DE102018131797A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102018131797A1
DE102018131797A1 DE102018131797.2A DE102018131797A DE102018131797A1 DE 102018131797 A1 DE102018131797 A1 DE 102018131797A1 DE 102018131797 A DE102018131797 A DE 102018131797A DE 102018131797 A1 DE102018131797 A1 DE 102018131797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
joining surface
test textile
test
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131797.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennert Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102018131797.2A priority Critical patent/DE102018131797A1/de
Publication of DE102018131797A1 publication Critical patent/DE102018131797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8223Peel tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/344Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a woven or non-woven fabric or being a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/302Details of the edges of fibre composites, e.g. edge finishing or means to avoid delamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/745Filling cavities in the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7292Textile or other fibrous material made from plastics coated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0091Peeling or tearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0096Fibre-matrix interaction in composites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche eines Faserverbundbauteils. Hierzu wird zunächst ein flächenförmiges Prüftextil bereitgestellt, das auf die Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils aufgeklebt wird. Das Prüftextil enthält eine Klebstoffgrundierung, die nach dem Aushärten eine feste Verbindung mit der Fügeoberfläche eingeht. Nach dem Abziehen des flächenförmigen Prüftextils verbleibt ein Restteil der Klebstoffgrundierung auf der Fügeoberfläche, sofern die Fügeoberfläche korrekt vorbereitet wurde. Die Klebstoffgrundierung wird dabei mittels einer Heizeinrichtung ausgehärtet, indem ein Stromfluss in dem Fasermaterial zum Zwecke der Temperierung bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche eines Faserverbundbauteils, welche aus einem Faserverbundwerkstoff aufweisend ein Fasermaterial und ein Matrixmaterial hergestellt ist, wobei auf die Fügeoberfläche ein Bauelement mittels eines Klebstoffes geklebt werden soll. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Verkleben eines Faserverbundbauteils mit einem solchen Bauelement unter Anwendung des Überprüfungsverfahrens.
  • Aufgrund ihrer gewichtsspezifischen Festigkeit und Steifigkeit sind Faserverbundwerkstoffe bei der Herstellung von jedweden Bauteilen kaum mehr wegzudenken. Faserverbundwerkstoffe bestehen dabei hauptsächlich aus zwei wesentlichen Bestandteilen, nämlich einem Fasermaterial und einem Matrixmaterial. Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen aus einem Faserverbundwerkstoff wird dabei in der Regel das Fasermaterial in die entsprechende spätere Bauteilform gebracht und dann das in das Fasermaterial infundierte Matrixmaterial ausgehärtet. Das Aushärten geschieht in den allermeisten Fällen durch Temperatur und ggf. Druckbeaufschlagung. Durch das Aushärten werden die lasttragenden Fasern des Fasermaterials in ihre vorbestimmte Richtung gezwungen und bilden dabei zusammen mit dem ausgehärteten Matrixmaterial eine integrale Einheit zur Lastabtragung.
  • Leider weisen Faserverbundbauteile bei der Herstellung einige Nachteile gegenüber isotropen Werkstoffen auf, da die Bauteilform eines Faserverbundbauteils in der Regel durch entsprechende Formwerkzeuge gebildet wird, welche eine Art Negativabdruck der späteren Bauteilform darstellen. Daher werden nicht selten komplexe Faserverbundbauteile aus verschiedenen Bauelementen, die entweder aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt wurden oder aus isotropen Werkstoffen zusammengesetzt werden, miteinander verklebt, um die komplexe Geometrie herstellen zu können.
  • Auch die Reparatur von Faserverbundbauteilen kann bei lokalen Beschädigungen durch Kleben von Reparaturpatches erfolgen, indem zunächst an der beschädigten Stelle das Fasermaterial und Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffes entfernt und so die beschädigte Stelle vorbereitet wird und anschließend dann ein Reparaturpatch eingeklebt wird, welches in den entstandenen Freiraum eingeklebt wird und diesen so wieder ausfüllt.
  • Ein derartiges Kleben, bei dem mindestens einer der Fügepartner ein Faserverbundbauteil aus einem Faserverbundwerkstoff ist, ist dabei nicht ganz unkritisch hinsichtlich der Zertifizierung und Validierung. So müssen gerade im Bereich der Luft- und Raumfahrt hohe Maßstäbe an eine derartige Klebverbindung gestellt werden, um insbesondere auch bei sicherheitskritischen Bauteilen den Anforderungen an die Sicherheit zu genügen. Die besondere Herausforderung besteht dabei darin, dass eine zerstörungsfreie Prüfung von Klebungen bzw. Klebverbindungen nur eingeschränkt möglich ist. Derzeit existiert kein zerstörungsfreies Prüfverfahren, mit welchem die Verbindungsfestigkeit von Klebungen nachgewiesen werden kann.
  • Aufgrund dessen und in der Vergangenheit aufgetretener Schadensfälle schreiben die Zertifizierungsbehörden für das strukturelle Kleben in der Luftfahrt besondere Regelungen vor. So ist nach EASA AMC 20-29 bzw. FAA AC 20-107b derzeit eine sicherheitsrelevante Klebung nur dann zulässig, wenn
    • a) Ein mögliches Versagen der Klebung durch konstruktive Maßnahmen auf eine unkritische Größe beschränkt wird (typischerweise durch alternative Lastpfade oder Redundanz in der Konstruktion, bspw. durch zusätzliche Nieten),
    • b) Jede einzelne geklebte Verbindung mit der in der Konstruktion veranschlagten kritischen Höchstbelastung belastet wird, um die Festigkeit der Verbindung zu validieren, oder
    • c)Ein reproduzierbares und zuverlässiges zerstörungsfreies Prüfverfahren angewendet wird, mit dem die Festigkeit jeder einzelnen Klebung sichergestellt werden kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei der Reparatur von Faserverbundbauteilen mittels Klebung besteht darin, dass die zu reparierende Struktur bereits im Betrieb war und dabei mit Medien in Kontakt gekommen sein kann, welche die Ausbildung der Adhäsionskräfte beim Kleben negativ beeinflussen. Daher werden geklebte Reparaturen (ohne zusätzliche Applikation von Nieten) derzeit nicht durchgeführt, sofern ein Versagen der Reparatur kritisch für die Sicherheit des Luftfahrzeuges ist. Um geklebte Reparaturen dennoch in Einklang mit den Zulassungsbehörden durchzuführen, wird intensiv an Möglichkeiten zur Validierung einer erfolgten Reparatur geforscht.
  • Aus der US 7,736,452 B2 ist ein Verfahren zum zerstörungsfreien Überprüfen einer Klebeverbindung bei der Reparatur von Faserverbundbauteilen bekannt, wobei hier die Überprüfung der Klebverbindung indirekt erfolgt. Die beschädigte Stelle an dem Faserverbundbauteil wird in einem ersten Schritt repariert und ein entsprechendes eingeklebtes Reparaturpatch verwendet. Anschließend wird in der näheren Umgebung der reparierten Stelle ein Testpatch, welches die gleichen Eigenschaften und das gleiche Material aufweist wie das Reparaturpatch, aufgeklebt und nach dem Aushärten der Klebverbindung mit einer entsprechenden Kraft belastet. Hält der Testpatch der derart aufgebrachten Kraft stand, so wird von der Haltbarkeit der reparierten Stelle ausgegangen.
  • Aus der US 2008/0011075 A1 ist ein Verfahren zur Qualitätskontrolle eines Faserverbundbauteils und einer möglichen Klebverbindung bekannt, wobei hier eine metallische Struktur auf die Oberfläche des Faserverbundbauteils aufgeklebt wird. Die metallische Struktur weist dabei eine Sollbruchstelle auf. Nach dem Aushärten der Klebverbindung wird die metallische Struktur nun mit einer Kraft beaufschlagt. Bricht die Sollbruchstelle, so ist die Klebverbindung mit der Oberfläche des Faserverbundbauteils wirksam. Bricht anstelle der Sollbruchstelle doch die Klebverbindung, so war diese nicht fehlerfrei.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2017 113 430.1 ist ein Verfahren zum Überprüfen der Fügeoberfläche eines Faserverbundbauteils bekannt, bei dem die Fügeoberfläche direkt auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf eine Klebestelle überprüft werden kann. Hierzu wird ein Prüftextil auf die Fügeoberfläche aufgeklebt und durch Aufbringen einer Abzugskraft abgezogen, wobei durch eine qualitative Bewertung des Bruchbildes zwischen Klebstoffgrundierung und Prüftextil und/oder quantitative Bewertung der Abziehkraft dann die Fügeoberfläche überprüft wird. Hierdurch kann die Fügeoberfläche auch definiert zum stoffschlüssigen Fügen vorbereitet werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Prozess des Aushärtens der Klebstoffgrundierung sehr langwierig ist und es hierdurch unter Umständen zu Beeinflussungen der Klebstoffgrundierung während des Aushärtens kommen kann, die in Form einer ungewollten Konditionierung oder Kontamination der Klebstoffgrundierung negativ in das Überprüfungsergebnis einfließen und dieses ggf. verfälschen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren anzugeben, mit dem die Fügeoberfläche eines Faserverbundbauteils, auf das ein Bauelement geklebt werden soll, direkt hinsichtlich der Verklebung überprüft und die Wirksamkeit einer derartigen Klebung im Vorfeld sichergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren zum Überprüfen einer Fügeoberfläche gemäß Anspruch 1, dem Verfahren zum Kleben von Bauelementen gemäß Anspruch 11 sowie einer Vorrichtung gemäß Anspruch 14 erfindungsgemäß gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Überprüfen einer Fügeoberfläche eines Faserverbundbauteils vorgeschlagen, wobei das Faserverbundbauteil aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist. Ein derartiger Faserverbundwerkstoff weist gattungsgemäß ein Fasermaterial und ein Matrixmaterial auf. Darüber hinaus kann ein solcher Faserverbundwerkstoff weitere Komponenten bzw. Materialien enthalten, die anwendungsspezifisch sind. Auf die Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils soll dabei ein Bauelement mittels eines Klebstoffs geklebt werden. Ein solches Bauelement kann dabei ebenfalls aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sein. Denkbar ist aber auch, dass das Bauelement aus einem anderen Werkstoff, insbesondere aus isotropen Werkstoffen wie beispielsweise Metall hergestellt ist.
  • Um die Fügeoberfläche direkt und vor allem zerstörungsfrei überprüfen zu können, wird vorgeschlagen, dass zunächst wenigstens ein flächenförmiges Prüftextil bereitgestellt wird, das ein Fasermaterial und eine Klebstoffgrundierung enthält. Eine Klebstoffgrundierung ist dabei ein Material, das in der Regel zur Vorbereitung einer herzustellenden Klebstoffverbindung auf die Fügeoberfläche aufgebracht wird. Nach dem Aushärten einer Klebstoffgrundierung würde dabei der Klebstoff auf die Klebstoffgrundierung aufgebracht werden, so dass die Klebstoffgrundierung ein Bindeglied zwischen der Fügeoberfläche des Bauteils einerseits und dem Klebstoff andererseits darstellt. Eine Klebstoffgrundierung (auch Primer genannt), dient dabei zur Vorbereitung der Fügeoberfläche für eine spätere Verklebung.
  • Eine solche Klebstoffgrundierung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung dabei auch jene Matrixmaterialien sein, die Bestandteil von Faserverbundwerkstoffen sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann dabei die Klebstoffgrundierung das Matrixmaterial sein, aus dem das Faserverbundbauteil hergestellt ist oder jenes Matrixmaterial, das Bestandteil des Faserverbundwerkstoffes, aus dem der Reparaturpatch hergestellt ist. Die Klebstoffgrundierung kann aber auch jenes Material sein, das die spätere Klebstoffschicht bilden soll. Die Klebstoffgrundierung und der Klebstoff, der das spätere Bauelement an das Faserverbundbauteil ankleben soll, können dabei das gleiche Material sein.
  • Das flächenförmige Prüftextil enthält dabei des Weiteren ein Fasermaterial, welches vorzugsweise aus textilen oder nicht textilen Rohstoffen hergestellt ist und das vorzugsweise aus linienförmigen Gebilden zu einem flächenförmigen Gebilde verarbeitet wurde. Das Fasermaterial des flächenförmigen Prüftextils weist dabei im nicht ausgehärteten Zustand der Klebstoffgrundierung einen biegeschlaffen Zustand auf. Es kann sich hierbei insbesondere um Fasermaterialien handeln, die auch zur Herstellung von Faserverbundbauteilen verwendet werden und somit Bestandteil von Faserverbundwerkstoffen sind. Denkbar ist es aber auch, dass das Fasermaterial beispielsweise ein metallisches Material ist, was grundsätzlich nicht biegeschlaff ist, sich unter einer Zug- und/oder Druckbelastung jedoch verformt.
  • Das flächenförmige Prüftextil wird dabei in der Regel so bereitgestellt, dass das Fasermaterial des flächenförmigen Prüftextils bereits mit der Klebstoffgrundierung getränkt ist und somit für die nachfolgenden Schritte sofort zur Verfügung steht. Denkbar ist aber auch, dass Fasermaterial und Klebstoffgrundierung getrennt bereitgestellt werden und während der weiteren noch zu erörternden Verfahrensschritte dann zusammengefügt werden.
  • Im nächsten Schritt wird nun das flächenförmige Prüftextil auf zumindest einen Teil der Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils aufgebracht, so dass die Klebstoffgrundierung des flächenförmigen Prüftextils mit der Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils kontaktiert. Die Fügeoberfläche, mit anderen Worten, wird somit durch die Klebstoffgrundierung des flächenförmigen Prüftextils kontaminiert.
  • Im nächsten Schritt, nachdem das flächenförmige Prüftextil auf die Fügeoberfläche aufgebracht wurde, wird die Klebstoffgrundierung des flächenförmigen Prüftextils ausgehärtet, um das flächenförmige Prüftextil mit dem Faserverbundbauteil im Bereich der Fügeoberfläche mittels der Klebstoffgrundierung stoffschlüssig zu verbinden. Je nach verwendeter Klebstoffgrundierung wird die Grundierung durch den entsprechenden, spezifischen Träger aktiviert, wodurch der Aushärteprozess in Gang gesetzt und die Klebstoffgrundierung teilweise oder vollständig aushärtet wird, sprich konsolidiert. Nach der Aushärtung bzw. Polymerisation der Klebstoffgrundierung wurde das flächenförmige Prüftextil mittels der Klebstoffgrundierung fest mit dem Faserverbundbauteil im Bereich der Fügeoberfläche verbunden bzw. verklebt.
  • Nachdem die Klebstoffgrundierung des flächenförmigen Prüftextils ausgehärtet ist, wird das flächenförmige Prüftextil von der Fügeoberfläche abgezogen, vorzugweise derart, dass eine Kraft im Wesentlichen orthogonal zur Fügeoberfläche und in Richtung weg von der Fügeoberfläche auf das Prüftextil ausgeübt wird. Anschließend kann dann die Fügeoberfläche durch eine qualitative Bewertung des Bruchbildes bzw. durch eine quantitative Bewertung der beim Abziehen des flächenförmigen Prüftextils ermittelten Abziehkraft überprüft werden. Die Abziehkraft kann dabei über die Zeit und/oder über den Weg bzw. Prüfweg abgetragen werden, wodurch ein Abziehkraftverlauf über die Zeit und/oder über den Weg gebildet wird.
  • Bei einer ungenügenden bzw. unzureichenden Anbindung der Klebstoffgrundierung auf der Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils wird die Grundierung vom Substrat getrennt, wodurch die mangelhafte Vorbehandlung der Fügeoberfläche erkannt wird. Bei einer korrekten Oberflächenvorbehandlung kommt es zu einer kohäsiven Materialtrennung innerhalb der Grundierung, wobei hierbei chemische Ketten in der Klebstoffgrundierung aufgebrochen werden und so eine saubere Oberfläche mit einer hohen Oberflächenenergie erzeugt wird. Aufgrund der geometrischen Bestimmtheit des Textils bildet sich gleichzeitig eine gleichmäßige und definierte Oberflächentopologie aus, die einen optimalen Untergrund für die darauffolgende Verklebung darstellt. Eine solche Oberfläche ist garantiert frei von Kontaminationen, hinsichtlich Vorbereitung und Vorbehandlung der Fügeoberfläche frei vom „Einflussfaktor Mensch“ und garantiert anbindungsfähig. Der darauffolgende Fügeprozess mit Applikation des Klebstoffes auf die Grundierung erfolgt daher unter höchster Prozesssicherheit, da der Zustand der Fügeoberfläche bekannt ist.
  • Bei einer einwandfreien und der Qualität entsprechenden Fügeoberfläche haftet die Klebstoffgrundierung gleichmäßig und in der Regel vollflächig am Substrat und zeigt eine korrekte Anbindung der Grundierung an dem Substrat an. Der Bruch beim Abziehen des flächenförmigen Textils erfolgt dabei kohäsiv in der Grundierung, so dass die Grenzfläche zum Substrat der aufgebrachten Belastung standhält. In diesem Fall ist davon auszugehen, dass die Fügeoberfläche der qualitativen Anforderung an die Verklebung entspricht.
  • Weist das Bruchbild indes jedoch Bereiche auf, in denen die Grundierung auf der Fügeoberfläche in Teilen nicht mehr vorhanden ist, so haftet die Grundierung nicht vollflächig auf der Fügeoberfläche, was entweder an einer unzureichenden Haftung der Grundierung an der Fügeoberfläche liegen kann oder daran, dass das darunter liegende Faserverbundmaterial noch weitere Beschädigungen aufwies, die bei einem Abreißen des Prüftextils mit herausgerissen wurden. In beiden Fällen war die Qualität der Fügeoberfläche für eine spätere Verklebung unzureichend, was sich anhand des Bruchbildes sowohl auf der Fügeoberfläche als auch auf dem abgezogenen Prüftextil mit bloßem Auge erkennen lässt. Es bedarf dabei keiner Interpretation oder gedanklichen Tätigkeit bei der Bewertung des Bruchbildes, da bereits die schlichte Feststellung einer Gleichmäßigkeit des Bruchbildes ausreicht, um von einer qualitativ hochwertigen Fügeoberfläche auszugehen. Bei einem ungleichmäßigen Bruchbild, das insbesondere Beschädigungen in der Bruchfläche aufweist, ist von einer unzureichenden bzw. nicht einwandfreien Fügeoberfläche für die spätere Verklebung auszugehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bewertung der Fügeoberfläche auch quantitativ erfolgen, indem während des Abziehens des flächenförmigen Prüftextils die Abziehkraft ermittelt wird. Verläuft diese Abziehkraft (bspw. im Verhältnis zu Kraft/Weg) im Wesentlichen gleichmäßig und/oder oberhalb einer definierten Schwellwertes, so ist von einer einwandfreien und zulässigen Fügeoberfläche auszugehen. Weist die Abziehkraft jedoch Unregelmäßigkeiten auf, die sich in deutlichen Kraftspitzen zeigen, und/oder verläuft die Abziehkraft ganz oder teilweise unter der definierten Abziehkraft, so ist von einer unzureichenden Qualität der Fügeoberfläche auszugehen. Diese meist lokal begrenzten Kraftspitzen in einem Abziehkraftverlauf sind dabei jene Bereiche, in denen die Klebstoffgrundierung nicht kohäsiv innerhalb der Grundierung gebrochen wurde, sondern wo die Klebstoffgrundierung nicht an der Fügeoberfläche haftete oder wo Teile des Substrates der Fügeoberfläche herausgerissen wurden.
  • Dabei ist die maximale Abziehkraft, die auftreten kann, definiert durch die Textilarchitektur und die kohäsive Bruchfestigkeit der Klebstoffgrundierung im Soll-Zustand. Wenn Fehler auftreten, dann ist die Abziehkraft an der entsprechenden Stelle stets geringer als die maximale Abziehkraft, die bei einer rein kohäsiv-brechenden Klebstoffgrundierung auftreten wird. In diesen Bereichen fällt die Abziehkraft unter einen vorgegebenen Schwellwert (bspw. unter die maximale Abziehkraft abzüglich Toleranz), was sofort erkennbar wird und auf eine unzureichende Fügeoberfläche schließen lässt. Liegt die Abziehkraft über den gesamten Prüfweg hinweg unterhalb des Schwellwertes, so ist von einem Defekt der Klebstoffgrundierung auszugehen.
  • Es wird somit möglich, basierend auf einer qualitativen Bewertung des Bruchbildes und/oder einer quantitativen Bewertung der Abziehkraft die darunter liegende Fügeoberfläche hinsichtlich ihrer Eigenschaft, eine sichere Verklebung zu gewährleisten, zu überprüfen, ohne dass das Bauelement tatsächlich angeklebt werden muss oder entsprechende temporäre Prüfkörper in der Nähe der Fügeoberfläche angeordnet werden müssen. Vielmehr kann die Fügeoberfläche direkt überprüft werden, wobei bei einer positiven Überprüfung der Fügeoberfläche gleichzeitig erreicht wird, dass die Fügeoberfläche nunmehr einen optimalen Untergrund darstellt und eine entsprechende Oberflächenenergie für die spätere Verklebung bereitstellt. Damit kann durch dieses Verfahren grundsätzlich auch die Qualität der nachfolgenden Verklebung definiert beeinflusst und die Qualität dieser Verklebung gewährleistet werden.
  • Darüber hinaus kann so auch eine indirekte Prozesskontrolle durchgeführt werden, die repräsentativ für die gesamte Verklebung ist. So lässt sich bspw. ein Prüftextil als Prüfkörper anordnen, der dann zu einem späteren Zeitpunkt nach Benutzung abgezogen wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das flächenförmige Prüftextil ein elektrisch leitfähiges Fasermaterial, bspw. ein Kohlenstoff-Fasermaterial, aufweist, wobei mittels einer elektrischen Heizeinrichtung ein Stromfluss in dem elektrisch leitfähigen Fasermaterial erzeugt wird. Durch den Stromfluss und basierend auf dem inneren Widerstand des elektrisch leitfähigen Fasermaterials wird das Fasermaterial temperiert, und zwar derart, dass es die Klebstoffgrundierung ebenfalls erwärmt. Die elektrische Heizeinrichtung ist demzufolge derart eingerichtet, dass es das Fasermaterial in Art einer elektrischen Widerstandsheizung erwärmt.
  • Durch das Erwärmen des Fasermaterials wird indirekt auch die Klebstoffgrundierung mit erwärmt, wodurch die Aushärtung der Klebstoffgrundierung signifikant beschleunigt werden kann. Darüber hinaus erfolgt der Wärmeeintrag direkt und lokal auf die Klebstoffgrundierung beschränkt, so dass auf einen globalen Wärmeeintrag von außen ggf. unter Temperierung des gesamten Faserverbundbauteils verzichtet werden kann. Hierdurch können die Aufheizzeiten und Abkühlzeiten verringert werden, wodurch der Prozess insgesamt zeitlich beschleunigt werden kann.
  • Des Weitern wird durch die beschleunigte Aushärtung der Klebstoffgrundierung eine ungewünschte Konditionierung durch Umwelteinflüsse (Kontaminationen, bspw. durch Feuchtigkeit) verhindert, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das erfindungsgemäße Verfahren im Freien zum Zwecke von Reparaturen angewendet werden soll. Durch die erheblich verkürzten Reparaturzeiten ist das flächenförmige Prüftextil mit der Klebstoffgrundierung deutlich kürzer den negativen Umwelteinflüssen und Kontaminationen ausgesetzt, so dass eine Beeinträchtigung bei der Ausbildung der Adhäsionskräfte verringert oder gänzlich vermieden werden kann.
  • Kontaminationen können insbesondere auch in dem Faserverbundmaterial vorhanden sein. Zum Beispiel sättigen sich Faserverbunde im Laufe der Zeit im Flugbetrieb mit Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit diffundiert im Klebeprozess aus dem Laminat heraus und kann die Ausbildung der Klebverbindung negativ beeinflussen. Da Diffusion ein sehr zeitabhängiges Phänomen ist, kann durch die beschleunigte Aushärtung der Einfluss der Substratfeuchte minimiert werden. Gleiches gilt für andere Kontaminationen, welche ggf. während des Aushärteprozesses aus dem Laminatinneren an die Fügeoberfläche hochdiffundieren.
  • Sobald die Klebverbindung einmal unter guten Bedingungen gefertigt ist, ist eine Diffusion der Feuchte in die Klebschicht unkritisch. Nur während dem Härteprozess darf dies nicht geschehen, was durch die beschleunigte Aushärtung unterbunden wird.
  • Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass durch das Erzeugen eines Stromflusses in dem Fasermaterial zum Zwecke der Temperierung der Klebstoffgrundierung dies keine negativen Auswirkungen sowohl auf die Qualität der ausgehärteten Klebstoffgrundierung als auch auf Fügeoberfläche an sich hat.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Temperaturkurve exakt an die lokalen Bedingungen der Struktur angepasst werden kann. Außerdem verbleiben nach dem Abziehen des Prüftextils keine Rückstände auf der Fügeoberfläche, die einen weiteren Fügeprozess negativ beeinflussen könnten.
  • Unter einem elektrisch leitfähigen Fasermaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere ein Kohlenstoff-Fasermaterial sowie metallische bzw. metallisch gewebte Fasermaterialien verstanden. Diese können zusätzlich an das Prüftextil angebracht sein oder das Prüftextil selber kann diese Eigenschaft aufweisen. Zum Beispiel kann auf ein Kunststoff-Prüfgewebe ein Flächengebilde aus Kohlenstofffasern aufgebracht werden, welches die Heizfunktion übernimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Heizeinrichtung über wenigstens zwei mit dem Fasermaterial kontaktierten Elektroden ein Stromfluss in dem Fasermaterial bewirkt wird, in dem an eine, an mehrere oder alle Elektroden eine elektrische Spannung angelegt wird, die zu einem Bestromen des Fasermaterials zwischen den Elektroden führt. Hierfür müssen die Elektroden das Fasermaterial jedoch direkt elektrisch kontaktieren. Die elektrische Spannung wird dann durch eine entsprechende elektrische Energiequelle bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Heizeinrichtung induktiv ein Stromfluss mittels elektrischer, magnetischer und/oder elektromagnetischer Felder oder Wechselfelder in dem Fasermaterial bewirkt wird. Induktiv meint hierbei insbesondere berührungslos bzw. kontaktlos. So kann insbesondere durch ein magnetisches oder elektromagnetisches Wechselfeld ein Stromfluss (bspw. in Form von Wirbelströmen) in dem elektrisch leitfähigen Fasermaterial bewirkt werden, wodurch sich das Fasermaterial erwärmt und hierdurch die Aushärtung der Klebstoffgrundierung beschleunigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Fasermaterial des flächenförmigen Prüftextils um ein offenporiges Fasermaterial bzw. ein offenes Flächengebilde, bei dem parallel laufende Fasern des Fasermaterials sich nicht direkt kontaktieren. Hierdurch wird die Klebstoffgrundierung in den dadurch entstandenen Zwischenräumen des Fasermaterials eingebettet, wodurch ein kohäsiver Bruch in der Grundierung zwischen den einzelnen Fasern des Fasermaterials bewirkt werden kann. Durch die Wahl der Textilarchitektur (bspw. Porengröße) kann dabei das Bruchbild und somit die Oberflächengüte anwendungsspezifisch beeinflusst werden.
  • So beeinflusst die Porengröße insbesondere die Abziehkraft und die Auflösung des Verfahrens hinsichtlich des Bruchbildes. Die Porigkeit des Textils entscheidet letztlich auch darüber, welcher Anteil der Bruchoberfläche kohäsiv gebrochen ist und welcher Anteil einen Abdruck der Fasern bzw. des Materials des Textils aufweist. Durch die entsprechende Wahl der Porigkeit wird letztlich der prozentuale Freiraum des Flächengebildes bestimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Bruchbild zwischen der ausgehärteten Klebstoffgrundierung und dem flächenförmigen Prüftextil mittels einer Kamera aufgenommen, wobei mittels einer Bildauswerteeinheit dann aus den aufgenommenen Bilddaten ein gleichmäßiges oder ungleichmäßiges Bruchbild automatisiert festgestellt werden kann. Dabei werden entweder die Fügeoberfläche oder das flächenförmige Prüftextil nach dem Abreißen oder beide zusammen mithilfe der Kamera aufgenommen, um so ein Abbild des Bruchbildes nach dem Abreißen des flächenförmigen Prüftextils zu erhalten. Mithilfe der Bildauswerteeinheit kann dann festgestellt werden, ob das Bruchbild gleichmäßig ist, d.h. ob die Klebstoffgrundierung sauber und fehlerfrei kohäsiv gebrochen wurde oder ob das Bruchbild ungleichmäßig ist und entsprechende Fehlstellen enthält, bei denen die Klebstoffgrundierung nicht sauber auf der Fügeoberfläche anhaftete.
  • Mit einer entsprechend eingerichteten Bildauswerteeinheit lässt sich außerdem feststellen, ob die Klebstoffgrundierung vollflächig an der Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils haftet. So ist es denkbar, dass bei einer fehlerfreien Fügeoberfläche haftet ein erster Teil der gesamten Klebstoffgrundierung vollflächig, d.h. ohne Lücken oder Fehlstellen, an der Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils haftet, während ein zweiter Teil der gesamten Klebstoffgrundierung an dem Prüftextil verbleibt. Mit Hilfe der Bildauswerteeinheit lässt sich dann feststellen, ob die Klebstoffgrundierung vollflächig an der Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils und/oder des Prüftextils haftet bzw. verbleibt, wobei dann auf eine fehlerfreie Fügeoberfläche geschlossen werden kann.
  • Hierfür ist es beispielsweise ganz besonders vorteilhaft, wenn in Abhängigkeit der Farbe des Faserverbundbauteils bzw. der Farbe der Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils eine Farbe für die Klebstoffgrundierung gewählt wird, um so einen möglichst großen Kontrast zwischen der Farbe der Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils und der Farbe der Klebstoffgrundierung zu erhalten. Durch einen möglichst hohen Kontrast lassen sich so Fehlstellen innerhalb des Bruchbildes besser erkennen und leichter identifizieren.
  • Die Farbe kann darüber hinaus auch so gewählt werden, dass sie in Abhängigkeit der Farbe des Prüftextils bzw. des Fasermaterials des flächenförmigen Prüftextils gewählt wurde, um so Unregelmäßigkeiten bzw. Fehlstellen des Bruchbildes am flächenförmigen Prüftextil besser erkennen zu können.
  • Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, wenn die Abziehkraft während des Abziehens des flächenförmigen Prüftextils mittels eines Kraftsensors ermittelt wird, wobei mittels einer Kraftauswerteeinheit aus der ermittelten Abziehkraft ein gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Kraftverlauf festgestellt werden kann. Auch hierdurch lässt sich der Prozess der Analyse bzw. Bewertung des Bruchbildes automatisieren. Alternativ oder zusätzlich lässt sich mit Hilfe der Kraftauswerteeinheit aus der ermittelten Abziehkraft feststellen, ob die Abziehkraft ganz oder teilweise unterhalb eines Schwellwertes verläuft, was auf eine fehlerbehaftete Fügeoberfläche als quantitative Bewertung schließen lässt.
  • Die Bildauswerteeinheit sowie die Kraftauswerteeinheit können dabei in Form von Softwaremodulen auf einer digitalen Recheneinheit ablaufen, wobei die Recheneinheit dann mit der Kamera bzw. dem Kraftsensor signaltechnisch verbunden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das flächenförmige Prüftextil nach dem Aushärten der Klebstoffgrundierung zusätzlich konditioniert, um so die Klebstoffgrundierung zusätzlich durch äußere Einflüsse zu belasten. Hierzu wird das Prüftextil über eine vorgegebene Zeitspanne mit einer vorgegebenen Prüftemperatur beaufschlagt und/oder über eine vorgegebene Zeitspanne mit einem Medium in Verbindung gebracht, wobei erst nach der Konditionierung das Prüftextil abgezogen wird. Das Medium kann dabei durch den dünnen Film in einer kurzen Zeitspanne in die Grenzschicht diffundieren, so dass kritische Szenarien für die Verbindung erzeugt werden und mit getestet werden können. Hierdurch lassen sich Rückschlüsse auf die Belastung der Verklebung im realen Betrieb ziehen, so dass hierdurch auch eine weitergehende Prüfung als nur der reinen Überprüfung der Fügeoberfläche realisiert werden kann.
  • Beim Abziehen des Prüftextils hinterlässt das Prüftextil einen Abdruck in der Oberfläche der gebrochenen Klebstoffgrundierung. Dadurch wird einerseits die Oberfläche vergrößert, was vorteilhaft ist für einen späteren Klebeprozess. Andererseits sorgt dies für eine mechanische Verankerung (Formschluss) zwischen Klebstoffgrundierung und Klebstoff, was ebenfalls hinsichtlich der Festigkeit vorteilhaft ist.
  • So ist es bspw. denkbar und vorteilhaft, wenn ein Prüftextil bereitgestellt wird, dessen Fasermaterial so ausgebildet ist, dass der in der Klebstoffgrundierung verbleibende Abdruck der Fasern des Fasermaterials nach dem Abziehen Hinterschnitte aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird ein Prüftextil bereitgestellt, dessen Fasermaterial ein äquidistantes Gitter aufweist, wodurch der auf der Oberfläche der Grundierung verbleibende Abdruck ein definiertes Raster hat. Dies erleichtert die optische Auswertung und Quantifizierung etwaiger Fehler, da in der Oberfläche eine Art Messgitter eingeprägt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass die gesamte Oberfläche der Klebstoffgrundierung vollständig kohäsiv gebrochen ist. Hierbei müssen die Haftkräfte zwischen Fasermaterial des Prüftextils und Grundierung größer sein als die Kräfte, die für eine kohäsive Brechung der Grundierung notwendig sind. In einem solchen Fall hinterlässt das Prüftextil eine vollständig kohäsiv gebrochene Oberfläche. So kann das Fasermaterial des Prüftextils bspw. mechanisch und/oder chemisch vorbehandelt werden, um es aufzurauen und so die Haftkräfte der Grundierung an dem Fasermaterial zu erhöhen. Beispiele für eine mechanische Vorbehandlung wären: Strahlen, Schleifen, Plasmabehandlung, Coronabehandlung. Beispiele für eine chemischen Vorbehandlung wären: ätzen, Behandlung mit Säuren oder Laugen oder anderen Stoffen, welche die Oberfläche verändern. Das Aufrauen des Fasermaterials vergrößert zusätzlich die freie Oberfläche der Grundierung, wodurch eine noch bessere Anhaftung des Klebfilms ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Fasern des Fasermaterials auch mit einer speziellen Beschichtung versehen sein, welche als Haftvermittler dient. Diese Beschichtung kann nach dem Abziehen des Prüftextils im Bereich der Faserabdrücke auf der Oberfläche der Grundierung verbleiben und bei der folgenden Verklebung funktionelle Aufgaben übernehmen oder bspw. die Anhaftung an den Klebstoff verbessern.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit dem Verfahren gemäß Anspruch 11 zum Kleben eines Bauelementes an ein Faserverbundbauteils gelöst, wobei zunächst die Fügeoberfläche mittels des vorherbeschriebenen Verfahrens überprüft wird. Sofern die Überprüfung der Fügeoberfläche positiv war, d.h. es keine Unregelmäßigkeiten im Bruchbild gab, wird das Bauelement mittels eines auf die nach dem Abziehen des flächenförmigen Prüftextils verbleibende Klebstoffgrundierung aufgetragene Klebstoffschicht gefügt. Hierfür kann auf die auf der Fügeoberfläche verbliebene Klebstoffgrundierung ein Klebstoff aufgetragen werden, der dann anschließend mit dem Bauelement in Kontakt gebracht wird und anschließend ausgehärtet wird, um so eine feste Klebstoffverbindung zu bewirken. Denkbar ist aber auch, dass der Klebstoff und das Bauelement gleichzeitig aufgebracht und gefügt werden, beispielsweise dann, wenn es sich bei dem Bauelement um ein Prepreg handelt, bei dem bereits Matrixmaterial in ein Fasermaterial infundiert ist.
  • Wie auch bei dem Verfahren zur Überprüfung der Fügeoberfläche kann vor der Überprüfung der Fügeoberfläche die Fügeoberfläche zur Verklebung vorbehandelt werden, indem hierfür beispielsweise beschädigtes Material durch Fräsen oder Schneiden aus dem Faserverbundbauteil entfernt wird. Nach dem sauberen Vorbehandlung der beschädigten, zu reparierenden Stelle wird sodann die Fügeoberfläche mit dem vorherbeschriebenen Verfahren überprüft und anschließend das Bauelement geklebt.
  • Ist das zu fügende Bauelement ein Reparaturpatch, so ist es beispielsweise denkbar, dass in das Faserverbundbauteil im Bereich der beschädigten, zu reparierenden Stelle eine Schäftung eingebracht wird, wobei basierend auf dem Querschnitt der Schäftung dann ein hierzu korrespondierendes Reparaturpatch hergestellt wird. Die Schäftung wird dann ebenfalls mit dem vorherbeschriebenen Verfahren überprüft und, sofern die Überprüfung der Fügeoberfläche positiv war, das Reparaturpatch dann in die Schäftung eingeklebt.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit einer Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche eines Faserverbundbauteils gemäß Anspruch 14 gelöst, wobei die Vorrichtung eine Kamera und eine Bildauswerteeinheit und/oder einen Kraftsensor und eine Kraftauswerteeinheit hat und zur Durchführung des Überprüfungsverfahrens wie vorherstehend beschrieben ausgebildet ist. Die Kamera und die Bildauswerteeinheit dienen dabei zur qualitativen Bewertung, während der Kraftsensor und die Kraftauswerteeinheit zur quantitativen Bewertung der Fügeoberfläche dienen. Die Vorrichtung weist des Weiteren eine Heizeinrichtung auf, mit der ein Stromfluss in dem elektrisch leitfähigen Fasermaterial erzeugt werden kann, um das flächenförmige Prüftextil zum Temperieren und Aushärten der Klebstoffgrundierung zu erwärmen.
  • Basierend auf der qualitativen Bewertung bzw. der quantitativen Bewertung der Fügeoberfläche lässt sich sodann ableiten, ob die Fügeoberfläche für eine Verklebung hinreichend geeignet ist oder ob weitere vorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden müssen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a-1c - Schematische Darstellung der wesentlichen Verfahrensschritte zur Überprüfung;
    • 2 - Schematische Darstellung einer Reparatur basierend auf der Überprüfung;
    • 3 - Ausführungsbeispiel einer Überprüfung;
    • 4 - Schematisch-makroskopische Darstellung eines Bruchbildes.
  • 1a-1c zeigen einen möglichen Ablauf des Überprüfungsverfahrens in schematischer Darstellung. Im ersten Schritt (a) wird zunächst ein Faserverbundbauteil 10 bereitgestellt, das aus mehreren Lagen Fasermaterial 11 aufgebaut ist. Das Faserverbundbauteil 10, welches hier in einem Querschnitt dargestellt ist, weist eine Beschädigung 12 auf, die repariert werden soll. Diese Schädigung 12 erstreckt sich dabei über mehrere Fasermateriallagen 11.
  • Im nächsten Schritt (b) wird der geschädigte Bereich 12 des Faserverbundbauteils 10 entfernt, in dem großflächig eine Schäftung 13 in das Faserverbundbauteil 10 eingebracht wird.
  • Diese Schäftung 13 zur Entfernung des geschädigten Bereiches 12 kann dabei manuell oder maschinell eingebracht werden, was gemeinhin auch als Oberflächenvorbereitung bezeichnet wird. Anschließend erfolgt die Oberflächenvorbehandlung, was beispielsweise mittels Schleifen, Strahlen oder Fräsen erfolgen kann. Dieser Vorgang kann auch Reinigungs- oder Aktivierungsvorgänge (z.B. mittels Plasma) beinhalten. Das Ergebnis des zweiten Schrittes (b) ist sodann eine Fügeoberfläche 14, die später in ein Reparaturpatch eingebracht werden soll. Diese Fügeoberfläche 14 ist im Anschluss an den Schritt (b) soweit vorbereitet, dass der Schritt des Verklebens beginnen kann. Erfindungsgemäß wird nun zuvor eine Überprüfung der Fügeoberfläche 14 durchgeführt, um die Wirksamkeit der Verklebung zu gewährleisten.
  • Hierfür wird in Schritt (c) ein flächenförmiges Prüftextil 20 auf die Fügeoberfläche 14 der Schäftung 13 eingelegt, wobei das flächenförmige Prüftextil 20 ein Fasermaterial 21 hat, welches durch eine Klebstoffgrundierung 22 getränkt ist.
  • In Randbereichen kann das flächenförmige Prüftextil umgeschlagen werden, um so eine Lasche 23 für das darauffolgende Abziehen zu generieren. Um ein Ankleben der Lasche 23 an das Prüftextil 20 zu verhindern, kann eine Trennfolie 24 zwischen Lasche 23 und Prüftextil vorgesehen sein. Denkbar ist auch, dass mittels einer Trennfolie, wie auf das Faserverbundbauteil 10 in Randbereichen aufgelegt wird, eine Lasche generiert wird, die ein Anbinden verhindert.
  • Nachdem das Prüftextil 20 auf die Fügeoberfläche 14 appliziert wurde, wird im nächsten darauffolgenden Schritt (d) das Prüftextil 20 konsolidiert, d.h. ausgehärtet. Hierzu wird das Prüftextil 20 mittels einer Heizeinrichtung 100 erwärmt, indem in dem elektrisch leitfähigen Fasermaterial 21 des Prüftextils 20 ein Stromfluss erzeugt wird. Im Ausführungsbeispiel der 1 erfolgt dies induktiv mittels eine magnetischen oder elektromagnetischen Wechselfeldes, in dem sich das Fasermaterial 21 befindet. Durch das magnetische oder elektromagnetische Wechselfeld wird in dem Fasermaterial 21, welches elektrisch leitfähig ist, ein Stromfluss, bspw. in Form von Wirbelströmen, induziert, so dass basierend auf dem inneren Widerstand des Fasermaterials 21 das Fasermaterial 21 erwärmt wird. Durch das Erwärmen des Fasermaterials 21 wird darüber hinaus auch die das Fasermaterial 21 einbettende Klebstoffgrundierung 22 erwärmt, so dass hierdurch die Klebstoffgrundierung aufgrund der Erwärmung schneller und prozesssicherer aushärtet.
  • In einem sich daran anschließenden optionalen Schritt kann das Prüftextil für eine weitergehende Prüfung konditioniert werden, indem es mit einer gewünschten Prüftemperatur und ggf. einem Medium beaufschlagt wird. Das Medium kann beispielsweise Wasser oder andere Stoffe sein, mit denen das Faserverbundbauteil regelmäßig in Kontakt kommt. Das Medium kann beispielsweise durch einen dünnen Film in einer kurzen Zeitspanne in die Grenzschicht diffundieren. Die darauffolgende Prüfung erfolgt dadurch unter Medien- und Temperatureinfluss, sodass auch kritische Szenarien für die Verbindung erzeugt werden können.
  • Im anschließenden Schritt (e) wird nun das Prüftextil 20 mithilfe der Lasche 23 von der Fügeoberfläche 14 abgezogen, was manuell oder maschinell erfolgen kann. Die gesamte Prüffläche, d.h. die Fügeoberfläche 14, kann dabei auch mit mehreren flächigen Prüftextilien in definierter Breite belegt sein, welche einzeln abgezogen werden. Dadurch wird eine vergleichbare, auf die Textilbreite bezogene Abziehkraft gemessen. Der Abzugswinkel, die Abzugsgeschwindigkeit und die Abzugsrichtung bezüglich der Faserorientierung können dabei je nach Anforderungen definiert werden.
  • Im Normalfall erfolgt beim Abziehen des Prüftextils ein kohäsiver Bruch in der Klebstoffgrundierung, wodurch Teile der Klebstoffgrundierung auf der Fügeoberfläche 14 verbleiben und eine definierte, saubere und für die darauffolgende Verklebung vorbereitete Oberfläche entsteht. Wurde nach dem Abziehen des Prüftextils 20 festgestellt, dass die gesamte Grundierung gleichmäßig, vollständig und fehlerfrei an der Fügeoberfläche 14 anhaftet, so wurde die Klebstoffgrundierung über die gesamte Fläche des Prüftextils hinweg kohäsiv gebrochen, was darauf schließen lässt, dass die Grenzfläche zum Faserverbundbauteil 10 der aufgebrachten Belastung standgehalten hat. In diesem Fall können der Klebstoff und das Reparaturmaterial direkt auf die grundierte Fügeoberfläche 14 appliziert werden.
  • Weist das Bruchbild jedoch Unregelmäßigkeiten, Beschädigungen oder Fehler auf, so lag eine ungenügende vorbereitete bzw. vorbehandelte Fügeoberfläche 14 vor, auf die keine sichere Verklebung durchgeführt werden kann. Derartige entstehende Fehler, die sich an dem Bruchbild erkennen lassen, sind im Schritt (f) erkennbar. Hier ist schematisch das abgezogene Prüftextil gezeigt, das in einem ersten Bereich 25 sowohl Teile der Klebstoffgrundierung 22, die eigentlich an der Fügeoberfläche 14 haften sollte, als auch Teile des Faserverbundbauteils 10 enthält, so dass sich in dem Bruchbild im Bereich 25 eine Unregelmäßigkeit bzw. eine Fehlstelle ergibt. In diesem Bereich war der Untergrund der Fügeoberfläche 14 nicht stabil genug, so dass durch das Anhaften der Klebstoffgrundierung 22 an der Fügeoberfläche 14 eine größere Anhaftung entstand, als gemeinhin im Bereich 25 in dem Faserverbundbauteil 10. Die Oberflächenvorbehandlung war im Bereich 25 somit nicht ausreichend.
  • In einem weiteren Bereich 26 haftete hingegen die Klebstoffgrundierung 22 nicht hinreichend an der Fügeoberfläche 14, was ebenfalls auf eine nicht ausreichende Oberflächenvorbehandlung der Fügeoberfläche 14 schließen lässt. Auch im Bereich 26 entsteht im Bruchbild sowohl beim dem Faserverbundbauteil als auch bei dem Prüftextil eine Unregelmäßigkeit bzw. eine Fehlstelle, die mit bloßem Auge sofort erkennbar ist.
  • Damit lässt sich anhand des Bruchbildes eine qualitative Bewertung zur Überprüfung der Fügeoberfläche durchführen indem festgestellt wird, ob das Bruchbild, beispielsweise an der Fügeoberfläche 14, Fehlstellen bzw. Unregelmäßigkeiten aufweist, die sich darin manifestieren, dass die anhaftende Klebstoffgrundierung nicht durchgehend an der Fügeoberfläche 14 haftet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Abziehkraft (F) beim Abziehen des Prüftextils 20 ermittelt und dann über den Prüfweg abgetragen werden, sowie dies in Schritt (g) dargestellt ist. Die Bereiche 25 und 26 entsprechen dabei den Bereichen 25 und 26 in Schritt (f), wo das Bruchbild entsprechende Fehlstellen aufweist. In diesen Bereichen sackt die Abziehkraft sprunghaft ab, was durch eine mangelnde Anhaftung der Klebstoffgrundierung oder des Faserverbundmaterials des Faserverbundbauteils resultiert. Auch hier kann durch Abweichungen von einer gleichmäßigen Abziehkraft von entsprechenden Fehlstellen ausgegangen werden. Es wird somit möglich, die Fügeoberfläche nicht nur direkt hinsichtlich ihrer Beschaffenheit zum Zwecke einer Verklebung zu überprüfen, sondern gleichzeitig auch bei einer erfolgreichen Überprüfung die Fügeoberfläche für den darauffolgenden Klebevorgang soweit vorzubereiten, dass eine definierte Klebefläche gebildet wird, auf die definiert eine entsprechende Verklebung garantiert werden kann.
  • In 2 ist dabei die Reparatur des in den 1a-1c gezeigten Faserverbundbauteils 10 erkennbar. Nachdem die Überprüfungsschritte der 1a-1c durchgeführt wurden, verbleibt ein Teil der Klebstoffgrundierung 22 auf der Fügeoberfläche 14 des Faserverbundbauteils 10. Auf diese Klebstoffgrundierung wird nun der entsprechende Klebstoff 27 für die Reparatur aufgetragen, wobei anschließend dann das Reparaturpatch 28 in die Schäftung eingebracht wird. Das Reparaturpatch 28 kann dabei beispielsweise ebenfalls ein Faserverbundmaterial sein. Die Klebstoffschicht 27 kann dabei gleichzeitig mit dem Reparaturpatch 28 in Form eines Prepregs eingebracht werden.
  • Optional können in einem sekundären Prüfbereich 29 ein Auslauf des Prüftextils 20 und/oder ein Auslauf des Klebstoffes 27 mit einem Prüfgewebe angeordnet sein. Hierüber kann die Anbindung des Klebstoffes an die Grundierung überprüft werden. Außerdem kann dieser Bereich für einen Langzeittest der Anbindung der Grundierung an das Faserverbundbauteil sowie des Klebstoffes an die Grundierung genutzt werden. Dazu verbleibt das Prüfgewebe in dem entsprechenden Material (Grundierung oder Klebstoff) und wird erst zu einem späteren Zeitpunkt abgezogen. Zwischenzeitlich kann der sekundäre Prüfbereich überlackiert werden, so dass er optisch und aerodynamisch keinen Einfluss hat.
  • Denkbar ist aber auch, dass mit Hilfe des Prüftextils die Anbindung des Klebstoffes 27 an das Reparaturpatch 28 überprüft wird. Dazu wird unter den gewünschten Bereich eine Trennfolie gelegt, der Klebstoff mit dem Prüftextil versehen und darüber das Reparaturpatch aufgebracht. Nach der Aushärtung des Reparaturpatches wird der Bereich durch die Trennfolie vom Bauteil getrennt. Anschließend wird das Prüftextil vom abgetrennten Bereich abgezogen, wobei das Interface von Klebstoff zu den darüberliegenden Reparaturlagen belastet und somit abgeprüft wird. Somit können alle Interfaces des Verbindungssystems, nämlich Bauteil-Grundierung, Grundierung-Klebstoff und Klebstoff-Reparaturpatch geprüft werden.
  • Alle Prüfkörper im sekundären Prüfbereich 29 können entweder direkt im Anschluss an die Reparatur (bzw. nach ggf. erfolgter Konditionierung) geprüft werden, oder aber erst zu einem späteren Zeitpunkt, um einen Langzeittest durchzuführen. Vor der Durchführung des Langzeittest können die Prüfabschnitte ebenfalls konditioniert werden.
  • Die Prüfkörper im sekundären Bereich 29 können mit der eigentlichen Verklebung direkt verbunden sein oder durch eine Unterbrechung/Lücke davon getrennt sein.
  • Zur Prozesskontrolle bei der Bauteilfertigung bzw. Verklebung können Begleitproben mit einer Kontrollanbindung gefertigt werden, die zur Validierung des Prozesses und der korrekten Klebstoffanbindung an die Bauteile dient. Hierzu wird zusätzlich zu den regulären Fügepartnern eine Prüfverbindung aufgebaut, wie sie in 3 gezeigt ist. Bei dieser Prüfverbindung wird ein erster Prüfkörper 31 und ein zweiter Prüfkörper 32 verwendet, wobei an den ersten Prüfkörper 31 ein erstes Prüftextil 33 und an den zweiten Prüfkörper 32 ein zweites Prüftextil 34 angeordnet wird. Der erste und der zweite Prüfkörper werden nun mithilfe ihrer beiden Prüftextilien aneinander gefügt, wobei zwischen den beiden Prüftextilien eine Trennfolie 35 angeordnet ist. Im nächsten Schritt wird nun eine reguläre Klebung sowohl des eigentlich herzustellenden Bauteils als auch der Prüfverbindung 30 durchgeführt, so dass die Kontrollklebung gemeinsam mit der eigentlichen Bauteilklebung in einem Prozessschritt durchgeführt wird.
  • Anschließend werden mithilfe der Trennfolie 35 die beiden Fügepartner 31 und 32 der Kontrollverbindung 30 separiert, wobei anschließend dann das Prüftextil 33, 34 von den jeweils beiden Prüfkörpern 31 und 32, wie oben beschrieben, durch Anbringen einer Abziehkraft abgezogen werden kann. Anschließend lassen sich beide Prüfkörper durch eine qualitative und/oder quantitative Bewertung ihrer Fügeoberfläche überprüfen, wobei das Ergebnis dieser Prüfung repräsentativ für den Fügeprozess der gefertigten Bauteilfügung ist.
  • Dabei wäre es denkbar, dass es sich bei der Prüfverbindung 30 nicht um eine Kontrollfertigung handelt, sondern um die herzustellende Bauteilverbindung, wobei in einem ersten Schritt die beiden Fügepartner wie in der Prüfverbindung aneinandergefügt und dann anschließend das Prüftextil von beiden Fügepartnern 31 und 32 abgezogen wird. Sind beide Bruchbilder der abgezogenen Fügeoberfläche bzw. der Prüftextile ohne Befund, so können in einem nächsten Schritt die beiden Fügepartner mithilfe einer Klebstoffschicht aneinandergeklebt werden. Das Prüftextil hat die Anforderung, beim Abreißen eine definiert hohe Kraft auf die Klebstoffgrundierung bzw. die Fügeoberfläche zu übertragen und so eine dünne Grundierungsschicht zu hinterlassen, deren Oberfläche sauber und für einen folgenden Klebeprozess anbindungsfähig ist. Um das Prüftextil dennoch unter geringem Kraftaufwand händisch von der Oberfläche abzureißen, kann das Entfernen wie zuvor beschrieben in schmalen Streifen definierter Breite erfolgen. Erreicht werden die gestellten Anforderungen an das Prüftextil dadurch, dass ein Flächengewebe zur Anwendung kommt, welches eine offene Struktur aufweist.
  • Über die Architektur des Prüftextils (Bindungsart, Querschnittsaufbau, Fadenausführung, Monofil/Multifil, Fadenstärke, freie Querschnittsfläche usw.) können unter anderem Parameter wie die Höhe der Prüfkraft (ist die Spannung, mit der das jeweilige Interface belastet wird), Höhe der Abziehkraft (die Kraft, die benötigt wird, um das Textil abzuziehen), Auflösungen für etwaige Defekte, Flächenanteil des kohäsiven Bruchs, Schichtdicke der zurückbleibenden Grundierung und Oberflächentopologie der erzeugten Grundierungsschicht eingestellt werden.
  • Das Prüftextil kann prinzipiell aus sämtlichen Materialien bestehen. Beispiele sind Kunststoffe, Naturmaterialien oder Metalle. Das jeweilige Material wird zu einem Flächengebilde verarbeitet, welches ein Textil im herkömmlichen Sinne also beispielsweise ein Gewebe oder Gestrick sein kann. Aber auch Flächengebilde wie beispielsweise Streckmetall oder Gitter bzw. Netze sind denkbar. Wichtig ist, dass das Fasermaterial zumindest in Teilbereichen elektrisch leitfähig ist.
  • Das Prüftextil kann prinzipiell mit Grundierungsmitteln vorimprägniert sein oder aber trocken vorliegen und erst während der Applikation in situ getränkt werden, indem Klebstoff oder Grundierungsmittel auf das Prüftextil aufgebracht wird.
  • Bzgl. 3 sind die folgenden Szenarien denkbar. Zum einen können beide Prüfkörper vor der Kontrollklebung unausgehärtet vorliegen und in diesem Prozess mit dem Prüftextil ausgehärtet. Des Weiteren kann vor der Kontrollklebung einer der Prüfkörper unausgehärtet und der andere konsolidiert vorliegen. Schließlich können beide Prüfkörper ausgehärtet sein.
  • 4 zeigt schematisch den Vorgang des Abreißens für ein offenes Flächengebilde aus monofilen Fäden mit rundem Querschnitt.
  • Beim Abreißvorgang löst sich das Fasermaterial 21 aus der Klebstoffgrundierung 22 heraus, wobei die freien Flächen zwischen den einzelnen Fasern des Fasermaterials 21 kohäsiv brechen.
  • Die genaue Topographie der erzeugten Oberfläche ist durch die Eigenschaft des Prüftextils bzw. durch die Form des Fasermaterials einstellbar. Beispielsweise kann auch ein eckiger Querschnitt des Fasermaterials mit Hinterschnitten genutzt werden, um eine relativ gleichmäßige dünne Grundierungsschicht zu erzeugen.
  • Durch das Abreißen des Prüftextils und des Bildens einer dünnen Grundierungsschicht auf der Fügeoberfläche wird eine besonders adhäsionsfähige Oberfläche erzeugt. Die Oberfläche ist somit sehr gut für den darauffolgenden Klebe-Fügeprozess vorbereitet.
  • Für einen automatisierten Prozess kann dabei eine Recheneinheit 40 vorgesehen sein, die mit einer Kamera 41 und/oder einem Kraftsensor 42 verbunden ist, wie in 4 schematisch stark vereinfacht dargestellt ist. Die Kamera 41 nimmt dabei die Bruchoberfläche der kohäsiv gebrochenen Grundierung auf, wobei mit Hilfe einer Bildauswertung auf der Recheneinheit 40 entsprechende Unregelmäßigkeiten sowie eine nicht vollflächige Haftung der Grundierung 22 an dem Bauteil erkannt werden kann. Erfolgt das Abziehen des Prüftextils automatisiert mit einer Vorrichtung, so kann die Kraft F mit Hilfe des Sensors 42 detektiert werden. Durch eine Analyse des Kraftverlaufes lässt sich sodann die Oberfläche wie vorstehend beschrieben überprüfen.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es dabei auch möglich, stark gekrümmte Oberflächen zu prüfen. Dies ist bei den allermeisten konventionellen Ansätzen nicht möglich. Außerdem erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, die Überprüfung der Fügeoberfläche lagenunabhängig und/oder positionsunabhängig durchzuführen. Nach der Prüfung auf Defekte und Feststellung einer fehlerfreien Oberfläche erzeugt das erfindungsgemäße Verfahren eine saubere, definierte Oberfläche, auf welcher im Anschluss direkt geklebt werden kann. Die Oberflächenqualität ist aber im Gegensatz zu herkömmlichen Reparaturprozessen nicht vom Faktor Mensch abhängig. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es darüber hinaus, den Zustand der vorbehandelten Fügeoberfläche zu fixieren. Die Klebstoffapplikation muss daher nicht unmittelbar nach Abschluss der Oberflächenvorbehandlung erfolgen. Somit lässt sich ein Reparaturprozess zeitlich flexibler gestalten. Schließlich erlaubt es die Erfindung auch, Kontaminationen zu detektieren, welche erst während des Klebeprozesses bei erhöhter Temperatur, z.B. durch Diffusion aus dem Substrat-Werkstoff inneren an die Oberfläche, wirksam werden. Diese Gefahr kann durch übliche Oberflächenanalyseverfahren vor dem Kleben nicht erkannt werden.
  • Die Klebstoffgrundierung kann einen reaktiven Stoff darstellen, beispielsweise auf Epoxid-Basis, welcher ein ähnliches Eigenschaftsprofil wie der zur Reparatur verwendete Klebstoff aufweist, dessen genaue Eigenschaften jedoch auf die spezielle Aufgabe maßgeschneidert sein können (im einfachsten Fall: Klebstoffgrundierung = Klebstoff). Dazu gehört unter anderem die Ausführung einer sehr starken Anbindung an das Substrat, eine gute Kontaminationstoleranz sowie die Eigenschaft, in einem nachfolgenden Schritt eine besonders gute Anbindung an den Klebstoff zu ermöglichen. Die Klebstoffgrundierung (Primer) ist farblich so abgestimmt, dass er sich gut von dem Substrat mit dem Prüftextil abzeichnet und Defekte optisch leicht erkennen lässt. Die Grundierung kann so formuliert sein, dass sich ihre Eigenschaft während des späteren Aushärtens des Klebefilms ändert und die gewünschte Endeigenschaft annimmt. Dies entspricht einem Temperschritt während der Klebfilmaushärtung bei erhöhter Temperatur. So ist es beispielsweise möglich, dass die Grundierung nach dem Aushärten des Prüftextils noch eine Restreaktivität besitzt, also nicht vollständig ausreagiert ist, und dadurch im folgenden Klebeprozess mit dem Klebstoff vernetzt und somit besonders starke chemische Bindungen eingeht.
  • Das Textil ist dabei insbesondere nicht mit zusätzlichen Beschichtungen wie Trennmitteln versehen, welche nach der Prüfung als adhäsionshemmender Rückstand auf der Oberfläche der Grundierung zurückbleiben könnten. Das Textil ist hinsichtlich der Filament- bzw. Fadenstärke und seiner Bindung bzw. Flächenverteilung so ausgeführt, dass es nach dem Abziehen eine regelmäßige Oberfläche und eine definierte dicke Schicht des Primers hinterlässt.
  • Das Abreißtextil kann in regelmäßigen Breitenabständen Sollbruchstellen aufweisen, durch welche es in Streifen segmentiert ist. Dies ermöglicht die Applikation an einem Stück und gleichzeitig können die einzelnen Segmente als Streifen definierter Breite abgezogen werden, wobei die Kraft bezüglich einer definierten Breite aufgezeichnet wird.
  • Das Prüftextil mit dem Fasermaterial und der Klebstoffgrundierung ist so abgestimmt, dass bei korrekter Oberflächenvorbereitung und Oberflächenvorbehandlung die Anbindung zwischen Substrat und Grundierung sowie die Festigkeit des Substrats höher sind als die Kraft, welche erforderlich ist, um den kohäsiven Bruch in der Klebstoffgrundierung hervorzurufen. Dies bedeutet, dass bei korrekter Ausführung immer das Interface zwischen Abreißtextil und Grundierung die Schwachstelle darstellt. Bei relevanten Fehlern bzw. Kontaminationen in der Substratoberfläche stellen diese Bereiche die Schwachstelle dar, d.h. deren Festigkeit unterschreitet jene zwischen Abreißtextil und Grundierung, was sich an der Änderung des Bruchbildes zeigt, da in diesem dann entsprechende Fehlstellen erkennbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 -
    Faserverbundbauteil
    11 -
    Fasermateriallagen
    12 -
    Schädigung
    13 -
    Schäftung
    14 -
    Fügeoberfläche
    20 -
    Prüftextil
    21 -
    Fasermaterial des Prüftextils
    22 -
    Klebstoffgrundierung
    23 -
    Lasche
    24 -
    Trennfolie
    25 -
    erste Unregelmäßigkeit im Bruchbild
    26 -
    zweite Unregelmäßigkeit im Bruchbild
    27 -
    Klebstoff
    28 -
    Reparaturpatch
    29 -
    sekundärer Prüfbereich
    30 -
    Prüfverbindung
    31 -
    erster Prüfkörper
    32 -
    zweiter Prüfkörper
    33 -
    erstes Prüftextil
    34 -
    zweites Prüftextil
    35 -
    Trennfolie
    100 -
    Heizeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7736452 B2 [0008]
    • US 2008/0011075 A1 [0009]
    • DE 102017113430 [0010]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Überprüfen einer Fügeoberfläche (14) eines Faserverbundbauteils (10), welches aus einem Faserverbundwerkstoff aufweisend ein Fasermaterial und ein Matrixmaterial hergestellt ist, wobei auf die Fügeoberfläche (14) ein Bauelement mittels eines Klebstoffes (27) geklebt werden soll, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen wenigstens eines flächenförmigen Prüftextils (20), das ein Fasermaterial (21) und eine Klebstoffgrundierung (22) aufweist, - Aufbringen des flächenförmigen Prüftextils (20) auf zumindest einen Teil der Fügeoberfläche (14) des Faserverbundbauteils (10), auf die das Bauelement geklebt werden soll, so dass die Klebstoffgrundierung (22) des flächenförmigen Prüftextils (20) mit der Fügeoberfläche (14) des Faserverbundbauteils (10) kontaktiert, - Zumindest teilweise Aushärten der Klebstoffgrundierung (22) des flächenförmigen Prüftextils (20), um das flächenförmige Prüftextil (20) mit dem Faserverbundbauteil (10) mittels der Klebstoffgrundierung (22) zu verbinden, - Abziehen des flächenförmigen Prüftextils (20) nach dem zumindest teilweisen Aushärten der Klebstoffgrundierung (22), und - Überprüfen der Fügeoberfläche (14) durch eine qualitative Bewertung des Bruchbildes zwischen der ausgehärteten Klebstoffgrundierung (22) und dem flächenförmigen Prüftextil (20) und/oder durch eine quantitative Bewertung der beim Abziehen des flächenförmigen Prüftextils (20) ermittelten Abziehkraft, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächenförmiges Prüftextil (20) bereitgestellt wird, welches ein elektrisch leitfähiges Fasermaterial (21) aufweist, wobei mittels einer elektrischen Heizeinrichtung (100) ein Stromfluss in dem elektrisch leitfähigen Fasermaterial (21) erzeugt wird, um das flächenförmige Prüftextil (20) zum Temperieren und Aushärten der Klebstoffgrundierung (22) zu erwärmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Heizeinrichtung (100) über wenigstens zwei mit dem Fasermaterial (21) kontaktierten Elektroden ein Stromfluss in dem Fasermaterial (21) bewirkt wird und/oder dass mittels der Heizeinrichtung (100) induktiv ein Stromfluss mittels elektrischer, magnetischer und/oder elektromagnetischer Felder oder Wechselfelder in dem Fasermaterial bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine qualitative Bewertung nach dem Abziehen des flächenförmigen Prüftextils (20) festgestellt wird, ob die Klebstoffgrundierung (22) vollflächig an der Fügeoberfläche des Faserverbundbauteils haftet, wobei bei einer vollflächigen Haftung der Klebstoffgrundierung auf eine fehlerfreie Fügeoberfläche (14), andernfalls auf eine fehlerbehaftete Fügeoberfläche (14), geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der qualitativen Bewertung nach dem Abziehen des flächenförmigen Prüftextils (20) festgestellt wird, ob das Bruchbild zwischen der ausgehärteten Klebstoffgrundierung (22) und dem flächenförmigen Prüftextil (20) gleichmäßig oder ungleichmäßig ist, wobei bei einem gleichmäßigen Bruchbild auf eine fehlerfreie Fügeoberfläche (14) und bei einem ungleichmäßigen Bruchbild auf eine fehlerbehaftete Fügeoberfläche (14) geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine quantitative Bewertung nach dem Abziehen des flächenförmigen Prüftextils (20) festgestellt wird, ob die beim Abziehen des flächenförmigen Prüftextils (20) ermittelte Abziehkraft ganz oder teilweise unterhalb eines vorgegebenes vorgegebenen Schwellwertes verläuft, wobei bei einer nicht-Unterschreitung des vorgegebenen Schwellwertes auf eine fehlerfreie Fügeoberfläche (14), andernfalls auf eine fehlerbehaftete Fügeoberfläche (14), geschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der quantitativen Bewertung festgestellt wird, ob die beim Abziehen des flächenförmigen Prüftextils (20) ermittelte Abziehkraft einen gleichmäßigen Kraftverlauf hat, wobei bei einem gleichmäßigen Kraftverlauf auf eine fehlerfreie Fügeoberfläche (14) und bei einem ungleichmäßigen Kraftverlauf auf eine fehlerbehaftete Fügeoberfläche (14) geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächenförmiges Prüftextil (20) bereitgestellt wird, dessen Fasermaterial (21) ein offenporiges Flächengebilde ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bruchbild zwischen der ausgehärteten Klebstoffgrundierung (22) und dem flächenförmigen Prüftextil (20) mittels einer Kamera aufgenommen wird, wobei mittels einer Bildauswerteeinheit aus den aufgenommenen Bilddaten ein gleichmäßiges oder ungleichmäßiges Bruchbild festgestellt wird, und/oder dass die Abziehkraft während des Abziehens des flächenförmigen Prüftextils (20) mittels eines Kraftsensors ermittelt wird, wobei mittels einer Kraftauswerteeinheit aus der ermittelten Abziehkraft ein gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Kraftverlauf festgestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder nach dem Aushärten der Klebstoffgrundierung (22) das flächenförmige Prüftextil (20) konditioniert wird, indem das Prüftextil (20) über eine vorgegebene Zeitspanne mit einer vorgegebenen Prüftemperatur beaufschlagt und/oder indem das flächenförmige Prüftextil (20) über eine vorgegebene Zeitspanne mit einem Medium in Verbindung gebracht wird, wobei nach der Konditionierung das Prüftextil (20) abgezogen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffgrundierung vollständig ausgehärtet wird, bevor das flächenförmige Prüftextil abgezogen wird, oder dass die Klebstoffgrundierung nur teilweise ausgehärtet wird.
  11. Verfahren zum Kleben eines Bauelementes an ein Faserverbundbauteil (10), welches aus einem Faserverbundwerkstoff aufweisend ein Fasermaterial und ein Matrixmaterial hergestellt ist, wobei das Bauelement auf eine Fügeoberfläche (14) mittels eines Klebstoffes (27) geklebt werden soll, gekennzeichnet, durch die Schritte: - Überprüfen der Fügeoberfläche (14) mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und, sofern die Überprüfung der Fügeoberfläche (14) positiv war, - Fügen des Bauelementes mittels eines auf die nach dem Abziehen des flächenförmigen Prüftextils (20) verbleibende Klebstoffgrundierung (22) aufgetragenen Klebstoffes (27).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor Überprüfung der Fügeoberfläche (14) die Fügeoberfläche (14) zur Verklebung vorbehandelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffgrundierung (22) nur teilweise ausgehärtet wird, bevor das flächenförmige Prüftextil abgezogen wird, wobei der Klebstoff (27) auf die verbleibende, noch nicht vollständig ausgehärtete Klebstoffgrundierung (22) aufgetragen und die Bauelemente dann mittels des aufgetragenen Klebstoffes (27) gefügt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abziehen des flächigen Prüftextils (20) dieses mittels der Heizeinrichtung (100) erwärmt wird, wobei das Prüftextil (20) im temperierten Zustand der Klebstoffgrundierung (22) abgezogen wird.
  15. Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche (14) eines Faserverbundbauteils (10), welches aus einem Faserverbundwerkstoff aufweisend ein Fasermaterial und ein Matrixmaterial hergestellt ist, wobei auf die Fügeoberfläche (14) ein Bauelement mittels eines Klebstoffes (27) geklebt werden soll, wobei die Vorrichtung eine Kamera und eine Bildauswerteeinheit und/oder einen Kraftsensor und eine Kraftauswerteeinheit hat und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102018131797.2A 2018-12-11 2018-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche Pending DE102018131797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131797.2A DE102018131797A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131797.2A DE102018131797A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131797A1 true DE102018131797A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131797.2A Pending DE102018131797A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115583041A (zh) * 2022-12-09 2023-01-10 成都市鸿侠科技有限责任公司 一种异形复杂曲面胶接工装及胶接方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6043469A (en) * 1999-01-25 2000-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tailored mesh susceptors for uniform induction heating, curing and bonding of materials
US20080011075A1 (en) 2006-06-30 2008-01-17 Airbus Espana, S.L. Quality control process for a structural bonded joint
US7736452B2 (en) 2001-12-22 2010-06-15 Airbus Operations Limited Method of forming and indirect testing of a bond on or in an aircraft component
DE102011010384A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, und Faserverbundbauteil, insbesondere Strukturbauteil für ein Fahrzeug
WO2013101354A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Cytec Technology Corp. Peel ply, method of surface preparation and bonding composite structures using the same
US20140326074A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 The Boeing Company Methods and systems for rapidly testing adhesion
US20150056433A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Cytec Industries Inc. Bonding of composite materials
WO2018049099A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Cytec Industries Inc. Bonding of composite substrates
DE102017113430A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6043469A (en) * 1999-01-25 2000-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tailored mesh susceptors for uniform induction heating, curing and bonding of materials
US7736452B2 (en) 2001-12-22 2010-06-15 Airbus Operations Limited Method of forming and indirect testing of a bond on or in an aircraft component
US20080011075A1 (en) 2006-06-30 2008-01-17 Airbus Espana, S.L. Quality control process for a structural bonded joint
DE102011010384A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, und Faserverbundbauteil, insbesondere Strukturbauteil für ein Fahrzeug
WO2013101354A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Cytec Technology Corp. Peel ply, method of surface preparation and bonding composite structures using the same
US20140326074A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 The Boeing Company Methods and systems for rapidly testing adhesion
US20150056433A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Cytec Industries Inc. Bonding of composite materials
WO2018049099A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Cytec Industries Inc. Bonding of composite substrates
DE102017113430A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GARDNER, Jared M. [et al.]: Evaluation of peel ply surface preparation of composite surfaces for secondary bonding. (ARL-RP-458) September 2013. URL: http://www.arl.army.mil/arlreports/2013/ARL-RP-458.pdf[abgerufen am 11.12.2019] *
Norm DIN EN 28510-1 Juli 2014. Klebstoffe – Schälprüfung für flexibel/starr geklebte Proben – Teil 1: 90°-Schälversuch *
Norm DIN EN ISO 8510-2 2010-12-00. Klebstoffe – Schälprüfung für flexibel/starr geklebte Proben – Teil 2: 180-Grad-Schälversuch *
U.S. DEPARTMENT OF TRANSPORTATION: The effect of peel-ply surface preparation variables on bond quality. (DOT/FAA/AR-06/28) August 2006. URL: http://www.tc.faa.gov/its/worldpac/techrpt/ar06-28.pdf[abgerufen am 11.12.2019] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115583041A (zh) * 2022-12-09 2023-01-10 成都市鸿侠科技有限责任公司 一种异形复杂曲面胶接工装及胶接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche
EP3790730B1 (de) Verfahren zum applizieren eines werkstoffes auf ein faserverbundbauteil
EP2603430B1 (de) Beplankungsplatte für ein strukturbauteil, strömungskörper mit einer solchen beplankungsplatte sowie vorrichtung zur überwachung eines materialschadens an einer beplankungsplatte
DE102012008798B4 (de) Verfahren zum Fügen sowie Verbindungselement
EP3036522B1 (de) Prüfung der haftung von elastischen klebstoffen oder elastischen dichtungsmaterialien auf oberflächen von bauteilen
DE102013112933B4 (de) Verfahren zum Reparieren von Faser-Kunststoff-Verbünden
DE102011080985A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014214570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstellenausbesserung an Faserverbundbauteilen
EP3887797B1 (de) Verfahren zur herstellung eines prüfkörpers
DE102018131797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche
DE102015006419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fügevorgangs
DE102012015183A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
EP3527641B1 (de) Klebefilm sowie anordnung und verfahren zur überprüfung einer klebeanbindung
DE102014111060A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Bruchzähigkeit einer herzustellenden Klebeverbindung
DE102010018980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verbindungseigenschaften eines Werkstoffverbundes
EP3850353B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faser-kunststoff-verbund-vergleichskörpers und prüfungsverfahren
DE102019121592B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
DE102013000866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Haftung einer Beschichtung in einer Zylinderbohrung
EP1380832B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Hafteigenschaften von Materialien
WO2018114430A1 (de) Verfahren zur prüfung der hafteigenschaften harter schichten
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
DE102020108240A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prüfklebung sowie Bauteil und Vakuumaufbau hierzu
AT521672B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Vergleichskörpers und Prüfungsverfahren
DE102019134544A1 (de) Verfahren und System zur Überprüfung einer Klebverbindung
EP2275242A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Termoplast-Platinen mittels Wärmeleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication