DE102018131916A1 - Fertigungsanlage mit flexiblem Robotiksystem - Google Patents

Fertigungsanlage mit flexiblem Robotiksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018131916A1
DE102018131916A1 DE102018131916.9A DE102018131916A DE102018131916A1 DE 102018131916 A1 DE102018131916 A1 DE 102018131916A1 DE 102018131916 A DE102018131916 A DE 102018131916A DE 102018131916 A1 DE102018131916 A1 DE 102018131916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
rail
designed
units
robot units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131916.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Diers
Franz Korber
Tobias Goldbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018131916.9A priority Critical patent/DE102018131916A1/de
Publication of DE102018131916A1 publication Critical patent/DE102018131916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/023Cartesian coordinate type
    • B25J9/026Gantry-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Es wird eine Fertigungsanlage für Karosseriebauteile angegeben, die ein Schienensystem mit einer oder mehreren Linearschienen und eine Mehrzahl von Robotereinheiten, welche jeweils unabhängig voneinander auf jeweils mindestens einer Linearschiene des Schienensystems bewegbar ausgebildet sind, aufweist. Die Robotereinheiten weisen jeweils ein Medienmagazin zur Mitführung zumindest eines Betriebsstoffes und/oder Prozessstoffes auf, und jede Robotereinheit ist dazu ausgebildet, an einer oder mehreren Positionen entlang der jeweiligen Linearschiene zumindest einen Fügeprozess auszuführen.

Description

  • Es wird eine Fertigungsanlage, insbesondere eine Fertigungsanlage für Karosseriebauteile, welche ein flexibles Robotiksystem aufweist, angegeben.
  • In einer klassischen Fertigungsanlage sind stationäre Fertigungseinheiten, wie z.B. Schweißroboter, in einer festgelegten räumlichen Anordnung relativ zueinander und mit festgelegten, den Fertigungseinheiten jeweils zugewiesenen Fertigungsteilaufgaben angeordnet.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik Roboter bekannt, die auf einer sogenannten siebten Achse beweglich verfahrbar sind. Da diese Roboter an ein Schlauchpaket mit Medienversorgung angebunden sind, sind sie nur eingeschränkt mobil. Weiterhin sind dadurch die Anzahl und der Verfahrweg von Robotern auf einer Achse limitiert.
  • Die mit den Robotern verbundene Verfahrenstechnik ist somit an starre Positionen bzw. eingeschränkt erweitert durch eine siebte Achse, gebunden. Eine Änderung des Produktes (Materialmix, Arbeitsinhalte o.ä.) oder der Auslegungsprämissen erfordert so aktuell eine komplette Überplanung der Anlage. Dies kostet üblicherweise viel Planungsleistung, und Investitionen können somit nicht maximal wertschöpfend eingebracht werden. Darüber hinaus ist eine architekturübergreifende Liniengestaltung im Karosseriebau kaum darstellbar.
  • Die Druckschrift DE 38 17 833 C2 beschreibt einen Industrieroboter zur Ausführung von Schweißarbeiten, dessen Grundkörper auf einer siebten Achse verfahrbar ist.
  • In der Druckschrift DE 10 2015 002 928 A1 ist ein sechsachsiger Roboter beschrieben, welcher durch eine Transportvorrichtung, die eine siebte Achse bildet, mit seinen Werkzeugen, wie z.B. einer Schweißzange, zwischen verschiedenen Bearbeitungsstationen zu bestimmten Arbeitspunkten verfahren werden kann.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, eine Fertigungsanlage für Karosseriebauteile anzugeben, durch welche eine Aufhebung der örtlichen Fixierung einzelner Verfahrenstechniken entlang des Produktionsprozesses erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Die hier beschriebene Fertigungsanlage für Karosseriebauteile weist gemäß zumindest einer Ausführungsform ein Schienensystem mit einer oder mehreren Linearschienen sowie eine Mehrzahl von Robotereinheiten auf. Die Robotereinheiten sind jeweils unabhängig voneinander auf jeweils mindestens einer Linearschiene des Schienensystems bewegbar bzw. verfahrbar ausgebildet. Die Robotereinheiten können z.B. jeweils einen mehrachsigen, wie z.B. einen sechsachsigen, Roboter aufweisen. Durch die Linearschienen des Schienensystems, auf welchen die Robotereinheiten bewegbar bzw. verfahrbar sind, ist jeweils eine siebte Achse gebildet.
  • Die Robotereinheiten weisen jeweils ein Medienmagazin zur Mitführung zumindest eines Betriebsstoffes und/oder Prozessstoffes aufweisen. Bei den Betriebs- und/oder Prozessstoffes kann es sich z.B. um einen Schweißhilfsstoff und/oder um einen Löthilfsstoff, wie z.B. Lot oder ein Flussmittel, und/oder um einen Klebstoff handeln. Weiterhin ist jede Robotereinheit dazu ausgebildet, an einer oder mehreren Positionen entlang der jeweiligen Linearschiene zumindest einen Fügeprozess auszuführen. Die Robotereinheiten können insbesondere jeweils zumindest eine Fügeeinrichtung bzw. zumindest ein Fügewerkzeug aufweisen. Beispielsweise können die Robotereinheiten eine Schweißeinrichtung, wie z.B. eine Schweißzange, und/oder eine Löteinrichtung und/oder eine Klebeeinrichtung, wie z.B. eine Klebepistole, aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Robotereinheiten jeweils ohne Schlauchpaket bewegbar bzw. verfahrbar und benötigen folglich keinen Kabelschlepp.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede Robotereinheit auf einer Schlitteneinheit angeordnet, mittels welcher die jeweilige Robotereinheit entlang zumindest einer Linearschiene des Schienensystems verfahrbar ist. Die Robotereinheiten können jeweils über die Schlitteneinheit auf den Linearschienen fixiert und hierdurch frei und ohne Fixpunkt im gesamten Schienensystem zu jeder Position verfahrbar sein. Die Medienmagazine können direkt an den Robotereinheiten oder an den jeweiligen Schlitteneinheiten angeordnet bzw. befestigt sein. Weiterhin können die Schlitteneinheiten jeweils zur Aufnahme bzw. zum Transport von Werkzeugen für die Robotereinheiten ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Schienensystem zumindest einen Überholabschnitt auf, welcher derart ausgebildet ist, dass in dem Überholabschnitt eine Robotereinheit eine andere Robotereinheit überholen kann. Der Überholabschnitt bzw. die Überholabschnitte können insbesondere jeweils zumindest eine Weiche aufweisen. Weiterhin können verschiedene Bereiche des Schienensystems modular voneinander getrennt ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Fertigungsanlage derart ausgebildet, dass eine Stromversorgung der Robotereinheiten über das Schienensystem erfolgt. Die Stromversorgung kann entweder kontaktlos oder kontaktgebunden über das Schienensystem erfolgen. Modular voneinander getrennte Bereiche des Schienensystems können jeweils über eine eigene Stromzuführung verfügen.
  • Weiterhin können die Robotereinheiten jeweils ein Medienmagazin zur Mitführung zumindest eines Prozessgases aufweisen. Mit anderen Worten kann das Medienmagazin zur Mitführung zumindest eines Betriebsstoffes bzw. Prozessstoffes zur Aufnahme eines Prozessgases ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, dass die Robotereinheiten jeweils ein Medienmagazin zur Mitführung eines Betriebs- und/oder Prozessstoffes sowie ein weiteres Medienmagazin zur Mitführung eines Prozessgases aufweisen. Beispielsweise kann es sich bei dem Prozessgases um ein Schutzgas handeln, welches bei einem Schweißprozess zur Anwendung kommen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Robotereinheiten jeweils eine Steuerungseinrichtung bzw. eine Robotersteuerung auf, wobei die Steuerungseinrichtungen jeweils dazu ausgebildet sind, Daten über ein kabellosen Übertragungsverfahrens, wie z.B. über Bluetooth, WLAN, etc., zu erhalten. Somit kann ein Datentransfer direkt und kontaktlos an die Steuerungseinrichtungen der einzelnen Robotereinheiten erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Fertigungsanlage einen Wartungs- und/oder Instandhaltungsbereich zum Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten und/oder zum Befüllen der Medienmagazine mit Betriebsstoffen. Vorzugsweise ist der Wartungs- und/oder Instandhaltungsbereich derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass jede Robotereinheit den Wartungs- und/oder Instandhaltungsbereich über das Schienensystem erreichen kann. Im Wartungs- und/oder Instandhaltungsbereich können Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden und es kann ein Befüllen und/oder Tauschen der Medienmagazine erfolgen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Schienensystem als Portalsystem und die Robotereinheiten jeweils als Portalroboter ausgebildet sind.
  • Durch die hier beschriebene Fertigungsanlage ist eine Aufhebung der örtlichen Fixierung einzelner Verfahrenstechniken entlang des Produktionsprozesses möglich. Hierdurch wird ein großer Hub in Richtung einer Flexibilisierung des gesamten Produktionskonzeptes erreicht. Dies stellt einen zentralen Befähiger dar, um die fahrzeugherstellerseitigen Anforderungen an zukünftige Karosseriebau-Produktionskonzepte zu gewährleisten.
  • Weiterhin kann ein Verlust an Produktionskapazitäten reduziert werden durch die Auslagerung von Instandhaltungszeiten, da sie für die Schienenrobotik Kern-Produktionsprozess ausgelagert wird. Die sogenannte mittlere Reparaturzeit (MTTR, „Mean Time To Repair“) wird reduziert. Weiterhin werden vorteilhafterweise kürzere Integrationszeiten für neue Fahrzeugderivate erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3817833 C2 [0005]
    • DE 102015002928 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Fertigungsanlage für Karosseriebauteile, aufweisend - ein Schienensystem mit einer oder mehreren Linearschienen, und - eine Mehrzahl von Robotereinheiten, welche jeweils unabhängig voneinander auf jeweils mindestens einer Linearschiene des Schienensystems bewegbar ausgebildet sind, wobei die Robotereinheiten jeweils ein Medienmagazin zur Mitführung zumindest eines Betriebsstoffes und/oder Prozessstoffes aufweisen, und wobei jede Robotereinheit dazu ausgebildet ist, an einer oder mehreren Positionen entlang der jeweiligen Linearschiene zumindest einen Fügeprozess auszuführen.
  2. Fertigungsanlage nach Anspruch 1, wobei jede Robotereinheit auf einer Schlitteneinheit angeordnet ist, mittels welcher die jeweilige Robotereinheit entlang zumindest einer Linearschiene des Schienensystems verfahrbar ist.
  3. Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schienensystem zumindest einen Überholabschnitt aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass in dem Überholabschnitt eine Robotereinheit eine andere Robotereinheit überholen kann.
  4. Fertigungsanlage nach Anspruch 3, wobei der Überholabschnitt zumindest eine Weiche aufweist.
  5. Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fertigungsanlage derart ausgebildet ist, dass eine Stromversorgung der Robotereinheiten über das Schienensystem erfolgt.
  6. Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Robotereinheiten jeweils ein Medienmagazin zur Mitführung zumindest eines Prozessgases aufweisen.
  7. Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Robotereinheiten jeweils eine Steuerungseinrichtung aufweisen, wobei die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, Daten mittels eines kabellosen Übertragungsverfahrens zu erhalten.
  8. Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Wartungs- und/oder Instandhaltungsbereich zum Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten und/oder zum Befüllen der Medienmagazine mit Betriebsstoffen.
  9. Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schienensystem als Portalsystem und die Robotereinheiten als Portalroboter ausgebildet sind.
DE102018131916.9A 2018-12-12 2018-12-12 Fertigungsanlage mit flexiblem Robotiksystem Pending DE102018131916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131916.9A DE102018131916A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Fertigungsanlage mit flexiblem Robotiksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131916.9A DE102018131916A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Fertigungsanlage mit flexiblem Robotiksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131916A1 true DE102018131916A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131916.9A Pending DE102018131916A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Fertigungsanlage mit flexiblem Robotiksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131916A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827509A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Kuka Schweissanlagen & Roboter Antrieb insbesondere fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen
DE3817833C2 (de) 1988-05-26 1992-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE202011110519U1 (de) * 2010-04-13 2014-07-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102015002928A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 EXPERT-TÜNKERS GmbH Transportvorrichtung zum Bewegen von Werkstücken, zum Beispiel für den Karosseriebau der Kfz-Industrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817833C2 (de) 1988-05-26 1992-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3827509A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Kuka Schweissanlagen & Roboter Antrieb insbesondere fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen
DE202011110519U1 (de) * 2010-04-13 2014-07-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102015002928A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 EXPERT-TÜNKERS GmbH Transportvorrichtung zum Bewegen von Werkstücken, zum Beispiel für den Karosseriebau der Kfz-Industrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601492B1 (de) Fertigungsanlage für bauteile, insbesondere karosseriebauteile
EP1614480B1 (de) Applikationsroboter mit einer Parallelkinematik
EP2788144B1 (de) Verfahren zum betreiben einer produktionsanlage
WO2016131961A1 (de) Fertigungsanlage, fertigungseinrichtung und fertigungsverfahren
EP0491657A1 (de) Automatische Fabrikationsanlage
EP3463745A1 (de) Fertigungsstation und fertigungsverfahren
DE202016102149U1 (de) Fertigungsanlage
DE202015100782U1 (de) Fertigungsanlage
DE202008012602U1 (de) Bearbeitungsstation
DE102018109495B4 (de) Transportroboter mit aufgeladenem Mehrachsroboter
DE102014102990A1 (de) Fertigungsstation
DE202013105910U1 (de) Roboterwerkzeug
DE102017109818A1 (de) Ladeportal
DE102010032876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE102010032877A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE202014101002U1 (de) Fertigungsstation
DE102014107533A1 (de) Umkonfigurierbare Robotergreiforgananordnung
DE102018131916A1 (de) Fertigungsanlage mit flexiblem Robotiksystem
EP3206812B1 (de) Presse zum hauptzeitparallelen arbeiten
DE102014014404B4 (de) Freiformschmiedeanlage und Freiformschmiedeverfahren
DE102014223032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von zu bearbeitenden Werkstücken
DE102004020945B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fertigen von Ersatzteilen von Greifeinrichtungen
DE102017206621A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung robotergestützter Laseranwendungen in der Fertigung und Laserbearbeitungsstation
DE202007015831U1 (de) Arbeitsstation zur Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere eines Gestängeelementes eines Verdeckgestänges eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102022117386A1 (de) Fertigungsstation zur Herstellung von Karosserieteilen sowie Verfahren zur Fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified