DE102018200067A1 - Polgehäuse einer elektrischen Maschine - Google Patents

Polgehäuse einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018200067A1
DE102018200067A1 DE102018200067.0A DE102018200067A DE102018200067A1 DE 102018200067 A1 DE102018200067 A1 DE 102018200067A1 DE 102018200067 A DE102018200067 A DE 102018200067A DE 102018200067 A1 DE102018200067 A1 DE 102018200067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole housing
wall portion
housing
punching
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200067.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schwendemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200067.0A priority Critical patent/DE102018200067A1/de
Publication of DE102018200067A1 publication Critical patent/DE102018200067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein Polgehäuse einer elektrischen Maschine weist eine in die Wand des Polgehäuses radial von außen nach innen eingebrachte Stanzausnehmung auf, die sich in einem Wandabschnitt befindet, dessen Innendurchmesser gegenüber benachbarten Wandabschnitten radial nach außen versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Polgehäuse einer elektrischen Maschine.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Polgehäuse werden in elektrischen Maschinen als Teil des Stators eingesetzt und nehmen an ihrer Innenseite Polschuhe und eine Erregerwicklung oder Permanentmagnete auf, wobei das Polgehäuse aus einem weichmagnetischen Material besteht, das in der Lage ist, Magnetfeldlinien zu leiten. In das Polgehäuse sind Ausnehmungen eingebracht, welche zur Aufnahme verschiedener Bauteile wie beispielsweise Bürstenhaltern, Lagerdeckel oder Stecker dienen. Die Ausnehmungen können im Wege des Stanzens in die Wand des Polgehäuses eingebracht werden. Wenn der Polgehäusedurchmesser ein bestimmtes Maß unterschreitet, kann aus fertigungstechnischen Gründen nur von außen nach innen gestanzt werden. Hierbei kann das Problem auftreten, dass ein durch das Stanzen entstehender, radial überstehender Grat an der Polgehäuseinnenseite beim Einbringen eines Bauteils in das Polgehäuse, beispielsweise eines Ringmagneten, abgeschert wird und sich nach dem Abschluss der Montage im Inneren des Motors befindet. Der abgescherte Stanzgrat bildet einen Span, welcher im Motor zu Problemen führen kann, beispielsweise zu einer Geräuschbildung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Polgehäuse bildet ein Statorbauteil einer elektrischen Maschine und nimmt zum Beispiel einen Ringmagneten, Einzelmagnete, Polschuhe oder Erregerwicklungen auf. Das Polgehäuse besteht aus einem weichmagnetischen Material, das Magnetfeldlinien leitet. Das hohlzylindrisch ausgeführte Polgehäuse nimmt den rotorseitigen Anker mit Ankerwicklungen und einem Kollektor auf, der Teil einer Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung und -wendung auf die Ankerwicklungen ist. Zur Kommutierungseinrichtung gehören statorseitige Bürsten in Bürstenhaltern, die am Polgehäuse befestigt sind und an der Mantelfläche des im Betrieb umlaufenden Kollektors anliegen.
  • In das Polgehäuse ist mindestens eine Stanzausnehmung eingebracht, die sich durch die Wand des Polgehäuses hindurcherstreckt und im Wege des Stanzens eingebracht ist. Der Stanzvorgang wird radial von außen nach innen durchgeführt, wodurch sich an der Innenseite des Polgehäuses ein Stanzgrat ausbilden kann. Das Einbringen der Stanzausnehmung radial von außen nach innen hat den Vorteil, dass auch Polgehäuse mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser eingesetzt werden können, die für entsprechend klein dimensionierte elektrische Maschinen verwendet werden, beispielsweise für Stellmotoren in Fahrzeugen oder für Stellantriebe, die zusätzlich zu dem Elektromotor auch ein dazugehörendes Getriebe umfassen, wobei die Stellmotoren bzw. Stellantriebe zum Beispiel für die Sitzverstellung oder als Komfortantrieb für die Verstellung der Heckklappe oder des Lenkrades, als Fensterheberantrieb oder als Schiebedachantrieb oder dergleichen eingesetzt werden können.
  • Um ein Abscheren und Lösen des Stanzgrats beim Einbringen eines Bauteils in das Polgehäuse zu verhindern, ist die Stanzausnehmung in einen Wandabschnitt des Polgehäuses eingebracht, dessen Innendurchmesser gegenüber den unmittelbar benachbarten Wandabschnitten radial nach außen versetzt ist. Diese Ausführung erlaubt es, die Stanzausnehmung im Wege des Stanzens von außen nach innen zu erzeugen, wobei der sich an der Innenwand bildende Stanzgrat aufgrund des radial nach außen versetzten Innendurchmessers des die Stanzausnehmung aufnehmenden Wandabschnittes sich radial so weit außen befindet, dass beim axialen Einbringen eines Bauteils in das Polgehäuse der Stanzgrat an Ort und Stelle verbleibt und nicht durch das Einbringen des Bauteils abgeschert und gelöst wird. Der Stanzgrat kann somit seine einteilig feste Verbindung mit dem Polgehäuse beibehalten, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Stanzgrat sich vom Polgehäuse löst. Außerdem entfällt die Notwendigkeit, den Stanzgrat in einem separaten Arbeitsschritt noch vor der Montage der elektrischen Maschine zu entfernen.
  • Bei dem Polgehäuse handelt es sich insbesondere um ein im Wege des Tiefziehens hergestelltes Bauteil. Der Wandabschnitt, der die Stanzausnehmung aufnimmt, kann beim Tiefziehen um den gewünschten radialen Betrag nach außen versetzt werden, so dass sich im Bereich dieses Wandabschnittes ein größerer Innendurchmesser als bei den unmittelbar benachbarten Wandabschnitten ergibt. Dieser größere Innendurchmesser erlaubt es, den beim Stanzen der Ausnehmung erzeugten Stanzgrat aufzunehmen, ohne dass dieser über den Durchmesser der angrenzenden Wandabschnitte übersteht.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der die Stanzausnehmung aufnehmende Wandabschnitt nur über einen Teil des Umfanges des Polgehäuses. Es genügt, in Umfangsrichtung den betreffenden Wandabschnitt nur so weit auszubilden, dass die Stanzausnehmung vollständig innerhalb dieses Wandabschnittes liegt. Weitere Wandabschnitte, die sich in Umfangsrichtung an den die Stanzausnehmung aufnehmenden Wandabschnitt anschließen, müssen dagegen nicht zwingend einen radialen Versatz nach außen zur Erzielung eines größeren Innendurchmessers aufweisen.
  • In einer alternativen Ausführung ist es aber auch möglich, dass der axiale Teil des Polgehäuses, der eine von außen nach innen eingebrachte Stanzausnehmung aufweist, über seinen gesamten Umfang einen größeren Innendurchmesser als ein hieran angrenzender Teil des Polgehäuses aufweist. Des Weiteren ist es möglich, über den Umfang verteilt und/oder in Achsrichtung verteilt mehrere Stanzausnehmungen vorzusehen, die im Wege des Stanzens radial von außen nach innen in das Polgehäuse eingebracht werden, wobei jede Stanzausnehmung in einem Wandabschnitt mit radial nach außen versetztem Innendurchmesser aufgenommen ist und der betreffende Wandabschnitt an einen oder weitere Wandabschnitte angrenzt, dessen Innendurchmesser nicht radial nach außen versetzt ist. Es ist auch möglich, mehrere oder sämtliche Stanzausnehmungen in einen zusammenhängenden Wandabschnitt einzubringen, dessen Innendurchmesser gegenüber benachbarten Wandabschnitten radial nach außen versetzt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung grenzt der radial nach außen versetzte Wandabschnitt an eine Stirnseite des Polgehäuses an. Auch die Stanzausnehmung kann sich in dem aufnehmenden Wandabschnitt bis zur Stirnseite des Polgehäuses erstrecken. Alternativ ist es auch möglich, dass die Stanzausnehmung einen Abstand zur Stirnseite des Polgehäuses aufweist.
  • Die Stanzausnehmung dient zur Aufnahme eines Steckers, eines Lagerdeckels oder eines Bürstenhalters, der Bürsten aufnimmt und Teil einer Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung und -wendung auf Ankerwicklungen eines im Polgehäuse umlaufenden Ankers ist. Es können mehrere Stanzausnehmungen, die jeweils radial von außen nach innen in das Polgehäuse eingebracht sind, vorhanden sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Wandstärke des die Ausnehmung aufnehmenden Wandabschnitts geringer als die Wandstärke der benachbarten Wandabschnitte, welche keinen radialen Versatz nach außen aufweisen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass der die Stanzausnehmung aufnehmende Wandabschnitt den gleichen Außendurchmesser, jedoch einen größeren Innendurchmesser als die angrenzenden Wandabschnitte aufweist. Erreicht wird dies insbesondere durch das Tiefziehen des Polgehäuses, so dass nur der die Stanzausnehmung aufnehmende Wandabschnitt einen größeren Innendurchmesser als die angrenzenden Wandabschnitte aufweist. Indem der Außendurchmesser trotz des größeren Innendurchmessers gleichbleibt, ist kein größerer Einbauraum für das Polgehäuse erforderlich.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist das Polgehäuse einen ersten axialen Teil und einen zweiten axialen Teil auf, wobei die beiden axialen Teile insbesondere unterschiedliche Innendurchmesser, gegebenenfalls auch unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. Der die Stanzausnehmung aufnehmende Wandabschnitt befindet sich in demjenigen axialen Teil des Polgehäuses, der gegenüber dem benachbarten, axial angrenzenden Teil den größeren Innendurchmesser aufweist. Somit ist der die Stanzausnehmung aufnehmende Wandabschnitt in dem radial erweiterten Teil des Polgehäuses angeordnet. Dieser radial erweiterte Teil des Polgehäuses ermöglicht das Einführen eines Bauteils, beispielsweise eines Ringmagneten, in das Polgehäuse ohne Pressung, wohingegen in dem axial angrenzenden Teil des Polgehäuses, der einen kleineren Durchmesser aufweist, das Bauteil bei der Montage mit Pressung in seine endgültige axiale Position verbracht wird. Der radiale Versatz zwischen den beiden axialen Teilen des Polgehäuses ist verhältnismäßig gering und kann gegebenenfalls kleiner sein als der radiale Versatz des die Stanzausnehmung aufnehmenden Wandabschnittes.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine elektrische Maschine mit einem vorbeschriebenen Polgehäuse.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt quer zur Längsachse durch ein hohlzylindrisches Polgehäuse einer elektrischen Maschine,
    • 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie II-II aus 1 durch das Polgehäuse,
    • 3 eine vergrößerte Ansicht des geschnittenen Polgehäuses im Bereich eines radial nach außen versetzten Wandabschnittes mit einer eingebrachten Stanzausnehmung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren zeigen ein hohlzylindrisches Polgehäuse 1 einer elektrischen Maschine, das aus einem weichmagnetischen Material gefertigt ist. Im Polgehäuse 1 ist ein Ringmagnet 2 aufgenommen. Das Polgehäuses 1 weist einen ersten axialen Teil 1a mit einem geringfügig größeren Innendurchmesser d1 und einen hieran angrenzenden, einteilig ausgebildeten axialen Teil 1b auf, der einen geringfügig kleineren Innendurchmesser d2 besitzt. Der Ringmagnet 2 befindet sich im montierten Zustand im Bereich des axialen Teils 1b des Polgehäuses 1. Der Teil 1a mit größerem Innendurchmesser d1 weist eine offene Stirnseite auf, über die der Ringmagnet 2 eingeschoben werden kann. Aufgrund des größeren Durchmessers d1 kann der Ringmagnet 2 im Bereich des axialen Teils 1a ohne Pressung eingeführt werden, wohingegen aufgrund des kleineren Innendurchmessers d2 der Ringmagnet 2 im Bereich des axialen Teils 1b mit Pressung vorgeschoben wird. Der Ringmagnet 2 besteht beispielsweise aus einem Seltenerden-Material.
  • Im Bereich des ersten axialen Teils 1a des Polgehäuses 1 sind über den Umfang verteilt mehrere Stanzausnehmungen 3 in die Wand des Polgehäuses 1 eingebracht. Die Stanzausnehmungen 3 werden durch Stanzen radial von außen nach innen in die Wand des Polgehäuses 1 eingebracht. Die Stanzausnehmungen 3 dienen beispielsweise zur Aufnahme eines Steckers, zur Aufnahme und Befestigung von Bürstenhaltern einer Kommutierungseinrichtung und/oder zur Aufnahme und Befestigung eines Lagerdeckels. Die Stanzausnehmungen 3 erstrecken sich bis zur Stirnseite des Polgehäuses 1 und sind somit axial offen ausgebildet.
  • Im axialen Teil 1a ist ein Wandabschnitt 4 eingebracht, in den eine Stanzausnehmung 3 eingebracht ist. Der Wandabschnitt 4 weist einen Innendurchmesser d3 auf (3), der gegenüber dem Innendurchmesser d1 der benachbarten Wandabschnitte des axialen Teils 1a größer ist; der Wandabschnitt 4 mit der Stanzausnehmung 3 ist entsprechend radial nach außen versetzt. Beim Stanzen der Stanzausnehmung 3 radial von außen nach innen entsteht an der Innenseite des Polgehäuses 1 ein Stanzgrat 5, der die radiale Erstreckung h besitzt.
  • Der Innendurchmesser d3 des radial erweiterten Wandabschnittes 4 mit der Stanzausnehmung 3 ist gegenüber dem Innendurchmesser d1 der angrenzenden Wandabschnitte so gewählt, dass der Stanzgrat 5 radial nicht weiter nach innen ragt als die angrenzenden Wandabschnitte mit dem Innendurchmesser d1. Der Innendurchmesser d3 des radial erweiterten Wandabschnittes 4 mit der Stanzausnehmung 3 ist um den doppelten Betrag s größer als der Innendurchmesser d1 der angrenzenden Wandabschnitte und der Stanzausnehmung. Der radiale Betrag s ist mindestens so groß wie die zu erwartende radiale Erstreckung h des Stanzgrates 5. Aufgrund dieser Dimensionierung ist gewährleistet, dass beim axialen Einführen des Ringmagneten 2 in das Polgehäuse 1 der Stanzgrat 5 von dem Ringmagneten 2 nicht berührt wird und entsprechend auch keine Gefahr eines Abscherens und Lösens des Stanzgrates 5 besteht. Somit kann der Stanzgrat 5, der beim Erzeugen der Stanzausnehmung beim Stanzen radial von außen nach innen entsteht, an der Innenwand des Polgehäuses ohne die Gefahr eines Abscherens stehen bleiben.

Claims (10)

  1. Polgehäuse einer elektrischen Maschine, mit einer in die Wand des Polgehäuses (1) radial von außen nach innen eingebrachten Stanzausnehmung (3), die sich in einem Wandabschnitt (4) befindet, dessen Innendurchmesser gegenüber benachbarten Wandabschnitten radial nach außen versetzt ist.
  2. Polgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach außen versetzte Wandabschnitt (4) an eine Stirnseite des Polgehäuses (1) angrenzt.
  3. Polgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzausnehmung (3) in dem radial nach außen versetzten Wandabschnitt (4) sich bis zur Stirnseite des Polgehäuses (1) erstreckt.
  4. Polgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Versatz des die Stanzausnehmung (3) aufnehmenden Wandabschnitts (4) mindestens so groß ist wie eine radiale Gratstärke (h) eines beim Stanzen an der Innenseite des Polgehäuses (1) entstehenden Stanzgrats (5).
  5. Polgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des die Stanzausnehmung (3) aufnehmenden Wandabschnitts (4) geringer ist als die Wandstärke der benachbarten Wandabschnitte.
  6. Polgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Stanzausnehmung (3) aufnehmende Wandabschnitt (4) den gleichen Außendurchmesser wie die angrenzenden Wandabschnitte aufweist.
  7. Polgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Stanzausnehmung (3) aufnehmende Wandabschnitt (4) sich in einem axialen Teil des Polgehäuses (1) befindet, der gegenüber einem axial angrenzenden Teil des Polgehäuses (1) radial nach außen versetzt ist.
  8. Polgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Versatz gegenüber dem axial angrenzenden Teil des Polgehäuses (1) radial geringer ist als der radiale Versatz des die Stanzausnehmung (3) aufnehmenden Wandabschnitts (4) gegenüber den angrenzenden Wandabschnitten.
  9. Polgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Stanzausnehmung (3) aufnehmende Wandabschnitt (4) sich nur über einen Teil des Umfanges des Polgehäuses (1) erstreckt.
  10. Elektrische Maschine mit einem Polgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018200067.0A 2018-01-04 2018-01-04 Polgehäuse einer elektrischen Maschine Pending DE102018200067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200067.0A DE102018200067A1 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Polgehäuse einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200067.0A DE102018200067A1 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Polgehäuse einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200067A1 true DE102018200067A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=66817009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200067.0A Pending DE102018200067A1 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Polgehäuse einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018200067A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852623A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-17 Usui Kokusai Sangyo K K Ltd Verfahren zum Bilden eines Durchgangslochs durch die Umfangswand eines Metallrohrs, und Metallrohr, das durch das Verfahren bearbeitet ist
DE60104254T2 (de) * 2000-09-12 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Verfahren und Vorrichtung zur Lochung eines Rohres
DE102009027370A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102011085985A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Elektromotorbaugruppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852623A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-17 Usui Kokusai Sangyo K K Ltd Verfahren zum Bilden eines Durchgangslochs durch die Umfangswand eines Metallrohrs, und Metallrohr, das durch das Verfahren bearbeitet ist
DE60104254T2 (de) * 2000-09-12 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Verfahren und Vorrichtung zur Lochung eines Rohres
DE102009027370A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102011085985A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Elektromotorbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943709A1 (de) Elektromotor und verfahren zum herstellen eines elektromotors
DE3529208A1 (de) Umlaufende elektrische maschine
EP2834530B1 (de) Vorrichtung für die lagerung eines wälzlagers einer elektrischen maschine, elektrische maschine
DE102014115444A1 (de) Rotor einer drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren dafür
WO2018019475A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen stators
DE102016111482B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wicklung, Bauelementanordnung, Verwendung und Isolatorring
DE102013213702A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE102007031030A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102006034109A1 (de) Radiale Zentrierfläche eines Ständekerns
DE102018200067A1 (de) Polgehäuse einer elektrischen Maschine
DE102009027366A1 (de) Modularer Bürstenhalter, Bausatz, elektrische Maschine sowie Hydraulikaggregat
DE10148652A1 (de) Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine
DE102017214508A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
DE102016222962A1 (de) Vorrichtung mit einer Spulenanordnung
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE102018204839A1 (de) Gehäuse-Stator-Kombination für eine elektrische Maschine
DE102020117056A1 (de) Bewickeltes teil für eine rotierende elektrische maschine, die für ein kraftfahrzeug bestimmt ist
WO2009007428A1 (de) Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen
DE102018208479A1 (de) Polgehäuse eines Elektromotors, Getriebe-Antriebseinheit aufweisend ein solches und Verfahren zum Herstellen eines solchen für Stellantriebe im Kraftfahrzeug
DE4327408C2 (de) Elektromotor mit kleiner Leistung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010133391A1 (de) Bürstenhalter mit modularem grundkörper, elektrische maschine sowie montageverfahren
EP2412075A1 (de) Elektrische maschine
EP2854257B1 (de) Statoranordnung für einen Elektromotor
DE102017200370B4 (de) Verfahren zum Fixieren eines Permanentmagneten in einer Magnettasche eines Rotors für eine elektrische Maschine, Rotor und elektrische Maschine
DE102022206365A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence