, beispielsweise in einem Datenblatt, spezifizierten Wert abweichen. Zu einer solchen Abweichung können beispielsweise ein Auf- oder Umbau der MRT-Anlage, deren Installation, eine Wartung oder ein Service-Einsatz, ein Quench, eine Unregelmäßigkeit während eines Hochfahrens (englisch „Ramp-up“) der MRT-Anlage oder des entsprechenden Magneten zum Aufbau des statischen Magnetfeldes, eine Veränderung einer thermischen Situation oder Umgebung der MRT-Anlage, Alterungseffekte und/oder dergleichen mehr führen oder beitragen.
  • Durch das Berücksichtigen der Abweichung, beispielsweise bei einem Bewerten der bestimmten Differenzen und/oder beim Einstellen der Polarität des Schichtselektionsgradienten, können entsprechende negative, also unerwünschte, Effekte vorteilhaft besonders präzise und zuverlässig bewertet und gegebenenfalls, also bei Bedarf, durch Umschalten der Polarität kompensiert werden. Es ist zu beachten, dass - unabhängig davon, ob eine entsprechende Abweichung bestimmt oder erkannt wird - die MRT-Anlage immer auf Basis der tatsächlich vorliegenden Frequenz f0* arbeitet, sodass durch das Berücksichtigen der Abweichung zur nominalen Mittenfrequenz f0 beispielsweise die vorgegebene Schicht mit verbesserter Präzision oder Genauigkeit angeregt werden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Frequenz f0* bestimmt anhand einer Justagemessung, bei der mittels der MRT-Anlage ohne anliegenden magnetischen Gradienten ein Spektrum aufgenommen und darin eine Position eines charakteristischen Wasserpeaks bestimmt wird. Der Wasserpeak ist dabei eine charakteristische und in der Regel eindeutig identifizierbare Signalform. Aus deren Lage innerhalb des Spektrums kann rechnerisch auf die Stärke des tatsächlich anliegenden oder gegebenen Magnetfeldes und damit auf die entsprechende Frequenz f0* zurückgeschlossen werden. Die Justagemessung kann beispielsweise in regelmäßigen Zeitabständen und/oder jeweils nach einem bestimmten, die Frequenz f0* potenziell oder tatsächlich beeinflussenden Ereignis durchgeführt werden. Der jeweils ermittelte Wert der Frequenz f0* kann dann bevorzugt als abrufbarer Parameter in einem entsprechenden Datenspeicher der MRT-Anlage hinterlegt oder abgespeichert werden. Er kann dann für nachfolgende Messungen, also beispielsweise eine Untersuchung des Patienten, beispielsweise von einem Steuergerät der MRT-Anlage und/oder von einer Auswerte- oder Datenverarbeitungseinrichtung abgerufen und verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird das Bestimmen der Differenzen und das Einstellen der Polarität nur dann durchgeführt, wenn ein Betrag der, also einer gegebenenfalls festgestellten, Abweichung zwischen f0* und f0 einen vorgegebenen, absoluten oder relativen, Schwellenwert überschreitet. Mit anderen Worten kann also ein Ausführen oder Durchführen der weiteren Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Fälle oder Situationen beschränkt werden, in denen die tatsächliche Frequenz f0* und damit die tatsächliche Stärke des statischen Magnetfeldes B0 um mehr als einen vorgegebenen Betrag von den entsprechenden spezifizierten nominalen Werten abweicht. Der Schwellenwert kann dabei in Abhängigkeit von einer Toleranz oder mehreren Toleranzen der MRT-Anlage oder von deren Komponenten, welche beispielsweise eine Einstell- und/oder Messgenauigkeit vorgeben, bestimmt sein. Je nach Situation, Anwendungsfall und/oder Bedarf kann der Schwellenwert auch anpassbar sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein Schaltungs- oder Betriebsaufwand der MRT-Anlage, insbesondere situationsabhängig, minimiert und dabei gleichzeitig eine für den jeweiligen Anwendungsfall ausreichende Bildqualität erreicht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird das statische Magnetfeld mit einer Stärke von höchstens 1 T erzeugt. Mit anderen Worten wird das erfindungsgemäße Verfahren also bei oder an einem Niederfeldsysteme, also einer Niederfeld-MRT-Anlage angewendet. Dies ist im Gegensatz zu einem entsprechenden Hochfeldsystem zu sehen, bei dem ein statisches Magnetfeld mit einer Stärke von typischerweise 1,5 bis 3 T verwendet wird. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem derartigen Niederfeldsystem, also bei einer tatsächlichen Magnetfeldstärke von insbesondere weniger als 1 T, ist besonders vorteilhaft, da hier im Allgemeinen eine applizierbare Leistung, also die von dem HF-Verstärker für die oder in Form der HF-Anregungspulse maximal ausgebbare Leistung, eine stärkere Frequenzabhängigkeit aufweist als bei einem Hochfeldsystem, also als bei einer Stärke des statischen Magnetfelds von wenigstens 1,5 T.
  • Bei typischen Niederfeldsystemen fällt also die von dem jeweiligen HF-Verstärker maximal ausgebbare oder erzeugbare Leistung stärker mit größerer Abweichung von der spezifizierten Mittenfrequenz f0 ab als bei einem Hochfeldsystem. Durch die vorliegende Erfindung kann also vorteilhaft auf eine entsprechend stärkere oder leistungsfähigere Auslegung des HF-Verstärkers verzichtet und somit ein technischer Aufwand ebenso wie ein Kostenaufwand zum Herstellen und Betreiben der MRT-Anlage reduziert werden. Auch ermöglicht es die vorliegende Erfindung derartige Niederfeldsysteme besonders flexibel und zuverlässig auch zur Anregung von Schichten in relativ größerer Entfernung vom jeweiligen Iso-Zentrum zu verwenden als dies mit herkömmlichen Betriebsverfahren für Niederfeldsysteme bei Verwendung des gleichen HF-Verstärkers möglich ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden das Bestimmen der Differenzen und das entsprechende Einstellen der Polarität einmal je Repetitionszeit in einer Sequenz aus einer Vielzahl von HF-Anregungspulsen durchgeführt. Mit anderen Worten kann also vorteilhaft für jeden HF-Anregungspuls eine möglichst mittige Lage der jeweiligen Anregungsfrequenz bezogen auf die spezifizierte nominale Mittenfrequenz f0 beziehungsweise bezogen auf den spezifizierten oder erlaubten Frequenzbereich des HF-Verstärkers erreicht werden. Hierdurch kann vorteilhaft eine verbesserte Ausnutzung der verfügbaren Leistung des HF-Verstärkers und somit letztlich eine verbesserte Bildqualität erreicht werden. Es ist dabei ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass dieses Ergebnis, also diese Vorteile, tatsächlich für jeden HF-Anregungspuls erreicht oder realisiert werden können, da lediglich der Schichtselektionsgradient eingestellt wird und nicht etwa beispielsweise das statische Magnetfeld B0 selbst oder das Gradientenfeld, welches typischerweise als B1 bezeichnet wird, angepasst oder verändert werden muss. Letzteres würde mit einem erheblich höheren Aufwand einhergehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird beim Einstellen der Polarität auch eine Leistungsabgabe des HF-Verstärkers angepasst. Hier ist es mit anderen Worten also vorgesehen, dass, insbesondere wenn die Polarität - beispielsweise bezogen auf eine herkömmlicherweise hartkodierte, also fest vorgegebene, Polarität oder Einstellung - umgeschaltet wird, eine aufgrund der dann geringeren Abweichung zwischen der jeweiligen zu verwendenden Anregungsfrequenz fA + oder fA - zur spezifizierten nominalen Mittenfrequenz f0 verfügbare Leistungsreserve des HF-Verstärkers ausgenutzt wird, beispielsweise durch Erhöhen der Leistung des jeweiligen HF-Anregungspulse. Eine solche erhöhte Leistung des HF-Anregungspulses kann letztlich zu einer verbesserten Bildqualität und damit gegebenenfalls zu einer zuverlässigeren Diagnose des Patienten führen.
  • Neben dem beschriebenen Verfahren ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine MRT-Anlage. Die erfindungsgemäße MRT-Anlage weist dabei einen Hauptmagneten zum Erzeugen eines statischen Magnetfeldes, wenigstens einen Nebenmagneten zum Erzeugen eines das statische Magnetfeld zumindest zeitweise und zumindest bereichsweise überlagernden Schichtselektionsgradienten, einen HF-Verstärker zum Erzeugen eines HF-Anregungspulses zum Anregen einer vorgegebenen Schicht eines Untersuchungsobjekts und ein Steuergerät zum Steuern des Erzeugens des Schichtselektionsgradienten auf. Die MRT-Anlage, insbesondere das Steuergerät, ist dabei dazu eingerichtet, für beide möglichen, entgegengesetzten Polaritäten des Schichtselektionsgradienten rechnerisch eine jeweilige für den entsprechenden HF-Anregungspuls zum Anregen der vorgegebenen Schicht benötigte Anregungsfrequenz fA + beziehungsweise fA - zu bestimmen. Die MRT-Anlage, insbesondere das Steuergerät, ist weiterhin dazu eingerichtet, für eine für die MRT-Anlage spezifizierte nominale Mittenfrequenz f0 rechnerisch eine jeweilige Differenz zwischen eher fA + und f0 einerseits und zwischen fA - und f0 andererseits zu bestimmen.
  • Die Mittenfrequenz f0 ist dabei diejenige Frequenz, bei der der HF-Verstärker seine maximale Leistung abgeben kann. Die Mittenfrequenz f0 gibt auch eine Stärke des von der MRT-Anlage spezifikationsgemäß erzeugbaren statischen Magnetfeldes B0 an.
  • Die MRT-Anlage, insbesondere das Steuergerät, ist weiterhin dazu eingerichtet, die Polarität des Schichtselektionsgradienten für das Anregen der vorgegebenen Schicht entsprechend der betragsmäßig kleineren der beiden bestimmten Differenzen einzustellen. Die erfindungsgemäße MRT-Anlage kann insbesondere zum Ausführen oder Durchführen wenigstens einer Ausgestaltung oder Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet und eingerichtet sein. Die erfindungsgemäße MRT-Anlage, insbesondere das Steuergerät, kann dazu wenigstens eine Prozessoreinrichtung (CPU) und einen über wenigstens eine Datenleitung an die Prozessoreinrichtung angebundenen Datenträger oder Datenspeicher aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Datenträger mit einem Programmcode für eine Steuerung einer MRT-Anlage, insbesondere der erfindungsgemäßen MRT-Anlage. Der auf oder in dem erfindungsgemäßen Datenträger enthaltene Programmcode implementiert oder repräsentiert dabei wenigstens eine Ausgestaltung oder Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Insbesondere kann die erfindungsgemäße MRT-Anlage also einen derartigen erfindungsgemäßen Datenträger umfassen. Bis auf diesen Datenträger, also die entsprechende Steuerung, kann die erfindungsgemäße MRT-Anlage vorteilhaft einer herkömmlichen oder bestehenden MRT-Anlage entsprechen. Somit kann die vorliegende Erfindung also mit besonders geringem Aufwand auch in bestehenden, also bereits im Einsatz befindlichen, MRT-Anlagen nachgerüstet werden. Dazu kann der Programmcode insbesondere dazu konfiguriert oder eingerichtet sein, mittels des Steuergerätes oder einer Datenverarbeitungseinrichtung der erfindungsgemäßen MRT-Anlage, insbesondere mittels der Prozessoreinrichtung ausgeführt zu werden.
  • Die bisher und im Folgenden angegebenen Eigenschaften und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie die entsprechenden Vorteile sind jeweils sinngemäß auch auf die erfindungsgemäße MRT-Anlage, dem erfindungsgemäßen Datenträger und/oder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete oder verwendbare Einrichtungen übertragbar und umgekehrt. Es gehören also zu der Erfindung auch solche Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, der erfindungsgemäßen MRT-Anlage und des erfindungsgemäßen Datenträgers, welche Ausgestaltungen aufweisen, die hier nicht explizit in der jeweiligen Kombination beschrieben sind, um eine unnötige Redundanz zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische, diagrammatische Veranschaulichung einer Frequenzabhängigkeit einer von einem HF-Verstärker ausgebbaren Leistung für unterschiedliche Magnetfeldstärken; und
    • 2 einen beispielhaften schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zum Betreiben einer MRT-Anlage.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • 1 zeigt eine schematische, diagrammatische Veranschaulichung einer Frequenzabhängigkeit einer von einem HF-Verstärker, insbesondere einer MRT-Anlage, ausgebbaren Leistung für unterschiedliche Magnetfeldstärken. Dabei ist auf einer Abszisse 1 die Frequenz und auf einer Ordinate 2 die ausgebbare Leistung jeweils in willkürlichen Einheiten aufgetragen. In dem Diagramm dargestellt sind ein Hochfeld-Leistungsverlauf 3 und ein Niederfeld-Leistungsverlauf 5. Ersterer gilt für ein Hochfeldsystem mit einer statischen Magnetfeldstärke von beispielsweise 1,5 T, während letzterer für ein Niederfeldsystem mit einer statischen Magnetfeldstärke von weniger als 1 T gilt. Weiterhin dargestellt oder angedeutet ist ein erlaubter oder spezifizierter Frequenzbereich 5 des HF-Verstärkers. Gemäß der Spezifikation, also der technischen Auslegung, des HF-Verstärkers erreicht die von diesem ausgebbare Leistung bei einer spezifizierten nominalen Mittenfrequenz f0 unabhängig von der Magnetfeldstärke ihr Maximum. Es ist jedoch deutlich erkennbar, dass der Niederfeld-Leistungsverlauf 4 mit betragsmäßig zunehmender Abweichung der Frequenz von der Mittenfrequenz f0 deutlich stärker abfällt als der Hochfeld-Leistungsverlauf 3. Aufgrund des stärkeren Abfalls der Leistung bei schwächerem Magnetfeld müsste ein HF-Verstärker für ein Niederfeldsystem, also für Niederfeld-Anwendungen mit einer Stärke des jeweiligen statischen Magnetfelds von höchstens 1 T, insgesamt leistungsfähiger oder stärker ausgelegt sein als ein HF-Verstärker für ein Hochfeldsystem, wenn er über den spezifizierten Frequenzbereich 5 die gleiche ausgebbare oder applizierbare Leistung garantieren soll.
  • In einer realen MRT-Anlage ist der jeweilige HF-Verstärker auf eine für die jeweilige MRT-Anlage spezifizierte Stärke des erzeugbaren statischen Magnetfelds angepasst. Die Mittenfrequenz f0 gibt daher auch die, beispielsweise herstellerseitig vorgesehene, also spezifizierte nominale Stärke des mittels der MRT-Anlage erzeugbaren statischen Magnetfelds an. Es stellt in der Praxis jedoch eine Herausforderung dar, diese technisch spezifizierte oder vorgesehene Mittenfrequenz f0 beziehungsweise die entsprechende Stärke des statischen Magnetfelds tatsächlich zu erreichen. Durch verschiedene Faktoren und Einflüsse kann eine bei einem realen Betrieb der MRT-Anlage jeweils tatsächlich vorliegende oder erreichte Stärke des statischen Magnetfelds von dem spezifizierten Wert abweichen. Eine der tatsächlichen Magnetfeldstärke entsprechende Frequenz f0* ist hier beispielhaft ebenfalls aufgetragen. Es ist deutlich erkennbar, dass insbesondere bei dem Niederfeld-Leistungsverlauf 4 die bei der tatsächlichen Frequenz f0* applizierbare Leistung des HF-Verstärkers signifikant geringer ist als die bei der nominal vorgesehenen Frequenz f0 applizierbare Leistung.
  • Aufgrund dieser Problematik sind heutzutage relativ große entsprechende Toleranzen vorgesehen. Insbesondere dann, wenn eine Schicht oder ein Volumenelement eines Untersuchungsobjekts, insbesondere eines Patienten, außerhalb eines Iso-Zentrums der jeweiligen MRT-Anlage angeregt oder gesättigt werden soll, kann es jedoch zu der Situation kommen, dass die bei der tatsächlichen Frequenz f0* applizierbare Leistung bereits zu gering ist, um verwertbare Bildinformationen zu erhalten. Da der spezifizierte Frequenzbereich 5 des HF-Verstärkers auf die vorgesehene spezifizierte Mittenfrequenz f0 abgestimmt oder ausgelegt ist, kann ebenso die Situation auftreten, dass die zum Anregen einer bestimmten vorgegebenen Schicht bei der der tatsächlichen Frequenz f0* entsprechenden tatsächlichen statischen Magnetfeldstärke außerhalb des spezifizierten Frequenzbereiches 5 liegt. Die vorgesehene Anregung kann dann gegebenenfalls nicht wie geplant stattfinden oder durchgeführt werden, da die jeweils benötigte Anregungsfrequenz sich mit der Abweichung der tatsächlichen Frequenz f0 * von f0 ebenfalls entsprechend verschiebt.
  • 2 zeigt beispielhaft einen schematischen Ablaufplan 6 eines Verfahrens zum Betreiben einer MRT-Anlage. Das Verfahren beginnt mit einem Verfahrensschritt S1, in dem beispielsweise die MRT-Anlage in Betrieb genommen werden kann. Vor einer eigentlichen Untersuchung des Patienten wird in einem Verfahrensschritt S2 eine Justagemessung zum Bestimmen der aktuell gegebenen tatsächlichen Frequenz f0 * durchgeführt dabei wird auch eine gegebenenfalls vorliegende Abweichung zwischen f0* und f0 bestimmt.
  • In einem Verfahrensschritt S3 wird dann als Teil der Untersuchung des Patienten eine anzuregende oder zu sättigende Schicht des Patienten vorgegeben und die zum Anregen dieser vorgegebenen Schicht benötigte Anregungsfrequenz bestimmt. Vorliegend werden dabei tatsächlich zwei unterschiedliche Anregungsfrequenzen fA + und fA - bestimmt, die unterschiedlichen Polaritäten eines Schichtselektionsgradienten der MRT-Anlage entsprechen. Da die unterschiedlichen Polaritäten des Schichtselektionsgradienten zu einer veränderten Gesamtmagnetfeldstärke oder effektiven Magnetfeldstärke im Bereich der anzuregenden vorgegebenen Schicht führen, unterscheiden sich auch die beiden, den beiden Polaritäten zugeordneten, möglichen Anregungsfrequenzen fA + und fA - voneinander.
  • In einem Verfahrensschritt S4 werden die Beträge der Differenzen fA + -f0 und fA - -f0 berechnet und die betragsmäßig kleinere dieser beiden Differenzen ermittelt. Mit anderen Worten wird hier also bestimmt, für welche der beiden möglichen Polaritäten des Schichtselektionsgradienten die jeweils zum Anregen der vorgegebenen Schicht benötigte Anregungsfrequenz fA + beziehungsweise fA - näher an der Frequenz f0 und damit zentraler oder mittiger in dem spezifizierten Frequenzbereich 5 des HF-Verstärkers liegt.
  • In einem Verfahrensschritt S5 wird dann die der ermittelten kleineren der beiden bestimmten Differenzen zugeordnete Polarität des Schichtselektionsgradienten mit einer aktuellen Einstellung für eben diese Polarität verglichen. Wird hier ein Unterschied festgestellt, unterscheidet sich die vorliegend eingestellte Polarität also von der der kleineren der beiden Differenzen zugeordneten Polarität, so folgt das Verfahren einem ersten Pfad 7 zu einem Verfahrensschritt S6.
  • Im Verfahrensschritt S6 wird der Schichtselektionsgradient beziehungsweise dessen Polarität dann automatisch umgeschaltet, also so eingestellt, dass die kleinere der beiden Differenzen bei dem Anregen der vorgegebenen Schicht realisiert wird. Durch dieses Umschalten oder Einstellen der Polarität des Schichtselektionsgradienten wird also die zum Anregen der vorgegebenen Schicht benötigte Anregungsfrequenz absolut und insbesondere relativ zu f0 näher an f0 verschoben. Eine solche Verschiebung der Anregungsfrequenz wird vor allem bei der Anregung oder Sättigung von Schichten des Patienten außerhalb des Iso-Zentrums der MRT-Anlage benötigt. Die jeweiligen Anregungsfrequenzen fA + und fA - können dabei jeweils größer oder kleiner als f0* und/oder als f0 sein.
  • In einem Verfahrensschritt S7 kann dann bei Bedarf oder beispielsweise je nach Anwendungsfall die Leistung des zum Anregen der vorgegebenen Schicht tatsächlich mittels des HF-Verstärkers erzeugten HF-Anregungspulses an die verschobene Anregungsfrequenz angepasst werden. Insbesondere kann hier die Leistung für den HF-Anregungspuls erhöht werden, da durch die größere Nähe der nunmehr entsprechend der eingestellten Polarität benötigten Anregungsfrequenz fA + oder fA - zu der spezifizierten Mittenfrequenz f0 der HF-Verstärker gemäß der in 1 schematisch dargestellten Leistungsverläufe 3, 4 mehr Leistung liefern oder ausgeben kann.
  • In einem Verfahrensschritt S8 erfolgt dann die eigentliche Messung, also das Anregen der vorgegebenen Schicht mittels des HF-Anregungspulses. Ein resultierendes Echo oder Relaxationssignal wird detektiert und kann letztlich zu einem Schnittbild des Patienten weiterverarbeitet werden.
  • Wird im Verfahrensschritt S5 ermittelt, dass die aktuell eingestellte Polarität des Schichtselektionsgradienten bereits der kleineren der beiden bestimmten Differenzen zugeordneten Polarität entspricht, so kann das vorliegend beschriebene Verfahren einem zweiten Pfad 8 direkt zum Verfahrensschritt S8 folgen.
  • In einem realistischen Anwendungsfall, also beispielsweise bei einer tatsächlichen Untersuchung des Patienten, werden typischerweise eine Vielzahl von Einzelmessungen mittels einer Vielzahl von HF-Anregungspulsen durchgeführt, um beispielsweise eine Vielzahl von unterschiedlichen Schichten des Patienten abzubilden. Für jede dieser Einzelmessungen, für jeden HF-Anregungspuls oder - je nach Bedarf - für jeweils eine Gruppe von HF-Anregungspulsen oder eine Teilsequenz der Gesamtmessung können einige oder alle der Verfahrensschritte S3 bis S8 jeweils individuell wiederholt oder durchgeführt werden, was hier als Verfahrensschritt S9 in Form einer Schleife angedeutet ist.
  • Bei dem vorliegend vorgeschlagenen Verfahren wird also eine Schichtselektion einer Bildgebung mittels einer MRT-Anlage automatisch an jeweilige vorliegende Bedingungen angepasst und dazu die Anregungsfrequenz fA + beziehungsweise fA - und der dazugehörige Schichtselektionsgradient automatisch so gewählt, dass die Anregungsfrequenz vorteilhaft innerhalb des möglichen Frequenzbandes, also innerhalb des spezifizierten Frequenzbereiches 5, des HF-Verstärkers liegt. Dabei können sowohl die Schichtposition der anzuregenden, also zu messenden Schicht als auch die Abweichung von f0 * zu f0 berücksichtigt werden. Vor allem bei relativ starken Gradienten beziehungsweise Gradientenfeldern und einer relativ großen Abweichung oder Entfernung der gewünschten, anzuregenden Schicht vom Iso-Zentrum kann ansonsten der Fall auftreten, dass - auch wenn tatsächlich f0 tatsächlich gleich f0 * sein sollte - eine jeweils benötigte Anregungsfrequenz an eine Grenze des spezifizierten Frequenzbereiches 5 stößt oder gar außerhalb dieses Frequenzbandes liegt.
  • Je nachdem, ob f0* größer oder kleiner als f0 ist und je nach Lage der anzuregenden Schicht wird die Anregungsfrequenz so gewählt, dass eine absolute Differenz zwischen der gewählten Anregungsfrequenz und f0 möglichst klein ist. Diese Absolutdifferenzen für die beiden möglichen Anregungsfrequenzen entsprechen dabei den beiden möglichen Polaritäten, also einer positiven oder negativen Polung des Schichtselektionsgradienten. Es wird dann die Konstellation mit der kleineren Absolutdifferenz verwendet. Dadurch kann vorteilhaft zum einen sichergestellt werden, dass die jeweilige dann tatsächlich benötigte beziehungsweise verwendete Anregungsfrequenz fA + beziehungsweise fA - möglichst mittig im verfügbaren Frequenzband, also möglichst mittig in dem spezifizierten Frequenzbereich 5, liegt. Damit kann die Anregung sicher und zuverlässig realisiert werden, da sichergestellt ist, dass die benötigte Anregungsfrequenz nicht aufgrund der Abweichung oder Differenz von f0* zu f0 außerhalb des spezifizierten Frequenzbereiches 5 liegt.
  • Zum anderen kann durch das entsprechende Einstellen der Polarität des Schichtselektionsgradienten, also durch die entsprechende Auswahl der Anregungsfrequenz fA + beziehungsweise fA - die Leistung des HF-Verstärkers besonders vorteilhaft optimal ausgenutzt werden. So können entweder höhere Amplituden erzielt werden, da die applizierte Leistung größer ist, je näher die jeweilige benötigte Anregungsfrequenz fA + beziehungsweise fA - an f0 liegt, oder es kann eine besonders schonende Verwendung des HF-Verstärkers sichergestellt werden, dafür näher an f0 liegende Anregungsfrequenzen bei gleicher Pulsform, also bei gleicher Form des jeweiligen HF-Anregungspulses, weniger Leistung im oder von dem HF-Verstärker abgerufen werden muss.
  • Vorliegend können also die Anregungsfrequenz zum Anregen einer jeweils vorgegebenen Schicht beziehungsweise ein zugehöriger Schichtselektionsgradienten optimal eingestellt werden, wobei eine tatsächliche Lage einer Grundfrequenz eines jeweiligen Scanners, also der MRT-Anlage beziehungsweise von deren Hauptmagneten, entsprechend der tatsächlichen Frequenz f0* relativ zur theoretisch oder spezifikationsgemäß vorgesehenen Grundfrequenz, also der spezifizierten Mittenfrequenz f0 , berücksichtigt und damit die vom HF-Verstärker applizierbare Leistung vorteilhaft maximal ausgenutzt oder mit optimaler Effizienz eingesetzt werden kann. Vorteile dieses Verfahrens sind, dass Abweichungen oder Verschiebungen von f0* zu, also gegenüber, f0 besonders bei Niederfeldsystemen ausgeglichen werden können und die Leistung des HF-Verstärkers vorteilhaft je nach Anforderung optimiert abgerufen werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren (6) zum Betreiben einer MRT-Anlage zum Anregen einer vorgegebenen Schicht eines Untersuchungsobjekts, mit den Verfahrensschritten - für beide möglichen, entgegengesetzten Polarisationen eines, das Untersuchungsobjekt zumindest im Bereich der anzuregenden vorgegeben Schicht durchsetzenden, mittels der MRT-Anlage erzeugbaren, magnetischen Schichtselektionsgradienten rechnerisches Bestimmen (S3) einer jeweiligen, für einen HF-Anregungspuls zum Anregen der vorgegebenen Schicht benötigten, Anregungsfrequenz fA + beziehungsweise fA -, - für eine für die MRT-Anlage spezifizierte nominale Mittenfrequenz f0, bei der ein HF-Verstärker der MRT-Anlage zum Erzeugen des HF-Anregungspulses seine maximale Leistung abgeben kann und die einer Stärke eines von der MRT-Anlage spezifikationsgemäß erzeugbaren statischen Magnetfeldes zugeordnet ist, rechnerisches Bestimmen (S4) einer jeweiligen Differenz zwischen fA + und f0 einerseits und zwischen fA - und f0 andererseits, - Einstellen (S6) der Polarität des Schichtselektionsgradienten für das Anregen der vorgegebenen Schicht entsprechend der betragsmäßig kleineren der beiden bestimmten Differenzen.
  2. Verfahren (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bestimmen (S3) der polarisationsabhängigen Anregungsfrequenzen fA + und fA - eine vorzeichenbehaftete Abweichung zwischen der spezifizierten nominalen Mittenfrequenz f0 und einer Frequenz f0*, die einer jeweils tatsächlich vorliegenden Stärke des statischen Magnetfeldes zugeordnet ist, bestimmt wird (S2).
  3. Verfahren (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz f0* bestimmt wird anhand einer Justagemessung (S2), bei der mittels der MRT-Anlage ohne anliegenden magnetischen Gradienten ein Spektrum aufgenommen und darin eine Position eines charakteristischen Wasserpeaks bestimmt wird.
  4. Verfahren (6) nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (S3) der Differenzen und das Einstellen (S6) der Polarität nur dann durchgeführt wird, wenn ein Betrag der Abweichung zwischen f0* und f0 einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  5. Verfahren (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das statische Magnetfeld mit einer Stärke von höchstens 1 T erzeugt wird.
  6. Verfahren (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (S3) der Differenzen und das entsprechende Einstellen (S6) der Polarität einmal je Repetitionszeit in einer Sequenz aus einer Vielzahl von HF-Anregungspulsen durchgeführt wird (S9).
  7. Verfahren (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einstellen (S6) der Polarität auch eine Leistungsabgabe des HF-Verstärkers angepasst wird (S7).
  8. MRT-Anlage, aufweisend einen Hauptmagneten zum Erzeugen eines statischen Magnetfeldes, wenigstens einen Nebenmagneten zum Erzeugen eines das statische Magnetfeld zumindest bereichsweise überlagernden Schichtselektionsgradienten, einen HF-Verstärker zum Erzeugen eines HF-Anregungspulses zum Anregen einer vorgegebenen Schicht eines Untersuchungsobjekts und ein Steuergerät zum Steuern des Erzeugens des Schichtselektionsgradienten, wobei die MRT-Anlage, insbesondere das Steuergerät, dazu eingerichtet ist, - für beide möglichen, entgegengesetzten Polaritäten des Schichtselektionsgradienten rechnerisch eine jeweilige für den entsprechenden HF-Anregungspuls zum Anregen der vorgegebenen Schicht benötigte Anregungsfrequenz fA + beziehungsweise fA - zu bestimmen (S3), - für eine für die MRT-Anlage spezifizierte nominale Mittenfrequenz f0, bei der der HF-Verstärker seine maximale Leistung abgeben kann und die einer Stärke des von der MRT-Anlage spezifikationsgemäß erzeugbaren statischen Magnetfeldes zugeordnet ist, rechnerisch eine jeweilige Differenz zwischen fA + und f0 einerseits und zwischen fA - und f0 andererseits zu bestimmen (S4), und - die Polarität des Schichtselektionsgradienten für das Anregen der vorgegebenen Schicht entsprechend der betragsmäßig kleineren der beiden bestimmten Differenzen einzustellen (S6) .
  9. Datenträger mit einem Programmcode für eine Steuerung einer MRT-Anlage, insbesondere einer MRT-Anlage nach Anspruch 8, welcher ein Verfahren (6) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 implementiert.
DE102018200290.8A 2018-01-10 2018-01-10 Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage, MRT-Anlage und Datenträger Active DE102018200290B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200290.8A DE102018200290B3 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage, MRT-Anlage und Datenträger
CN201910011120.4A CN110018431B (zh) 2018-01-10 2019-01-07 用于运行mrt设备的方法、mrt设备和数据载体
US16/244,384 US10571541B2 (en) 2018-01-10 2019-01-10 Magnetic resonance imaging apparatus, and method for the operation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200290.8A DE102018200290B3 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage, MRT-Anlage und Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200290B3 true DE102018200290B3 (de) 2019-07-04

Family

ID=66816817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200290.8A Active DE102018200290B3 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage, MRT-Anlage und Datenträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10571541B2 (de)
CN (1) CN110018431B (de)
DE (1) DE102018200290B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11020035B2 (en) 2016-02-01 2021-06-01 Epitel, Inc. Self-contained EEG recording system
US20210307672A1 (en) 2020-04-05 2021-10-07 Epitel, Inc. Eeg recording and analysis
US20240130660A1 (en) 2022-10-19 2024-04-25 Epitel, Inc. Systems and methods for electroencephalogram monitoring

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510713A (en) * 1995-06-30 1996-04-23 General Electric Company Technique for selective fat saturation in MR imaging
JP5361234B2 (ja) * 2007-04-25 2013-12-04 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
CN101322647B (zh) * 2007-06-15 2010-09-29 Ge医疗系统环球技术有限公司 磁共振成像设备和射频发射增益设置方法
DE102010043956B4 (de) * 2010-11-16 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten dreidimensionalen Volumenabschnitt unter Vermeidung von Einfaltungs- und Bandartefakten
KR101343029B1 (ko) * 2011-11-08 2013-12-18 한국과학기술원 자기 공명 영상 장치 및 그 제어 방법
DE102012204624B4 (de) * 2012-03-22 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten Volumenabschnitt eines Untersuchungsobjekts
US9638780B2 (en) * 2013-02-25 2017-05-02 Toshiba Medical Systems Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and magnetic resonance imaging method
JP6430581B2 (ja) * 2017-05-12 2018-11-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴撮像装置
DE102017220697A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage und MRT-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN110018431A (zh) 2019-07-16
US10571541B2 (en) 2020-02-25
US20190212405A1 (en) 2019-07-11
CN110018431B (zh) 2020-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200290B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer MRT-Anlage, MRT-Anlage und Datenträger
DE102012203512B4 (de) Ermittlung einer MR-Messsequenz mittels eines Gradienten-Optimierungsverfahrens
DE102008017900A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Fehlers in einer Drehfeldmaschine
DE102013225415B4 (de) Optimierung einer MR-Pulssequenz durch vereinfachte Gradientenverläufe
DE102014206636A1 (de) Optimieren von Sequenzabläufen unter Berücksichtigung physiologischer Grenzwerte
EP3546967B1 (de) Lokalspulenmatrix und verfahren zur bilderfassung
DE102010013672A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102012219010B4 (de) Optimierung einer Pulssequenz für eine Magnetresonanzanlage
DE3540086A1 (de) Nmr-abbildungsgeraet
DE102004013422A1 (de) Verfahren zur Homogenisierung eines B1-Felds und Magnetresonanzsystem
DE10338074B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Kontrastinhomogenitäten in Magnetresonanzbildern sowie Magnetresonanz-Messsystem und Computerprogrammprodukt
EP3627172A1 (de) Verfahren und gerät für das mrt-schicht-multiplexing
DE102020202830A1 (de) Magnetresonanztomograph und Verfahren zum Betrieb mit dynamischer B0-Kompensation
DE102012219016B3 (de) Optimierung einer Pulssequenz für eine Magnetresonanzanlage
DE102013207390B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Ansteuersequenz mit einer automatischen Anpassung einer ersten und einer zweiten Selektionsrichtung
DE102013219754A1 (de) Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage
DE102013218475B4 (de) Geräuschsoptimierung einer Magnetresonanz-Sequenz durch Anhebung einer Pulsbandweite
DE102012215255B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte
DE102013220301B4 (de) Ermittlung einer Ansteuersequenz für ein Magnetresonanzbildgebungssystem unter Verwendung eines Ausführbarkeitskriteriums
DE102010041125B4 (de) Räumliche Korrektur von Bilddaten einer Serie von Magnetresonanzaufnahmen
DE102014201475B4 (de) Verbesserte MR-Bildgebung durch Mittelung der Daten aus Anregungen mit wenigstens zwei unterschiedlichen Polarisationen
DE102012203288B4 (de) Erzeugung von magnetresonanzbasierten Schichtaufnahmen
DE102014212064B3 (de) Frequenzüberwachung von Gradientenpulsen bei der Magnetresonanz-Bildgebung
DE102014209783B4 (de) Erstellung eines MR-Bildes mit Hilfe einer Kombination aus einer Ganzkörperspule und einer lokalen Sendespule
DE102013227170B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE