DE102018131642A1 - Fahrzeugkomponentenbetrieb - Google Patents

Fahrzeugkomponentenbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018131642A1
DE102018131642A1 DE102018131642.9A DE102018131642A DE102018131642A1 DE 102018131642 A1 DE102018131642 A1 DE 102018131642A1 DE 102018131642 A DE102018131642 A DE 102018131642A DE 102018131642 A1 DE102018131642 A1 DE 102018131642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
computer
brake
component
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131642.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sarra Awad Yako
Theodore Borromeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018131642A1 publication Critical patent/DE102018131642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/182Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems including control of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W2030/082Vehicle operation after collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0809Driver authorisation; Driver identity check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/09Other types of propulsion units, e.g. fluid motors, or type not specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/188Parking lock mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein System beinhaltet einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Computer ausgeführt werden können, um eine Komponente in einem Fahrzeug in einem autonomen Modus zu betreiben, einen Aufprall am Fahrzeug zu erfassen und dann ein beliebiges von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe zu betätigen.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können in einem autonomen Modus auf einer Fahrbahn betrieben werden. Bei einem Fahrzeugaufprall können eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten beschädigt werden. Ein Computer im Fahrzeug kann den Fahrzeugaufprall, z. B. einen Frontalzusammenstoß, einen seitlichen Zusammenstoß, einen Heckzusammenstoß, einen schrägen Zusammenstoß etc., mit einem oder mehreren Fahrzeugsensoren erfassen. Beschädigungen an konkreten Fahrzeugkomponenten, die Komponenten beinhalten, die notwendig und/oder wünschenswert für den Fahrzeugbetrieb sind und/oder die den Fahrzeugbetrieb beeinträchtigen könnten, wenn sie in einem beschädigten Zustand verwendet würden, können jedoch unerfasst bleiben. Es stellt ein Problem dar, den Betrieb von möglicherweise beschädigten Fahrzeugkomponenten beim Erfassen des Fahrzeugaufpralls zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems zum Betreiben eines Fahrzeugs.
    • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug mit einer manuellen Steuerung.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Betreiben des Fahrzeugs.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein System zum Übergang von einem autonomen oder halbautonomen Fahrzeugmodus zu einem manuellen Modus, der es einem menschlichen Benutzer ermöglicht, Fahrzeugkomponenten nach dem Erfassen eines Fahrzeugaufpralls manuell zu betreiben.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein System beinhaltet einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Computer ausgeführt werden können, um eine Komponente in einem Fahrzeug in einem autonomen Modus zu betreiben, einen Aufprall am Fahrzeug zu erfassen und dann ein beliebiges von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe zu betätigen.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten, Authentifizierungsdaten zu empfangen und den autonomen Betrieb des Antriebs, der Bremse und der Lenkung beim Empfang der Authentifizierungsdaten einzuschalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten, beim Erfassen des Aufpralls eine Feststellbremse zu betätigen und dann ein beliebiges vom Antrieb, der Bremse und der Lenkung nur gemäß der Benutzereingabe zu betätigen.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten, eine manuelle Benutzereingabe zu empfangen und mindestens eines vom Antrieb, der Bremse und der Lenkung auf Grundlage der manuellen Benutzereingabe zu betätigen.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten, beim Erfassen des Aufpralls die Stromzufuhr zur Komponente abzuschalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten, elektrische Signale von einem virtuellen Fahrzeugführer an die Komponente zu unterdrücken.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten, beim Empfangen einer Eingabe von einem mechanischen Aktor die Bremse zu betätigen.
  • Ein System beinhaltet eine Komponente in einem Fahrzeug, eine Schnittstelle, die mit der Komponente verbunden ist und Hilfsmittel zum manuellen Betätigen der Komponente, Hilfsmittel zum autonomen Betreiben der Komponente, Hilfsmittel zum Erfassen eines Aufpralls am Fahrzeug und beim Erfassen des Aufpralls Hilfsmittel zum Betätigen eines beliebigen von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe an den Hilfsmitteln zum manuellen Betätigen der Komponente beinhaltet.
  • Das System kann ferner Hilfsmittel zum Empfangen von Authentifizierungsdaten und Hilfsmittel zum Einschalten des autonomen Betriebs der Komponente beim Empfang der Authentifizierungsdaten beinhalten.
  • Das System kann ferner Hilfsmittel zum Betätigen einer Feststellbremse beim Erfassen des Aufpralls beinhalten.
  • Das System kann ferner Hilfsmittel zum Unterdrücken von elektrischen Signalen von einem virtuellen Fahrzeugführer an die Komponente beinhalten.
  • Das System kann ferner Hilfsmittel zum Verhindern der autonomen Betätigung einer Bremse und Hilfsmittel zum manuellen Betätigen der Bremse beinhalten.
  • Ein Verfahren beinhaltet das Betreiben einer Komponente in einem Fahrzeug in einem autonomen Modus, das Erfassen eines Aufpralls am Fahrzeug und dann das Betätigen eines beliebigen von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe.
  • Das Verfahren kann ferner das Empfangen von Authentifizierungsdaten und das Einschalten des autonomen Betriebs der Komponente beim Empfang der Authentifizierungsdaten beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner das Erfassen des Aufpralls, das Betätigen einer Feststellbremse und dann das Betätigen eines beliebigen von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner das Unterdrücken von elektrischen Signalen von einem virtuellen Fahrzeugführer an die Komponente beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner das Betätigen der Bremse beim Empfangen einer Eingabe von einem mechanischen Aktor beinhalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beim Erfassen eines Fahrzeugaufpralls kann ein Computer in einem Fahrzeug von einem autonomen oder halbautonomen Modus zu einem manuellen Modus übergehen, was einem menschlichen Benutzer ermöglicht, Fahrzeugkomponenten, z. B. Lenkung, Bremse, Antrieb, manuell zu betreiben. Der Computer unterdrückt somit den virtuellen Betrieb der Fahrzeugkomponenten, wodurch das Betätigen von Komponenten durch den Computer verhindert wird, die während des Aufpralls beschädigt worden sein könnten. Außerdem kann der Computer fortfahren, den autonomen oder halbautonomen Betrieb zu unterdrücken, bei dem er derartige Komponente(n) bis zum Empfangen der Autorisierung von einem menschlichen Benutzer, z. B. einem Servicemitarbeiter, betätigt. Der Computer wird dadurch daran gehindert, die Komponente(n) vor der Reparatur autonom zu betätigen. Der menschliche Benutzer kann eine manuelle Steuerung betätigen, um Komponenten (mit oder ohne Unterstützung vom Computer, z. B. Servolenkung, Bremsunterstützung etc.) manuell zu betätigen, um das Fahrzeug nach dem Aufprall aber vor der Reparatur zu bewegen.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System 100 zum Betreiben eines Fahrzeugs 101 nach einem Aufprall. Ein Computer 105 in dem Fahrzeug 101 ist dazu programmiert, gesammelte Daten 115 von einem oder mehreren Sensoren 110 zu empfangen. Beispielsweise können Daten 115 des Fahrzeugs 101 einen Standort des Fahrzeugs 101, Daten über eine Umgebung um ein Fahrzeug, Daten über ein Objekt außerhalb des Fahrzeugs, wie etwa ein anderes Fahrzeug, etc. beinhalten. Ein Standort des Fahrzeugs 101 wird üblicherweise in einer herkömmlichen Form bereitgestellt, z. B. Geokoordinaten, wie etwa eine Längengrad- und Breitengradkoordinate, die über ein Navigationssystem erhalten werden, welches das globale Positioniersystem (GPS) verwendet. Weitere Beispiele für Daten 115 können Messwerte von Systemen und Komponenten des Fahrzeugs 101 beinhalten, z. B. eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 101, eine Bewegungsbahn des Fahrzeugs 101 etc.
  • Der Computer 105 ist im Allgemeinen zur Kommunikation über ein Netzwerk des Fahrzeugs 101 programmiert, das z. B. einen Kommunikationsbus beinhaltet. Über das Netzwerk, den Bus und/oder andere drahtgebundene oder drahtlose Mechanismen (z. B. ein drahtgebundenes oder drahtloses lokales Netzwerk in dem Fahrzeug 101) kann der Computer 105 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in einem Fahrzeug 101 übertragen und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen, z. B. Steuerungen, Aktor, Sensoren etc., einschließlich der Sensoren 110, empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer 105 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, das Fahrzeugnetzwerk zur Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 105 dargestellt sind. Des Weiteren kann der Computer 105 zur Kommunikation mit dem Netzwerk 125 programmiert sein, das, wie nachfolgend beschrieben, verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien beinhalten kann, z. B. Mobilfunk, Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke etc.
  • Der Datenspeicher 106 kann von beliebiger Art sein, z. B. Festplattenlaufwerke, Festkörperlaufwerke, Server oder beliebige flüchtige oder nichtflüchtige Medien. Der Datenspeicher 106 kann die von den Sensoren 110 gesendeten gesammelten Daten 115 speichern.
  • Die Sensoren 110 können eine Vielzahl von Vorrichtungen beinhalten. Zum Beispiel können unterschiedliche Steuerungen in einem Fahrzeug 101 als Sensoren 110 arbeiten, um Daten 115 über das Netzwerk oder den Bus des Fahrzeugs 101 bereitzustellen, z. B. Daten 115 in Bezug auf Geschwindigkeit, Beschleunigung, Position, Teilsystem- und/oder Komponentenstatus etc. des Fahrzeugs. Außerdem könnten andere Sensoren 110 Kameras, Bewegungsmelder etc. beinhalten, d.h. Sensoren 110 zum Bereitstellen von Daten 115 zum Auswerten eines Standorts eines Ziels, Vorhersagen eines Wegs eines Ziels, Auswerten eines Standorts einer Fahrbahnspur etc. Die Sensoren 110 könnten zudem Kurzstreckenradar, Langstreckenradar, LIDAR und/oder Ultraschallwandler beinhalten.
  • Die gesammelten Daten 115 können eine Vielzahl von Daten beinhalten, die in einem Fahrzeug 101 gesammelt werden. Beispiele für gesammelte Daten 115 sind vorstehend bereitgestellt und darüber hinaus werden die Daten 115 im Allgemeinen unter Verwendung eines oder mehrerer Sensoren 110 gesammelt und können zusätzlich Daten beinhalten, die in dem Computer 105 und/oder auf dem Server 130 daraus berechnet werden. Im Allgemeinen können die gesammelten Daten 115 beliebige Daten beinhalten, die durch die Sensoren 110 erfasst und/oder aus derartigen Daten berechnet werden können.
  • Das Fahrzeug 101 kann eine Vielzahl von Fahrzeugkomponenten 120 beinhalten. Wie hierin verwendet, beinhaltet jede Fahrzeugkomponente 120 eine oder mehrere Hardwarekomponenten, die angepasst sind, um eine mechanische Funktion oder einen mechanischen Vorgang durchzuführen - wie etwa Bewegen des Fahrzeugs, Abbremsen oder Anhalten des Fahrzeugs, Lenken des Fahrzeugs etc. Nicht einschränkende Beispiele von Komponenten 120 beinhalten eine Antriebskomponente (die z. B. einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor, etc. beinhaltet), eine Getriebekomponente, eine Lenkkomponente (die z. B. eines oder mehrere eines Lenkrads, einer Lenkzahnstange etc. beinhalten kann), eine Bremskomponente, eine Einparkhilfekomponente, eine Komponente für adaptive Geschwindigkeitsregelung, eine Komponente für adaptives Lenken und dergleichen.
  • Wenn der Computer 105 das Fahrzeug 101 betreibt, ist das Fahrzeug 101 ein „autonomes“ Fahrzeug 101. Für die Zwecke dieser Offenbarung wird der Ausdruck „autonomes Fahrzeug“ zum Verweisen auf ein Fahrzeug 101 verwendet, das in einem vollständig autonomen Modus betrieben wird. Ein vollständig autonomer Modus ist als ein Modus definiert, in dem jedes von Antrieb (üblicherweise über einen Antriebsstrang, der einen Elektromotor und/oder einen Verbrennungsmotor beinhaltet), Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 101 durch den Computer 105 gesteuert wird. Ein halbautonomer Modus ist ein Modus, in dem mindestens eines von Antrieb (üblicherweise über einen Antriebsstrang, der einen Elektromotor und/oder einen Verbrennungsmotor beinhaltet), Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 101 zumindest teilweise durch den Computer 105 und nicht durch einen menschlichen Fahrzeugführer gesteuert wird. In einem nichtautonomen Modus, d. h. einem manuellen Modus, werden der Antrieb, die Bremse und die Lenkung des Fahrzeugs 101 nur gemäß der Benutzereingabe, d. h. durch den menschlichen Fahrzeugführer, gesteuert.
  • Das System 100 kann außerdem ein Netzwerk 125 beinhalten, das mit einem Server 130 und einem Datenspeicher 135 verbunden ist. Der Computer 105 kann ferner programmiert sein, um mit einem oder mehreren Remote-Standorten, wie etwa dem Server 130, über das Netzwerk 125 zu kommunizieren, wobei ein derartiger Remote-Standort möglicherweise einen Datenspeicher 135 beinhaltet. Das Netzwerk 125 stellt einen oder mehrere Mechanismen dar, durch die ein Fahrzeugcomputer 105 mit einem Remote-Server 130 kommunizieren kann. Dementsprechend kann es sich bei dem Netzwerk 125 um einen oder mehrere verschiedener drahtgebundener oder drahtloser Kommunikationsmechanismen handeln, einschließlich jeder beliebigen gewünschten Kombination aus drahtgebundenen (z. B. Kabel und Glasfaser) und/oder drahtlosen (z. B. Mobilfunk, drahtlos, Satellit, Mikrowelle und Funkfrequenz) Kommunikationsmechanismen und jeder beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder - topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen genutzt werden). Beispielhafte Kommunikationsnetzwerke beinhalten drahtlose Kommunikationsnetzwerke (z. B. unter Verwendung von Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), IEEE 802.11, Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V), wie etwa dedizierte Nahbereichskommunikationen (Dedicated Short Range Communications - DRSC) etc.), lokale Netzwerke (Local Area Network - LAN) und/oder Weitverkehrsnetzwerke (Wide Area Network - WAN), die das Internet beinhalten, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Das System 100 beinhaltet eine manuelle Steuerung 140. Die manuelle Steuerung 140 kann eine Vorrichtung sein, die physisch eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten 120 betätigt. Die manuelle Steuerung 140 kann eine Schnittstelle zur Benutzereingabe beinhalten, z. B. einen Joystick, eine Tastatur, Tasten, ein Steuerkreuz, d. h. eine kreuzförmige Taste oder einen Satz von Tasten beinhaltend, wie sie auf Videospielsteuerungen zu finden sind, die eine Eingabe in eine von vier Richtungen empfängt. Die Schnittstelle kann z. B. über ein Kabel, ein Gestänge etc. mit einer oder mehreren Komponenten 120 verbunden sein. Die Schnittstelle kann zum Beispiel ein Joystick sein, der mit einem elastischen Kabel mit einer Lenkungskomponente 120 verbunden ist. Beim Empfangen einer Eingabe vom Joystick kann die Lenkungskomponente 120 eine Lenkzahnstange (nicht gezeigt) bewegen, um ein Rad des Fahrzeugs 101 zu drehen. Die manuelle Steuerung 140 kann Sensoren (nicht gezeigt) beinhalten, die eine physische Bewegung an oder von der Vorrichtung in ein elektrisches Signal umwandeln. Die manuelle Steuerung 140 kann eine getrennte Stromversorgung (nicht gezeigt) beinhalten, die das Betätigen der Komponenten 120 ermöglicht, wenn das Fahrzeug 101 an einem Aufprall beteiligt ist.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug 101. Das Fahrzeug 101 kann die manuelle Steuerung 140 beinhalten. Die manuelle Steuerung 140 kann mit einer oder mehreren Fahrzeugkomponenten 120 verbunden sein. Die manuelle Steuerung 140 kann die Komponenten 120 betätigen, wenn der Computer 105 das Fahrzeug 101 im manuellen Modus betreibt, z. B. nach einem Aufprall des Fahrzeugs 101. Wie hierin verwendet, ist ein „Aufprall“ ein Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug 101 und einem Objekt, z. B. einem anderen Fahrzeug, einer Wand, einem Laternenpfahl, einem Baum etc. Wie nachfolgend beschrieben, kann der Computer 105 den Aufprall erfassen, wenn Beschleunigungsdaten 115 von einem Beschleunigungssensor 110 einen Beschleunigungsschwellenwert übersteigen, die aus vorherigen Zusammenstoßprüfungen bestimmt wurden. Wie vorstehend beschrieben, kann die manuelle Steuerung 140 mit einer oder mehreren Fahrzeugkomponenten 120 verbunden sein und der Computer 105 kann dazu programmiert sein, das Betätigen der Komponenten 120 durch eine Eingabe zu unterdrücken, die von der manuellen Steuerung 140 verschieden ist. Somit kann der Computer 105 das Betätigen der Komponenten 120 durch den Computer 105 verhindern, wenn das Fahrzeug 101 einen Aufprall empfängt, und nur die Benutzereingabe an den Komponenten 120 mit der manuellen Steuerung 140 akzeptieren. Der Computer 105 kann den autonomen Betrieb z. B. durch das Abschalten der Stromzufuhr zu den Fahrzeugkomponenten 120 beim Erfassen des Aufpralls, durch das Unterdrücken elektrischer Signale vom Computer 105 an die Fahrzeugkomponenten 120 etc. unterdrücken.
  • Das Fahrzeug 101 kann einen Aufprall am Fahrzeug 101 erfassen. Das Fahrzeug 101 kann Sensoren 110 beinhalten, die den Aufprall erfassen können. Das Fahrzeug 101 kann zum Beispiel Beschleunigungssensoren 110 beinhalten, die eine Beschleunigung des Fahrzeugs 101 messen können. Der Computer 105 kann die Beschleunigungsdaten 115 mit einem gespeicherten Beschleunigungsschwellenwert (z. B. die 4 fache Erdbeschleunigung, 4G) vergleichen, der auf Grundlage von Aufprallprüfungen des Fahrzeugs 101 bestimmt wurde, und wenn die Beschleunigungsdaten 115 den Beschleunigungsschwellenwert übersteigen, kann der Computer 105 bestimmen, dass ein Aufprall am Fahrzeug 101 aufgetreten ist. Beim Erfassen des Aufpralls kann der Computer 105 den autonomen Betrieb der Komponenten 120 unterdrücken und nur manuellen Betrieb der Komponenten 120 ermöglichen.
  • Eine oder mehrere Komponenten 120 könnten während des Aufpralls beschädigt werden. Der Computer 105 kann versuchen, eine der möglicherweise beschädigten Komponenten 120 nach dem Aufprall zu betätigen. Das Betätigen einer beschädigten Komponente 120 könnte die Komponente 120 weiter beschädigen und/oder könnte unsicher für den Benutzer des Fahrzeugs 101 sein. Demnach kann der Computer 105 zu einem manuellen Modus übergehen, der das Betätigen der Komponenten 120 durch Benutzereingabe ermöglicht und das Betätigen der Komponente durch den Computer 105 verhindert.
  • Vor dem Aufprall kann der Computer 105 die Komponenten 120 in einem autonomen Modus betätigen. Der Computer 105 kann eine vorbestimmte Strecke vom Server 130 empfangen und kann die Komponenten 120 im autonomen Modus dazu betätigen, der Strecke zu folgen. Alternativ kann der Computer 105, wenn sich das Fahrzeug 101 im halbautonomen Modus befindet, eine oder mehrere der Komponenten 120 betätigen und der Benutzer des Fahrzeugs 101 kann eine oder mehrere der Komponenten 120 dazu betätigen, der Strecke zu folgen. Im autonomen oder halbautonomen Modus wird mindestens eine der Komponenten 120 auf Grundlage von Eingabe vom Computer 105 betrieben.
  • Beim Erfassen des Aufpralls kann der Computer 105 den autonomen Modus unterdrücken und die Komponenten 120 in einem manuellen Modus betätigen, d. h. nur gemäß der Benutzereingabe. Eine oder mehrere Komponenten 120 könnten beschädigt sein und der Computer 105 kann Programmierung ausführen, um sicherzustellen, dass beschädigte Komponenten 120 nicht autonom betätigt werden. Der Computer 105 kann zum Beispiel den autonomen Betrieb einer Bremse 120 beim Erfassen des Aufpralls unterdrücken. Beim Empfangen der Benutzereingabe von einem manuellen Aktor, z. B. der manuellen Steuerung 140, einem mechanischen Hebel, der mit der Bremse 120 und dem Computer 105 verbunden ist, etc., kann der Benutzer die Bremse 120 auf Grundlage der Benutzereingabe betätigen. Alternativ kann der manuelle Aktor den Computer 105 anweisen, die Bremse 120 zu betätigen, z. B. mit einer Bremsunterstützung. Es gibt ähnliche mögliche Anordnungen mit anderen Komponenten 120, z. B. Lenkung (mit einer Lenkunterstützung, wie etwa einer Servolenkung), Antrieb (mit einer Antriebsunterstützung, wie etwa der variablen Ventilansteuerung) etc.
  • Vor dem Unterdrücken des autonomen Modus aber nach dem Erfassen des Aufpralls kann der Computer 105 eine Feststellbremse 120 betätigen, um das Fahrzeug 101 anzuhalten. Die Feststellbremse 120 hindert das Fahrzeug 101 daran, sich zu bewegen, bis die Feststellbremse 120 freigegeben wird, z. B. durch manuelle Eingabe vom Benutzer des Fahrzeugs 101 an der manuellen Steuerung 140. Der Computer 105 kann die Feststellbremse 120 betätigen, um die Bewegung des am Aufprall beteiligten Fahrzeugs 101 und das Betätigen möglicherweise beschädigter Komponenten 120 zu verhindern. Wenn der Aufprall des Fahrzeugs 101 zum Beispiel an einer geneigten Anhöhe auftritt, kann die Feststellbremse 120 das Fahrzeug 101 davon abhalten, die Anhöhe herunterzurollen.
  • Der Computer 105 kann die Autorisierung empfangen, den autonomen Betrieb der Komponenten 120 zu ermöglichen. Der Computer 105 kann dazu programmiert sein, den Antrieb 120, die Bremse 120 und die Lenkung 120 nur gemäß der Benutzereingabe zu betätigen, bis die Autorisierung empfangen wird, den autonomen Betrieb zu ermöglichen. Die Autorisierung können Authentifizierungsdaten 115 sein, die einem gespeicherten Authentifizierungscode (z. B. von einer Hash-Funktion, einer Verschlüsselung mit öffentlichem/privatem Schlüssel etc.) entsprechen. Die Authentifizierungsdaten 115 können von einem menschlichen Benutzer gesendet werden, z. B. einem Servicemitarbeiter in einer Reparaturwerkstatt. Beim Reparieren des Fahrzeugs 101 nach dem Aufprall kann der Servicemitarbeiter die Authentifizierungsdaten 115 bereitstellen, um den autonomen Betrieb des Fahrzeugs 101 zu ermöglichen. Alternativ kann der Server 130 die Authentifizierungsdaten 115 bereitstellen. Nach dem Empfangen der Authentifizierungsdaten 115 kann der Computer 105 die Komponenten 120 in den autonomen oder halbautonomen Modi betreiben.
  • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 300 zum Betreiben eines Fahrzeugs 101 nach einem Aufprall. Der Prozess 300 beginnt bei einem Block 305, bei dem der Computer 105 Komponenten 120 in einem autonomen oder halbautonomen Modus betätigt. Wie vorstehend beschrieben, kann der Computer 105 die Komponenten 120 dazu betätigen, das Fahrzeug 101 ohne Eingabe von einem Benutzer des Fahrzeugs 101 auf einer vom Server 130 vorbestimmten Strecke zu bewegen. Der Computer 105 kann zum Beispiel einen Antrieb 120 betätigen, um das Fahrzeug 101 auf einer Fahrbahn zu beschleunigen.
  • Als nächstes erfasst der Computer 105 in einem Block 310 einen Aufprall am Fahrzeug 101. Wie vorstehend beschrieben, kann der Computer 105 einen oder mehrere Sensoren 110, z. B. einen Beschleunigungssensor, beinhalten, der Daten 115 sammeln kann. Wenn die Daten 115 einen vorbestimmten Schwellenwert (z. B. einen Beschleunigungsschwellenwert) übersteigen, kann der Computer 105 bestimmen, dass der Aufprall aufgetreten ist. Der Beschleunigungsschwellenwert kann zum Beispiel auf Grundlage von Aufprallprüfungen die 4 fache Erdbeschleunigung (d. h. 4G) sein, und wenn die Beschleunigungsdaten 115 vom Beschleunigungssensor 110 eine Beschleunigung anzeigen, die größer als 4G ist, kann der Computer 105 bestimmen, dass ein Aufprall aufgetreten ist.
  • Als nächstes geht der Computer 105 in einem Block 315 zu einem manuellen Modus über und führt Programmierung aus, um den Antrieb 120, die Bremse 120 und die Lenkung 120 nur gemäß einer Benutzereingabe zu betätigen. Nach dem Empfangen des Aufpralls kann der Computer 105 den autonomen Betrieb der Komponenten 120 verhindern, wodurch einem Benutzer des Fahrzeugs 101 ermöglicht wird, die Komponenten 120 manuell zu betreiben, um das Fahrzeug 101 zu bewegen, z. B. zu einer Standspur auf einer Fahrbahn. Eine oder mehrere der Komponenten 120 könnten beim Aufprall beschädigt worden sein und der Computer 105 geht zum manuellen Modus über, um den autonomen Betrieb von möglicherweise beschädigten Komponenten 120 zu verhindern.
  • Als nächstes empfängt der Computer 105 in einem Block 320 eine Benutzereingabe an einer der Komponenten 120. Die Benutzereingabe kann z. B. von einer manuellen Steuerung 140 stammen. Alternativ kann der Benutzer Eingabe direkt an der Komponente 120 bereitstellen, z. B. durch Herunterdrücken eines Bremspedals, Herunterdrücken eines Gaspedals, Drehen eines Lenkrads etc. Der Benutzer kann die Benutzereingabe bereitstellen, um die Komponente 120 manuell zu betreiben, z. B. um das Fahrzeug 101 zu einer Fahrbahnstandspur zu bewegen.
  • Als nächstes betätigt der Computer 105 in einem Block 325 eine oder mehrere Komponenten 120 auf Grundlage der Benutzereingabe. Wenn sich das Fahrzeug 101 im manuellen Modus befindet, kann der Computer 105 die Komponenten 120 auf Grundlage der Benutzereingabe betätigen. Der Computer 105 kann zum Beispiel auf Grundlage der Eingabe am Lenkrad eine Lenkungskomponente 120 betätigen, um eine Lenkzahnstange zu bewegen und die Räder zu drehen. Wenn die Komponente 120 ohne Eingabe vom Computer 105 betätigt werden kann (z. B. vollständig manuell), kann der Computer 105 alternativ eine Programmierung ausführen, um das autonome Betätigen der Komponente 120 zu verhindern und der Komponente 120 zu ermöglichen, manuell betätigt zu werden.
  • Als nächstes bestimmt der Computer 105 in einem Block 330, ob der autonome Betrieb der Komponenten 120 autorisiert wurde. Wie vorstehend beschrieben, kann der Computer 105 den autonomen Betrieb der Komponenten 120 unterdrücken, bis die Autorisierung empfangen wird, um den autonomen Betrieb zu ermöglichen. Ein Servicemitarbeiter in einer Reparaturwerkstatt kann zum Beispiel beim Reparieren des Fahrzeugs 101 dem Computer 105 Authentifizierungsdaten bereitstellen, um den autonomen Betrieb der Komponenten 120 zu autorisieren. Wenn der Computer 105 bestimmt, dass der autonome Betrieb autorisiert wurde, fährt der Prozess 300 mit einem Block 335 fort. Ansonsten kehrt der Prozess 300 zum Block 320 zurück, um die Benutzereingabe an den Komponenten 120 zu empfangen.
  • Im Block 335 ermöglicht der Computer 105 dem Fahrzeug 101, die Komponenten 120 im autonomen Modus zu betreiben. Nachdem die Autorisierung empfangen wurde, betätigt der Computer 105 eine oder mehrere Komponenten 120 in den autonomen oder halbautonomen Modi, wie vorstehend beschrieben. Der Computer 105 kann dann fortfahren, das Fahrzeug 101 im autonomen und halbautonomen Modus zu betreiben. Nach dem Block 335 endet der Prozess 300.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet das ein Adjektiv modifizierende Adverb „im Wesentlichen“, dass eine Form, eine Struktur, ein Messwert, ein Wert, eine Berechnung etc. von einer/m genau beschriebenen Geometrie, Entfernung, Messwert, Wert, Berechnung etc. aufgrund von Mängeln hinsichtlich der Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Datensammelmessungen, Berechnungen, Verarbeitungszeit, Kommunikationszeit etc. abweichen kann.
  • Computer 105 beinhalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, welche durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend identifizierten, ausgeführt werden können und zum Durchführen von vorstehend beschriebenen Blöcken oder Prozessschritten dienen. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt worden sind, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, JavaScript, Perl, HTML etc. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium etc., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, darunter einen oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in dem Computer 105 ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher etc.
  • Ein computerlesbares Medium schließt ein beliebiges Medium ein, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen), die durch einen Computer gelesen werden können, beteiligt ist. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien, flüchtiger Medien etc. Zu nichtflüchtigen Medien gehören zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und sonstige dauerhafte Speicher. Zu flüchtigen Medien gehört ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher darstellt. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren etc. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse etc. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch so umgesetzt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge als der hier beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hierin beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Zum Beispiel könnten in dem Prozess 300 einer oder mehrere der Schritte weggelassen werden oder die Schritte könnten in einer anderen Reihenfolge als der in 3 gezeigten ausgeführt werden. Anders ausgedrückt dienen die Beschreibungen von Systemen und/oder Prozessen in dieser Schrift der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie den offenbarten Erfindungsgegenstand einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung, einschließlich der vorstehenden Beschreibung und der beigefügten Figuren und nachstehenden Patentansprüche, veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden dem Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sein. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf Patentansprüche, die hier beigefügt sind und/oder in einer hierauf beruhenden, nichtvorläufigen Patentanmeldung enthalten sind, gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Patentansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass es hinsichtlich der hier erörterten Fachgebiete künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass der offenbarte Gegenstand modifiziert und variiert werden kann.
  • Der ein Nomen modifizierende Artikel „ein(e)“ sollte dahingehend verstanden werden, dass er ein(e) oder mehrere bedeutet, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben oder der Kontext erfordert etwas anderes. Der Ausdruck „auf Grundlage von/basieren auf“ beinhaltet teilweise oder vollständig auf Grundlage von/basieren auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das einen Computer aufweist, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Computer ausgeführt werden können, um: eine Komponente in einem Fahrzeug in einem autonomen Modus zu betreiben; einen Aufprall am Fahrzeug zu erfassen; und dann ein beliebiges von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe zu betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen, um Authentifizierungsdaten zu empfangen und den autonomen Betrieb des Antriebs, der Bremse und der Lenkung beim Empfang der Authentifizierungsdaten einzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen, um beim Erfassen des Aufpralls eine Feststellbremse zu betätigen und dann ein beliebiges vom Antrieb, der Bremse und der Lenkung nur gemäß der Benutzereingabe zu betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen, um eine manuelle Benutzereingabe zu empfangen und mindestens eines vom Antrieb, der Bremse und der Lenkung auf Grundlage der manuellen Benutzereingabe zu betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen, um die Stromzufuhr zu der Komponente beim Erfassen des Aufpralls abzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen, um elektrische Signale von einem virtuellen Fahrzeugführer an die Komponente zu unterdrücken.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen, um beim Empfangen einer Eingabe von einem mechanischen Aktor die Bremse zu betätigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Komponente in einem Fahrzeug; eine Schnittstelle, die mit der Komponente verbunden ist und Hilfsmittel zum manuellen Betätigen der Komponente; Hilfsmittel zum autonomen Betreiben der Komponente; Hilfsmittel zum Erfassen eines Aufpralls am Fahrzeug; und beim Erfassen des Aufpralls Hilfsmittel zum Betätigen eines beliebigen von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe an den Hilfsmitteln zum manuellen Betätigen der Komponente beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Hilfsmittel zum Empfangen von Authentifizierungsdaten und Hilfsmittel zum Einschalten des autonomen Betriebs der Komponente beim Empfang der Authentifizierungsdaten gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Hilfsmittel zum Betätigen einer Feststellbremse beim Erfassen des Aufpralls gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Hilfsmittel zum Unterdrücken von elektrischen Signalen von einem virtuellen Fahrzeugführer an die Komponente gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Hilfsmittel zum Verhindern des autonomen Betätigens einer Bremse und Hilfsmittel zum manuellen Betätigen der Bremse gekennzeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, welches Folgendes aufweist: das Betreiben einer Komponente in einem Fahrzeug in einem autonomen Modus; das Erfassen eines Aufpralls am Fahrzeug; und dann das Betätigen eines beliebigen von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch das Empfangen von Authentifizierungsdaten und das Einschalten des autonomen Betriebs der Komponente beim Empfang der Authentifizierungsdaten gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch das Erfassen des Aufpralls, das Betätigen einer Feststellbremse und dann das Betätigen eines beliebigen von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch das Unterdrücken von elektrischen Signalen von einem virtuellen Fahrzeugführer an die Komponente gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch das Betätigen der Bremse beim Empfangen einer Eingabe von einem mechanischen Aktor gekennzeichnet.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: das Betreiben einer Komponente in einem Fahrzeug in einem autonomen Modus, das Erfassen eines Aufpralls an dem Fahrzeug; und dann das Betätigen eines beliebigen von einem Antrieb, einer Bremse und einer Lenkung nur gemäß einer Benutzereingabe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Empfangen von Authentifizierungsdaten und das Einschalten des autonomen Betriebs des Antriebs, der Bremse und der Lenkung nach dem Empfang der Authentifizierungsdaten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend nach dem Erfassen des Aufpralls das Betätigen einer Feststellbremse und dann das Betätigen eines beliebigen vom Antrieb, der Bremse und der Lenkung nur gemäß der Benutzereingabe.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Empfangen einer manuellen Benutzereingabe und das Betätigen von mindestens einem vom Antrieb, der Bremse und der Lenkung auf Grundlage der manuellen Benutzereingabe.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Abschalten der Stromzufuhr zur Komponente nach dem Erfassen des Aufpralls.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Unterdrücken von elektrischen Signalen von einem virtuellen Fahrzeugführer an die Komponente.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Betätigen der Bremse nach dem Empfangen einer Eingabe von einem mechanischen Aktor.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-7, ferner umfassend das Empfangen von Authentifizierungsdaten und das Einschalten des autonomen Betriebs des Antriebs, der Bremse und der Lenkung nach dem Empfang der Authentifizierungsdaten.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 4-7, ferner umfassend nach dem Erfassen des Aufpralls das Betätigen einer Feststellbremse und dann das Betätigen eines beliebigen vom Antrieb, der Bremse und der Lenkung nur gemäß der Benutzereingabe.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-3 und 5-7, ferner umfassend das Empfangen einer manuellen Benutzereingabe und das Betätigen von mindestens einem vom Antrieb, der Bremse und der Lenkung auf Grundlage der manuellen Benutzereingabe.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4 und 6-7, ferner umfassend das Abschalten der Stromzufuhr zur Komponente nach dem Erfassen des Aufpralls.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5 und 7, ferner umfassend das Unterdrücken von elektrischen Signalen von einem virtuellen Fahrzeugführer an die Komponente.
  13. Computer, der dazu programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 durchzuführen.
  14. Fahrzeug, umfassend den Computer nach Anspruch 13.
  15. Computerprogrammprodukt, das ein computerlesbares Medium umfasst, das Anweisungen speichert, die durch einen Computerprozessor ausgeführt werden können, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 auszuführen.
DE102018131642.9A 2017-12-11 2018-12-10 Fahrzeugkomponentenbetrieb Pending DE102018131642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/837541 2017-12-11
US15/837,541 US10562526B2 (en) 2017-12-11 2017-12-11 Vehicle component operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131642A1 true DE102018131642A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131642.9A Pending DE102018131642A1 (de) 2017-12-11 2018-12-10 Fahrzeugkomponentenbetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10562526B2 (de)
CN (1) CN109910907A (de)
DE (1) DE102018131642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216953A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung zum Abbruch oder zur zeitlich beschränkten Unterbrechung eines autonomen Fahrens
DE102020004483B3 (de) 2020-07-24 2021-09-02 Daimler Ag Verhindern einer Bewegung eines autonomen Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006304838B2 (en) 2005-10-21 2011-07-28 Deere & Company Systems and methods for obstacle avoidance
DE102011108870A1 (de) * 2011-07-28 2012-04-12 Daimler Ag Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs
KR101470190B1 (ko) 2013-07-09 2014-12-05 현대자동차주식회사 자율주행 시스템의 고장 처리 장치 및 그 방법
US9523984B1 (en) 2013-07-12 2016-12-20 Google Inc. Methods and systems for determining instructions for pulling over an autonomous vehicle
US8930060B1 (en) * 2013-07-15 2015-01-06 Ford Global Technologies Post-impact path assist for vehicles
DE102014220303B4 (de) 2014-10-07 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vermeidung eines sofortigen Abbruchs eines automatisierten Einparkvorgangs bei Vorliegen einer Kollisionsgefahr mit einem Hindernis in Fahrtrichtung
US11040725B2 (en) 2015-09-04 2021-06-22 Inrix Inc. Manual vehicle control notification
US9701239B2 (en) * 2015-11-04 2017-07-11 Zoox, Inc. System of configuring active lighting to indicate directionality of an autonomous vehicle
WO2017142935A1 (en) 2016-02-15 2017-08-24 Allstate Insurance Company Real time risk assessment and operational changes with semi-autonomous vehicles
US11521271B2 (en) * 2017-02-06 2022-12-06 Allstate Insurance Company Autonomous vehicle control systems with collision detection and response capabilities

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216953A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung zum Abbruch oder zur zeitlich beschränkten Unterbrechung eines autonomen Fahrens
DE102020004483B3 (de) 2020-07-24 2021-09-02 Daimler Ag Verhindern einer Bewegung eines autonomen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN109910907A (zh) 2019-06-21
US10562526B2 (en) 2020-02-18
US20190176814A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109936B4 (de) Interaktives automatisiertes Fahrsystem
DE102018123229A1 (de) Fahrzeugerfassung und -vermeidung
DE112012007157B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102017119952A1 (de) Autonomes fahrzeug mit kursprädiktion
DE102017113511B4 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE102019127058A1 (de) Fahrzeugwegplanung
DE102016212195A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Eingriffs in die Fahrzeugführung eines Fahrzeugs
DE102019109569B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102017125855A1 (de) Schadensausmaßminderung beim Fahrzeugaufprall
DE102018119791A1 (de) Verbesserte Fahrzeuglenkung
DE102019129232A1 (de) Sprachverarbeitung für ein fahrzeug
DE102017122281A1 (de) Steuerung von sicherheitskritischen systemen in autonomen fahrzeugen
DE102018125207A1 (de) Fahrzeuginterne verkehrsassistenz
DE102018101114A1 (de) Fahrspurwechsel eines fahrzeugs
DE102020121146A1 (de) Verbesserte gefahrenauswahl
DE112017000749T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102018126502A1 (de) Lenkgeschwindigkeitssteuerung
DE102016212196A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Sensordaten
DE102020129369A1 (de) Verbesserter fahrzeugbetrieb
DE102020122090A1 (de) Verbesserte kollisionsvermeidung
DE102020122488A1 (de) Verbesserte gefahrenbewertung
DE102017129501A1 (de) Autonome Kraftfahrzeug-Objekterkennung
DE102018131642A1 (de) Fahrzeugkomponentenbetrieb
DE102018112393A1 (de) Fahrzeugroutennavigation
DE102020127258A1 (de) Verbesserte kollisionsminderung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE