DE102018128976A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018128976A1
DE102018128976A1 DE102018128976.6A DE102018128976A DE102018128976A1 DE 102018128976 A1 DE102018128976 A1 DE 102018128976A1 DE 102018128976 A DE102018128976 A DE 102018128976A DE 102018128976 A1 DE102018128976 A1 DE 102018128976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
battery module
compensation layer
cooling plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018128976.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018128976B4 (de
Inventor
Klaus Schorb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018128976.6A priority Critical patent/DE102018128976B4/de
Publication of DE102018128976A1 publication Critical patent/DE102018128976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018128976B4 publication Critical patent/DE102018128976B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es ist ein Batteriemodul (10) für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem Gehäuse (12) zur Aufnahme von mehreren Batteriezellen (20), einer Kühlplatte (18) zur Kühlung des Gehäuses (12) und einer zwischen dem Gehäuse (12) und der Kühlplatte (18) vorgesehenen wärmeleitenden Ausgleichsschicht (17) zum Ausfüllen von Hohlräumen zwischen dem Gehäuse (12) und der Kühlplatte (18), wobei die Ausgleichsschicht (17) elektrisch leitfähig ist. Durch die elektrisch leitfähige Ausgleichsschicht (17) kann die Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichsschicht (17) erhöht werden, wodurch eine gute Kühlung eines Batteriemoduls (10) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, mit dessen Hilfe von Batteriezellen erzeugte Wärme abgeführt werden kann.
  • Aus EP 3 291 358 A1 ist ein Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein Gehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen über ein Füllmaterial wärmeleitend an einer flüssigkeitsgekühlten Kühlplatte angebunden ist.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Kühlung von Batteriemodulen zu verbessern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine gute Kühlung eines Batteriemoduls ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem Gehäuse zur Aufnahme von mehreren Batteriezellen, einer Kühlplatte zur Kühlung des Gehäuses und einer zwischen dem Gehäuse und der Kühlplatte vorgesehenen wärmeleitenden Ausgleichsschicht zum Ausfüllen von Hohlräumen zwischen dem Gehäuse und der Kühlplatte, wobei die Ausgleichsschicht elektrisch leitfähig ist.
  • Die Ausgleichsschicht weist in einem Bindemittel eingebundene Wärmeleitpartikel auf. Da die Ausgleichsschicht nicht elektrisch isolierend, sondern stattdessen elektrisch leitfähig ist, ist es möglich im Vergleich zu einer elektrisch isolierenden Ausgleichsschicht den Anteil an Wärmeleitpartikel auf Kosten des Bindemittels zu erhöhen und/oder Wärmeleitpartikel mit einer besonders hohen Wärmeleitfähigkeit zu verwenden. Werkstoffe mit einer besonders hohen Wärmeleitfähigkeit sind in der Regel metallische Werkstoffe, die gleichzeitig elektrisch leitfähig sind. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass das Gehäuse des Batteriemoduls zu den ladungstragenden Batteriezellen bereits ausreichend elektrisch isoliert ist, insbesondere um einen Kurzschlussstrom der Batteriezellen über das Material des Gehäuses zu verhindern. Zudem ist der in den Batteriezellen erzeugbare Energieinhalt und eine erreichbare Nennspannung gering genug, dass ein Spannungsdurchschlag der Batteriezelle an das Gehäuse des Batteriemoduls nicht zu befürchten ist. Die elektrische Leitfähigkeit der Ausgleichsschicht führt dadurch nicht zu einer nachteiligen Auswirkung für das Batteriemodul. Stattdessen kann die Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichsschicht erheblich erhöht werden, wodurch der Wärmeaustausch mit der Kühlplatte verbessert ist und eine schnelle und temperaturbeständigere Temperierung der Batteriezellen möglichst nah an der optimalen Betriebstemperatur erreicht werden kann. Der Wirkungsgrad der Batteriezellen kann dadurch verbessert werden. Durch die elektrisch leitfähige Ausgleichsschicht kann die Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichsschicht erhöht werden, wodurch eine gute Kühlung eines Batteriemoduls ermöglicht ist.
  • Die auch als „Gapfiller“ oder „Gabpad“ bezeichnete Ausgleichsschicht kann plastisch verformbar, beispielsweise pastös, ausgestaltet sein. Die Ausgleichsschicht kann beispielsweise als eine verformbare Matte oder Wärmeleitpaste ausgestaltet sein. Durch die Verformbarkeit der Ausgleichsschicht kann ein ebener, insbesondere im Wesentlichen hohlraumfreier, Wärmeleitkontakt zwischen dem Gehäuse und der Kühlplatte hergestellt werden. Ein durch Herstellungstoleranzen und/oder Lagetoleranzen ansonsten möglicherweise verbleibender Spalt zwischen dem Gehäuse und der Kühlplatte kann durch die Ausgleichsschicht ausgefüllt werden. Der Wärmeleitstrom kann dadurch erhöht werden. Das Bindemittel kann beispielsweise ein Harz, ein Kleber oder Ähnliches sein, welches die Wärmeleitpartikel in sich festhält und einen signifikanten Wärmeleitstrom auch zwischen zueinander beabstandeten Wärmeleitpartikel zulässt.
  • Das Batteriemodul ist insbesondere Teil einer als Traktionsbatterie verwendbaren Batterie oder Hochvoltbatterie mit einer Nennspannung von beispielsweise 12 V bis 1000 V. Das Gehäuse des Batteriemoduls kann derart ausgelegt sein, dass das Gehäuse auch bei der maximal auftretenden Nennspannung zu den ladungstragenden Batteriezellen eine ausreichend elektrische Isolierung bereitstellt und einen Kurzschlussstrom der Batteriezellen über das Material des Gehäuses verhindert. Das Gehäuse kann hierzu beispielsweise eine entsprechende Materialdicke und/oder ein entsprechendes als Dielektrikum wirkendes Material aufweisen. Das Gehäuse kann ausgestaltet sein, die Batteriezelle im Wesentlichen vollständig einzuhüllen, wobei gegebenenfalls lediglich elektrische Leitungen das Gehäuse passieren können, um die Batteriezellen elektrisch anschließen zu können. Alternativ kann das Gehäuse einseitig, insbesondere oben, geöffnet ausgeführt sein, wodurch beispielsweise die Pole der Batteriezellen leichter angeschlossen werden können. Die Batteriezelle kann beispielsweise taschenförmig als sogenannte Pouch-Zelle ausgestaltet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Batteriezelle als Rundzelle oder kastenförmig als Hardcase-Zelle ausgestaltet ist. Ein Plus-Pol und/oder ein Minus-Pol der Batteriezelle kann insbesondere nach oben, nach unten oder in horizontaler Richtung weisen. Die Ausgleichsschicht kann insbesondere in Schwerkraftrichtung unterhalb des Gehäuses vorgesehen sein, so dass das Eigengewicht der Batteriezelle und des Gehäuses die Ausgleichsschicht gegen die Kühlplatte drücken kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Ausgleichsschicht und die Kühlplatte in horizontaler Richtung seitlich neben dem Gehäuse vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Kühlplatte zwischen zwei jeweils über eine separate Ausgleichschicht beabstandete Gehäuse eines jeweiligen Batteriemoduls verpresst. Die Kühlplatte kann hierbei in insbesondere in horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung zwischen den Gehäusen des jeweiligen Batteriemoduls vorgesehen sein. Beispielsweise können verschiedene Batteriemodule in einem Rahmen eingespannt sein, wobei sich jeweils nachfolgende Batteriemodule eine gemeinsame Kühlplatte teilen, an welche die Gehäuse der jeweiligen Batteriemodule über die jeweilige Ausgleichschicht angepresst sein können.
  • Insbesondere weist die Ausgleichsschicht in einem Bindemittel eingebettete elektrisch leitfähige Metallpartikel auf. Die aus einem metallischen Material hergestellten Metallpartikel können eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit für die Ausgleichsschicht erreichen. Die elektrische Leitfähigkeit der Metallpartikel wirkt sich hierbei nicht nachteilig für das Batteriemodul aus.
  • Vorzugsweise liegen die Metallpartikel als Pulver vor, wobei insbesondere mindestens 95 Gew.-% der Metallpartikel einen Äquivalentdurchmesser d von d ≤ 0,200 mm, vorzugsweise d ≤ 0,020 mm und besonders bevorzugt d ≤ 0,002 mm aufweisen. Durch die pulverförmigen Metallpartikel können besonders viele Metallpartikel in das Bindemittel eingebettet werden. Im Vergleich zu der selben Masse an Metallpartikeln mit einem größeren Äquivalentdurchmesser können die pulverförmigen Metallpartikel eine besonders große Gesamtoberfläche bereitstellen, welche den Wärmetransport durch die Ausgleichsschicht begünstigt.
  • Besonders bevorzugt sind die Metallpartikel aus Aluminium und/oder Kupfer hergestellt. Die Metallpartikel können dadurch kostengünstig hergestellt werden und eine besonders große Wärmeleitfähigkeit für die Ausgleichsschicht erreichen.
  • Insbesondere weist die Ausgleichsschicht eine Wärmeleitfähigkeit λ von λ ≥ 5 W/mK, insbesondere X ≥ 6 W/mK, vorzugsweise X ≥ 10 W/mK und besonders bevorzugt X ≥ 50 W/mK auf. Die Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichsschicht ist dadurch höher als die Wärmeleitfähigkeit üblicher als Gapfiller verwendeter elektrisch isolierender Ausgleichsschichten und kann auch höher als für eine hohe Wärmeleitfähigkeit optimierte elektrisch isolierende Hochleistungs-Gapfiller sein. Die Kühlung der Batteriezellen ist dadurch verbessert.
  • Vorzugsweise sind in dem Gehäuse mehrere, insbesondere als Taschenzellen ausgestaltete, Batteriezellen aufgenommen, wobei zumindest zwischen einem Zellengehäuse der jeweiligen Batteriezelle und einer Innenseite eines Bodens des Gehäuses eine wärmeleitende Innenausgleichsschicht zum Ausfüllen eines Abstands zwischen den Zellengehäusen und dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei die Innenausgleichsschicht elektrisch leitfähig ist. Die Innenausgleichsschicht ist vorzugsweise wie die vorstehend beschriebene Ausgleichsschicht aus- und weitergebildet. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass auch das Zellengehäuse der Batteriezellen zu den ladungstragenden Bereichen im Inneren des Zellengehäuses bereits ausreichend elektrisch isoliert sein kann und eine elektrische Isolierung zwischen dem Zellengehäuse der Batteriezelle und dem Gehäuse des Batteriemoduls nicht zwingend erforderlich ist. Ein Spannungsdurchschlag durch das Zellengehäuse ist nicht zu befürchten. Die elektrische Leitfähigkeit der Innenausgleichsschicht führt dadurch nicht zu einer nachteiligen Auswirkung für das Batteriemodul. Stattdessen ist der Wärmeaustausch mit der Kühlplatte verbessert.
  • Besonders bevorzugt sind die Batteriezellen über einen zum Zellengehäuse elektrisch isolierten ersten Anschluss mit einem einen Plus-Pol ausbildenden ersten Kontaktleiter und über einen zum Zellengehäuse elektrisch isolierten zweiten Anschluss mit einem einen Minus-Pol ausbildenden zweiten Kontaktleiter elektrisch kontaktiert, wobei der erste Kontaktleiter und der zweite Kontaktleiter zu der Innenausgleichsschicht und zu dem Gehäuse, insbesondere über einen Luftspalt, elektrisch isoliert sind. Die außerhalb des Zellengehäuses und innerhalb des Gehäuses verlaufenden Kontaktleiter, die zur Ausbildung des Puls-Pols und des Minus-Pols elektrisch isoliert durch das Gehäuse nach außen geführt sein können, sind hinreichend isoliert, dass ein Spannungsdurchschlag an das Gehäuse und/oder an die Innenausgleichsschicht nicht zu befürchten ist. Die ausreichende Isolierung kann bereits durch einen ausreichenden Abstand zu dem Gehäuse und der Innenausgleichsschicht erreicht werden, wobei es grundsätzlich möglich ist einen ansonsten ausgebildeten Luftspalt durch ein Isoliermaterial zur elektrischen Isolierung auszufüllen.
  • Insbesondere ist zwischen dem Zellengehäuse der jeweiligen Batteriezelle und einer Innenseite einer oberen Decke des Gehäuses eine wärmeleitende Zusatzausgleichsschicht zum Ausfüllen eines Abstands zwischen den Zellengehäusen und der Decke des Gehäuses vorgesehen, wobei die Zusatzausgleichsschicht elektrisch leitfähig ist. Die Zusatzausgleichsschicht ist vorzugsweise wie die vorstehend beschriebene Innenausgleichsschicht und/oder Ausgleichsschicht aus- und weitergebildet. Im Vergleich zu der Innenausgleichsschicht kann die Zusatzausgleichsschicht eine geringere Erstreckung in horizontaler Richtung aufweisen, damit ein Spannungsdurchschlag zwischen den Kontaktleitern, die den Plus-Pol und den Minus-Pol an der Oberseite des Gehäuses ausbilden, und der Zusatzausgleichsschicht sicher vermieden ist. Dadurch kann eine Temperierung der Batteriezellen auch über die Oberseite des Zellengehäuses erfolgen. Der Wärmeaustausch mit der Kühlplatte ist verbessert.
  • Vorzugsweise ist die Kühlplatte geerdet. Eine Ansammlung von unerwünschten Ladungen in metallischen Komponenten des Batteriemoduls kann dadurch vermieden werden. Durch die elektrische Leitfähigkeit der Ausgleichschicht kann dies auch bei dem Gehäuse und gegebenenfalls im Inneren des Gehäuses erfolgen. Die Erdung kann beispielsweise mit Hilfe eines Schutzleiters erfolgen, der, insbesondere in der Art eines Nullleiters, einen örtlichen Potentialausgleich beispielsweise mit einer Haupterdungsschiene herbeiführt.
  • Besonders bevorzugt ist die Kühlplatte flüssigkeitsgekühlt. Die Kühlleistung der Kühlplatte kann im Vergleich zu einer passiven Luftkühlung erheblich erhöht sein. Der durch die erhöhte Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichschicht erreichbare erhöhte Wärmestrom kann in diesem Ausmaß über die Flüssigkeitskühlung auch an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Traktionsbatterie zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit mehreren miteinander verschalteten Batteriemodulen, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein können, wobei für die Batteriemodule eine gemeinsame einstückige Kühlplatte vorgesehen ist. Durch die elektrisch leitfähige Ausgleichsschicht kann die Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichsschicht erhöht werden, wodurch eine gute Kühlung eines Batteriemoduls ermöglicht ist. Durch die gemeinsame Kühlplatte kann die Bauteileanzahl für die Traktionsbatterie geringgehalten werden, so dass die Herstellungskosten geringgehalten werden können. Zudem ist ein Wärmeaustausch zwischen den einzelnen Batteriezellen über die Kühlplatte möglich, so dass Temperaturspitzen in einzelnen Batteriemodulen schnell ausgeglichen werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Batteriemoduls,
    • 2: eine schematische Schnittansicht des Batteriemoduls aus 1.
    • 3: eine schematische perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Batteriemoduls und
    • 4: eine schematische perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Batteriemoduls.
  • Das in 1 und 2 dargestellte Batteriemodul 10 für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs weist ein Gehäuse 12 auf, auf dessen Oberseite ein Plus-Pol 14 und ein Minus-Pol 16 ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 12 ist über eine elektrisch leitfähige Ausgleichsschicht 17, die dadurch eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, an einer Kühlplatte 18 mechanisch und thermisch angebunden.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 sind mehrere Batteriezellen 20 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als auch als „Pouch-Zellen“ bezeichnete Taschenzellen ausgestaltet sind. Die hintereinander angeordneten Batteriezellen 20 weisen jeweils einen ersten Anschluss 22 auf, der mit einem zum Plus-Pol 14 führenden ersten Kontaktleiter 24 verbunden ist. Zudem weisen die Batteriezellen 20 jeweils einen zweiten Anschluss 26 auf, der mit einem zum Minus-Pol 16 führenden zweiten Kontaktleiter 28 verbunden ist. Zwischen einer Unterseite eines Zellengehäuses 30 der Batteriezellen 20 und einer Innenseite 32 eines Bodens des Gehäuses 12 ist eine elektrisch leitfähige Innenausgleichsschicht 34, die dadurch eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, vorgesehen, um den Wärmetransport zwischen den Batteriezellen 20 und der Kühlplatte 18 zu verbessert. Die ersten Anschlüsse 22 und die zweiten Anschlüsse 26 der Batteriezellen 20 sowie der erste Kontaktleiter 24 und der zweite Kontaktleiter 28 sind gegenüber der Zellengehäuse 30, dem Gehäuse 12 und der Innenausgleichsschicht 34 beispielsweise über Luftspalte ausreichend elektrisch isoliert.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Batteriemoduls 10 sind im Vergleich zu der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Batteriemoduls 10 die Batteriezellen 20 als Hardcase-Zelle mit einem rechteckigen flachen Gehäuse 12 ausgestaltet. Zudem ist die Kühlplatte 18 zusätzlich oder alternativ horizontal neben den Gehäusen 12 von in horizontaler Richtung nachfolgenden Batteriemodulen 10 vorgesehen, so dass an beiden Seiten der Kühlplatte 18 jeweils ein Batteriemodul an der gemeinsamen Kühlplatte 18 mittelbar über jeweils eine Ausgleichsschicht 17 thermisch angekoppelt sein kann.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des Batteriemoduls 10 sind im Vergleich zu der in 3 dargestellten Ausführungsform des Batteriemoduls 10 die Batteriezellen 20 als Rundzellen mit einem zylindrischen Gehäuse 12 ausgestaltet. Die Dicke und/oder die Nachgiebigkeit der Ausgleichsschicht 17 kann hierbei derart gewählt sein, dass das Material der Ausgleichsschicht 17 einen signifikanten Teil eines sich zwischen nebeneinander angeordneten Gehäusen 12 ausbildender Zwickel ausfüllen kann, um einen entsprechend guten Wärmeübergang bereitstellen zu können. Zudem ist dargestellt, dass sich nicht nur an verschiedenen Seiten der Kühlplatte 18 vorgesehene Batteriemodule 10, sondern auch an derselben Seite der Kühlplatte 18 vorgesehene Batteriemodule 10 die selbe Kühlplatte 18 teilen können, um die gekühlte Traktionsbatterie auszubilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3291358 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (12) zur Aufnahme von mehreren Batteriezellen (20), einer Kühlplatte (18) zur Kühlung des Gehäuses (12) und einer zwischen dem Gehäuse (12) und der Kühlplatte (18) vorgesehenen wärmeleitenden Ausgleichsschicht (17) zum Ausfüllen von Hohlräumen zwischen dem Gehäuse (12) und der Kühlplatte (18), wobei die Ausgleichsschicht (17) elektrisch leitfähig ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht (17) in einem Bindemittel eingebettete elektrisch leitfähige Metallpartikel aufweist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel als Pulver vorliegen, wobei insbesondere mindestens 95 Gew.-% der Metallpartikel einen Äquivalentdurchmesser d von d ≤ 0,200 mm, vorzugsweise d ≤ 0,020 mm und besonders bevorzugt d ≤ 0,002 mm aufweisen.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel aus Aluminium und/oder Kupfer hergestellt sind.
  5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht (17) eine Wärmeleitfähigkeit λ von λ ≥ 5 W/mK, insbesondere X ≥ 6 W/mK, vorzugsweise X ≥ 10 W/mK und besonders bevorzugt λ ≥ 50 W/mK aufweist.
  6. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) mehrere, insbesondere als Taschenzellen ausgestaltete, Batteriezellen (20) aufgenommen sind, wobei zumindest zwischen einem Zellengehäuse (30) der jeweiligen Batteriezelle (20) und einer Innenseite (32) eines Bodens des Gehäuses (12) eine wärmeleitende Innenausgleichsschicht (34) zum Ausfüllen eines Abstands zwischen den Zellengehäusen (30) und dem Gehäuse (12) vorgesehen ist, wobei die Innenausgleichsschicht (34) elektrisch leitfähig ist.
  7. Batteriemodul nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (20) über einen zum Zellengehäuse (30) elektrisch isolierten ersten Anschluss (22) mit einem einen Plus-Pol (14) ausbildenden ersten Kontaktleiter (24) und über einen zum Zellengehäuse (30) elektrisch isolierten zweiten Anschluss (26) mit einem einen Minus-Pol (16) ausbildenden zweiten Kontaktleiter (28) elektrisch kontaktiert sind, wobei der erste Kontaktleiter (24) und der zweite Kontaktleiter (28) zu der Innenausgleichsschicht (34) und zu dem Gehäuse (12), insbesondere über einen Luftspalt, elektrisch isoliert sind.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zellengehäuse (30) der jeweiligen Batteriezelle (20) und einer Innenseite einer oberen Decke des Gehäuses (12) eine wärmeleitende Zusatzausgleichsschicht zum Ausfüllen eines Abstands zwischen den Zellengehäusen (30) und der Decke des Gehäuses (12) vorgesehen ist, wobei die Zusatzausgleichsschicht elektrisch leitfähig ist.
  9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (18) geerdet ist.
  10. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (18) flüssigkeitsgekühlt ist.
  11. Traktionsbatterie zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit mehreren miteinander verschalteten Batteriemodulen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei für die Batteriemodule (10) eine gemeinsame einstückige Kühlplatte (18) vorgesehen ist.
DE102018128976.6A 2018-11-19 2018-11-19 Batteriemodul Active DE102018128976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128976.6A DE102018128976B4 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128976.6A DE102018128976B4 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018128976A1 true DE102018128976A1 (de) 2020-05-20
DE102018128976B4 DE102018128976B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=70470437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128976.6A Active DE102018128976B4 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128976B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7205067B2 (en) * 2005-02-08 2007-04-17 Valence Technology, Inc. Method and apparatus for dissipation of heat generated by a secondary electrochemical cell
DE102014210572A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Mahle International Gmbh Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
DE102015206522A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
EP3291358A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Akasol GmbH Battery module assembly and cooling plate for use in a battery module assembly
DE202017103143U1 (de) * 2017-05-24 2018-08-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Temperierelement und elektrochemisches System
DE102017206165A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls sowie Batterie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7205067B2 (en) * 2005-02-08 2007-04-17 Valence Technology, Inc. Method and apparatus for dissipation of heat generated by a secondary electrochemical cell
DE102014210572A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Mahle International Gmbh Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
DE102015206522A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
EP3291358A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Akasol GmbH Battery module assembly and cooling plate for use in a battery module assembly
DE102017206165A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls sowie Batterie
DE202017103143U1 (de) * 2017-05-24 2018-08-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Temperierelement und elektrochemisches System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018128976B4 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
EP2417667A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern
EP2417651A1 (de) Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper
DE102013021531A1 (de) Batterie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102013216941B4 (de) Gekühlte Kondensatoranordnung und Verwendung einer solchen
EP1943721B1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere zur ansteuerung einer motorisch und/oder generatorisch betreibbaren elektrischen maschine
DE102019115267A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
EP4070407B1 (de) Modulschicht und daraus aufgebautes batteriesystem
DE102017219798A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
DE102014103095A1 (de) Energiespeichereinheit und Batteriesystem
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
WO2018082824A1 (de) Batterie mit einem wärmeabfuhrelement und verbindungsplatte
DE102018128976B4 (de) Batteriemodul
DE102014002522B4 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung
WO2013000617A1 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen kontaktieren eines energiespeichers
DE19860322B4 (de) Anordnung zur Abführung von in einem PTC-Element entstehender Wärme
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102010040545A1 (de) Batteriesystem
DE102020127606A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Wärmeleiteinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021210597B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
DE102020215142B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division