DE102018128627A1 - Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102018128627A1
DE102018128627A1 DE102018128627.9A DE102018128627A DE102018128627A1 DE 102018128627 A1 DE102018128627 A1 DE 102018128627A1 DE 102018128627 A DE102018128627 A DE 102018128627A DE 102018128627 A1 DE102018128627 A1 DE 102018128627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
unit
current circuit
residual current
system availability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128627.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Meisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Priority to DE102018128627.9A priority Critical patent/DE102018128627A1/de
Publication of DE102018128627A1 publication Critical patent/DE102018128627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by unbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by unbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by unbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Abstract

Bei einem Fehlerstromschutzschalter (1) mit wenigstens einem ersten Strompfad (2) mit ersten Trennkontakten (4) und einem zweiten Strompfad (3) mit zweiten Trennkontakte (5), wobei der Fehlerstromschutzschalter (1) wenigstens einen Stromsensor (6) zur Ermittlung eines Fehler- und/oder Ableitstromes aufweist, welcher Stromsensor (6) mit einer Auslöseeinheit (7) des Fehlerstromschutzschalters (1) verbunden ist, welche Auslöseeinheit (7) wenigstens mittelbar mit den Trennkontakten (4, 5) wirkverbunden ist, wird vorgeschlagen, dass der Fehlerstromschutzschalter (1) wenigstens eine Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes aufweist, dass ein Eingang der Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes mit dem wenigstens einen Stromsensor (6) verbunden ist, und dass ein Ausgang der Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes mit einer Ausgabeeinheit (9) des Fehlerstromschutzschalters (1) zur Ausgabe der ermittelten Anlagenverfügbarkeitskennwerte verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind Fehlerstromschutzschalter bekannt, welche eine optische Anzeige aufweisen um zumindest einen ungefähren Pegel bzw. eine ungefähre Höhe des gegenwärtig vorherrschenden Fehlerstromes anzuzeigen. Diese Anzeige kann etwa als sog. Fehlerstromampel mit mehreren LEDs ausgebildet sein. Ein solcher Fehlerstromschutzschalter ist etwa aus der EP 1 771 869 B1 der Anmelderin bekannt. Weiters sind alphanummerische Displays bekannt, welche den aktuellen Fehlerstrom normiert auf die Auslöseschwelle ausgeben können.
  • Insbesondere in Betrieben bzw. im kommerziellen Bereich werden zahlreiche Maschinen eingesetzt, welche einen sog. Ableitstrom aufweisen bzw. erzeugen, welcher Ableitstrom etwa von Filterkondensatoren verursacht wird. Wenngleich einem Ableitstrom kein Fehler zugrunde liegt, kann dieser das Auslösen eines Fehlerstromschutzschalters verursachen. Ableitströme führen bei den bekannten Schutzschaltern mit den beschriebenen Anzeigen zu ständig wechselnden bzw. flimmernden Anzeigen.
  • Die einleitend beschriebenen Fehlerstromschutzschalter geben lediglich den aktuellen Istwert des Fehlerstromes wieder. Allerdings ist der Fehlerstrom keine konstante oder sich kontinuierlich verändernde Größe. Ein bestimmter Augenblickswert eines Fehlerstromes ist kein Beweis oder ein Indiz dafür, dass bzw. wann der betreffende Fehlerstromschutzschalter auslösen und die Anlage abschalten wird. Dies führt dazu, dass weiterhin, trotz der Ausgabe des Augenblickswertes des gemessenen Fehlerstromes, Anlagen unerwartet ausfallen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Fehlerstromschutzschalter der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem die Zuverlässigkeit einer elektrischen Anlage erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann ein sich abzeichnender Ausfall einer Anlage bereits erkannt werden, bevor dieser Ausfall passiert. Dadurch kann erkannt werden, wenn die Wahrscheinlichkeit, der zufolge ein Fehlerstromschutzschalter auslösen wird, steigt. Dadurch kann die Zuverlässigkeit einer Anlage erhöht werden, indem sich abzeichnende Ausfälle erkannt werden und beispielsweise bei der nächsten geplanten betriebsgemäßen Abschaltung einer Anlage der ursächliche Fehler gesucht wird. Insbesondere bei Veränderungen an einer bestehenden Anlage kann dadurch relativ schnell erkannt werden, ob durch diese Veränderung die Anlage ausfallssicherer wurde, oder ob die Ausfallsneigung erhöht wurde. Dadurch können Veränderungen an Anlagen gezielt in einer Art und Weise vorgenommen werden, dass dadurch die Anlagensicherheit und die Zuverlässigkeit steigen.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossene Zeichnung, in welcher eine lediglich bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die einzige Figur ein Blockschaltbild eines gegenständlichen Feh lerstromschutzschalters.
  • Die Figur zeigt einen Fehlerstromschutzschalter 1 mit wenigstens einem ersten Strompfad 2 und einem zweiten Strompfad 3 durch den Fehlerstromschutzschalter, wobei in dem ersten Strompfad 2 erste Trennkontakte 4 und in dem zweiten Strompfad 3 zweite Trennkontakte 5 zum vorgebbaren Unterbrechen der Strompfade 2, 3 angeordnet sind, wobei der Fehlerstromschutzschalter 1 wenigstens einen Stromsensor 6 zur Ermittlung eines Fehler- und/oder Ableitstromes aufweist, welcher Stromsensor 6 mit einer Auslöseeinheit 7 des Fehlerstromschutzschalters 1 verbunden ist, welche Auslöseeinheit 7 wenigstens mittelbar mit den Trennkontakten 4, 5 wirkverbunden ist, wobei der Fehlerstromschutzschalter 1 wenigstens eine Einheit 8 zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes aufweist, wobei ein Eingang der Einheit 8 zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes mit dem wenigstens einen Stromsensor 6 verbunden ist, und wobei ein Ausgang der Einheit 8 zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes mit einer Ausgabeeinheit 9 des Fehlerstromschutzschalters 1 zur Ausgabe der ermittelten Anlagenverfügbarkeitskennwerte verbunden ist.
  • Dadurch kann ein sich abzeichnender Ausfall einer Anlage bereits erkannt werden, bevor dieser Ausfall passiert. Dadurch kann erkannt werden, wenn die Wahrscheinlichkeit, der zufolge ein Fehlerstromschutzschalter 1 auslösen wird, steigt. Dadurch kann die Zuverlässigkeit einer Anlage erhöht werden, indem sich abzeichnende Ausfälle erkannt werden und beispielsweise bei der nächsten geplanten betriebsgemäßen Abschaltung einer Anlage der ursächliche Fehler gesucht wird. Insbesondere bei Veränderungen an einer bestehenden Anlage kann dadurch relativ schnell erkannt werden, ob durch diese Veränderung die Anlage ausfallssicherer wurde, oder ob die Ausfallsneigung erhöht wurde. Dadurch können Veränderungen an Anlagen gezielt in einer Art und Weise vorgenommen werden, dass dadurch die Anlagensicherheit und die Zuverlässigkeit steigen.
  • Fehlerstromschutzschalter 1, deren grundsätzlicher Aufbau und deren Funktion sind weithin bekannt.
  • Der Fehlerstromschutzschalter 1 weist ein Isolierstoffgehäuse auf.
  • Der gegenständliche Fehlerstromschutzschalter 1 weist in an sich bekannter Weise wenigstens zwei Strompfade 2, 3 auf, welche auch als Schaltstrecken bezeichnet werden können. Darüber hinaus sind insbesondere Ausführungen mit vier Strompfaden bzw. Schaltstrecken bevorzugt vorgesehen. Insbesondere ist der erste Strompfad 2 für den Anschluss eines Neutralleiters und der zweite Strompfad 3 für den Anschluss eines Außenleiters vorgesehen. Die beiden Strompfade 2, 3 verlaufen jeweils durch den Fehlerstromschutzschalter 1 und sind mit Anschlussklemmen 13 des Fehlerstromschutzschalters 1 verbunden.
  • In ebenfalls an sich bekannter Weise sind in dem ersten Strompfad 2 erste Trennkontakte 4 und in dem zweiten Strompfad 3 zweite Trennkontakte 5 angeordnet, um die beiden Strompfade 2, 3 vorgebbar zu unterbrechen bzw. aufzutrennen. Bevorzugt sind die Trennkontakte 4, 5 mechanisch gekoppelt, und etwa umfassend einer sog. Schaltwalze ausgebildet.
  • Der Fehlerstromschutzschalter 1 weist wenigstens einen Stromsensor 6 zur Ermittlung eines Fehler- und/oder Ableitstromes auf. Dabei können unterschiedliche Ausführungsformen derartiger Stromsensoren 6 vorgesehen sein. Bevorzugt ist der Stromsensor 6 als Summenstromwandler ausgebildet. Weitere bevorzugte Ausführungsformen umfassen sog. Messstromwandler und/oder Shunt-Widerstände und/oder Förstersonden und/oder Hall-Elemente. Je nach konkreter Ausführungsform ist ein Stromsensor 6 oder sind mehrere Stromsensoren 6 je Fehlerstromschutzschalter 1 vorgesehen bzw. vorzusehen.
  • Der wenigstens eine Stromsensor 6 ist mit einer Auslöseeinheit 7 des Fehlerstromschutzschalters 1 verbunden. Dabei enthält bzw. umfasst die Auslöseeinheit 7 im gegenständlichen Kontext insbesondere die Baugruppen bzw. funktionalen Einheiten, welche den, vom Stromsensor 6 ermittelten Fehlerstrom mit wenigstens einer Grenz- bzw. Auslösebedingung vergleichen, und welche die Entscheidung treffen, dass die Trennkontakte 4, 5 geöffnet werden sollen. Die wenigstens eine Grenz- bzw. Auslösebedingung ist bevorzugt konstant. Es ist daher nicht vorgesehen, die wenigstens eine Bedingung bzw. den wenigstens einen Grenzwert als Folge des Verhaltens der zu schützenden Anlage anzupassen.
  • Die Auslöseeinheit 7 kann dabei netzspannungsabhängig, netzspannungsunabhängig bzw. als Kombination dieser beiden Möglichkeiten ausgebildet sein. Weiters können mehr als nur eine Auslöseeinheit 7 in dem Fehlerstromschutzschalter 1 angeordnet sein.
  • Für die elektrische Versorgung der aktiven Komponenten bzw. Einheiten des Fehlerstromschutzschalters 1 weist dieser bevorzugt ein Netzteil 14 auf, welches eingangsseitig zumindest mit den beiden Strompfaden 2,3 verbunden ist.
  • Für das tatsächliche Öffnen der Trennkontakte 4, 5 können weitere Baugruppen zwischen der Auslöseeinheit 7 und den Trennkontakten 4, 5 vorgesehen sein. Der in der einzigen Figur dargestellte Fehlerstromschutzschalter 1 weist beispielsweise weiters einen Arbeitsstromauslöser 11 auf, welcher von der Auslöseeinheit 7 betätigt bzw. angesteuert wird. Der Arbeitsstromauslöser 11 wirkt bei dessen Auslösung bzw. Ansteuerung auf ein Schaltschloss 12 des Fehlerstromschutzschalters 1, welches die Bewegung der Trennkontakte 4, 5 steuert, wie dies an sich bekannt ist.
  • Es ist vorgesehen, dass der Fehlerstromschutzschalter 1 wenigstens eine Einheit 8 zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes aufweist. Der Anlagenverfügbarkeitskennwert ergibt sich aus einer Wahrscheinlich eines Auslösens des Auslösers 7. Nachfolgend kann anstelle der vollständigen Bezeichnung auch lediglich Einheit 8 angeführt sind, wobei stets die Einheit 8 zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes gemeint ist.
  • Die Einheit 8 bzw. ein Eingang der Einheit 8 ist wenigstens mittelbar mit dem wenigstens einen Stromsensor 6 verbunden, um die gemessenen Fehlerstromwerte einzulesen.
  • Ein Ausgang der Einheit 8 ist mit einer Ausgabeeinheit 9 des Fehlerstromschutzschalters 1 verbunden, um die ermittelten Anlagenverfügbarkeitskennwerte auszugeben. Es ist vorgesehen, dass der Anlagenverfügbarkeitskennwert wiederholt erneuert wird, beispielsweise alle zwei Sekunden.
  • Bevorzugt ist die Ausgabeeinheit 9 als Sichtanzeige zur optischen Ausgabe der ermittelten Auslösewahrscheinlichkeit ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass lediglich eine Anzahl an Leuchtdioden vorgesehen ist, welche einen ungefähren Wert des Anlagenverfügbarkeitskennwertes veranschaulichen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ausgabeeinheit 9 als mehrstelliges alphanumerisches Display bzw. Flachbildschirm bzw. LCD ausgebildet ist.
  • Die Einheit 8 ist bevorzugt umfassend wenigstens einen µC und/oder DSP ausgebildet. Dabei ist insbesondere auf geringe Verlustleistung und hohe Lebensdauer und Robustheit zu achten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auslöseeinheit 7 und die Einheit 8 zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes einstückig ausgebildet sind, wie dies in der einzigen Figur durch die gestrichelte Umrandung der beiden Blöcke 7 und 8 veranschaulicht ist.
  • Bevorzugt weist der Fehlerstromschutzschalter 1 eine Schnittstelle 10 zur elektronischen Kommunikation auf, welche bevorzugt als Schnittstelle 10 mit galvanischer Trennung, insbesondere als drahtlose Schnittstelle, ausgebildet ist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die drahtlose Schnittstelle als Funkschnittstelle, vorzugsweise gemäß Zigbee oder Z-Wave oder IEEE 802, bevorzugt WLAN bzw. Bluetooth, ausgebildet ist. Weiters kann die drahtlose Schnittstelle als optische Schnittstelle bzw. als akustische Schnittstelle ausgebildet sein. Durch die Verwendung einer drahtlosen Schnittstelle kann einfach eine galvanisch getrennte Verbindung zum Fehlerstromschutzschalter 1 aufgebaut werden.
  • Die optische Schnittstelle kann auch mittels Glasfaserleitung, etwa Toslink, bzw. mit einem Optokoppler ausgebildet werden, wodurch ebenfalls eine galvanische Trennung gegeben ist, jedoch ebenfalls die Manipulationssicherheit einer leitungsgebundenen Übertragung ausgenutzt werden kann.
  • In Zusammenhang mit der Schnittstelle 10 ist vorgesehen, dass die Einheit 8 mit der Schnittstelle 10 nachrichtentechnisch verbunden ist. Dadurch ist ein Fernauslesen der ermittelten Anlagenverfügbarkeitskennwerte möglich.
  • Der Anlagenverfügbarkeitskennwert kann mittels unterschiedlicher statistischer Methoden ermittelt werden. Die Ermittlung des Anlagenverfügbarkeitskennwertes ist dabei insbesondere unterschiedlich zur Time to Failure bzw. der MTTF, da der gegenständliche Anlagenverfügbarkeitskennwert ermittelt wird, ohne dass dafür ein tatsächliches Auslösen des Fehlerstromschutzschalters erforderlich wäre.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Anlagenverfügbarkeitskennwert von der Einheit 8 zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes als Wertepaar einer Zeitspanne und einer Wahrscheinlichkeit ermittelt und ausgegeben wird, innerhalb welcher Zeitspanne die Auslöseeinheit 7 mit der angegebenen Wahrscheinlichkeit den Fehlerstromschutzschalter 1 auslöst. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass eine Zeitspanne und ein Wahrscheinlichkeitswert für ein Auslösen ausgegeben werden. Die entsprechenden Werte beruhen dabei natürlich auf der Annahme, dass sich ein Verhalten in einem Beobachtungszeitraum der Vergangenheit auch weiter entsprechend dem beobachteten Verhalten entwickelt. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass auch der Wahrscheinlichkeitswert vorgegeben wird. Der ermittelte und ausgegebene Anlagenverfügbarkeitskennwert kann beispielsweise folgendermaßen ausgestaltet sein: Auslösen innerhalb der nächsten 38 Stunden mit einer Wahrscheinlichkeit von 95%, bzw.: „38h/95%“.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einheit 8 eine vorgebbare Vergangenheit des Verhaltens bzw. der Entwicklung der gemessenen Fehlerströme bzw. Ableitströme bei der Ermittlung des Anlagenverfügbarkeitskennwert berücksichtigt. Dabei ist unabhängig davon, welche Merkmale der Fehlerströme jeweils bei der Ermittlung des Anlagenverfügbarkeitskennwertes berücksichtigt werden, bevorzugt vorgesehen, dass die Daten der letzten, etwa drei bis fünf, Stunden und/oder der letzten, etwa zwei bis vier, Tage und/oder der letzten, etwa ein bis zwei, Monate verwendet werden. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die Einheit 8 einen Speicher aufweist um die entsprechenden Daten für den betreffenden Beobachtungszeitraum zu speichern. Dabei kann es auch als ausreichend erachtet werden jeweils lediglich die Fehlerstromwerte in vorgebbaren diskreten Zeitabständen zu speichern.
  • Zur Ermittlung des Anlagenverfügbarkeitskennwertes ist gemäß einer ersten bevorzugten Variante vorgesehen, dass ein Fehlerstromverlauf des Fehlerstromes innerhalb der vorgebbaren Vergangenheit berücksichtigt wird. Der Fehlerstromverlauf entspricht dem zeitlichen Verlauf des Fehlerstromes.
  • Zur Ermittlung des Anlagenverfügbarkeitskennwertes ist gemäß einer zweiten bevorzugten Variante vorgesehen, dass die Einheit 8 eine Häufigkeitsverteilung auftretender Fehlerströme innerhalb der vorgebbaren Vergangenheit berücksichtigt. Hiebei wird eine Verteilung bzw. ein Histogramm der Fehlerströme verwendet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kombination der beiden vorstehend genannten Methoden vorgesehen.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Einheit 8 zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes einen ersten Anlagenverfügbarkeitskennwert als Wertepaar einer ersten Zeitspanne und einer ersten Wahrscheinlichkeit sowie einen zweiten Anlagenverfügbarkeitskennwert als Wertepaar einer zweiten Zeitspanne und einer zweiten, von der ersten Wahrscheinlichkeit unterschiedlichen, Wahrscheinlichkeit ermittelt und ausgibt. Es ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass auch unterschiedliche Anlagenverfügbarkeitskennwerte aufgrund unterschiedlich großer Beobachtungszeiträume ermittelt werden, wodurch es einfacher wird, den Einfluss jüngst erfolgter Veränderungen an einer Anlage schnell zu erkennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1771869 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Fehlerstromschutzschalter (1) mit wenigstens einem ersten Strompfad (2) und einem zweiten Strompfad (3), wobei in dem ersten Strompfad (2) erste Trennkontakte (4) und in dem zweiten Strompfad (3) zweite Trennkontakte (5) zum vorgebbaren Unterbrechen der Strompfade (2, 3) angeordnet sind, wobei der Fehlerstromschutzschalter (1) wenigstens einen Stromsensor (6) zur Ermittlung eines Fehler- und/oder Ableitstromes aufweist, welcher Stromsensor (6) mit einer Auslöseeinheit (7) des Fehlerstromschutzschalters (1) verbunden ist, welche Auslöseeinheit (7) wenigstens mittelbar mit den Trennkontakten (4, 5) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerstromschutzschalter (1) wenigstens eine Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes aufweist, dass ein Eingang der Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes mit dem wenigstens einen Stromsensor (6) verbunden ist, und dass ein Ausgang der Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes mit einer Ausgabeeinheit (9) des Fehlerstromschutzschalters (1) zur Ausgabe der ermittelten Anlagenverfügbarkeitskennwerte verbunden ist.
  2. Fehlerstromschutzschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes für die Ermittlung des wenigstens einen Anlagenverfügbarkeitskennwertes einen Fehlerstromverlauf des Fehlerstromes innerhalb einer vorgebbaren Vergangenheit, insbesondere der letzten Stunden und/oder der letzten Tage und/oder der letzten Monate, berücksichtigt.
  3. Fehlerstromschutzschalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes für die Ermittlung des wenigstens einen Anlagenverfügbarkeitskennwertes eine Häufigkeitsverteilung auftretender Fehlerströme innerhalb einer vorgebbaren Vergangenheit, insbesondere der letzten Stunden und/oder der letzten Tage und/oder der letzten Monate, berücksichtigt.
  4. Fehlerstromschutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagenverfügbarkeitskennwert von der Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes als Wertepaar einer Zeitspanne und einer Wahrscheinlichkeit ermittelt und ausgegeben wird, innerhalb welcher Zeitspanne die Auslöseeinheit (7) mit der angegebenen Wahrscheinlichkeit den Fehlerstromschutzschalter (1) auslöst.
  5. Fehlerstromschutzschalter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes einen ersten Anlagenverfügbarkeitskennwert als Wertepaar einer ersten Zeitspanne und einer ersten Wahrscheinlichkeit sowie einen zweiten Anlagenverfügbarkeitskennwert als Wertepaar einer zweiten Zeitspanne und einer zweiten, von der ersten Wahrscheinlichkeit unterschiedlichen, Wahrscheinlichkeit ermittelt und ausgibt.
  6. Fehlerstromschutzschalter (1) einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (9) als Sichtanzeige zur optischen Ausgabe der ermittelten Auslösewahrscheinlichkeit ausgebildet ist.
  7. Fehlerstromschutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerstromschutzschalter (1) eine Schnittstelle (10) zur elektronischen Kommunikation aufweist, und dass die Einheit (8) zur Ermittlung wenigstens eines Anlagenverfügbarkeitskennwertes mit der Schnittstelle (10) verbunden ist.
DE102018128627.9A 2018-11-15 2018-11-15 Fehlerstromschutzschalter Pending DE102018128627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128627.9A DE102018128627A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Fehlerstromschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128627.9A DE102018128627A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Fehlerstromschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128627A1 true DE102018128627A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128627.9A Pending DE102018128627A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Fehlerstromschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128627A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1771869B1 (de) 2004-07-21 2010-09-22 Moeller Gebäudeautomation KG Schalteinrichtung
US8907678B2 (en) * 2010-12-10 2014-12-09 Raritan Americas, Inc. Methods and apparatus for sensing ground leakage and automated self testing thereof
DE102014219869A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Differenzstromüberwachungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1771869B1 (de) 2004-07-21 2010-09-22 Moeller Gebäudeautomation KG Schalteinrichtung
US8907678B2 (en) * 2010-12-10 2014-12-09 Raritan Americas, Inc. Methods and apparatus for sensing ground leakage and automated self testing thereof
DE102014219869A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Differenzstromüberwachungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056436B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlerstrom-Lichtbögen in elektrischen Stromkreisen
DE10204849A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kontaktabnutzung in einer Auslöseeinheit
DE102017215820B4 (de) Leistungsschalter und Verfahren
DE102015118875A1 (de) Stromkreisschutzvorrichtungen und Verfahren zur Überwachung von Schutzvorrichtungen in einem Energieverteilungssystem
EP2606546B1 (de) Schaltgerät
DE102018122248A1 (de) Verfahren und Systeme zur Erdschlusserfassung in einem Leistungsverteilungssystem
DE102015218911A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102015210479A1 (de) Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis
EP2064793A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals, das einen in einem sekundären stromwandlerstromkreis vorliegenden fehler anzeigt, sowie differentialschutzgerät
DE102015119603A1 (de) Zonenselektive Verriegelung und Schaltkreisschutzvorrichtungsüberwachung in einem Energieverteilungssystem
EP3273459A1 (de) Einrichtung und verfahren zur überwachung einer unterbrechungseinheit in einem elektrischen energieversorgungsnetz sowie verteilerstation mit einer überwachten unterbrechungseinheit
EP2143185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines fehlers in einem elektrischen versorgungsnetz
DE102014111203A1 (de) Verfahren und Systeme für Überwachungseinrichtungen in einem Energieverteilungssystem
DE102014118425A1 (de) Zonenselektive verriegelnde (ZSI-) Energieverteilungssysteme und Verfahren zum Betrieb eines ZSI - Energieverteilungssystems
DE102013109939A1 (de) Energieverteilungssysteme und Verfahren zum Betrieb eines Energieverteilungssystems
WO2015135869A1 (de) Sicherheitsprüfanordnung und verfahren zu deren betrieb
EP3293854A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer ursache eines fehlers in einem elektrischen energieversorgungsnetz und schutzgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
DE69918678T2 (de) Verfahren zur Bestimmung manueller Auslösungen in einer intelligenten elektronischen Vorrichtung
DE102018128627A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1678729A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von kontaktabbrand in schaltgeräten
DE102018102394A1 (de) Fehlerdetektionsvorrichtung einer ortsnetzstation
DE102014114994A1 (de) Stromverteilersysteme und Verfahren zum Prüfen eines Stromverteilersystems
DE102019201109A1 (de) Gerät für Fehlerströme und Verfahren
DE102017129083A1 (de) Fehlabschaltsicheres Betriebsverfahren für eine dezentrale Energieerzeugungsanlage
DE102014219869A1 (de) Differenzstromüberwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE