DE102018130275A1 - Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102018130275A1
DE102018130275A1 DE102018130275.4A DE102018130275A DE102018130275A1 DE 102018130275 A1 DE102018130275 A1 DE 102018130275A1 DE 102018130275 A DE102018130275 A DE 102018130275A DE 102018130275 A1 DE102018130275 A1 DE 102018130275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
clutch
restart
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018130275.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mannsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018130275.4A priority Critical patent/DE102018130275A1/de
Publication of DE102018130275A1 publication Critical patent/DE102018130275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (10) zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, der einen Verbrennungsmotor aufweist, der ein Antriebsdrehmoment bereitstellen kann und einen Elektromotor aufweist, der ein Antriebsdrehmoment bereitstellen kann, wobei zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor eine Trennkupplung wirksam ist, durch die eine Drehmomentübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor steuerbar ist, die Trennkupplung geöffnet ist und der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist und durch den Elektromotor wiedergestartet werden kann, wobei ein Erkennungsvorgang (14) zur Erkennung eines Wiederstarts des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, bei dem ein Kupplungsbetätigungszustand (20) und ein Kupplungssollmoment (22, 32) der Trennkupplung sowie eine Drehzahl des Verbrennungsmotors und des Elektromotors (18, 24, 26, 36) erfasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors ist beispielsweise in DE 10 2018 110 860.5 beschrieben. Darin wird ein Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmomentes einer Hybridtrennkupplung in einem Hybridantriebsstrang vorgeschlagen, bei welchem die Hybridtrennkupplung einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor trennt oder verbindet, wobei bei rein elektrischem Antrieb und geschlossener Hybridtrennkupplung der Verbrennungsmotor unter Verwendung eines vorgegebenen Kupplungsmomentes der Hybridtrennkupplung durch den Elektromotor wieder gestartet wird und eine vorgegebene Anzahl von Wiederstartvorgängen hinsichtlich mindestens eines Verbrennungsmotor- und Hybridkupplungsparameters und einer Wiederstartzeit ausgewertet werden und in Abhängigkeit von der Auswertung das vorgegebene Kupplungsmoment adaptiert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wiederstart eines in einem Hybridantriebsstrang angeordneten Verbrennungsmotors zu verbessern. Der Wiederstart des Verbrennungsmotors soll zuverlässig erkannt werden können.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Entsprechend wird ein Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, der einen Verbrennungsmotor aufweist, der ein Antriebsdrehmoment bereitstellen kann und einen Elektromotor aufweist, der ein Antriebsdrehmoment bereitstellen kann, wobei zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor eine Trennkupplung wirksam ist, durch die eine Drehmomentübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor steuerbar ist, die Trennkupplung geöffnet ist und der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist und durch den Elektromotor wiedergestartet werden kann, wobei ein Erkennungsvorgang zur Erkennung eines Wiederstarts des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, bei dem ein Kupplungsbetätigungszustand und ein Kupplungssollmoment der Trennkupplung sowie eine Drehzahl des Verbrennungsmotors und des Elektromotors erfasst werden.
  • Dadurch kann der Wiederstart des Verbrennungsmotors genauer und zuverlässiger von dem die Trennkupplung ansteuernden Kupplungssteuerungsmodul erkannt werden.
  • Der Wiederstart des Verbrennungsmotors kann bei einem Segelbetrieb des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Durch Betätigung der Trennkupplung kann eine Drehmomentübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor erfolgen. Eine durch ein Kupplungssteuerungsmodul gesteuerte Kupplungsbetätigungseinheit kann die Betätigung der Trennkupplung bewirken. Ist die Trennkupplung in einem geöffneten Zustand, so ist der Verbrennungsmotor von dem Elektromotor getrennt. Der Verbrennungsmotor kann bei geschlossener Kupplung ein Antriebsdrehmoment an einen Abtrieb abgeben. Der Elektromotor kann mit dem Abtrieb verbunden sein. Auch kann der Elektromotor ein Antriebsdrehmoment an den Abtrieb abgeben. Der Abtrieb kann ein Getriebe sein.
  • Der Verbrennungsmotor und der Elektromotor können gleichzeitig ein Antriebsdrehmoment an den Abtrieb abgeben. Befindet sich das Fahrzeug in einem Segelbetrieb, dann ist der Verbrennungsmotor abgeschaltet. Dabei ist die Trennkupplung geöffnet. Soll der Segelbetrieb beendet werden oder ist eine Drehmomentanforderung gegeben, bei der der Verbrennungsmotor wiedergestartet werden soll, wird der Verbrennungsmotor durch Betätigen der Trennkupplung über den Elektromotor gestartet. Die Betätigung der Trennkupplung kann elektromechanisch und gesteuert durch ein Kupplungssteuerungsmodul, das wiederum Eingabewerte von einem Fahrstrategiemodul erhält, erfolgen. Diese Ansteuerung der Betätigung kann erfolgen, indem das erforderliche Kupplungssollmoment zur Übertragung eines für den Wiederstart des Verbrennungsmotors erforderlichen Drehmoments an der Trennkupplung vorgegeben wird und die Kupplungsbetätigung dementsprechend erfolgt.
  • Bei jedem Wiederstartversuch des Verbrennungsmotors über den Elektromotor bei betätigter Trennkupplung wird ein Teil des bei der Trennkupplung wirksamen Reibbelags abgenutzt. Die Trennkupplung ist allerdings nur für eine gewisse Anzahl an Wiederstartvorgängen ausgelegt. Kann das Kupplungssteuerungsmodul nur zwischen einem Öffnen und einem Schließen der Trennkupplung unterscheiden, so ist eine Erkennung eines Wiederstartvorgangs über das Kupplungssteuerungsmodul nicht möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden unterschiedliche Abläufe in einer vorgegebenen Reihenfolge in einem jeweils vorgegebenen Zeitfenster durchlaufen. Ziel des Verfahrens ist es, ein Ergebnis zur Bewertung des Wiederstarts zu erhalten. Wird die Reihenfolge der Verfahrensschritte oder das vorgegebene Zeitfenster nicht eingehalten, so kann die Erkennung zurückgesetzt werden und kann für eine Erkennung eines erneuten Wiederstartversuchs des Verbrennungsmotors bereitstehen.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung wird durch eine Kupplungsmomentenabfrage geprüft, ob das von der Trennkupplung zu übertragende Kupplungssollmoment größer als Null ist.
  • In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung wird durch eine Drehzahlabfrage geprüft, ob die Drehzahl des Elektromotors grösser als die Drehzahl des Verbrennungsmotors ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird eine Zeitabfrage durchgeführt, bei der ein Zeitfenster gebildet, innerhalb dessen ein Wiederstart des Verbrennungsmotors erwartet wird, wobei bei Überschreiten einer das Zeitfenster begrenzenden Zeitvorgabe ein Wiederstart des Verbrennungsmotors als nicht erfolgreich oder als abgebrochen erkannt wird.
  • Weiterhin wird wenigstens eine der zuvor genannten Aufgaben durch ein Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors gelöst, bei dem ein Kupplungssteuerungsmodul von einem Fahrstrategiemodul die Information übermittelt bekommt, dass der Wiederstart des Verbrennungsmotors angefordert wird.
  • Durch dieses oder dazu zuvor beschriebene Verfahren zur Erkennung des Wiederstarts des Verbrennungsmotors kann festgestellt werden, wie viele Wiederstartvorgänge durchgeführt wurden und wie viele davon erfolgreich, nicht erfolgreich oder abgebrochen wurden. Abhängig davon kann ein Anpassungsverfahren Anwendung finden, bei dem Veränderungen der Kupplungseigenschaften der Trennkupplung erkannt werden und in die Berechnung der Kupplungsparameter, insbesondere in dem Kupplungssteuerungsmodul, der Trennkupplung, insbesondere während des Fahrbetriebs oder bei einem Werkstattservice, zur Verbesserung des Wiederstarts des Verbrennungsmotors einbezogen werden. Dadurch können die dem Kupplungssteuerungsmodul zugrunde gelegten Softwareparameter, beispielsweise der Tastpunkt oder der Reibwert, angepasst werden. Beispielsweise kann durch die Kupplungsadaption der Trennkupplung bei einem nachfolgenden Wiederstartvorgang des Verbrennungsmotors der Trennkupplung mehr Kupplungsmoment bereitgestellt werden, so dass der Wiederstart des Verbrennungsmotors zuverlässiger gelingt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • 1: Ein Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Verbrennungsmotor kann in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs als Antriebselement wirksam sein. Ein weiteres Antriebselement kann ein Elektromotor sein. Der Verbrennungsmotor und der Elektromotor sind durch eine Trennkupplung miteinander verbindbar. Der Verbrennungsmotor kann durch den Elektromotor wiedergestartet werden.
  • Bei dem Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts des Verbrennungsmotors über den Elektromotor werden unterschiedliche Abläufe in einer vorgegebenen Reihenfolge in einem jeweils vorgegebenen Zeitfenster durchlaufen. Ziel des Verfahrens ist es, ein Ergebnis zur Bewertung des Wiederstarts zu erhalten. Bei dem Verfahren werden nachfolgende Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt. Wird die Reihenfolge der Verfahrensschritte oder das vorgegebene Zeitfenster nicht eingehalten, so wird die Erkennung zurückgesetzt und steht für eine Erkennung eines erneuten Wiederstartversuchs des Verbrennungsmotors bereit.
  • Bei Start 12 des Erkennungsvorgangs 14 erfolgt eine Initialisierung 16, bei der alle Variablen zurückgesetzt werden. Anschließend erfolgt eine Drehzahlabfrage 18, bei der eine Drehzahl des Verbrennungsmotors abgefragt wird, um einen Stillstand des Verbrennungsmotors zu erkennen. Dabei kann eine Drehzahlgrenze, beispielsweise von 30 U/min, als Erkennungsschwelle dienen, bei deren Unterschreitung der Erkennungsvorgang 14 einen Stillstand des Verbrennungsmotors feststellt.
  • Ergibt die Drehzahlabfrage 18, dass der Verbrennungsmotor stillsteht, erfolgt eine nachfolgende Kupplungszustandsabfrage 20 bei der der Kupplungsbetätigungszustand, also ob die Trennkupplung geöffnet oder geschlossen ist, erkannt wird. Ergibt die Kupplungszustandsabfrage 20, dass die Trennkupplung geöffnet ist, erfolgt danach eine Kupplungsmomentenabfrage 22, bei der das von dem Fahrstrategiemodul angeforderte Kupplungssollmoment festgestellt wird. Dabei wird geprüft, ob das geforderte Kupplungssollmoment größer als Null ist. Dabei deutet ein Kupplungssollmoment größer Null darauf hin, dass ein Wiederstart des Verbrennungsmotors durch das Fahrstrategiemodul angefordert wird.
  • Ist dies der Fall, wird zu dem nächsten Schritt übergegangen, bei dem eine Drehzahlabfrage 24 in der Art erfolgt, ob die Drehzahl des Elektromotors größer als die Drehzahl des Verbrennungsmotors ist. Ist dies der Fall, wird ein Zeitfenster eröffnet, bei dem eine festgelegte, das Zeitfenster begrenzende Zeitvorgabe angewendet wird und es erfolgt eine weitere Drehzahlabfrage 26, bei der überprüft wird, ob die Drehzahl des Verbrennungsmotors der Drehzahl des Elektromotors angeglichen ist. Dabei kann eine gewisse Toleranzschwelle zwischen den beiden Drehzahlen berücksichtigt werden. Ergibt die Drehzahlabfrage 26, dass die beiden Drehzahlen, unter Berücksichtigung möglicher Toleranzen, einander angeglichen sind, erfolgt eine erste Ausgabe 28 des Erkennungsvorgangs 14, die den Status beinhaltet, dass der Wiederstart des Verbrennungsmotors erfolgreich ablief.
  • Ergibt die Drehzahlabfrage 26 hingegen, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors nicht der Drehzahl des Elektromotors entspricht, erfolgt eine Zeitabfrage 30, bei der abgefragt wird, ob die Zeitvorgabe bereits verstrichen ist. Ist die Zeitvorgabe noch nicht erreicht, wird wiederum die Drehzahlabfrage 26 durchgeführt. Dieser Vorgang erfolgt in einer Abfrageschleife, solange die Zeitvorgabe noch nicht erreicht ist. Bei einem erfolgreichen Wiederstartvorgang sollte die Drehzahl des Verbrennungsmotors innerhalb der Zeitvorgabe der Drehzahl des Elektromotors angeglichen sein, sonst kann es sein, dass das Kupplungsmoment der Trennkupplung für den Wiederstartvorgang nicht ausreicht.
  • Wird bei der Zeitabfrage 30 festgestellt, dass die Zeitvorgabe überschritten ist, erfolgt eine Kupplungsmomentenabfrage 32, ob das von dem Fahrstrategiemodul angeforderte Kupplungssollmoment größer Null ist. Ist dies der Fall, erfolgt eine zweite Ausgabe 34 des Erkennungsvorgangs 14, die den Status beinhaltet, dass der Wiederstart des Verbrennungsmotors nicht erfolgreich ablief.
  • Wird bei der Kupplungsmomentenabfrage 32 festgestellt, dass das angeforderte Kupplungssollmoment Null ist, erfolgt eine Drehzahlgradientenabfrage 36, bei der geprüft wird, ob der Drehzahlgradient des Verbrennungsmotors negativ ist. Ist dies der Fall, erfolgt eine dritte Ausgabe 38 des Erkennungsvorgangs 14, die den Status beinhaltet, dass der Wiederstart des Verbrennungsmotors abgebrochen ist. Wird bei der Drehzahlgradientenabfrage 36 festgestellt, dass der Drehzahlgradient des Verbrennungsmotors nicht negativ ist, wird erneut die Drehzahlabfrage 26 mit erneutem Start des Zeitfensters oder eines anderen Zeitfensters durchgeführt.
  • Die jeweiligen Ausgaben 28, 34, 38 können gespeichert werden und es kann festgestellt werden, wie viele Wiederstartvorgänge durchgeführt wurden und wie viele davon erfolgreich, nicht erfolgreich oder abgebrochen wurden. Abhängig davon kann eine Kupplungsadaption erfolgen, um den Wiederstart des Verbrennungsmotors durch den Elektromotor und durch Betätigung der Trennkupplung zuverlässiger auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verfahren
    12
    Start
    14
    Erkennungsvorgang
    16
    Initialisierung
    18
    Drehzahlabfrage
    20
    Kupplungszustandsabfrage
    22
    Kupplungsmomentenabfrage
    24
    Drehzahlabfrage
    26
    Drehzahlabfrage
    28
    erste Ausgabe
    30
    Zeitabfrage
    32
    Kupplungsmomentenabfrage
    34
    zweite Ausgabe
    36
    Drehzahlgradientenabfrage
    38
    dritte Ausgabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018110860 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren (10) zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, der einen Verbrennungsmotor aufweist, der ein Antriebsdrehmoment bereitstellen kann und einen Elektromotor aufweist, der ein Antriebsdrehmoment bereitstellen kann, wobei zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor eine Trennkupplung wirksam ist, durch die eine Drehmomentübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor steuerbar ist, die Trennkupplung geöffnet ist und der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist und durch den Elektromotor wiedergestartet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erkennungsvorgang (14) zur Erkennung eines Wiederstarts des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, bei dem ein Kupplungsbetätigungszustand (20) und ein Kupplungssollmoment (22, 32) der Trennkupplung sowie eine Drehzahl des Verbrennungsmotors und des Elektromotors (18, 24, 26, 36) erfasst werden.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Kupplungsmomentenabfrage (22, 32) geprüft wird, ob das von der Trennkupplung zu übertragende Kupplungssollmoment größer als Null ist.
  3. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Drehzahlabfrage (18, 24, 26) geprüft wird, ob die Drehzahl des Elektromotors grösser als die Drehzahl des Verbrennungsmotors ist.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitabfrage (30) durchgeführt wird, bei der ein Zeitfenster gebildet wird, innerhalb dessen ein Wiederstart des Verbrennungsmotors erwartet wird, wobei bei Überschreiten einer das Zeitfenster begrenzenden Zeitvorgabe ein Wiederstart des Verbrennungsmotors als nicht erfolgreich oder als abgebrochen erkannt wird.
DE102018130275.4A 2018-11-29 2018-11-29 Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102018130275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130275.4A DE102018130275A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130275.4A DE102018130275A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130275A1 true DE102018130275A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130275.4A Withdrawn DE102018130275A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130275A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011005320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011002742A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102013216451A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer änderung eines betriebsmodus für ein hybridfahrzeug
DE3730714C2 (de)
WO2020088711A1 (de) Verfahren für einen antriebsstrang und hybridmodul in einem antriebsstrang
DE102013223365A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines hybridfahrzeugs
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
WO2020173514A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs
DE102010042916A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines unerlaubten Zuschaltens der zwischen der elektrischen Maschine und dem Verbrennungsmotor angeordneten Kupplung bei einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013205010A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102018128961A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungskenngröße im Generatorbetrieb
DE102011089093A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug
DE102015223595A1 (de) Verfahren zum Ankoppeln eines Nebenabtriebes
DE102018130275A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Wiederstarts eines Verbrennungsmotors
DE102018130775A1 (de) Hybridmodul und Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs
DE10243143B4 (de) Verfahren und System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug
DE102007046735A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102019106331A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schaltabsicht in einem Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102017127107A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungsmomentes einer Kupplung eines motorgetriebenen Fahrzeuges
DE10332668B4 (de) Schaltbares Antriebssystem, Komponenten und Betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee