DE102018129041A1 - Procedure for operating a transfer system and transfer system - Google Patents

Procedure for operating a transfer system and transfer system Download PDF

Info

Publication number
DE102018129041A1
DE102018129041A1 DE102018129041.1A DE102018129041A DE102018129041A1 DE 102018129041 A1 DE102018129041 A1 DE 102018129041A1 DE 102018129041 A DE102018129041 A DE 102018129041A DE 102018129041 A1 DE102018129041 A1 DE 102018129041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
tooling
supply means
compressed air
transfer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129041.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to EP19195483.3A priority Critical patent/EP3636397B1/en
Priority to CN201910963215.6A priority patent/CN111037595A/en
Publication of DE102018129041A1 publication Critical patent/DE102018129041A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/914Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • B25J15/0625Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum provided with a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/917Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems. Hierbei wird das Transfersystem entweder nach einer ersten Betriebsart oder nach einer zweiten Betriebsart betrieben wird, wobei in der ersten Betriebsart ein Steuermittel (21) in eine erste Schaltstellung (S1) geschaltet wird, so dass zur Versorgung einer Zahl von Toolingrohren ein erstes Versorgungsmittel (19) aktiviert wird, so dass den Toolingrohren von dem ersten Versorgungsmittel (19) über jeweils eine Versorgungsleitung (23a; 24a) an jeweils einer Energiekupplung (9; 10) pro Toolingrohr wahlweise Druckluft oder Vakuum zur Verfügung gestellt wird, wobei in der zweiten Betriebsart das Steuermittel (21) in eine zweite Schaltstellung geschaltet wird, so dass zur Versorgung der Zahl von Toolingrohren ein zweites Versorgungsmittel (20) aktiviert wird, so dass den Toolingrohren von dem zweiten Versorgungsmittel (20) über die jeweilige Energiekupplung (9; 10) jeweils über eine erste Versorgungsleitung (25b) Druckluft und jeweils über eine zweite Versorgungsleitung (25a) Druckluft zur Verfügung gestellt wird.The invention relates to a method for operating a transfer system. The transfer system is operated either according to a first operating mode or according to a second operating mode, a control means (21) being switched to a first switching position (S1) in the first operating mode, so that a first supply means (19 ) is activated so that the tooling tubes are provided with compressed air or vacuum from the first supply means (19) via one supply line (23a; 24a) to one energy coupling (9; 10) per tooling tube, whereby in the second operating mode the Control means (21) is switched into a second switching position, so that a second supply means (20) is activated to supply the number of tooling tubes, so that the tooling tubes are each supplied by the second supply means (20) via the respective energy coupling (9; 10) a first supply line (25b) compressed air and in each case via a second supply line (25a) compressed air z ur is made available.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems nach Anspruch 1 sowie ein Transfersystem zur Durchführung dieses Verfahrens nach Anspruch 4.The invention relates to a method for operating a transfer system according to claim 1 and a transfer system for performing this method according to claim 4.

Aus der DE 20 2016 102 137 U1 ist eine pneumatische Handhabungsvorrichtung bekannt, welche einen Manipulator mit einer Quertraverse umfasst, welche wenigstens einen an der Quertraverse montierten Adapter umfasst und welche mindestens eine Druckluftversorgung umfasst, wobei jeder Adapter ein Grundgestell und wenigstens ein Tooling mit einem Toolingrohr umfasst, wobei jedes Grundgestell mindestens eine Energiekupplung für das mindestens eine Toolingrohr umfasst und wobei jede Energiekupplung zum Anschluss des wenigstens einen Toolings mindestens zwei Ausgänge für Druckluft und/oder Vakuum umfasst.From the DE 20 2016 102 137 U1 A pneumatic handling device is known which comprises a manipulator with a crossbar, which comprises at least one adapter mounted on the crossbar and which comprises at least one compressed air supply, each adapter comprising a base frame and at least one tooling with a tooling tube, each base frame having at least one energy coupling for the at least one tooling tube and wherein each energy coupling for connecting the at least one tooling comprises at least two outputs for compressed air and / or vacuum.

Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Transfereinrichtung sowie eine Transfereinrichtung vorzuschlagen, bei welchem bzw. bei welcher bei einer gleichbleibenden Schnittstelle zwischen Toolingrohr und Grundgestell zwischen verschiedenen Betriebsarten der Vakuumerzeugung frei gewählt werden kann.It is the object of the invention to propose a method for operating a transfer device and a transfer device, in which or with which the interface between the tooling tube and the base frame can be freely selected between different operating modes of vacuum generation.

Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 bzw. 4 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.This object is solved by claims 1 and 4, respectively. Advantageous and expedient further developments are specified in the respective subclaims.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems sieht vor, dass das Transfersystem entweder nach einer ersten Betriebsart, welche auch als zentrale Vakuumerzeugung bezeichnet wird, betrieben wird oder nach einer zweiten Betriebsart, welche auch als dezentrales Vakuumerzeugung bezeichnet wird, betrieben wird, wobei in der ersten Betriebsart (zentrales Vakuum) ein Steuermittel in eine erste Schaltstellung geschaltet wird, so dass zur Versorgung einer Zahl von Toolingrohren ein erstes Versorgungsmittel aktiviert wird, so dass den Toolingrohren von dem ersten Versorgungsmittel über jeweils eine Versorgungsleitung an jeweils einer Energiekupplung pro Toolingrohr wahlweise Druckluft oder Vakuum zur Verfügung gestellt wird, wobei in der zweiten Betriebsart (dezentrales Vakuum) das Steuermittel in eine zweite Schaltstellung geschaltet wird, so dass zur Versorgung der Zahl von Toolingrohren ein zweites Versorgungsmittel aktiviert wird, so dass den Toolingrohren von dem zweiten Versorgungsmittel über die jeweilige Energiekupplung jeweils über eine erste Versorgungsleitung Druckluft zum Abblasen und jeweils über eine zweite Versorgungsleitung Druckluft zur Vakuumerzeugung zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch können die an der Transfereinrichtung verbauten Toolingrohre abhängig von den Erfordernissen zentral oder dezentral mit Druckluft bzw. Vakuum versorgt werden, ohne dass ein weiterer Austausch oder Umbau von Komponenten erforderlich ist.The method according to the invention for operating a transfer system provides that the transfer system is operated either according to a first operating mode, which is also referred to as central vacuum generation, or is operated according to a second operating mode, which is also referred to as decentralized vacuum generation, in the first Operating mode (central vacuum), a control means is switched to a first switching position, so that a first supply means is activated to supply a number of tooling tubes, so that the tooling tubes from the first supply means via one supply line each to one energy coupling per tooling tube either compressed air or vacuum is made available, in the second operating mode (decentralized vacuum) the control means is switched to a second switch position, so that a second supply means is activated to supply the number of tooling tubes, so that the tooling tubes are switched from the two th supply means via the respective energy coupling each via a first supply line of compressed air for blowing off and in each case via a second supply line of compressed air for vacuum generation. As a result, the tooling tubes installed on the transfer device can be supplied with compressed air or vacuum centrally or decentrally, depending on the requirements, without the need for further replacement or conversion of components.

Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass für einen Betrieb des Transfersystems entsprechend der ersten Betriebsart eine Versorgung der Toolingrohre durch das zweite Versorgungsmittel (dezentral) und dass für einen Betrieb des Transfersystems entsprechend der zweiten Betriebsart eine Versorgung der Toolingrohre durch das erste Versorgungsmittel durch Sperrventile, welche zwischen dem ersten, zentralen Versorgungsmittel und dem zweiten, dezentralen Versorgungsmittel angeordnet sind, abgesperrt wird. Hierdurch wird eine ungewünschte, gegenseitige Beeinflussung der in den jeweiligen Betriebsarten aktiven bzw. passiven Versorgungseinrichtungen unterbunden, so dass Funktionssicherheit und ein sparsamer Umgang mit Druckluft sichergestellt ist.The invention further provides that, for operation of the transfer system in accordance with the first operating mode, the tooling tubes are supplied by the second supply means (decentralized) and that for operation of the transfer system in accordance with the second operating mode, the tooling tubes are supplied by the first supply means by check valves which are arranged between the first, central supply means and the second, decentralized supply means. This prevents undesired, mutual influencing of the active or passive supply facilities in the respective operating modes, so that functional reliability and economical use of compressed air is ensured.

Schließlich sieht das Verfahren vor, dass für einen Betrieb des Transfersystems nach der ersten Betriebsart (zentral) je Toolingrohr nur ein erster Ausgang der jeweiligen Energiekupplung für eine wechselweise Zuleitung von Druckluft oder von Vakuum genutzt wird und ein jeweils vorhandener zweiter Ausgang durch einen Verschluss, insbesondere ein Ventil oder einen Stopfen, verschlossen wird und dass für einen Betrieb des Transfersystems nach der zweiten Betriebsart (dezentral) je Toolingrohr der erste Ausgang der jeweiligen Energiekupplung für eine Zuleitung von Druckluft zum Abblasen genutzt wird und der zweite Ausgang der jeweiligen Energiekupplung für eine Zuleitung von Druckluft zur Vakuumerzeugung genutzt wird. Hierdurch ist es möglich, Toolingrohre über nur zwei Ausgänge der Energiekupplung sowohl in der zentralen Betriebsart als auch in der dezentralen Betriebsart pneumatisch zu versorgen.Finally, the method provides that only one first output of the respective energy coupling is used for an alternate supply of compressed air or vacuum and an existing second output through a closure, in particular, for operating the transfer system according to the first operating mode (central) per tooling tube a valve or a stopper, is closed and that for the operation of the transfer system according to the second operating mode (decentralized), the first output of the respective energy coupling for a supply line of compressed air is used for blowing off and the second output of the respective energy coupling for a supply line of Compressed air is used to create a vacuum. This makes it possible to supply tooling pipes pneumatically via only two outputs of the energy coupling both in the central operating mode and in the decentralized operating mode.

Das Erfindungsgemäße Transfersystem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ist derart ausgebildet, dass das Transfersystem ein erstes an die Druckluftversorgung angeschlossenes Versorgungsmittel zur Bereitstellung von Druckluft und Vakuum umfasst, dass das Transfersystem ein zweites an die Druckluftversorgung angeschlossenes Versorgungsmittel zur Bereitstellung von Druckluft umfasst und dass das Transfersystem ein Steuermittel umfasst, wobei in einer ersten Schaltstellung des Steuermittels das wenigstens eine Toolingrohr über das erste Versorgungsmittel mit Druckluft und Vakuum versorgt ist und wobei in einer zweiten Schaltstellung des Steuermittels das wenigstens eine Toolingrohr über das zweite Versorgungsmittel mit Druckluft versorgt ist. Hierdurch können die an der Transfereinrichtung verbauten Toolingrohre abhängig von den Erfordernissen zentral oder dezentral mit Druckluft bzw. Vakuum versorgt werden, ohne dass ein weiterer Austausch oder Umbau von Komponenten erforderlich ist.The transfer system according to the invention for carrying out a method according to one of claims 1 to 3 is designed such that the transfer system comprises a first supply means connected to the compressed air supply for providing compressed air and vacuum, that the transfer system comprises a second supply means connected to the compressed air supply for providing compressed air comprises and that the transfer system comprises a control means, wherein in a first switching position of the control means the at least one tooling tube is supplied with compressed air and vacuum via the first supply means and wherein in a second switching position of the control means the at least one tooling tube is supplied with compressed air via the second supply means . As a result, the tooling tubes installed on the transfer device can be centralized depending on the requirements or can be supplied decentrally with compressed air or vacuum without the need for further replacement or conversion of components.

Es ist auch vorgesehen, dass das erste Versorgungsmittel (zentral) wenigstens eine mit Druckluft betriebene Vakuumerzeugungseinrichtung umfasst und dass das zweite Versorgungsmittel (dezentral) ein erstes Ventil und ein zweites Ventil umfasst, wobei das erste Versorgungsmittel an einen ersten Eingang der Energiekupplung des Grundgestells angeschlossen ist und diesen wahlweise mit Druckluft oder Vakuum speist und wobei das zweite Versorgungsmittel an den ersten Eingang und einen zweiten Eingang der Energiekupplung des Grundgestells angeschlossen ist und einen der Eingänge mit Druckluft speist und den anderen der Eingänge ebenfalls mit Druckluft speist. Durch einen derartigen Anschluss der beiden Versorgungsmittel muss die Energiekupplung für beide Versorgungsvarianten nur zwei Eingänge bereitstellen.It is also provided that the first supply means (central) comprises at least one vacuum generating device operated with compressed air and that the second supply means (decentralized) comprise a first valve and a second valve, the first supply means being connected to a first input of the energy coupling of the base frame and this feeds either with compressed air or vacuum and the second supply means is connected to the first input and a second input of the energy coupling of the base frame and feeds one of the inputs with compressed air and also feeds the other of the inputs with compressed air. By connecting the two supply means in this way, the energy coupling only has to provide two inputs for both supply variants.

Es ist auch vorgesehen, dass das Steuermittel und das zweite Versorgungsmittel (dezentral) an dem Manipulator oder an der Quertraverse oder an dem Grundgestell angeordnet sind und dass das erste Versorgungsmittel (zentral) an dem Grundgestell oder der Quertraverse angeordnet ist. Hierdurch wird das Gewicht des Grundgestells niedrig gehalten.It is also provided that the control means and the second supply means (decentralized) are arranged on the manipulator or on the crossbar or on the base frame and that the first supply means (central) is arranged on the base frame or the crossbar. This keeps the weight of the base frame low.

Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Steuermittel ein Umschaltventil und mehrere Sperrventile umfasst, wobei die Sperrventile zwischen dem ersten Versorgungsmittel und zwischen dem zweiten Versorgungsmittel und der wenigstens einen Energiekupplung derart angeordnet sind, dass in der ersten Schaltstellung des Steuermittels Versorgungsleitungen zwischen dem zweiten Versorgungsmittel und den Eingängen der Energiekupplung gesperrt sind und die Versorgungsleitung bzw. die Versorgungsleitungen zwischen dem ersten Versorgungsmittel und dem Eingang bzw. den Eingängen der Energiekupplung geöffnet ist bzw. sind und dass in der zweiten Schaltstellung des Steuermittels die Versorgungsleitung bzw. die Versorgungsleitungen zwischen dem ersten Versorgungsmittel und dem Eingang bzw. den Eingängen der Energiekupplung gesperrt ist bzw. sind und die Versorgungsleitungen zwischen dem zweiten Versorgungsmittel und den Eingängen der Energiekupplung geöffnet sind. Hierdurch ist Druckverlusten wirksam vorgebeugt, so dass die Transfereinrichtung keinen unnötigen Energieverbrauch aufweist.Furthermore, it is provided that the control means comprises a changeover valve and a plurality of check valves, the check valves being arranged between the first supply means and between the second supply means and the at least one energy coupling in such a way that in the first switching position of the control means supply lines between the second supply means and the Inputs of the energy coupling are blocked and the supply line or the supply lines between the first supply means and the input or the inputs of the energy coupling is or are open and that in the second switching position of the control means the supply line or the supply lines between the first supply means and the Input or the inputs of the energy coupling is or are blocked and the supply lines between the second supply means and the inputs of the energy coupling are open. This effectively prevents pressure losses, so that the transfer device has no unnecessary energy consumption.

Es ist auch vorgesehen, dass eines der Toolingrohre derart an eine der Energiekupplungen angeschlossen ist, dass das Toolingrohr und die an diesem angeordneten Sauggreifer in der ersten Schaltstellung des Steuermittels mit einem der Ausgänge der Energiekupplung verbunden sind, welcher mit demjenigen Eingang der Energiekupplung in Verbindung steht, welcher an das erste Versorgungsmittel angeschlossen ist, wobei der jeweils andere Ausgang der Energiekupplung insbesondere durch das Toolingrohr verschlossen ist oder dass eines der Toolingrohre derart an eine der Energiekupplungen angeschlossen ist, dass das Toolingrohr und die an diesem angeordneten Sauggreifer in der zweiten Schaltstellung des Steuermittels mit den Ausgängen der Energiekupplung verbunden sind, welche mit den Eingängen der Energiekupplung in Verbindung stehen, welche an das zweite Versorgungsmittel angeschlossen sind. Hierdurch kann das jeweilige Toolingrohr auf einfachste Weise für eine zentrale oder dezentrale Versorgung vorbereitet werden.It is also provided that one of the tooling pipes is connected to one of the energy couplings in such a way that the tooling pipe and the suction grippers arranged thereon are connected in the first switching position of the control means to one of the outputs of the energy coupling, which is connected to that input of the energy coupling , which is connected to the first supply means, the other output of the energy coupling being closed in particular by the tooling tube or that one of the tooling tubes being connected to one of the energy couplings in such a way that the tooling tube and the suction pads arranged on it are in the second switching position of the control means are connected to the outputs of the energy coupling, which are connected to the inputs of the energy coupling, which are connected to the second supply means. In this way, the respective tooling tube can be prepared in the simplest way for a central or decentralized supply.

Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Transfersystem zwei mit der Quertraverse verbundene Grundgestelle mit je zwei Energiekupplungen umfasst, und dass das Transfersystem vier Toolingrohre umfasst, wobei diese an die vier Energiekupplungen angeschlossen sind. Ein derartiges Transfersystem ist insbesondere zur Handhabung von zwei flächigen Werkstücken geeignet.Furthermore, it is provided that the transfer system comprises two basic frames connected to the crossbar, each with two energy couplings, and that the transfer system comprises four tooling tubes, these being connected to the four energy couplings. Such a transfer system is particularly suitable for handling two flat workpieces.

Es ist auch vorgesehen, dass die wenigstens eine Vakuumerzeugungseinrichtung des ersten Versorgungsmittels als pneumatisch gesteuerte Vakuumerzeugungseinrichtung mit einem Kompaktejektor ausgebildet ist oder dass die wenigstens eine Vakuumerzeugungseinrichtung des ersten Versorgungsmittels als elektrisch gesteuerte Vakuumerzeugungseinrichtung mit einem Kompaktejektor ausgebildet ist. Hierdurch kann das erste Versorgungsmittel optimal auf die an der Transfereinrichtung bevorzugte Steuerungstechnik ausgelegt werden.It is also provided that the at least one vacuum generating device of the first supply means is designed as a pneumatically controlled vacuum generating device with a compact ejector or that the at least one vacuum generating device of the first supply means is designed as an electrically controlled vacuum generating device with a compact ejector. As a result, the first supply means can be optimally designed for the control technology preferred on the transfer device.

Schließlich ist es vorgesehen, dass jedes Tooling, welches in der zweiten Schaltstellung des Steuermittels betrieben wird, an jedem seiner Sauggreifer einen Einzelejektor zur Vakuumerzeugung umfasst. Hierdurch kann das Tooling an seinen einzelnen Sauggreifern durch die Verwendung unterschiedlicher Einzelejektoren unterschiedliche, auf die Funktion des einzelnen Sauggreifers angepasste Saugkräfte erzeugen.Finally, it is provided that each tooling, which is operated in the second switching position of the control means, comprises a single ejector for vacuum generation on each of its suction pads. As a result, the tooling on its individual suction grippers can generate different suction forces adapted to the function of the individual suction grippers by using different individual ejectors.

Im Sinne der Erfindung wird unter einer zentralen Vakuumerzeugung eine Vakuumerzeugung verstanden, welche nahe an einem Tooling und insbesondere an einer Quertraverse und/oder an einem Grundgestell erfolgt.In the sense of the invention, central vacuum generation is understood to mean vacuum generation which is carried out close to a tooling and in particular to a crossbar and / or to a base frame.

Im Sinne der Erfindung wird unter einer dezentralen Vakuumerzeugung eine Vakuumerzeugung verstanden, welche direkt an jedem Sauggreifer des Toolings erfolgt.In the sense of the invention, decentralized vacuum generation is understood to mean vacuum generation which takes place directly on each suction gripper of the tooling.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Further details of the invention are described in the drawing using schematically illustrated exemplary embodiments.

Hierbei zeigt:

  • 1: einen Manipulator mit einer Quertraverse in perspektivischer Ansicht;
  • 2: ein Grundgestell mit zwei Toolings;
  • 3: das in der 2 gezeigte Grundgestell in Einzeldarstellung;
  • 4: die in der 2 gezeigten Toolings in Einzeldarstellung;
  • 5: einen schematischen Pneumatikplan zu einer ersten Schaltstellung, wobei pneumatisch gesteuert wird;
  • 6: den Pneumatikplan der 5 in einer zweiten Schaltstellung;
  • 7: einen schematischen Pneumatikplan zu einer ersten Schaltstellung, wobei elektrisch gesteuert wird;
  • 8: den Pneumatikplan der 7 in einer zweiten Schaltstellung und
  • 9: eine schematische Darstellung eines Transfersystems.
Here shows:
  • 1 : a manipulator with a crossbar in perspective view;
  • 2nd : a basic frame with two toolings;
  • 3rd : that in the 2nd basic frame shown in individual representation;
  • 4th : the one in the 2nd Toolings shown in individual representation;
  • 5 : a schematic pneumatic plan for a first switching position, with pneumatic control;
  • 6 : the pneumatic plan of the 5 in a second switching position;
  • 7 : a schematic pneumatic plan for a first switching position, with electrical control;
  • 8th : the pneumatic plan of the 7 in a second switch position and
  • 9 : a schematic representation of a transfer system.

In den 1 und 2 sind die wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen Transfersystems 1 gezeigt. Hierbei zeigt die 1 in perspektivischer Ansicht einen Manipulator 2 mit einer an dem Manipulator 2 fixierten Quertraverse 3, welche auch als Crossbar bezeichnet wird. Die 2 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Adapter 4, welcher ein Grundgestell 5 und zwei mit dem Grundgestell 5 über Aufnahmen verbundene Toolings 6, 7 umfasst. Die Toolings 6, 7 umfassen Toolingrohre 6a, 7a und an die Toolingrohre 6a, 7a angeschlossene Sauggreifer 6b bis 6f und 7b bis 7f. Das Grundgestell 5 wird auch als Tragrahmen bezeichnet. Das Transfersystem 1 umfasst die in den 1 und 2 gezeigten Komponenten, wobei der Adapter 4 im montierten Zustand mit einem linken Ausleger 3a der Quertraverse 3 verbunden ist und wobei es vorgesehen ist einen weiteren, nicht dargestellten Adapter mit einem nur teilweise dargestellten, rechten Ausleger 3b der Quertraverse 3 zu verbinden.In the 1 and 2nd are the essential components of a transfer system according to the invention 1 shown. Here shows the 1 a manipulator in perspective view 2nd with one on the manipulator 2nd fixed crossbar 3rd , which is also known as a crossbar. The 2nd shows a perspective view of an adapter 4th which is a base frame 5 and two with the base frame 5 Toolings connected via recordings 6 , 7 includes. The toolings 6 , 7 include tooling tubes 6a , 7a and to the tooling tubes 6a , 7a connected suction pads 6b to 6f and 7b to 7f . The base frame 5 is also called a support frame. The transfer system 1 includes those in the 1 and 2nd components shown, the adapter 4th in the assembled state with a left arm 3a the crossbar 3rd is connected and it is provided a further adapter, not shown, with a right-hand boom only partially shown 3b the crossbar 3rd connect to.

Entsprechend umfasst das Transfersystem 1 den Manipulator 2 mit seiner Quertraverse 3, den an der Quertraverse 3 montierten Adapter 4 und eine Druckluftversorgung 8. Das Grundgestell 5 umfasst eine erste Energiekupplung 9 zum Anschluss des ersten Toolings 6 und eine zweite Energiekupplung 10 zum Anschluss des zweiten Toolings 7 (siehe 2).Accordingly, the transfer system includes 1 the manipulator 2nd with its crossbar 3rd on the crossbar 3rd mounted adapter 4th and a compressed air supply 8th . The base frame 5 comprises a first energy coupling 9 to connect the first tooling 6 and a second energy clutch 10th to connect the second tooling 7 (please refer 2nd ).

In der 3 ist das aus der 2 bekannte Grundgestell 5 leicht vergrößert ohne die Toolings dargestellt. Die erste und die zweite Energiekupplung 9, 10 umfassen jeweils zwei Eingänge 11, 12 bzw. 15, 16 und jeweils zwei Ausgänge 13, 14 bzw. 17, 18 für Druckluft und/oder Vakuum. Das Transfersystem 1 umfasst ein erstes an die Druckluftversorgung 8 angeschlossenes Versorgungsmittel 19 zur Bereitstellung von Druckluft und Vakuum. Das erste Versorgungsmittel 19 ist auf dem Grundgestell 5 oder gemäß nicht dargestellter Ausführungsvarianten an der Quertraverse 3 oder an dem Manipulator 2 angeordnet. Das Transfersystem 1 umfasst ein zweites an die Druckluftversorgung 8 angeschlossenes Versorgungsmittel 20 zur Bereitstellung von Druckluft und Vakuum. Das Versorgungsmittel 20 ist an dem Manipulator 2 angeordnet (siehe 1). Weiterhin umfasst das Transfersystem 1 ein Steuermittel 21, welches als Umschaltventil 22 ausgebildet ist (siehe 1).In the 3rd is that from the 2nd known base frame 5 shown slightly enlarged without the toolings. The first and the second energy coupling 9 , 10th each have two entrances 11 , 12th respectively. 15 , 16 and two outputs each 13 , 14 respectively. 17th , 18th for compressed air and / or vacuum. The transfer system 1 includes a first to the compressed air supply 8th connected supply 19th to provide compressed air and vacuum. The first supply 19th is on the base frame 5 or according to the design variants not shown on the crossbar 3rd or on the manipulator 2nd arranged. The transfer system 1 includes a second to the compressed air supply 8th connected supply 20th to provide compressed air and vacuum. The supply 20th is on the manipulator 2nd arranged (see 1 ). The transfer system also includes 1 a tax resource 21 which is used as a changeover valve 22 is trained (see 1 ).

In einer ersten Schaltstellung S1 (siehe 5 bzw. 7) des Steuermittels 21 sind die beiden Toolingrohre 6a, 7a über das erste Versorgungsmittel 19 mit Druckluft und Vakuum versorgt. In einer zweiten Schaltstellung S2 (siehe 6 bzw. 8) des Steuermittels 21 sind die beiden Toolingrohre 6a, 7a über das zweite Versorgungsmittel 20 mit Druckluft und Vakuum versorgt.In a first switch position S1 (please refer 5 respectively. 7 ) of the tax revenue 21 are the two tooling tubes 6a , 7a about the first supply 19th supplied with compressed air and vacuum. In a second switch position S2 (please refer 6 respectively. 8th ) of the tax revenue 21 are the two tooling tubes 6a , 7a via the second supply 20th supplied with compressed air and vacuum.

In der 4 sind die beiden Toolings 6, 7 in Alleinstellung gezeigt. Das Tooling 6 umfasst einen Stecker S9, mit welchem dieses an die erste Energiekupplung 9 des Grundgestells 5 angeschlossen ist (siehe auch 2). Ebenso umfasst das Tooling 7 einen Stecker S10, mit welchen dieses an die zweite Energiekupplung 10 des Grundgestells 5 angeschlossen ist (siehe auch 2). Sofern ein Betrieb in der zweiten Schaltstellung S2 erfolgt sind Toolings verbaut, welche Einzelejektoren zur Vakuumerzeugung umfassen, wobei jedem Sauggreifer ein Einzelejektor zugeordnet ist.In the 4th are the two toolings 6 , 7 shown in isolation. The tooling 6 includes a connector S9 with which this is connected to the first energy coupling 9 of the base frame 5 is connected (see also 2nd ). Tooling also includes 7 a plug S10 with which this to the second energy coupling 10th of the base frame 5 is connected (see also 2nd ). If an operation in the second switch position S2 Toolings have been installed, which comprise individual ejectors for vacuum generation, with a single ejector being assigned to each suction gripper.

Weiterhin umfasst jedes Tooling 6, 7 zwei Reiter R6a, R6b bzw. R7a, R7b, welche zur Verbindung des Toolings 6, 7 mit dem Grundgestell 5 in zugehörige Aufnahmen A6a, A6b bzw. A7a, A7b des Grundgestells 5 eingeschoben werden (vergleiche 3 und 4).Each tooling also includes 6 , 7 two riders R6a , R6b respectively. R7a , R7b which are used to connect the tooling 6 , 7 with the base frame 5 in related recordings A6a , A6b respectively. A7a , A7b of the base frame 5 to be inserted (compare 3rd and 4th ).

Anhand eines in der 5 gezeigten schematischen Pneumatikplans wird nachfolgend die bereits erwähnte erste Schaltstellung S1 des Steuermittels 21 erläutert. Aus dem Pneumatikplan der 5 geht hervor, dass das erste Versorgungsmittel 19 zwei Vakuumerzeugungseinrichtungen 23, 24 umfasst. Hierbei ist die Vakuumerzeugungseinrichtung 23 über eine Versorgungsleitung 23a mit dem zweiten Eingang 16 der zweiten Energiekupplung 10 verbunden und hierbei ist die Vakuumerzeugungseinrichtung 24 über eine Versorgungsleitung 24a mit dem ersten Eingang 11 der ersten Energiekupplung 9 verbunden. Entsprechend steht an den Ausgängen 13 und 18 jeweils Druckluft oder Vakuum zu Verfügung. Die Vakuumerzeugungseinrichtungen 23, 24 sind als pneumatisch gesteuerte Kompaktejektoren ausgebildet, welche z.B. von der J. Schmalz GmbH unter der Produktbezeichnung SCPi vertrieben werden.Using one in the 5 The schematic pneumatic diagram shown below will be the already mentioned first switching position S1 of the tax revenue 21 explained. From the pneumatic plan of the 5 emerges that the first supply 19th two vacuum generating devices 23 , 24th includes. Here is the vacuum generating device 23 via a supply line 23a with the second entrance 16 the second energy coupling 10th connected and here is the Vacuum generating device 24th via a supply line 24a with the first entrance 11 the first energy coupling 9 connected. According to the exits 13 and 18th compressed air or vacuum available. The vacuum generating devices 23 , 24th are designed as pneumatically controlled compact ejectors, which are sold, for example, by J. Schmalz GmbH under the product name SCPi.

Aus dem Pneumatikplan geht weiterhin hervor, dass das zweite Versorgungsmittel 20 eine erstes Ventil 25-1 umfasst. Das erste Ventil 25-1 ist über eine Versorgungsleitung 25a mit dem ersten Eingang 11 der ersten Energiekupplung 9 und mit dem ersten Eingang 15 der zweiten Energiekupplung 10 verbunden und kann über diese Versorgungsleitung 25a Druckluft zur Verfügung stellen. Das zweite Versorgungsmittel 20 umfasst ein zweites Ventil 25-2. Dieses ist über eine weitere Versorgungsleitung 25b mit dem zweiten Eingang 12 der ersten Energiekupplung 9 und mit dem zweiten Eingang 16 der zweiten Energiekupplung 10 verbunden und kann über diese Versorgungsleitung 25b Druckluft zur Verfügung stellen. Aus dem Pneumatikplan geht auch hervor, dass ein Umschalten zwischen der in der 5 gezeigten ersten Schaltstellung S1 und der in der 6 gezeigten zweiten Schaltstellung S2 mittels sieben Sperrventilen 26 bis 32 erfolgt. Hierbei sind die fünf Sperrventile 26 bis 30 dem ersten Versorgungsmittel 19 zugeordnet und hierbei sind die zwei Sperrventile 31, 32 dem zweiten Versorgungsmittel 20 zugeordnet.The pneumatic plan also shows that the second supply 20th a first valve 25-1 includes. The first valve 25-1 is via a supply line 25a with the first entrance 11 the first energy coupling 9 and with the first entrance 15 the second energy coupling 10th connected and can via this supply line 25a Make compressed air available. The second supply 20th includes a second valve 25-2 . This is via another supply line 25b with the second entrance 12th the first energy coupling 9 and with the second entrance 16 the second energy coupling 10th connected and can via this supply line 25b Make compressed air available. The pneumatic plan also shows that switching between the in the 5 shown first switching position S1 and the one in the 6 shown second switching position S2 by means of seven check valves 26 to 32 he follows. Here are the five check valves 26 to 30th the first supply 19th assigned and here are the two check valves 31 , 32 the second supply 20th assigned.

Über das in der Schaltstellung S1 befindliche Umschaltventil 22 werden die fünf Sperrventile 26 bis 30 mit Druckluft beaufschlagt und werden hierdurch geöffnet. Somit sind in der Schaltstellung S1 die Versorgungsleitungen 23a und 24a, welche von dem ersten Versorgungsmittel 19 zu den Energiekupplungen 9 bzw. 10 führen, geöffnet, so dass die Energiekupplungen 9, 10 über diese wahlweise mit Vakuum oder Druckluft versorgt werden können. Auch die Sperrventile 28, 29 sind geöffnet, so dass das erste Versorgungsmittel 19 von der Druckluftversorgung 8 mit Druckluft versorgt werden kann. Das Sperrventil 30 ist ebenfalls geöffnet, so dass das erste Versorgungsmittel 19 zu Steuerungszwecken mit Druckluft versorgbar ist. Die Sperrventile 31, 32, welche dem zweiten Versorgungsmittel 20 zugeordnet sind, sind in der Schaltstellung S1 nicht mit Druckluft beaufschlagt und somit gesperrt, so dass keine Verbindung des zweiten Versorgungsmittels 20 mit den Energiekupplungen 9, 10 besteht. Das erste Versorgungsmittel 19 ist, wie bereits erwähnt, auf dem Grundgestell 5 angeordnet. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dieses an der Quertraverse oder an dem Manipulator anzuordnen. Somit erfolgt eine Versorgung der Toolings 6, 7 zentral. Der Ausgang 14 der Energiekupplung 9 und der Ausgang 17 der Energiekupplung 10 ist bei einem zentralen Betrieb der Toolings 6, 7 jeweils durch einen schematisch dargestellten Verschluss V14 bzw. V17 verschlossen. Die Verschlüsse V14, V17 können hierbei jeweils durch einen Stopfen ausgebildet sein.About that in the switch position S1 changeover valve 22 the five check valves 26 to 30th pressurized with air and are thereby opened. So are in the switch position S1 the supply lines 23a and 24a which of the first supply means 19th to the energy clutches 9 respectively. 10th lead, opened so that the energy clutches 9 , 10th can be supplied with either vacuum or compressed air. The check valves too 28 , 29 are open, so the first supply 19th from the compressed air supply 8th can be supplied with compressed air. The check valve 30th is also open, so the first supply 19th can be supplied with compressed air for control purposes. The check valves 31 , 32 which the second supply means 20th are assigned are in the switch position S1 not pressurized with compressed air and thus blocked, so that no connection of the second supply means 20th with the energy clutches 9 , 10th consists. The first supply 19th is, as already mentioned, on the base frame 5 arranged. According to an embodiment variant, not shown, it is also provided to arrange this on the crossbar or on the manipulator. The toolings are thus supplied 6 , 7 central. The exit 14 the energy coupling 9 and the exit 17th the energy coupling 10th is in a central operation of the toolings 6 , 7 each with a schematically represented closure V14 respectively. V17 locked. The closures V14 , V17 can each be formed by a plug.

Aus den 5 bis 8 sowie der 3 ist ersichtlich, dass jede Energiekupplung 9, 10 zwei weitere Eingänge umfasst, an welche Vorluft und Rückluft angeschlossen ist. Eine derartige zusätzliche Versorgung ist optional vorgesehen.From the 5 to 8th as well as the 3rd it can be seen that every energy coupling 9 , 10th includes two further inputs, to which the supply air and return air are connected. Such an additional supply is optionally provided.

In der 6 ist nun der aus der 5 bekannte Pneumatikplan so dargestellt, dass das Umschaltventil 21 in seiner zweiten Schaltstellung S2 steht und in dieser die Sperrventile 31, 32 mit Druckluft beaufschlagt, so dass die Versorgungleistungen 25a, 25b freigegeben sind, welche das zweite Versorgungsmittel 20 mit den beiden Energiekupplungen 9, 10 verbinden. In der zweiten Schaltstellung S2 werden die dem ersten Versorgungsmittel 19 zugeordneten Sperrventile 26 bis 30 nicht mit Druckluft beaufschlagt, so dass eine Versorgung des ersten Versorgungsmittels 19 mit Druckluft unterbunden ist und so dass die Versorgungsleitungen 23a, 24a unterbrochen sind, welche das erste Versorgungsmittel 19 mit den beiden Energiekupplungen 9, 10 verbinden. Somit ist auch ein Rückstrom von Druckluft aus den Energiekupplungen 9, 10 verhindert. In der zweiten Schaltstellung S2 steht an den ersten Ausgängen 13, 17 der Energiekupplungen 9, 10 Druckluft zur Verfügung und in der zweiten Schaltstellung S2 steht an den zweiten Ausgängen 14, 18 der Energiekupplungen 9, 10 ebenfalls Druckluft zur Verfügung.In the 6 is now the one from the 5 well-known pneumatic plan so represented that the changeover valve 21 in its second switch position S2 stands and in this the check valves 31 , 32 pressurized with compressed air so that the supply services 25a , 25b are released, which is the second supply 20th with the two energy clutches 9 , 10th connect. In the second switch position S2 become the first supply 19th associated check valves 26 to 30th not pressurized with compressed air, so that a supply of the first supply means 19th is blocked with compressed air and so the supply lines 23a , 24a which are the first supply means 19th with the two energy clutches 9 , 10th connect. Thus there is also a return flow of compressed air from the energy clutches 9 , 10th prevented. In the second switch position S2 is at the first exits 13 , 17th of the energy clutches 9 , 10th Compressed air available and in the second switch position S2 is at the second outputs 14 , 18th of the energy clutches 9 , 10th compressed air is also available.

Die in den 7 und 8 gezeigten Pneumatikpläne sind analog zu den in den 5 und 6 gezeigten Pneumatikplänen ausgeführt. Im Unterschied ist das erste Versorgungsmittel 19 nicht mit Vakuumerzeugungseinrichtungen ausgestattet, die als pneumatisch gesteuerte Kompaktejektoren ausgebildet sind, sondern mit Vakuumerzeugungseinrichtungen ausgestattet, die als elektrisch gesteuerte Kompaktejektoren ausgebildet sind. Elektrisch gesteuerte Kompaktejektoren werden z.B. von der J. Schmalz GmbH unter der Produktbezeichnung SXMP vertrieben. Durch die Verwendung elektrisch gesteuerter Kompaktejektoren vereinfacht sich der Pneumatikplan dahingehend, dass dem ersten Versorgungsmittel 19 nur zwei Sperrventile 26, 27 zugeordnet werden müssen. Entsprechend werden in der Schaltstellung S1 (siehe 7) die Sperrventile 26, 27 geöffnet und die Sperrventile 31, 32, welche dem zweiten Versorgungsmittel 20 zugeordnet sind, geschlossen. Entsprechend werden in der Schaltstellung S2 (siehe 8) die Sperrventile 26, 27 geschlossen und die Sperrventile 31, 32 geöffnet. Somit erfolgt eine Versorgung der Toolings über die Energiekupplungen 9, 10 mit Vakuum und Druckluft in der ersten Schaltstellung S1 zentral und mit Druckluft in der zweiten Schaltstellung S2 dezentral.The in the 7 and 8th Pneumatic plans shown are analogous to those in the 5 and 6 shown pneumatic plans executed. The difference is the first supply 19th not equipped with vacuum generating devices, which are designed as pneumatically controlled compact ejectors, but equipped with vacuum generating devices, which are designed as electrically controlled compact ejectors. Electrically controlled compact ejectors are sold, for example, by J. Schmalz GmbH under the product name SXMP. The use of electrically controlled compact ejectors simplifies the pneumatic plan in that the first supply means 19th only two check valves 26 , 27 must be assigned. Accordingly, in the switch position S1 (please refer 7 ) the check valves 26 , 27 opened and the check valves 31 , 32 which the second supply means 20th assigned are closed. Accordingly, in the switch position S2 (please refer 8th ) the check valves 26 , 27 closed and the check valves 31 , 32 open. The toolings are thus supplied via the energy couplings 9 , 10th with vacuum and compressed air in the first switch position S1 centrally and with compressed air in the second switching position S2 decentralized.

In der 9 ist das Transfersystem 1 schematisch gezeigt. Die Quertraverse 3 des Manipulators 2 trägt das Grundgestell 5 sowie ein weiteres Grundgestell 105. An dem Grundgestell 5 sind die beiden Toolings 6, 7 angeordnet und an dem zweiten Grundgestell 105 sind zwei weitere Toolings 106, 107 angeordnet. Entsprechend umfasst die Transfereinrichtung 1 für die Toolings 6, 7 die beiden Vakuumerzeugungseinrichtungen 23, 24 und für die Toolings 106, 107 zwei weitere Vakuumerzeugungseinrichtungen 123, 124. In the 9 is the transfer system 1 shown schematically. The crossbar 3rd of the manipulator 2nd carries the base frame 5 as well as another base frame 105 . On the base frame 5 are the two toolings 6 , 7 arranged and on the second base frame 105 are two more toolings 106 , 107 arranged. The transfer device accordingly comprises 1 for the toolings 6 , 7 the two vacuum generating devices 23 , 24th and for the toolings 106 , 107 two further vacuum generating devices 123 , 124 .

BezugszeichenlisteReference list

11
TransfersystemTransfer system
22nd
Manipulatormanipulator
33rd
Quertraverse = CrossbarCrossbar = crossbar
3a3a
linker Ausleger von 3 left arm of 3rd
3b3b
rechter Ausleger von 3 right arm of 3rd
44th
Adapteradapter
55
Grundgestell von 4 = TragrahmenBase frame of 4 = support frame
66
erstes Tooling von 4 first tooling from 4th
6a6a
Toolingrohr von 6 Tooling tube from 6
6b-6f6b-6f
Sauggreifer von 6 Suction pads from 6
77
zweites Toolingsecond tooling
7a7a
Toolingrohr von 7 Tooling tube from 7
7b-7f7b-7f
Sauggreifer von 7 Suction pads from 7
88th
DruckluftversorgungCompressed air supply
99
EnergiekupplungEnergy coupling
1010th
EnergiekupplungEnergy coupling
11, 1211, 12
Eingang von 9 Receipt of 9
13,1413.14
Ausgang von 9 Exit from 9
15, 1615, 16
Eingang von 10 Receipt of 10th
17, 1817, 18
Ausgang von 10 Exit from 10th
1919th
erstes Versorgungsmittelfirst supply
2020th
zweites Versorgungsmittelsecond supply
2121
SteuermittelTax funds
2222
Umschaltventil als 21 Switch valve as 21
23, 2423, 24
Vakuumerzeugungseinrichtung von 19 Vacuum generating device from 19th
23a23a
Versorgungsleitung zwischen 23 und 9 Supply line between 23 and 9
24a24a
Versorgungsleitung zwischen 24 und 10 Supply line between 24th and 10th
25-125-1
erstes Ventil von 20 first valve of 20th
25-225-2
zweites Ventil von 20 second valve of 20th
25a25a
Versorgungsleitung zwischen 25-1 und 9/10 Supply line between 25-1 and 9/10
25b25b
Versorgungsleitung zwischen 25-2 und 9/10 Supply line between 25-2 and 9/10
26-3026-30
Sperrventil von 19 Check valve from 19th
31, 3231, 32
Sperrventil von 20 Check valve from 20th
105105
zweites Grundgestellsecond base frame
106, 107106, 107
drittes, viertes Toolingthird, fourth tooling
123 ,124123, 124
Vakuumerzeugungseinrichtung Vacuum generating device
A6a, A6bA6a, A6b
Aufnahme von 5 für R6a, R6b Recording of 5 For R6a , R6b
A7a, A7bA7a, A7b
Aufnahme von 5 für R7a, R7b Recording of 5 For R7a , R7b
R6a, R6bR6a, R6b
Reiter an 6 Rider on 6
R7a, R7bR7a, R7b
Reiter an 7 Rider on 7
5151
erste Schaltstellung von 21 first switch position of 21
S2S2
zweite Schaltstellung von 22 second switch position from 22
S9S9
Stecker von 6 für 9 Connector from 6 For 9
S10S10
Stecker von 7 für 10 Connector from 7 For 10th
V14, V17V14, V17
Verschluss von 14 bzw. 17 Closure of 14 respectively. 17th

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 202016102137 U1 [0002]DE 202016102137 U1 [0002]

Claims (11)

Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Transfersystem (1) entweder nach einer ersten Betriebsart oder nach einer zweiten Betriebsart betrieben wird, - wobei in der ersten Betriebsart ein Steuermittel (21) in eine erste Schaltstellung (S1) geschaltet wird, so dass zur Versorgung einer Zahl von Toolingrohren (6a; 7a) ein erstes Versorgungsmittel (19) aktiviert wird, so dass den Toolingrohren (6a; 7a) von dem ersten Versorgungsmittel (19) über jeweils eine Versorgungsleitung (23a; 24a) an jeweils einer Energiekupplung (9; 10) pro Toolingrohr (6a; 7a) wahlweise Druckluft oder Vakuum zur Verfügung gestellt wird, - wobei in der zweiten Betriebsart das Steuermittel (21) in eine zweite Schaltstellung (S2) geschaltet wird, so dass zur Versorgung der Zahl von Toolingrohren (6a, 7a) ein zweites Versorgungsmittel (20) aktiviert wird, so dass den Toolingrohren (6a; 7a) von dem zweiten Versorgungsmittel (20) über die jeweilige Energiekupplung (9; 10) jeweils über eine erste Versorgungsleitung (25b) Druckluft zum Abblasen und jeweils über eine zweite Versorgungsleitung (25a) Druckluft zur Vakuumerzeugung zur Verfügung gestellt wird.Method for operating a transfer system (1), characterized in that the transfer system (1) is operated either according to a first operating mode or according to a second operating mode, - in the first operating mode a control means (21) switched to a first switching position (S1) is activated so that a supply means (19) is activated for supplying a number of tooling tubes (6a; 7a), so that the tooling tubes (6a; 7a) arrive from the first supply means (19) via a respective supply line (23a; 24a) One energy coupling (9; 10) per tooling tube (6a; 7a) is optionally provided with compressed air or vacuum, - the control means (21) being switched to a second switching position (S2) in the second operating mode, so that the Number of tooling tubes (6a, 7a) a second supply means (20) is activated so that the tooling tubes (6a; 7a) from the second supply means (20) via the respective energy coupling (9; 10) each because compressed air for blowing off is provided via a first supply line (25b) and compressed air for vacuum generation is in each case provided via a second supply line (25a). Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Betrieb des Transfersystems (1) entsprechend der ersten Betriebsart eine Versorgung der Toolingrohre (6a; 7a) durch das zweite Versorgungsmittel (20) und dass für einen Betrieb des Transfersystems (1) entsprechend der zweiten Betriebsart eine Versorgung der Toolingrohre (6a; 7a) durch das erste Versorgungsmittel (19) durch Sperrventile (26-30; 31, 32), welche zwischen dem ersten, zentralen Versorgungsmittel (19) und dem zweiten, dezentralen Versorgungsmittel (20) angeordnet sind, abgesperrt wird.Procedure for operating a transfer system according to Claim 1 , characterized in that a supply of the tooling tubes (6a; 7a) by the second supply means (20) for an operation of the transfer system (1) in accordance with the first operating mode and that a supply of the Tooling pipes (6a; 7a) are blocked by the first supply means (19) by check valves (26-30; 31, 32) which are arranged between the first, central supply means (19) and the second, decentralized supply means (20). Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Betrieb des Transfersystems (1) nach der ersten Betriebsart je Toolingrohr (6a; 7a) nur ein Ausgang (13; 18) der jeweiligen Energiekupplung (9; 10) für eine wechselweise Zuleitung von Druckluft oder von Vakuum genutzt wird und der weitere Ausgang (14; 17) durch einen Verschluss (V14, V17), insbesondere ein Ventil oder einen Stopfen, verschlossen wird und dass für einen Betrieb des Transfersystems (1) nach der zweiten Betriebsart je Toolingrohr (6a; 7a) der erste Ausgang (13; 17) der jeweiligen Energiekupplung (9; 10) für eine Zuleitung von Druckluft zum Abblasen genutzt wird und der zweite Ausgang (14; 18) der jeweiligen Energiekupplung (9; 10) für eine Zuleitung von Druckluft zur Vakuumerzeugung genutzt wird.Procedure for operating a transfer system according to Claim 1 or 2nd , characterized in that only one output (13; 18) of the respective energy coupling (9; 10) is used for an alternate supply of compressed air or vacuum for operating the transfer system (1) according to the first operating mode per tooling tube (6a; 7a) is and the further output (14; 17) is closed by a closure (V14, V17), in particular a valve or a stopper, and that for operation of the transfer system (1) according to the second operating mode per tooling tube (6a; 7a) first output (13; 17) of the respective energy coupling (9; 10) is used for a supply of compressed air for blowing off and the second output (14; 18) of the respective energy coupling (9; 10) is used for a supply of compressed air for vacuum generation . Transfersystem (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassend - einen Manipulator (2) mit einer Quertraverse (3), - wenigstens einen an der Quertraverse (3) montierten Adapter (4), - mindestens eine Druckluftversorgung(8), - wobei jeder Adapter (4) ein Grundgestell (5) und wenigstens ein Tooling (6; 7) mit einem Toolingrohr (6a; 7a) umfasst, - wobei jedes Grundgestell (5) mindestens eine Energiekupplung (9; 10) für das mindestens eine Toolingrohr (6a; 7a) umfasst, - wobei jede Energiekupplung (9; 10) zum Anschluss des wenigstens einen Toolings (6; 7) mindestens zwei Ausgänge (13, 14; 17, 18) für Druckluft und/oder Vakuum umfasst, dadurch gekennzeichnet, - dass Transfersystem (1) ein erstes an die Druckluftversorgung (8) angeschlossenes Versorgungsmittel (19) zur Bereitstellung von Druckluft und Vakuum umfasst - und dass Transfersystem (1) ein zweites an die Druckluftversorgung (8) angeschlossenes Versorgungsmittel (20) zur Bereitstellung von Druckluft umfasst, - dass das Transfersystem (1) ein Steuermittel (21) umfasst, - wobei in einer ersten Schaltstellung (S1) des Steuermittels (21) das wenigstens eine Toolingrohr (6a; 7a) über das erste Versorgungsmittel (19) mit Druckluft und Vakuum versorgt ist und - wobei in einer zweiten Schaltstellung (S2) des Steuermittels (21) das wenigstens eine Toolingrohr (6a; 7a) über das zweite Versorgungsmittel (20) mit Druckluft versorgt ist.Transfer system (1) for performing a method according to one of the Claims 1 to 3rd comprising - a manipulator (2) with a crossbar (3), - at least one adapter (4) mounted on the crossbar (3), - at least one compressed air supply (8), - each adapter (4) comprising a base frame (5) and comprises at least one tooling (6; 7) with a tooling tube (6a; 7a), - each base frame (5) comprising at least one energy coupling (9; 10) for the at least one tooling tube (6a; 7a), - each energy coupling ( 9; 10) for connecting the at least one tooling (6; 7) comprises at least two outputs (13, 14; 17, 18) for compressed air and / or vacuum, characterized in that - transfer system (1) connects a first one to the compressed air supply ( 8) connected supply means (19) for providing compressed air and vacuum - and that transfer system (1) comprises a second supply means (20) connected to the compressed air supply (8) for providing compressed air - that the transfer system (1) comprises a control means ( 21) includes - whereby in e in the first switching position (S1) of the control means (21) the at least one tooling tube (6a; 7a) is supplied with compressed air and vacuum via the first supply means (19) and - in a second switching position (S2) of the control means (21) the at least one tooling tube (6a; 7a) is supplied with compressed air via the second supply means (20) . Transfersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass das erste, zentrale Versorgungsmittel (19) wenigstens eine mit Druckluft betriebene Vakuumerzeugungseinrichtung (23, 24) umfasst und - dass das zweite, dezentrale Versorgungsmittel (20) wenigstens ein erstes Ventil (25-1) und ein zweites Ventil (25-2) umfasst, - wobei das erste Versorgungsmittel (19) an einen ersten Eingang (11; 16) der Energiekupplung (9; 10) des Grundgestells (5) angeschlossen ist und diesen wahlweise mit Druckluft oder Vakuum speist und - wobei das zweite Versorgungsmittel (20) an den ersten Eingang (11; 15) und einen zweiten (12; 16) Eingang der Energiekupplung (9; 10) des Grundgestells (5) angeschlossen ist und einen der Eingänge (11; 15) mit Druckluft speist und den anderen der Eingänge (12; 16) ebenfalls mit Druckluft speist.Transfer system to Claim 4 , characterized , - that the first, central supply means (19) comprises at least one vacuum generating device (23, 24) operated with compressed air and - that the second, decentralized supply means (20) has at least one first valve (25-1) and one second valve (25-2) comprises - the first supply means (19) being connected to a first input (11; 16) of the energy coupling (9; 10) of the base frame (5) and optionally supplying it with compressed air or vacuum and - the second supply means (20) is connected to the first input (11; 15) and a second (12; 16) input of the energy coupling (9; 10) of the base frame (5) and feeds one of the inputs (11; 15) with compressed air and the other of the inputs ( 12; 16) also feeds with compressed air. Transfersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (21) und das zweite, dezentrale Versorgungsmittel (20) an dem Manipulator (2) oder an der Quertraverse (3) oder an dem Grundgestell (5) angeordnet sind und dass das erste, zentrale Versorgungsmittel (19) an dem Grundgestell (5) oder der Quertraverse (3) angeordnet ist.Transfer system to Claim 4 or 5 , characterized in that the control means (21) and the second, decentralized supply means (20) are arranged on the manipulator (2) or on the crossbar (3) or on the base frame (5) and that the first, central supply means (19 ) is arranged on the base frame (5) or the crossbar (3). Transfersystem nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, - dass das Steuermittel (21) ein Umschaltventil (22) und mehrere Sperrventile (26-30; 31, 32) umfasst, - wobei die Sperrventile (26-30; 31, 32) zwischen dem ersten Versorgungsmittel (19) und zwischen dem zweiten Versorgungsmittel (20) und der wenigstens einen Energiekupplung (9; 10) derart angeordnet sind, - dass in der ersten Schaltstellung (S1) des Steuermittels (21) Versorgungsleitungen (25a; 25b) zwischen dem zweiten Versorgungsmittel (20) und den Eingängen (11, 12; 15, 16) der Energiekupplung (9; 10) gesperrt sind und die Versorgungsleitung bzw. die Versorgungsleitungen (23a; 24a) zwischen dem ersten Versorgungsmittel (19) und dem Eingang bzw. den Eingängen (11; 16) der Energiekupplung (9; 10) geöffnet ist bzw. sind und - dass in der zweiten Schaltstellung (S2) des Steuermittels (21) die Versorgungsleitung bzw. die Versorgungsleitungen (23a; 24a) zwischen dem ersten Versorgungsmittel (19) und dem Eingang bzw. den Eingängen (11; 16) der Energiekupplung (9; 10) gesperrt ist bzw. sind und die Versorgungsleitungen (25a; 25b) zwischen dem zweiten Versorgungsmittel (20) und den Eingängen (11, 12; 15, 16) der Energiekupplung (9; 10) geöffnet sind.Transfer system to Claim 4 , 5 or 6 , characterized in that - the control means (21) comprises a changeover valve (22) and a plurality of check valves (26-30; 31, 32), - the check valves (26-30; 31, 32) between the first supply means (19) and between the second supply means (20) and the at least one energy coupling (9; 10) are arranged such that - in the first switching position (S1) of the control means (21) supply lines (25a; 25b) between the second supply means (20) and the inputs (11, 12; 15, 16) of the energy coupling (9; 10) are blocked and the supply line or lines (23a; 24a) between the first supply means (19) and the input or the inputs (11; 16 ) of the energy coupling (9; 10) is or are open and - that in the second switching position (S2) of the control means (21) the supply line or lines (23a; 24a) between the first supply means (19) and the input or the inputs (11; 16) of the energy coupling g (9; 10) is or are blocked and the supply lines (25a; 25b) between the second supply means (20) and the inputs (11, 12; 15, 16) of the energy coupling (9; 10) are open. Transfersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass eines der Toolingrohre (6a; 7a) derart an eine der Energiekupplungen (9; 10) angeschlossen ist, dass das Toolingrohr (6a; 7a) und die an diesem angeordneten Sauggreifer (6b-6f; 7b-7f) in der ersten Schaltstellung (S1) des Steuermittels (21) mit einem der Ausgänge (13; 18) der Energiekupplung (9; 10) verbunden sind, welcher mit dem Eingang (11; 16) der Energiekupplung (9; 10) in Verbindung steht, welcher an das erste Versorgungsmittel (19) angeschlossen ist, wobei der jeweils andere zweite Ausgang (14; 17) der Energiekupplung (9; 10) insbesondere durch das Toolingrohr (6a; 7a) verschlossen ist oder - dass eines der Toolingrohre (6a; 7a) derart an eine der Energiekupplungen (9; 10) angeschlossen ist, dass das Toolingrohr (6a; 7a) und die an diesem angeordneten Sauggreifer (6b-6f; 7b-7f) in der zweiten Schaltstellung (S2) des Steuermittels (21) mit den Ausgängen (13, 14; 17, 18) der Energiekupplung (9; 10) verbunden sind, welche mit den Eingängen (11, 12; 15, 16) der Energiekupplung (9; 10) in Verbindung stehen, welche an das zweite Versorgungsmittel (20) angeschlossen sind.Transfer system according to one of the Claims 4 to 7 , characterized in that - one of the tooling tubes (6a; 7a) is connected to one of the energy couplings (9; 10) in such a way that the tooling tube (6a; 7a) and the suction pads (6b-6f; 7b-7f) arranged thereon in the first switching position (S1) of the control means (21) are connected to one of the outputs (13; 18) of the energy coupling (9; 10), which is connected to the input (11; 16) of the energy coupling (9; 10) , which is connected to the first supply means (19), the other second output (14; 17) of the energy coupling (9; 10) being closed in particular by the tooling tube (6a; 7a) or - that one of the tooling tubes (6a; 7a) is connected to one of the energy clutches (9; 10) in such a way that the tooling tube (6a; 7a) and the suction pads (6b-6f; 7b-7f) arranged on it are in the second switching position (S2) of the control means (21) are connected to the outputs (13, 14; 17, 18) of the energy coupling (9; 10), which are connected to the inputs (11, 12; 15, 16) of the energy coupling (9; 10) are connected, which are connected to the second supply means (20). Transfersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfersystem (1) zwei mit der Quertraverse (3) verbundene Grundgestelle (5; 105) mit je zwei Energiekupplungen (9, 10) umfasst, und wobei das Transfersystem (1) vier Toolingrohre (6a; 7a) umfasst, wobei diese an die vier Energiekupplungen (9; 10) angeschlossen sind.Transfer system according to one of the Claims 4 to 8th , characterized in that the transfer system (1) comprises two base frames (5; 105) connected to the crossbar (3), each with two energy couplings (9, 10), and wherein the transfer system (1) comprises four tooling tubes (6a; 7a) , These being connected to the four energy clutches (9; 10). Transfersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die wenigstens eine Vakuumerzeugungseinrichtung (23; 24) des ersten Versorgungsmittels (19) als pneumatisch gesteuerte Vakuumerzeugungseinrichtung mit einem Kompaktejektor ausgebildet ist oder - dass die wenigstens eine Vakuumerzeugungseinrichtung (23; 24) des ersten Versorgungsmittels (19) als elektrisch gesteuerte Vakuumerzeugungseinrichtung mit einem Kompaktejektor ausgebildet ist.Transfer system to Claim 5 , characterized in that - the at least one vacuum generating device (23; 24) of the first supply means (19) is designed as a pneumatically controlled vacuum generating device with a compact ejector or - that the at least one vacuum generating device (23; 24) of the first supply means (19) is electrical Controlled vacuum generating device is designed with a compact ejector. Transfersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tooling (6; 7), das in der zweiten Schaltstellung (S2) des Steuermittels (21) betrieben wird, an jedem seiner Sauggreifer (6b-6f; 7b-7f) einen Einzelejektor zur Vakuumerzeugung umfasst.Transfer system according to at least one of the Claims 4 to 10th , characterized in that each tooling (6; 7) which is operated in the second switching position (S2) of the control means (21) comprises a single ejector for vacuum generation on each of its suction pads (6b-6f; 7b-7f).
DE102018129041.1A 2018-10-12 2018-11-19 Procedure for operating a transfer system and transfer system Pending DE102018129041A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19195483.3A EP3636397B1 (en) 2018-10-12 2019-09-05 Method for operating a transfer system and transfer system
CN201910963215.6A CN111037595A (en) 2018-10-12 2019-10-11 Method for operating a transfer system and transfer system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125276 2018-10-12
DE102018125276.5 2018-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129041A1 true DE102018129041A1 (en) 2020-04-16

Family

ID=69954273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129041.1A Pending DE102018129041A1 (en) 2018-10-12 2018-11-19 Procedure for operating a transfer system and transfer system

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111037595A (en)
DE (1) DE102018129041A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208180A1 (en) 2021-07-29 2023-02-02 Festo Se & Co. Kg Vacuum generating device, system and method
DE102021129417B4 (en) 2021-01-05 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC ON DEMAND PNEUMATIC SYSTEM FOR RECONFIGURABLE ENDEFFECTORS

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150375401A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-31 J. Schmalz Gmbh System for handling workpieces and method for operating such a system
DE202016102137U1 (en) * 2016-04-22 2016-05-19 Springer Gmbh Energy coupling for a pneumatic handling device, in particular a pneumatic gripper device, and pneumatic handling device, in particular pneumatic gripper device
WO2019072348A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-18 Softbox Aps Interchangeable robot gripper base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150375401A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-31 J. Schmalz Gmbh System for handling workpieces and method for operating such a system
DE202016102137U1 (en) * 2016-04-22 2016-05-19 Springer Gmbh Energy coupling for a pneumatic handling device, in particular a pneumatic gripper device, and pneumatic handling device, in particular pneumatic gripper device
WO2019072348A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-18 Softbox Aps Interchangeable robot gripper base

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129417B4 (en) 2021-01-05 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC ON DEMAND PNEUMATIC SYSTEM FOR RECONFIGURABLE ENDEFFECTORS
US11752644B2 (en) 2021-01-05 2023-09-12 GM Global Technology Operations LLC On-demand pneumatic system for reconfigurable end effector
DE102021208180A1 (en) 2021-07-29 2023-02-02 Festo Se & Co. Kg Vacuum generating device, system and method
DE102021208180B4 (en) 2021-07-29 2024-01-11 Festo Se & Co. Kg Vacuum generating device, system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN111037595A (en) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597418B1 (en) Electronic control for the operating mechanism of an aircraft door
CH655034A5 (en) DEVICE ON A MACHINE FOR CONTROLLING OR MONITORING.
DE3426892C2 (en)
DE19815097C2 (en) bus master
DE102018129041A1 (en) Procedure for operating a transfer system and transfer system
WO2015074710A1 (en) Device and method for locking and unlocking a receiving plate
DE102018122631A1 (en) Procedure for transporting a prepositioned kit for an assembly
DE60203852T2 (en) Device for closing a chain, in particular a bicycle chain
EP3636397B1 (en) Method for operating a transfer system and transfer system
DE3823925C2 (en)
DE10338061B4 (en) gripper device
EP1073531B1 (en) Device and method for alternating pressure flushing
DE3051183C2 (en) Device for the control or monitoring of machines
DE102010053221A1 (en) Nietbereitstellungseinrichtung
DE3310134C2 (en) Non-positive multiple gripper for industrial robots
EP0714822B1 (en) Train with a brake system made of braking modules
DE3511965C2 (en)
DE202014004294U1 (en) valve terminal
DE1751809A1 (en) Arrangement for the electro-hydraulic control of a hydraulic tandem actuating piston
DE102017008575A1 (en) Modular system for producing several construction variants of a structure for a bus
DE2262628C3 (en) Mobile test device for checking the central control of large telephone switching systems
DE107022C (en)
DE1762338C (en) Method and circuit arrangement for avoiding misalignments of connection paths that lead via switching networks of telecommunications, in particular telephone exchanges
DE102018117025A1 (en) AUTOMATIC WORKSTATION WITH A MEDIA SUPPLY SYSTEM
DE102021120325A1 (en) rinse station

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication