DE102018132272A1 - Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenpermeablen Separators einer Brennstoffzelle - Google Patents

Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenpermeablen Separators einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102018132272A1
DE102018132272A1 DE102018132272.0A DE102018132272A DE102018132272A1 DE 102018132272 A1 DE102018132272 A1 DE 102018132272A1 DE 102018132272 A DE102018132272 A DE 102018132272A DE 102018132272 A1 DE102018132272 A1 DE 102018132272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow field
intermediate layer
segments
ion
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132272.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alin Orfanidi
Tuan Anh Dao
Fengmin Du
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018132272.0A priority Critical patent/DE102018132272A1/de
Publication of DE102018132272A1 publication Critical patent/DE102018132272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenselektiven Separators 100 einer Brennstoffzelle. Sie umfasst mindestens ein Flussfeld 300, mindestens zwei Stromabnehmer 122, 124 und mindestens eine Zwischenschicht 200. Das Flussfeld 300 ist eingerichtet, mindestens ein Medium an den Separator 100 heranzuführen. Das Flussfeld 300 umfasst mehrere Flussfeldsegmente 312, 314, wobei benachbarte Flussfeldsegmente 312, 314 jeweils durch einen Flussfeldisolator 322, 324 voneinander getrennt sind. Die Zwischenschicht 200 ist zwischen dem Flussfeld 300 und einem der Stromabnehmer 122,124 angeordnet. Die Zwischenschicht 200 umfasst mehrere Zwischenschichtsegmente 212, 214, wobei benachbarte Zwischenschichtsegmente 212, 214 jeweils durch einen Zwischenschichtisolator 222, 224 voneinander getrennt sind.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenpermeablen Separators einer Brennstoffzelle.
  • Vorrichtungen zur Charakterisierung eines ionenpermeablen Separators als solche sind bekannt. Sie helfen bei der Erfassung und Erklärung von Degradationsvorgängen in Brennstoffzellen. Präzise Vorhersagen über die Strom- bzw. Spannungsverteilung über den ionenpermeablen Separator sind nicht oder nur schwer möglich.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels der ein ionenpermeabler Separator einer Brennstoffzelle besser charakterisierbar ist. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenselektiven Separators einer Brennstoffzelle.
  • Das Brennstoffzellensystem kann beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge gedacht sein, insbesondere zur Bereitstellung der Energie für mindestens eine Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff und Oxidationsmittel in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert.
  • Eine Brennstoffzelle, umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenselektiven bzw. ionenpermeablen Separator (die Begriffe werden nachfolgend synonym verwendet) getrennt sind.
  • Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. Bevorzugt kommt eine kationenselektive Polymerelektrolytmembran zum Einsatz. Materialien für eine solche Membran sind beispielsweise: Nafion®, Flemion® und Aciplex®. Die hier offenbarte Vorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein,
    • - einen ionenselektiven Separator;
    • - eine Membran-Elektroden-Einheit;
    • - eine mit einem Katalysator beschichtete Membran; und/oder
    • - eine Gasdiffusionsschicht
    zu charakterisieren.
  • Charakterisieren bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mittels der Vorrichtung die Beschaffenheit der Komponente bewertet werden kann. Beispielsweise kann überprüft werden, ob die tatsächliche Beschaffenheit der Komponente einer vorgegebenen Beschaffenheit entspricht. Die Beschaffenheit der Komponente kann beispielsweise durch eine oder mehrere der folgenden Größen beschrieben werden: Strom, Spannung, elektrischer Widerstände, ionische Widerstände (Membranwiderstand, lonomer-Widerstände), Ladungsdurchtrittswiderstände, Stofftransportwiderstände, Diffusionswiderstände, Massenaktivitäten (MA), elektrochemisch aktive Oberfläche (ECSA), elektrochemische Doppelschichtkapazität, Diffusionskapazität, Grenzstromdichte, Diffusionsrate, Wasserstoffdurchtrittsstromdichte und/oder Anpresskraft.
  • Besonders bevorzugt kann die Vorrichtung eingerichtet sein, durch die Sensoren mindestens einer der folgenden Größen oder für diese Größen repräsentative Werte zu erfassen:
    • - durch die elektrochemische Reaktion von Brenngas und Oxidationsmittel erzeugter Strom;
    • - durch ein äußeres Potential erzeugter Strom;
    • - die Temperatur an jedem Sensor bzw. die Temperaturverteilung über die aktive Fläche der Komponente;
    • - die elektrische Spannung; und/oder
    • - die Impedanz.
  • Ein für eine solche Größe repräsentativer Wert ist beispielsweise eine elektrische Größe, die der Sensor aufgenommen hat, und die direkt mit der Temperatur, Impedanz, etc. korreliert.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle. Das Brennstoffzellensystem ist beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge) gedacht, insbesondere zur Bereitstellung der Energie für mindestens eine Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff (z.B. Wasserstoff) und Oxidationsmittel (z.B. Luft, Sauerstoff und Peroxide) in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert.
  • Die Vorrichtung umfasst mindestens ein Flussfeld, mindestens zwei Stromabnehmer und mindestens eine Zwischenschicht. Das Flussfeld ist eingerichtet, mindestens ein Medium für die elektrochemische Reaktion an den Separator heranzuführen. Das Flussfeld kann mehrere Flussfeldsegmente umfassen. Mehrere oder alle benachbarten Flussfeldsegmente sind jeweils durch einen Flussfeldisolator voneinander getrennt. Das Flussfeld bzw. die Flussfeldsegmente können als Monopolarplatten ausgebildet sein. Die eine Monopolarplatte bildet zusammen mit dem ionenselektiven Separator die Anode aus. Die auf der gegenüberliegenden Seite des ionenselektiven Separators angeordnete weitere Monopolarplatte bildet indes zusammen mit dem inonenselektiven Separator die Kathode aus. In den Separatorplatten sind bevorzugt Gaskanäle für Brennstoff bzw. für Oxidationsmittel vorgesehen. Die Flussfeldisolatoren können aus jedem geeigneten Isolationsmaterial ausgebildet werden, dass eingerichtet ist, einen elektrischen Strom zwischen benachbarten Flussfeldsegmenten zu unterbinden.
  • Zwischen den ionenselektiven Separatoren und den Monopolarplatten können noch sogenannte Gasdiffusionsschichten bzw. Gasdiffusionslagen (GDL) vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Zwischenschicht, die zwischen dem Flussfeld und einem der Stromabnehmer angeordnet ist. Die Zwischenschicht umfasst mehrere Zwischenschichtsegmente, wobei mehrere oder sogar alle benachbarte(n) Zwischenschichtsegmente jeweils durch einen Zwischenschichtisolator voneinander getrennt sind. Die Zwischenschichtisolatoren können aus jedem geeigneten Isolationsmaterial ausgebildet werden, dass eingerichtet ist, einen elektrischen Strom zwischen benachbarten Zwischenschichtsegmenten zu unterbinden.
  • Die Flussfeldsegmente sind zweckmäßig eingerichtet, korrespondierende Zwischenschichtsegmente elektrisch zu kontaktieren. Das Flussfeld und die Zwischenschicht können derart ausgebildet sein, dass benachbarte Flussfeldsegmente nur über einen der Stromabnehmer elektrisch miteinander verbunden sind. Der elektrische Widerstand von den Zwischenschichtsegmenten kann um den Faktor 2 oder um den Faktor 3 oder um den Faktor 5 größer sein als der elektrische Widerstand vom jeweils korrespondierenden Flussfeldsegment. Die Flussfeldisolatoren und die Zwischenschichtisolator können übereinander und miteinander fluchtend angeordnet sein. Das Flussfeld und/oder die Zwischenschicht können aus Grafit bzw. Kohlenstoff hergestellt sein. Alternativ können auch andere leitfähige Materialien Anwendung finden.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung, und
    • 2 eine schematisches Ersatzschaltbild der Messvorrichtung.
  • Gemäß der Ausgestaltung der 1 umfasst die Vorrichtung zwei Stromabnehmer 122, 124, zwischen denen ein ionenpermeabler Separator 100 angeordnet ist. Zwischen dem ionenpermeablen Separator 100 und den Stromabnehmern 122, 124 sind hier auf beiden Seiten des Separators 100 jeweils ein Flussfeld 300 und eine Zwischenschicht 200 angeordnet. Gleichsam ist vorstellbar, dass eine Seite konventionell ausgebildet ist, d.h. ohne Zwischenschicht 200 und/oder ohne eine segmentierte Struktur. An einer Seite des Separators 100 bildet sich die Anode aus und auf der anderen Seite des Separators 100 bildet sich die Kathode aus. Die Stromabnehmer 122, 124 können beispielsweise aus goldbeschichtetes Kupfer hergestellt sein. Die Flussfelder 300 können zweckmäßig aus Grafit bzw. Kohlenstoff hergestellt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Zwischenschicht aus Grafit bzw. Kohlenstoff hergestellt sein. Zweckmäßig kann die Zwischenschicht um den Faktor 2 oder den Faktor 3 oder um den Faktor 5 dicker sein als das Flussfeld. Seitlich sind hier die Flussfelder 300 über Dichtungen 110 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Zwischen den Dichtungen 110 sind hier auf beiden Seiten des ionenpermeablen Separators 100 jeweils 5 Flussfeldsegmente 312, 314 angeordnet, die hier das Flussfeld 300 ausbilden. Jedes Flussfeldsegment 312, 314 ist hier als Monopolarplatte ausgebildet, in dem jeweils zurückversetzte Strömungskanäle bzw. Gaskanäle vorgesehen sind. Durch diese Kanäle strömen im Betrieb die Medien, i.d.R. Brennstoff (z.B. Wasserstoff) bzw. Oxidationsmittel (z.B. Luft bzw. Sauerstoff). Die Oberkanten der Kanäle bilden die Auflageflächen der Flussfeldsegmente 312, 314, mit der in der Einbaulage die Monopolarplatte an einer Seite des ionenpermeablen Separators 100 anliegt. Der ionenpermeable Separator 100 kann eine Membran-Elektroden-Einheit, auch MEA genannt, sein. Die nicht dem ionenpermeablen Separator 100 zugewandte Seite vom Flussfeld 300 ist elektrisch leitend mit der Zwischenschicht 200 verbunden. Dazu liegt diese Seite zweckmäßig an einer Oberfläche der Zwischenschicht 200 an. Gleichsam ist vorstellbar, dass eine leitfähige Mittelschicht vorgesehen ist. Die nicht am Flussfeld 300 anliegende Seite der Zwischenschicht 200 liegt hier direkt an dem Stromabnehmer 200 an. Gleichsam ist vorstellbar, dass auch hier wiederum eine Mittelschicht vorgesehen ist, die elektrisch leitend ausgebildet ist. Sowohl im Flussfeld 300 als auch in der Zwischenschicht 200 sind hier Isolatorelemente vorgesehen. Die Isolatorelemente vom Flussfeld 300 werden als Flussfeldisolatoren 322, 324 bezeichnet, wohingegen die Isolatorelemente von der Zwischenschicht als Zwischenschichtisolatoren 222, 224 bezeichnet werden. Die Isolatorelemente sind hier derart angeordnet, dass sie einen elektrischen Stromfluss zwischen benachbarten Segmenten unterbinden. Vorteilhaft können somit Kreisströme unterbunden werden. Mithin werden also benachbarte Flussfeldsegmente 312, 314 durch die Flussfeldisolatoren 212, 214 elektrisch isoliert und benachbarte Zwischenschichtsegmente 212, 214 werden durch die Zwischenschichtisolatoren 222, 224 elektrisch isoliert. Das Flussfeld 300, die Zwischenschicht 200 und der ionenselektive Separator 100 sind miteinander verspannt durch eine nicht gezeigte Verspanneinrichtung. Das Flussfeld 300 und die Zwischenschicht 200 sind zweckmäßig als Platten ausgebildet.
  • Das so gestaltete Zelldesign erlaubt es, die Spannung in jedem Segment mit größerer Genauigkeit zu bestimmen, ohne das System nennenswert komplexer im Aufbau bzw. in der Verschaltung / Datengenerierung zu machen. Vorteilhaft ermöglicht es die hier offenbarte segmentierte Zwischenschicht, zwischen Kreuzströme (cross-currents) als Ergebnis der höheren elektrischen Widerstände (wg. erhöhter Schichtdicke) zu differenzieren. Insbesondere lassen sich die Segmentspannung USeg,i und der Segmentstrom ISeg,i anhand der folgenden Formeln basierend auf dem Ersatzschaltbild der 2 bestimmen: U Seg ,i = U Ca ( i ) U An ( i )
    Figure DE102018132272A1_0001
    I S e g , i = U B P P _ C a ( i ) U _ C a ( i ) R B I P _ t ( i )
    Figure DE102018132272A1_0002
    wobei
    Uca(i) die kathodenseitige Spannung vom Segment i ist,
    UAa(i) die anodenseitige Spannung vom Segment i ist,
    RSIP_t (i) der Durchgangswiderstand vom Flussfeldsegment i ist,
    RBlP_i (i) der Querwiderstand (en: plane resistance) vom Flussfeldsegment i ist,
    RTRS_t (i) der Durchgangswiderstand vom Zwischenschichtsegment i ist, und
    RTRS_i (i) der Querwiderstand vom Zwischenschichtsegment i ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenselektiven Separators (100) einer Brennstoffzelle, umfassend mindestens ein Flussfeld (300), mindestens zwei Stromabnehmer (122, 124) und mindestens eine Zwischenschicht (200); wobei das Flussfeld (300) eingerichtet ist, mindestens ein Medium an den Separator (100) heranzuführen; wobei das Flussfeld (300) mehrere Flussfeldsegmente (312, 314) umfasst; wobei benachbarte Flussfeldsegmente (312, 314) jeweils durch einen Flussfeldisolator (322, 324) voneinander getrennt sind; wobei die Zwischenschicht (200) zwischen dem Flussfeld (300) und einem der Stromabnehmer (122,124) angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (200) mehrere Zwischenschichtsegmente (212, 214) umfasst, wobei benachbarte Zwischenschichtsegmente (212, 214) jeweils durch einen Zwischenschichtisolator (222, 224) voneinander getrennt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flussfeldsegmente (312, 314) korrespondierende Zwischenschichtsegmente (212, 214) kontaktieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Flussfeld (300) und die Zwischenschicht (200) derart ausgebildet sind, dass benachbarte Flussfeldsegmente (312, 314) nur über einen der Stromabnehmer (122, 124) miteinander elektrisch verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der elektrische Widerstand von den Zwischenschichtsegmenten (212, 214) um den Faktor 2 oder um den Faktor 3 oder um den Faktor 5 größer ist als der elektrische Widerstand vom jeweils korrespondierenden Flussfeldsegment (312, 314).
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Flussfeldisolatoren (312, 314) und die Zwischenschichtisolator (222, 224) übereinander und miteinander fluchtend angeordnet sind.
DE102018132272.0A 2018-12-14 2018-12-14 Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenpermeablen Separators einer Brennstoffzelle Pending DE102018132272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132272.0A DE102018132272A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenpermeablen Separators einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132272.0A DE102018132272A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenpermeablen Separators einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132272A1 true DE102018132272A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132272.0A Pending DE102018132272A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenpermeablen Separators einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018132272A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014114A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Stromdichteverteilung in Brennstoffzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014114A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Stromdichteverteilung in Brennstoffzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046423B4 (de) Stromsensoranordnung sowie ein Brennstoffzellenstapel mit Integrierten Stromsensoren
DE112006001729T5 (de) Spannungswechselbeständige Katalysatoren
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102019108521A1 (de) Stapelbatterie
DE112006000324B4 (de) Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung
DE102015223040A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102021204371A1 (de) Reversible shunts zum schutz vor überladung in polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE112004001685T5 (de) Berücksichtigen einer MEA-Ausfallbetriebsart durch Steuerung einer MEA-Katalysatorschichtüberlappung
DE102011010607A1 (de) Plattenverbindungsverfahren für einen eingebetteten brennstoffzellensensor
DE102018132272A1 (de) Vorrichtung zur Charakterisierung eines ionenpermeablen Separators einer Brennstoffzelle
DE112006002510B4 (de) Brennstoffzelle
DE102014118309A1 (de) Schichtauslegung, um eine Korrosion von Brennstoffzellenelektroden aus einem nicht idealen Betrieb zu mindern
DE19819331A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode sowie eine Elektrode für eine Brennstoffzelle
DE102014213990A1 (de) Protonenaustauschmembran für eine elektrochemische Zelle
DE102021111842A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102013209378B4 (de) Brennstoffzellenstapel zum Verhindern der Verschlechterung einer Endzelle
DE102016221485B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung einer Komponente einer Brennstoffzelle
DE102016206140A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel
EP1833112A2 (de) Elektroden-Membran-Einheit und Brennstoffzelle
DE102014205081A1 (de) Brennstoffzelle
DE102013208839A1 (de) Polarplatte, Brennstoffzelle mit einer solchen und Verfahren zur Herstellung der Polarplatte
DE102015117108B4 (de) Brennstoffbatteriezelle
DE102011119901A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer undurchlässigen Beschichtung
DE102015222245A1 (de) Polarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
WO2017072003A1 (de) Verfahren zum herstellen einer membran-elektroden-einheit und membran-elektroden-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified