DE102018133411A1 - Messsystem und Verfahren - Google Patents

Messsystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018133411A1
DE102018133411A1 DE102018133411.7A DE102018133411A DE102018133411A1 DE 102018133411 A1 DE102018133411 A1 DE 102018133411A1 DE 102018133411 A DE102018133411 A DE 102018133411A DE 102018133411 A1 DE102018133411 A1 DE 102018133411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
measured
probe
contact area
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018133411.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Klein
Hans Meyer
Joachim Mannhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102018133411.7A priority Critical patent/DE102018133411A1/de
Publication of DE102018133411A1 publication Critical patent/DE102018133411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • G01N21/80Indicating pH value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Messsystem (1), umfassend: eine Sonde (3), umfassend zumindest einen Sensor (16), der einen Kontaktbereich (17) umfasst über den der Sensor (16) in Kontakt mit einem zu messenden Medium (9) ist; und eine Armatur (2), umfassend zumindest ein im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, ein Tauchrohr (6), das axial im Gehäuseinnenraum zwischen einer ersten, aus dem Medium (9) herausgefahrenen, Position, und einer zweiten, in das Medium (9) hineingefahrenen, Position beweglich ist, wobei das Tauchrohr (6) am dem Medium (9) zugewandten Endbereich einen Abdeckbereich (5) umfasst, wobei das Tauchrohr (6) in der zweiten Position durch den Abdeckbereich (5) den Kontaktbereich (17) abdeckt, dadurch den Kontakt des Kontaktbereich (17) mit dem Medium (9) unterbricht und ein Volumen vom zu messenden Medium (9) separiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem und ein Verfahren zur Verwendung des Messsystems.
  • In der optischen Prozessmesstechnik strömt ein zu messendes Medium an einem oder mehreren Beobachtungsfenstern (auch „optisches Fenster“ oder „Probefenster“ genannt) vorbei. Das optische Fenster ist dabei entweder fest, z.B. in ein Rohr, eingebaut oder es ist Bestandteil einer Messsonde, kurz Sonde genannt. Durch diese Beobachtungsfenster wird Licht ausgesendet und nach dem Durchtritt durch das zu messende Medium wieder empfangen. Empfangen wird dann je nach Anwendung und Sonde transmittiertes, reflektiertes, emittiertes, insbesondere fluoresziertes, und/oder gestreutes Licht. Derartige Systeme werden im Folgenden als Messsysteme bezeichnet und umfassen beispielsweise u.a. ein Gehäuse mit einem Fenster, ein oder mehrere Lichtquellen, und entsprechende Empfänger. Bekannte Probleme bei dieser Messmethode sind dabei die Fensterverschmutzung, die Zuordnung einer Probe zu den Messwerten und Turbulenzen des Messmediums bzw. eine nicht reproduzierbare Probenpräsentation vor dem Messfenster. Als „Probe“ wird ein bestimmtes Volumen des zu messenden Mediums bezeichnet.
  • Ähnliche Problem treten auf bei chemischen oder physikalischen Sensoren, die in Kontakt mit dem zu messenden Medium sind. Auch dort kann der Bereich des Sensors, der mit dem Medium direkt in Kontakt steht, im Folgenden als „Kontaktbereich“ bezeichnet, verschmutzen und eine Messung erschweren oder unmöglich machen.
  • Ein Verschmutzen des Messfensters, im Allgemeinen des Kontaktbereichs, und Turbulenzen im Medium können zu einem Versagen des Messsystems führen, da immer dieselbe Probe gemessen wird bzw. ein erhöhtes Rauschen des Messsignals auftritt. Eine nicht reproduzierbare Probenpräsentation führt auch zu einer erhöhten Messunsicherheit. Ein unzureichend genaues Sampling (Zuordnung der Probe zum Messsignal) oder eine nicht reproduzierbare Präsentation der Probe vor dem Messfenster/Kontaktbereich führen dazu, dass eine Kalibration des Messsystems, z.B. über ein chemometrisches Modell, nicht genügend genau oder gar unmöglich wird.
  • Es sind Lösungen zum Reinigen des Probenfensters bekannt. Beispielsweise ermöglicht eine radiale Anordnung der optischen Fenster die Reinigung des Beobachtungsfensters durch Zurückziehen der Sonde in eine Waschkammer sowie eine Inline-Kalibrierung. Dies hat den Nachteil, dass das Beobachtungsfenster, also die Sonde oder der gesamte Sensor, bewegt werden. Je nach Gewicht und erforderlichem Verfahrweg führt dies wegen der geforderten Robustheit und Größe der Wechselarmatur zu hohen mechanischen Anforderungen und einen hohen Platzbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschmutzung, die nicht-Zuordenbarkeit einer Referenzprobe zur Messung mit der Sonde und eine nicht reproduzierbare Probenpräsentation vor der Sonde zu umgehen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Messsystem, umfassend: eine Sonde, umfassend zumindest einen Sensor, der einen Kontaktbereich umfasst über den der Sensor in Kontakt mit einem zu messenden Medium ist; und eine Armatur, umfassend zumindest ein im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, ein Tauchrohr, das axial im Gehäuseinnenraum zwischen einer ersten, aus dem Medium herausgefahrenen, Position, und einer zweiten, in das Medium hineingefahrenen, Position beweglich ist, wobei das Tauchrohr an dem Medium zugewandten Endbereich einen Abdeckbereich umfasst, wobei das Tauchrohr in der zweiten Position durch den Abdeckbereich den Kontaktbereich abdeckt, dadurch den Kontakt des Kontaktbereichs mit dem Medium unterbricht und ein Volumen des zu messenden Medium separiert.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass es sich bei dem Sensor um einen physikalischen oder chemischen Sensor, insbesondere um einen pH-Sensor oder einen Sensor zur Messung der Leitfähigkeit, handelt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass es sich bei dem Sensor um einen optischen Sensor handelt, wobei die Sonde zumindest umfasst: eine Lichtquelle, und zumindest ein optisches Fenster, das als Kontaktbereich in Kontakt mit dem zu messenden Medium ist, wobei die Lichtquelle Licht durch das optische Fenster in Richtung dem zu messenden Medium ausstrahlt. Entsprechend umfasst die oben angesprochene Armatur zumindest ein im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, ein Tauchrohr, das axial im Gehäuseinnenraum zwischen einer ersten, aus dem Medium herausgefahrenen, Position, und einer zweiten, in das Medium hineingefahrenen, Position beweglich ist, wobei das Tauchrohr am dem Medium zugewandten Endbereich einen Abdeckbereich umfasst, wobei das Tauchrohr in der zweiten Position durch den Abdeckbereich das optische Fenster abdeckt, dadurch den Kontakt des optischen Fensters mit dem Medium unterbricht und ein Volumen des zu messenden Medium separiert.
  • Diese Lösung ermöglicht somit, nicht die komplette Sonde, den Kontaktbereich oder das fest eingebaute Beobachtungsfenster zu bewegen, sondern vielmehr eine entkoppelte Vorrichtung zu schaffen. Diese Vorrichtung kommt mit einer geringeren Baugröße und einem geringen Platzbedarf aus. Weiterhin kann es an bereits bestehenden Systemen angeschlossen werden und an die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Des Weiteren ergibt sich eine Gewichtsersparnis, was z.B. auch eine Reinigung/Kalibrierung etc. schwerer Sensoren ermöglicht. Da sich die Sonde mit dem Sensor an sich nicht bewegt, ergeben sich auch keine bewegten optischen Bauteile.
  • Mit dem durch das Messsystem separierte Volumen können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, beispielsweise eine Messung, Entnahme, Kalibrierung etc. worauf im Folgenden eingegangen wird.
  • Durch die beschriebene Vorrichtung kann das Medium reproduzierbar direkt beim Kontaktbereich, beispielsweise vor dem Beobachtungsfenster, vermessen werden, wodurch Turbulenzen und ähnliches umgangen werden
  • Die Erfindung umgeht die Probleme bei der Reinigung von optischen Messsonden, besonders von festeingebauten Beobachtungsfenstern (siehe unten). Im Allgemeinen umgeht die Erfindung die Probleme bei der Reinigung von Sensoren, die in Kontakt mit einem zu messenden Medium stehen. Zusätzlich kann die Sonde das Medium vermessen, welches beispielsweise danach als Referenzprobe für die Laboranalytik oder als Rückstellmuster gezogen wird (siehe unten).
  • Das durch die Vorrichtung separierte Probenvolumen kann exakt vor dem Beobachtungsfenster bzw. vor der Sonde positioniert werden und vom sonstigen Prozess abgeschlossen werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das Prozessmedium ohne Turbulenzen, Druckschwankungen, Luftblasen oder weiteren störenden Einflüssen zu vermessen. Dies erlaubt somit Inline-Messungen im Prozess unter konstanten Bedingungen innerhalb eines kleinen Volumens um die Sonde herum.
  • Die erste bzw. zweite Position sind dabei als Start- und Endposition zu betrachten. In einer Ausgestaltung ist das Tauchrohr in zumindest eine dritte Position beweglich, die sich zwischen der ersten und der zweiten Position befindet.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Tauchrohr mittels Versorgungsenergie, insbesondere mittels Druckluft, beweglich ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Armatur einen Faltenbalg umfasst. Dadurch entsteht kein Dichtungsabrieb und erhöht die Lebensdauer des Messsystems.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Tauchrohr zumindest einen ersten Zugang für Reinigungsmedium und/oder Trocknungsmedium, zum Abdeckbereich umfasst, wodurch in der zweiten Position der Kontaktbereich, beispielsweise das optische Fenster, mittels des Reinigungsmediums reinigbar und/oder mittels dem Trocknungsmedium bei Druck oder Unterdruck getrocknet werden kann. Beispiele für Trocknungsmedium sind Druckluft, Stickstoff oder andere Gase.
  • Die vorgestellte Lösung erlaubt es ein bestimmtes Volumen um eine bereits installierte Sonde zu separieren, um eine Reinigung der Sonde zu erlauben, ohne dass der Prozess gestoppt werden muss oder dieser durch das Reinigungsmedium kontaminiert wird. Ein Vorteil der Vorrichtung ist es, dass durch diese eine gereinigte Sonde auch getrocknet werden kann.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Tauchrohr zumindest einen zweiten Zugang zum Abdeckbereich umfasst, wodurch in der zweiten Position eine Probe vom zu messenden Medium entnehmbar ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Tauchrohr eine Öffnung aufweist, die so positioniert ist, dass diese zumindest in der zweiten Position einen Fluss des Mediums zum Kontaktbereich, also beispielsweise zum optischen Fenster, freigibt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Armatur gegenüberliegend des Kontaktbereichs, also beispielsweise gegenüber dem optischen Fenster, der Sonde, insbesondere an einem Rohr, angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zum optischen Bestimmen eines Messwerts eines zu messenden Mediums mit einer Sonde, umfassend die Schritte: Bewegen eines Tauchrohrs einer Armatur über ein optisches Fenster der Sonde, sodass der Kontakt des optischen Fensters mit dem zu messenden Medium unterbrochen wird; und Bestimmen des Messwerts, insbesondere durch Ausstrahlen von Licht von einer Lichtquelle der Sonde durch das optische Fenster in das Medium und Empfangen von im/durch das zu messende Medium transmittierte, gestreute, emittierte, insbesondere fluoreszierte, und/oder reflektierte Licht.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen eines Messwerts eines zu messenden Mediums mit einer Sonde, umfassend die Schritte Bewegen eines Tauchrohrs einer Armatur über einen Kontaktbereich der Sonde, sodass der Kontakt des Kontaktbereichs mit dem zu messenden Medium unterbrochen wird, und Bestimmen des Messwerts, insbesondere durch einen physikalischen oder chemischen Sensor, insbesondere einen pH-Sensor oder einen Sensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen eines Kontaktbereichs einer Sonde, umfassend die Schritte: Bewegen eines Tauchrohrs einer Armatur über den Kontaktbereich, sodass der Kontakt des Kontaktbereichs mit einem zu messenden Medium unterbrochen wird, und Einbringen von Reinigungsmedium und/oder Trocknungsmedium durch das Tauchrohr zum Kontaktbereich.
  • In einer Ausgestaltung wird die Aufgabe weiter gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen eines optischen Fensters einer Sonde, umfassend die Schritte: Bewegen eines Tauchrohrs einer Armatur über das optische Fenster, sodass der Kontakt des optischen Fensters mit einem zu messenden Medium unterbrochen wird; und Einbringen von Reinigungsmedium und/oder Trocknungsmedium durch das Tauchrohr zum optischen Fenster.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch Verfahren zum Entnehmen einer Probe eines zu messenden Medium, umfassend die Schritte: Bewegen eines Tauchrohrs einer Armatur über einen Kontaktbereich einer Sonde, sodass der Kontakt des Kontaktbereichs mit dem zu messenden Medium unterbrochen wird, und Entnehmen der Probe durch das Tauchrohr.
  • In einer Ausgestaltung wird die Aufgabe weiter gelöst durch ein Verfahren zum Entnehmen einer Probe eines zu messenden Medium, umfassend die Schritte: Bewegen eines Tauchrohrs einer Armatur über ein optisches Fenster einer Sonde, sodass der Kontakt des optischen Fensters mit dem zu messenden Medium unterbrochen wird; und Entnehmen der Probe durch das Tauchrohr.
  • Das durch die Vorrichtung separierte Probenvolumen kann exakt vor dem Beobachtungsfenster bzw. von der Sonde vermessen und gegebenenfalls anschließend dem Prozess entnommen werden. Hierdurch wird eine exakte Zuordnung der entnommenen Probe, welche später im Labor zur Ermittlung von Referenzwerten untersucht werden kann, zur Messung mittels der Sonde gewährleistet. Dies löst ein häufig auftretendes Problem der Prozessspektroskopie, da ohne diese exakte Zuordnung der Messwerte von der Sonde zum Laborwert (Referenzwert) eine Kalibration extrem problematisch wird. Die Entnahme der Probe als Rückstellmuster ist ebenfalls möglich.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zum Kalibrieren einer Sonde, umfassend die Schritte: Bewegen eines Tauchrohrs einer Armatur über einen Kontaktbereich der Sonde, sodass der Kontakt des Kontaktbereichs mit einem zu messenden Medium unterbrochen wird, und Einbringen von Kalibrationsmedium durch das Tauchrohr zum Kontaktbereich.
  • Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert.
    • 1a/b zeigt das beanspruchte Messsystem in der ersten Position in zwei Ausführungen.
    • 2 zeigt das beanspruchte Messsystem in der zweiten Position in einer Ausgestaltung.
    • 3 zeigt das beanspruchte Messsystem in der zweiten Position in einer Ausgestaltung.
    • 4a/b zeigt das beanspruchte Messsystem in einer Ausgestaltung in der ersten bzw. zweiten Position.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Lösung für das oben dargelegte Problem ist das Messsystem 1, welches sich zur automatisierten Probennahme für Referenzierungen/Kalibrierungen und Reinigung von Sonden und fest eingebauten Beobachtungsfenstern 4 eignet. Zusammengefasst bewegt sich beim beanspruchten Messsystem 1 nicht die komplette Sonde oder das eingebaute Beobachtungsfenster, sondern vielmehr eine von der Sonde 3 entkoppelte Vorrichtung. Diese Vorrichtung, hier als Armatur 2 bezeichnet, kann mit einer geringeren Baugröße und einem geringen Platzbedarf auskommen. Weiterhin kann es an bereits bestehende Systeme angeschlossen werden und an die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Eine mögliche Realisierung dieser Armatur 2 sieht vor, diese gegenüber der Sonde 3 bzw. des fest eingebauten Beobachtungsfensters 4 anzubauen, beispielsweise an einem Rohr 12, siehe dazu die 1a, 1b, 2, 3 und 4a/b.
  • Das Messsystem 1 umfasst eine Armatur 2 und eine Sonde 3. Die Armatur 2 und die Sonde 3 sind einander gegenüberliegend an einem Rohr 12 angeordnet. Im Rohr 12 fließt das zu messende Medium 9.
  • Die Sonde 3 umfasst einen Sensor 16. Die Ausführungen in den 1a/b, 2 und 3 zeigen die Ausgestaltung des Sensors 16 als optischer Sensor. Über einen Kontaktbereich 17 hat der Sensor 16 Kontakt mit dem zu messenden Medium 9. Im Falle des optischen Sensors ist der Kontaktbereich 17 als optisches Fenster 4 ausgestaltet. Der Sensor kann ebenso als physikalischer oder chemischer Sensor, insbesondere als pH-Sensor oder als Sensor zur Messung der Leitfähigkeit ausgestaltet sein. Dies zeigt 4a/b.
  • In 1a ist im Rohr 12 ein festes optisches Fenster 4 angeordnet. Das optische Fenster 4 ist Teil der Sonde 3. Die Sonde umfasst zudem eine Lichtquelle und einen entsprechenden Empfänger. Die Lichtquelle (nicht dargestellt) strahlt Licht durch das optische Fenster 4 in das Medium 9. Der Empfänger empfängt das vom/im zu messenden Medium 9 transmittierte, gestreute, emittierte, insbesondere fluoreszierte, und/oder reflektierte Licht. In einer Ausgestaltung handelt es sich um ein Messsystem 1 zur Bestimmung der Fluoreszenz. Dann ist der Empfänger ausgestaltet Fluoreszenzlicht zu empfangen. In einer Ausgestaltung handelt es sich um ein Messsystem 1 zur Bestimmung der Raman-Streuung. Der Empfänger ist dann entsprechend ausgestaltet um die Raman-Streuung zu detektieren. In einer Ausgestaltung ist das Messsystem 1 als Raman-Spektrometer ausgestaltet. Der Empfänger ist dann entsprechend ausgestaltet zur spektroskopischen Untersuchung der Raman-Streuung.
  • In 1b ist die Sonde 3 als Transmissionssonde ausgestaltet. Hier ragt ein Teil der Sonde 3 in das Medium 9. Licht aus der Lichtquelle 13 wird hier durch ein erstes optisches Fenster 4 in das Medium 9 eingestrahlt und durch ein zweites optisches Fenster 4 wieder empfangen. Die Lichtleitung kann beispielsweise mittels Lichtleitern erfolgen, sodass der eigentliche Empfänger 14 nicht mediumsseitig montiert werden muss, sondern außerhalb des Rohrs 12 angebracht ist. Der Lichtpfad ist gestrichelt mit dem Bezugszeichen 15 dargestellt. Etwaig vorhandene optische Elemente wie Spiegel, Prismen etc. sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die Armatur umfasst ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum. Die Armatur 2 umfasst ein Tauchrohr 6, das axial im Gehäuseinnenraum zwischen einer ersten, aus dem Medium 9 herausgefahrenen, Position, und einer zweiten, in das Medium 9 hineingefahrenen, Position beweglich ist. Die 1a/b zeigen diese erste Position; die 2 und 3 zeigen diese zweite Position. Das Tauchrohr 6 kann per Versorgungsenergie, beispielsweise mittels Druckluft bewegt werden. Die erste bzw. zweite Position sind dabei als Start- und Endposition zu betrachten. Das Tauchrohr kann auch in zumindest eine dritte Position fahren, die sich zwischen der ersten und der zweiten Position befindet. Das Tauchrohr 6 kann auch einen Faltenbalg umfassen.
  • Das Tauchrohr 6 umfasst an seinem dem Medium 9 zugewandten Endbereich einen Abdeckbereich 5. In der zweiten Position deckt das Tauchrohr 6 mittels dem Abdeckbereich 5 das optische Fenster 4 ab. Dadurch wird der Kontakt des optischen Fensters 4 mit dem Medium 9 unterbrochen und das/die Fenster 4 werden vom zu messenden Medium 9 abgedichtet. Der Abdeckbereich 5 des Tauchrohrs 6 umfasst dazu entsprechende Dichtungen, die sich an die Sonde 3 und/oder das Rohr 12 anpassen. In der zweiten Position wird der Kontakt des Kontaktbereichs 17, also des Fensters 4, mit dem Medium 9 unterbrochen und ein Volumen des zu messenden Medium 9 separiert. Mit dem separierten Volumen können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, beispielsweise eine Messung, Entnahme, Kalibrierung etc.
  • In 2 umfasst das Tauchrohr 6 einen ersten Zugang 7 für Reinigungsmedium und/oder Trocknungsmedium, zum Beispiel Druckluft oder Stickstoff. Der Zugang 7 reicht bis zum Abdeckbereich 5, wodurch das Fenster 4 mittels des Reinigungsmediums gereinigt und/oder mittels der Trocknungsmedium trocken geblasen wird. Es ergibt sich somit eine Reinigung der Beobachtungsfester 4 mit Abschluss zum Prozess (Medium 9).
  • In 2 umfasst das Tauchrohr 6 auch einen zweiten Zugang 8. Der Zugang 8 reicht zum Abdeckbereich 5, wodurch eine Probe vom zu messenden Medium 9 entnommen werden kann. Es sind entsprechende Pumpen (nicht dargestellt) vorhanden. Es ergibt sich somit eine Probennahme bei gleichzeitiger Vermessung des Mediums 9 durch die Sonde 3.
  • Der Zugang 7, 8 kann einen oder mehrere Schläuche, Rohre, Leitungen etc. umfassen.
  • In 3 umfasst das Tauchrohr 6 eine Öffnung 11. Die Öffnung 11 ist so angeordnet, dass diese zumindest in der zweiten Position des Tauchrohrs 6 einen Fluss des Mediums 9 zum optischen Fenster 4 ermöglicht. Das durch den Abdeckbereich 5 separierte Volumen des Mediums 9 kann exakt vor dem Beobachtungsfenster 4 bzw. vor der Sonde 3 positioniert werden und vom sonstigen Prozess abgeschlossen werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das Medium 9 ohne Turbulenzen, Druckschwankungen, Luftblasen oder weiteren störenden Einflüssen zu vermessen.
  • Jegliche Kombinationen der vorgestellten Ausgestaltungen sind möglich. So kann das Tauchrohr 6 entweder eine ersten Zugang 7 oder einen zweiten Zugang 7 umfassen. In beiden Varianten kann das Tauchrohr 6 eine Öffnung 11 umfassen.
  • Die 4a/b zeigen die Ausgestaltung des Sensors 16 als pH-Sensor. 4a zeigt die erste Position der Armatur 2, 4b die zweite Position der Armatur 2. Für diese Ausgestaltungen des Sensors gilt das in den oberen Abschnitten beschriebene entsprechend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messsystem
    2
    Armatur
    3
    Sonde
    4
    optisches Fenster
    5
    Abdeckbereich
    6
    Tauchrohr
    7
    erster Zugang
    8
    zweiter Zugang
    9
    zu messendes Medium
    11
    Öffnung in 6
    12
    Rohr
    13
    Lichtquelle
    14
    Empfänger
    15
    Lichtpfad
    16
    Sensor
    17
    Kontaktbereich

Claims (14)

  1. Messsystem (1), umfassend - eine Sonde (3), umfassend zumindest ■ einen Sensor (16), der einen Kontaktbereich (17) umfasst über den der Sensor (16) in Kontakt mit einem zu messenden Medium (9) ist, und - eine Armatur (2), umfassend zumindest ■ ein im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, ■ ein Tauchrohr (6), das axial im Gehäuseinnenraum zwischen einer ersten, aus dem Medium (9) herausgefahrenen, Position, und einer zweiten, in das Medium (9) hineingefahrenen, Position beweglich ist, wobei das Tauchrohr (6) an dem Medium (9) zugewandten Endbereich einen Abdeckbereich (5) umfasst, wobei das Tauchrohr (6) in der zweiten Position durch den Abdeckbereich (5) den Kontaktbereich (17) abdeckt, dadurch den Kontakt des Kontaktbereichs (17) mit dem Medium (9) unterbricht und ein Volumen des zu messenden Medium (9) separiert.
  2. Messsystem (1) nach Anspruch 1, wobei das Tauchrohr (6) mittels Versorgungsenergie, insbesondere mittels Druckluft, beweglich ist.
  3. Messsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Armatur (2) einen Faltenbalg umfasst.
  4. Messystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tauchrohr (6) zumindest einen ersten Zugang (7) für Reinigungsmedium und/oder Trocknungsmedium, zum Abdeckbereich (5) umfasst, wodurch in der zweiten Position der Kontaktbereich (17) mittels des Reinigungsmediums reinigbar und/oder mittels der Trocknungsmedium trockenbar ist.
  5. Messystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tauchrohr (6) zumindest einen zweiten Zugang (8) zum Abdeckbereich umfasst, wodurch in der zweiten Position eine Probe vom zu messenden Medium (9) entnehmbar ist.
  6. Messystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tauchrohr (6) eine Öffnung (11) aufweist, die so positioniert ist, dass diese zumindest in der zweiten Position einen Fluss des Mediums (9) zum Kontaktbereich (17) freigibt.
  7. Messystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Armatur (2) gegenüberliegend des Kontaktbereichs (17) der Sonde (3), insbesondere an einem Rohr (12), angeordnet ist.
  8. Messystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Sensor (16) um einen optischen Sensor handelt, wobei die Sonde zumindest umfasst: ■ eine Lichtquelle (13), und ■ zumindest ein optisches Fenster (4), das als Kontaktbereich (17) ausgestaltet und in Kontakt mit dem zu messenden Medium (9) ist, wobei die Lichtquelle (13) Licht durch das optische Fenster (4) in Richtung dem zu messenden Medium (9) ausstrahlt.
  9. Messystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Sensor (16) um einen physikalischen oder chemischen Sensor, insbesondere um einen pH-Sensor oder einen Sensor zur Messung der Leitfähigkeit, handelt.
  10. Verfahren zum optischen Bestimmen eines Messwerts eines zu messenden Mediums (9) mit einer Sonde (3), umfassend die Schritte - Bewegen eines Tauchrohrs (6) einer Armatur (2) über ein optisches Fenster (4) der Sonde (3), sodass der Kontakt des optischen Fensters (4) mit dem zu messenden Medium (9) unterbrochen wird, und - Bestimmen des Messwerts, insbesondere durch Ausstrahlen von Licht von einer Lichtquelle (13) der Sonde (3) durch das optische Fenster (4) in das Medium und Empfangen von im/durch das zu messende Medium (9) transmittierte, gestreute, emittierte, insbesondere fluoreszierte, und/oder reflektierte Licht.
  11. Verfahren zum Bestimmen eines Messwerts eines zu messenden Mediums (9) mit einer Sonde (3), umfassend die Schritte - Bewegen eines Tauchrohrs (6) einer Armatur (2) über einen Kontaktbereich (17) der Sonde (3), sodass der Kontakt des Kontaktbereichs (17) mit dem zu messenden Medium (9) unterbrochen wird, und - Bestimmen des Messwerts, insbesondere durch einen physikalischen oder chemischen Sensor, insbesondere einen pH-Sensor oder einen Sensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit.
  12. Verfahren zum Reinigen eines Kontaktbereichs (17) einer Sonde (3), umfassend die Schritte - Bewegen eines Tauchrohrs (6) einer Armatur (2) über den Kontaktbereich (17), sodass der Kontakt des Kontaktbereichs (17) mit einem zu messenden Medium (9) unterbrochen wird, und - Einbringen von Reinigungsmedium und/oder Trocknungsmedium durch das Tauchrohr (6) zum Kontaktbereich (17).
  13. Verfahren zum Entnehmen einer Probe eines zu messenden Medium (9), umfassend die Schritte - Bewegen eines Tauchrohrs (6) einer Armatur (2) über einen Kontaktbereich (17) einer Sonde (3), sodass der Kontakt des Kontaktbereichs (17) mit dem zu messenden Medium (9) unterbrochen wird, und - Entnehmen der Probe durch das Tauchrohr (6).
  14. Verfahren zum Kalibrieren einer Sonde (3), umfassend die Schritte - Bewegen eines Tauchrohrs (6) einer Armatur (2) über einen Kontaktbereich (17) der Sonde (3), sodass der Kontakt des Kontaktbereichs (17) mit einem zu messenden Medium (9) unterbrochen wird, und - Einbringen von Kalibrationsmedium durch das Tauchrohr (6) zum Kontaktbereich (17).
DE102018133411.7A 2018-12-21 2018-12-21 Messsystem und Verfahren Pending DE102018133411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133411.7A DE102018133411A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Messsystem und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133411.7A DE102018133411A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Messsystem und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018133411A1 true DE102018133411A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018133411.7A Pending DE102018133411A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Messsystem und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018133411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135589A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Analytik Jena Gmbh Verfahren zum Feststellen der Notwendigkeit einer Reinigung und/oder eines Reinigungserfolgs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030184746A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Johnsen Howard A. Protective shield for an instrument probe
DE102013207629A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Optischer Sensor
DE102016110609A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Blue Ocean Nova AG Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern
WO2018091197A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Blue Ocean Nova AG System zur prozessintegrierten optischen analyse fliessfähiger medien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030184746A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Johnsen Howard A. Protective shield for an instrument probe
DE102013207629A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Optischer Sensor
DE102016110609A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Blue Ocean Nova AG Sensorsystem und Verfahren zur prozessintegrierten optischen Analyse von Schüttgütern
WO2018091197A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Blue Ocean Nova AG System zur prozessintegrierten optischen analyse fliessfähiger medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135589A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Analytik Jena Gmbh Verfahren zum Feststellen der Notwendigkeit einer Reinigung und/oder eines Reinigungserfolgs
US11467010B2 (en) * 2019-12-20 2022-10-11 Analytik Jena Ag Method for determining the necessity of cleaning and/or the success of cleaning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100794B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Kontaminationen in einem Hydrauliksystem
DE102008009189B4 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE102010030131B4 (de) Handgerät sowie Verfahren zum Untersuchen eines korrosionsanfälligen metallischen Gegenstands auf Korrosion
DE102009028254A1 (de) Verfahren für Untersuchungen an Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierfür
DE202005011177U1 (de) Vorrichtung zur Analyse, insbesondere fotometrischen oder spektralfotometrischen Analyse
DE202009012456U1 (de) Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in Lösungen auf Basis einer Fluoreszenzmessung
DE4443016A1 (de) Gasanalytisches Meßgerät
DE10008517A1 (de) Optisches Meßsystem
WO2019211378A1 (de) Verfahren zum ermitteln der relativen lage eines gaslecks
DE102017126612A1 (de) Messeinrichtung zur Analyse eines Messmediums
DE102018133411A1 (de) Messsystem und Verfahren
DE10146165A1 (de) Automatisches Wasserqualitätsmesssystem basierend auf einer optischen Hochleistungsfasersonde
WO2004008128A1 (de) Röntgenfluoreszenzanalyse mittels einem an die quelle und an den detektor angeschlossenen hohlleiter
DE102018009981A1 (de) Alkoholdetektionsvorrichtung mit redundanten Messkanälen und Verfahren zum Messen einer Ethanolkonzentration in Atemluft
DE102010015083B4 (de) Sensor und Verfahren zur Online-Überwachung der Säurezahl eines Hydraulikfluids in einem Hydrauliksystem in einem Luftfahrzeug
DE19849597A1 (de) Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozeß-Kontrolle
DE102018131128A1 (de) Optischer Sensor
CN103472022B (zh) 一种在线检测水质中硫化物浓度的光纤传感器装置及检测方法
EP3112845B1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines messgases
DE102019204668A1 (de) Messvorrichtung zur Erfassung von Partikeln in einer Rohrleitung und Rohrleitung
EP2428791B1 (de) Optisches Analysegerät
AT515495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines mit Partikel geladenen Messgases
EP2416145B1 (de) Vorrichtung zur Analyse eines Fluids
DE102008017433B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Streuung und/oder Absorption und/oder Refraktion einer Probe
DE202010010042U1 (de) Einrichtung zur fotometrischen Messung in Gasen und Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLUE OCEAN NOVA GMBH, 73430 AALEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE