DE102015213155A1 - Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015213155A1
DE102015213155A1 DE102015213155.6A DE102015213155A DE102015213155A1 DE 102015213155 A1 DE102015213155 A1 DE 102015213155A1 DE 102015213155 A DE102015213155 A DE 102015213155A DE 102015213155 A1 DE102015213155 A1 DE 102015213155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
electric motor
noise
control unit
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213155.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Übelein
Thomas Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102015213155.6A priority Critical patent/DE102015213155A1/de
Publication of DE102015213155A1 publication Critical patent/DE102015213155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/50Reduction of harmonics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors (2) sowie eine zugehörige Steuereinheit (3) angegeben. Dabei ist vorgesehen, mittels eines Sensors (10; 16, 17) eine für die Vibration des Elektromotors (2) charakteristische Vibrationsmessgröße (V) zu erfassen, und diese Vibrationsmessgröße (V) als Eingangsgröße für einen Dämpfungsprozess zur Reduzierung der Vibration des Elektromotors (2) und/oder des dadurch verursachten Vibrationsgeräuschs (Nv) heranzuziehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors, insbesondere eines bürstenbehafteten (d.h. mechanisch kommutierten) Gleichstrommotors. Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Steuereinheit für einen Elektromotor.
  • Elektromotoren, insbesondere mechanisch kommutierte Gleichstrommotoren, entwickeln im Betrieb typischerweise Vibrationen, die in bestimmten Drehzahlbereichen, insbesondere durch Resonanzeffekte, ein erhebliches Ausmaß annehmen können. Diese Vibrationen belasten einerseits mechanische Bauteile im Elektromotor und in dessen Umfeld, insbesondere die Lager der Motorwelle, die Motoraufhängung sowie auch Teile eines Abtriebs, mit dem der Elektromotor im Rahmen einer übergeordneten Vorrichtung ggf. gekoppelt ist. Zum anderen verursachen diese Vibrationen im Betrieb des Elektromotors regelmäßig unerwünschte Störgeräusche (Vibrationsgeräusche).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Vibrationen oder zumindest die dadurch verursachte Geräuschbildung auf einfache und effektive Weise zu reduzieren.
  • Bezüglich eines Verfahrens zum Betrieb eines Elektromotors wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich einer Steuereinheit für einen Elektromotor wird die obige Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 5. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Verfahrensgemäß wird mittels eines Sensors eine für die Vibration des Elektromotors charakteristische Vibrationsmessgröße erfasst. Diese Vibrationsmessgröße wird dann als Eingangsgröße für einen Dämpfungsprozess zur Reduzierung der Vibration des Elektromotors und des dadurch verursachten Vibrationsgeräusches herangezogen.
  • In einer ersten Ausführungsvariante des Verfahrens wird im Rahmen des Dämpfungsprozesses die Drehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit der erfassten Vibrationsmessgröße – optional innerhalb fest vorgegebener oder parametrierbarer Drehzahlgrenzen oder Drehmomentgrenzen – variiert, so dass die Vibrationsmessgröße reduziert wird. Die Drehzahl des Elektromotors wird hierbei insbesondere derart variiert, dass die Vibrationsmessgröße unter den gegebenen Betriebsbedingungen des Elektromotors minimiert wird. Bei einer zum Betrieb eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors vorgesehenen Variante des Verfahrens wird die Drehzahl vorzugsweise nicht direkt erfasst und variiert. Vielmehr wird in diesem Fall die Drehzahl des Elektromotors mittelbar über die Einstellung der Stromstärke des Motorstroms oder über die Einstellung der Motorspannung variiert.
  • In einfachster Ausführung ist der vorstehend beschriebene Dämpfungsprozess als (insbesondere kennlinienbasierte) Steuerung ausgebildet. Alternativ ist der Dämpfungsprozess als Regelung ausgestaltet. In wiederum alternativer Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt der Dämpfungsprozess nach einem iterativen Minimierungsprinzip, beispielsweise nach einem Downhill-Verfahren oder nach dem Newton-Verfahren. Hierbei werden die Drehzahl, der Motorstrom oder die Motorspannung schrittweise nach vorgegebenen Regeln verändert, bis ein minimaler Wert der Vibrationsmessgröße erreicht ist. Bei dem (in der Umkehrung als Maximierungsverfahren auch als „Bergsteigeralgorithmus“ oder „Hillclimbing“-Methode bezeichneten) „Downhill“-Verfahren werden die Drehzahl, der Motorstrom oder die Motorspannung in Schritten mit konstanter oder variierender Schrittweite verändert, so dass sich die Vibrationsmessgröße bei keinem Schritt verschlechtert. Durch die Reduzierung der Vibrationsmessgröße, und somit auch der tatsächlichen Vibration des Elektromotors, wird mittelbar auch das von dem Elektromotor erzeugte Vibrationsgeräusch reduziert.
  • In einer zweiten Variante des Verfahrens wird die Vibration des Elektromotors selbst durch den Dämpfungsprozess nicht beeinflusst. Vielmehr wird bei dieser Verfahrensvariante lediglich das Vibrationsgeräusch des Elektromotors reduziert. Hierzu wird im Rahmen des Dämpfungsprozesses anhand der erfassten Vibrationsmessgröße ein Antischallsignal erzeugt, das durch Überlagerung und destruktive Interferenz mit dem von dem Elektromotor erzeugten Motorgeräusch das Vibrationsgeräusch ganz oder zumindest teilweise kompensiert.
  • Die beiden Varianten des Verfahrens werden vorzugsweise alternativ zueinander eingesetzt. Sie können grundsätzlich im Rahmen der Erfindung aber auch in Kombination auf den Betrieb desselben Elektromotors angewandt werden.
  • Bei beiden vorstehend beschriebenen Verfahrensvarianten wird zudem optional aus der Vibrationsmessgröße die Drehzahl des Elektromotors bestimmt. Die Bestimmung der Drehzahl beruht hierbei insbesondere auf einer Frequenzanalyse der Vibrationsmessgröße. Dabei wird ausgenutzt, dass die Vibration des Elektromotors, und damit auch die Vibrationsmessgröße typischerweise von Frequenzen dominiert wird, die ein ganzzahliges Vielfache der Drehzahl sind. Hierbei wird insbesondere aus dem Abstand der Spektrallinienim Spektrum der Vibrationsmessgröße ein Messwert für die Drehzahl bestimmt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die im Betrieb eines Elektromotors durch Vibration erzeugte Geräuschbildung auf einfache, aber effiziente Weise reduziert, wodurch der Elektromotor eine verbesserte Akustik erfährt. Durch die vorstehend beschriebene erste Variante des Verfahrens werden zudem – durch Reduzierung der vibrationsbedingten Belastung – die Robustheit und Dauerfestigkeit des Elektromotors verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinheit umfasst einerseits eine Versorgungsschaltung zur Erzeugung einer Motorspannung für den Elektromotor. Andererseits umfasst die Steuereinheit einen Sensor zur Erfassung der Vibrationsmessgröße sowie ein Dämpfungsglied, dem die erfasste Vibrationsmessgröße als Eingangsgröße zugeführt ist. Das Dämpfungsglied ist hierbei dazu eingerichtet, die Vibration des Elektromotors oder das dadurch verursachte Vibrationsgeräusch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere nach einer der vorstehend beschriebenen Verfahrensvarianten zu reduzieren.
  • Entsprechend ist das Dämpfungsglied in einer ersten funktionalen Ausgestaltung dazu eingerichtet, die Drehzahl des Elektromotors – unmittelbar oder mittelbar über den Motorstrom oder die Motorspannung – derart zu variieren, dass die Vibrationsmessgröße reduziert, insbesondere minimiert wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist das Dämpfungsglied funktional dazu gerichtet, ein Antischallsignal zur Reduzierung des Vibrationsgeräusches zu erzeugen.
  • Optional ist die Steuereinheit zusätzlich mit einem Drehzahlbestimmungsglied versehen, das dazu eingerichtet ist, aus der Vibrationsmessgröße die Drehzahl des Elektromotors zu bestimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Steuereinheit ist der die Vibrationsmessgröße erfassende Sensor durch einen – insbesondere in MEMS-Technologie ausgebildeten – Beschleunigungssensor gebildet. Im Betrieb der Steuereinheit ist der Beschleunigungssensor mechanisch mit dem Elektromotor gekoppelt und erfasst somit die Vibration des Elektromotors unmittelbar.
  • In einer alternativen Ausführung der Steuereinheit wird die Vibration des Elektromotors akustisch über das hierdurch verursachte Vibrationsgeräusch erfasst. In dieser Ausführung umfasst der Sensor ein Mikrophon zur Erfassung eines Motorgeräuschs sowie ein dem Mikrophon nachgeschaltetes Geräuschanalyseglied. Das Geräuschanalyseglied ist dazu eingerichtet, aus dem erfassten Motorgeräusch die Vibrationsmessgröße abzuleiten. Hierzu umfasst das Geräuschanalyseglied beispielsweise einen Filter, der das Vibrationsgeräusch, also den vibrationsbedingten Anteil des Motorgeräusches, aus dem Motorgeräusch herausfiltert. Die Vibrationsmessgröße ist hierbei beispielsweise durch ein der Wellenform des Vibrationsgeräusches entsprechendes elektrisches Spannungssignal gegeben.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Steuereinheit grundsätzlich als von dem anzusteuernden Elektromotor separate, eigenständige Baueinheit realisiert sein. Vorzugsweise ist die Steuereinheit aber mit dem anzusteuernden Elektromotor in einer mechanisch fest zusammenhängenden Baueinheit integriert, die nachfolgend als Motorbaugruppe bezeichnet ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Motorbaugruppe mit einem Elektromotor und einer zugeordneten Steuereinheit, wobei die Steuereinheit ein Dämpfungsglied zur Reduzierung der Vibration des Elektromotors und des dadurch verursachten Vibrationsgeräusches umfasst, sowie
  • 2 in Darstellung gemäß 1 eine alternative Ausgestaltung der Baugruppe, wobei das Dämpfungsglied zur Reduzierung des Vibrationsgeräusches durch Ausstrahlung von Antischall eingerichtet ist.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist – stark schematisch vereinfacht – eine Motorbaugruppe 1 dargestellt, die einen Elektromotor 2 soweit eine zugeordnete Steuereinheit 3 umfasst. Im Rahmen der Motorbaugruppe 1 sind der Elektromotor 2 und die Steuereinheit 3 als mechanisch fest zusammenhängende, integrierte Baueinheit ausgebildet.
  • Die Motorbaugruppe 1 wird beispielsweise als Teil einer Stellvorrichtung, z.B. eines elektrischen Fensterhebers, in einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
  • Bei dem Elektromotor 2 handelt es sich um einen mechanisch kommutierten Gleichstrommotor. In beispielhafter Ausführung umfasst der Elektromotor 2 im Inneren eines Motorgehäuses 4 einen mit Permanentmagneten bestückten Stator (nicht explizit dargestellt) sowie einen mit einem Spulensystem bewickelten Rotor. Der Rotor ist drehfest mit einer Motorwelle 5 gekoppelt und zusammen mit dieser innerhalb des Stators drehbar gelagert.
  • Zur Speisung des Spulensystems umfasst der Elektromotor 2 zudem einen an dem Motorgehäuse 4 angebrachten Kommutator 6. Der Kommutator 6 umfasst in an sich üblicher Weise einen mit der Motorwelle 5 drehfest verbundenen Lamellenkranz sowie eine Anzahl von mit den Lamellen wechselwirkenden Bürsten, die drehfest, also in einer fixen Relativposition zu dem Stator, an dem Motorgehäuse 4 oder einem Kommutatorgehäuse 7 befestigt sind.
  • Die Steuereinheit 3 ist durch einen elektronischen Schaltkreis gebildet, der in einem – in 1 beispielhaft mit dem Motorgehäuse 4 integrierten – Elektronikgehäuse 8 angeordnet ist. Die Steuereinheit 3 umfasst als wesentliche Bestandteile insbesondere eine Versorgungsschaltung 9, einen Beschleunigungssensor 10, ein Dämpfungsglied 11 sowie ein Drehzahlbestimmungsglied 12.
  • Die Versorgungsschaltung 9 dient zur Ansteuerung des Elektromotors 2, und hier konkret zur Ansteuerung der Bürsten des Kommutators 6. Die Versorgungsschaltung 9 ist hierzu über einen Spannungsanschluss 13 mit einer Versorgungsspannung Uv gespeist. Die Versorgungsspannung Uv wird als Gleichspannung mit einem Spannungsbetrag von beispielsweise +12 V zur Verfügung gestellt, wie sie beim Einsatz der Motorbaugruppe 1 in einem Kraftfahrzeug typischerweise von der Fahrzeugbatterie geliefert wird.
  • Die Versorgungsschaltung 9 ist dazu eingerichtet, die Versorgungsspannung Uv reversibel an- und auszuschalten, dem Spannungsbetrag nach zu variieren sowie umzupolen. Eine von der Versorgungsschaltung 9 auf die Bürsten des Kommutators 6 gegebene Motorspannung Um kann dabei insbesondere kontinuierlich oder in einer Vielzahl von diskreten Schritten zwischen den Werten –12 V und +12 V variieren. Die Versorgungsschaltung 9 umfasst hierzu eine Anzahl von elektromagnetischen oder elektronischen Schaltern, die über einen Steueranschluss 14 durch Anlegen einer externen Steuerspannung Us geschaltet werden können.
  • Im Betrieb des Elektromotors 2 werden der Rotor und die damit verbundene Motorwelle 5 durch Beaufschlagung des Kommutators 6 mit der Motorspannung Um in Rotation versetzt, wobei der Elektromotor 2 ein – in 1 nur grob schematisch angedeutetes – Motorgeräusch Nm erzeugt. Ein unvermeidlicher Nebeneffekt des Motorbetriebs besteht darin, dass der Rotor, und hierüber auch das Motorgehäuse 4 in Vibration versetzt werden. Ursachen für diese Vibration bestehen insbesondere in den durch den Betrieb des Kommutators 6 baubedingt auftretenden Drehmomentrippeln sowie unvermeidlichen Unwuchten des Elektromotors 2. Die Vibration erzeugt wiederum einen regelmäßig nicht unerheblichen Teil des Motorgeräuschs Nm, der nachfolgend als Vibrationsgeräusch Nv bezeichnet ist. Die Vibration und das Vibrationsgeräusch Nv werden zumindest im stationären Betrieb des Elektromotors 2 typischerweise von Frequenzanteilen dominiert, die einem Vielfachen der Drehzahl n der Motorwelle 5 entsprechen. Infolge von Resonanzeffekten unterliegen die Stärke der Vibration des Elektromotors 2 und des hierdurch verursachten Vibrationsgeräuschs Nv einer signifikanten Abhängigkeit von der Drehzahl n.
  • Der Beschleunigungssensor 10 ist in üblicher Weise in MEMS-Technologie hergestellt und mechanisch fest mit dem Motorgehäuse 4 verbunden. Er misst die vibrationsbedingt auf das Motorgehäuse 4 wirkende Beschleunigung und erzeugt ein dem Beschleunigungsverlauf entsprechendes, elektrisches Signal, das nachfolgend als Vibrationsmessgröße V bezeichnet ist. Diese Vibrationsmessgröße V wird dem Dämpfungsglied 11 und dem Drehzahlbestimmungsglied 12 von dem Beschleunigungssensor 10 zur Verfügung gestellt.
  • Das Dämpfungsglied 11 und das Drehzahlbestimmungsglied 12 sind vorzugsweise programmtechnisch als Bestandteile einer Firmware ausgebildet, die lauffähig auf einem Microcontroller der Steuereinheit 3 installiert ist. Alternativ können das Dämpfungsglied und/oder das Drehzahlbestimmungsglied 12 allerdings auch als nicht programmierbare, elektronische Schaltung, beispielsweise in einem sogenannten ASIC realisiert sein.
  • Das Dämpfungsglied 11 ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit der Vibrationsmessgröße V einen Stellwert S abzuleiten, der den Betrag der einzustellenden Motorspannung Um angibt, und diesen Stellwert S der Versorgungsschaltung 9 zuzuleiten. Das Dämpfungsglied 11 bestimmt hierbei zunächst aus der zugeführten Vibrationsmessgröße V – die die Form eines elektrischen Wechselsignals mit regelmäßig komplex schwankendem Spannungsverlauf – aufweist, zeitaufgelöst die Schwankungsamplitude, und minimiert diese Schwankungsamplitude durch Variation des Stellwerts S iterativ.
  • Für diese iterative Minimierung wendet das Dämpfungsglied 11 beispielsweise ein einfaches „Downhill“-Verfahren an. In einem jeden Iterationsschritt dieses Verfahrens speichert das Dämpfungsglied 11 zunächst einen jeweils aktuellen Messwert der Schwankungsamplitude. Anschließend ändert (d.h. erhöht oder erniedrigt) das Dämpfungsglied 11 innerhalb vorgegebener Grenzwerte den Stellwert S um einen vorgegebenen Betrag (Schrittweite). Danach erfasst die Steuereinheit 3 mittels des Sensors 10 einen neuen Messwert der Schwankungsamplitude und vergleicht diesen neuen Messwert mit dem zuvor abgespeicherten alten Messwert.
  • Sofern der neue Messwert der Schwankungsamplitude hierbei im Vergleich zu dem abgespeicherten, alten Messwert gleich oder kleiner ist, führt das Dämpfungsglied 11 den vorstehend beschriebenen Iterationsschritt erneut aus, erhöht oder erniedrigt den Stellwert S also erneut um die vorgegebenen Schrittweite und prüft danach erneut die Änderung der Schwankungsamplitude. Der Stellwert wird also im Verlauf mehrerer Iterationsschritte mehrfach in die gleiche Richtung verändert, solange sich hierdurch die Vibrationsmessgröße nicht verschlechtert.
  • Andernfalls, wenn also das Dämpfungsglied 11 als Konsequenz des geänderten Stellwerts S eine Vergrößerung der Schwankungsamplitude der Vibrationsmessgröße V feststellt, macht das Dämpfungsglied 11 die letzte Änderung des Stellwerts S rückgängig und veranlasst im nächsten Iterationsschritt eine Änderung des Stellwerts S in die Gegenrichtung – optional mit reduzierter Schrittweite.
  • Das Dämpfungsglied 11 führt diesen Iterationsprozess solange durch, bis ein Minimum der Schwankungsamplitude der Vibrationsmessgröße V erreicht ist, bis also eine weitere Verkleinerung der Schwankungsamplitude durch eine Änderung des Stellwerts S nicht mehr erreicht werden kann, oder bis der Stellwert S an einem der vorgegebenen Grenzwerte angelangt ist.
  • Durch das vorstehend beschriebene Minimierungsverfahren ändert die Steuereinheit 3 im Betrieb des Elektromotors 2 sukzessive den Betrag der Motorspannung Um, und damit auch den von dem Elektromotor 2 gezogenen Motorstrom. Die Stärke des Motorstroms beeinflusst wiederum die Drehzahl n.
  • Mit der Drehzahl n ändern sich auch die Stärke und Frequenz der Vibration sowie die Stärke und die Frequenz des hierdurch hervorgerufenen Vibrationsgeräuschs Nv. Durch das vorstehend beschriebene Minimierungsverfahren wird hierbei sichergestellt, dass die Drehzahl des Elektromotors 2 im Rahmen der vorgegebenen Grenzwerte der Motorspannung Um derart eingestellt wird, dass die Vibration des Elektromotors 2 und das Vibrationsgeräusch Nv minimiert werden. Die durch das Verfahren bewirkte Minimierung der Vibration und des Vibrationsgeräusches Nv beruht dabei insbesondere auf dem physikalischen Effekt, dass durch die Änderung der Drehzahl n der Elektromotor 2 aus resonanten Drehzahlbereichen herausgefahren (d.h. verstellt) wird.
  • Neben der Minimierung des ungewünschten Vibrationsgeräusches Nv wird mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren auch ein besonders schonender Betrieb des Elektromotors erreicht, zumal die Lager der Motorwelle 5, die Motoraufhängung sowie ggf. weitere Teile einer übergeordneten Vorrichtung, im Rahmen derer die Motorbaugruppe 1 eingesetzt wird, durch die Minimierung der Vibration entlastet werden.
  • Das Drehzahlbestimmungsglied 12 dient zur Erfassung eines Messwerts Mn für die Drehzahl n des Elektromotors 2, wobei dieser Messwert Mn über einen Drehzahlausgang 15 der Steuereinheit 3 abgegriffen werden kann sowie optional von weiteren (nicht näher dargestellten) Funktionen der Steuereinheit 3 verwendet wird. Im Gegensatz zu üblichen Bauformen zieht das Drehzahlbestimmungsglied 12 zur Bestimmung des Messwerts Mn weder den Motorstrom noch ein von einem gesonderten Drehgeber (wie z.B. einem Hall-Sensor) erhobenes Drehstellungssignal heran. Daher ist ein solcher Drehgeber bei dem Elektromotor 2 vorzugsweise auch nicht vorhanden. Vielmehr zieht das Drehzahlbestimmungsglied 12 zur Bestimmung des Messwertes Mn ebenfalls die von dem Beschleunigungssensor 10 ausgegebene Vibrationsmessgröße V heran. Das Drehzahlbestimmungsglied 12 unterzieht diese Vibrationsmessgröße V einer Frequenzanalyse, insbesondere einer schnellen Fourier-Transformation und bestimmt aus der Verteilung und dem Abstand der resultierenden Spektrallinien den Messwert Mn. Hierbei nutzt das Drehzahlbestimmungsglied 12 die bereits vorstehend erwähnte Eigenschaft, dass die Vibration und das Vibrationsgeräusch Nv von Frequenzanteilen dominiert werden, die ganzzahligen Vielfachen der Drehzahl entsprechen.
  • Die in 2 dargestellte Variante der Motorbaugruppe 1 entspricht – soweit nicht nachfolgend anders beschrieben – der Ausführungsform gemäß 1. Abweichend von der dortigen Ausführungsform ist aber bei der Steuereinheit 3 gemäß 2 der Beschleunigungssensor 10 nicht vorgesehen. Stattdessen umfasst die Steuereinheit 3 gemäß 2 als Sensor zur Erfassung der Vibrationsmessgröße V ein Mikrophon 16 mit einem nachgeschalteten Geräuschanalyseglied 17. Das Mikrophon 16 nimmt hierbei in Betrieb des Elektromotors 2 das Motorgeräusch Nm auf und führt einen entsprechenden Messwert Mm des Motorgeräuschs Nm dem Geräuschanalyseglied 17 zu. Das Geräuschanalyseglied 17 enthält hierbei einen Filter, der aus dem zugeführten Messwert Mm des Motorgeräusches Nm den dem Vibrationsgeräusch Nv entsprechenden Signalanteil herausfiltert. Dieser Signalanteil wird dann als Vibrationsmessgröße V dem Dämpfungsglied 11 zugeführt.
  • Im Gegensatz zu der Ausführung gemäß 1 nimmt das Dämpfungsglied 11 auf die mechanische Vibration des Elektromotors 2 und die für diese Vibration ursächlichen Größen (z.B. die Motorspannung Um, den Motorstrom oder die Drehzahl n) keinen Einfluss. Vielmehr dient das Dämpfungsglied 11 gemäß 2 ausschließlich zur Reduzierung des durch die Vibration erzeugten Vibrationsgeräusches Nv. Hierzu erzeugt das Dämpfungsglied 11 ein Kompensationssignal K in Form eines elektrischen Wechselsignals. In der Ausführung gemäß 2 umfasst die Steuereinheit 3 zusätzlich einen Lautsprecher 18, dem das Kompensationssignal K zur Schallerzeugung zugeführt ist.
  • Das Kompensationssignal K wird hierbei durch das Dämpfungsglied 11 derart erzeugt, dass der von dem Lautsprecher 18 unter Wirkung des Kompensationssignals K ausgestrahlte Schall eine zu dem Vibrationsgeräusch Nv phasenverkehrte (inverse) Wellenstruktur aufweist. Der von dem Lautsprecher 18 imitierte Schall ist daher auch als Antischall A bezeichnet. Durch Überlagerung des von dem Elektromotor 2 emittierten Motorgeräusches Nm mit dem Antischall A kommt es zu einer destruktiven Interferenz zwischen dem Antischall A und dem in dem Motorgeräusch Nm enthaltenen Vibrationsgeräusch Nv, wodurch die wahrnehmbare Stärke des Motorgeräusches Nm reduziert wird.
  • Um akustische Rückkopplungen zwischen dem Lautsprecher 18 und dem Mikrophon 16 zu vermeiden, ist das Mikrophon 16 vorzugsweise innerhalb des Elektronikgehäuses 8 angeordnet (und nimmt das Motorgeräusch Nm somit im Inneren der Steuereinheit 3 auf), während der Lautsprecher 18 vorzugsweise in oder außerhalb der Wand des Elektronikgehäuses 8 angeordnet ist und somit den Antischall A nach außen abstrahlt.
  • Vorzugsweise umfasst auch im Ausführungsbeispiel gemäß 2 die Steuereinheit 3 das anhand von 1 dargestellte Drehzahlbestimmungsglied 12. Dieses Drehzahlbestimmungsglied 12 ist in 2 lediglich aus Gründen der besseren Übersicht nicht mit dargestellt. Allerdings kann das Drehzahlbestimmungsglied 12 bei beiden Ausführungsbeispielen der Motorbaugruppe 1 auch weggelassen sein.
  • Die Erfindung wird anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele besonders deutlich, ist auf diese gleichwohl aber nicht beschränkt. Vielmehr können zahlreiche weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die Einzelmerkmale der anhand der 1 und 2 beschriebenen Motorbaugruppen 1 auch in abweichender Kombination eingesetzt werden. So kann beispielsweise auch die in 1 dargestellte Ausführungsform der Motorbaugruppe 1 anstelle des dortigen Beschleunigungssensors 10 den aus dem Mikrophon 16 und dem Geräuschanalyseglied 17 gebildeten Sensor zur Erfassung der Vibrationsmessgröße V enthalten. Umgekehrt kann die in 2 dargestellte Ausführungsform der Motorbaugruppe 1 als Sensor auch den Beschleunigungssensor 10 enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorbaugruppe
    2
    Elektromotor
    3
    Steuereinheit
    4
    Motorgehäuse
    5
    Motorwelle
    6
    Kommutator
    7
    Kommutatorgehäuse
    8
    Elektronikgehäuse
    9
    Versorgungsschaltung
    10
    Beschleunigungssensor
    11
    Dämpfungsglied
    12
    Drehzahlbestimmungsglied
    13
    Spannungsanschluss
    14
    Steueranschluss
    15
    Drehzahlausgang
    16
    Mikrophon
    17
    Geräuschanalyseglied
    18
    Lautsprecher
    Um
    Motorspannung
    Uv
    Versorgungsspannung
    Us
    Steuerspannung
    V
    Vibrations-Messgröße
    S
    Stellwert
    Nm
    Motorgeräusch
    Nv
    Vibrationsgeräusch
    n
    Drehzahl
    Mn
    Messwert
    Mm
    Messwert
    K
    Kompensationssignal
    A
    Antischall

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors (2), bei dem mittels eines Sensors (10; 16, 17) eine für die Vibration des Elektromotors (2) charakteristische Vibrationsmessgröße (V) erfasst wird, und bei dem diese Vibrationsmessgröße (V) als Eingangsgröße für einen Dämpfungsprozess zur Reduzierung der Vibration des Elektromotors (2) und/oder des dadurch verursachten Vibrationsgeräuschs (Nv) herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Rahmen des Dämpfungsprozesses die Drehzahl (n) des Elektromotors (2) derart variiert wird, dass die Vibrationsmessgröße (V) reduziert, insbesondere minimiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Rahmen des Dämpfungsprozesses ein Antischallsignal (A) zur Reduzierung des Vibrationsgeräuschs (Nv) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei aus der Vibrationsmessgröße (V) ein Messwert (Mn) für die Drehzahl (n) des Elektromotors (2) bestimmt wird.
  5. Steuereinheit (3) für einen Elektromotor (2), – mit einer Versorgungsschaltung (9) zur Erzeugung einer Motorspannung (Um) für den Elektromotor (2), – mit einem Sensor (10; 16, 17) zur Erfassung einer für die Vibration des Elektromotors (2) charakteristischen Vibrationsmessgröße (V), und – mit einem Dämpfungsglied (11) zur Reduzierung der Vibration des Elektromotors (2) und/oder des dadurch verursachten Vibrationsgeräuschs (Nv), dem die Vibrationsmessgröße (V) als Eingangsgröße zugeführt ist.
  6. Steuereinheit (3) nach Anspruch 5, wobei das Dämpfungsglied (11) dazu eingerichtet ist, die Drehzahl (n) des Elektromotors (2) derart zu variieren, dass die Vibrationsmessgröße (V) reduziert, insbesondere minimiert wird.
  7. Steuereinheit (3) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Dämpfungsglied (11) dazu eingerichtet ist, ein Antischallsignal (A) zur Reduzierung des Vibrationsgeräuschs (Nv) zu erzeugen.
  8. Steuereinheit (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, mit einem Drehzahlbestimmungsglied (12), das dazu eingerichtet ist, aus der Vibrationsmessgröße (V) einen Messwert (Mn) für die Drehzahl (n) des Elektromotors (2) zu bestimmen.
  9. Steuereinheit (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Sensor durch einen Beschleunigungssensor (10) gebildet ist.
  10. Steuereinheit (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Sensor ein Mikrophon (16) zur Erfassung eines Motorgeräuschs (Nm) und ein Geräuschanalyseglied (17) zur Ableitung der Vibrationsmessgröße (V) aus dem erfassten Motorgeräusch (Nm) umfasst.
  11. Motorbaugruppe (1), in der ein Elektromotor (2) und eine zugeordnete Steuereinheit (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 integriert sind.
DE102015213155.6A 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit Pending DE102015213155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213155.6A DE102015213155A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213155.6A DE102015213155A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213155A1 true DE102015213155A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213155.6A Pending DE102015213155A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213155A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221409A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Unterdrückung von Störgeräuschen, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102018130822A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfahrzeug
DE102019101360A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfahrzeug
WO2021089079A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur verringerung von vibrationen einer wälzlagervorrichtung
DE102022119060A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen einer elektrischen Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938319A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Motoren Ventilatoren Gmbh Steuerschaltung für einen Elektromotor und zugehöriges Verfahren
DE102004003805A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Motorsystem mit einem Elektromotor und einer Regelungseinheit
DE102004048866A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Leybold Vacuum Gmbh Schnelldrehende Vakuumpumpe
DE102009056784A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromotors
DE102009054648A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
DE102013109318B3 (de) * 2013-08-28 2014-09-04 Hs Products Engineering Gmbh Verstellvorrichtung für die Verstellung der Höhe eines Ankerpunktes einer Gurtumlenkung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938319A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Motoren Ventilatoren Gmbh Steuerschaltung für einen Elektromotor und zugehöriges Verfahren
DE102004003805A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Motorsystem mit einem Elektromotor und einer Regelungseinheit
DE102004048866A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Leybold Vacuum Gmbh Schnelldrehende Vakuumpumpe
DE102009056784A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromotors
DE102009054648A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
DE102013109318B3 (de) * 2013-08-28 2014-09-04 Hs Products Engineering Gmbh Verstellvorrichtung für die Verstellung der Höhe eines Ankerpunktes einer Gurtumlenkung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221409A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Unterdrückung von Störgeräuschen, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102018130822A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfahrzeug
DE102018130822B4 (de) 2018-12-04 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfahrzeug
DE102019101360A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfahrzeug
WO2021089079A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur verringerung von vibrationen einer wälzlagervorrichtung
CN114585821A (zh) * 2019-11-05 2022-06-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于减小滚动轴承设备的振动的方法
DE102022119060A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen einer elektrischen Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213155A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und zugehörige Steuereinheit
EP2269299B1 (de) Elektrisches motoransteuerungsverfahren mit lastmomentanpassung
DE102009056784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromotors
WO2017102342A1 (de) Verfahren zur maskierung und/oder zur reduzierung störender geräusche oder deren auffälligkeit bei dem betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102016202225A1 (de) Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und korrespondierender Türschließer
DE112016001933T5 (de) Elektrowerkzeug
WO2018099890A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur unterdrückung von körperschall eines nebenaggregats eines kraftfahrzeugs
EP1027546A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierung und verfahren zu deren betreiben
EP3152830B1 (de) Verfahren zum betrieb eines bürstenbehafteten kommutatormotors eines verstellantriebs und verstellantrieb
DE102016211067A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung
DE102018216327A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinheit, vorzugsweise zum Verstellen eines Bauteils im Kraftfahrzeug, sowie eine Antriebseinheit zum Ausführen des Verfahrens
EP2720913A1 (de) Antriebsvorrichtung sowie scheibenwischervorrichtung mit antriebsvorrichtung
DE102017207418A1 (de) Geräuscharme Ansteuerung eines Elektromotors durch aktive Nenndrehzahlmodulation
EP2360830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektromechanischen Wandlers
DE102010006581B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Position eines Rotors eines Elektromotors
DE102016224134A1 (de) Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102019220333A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinheit, vorzugsweise zum Antreiben einer Komponente im Kraftfahrzeug, sowie eine Antriebseinheit zum Ausführen des Verfahrens
EP4065998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer regelung einer elektrischen maschine
EP3330472B1 (de) Karusselltüranordnung und verfahren zur kompensation einer ungleichförmigen externen kraft
DE102013109318B3 (de) Verstellvorrichtung für die Verstellung der Höhe eines Ankerpunktes einer Gurtumlenkung
DE4341073C2 (de) Schwingungsmotor und Verfahren zur Steuerung eines Schwingungsmotors
EP2266200B1 (de) Elektromotor, motorsystem und verfahren zur bestimmung einer absoluten winkellage eines rotors eines elektromotors
DE102018201085A1 (de) Schallerzeugungs-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017203259A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016216673A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines elektromotorischen Verstellantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings