DE102018130822B4 - Luftfahrzeug - Google Patents

Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018130822B4
DE102018130822B4 DE102018130822.1A DE102018130822A DE102018130822B4 DE 102018130822 B4 DE102018130822 B4 DE 102018130822B4 DE 102018130822 A DE102018130822 A DE 102018130822A DE 102018130822 B4 DE102018130822 B4 DE 102018130822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
synchronous machine
stator
until
following feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018130822.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018130822A1 (de
Inventor
Benjamin Bernard
Mikel Fauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018130822.1A priority Critical patent/DE102018130822B4/de
Publication of DE102018130822A1 publication Critical patent/DE102018130822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130822B4 publication Critical patent/DE102018130822B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/19Propulsion using electrically powered motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/50Vector control arrangements or methods not otherwise provided for in H02P21/00- H02P21/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2220/00Active noise reduction systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/05Synchronous machines, e.g. with permanent magnets or DC excitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Luftfahrzeug, das eine Synchronmaschine (10) mit einem Gehäuse umfasst, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- die Synchronmaschine (10) umfasst einen dauermagnetischen Läufer (12) und einen mindestens drei Ständerspulen umfassenden Ständer (11),- das Luftfahrzeug ist dazu eingerichtet, einen Dreiphasenwechselstrom derart durch die Ständerspulen zu leiten, dass der Läufer (12) den Ständer (11) mit vorgegebenem Drehmoment und vorgegebener Drehzahl umläuft und eine in Betrag und Richtung vorgegebene mechanische Kraft auf das Gehäuse ausübt und- die Ständerspulen sind mit künstlichen neuronalen Netzen verknüpft, die dazu eingerichtet sind, einen Ausgleich zwischen Geräuschentwicklung und elektrischer Leistungsabgabe der Synchronmaschine (10) zu schaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftfahrzeug, insbesondere ein vollelektrisches, senkrecht start- und landefähiges (vertical take-off and landing, VTOL) Luftfahrzeug.
  • Als VTOL wird in der Luft- und Raumfahrttechnik sprachübergreifend jedwede Art von Flugzeug, Drohne oder Rakete bezeichnet, welche die Fähigkeit besitzt, im Wesentlichen senkrecht und ohne Start- und Landebahn abzuheben und wieder aufzusetzen. Dieser Sammelbegriff wird nachfolgend in einem weiten Sinne verwendet, der nicht nur Starrflügelflugzeuge mit Tragflächen, sondern ebenso Drehflügler wie Hub-, Trag-, Flugschrauber und Hybride wie Verbundhub- oder Kombinationsschrauber sowie Wandelflugzeuge einschließt. Erfasst seien des Weiteren Luftfahrzeuge mit der Fähigkeit, auf besonders kurzen Strecken zu starten und zu landen (short take-off and landing, STOL), auf kurzen Strecken zu starten, aber senkrecht zu landen (short take-off and vertical landing, STOVL) oder senkrecht zu starten, aber horizontal zu landen (vertical take-off and horizontal landing, VTHL).
  • Bei einem Antrieb mittels Elektromotoren (E-Motoren) sind die Geräuschemissionen im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor deutlich geringer, dennoch bleibt eine starke akustische Signatur in hohen Frequenzen erhalten. Darüber hinaus sind E-Motoren typischerweise an mechanische Systeme gekoppelt, die auch eine eigene hörbare akustische Signatur haben.
  • DE 10 2015 213 155 A1 schlägt vor diesem Hintergrund vor, mittels eines Sensors eine für die Vibration eines Elektromotors charakteristische Vibrationsmessgröße zu erfassen und diese als Eingangsgröße für einen Dämpfungsprozess zur Reduzierung der Vibration des Elektromotors oder des dadurch verursachten Vibrationsgeräuschs heranzuziehen.
  • DE 10 2009 056 784 A1 betrifft den Betrieb eines Elektromotors, bei welchem ein Motoransteuersignal erzeugt und zum Motor übertragen wird. Zur Verminderung von durch den Betrieb des Motors erzeugten Störgeräuschen wird vorgeschlagen, ein geeignetes Zusatzsignal zu erzeugen und dem Motoransteuersignal bei dessen Übertragung zum Motor zu überlagern.
  • DE 10 2015 213 580 A1 offenbart den Gegenstand des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Erfindung stellt ein Luftfahrzeug, insbesondere ein vollelektrisches, im obigen Sinne senkrecht start- und landefähiges Luftfahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der eröffneten Möglichkeit, den E-Motor während entscheidender Betriebsphasen - etwa bei bestimmten Drehzahlen oder Flugmanövern - leiser zu betreiben oder Geräusche mit dem E-Motor zu erzeugen, die zur aktiven Geräuschunterdrückung einer nahegelegenen Schallquelle wie des Getriebes oder Propellers verwendet werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So kann das Luftfahrzeug etwa mit abgeknickten oder gar wahlweise abknickbaren Tragflächen ausgestattet sein. Eine entsprechende Variante vergrößert die im Horizontalflug wirksame Flügelfläche, ohne aber die Standfläche des Luftfahrzeuges auszudehnen.
  • Ferner mag das Luftfahrzeug über ein schnell ladbares Batteriesystem verfügen, welches die Antriebsenergie für Senkrechtstart und -landung sowie Horizontalflug bereitstellt und eine kurzfristige Aufladung des Luftfahrzeuges im Stand ermöglicht.
  • Zum Antrieb des Luftfahrzeuges können hierbei anstelle freifahrender Rotoren mehrere Mantelpropeller (ducted fans) auch unterschiedlicher Größe zum Einsatz kommen, wie sie abseits der Luftfahrttechnik etwa von Luftkissenfahrzeugen oder Sumpfbooten bekannt sind. Das den Propeller umgebende zylindrische Gehäuse vermag in einer derartigen Ausführungsform die Schubverluste infolge von Verwirbelungen an den Blattspitzen beträchtlich zu reduzieren. Geeignete Mantelpropeller mögen horizontal oder vertikal ausgerichtet, zwischen beiden Stellungen schwenkbar ausgeführt oder aus aerodynamischen Gründen im Horizontalflug durch Lamellen (louvers) abgedeckt sein. Zudem ist eine reine Horizontalschuberzeugung mittels feststehender Mantelpropeller denkbar.
  • Schließlich kommt - neben einem vorzugsweise vollautonomen Betrieb des Luftfahrzeuges - bei hinreichender Qualifikation auch die Einräumung einer manuellen Kontrolle an den menschlichen Piloten in Betracht, was der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine größtmögliche Flexibilität in der Handhabung verleiht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt die Koordinatensysteme einer erfindungsgemäßen feldorientierten Regelung.
  • Zur erfindungsgemäßen Realisierung der akustischen Funktionen dient die in 1 dargestellte permanenterregte Synchronmaschine (10) unter Bezugnahme auf Sentpali, S. et al, Akustische Funktionsmehrung elektrischer Lenksysteme, DAGA 2016, Aachen. Die Synchronmaschine (10) umfasst einen Rotor (12), der mit Hilfe von Permanentmagneten einen konstanten magnetischen Fluss in Richtung der Koordinate d erzeugt. Ein den Rotor (12) umgebender Stator (11) wird über ein dreiphasiges Wicklungssystem (a, b, c) gespeist und erzeugt - vereinfacht beschrieben - ein umlaufendes Magnetfeld, dem der Rotor (12) folgt, um die somit als Motor genutzte Synchronmaschine (10) zu drehen (abbildungsgemäß rechte Seite).
  • Vorzugsweise wird hierbei eine feldorientierte Regelung eingesetzt. Dabei werden zur einfacheren mathematischen Beschreibung in einem ersten Schritt im Wege einer sogenannten Clarke-Transformation die dreiphasigen Stranggrößen (a, b, c) in zweiphasige (komplexe) Raumzeigergrößen (α, β) umgerechnet. Die (reelle) α-Achse entspricht dabei der α-Achse des dreiphasigen Systems.
  • In einem zweiten Schritt wird sodann im Wege der wohlbekannten Park-Transformation vom statorfesten (a,β)-System auf ein rotierendes, am magnetischen Fluss durch den Rotor (12) orientiertes Koordinatensystem mit den Achsen d und q gewechselt (abbildungsgemäß rechte Seite). Die reelle d-Achse weist dabei in Richtung des besagten Rotorflusses; die q-Achse steht senkrecht darauf.
  • Im beschriebenen (d, q)-System vereinfachen sich die Gleichungen zur Beschreibung der Dynamik der permanenterregten Synchronmaschine (10) erheblich und lassen sich auf die von gattungsmäßigen Gleichstrommaschinen bekannten Verhältnisse abbilden. Der die Synchronmaschine (10) im Motorbetrieb speisende dreiphasige Strom wird unter Verwendung der Raumzeigerdarstellung in die Komponenten id und iq aufgeteilt, die im sogenannten stationären Betrieb bei konstanter Drehzahl nur noch als Gleichgrößen auftreten. id entspricht dabei dem Erregerstrom der Gleichstrommaschine und ist in Richtung des Rotorflusses orientiert. Damit kann - etwa durch mit den einzelnen Spulen oder Gruppen derselben verknüpfte neuronale Netze (artificial neural networks, ANN) der Fluss der Permanentmagneten überlagert und folglich die in der Figur dargestellte radiale Kraft Fd auf das Stator-Gehäuse ausgeübt werden, um ein vermindertes oder anderweitig angepasstes Betriebsgeräusch hervorzubringen. iq entspricht dem Ankerstrom bei einer Gleichstrommaschine, steht senkrecht zur Flussachse und erzeugt eine tangentiale Kraft Fq, mittels derer sich das zum Antrieb des Luftfahrzeuges genutzte Drehmoment steuern lässt.

Claims (9)

  1. Luftfahrzeug, das eine Synchronmaschine (10) mit einem Gehäuse umfasst, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Synchronmaschine (10) umfasst einen dauermagnetischen Läufer (12) und einen mindestens drei Ständerspulen umfassenden Ständer (11), - das Luftfahrzeug ist dazu eingerichtet, einen Dreiphasenwechselstrom derart durch die Ständerspulen zu leiten, dass der Läufer (12) den Ständer (11) mit vorgegebenem Drehmoment und vorgegebener Drehzahl umläuft und eine in Betrag und Richtung vorgegebene mechanische Kraft auf das Gehäuse ausübt und - die Ständerspulen sind mit künstlichen neuronalen Netzen verknüpft, die dazu eingerichtet sind, einen Ausgleich zwischen Geräuschentwicklung und elektrischer Leistungsabgabe der Synchronmaschine (10) zu schaffen.
  2. Luftfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug ist ferner dazu eingerichtet, die Kraft derart vorzugeben, dass die Synchronmaschine (10) ein vermindertes oder anderweitig angepasstes Betriebsgeräusch hervorbringt.
  3. Luftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Luftfahrzeug weist einen vollelektrischen Antrieb auf und - der Antrieb umfasst die Synchronmaschine (10).
  4. Luftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug umfasst abgeknickte oder abknickbare Tragflächen.
  5. Luftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug umfasst ein schnell ladbares Batteriesystem.
  6. Luftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug umfasst waagerecht feststehende Mantelpropeller für Start und Landung.
  7. Luftfahrzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Luftfahrzeug weist Lamellen auf und - die waagerechten Mantelpropeller sind mittels der Lamellen wahlweise abdeckbar.
  8. Luftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug umfasst senkrecht feststehende Mantelpropeller zum Erzeugen eines Vortriebes.
  9. Luftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Luftfahrzeug ist wahlweise vollautonom steuerbar.
DE102018130822.1A 2018-12-04 2018-12-04 Luftfahrzeug Active DE102018130822B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130822.1A DE102018130822B4 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Luftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130822.1A DE102018130822B4 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Luftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018130822A1 DE102018130822A1 (de) 2020-06-04
DE102018130822B4 true DE102018130822B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=70681344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130822.1A Active DE102018130822B4 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130822B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056784A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromotors
DE202010016892U1 (de) 2010-12-21 2011-08-26 Walter Pahling Amphibisches Ultraleichtflugzeug neuerer Bauart
DE102011105880A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Eads Deutschland Gmbh Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug
DE112012003115T5 (de) 2011-07-25 2014-08-14 Lightening Energy Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
DE202015003815U1 (de) 2015-05-27 2015-07-22 Maximilian Salbaum Senkrecht startend- und landendes Flugzeug mit elektrischen Mantelpropellern
DE202015007089U1 (de) 2015-10-10 2015-11-12 Maximilian Salbaum Senkrecht startend- und landendes Blended Wing Body Flugzeug mit elektrischen Mantelpropellern
DE102015213155A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit
DE102015213580A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Propellerantrieb und Fahrzeug, insbesondere Flugzeug
DE102015218567A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Synchronmaschinenmodul, Fahrzeugantrieb und Fahrzeug
DE202018000856U1 (de) 2018-02-19 2018-03-06 Christian Danz Schutzsystem für Flugsysteme
GB2555440A (en) 2016-10-27 2018-05-02 Mono Aerospace Ip Ltd Vertical take off and landing aircraft

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056784A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromotors
DE202010016892U1 (de) 2010-12-21 2011-08-26 Walter Pahling Amphibisches Ultraleichtflugzeug neuerer Bauart
DE102011105880A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Eads Deutschland Gmbh Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug
DE112012003115T5 (de) 2011-07-25 2014-08-14 Lightening Energy Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
DE202015003815U1 (de) 2015-05-27 2015-07-22 Maximilian Salbaum Senkrecht startend- und landendes Flugzeug mit elektrischen Mantelpropellern
DE102015213155A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit
DE102015213580A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Propellerantrieb und Fahrzeug, insbesondere Flugzeug
DE102015218567A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Synchronmaschinenmodul, Fahrzeugantrieb und Fahrzeug
DE202015007089U1 (de) 2015-10-10 2015-11-12 Maximilian Salbaum Senkrecht startend- und landendes Blended Wing Body Flugzeug mit elektrischen Mantelpropellern
GB2555440A (en) 2016-10-27 2018-05-02 Mono Aerospace Ip Ltd Vertical take off and landing aircraft
DE202018000856U1 (de) 2018-02-19 2018-03-06 Christian Danz Schutzsystem für Flugsysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SENTPALI, S. [et al.]: Akustische Funktionsmehrung elektrischer Lenksysteme. In: DAGA 2016 42. Jahrestagung für Akustik, Aachen: Tagungsband, S. 1188 - 1194. - ISBN 978-3-939296-10-2

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130822A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116149B4 (de) Mantelpropeller und Luftfahrzeug
EP3841010A1 (de) Luftfahrzeug
US20180141671A1 (en) Hybrid electric aircraft propulsion system with motors using induction effect
DE102018116144B4 (de) Luftfahrzeug
DE102012209807A1 (de) Flugzeug und Verfahren zum Herstellen eines Flugzeugs
EP2279111A2 (de) Unterseeboot mit einem propulsionsantrieb mit einem elektroringmotor
DE202008002249U1 (de) Fluggerät mit einer Brennkraftmaschine sowie einem Elektro-Antriebsmotor
EP2028099B1 (de) Antriebssystem mit einem Verstellpropeller
DE102018116147A1 (de) Luftfahrzeug
EP3728038B1 (de) Antriebssystem für ein flugzeug
DE202017106992U1 (de) Tragschrauber
DE112013002003T5 (de) Mit Elektromotor betriebener Rotorantrieb für langsame Rotorflügel-Luftfahrzeuge
DE102018130822B4 (de) Luftfahrzeug
DE202013001622U1 (de) Hybridantrieb für ein unbemanntes Fluggerät
DE102013101602A1 (de) Flugzeug mit einem System zum Beeinflussen des Giermoments und ein Verfahren zum Beeinflussen des Giermoments eines Flugzeugs
DE102017215269A1 (de) Elektromotor, Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellersystems
DE102015209673A1 (de) Antriebseinheit für ein Luftfahrzeug, Luftfahrzeug mit einer Antriebseinheit und Verwendung eines Doppelspulenaktormotors
DE69819200T2 (de) Selbstgeführter wechselstromsynchronmotor
DE102018116171B4 (de) Luftfahrzeug
DE102019101360A1 (de) Luftfahrzeug
EP3458350B1 (de) Elektrischer schiffsantrieb und verfahren zum drehen einer antriebswelle eines schiffes
WO2020074304A1 (de) Rekuperatives antriebssystem für umströmte fahrzeuge mit strahlantrieb
DE102018116158A1 (de) Luftfahrzeug
DE102019101361A1 (de) Mantelpropeller und Luftfahrzeug
DE102018116150B4 (de) Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final