DE102014219869A1 - Differenzstromüberwachungsvorrichtung - Google Patents

Differenzstromüberwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014219869A1
DE102014219869A1 DE102014219869.0A DE102014219869A DE102014219869A1 DE 102014219869 A1 DE102014219869 A1 DE 102014219869A1 DE 102014219869 A DE102014219869 A DE 102014219869A DE 102014219869 A1 DE102014219869 A1 DE 102014219869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential current
monitoring device
rcm
current monitoring
rcd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014219869.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wolff
Dipl.-Ing. Sandau Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102014219869.0A priority Critical patent/DE102014219869A1/de
Publication of DE102014219869A1 publication Critical patent/DE102014219869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM), aufweisend eine Differenzstrommesseinrichtung (S) zur Erkennung eines Differenzstromes (Id) eines Versorgungsleiterbündels (L1, L2, L3, N; L1, N; L1, L2), eine Vergleichseinrichtung (COMP), welche den erkannten Differenzstrom mit vorbestimmten Warnwerten (Iw1, Iw2) vergleicht, und bei Erreichen und/oder Überschreiten eines der vorbestimmten Warnwerte (Iw1; Iw2) mittels einer jedem der vorbestimmten Warnwerte zugeordneten Warneinrichtung (ALARM) eine jeweilige Warnmeldung auszugeben, wobei mindestens einer der vorbestimmten Warnwerte (Iw1; Iw2) mittels einer Einstelleinrichtung (SELECT) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Differenzstromüberwachungsvorrichtung.
  • Zur Detektion von Fehlerströmen werden in verschiedensten Anlagen Differenzstromüberwachungsvorrichtungen eingesetzt.
  • Diese Differenzstromüberwachungsvorrichtungen sollen vor Erreichen von Abschaltschwellen von im Energiefluss dieser Stromkreise liegenden Differenzstromschutzschaltern eine Warnmeldung generieren. Dabei ist das Ziel eine möglichst hohe Verfügbarkeit der Anlage bei gleichzeitiger hoher Sicherheit zur Verfügung zu stellen, z.B. dadurch, dass frühzeitig notwendige Wartungen vorgenommen werden können.
  • Normativ sind solche Differenzstromüberwachungsvorrichtungen beispielsweise in DIN EN 62020:2005-11 beschrieben. Differenzstromüberwachungsvorrichtungen können z.B. für Personenschutzzwecke (Vermeiden der Gefahr eines elektrischen Schlages) oder für Brandschutzzwecke (Vermeiden der Entfachung eines Brandes aufgrund bestimmungswidrig aus Leitungssystemen austretenden Stromes) eingesetzt werden.
  • So sollen unerwartete plötzliche Abschaltungen reduziert werden.
  • Es ist dabei zu berücksichtigen, dass solche Anlagen auch in Produktionsprozessen Verwendung finden. Dort führt jede Abschaltung der auf diese Weise geschützten Stromkreise zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall eines Produktionsprozesses.
  • Daher ist die Warnschwelle sinnvoll zu gestalten.
  • Es zeigt sich jedoch, dass die Toleranzbereiche der Differenzstromschutzschaltern so groß ist, dass eine Warnung eines drohenden Abschaltens entweder nicht erfolgt, weil die Warnschwelle der Differenzstromüberwachungsvorrichtung zu hoch war, oder aber die Warnschwelle so niedrig anzusetzen ist, dass praktisch jeder noch so kleine Fehlerstrom, der jedoch ansonsten ungefährlich ist, zu einer Warnung führt. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass auch die Differenzstromüberwachungsvorrichtung über Toleranzbereiche verfügt. Toleranzbereiche können dabei beispielsweise bis zu 50 % des Nennwertes betragen.
  • Beide Zustände sind nicht sinnvoll und laufen dem eigentlichen Zweck einer hohen Verfügbarkeit zuwider, denn sowohl Fehlsignalisierungen als auch Fehlauslösungen müssen vermieden werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen oder mehrere der vorgenannten Mängel zu beheben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 Differenzstromüberwachungsvorrichtung und Differenzstromschaltvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Funktionseinheit,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Aspektes der Erfindung, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Aspektes der Erfindung.
  • In 1 sind verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung dargestellt, die nachfolgend eingehender dargestellt werden.
  • Dabei ist zunächst eine erfindungsgemäße Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM dargestellt. Die erfindungsgemäße Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM weist zunächst ganz allgemein eine Differenzstrommesseinrichtung S zur Erkennung eines Differenzstromes Id in einem Versorgungsleiterbündel auf. Das Versorgungsleiterbündel kann dabei jedes geeignete Versorgungsleiterbündel sein, wie z.B. das Versorgungsleiterbündel eines Drehstromkreises L1, L2, L3, N, oder eines Wechselstromkreises geerdeter Systeme L, N oder eines Wechselstromkreises isolierter Systeme, z.B. L1, L2. Die Messung umfasst nicht Ströme, die auf einem eventuell vorhandenen Schutzleiter PE fließen.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM eine Vergleichseinrichtung COMP auf, welche den erkannten (tatsächlichen) Differenzstrom Id mit vorbestimmten Warnwerten Iw1, Iw2 vergleicht. Bei Erreichen und/oder Überschreiten eines der vorbestimmten Warnwertes Iw1; Iw2 wird mittels einer jedem der vorbestimmten Warnwerte zugeordneten Warneinrichtung ALARM eine jeweilige Warnmeldung auszugeben, wobei mindestens einer der vorbestimmten Warnwerte Iw1; Iw2 mittels einer Einstelleinrichtung SELECT einstellbar ist.
  • Durch die Einstellbarkeit zumindest eines Warnwertes oder mehrerer Warnwerte kann erreicht werden, dass auch Differenzstromschaltvorrichtung RCD mit höheren Toleranzen zuverlässig vorgewarnt werden können. Zudem erlaubt die flexible Einstellbarkeit für verschiedene Nenndifferenzströme, für die eine jeweilige Differenzstromschaltvorrichtung RCD einsetzbar ist, die Anzahl von verschiedenen Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM zu minimieren und somit eine kostengünstige Produktion zu erlauben. Somit kann nun zuverlässiger als zuvor eine frühzeitige Warnung bereitgestellt werden und somit ungeplante Standzeiten vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM einen Messwandler W zur Wandlung des Differenzstromes Id auf. Hierdurch kann z.B. eine Strom-Spannungswandlung vorgesehen sein, sodass in einer nachfolgenden Auswertung in der Vergleichseinrichtung COMP z.B. nur Spannungspotentiale verglichen werden. Somit können kostengünstige Schaltungen zum Einsatz kommen, die zugleich eine hohe Präzision zur Verfügung stellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM zusammen mit einer Differenzstromschaltvorrichtung RCD am gleichen Versorgungsleiterbündel L1, L2, L3, N betrieben. Dabei kann die Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM auch zusammen mit einer Differenzstromschaltvorrichtung RCD in einem Gehäuse bereitgestellt sein. Bei Eintreten eines Differenzstromes Ircd über einen vorbestimmten Wert eine Abschaltung des überwachten Versorgungsleiterbündels L1, L2, L3, N veranlasst, wobei die vorbestimmten Warnwerte Iw1; Iw2 geringer als der Wert des Stromes ist, der zu einer Abschaltung des überwachten Leiterbündels L1, L2, L3, N führt. Die Differenzstromschaltvorrichtung RCD kann nun in gleicher Weise über eine Vergleichseinrichtung COMPRCD und einen eventuelle Messwandler W verfügen.
  • Obwohl diese Vergleichseinrichtungen als auch der Messwandler als getrennte Einheiten in 1 gegenüber vergleichbaren Einrichtungen der Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM dargestellt sind, muss diese logische Trennung nicht auch physikalisch wiedergespiegelt sein.
  • In einer Ausführungsform der Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM ist weiterhin eine Anzeigeeinrichtung DIS zum Anzeigen eines aktuell gemessenen Differenzstromes Id vorgesehen. Hierdurch kann eine direkte Kontrolle bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM ist weiterhin ein Messwertspeicher MEM zur Speicherung vergangen gemessener Differenzströme Id vorgesehen. Beispielsweise kann der maximal gemessen Differenzstrom gespeichert werden oder aber eine Reihe von vergangenen Messwerten, z.B. aus einem bestimmten Zeitintervall. Zudem ist es möglich dass den einzelnen gespeicherten Messwerten auch ein Zeitstempel zugeordnet ist, der entweder ableitbar oder ebenfalls gespeichert ist, sodass die Auswertung erleichtert wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Messwert oder die Messwerte mittels einer geeigneten Schnittstelle IO ausgelesen werden können. Zudem kann vorgesehen sein, dass der eine gespeicherte Messwert, einzelne oder alle gespeicherten Messwerte mittels einer Anzeigeeinrichtung DIS angezeigt werden, wobei wiederum es vorgesehen sein kann, dass neben dem vergangen gemessenen Differenzstromes Id auch eine zeitliche Zuordnung, z.B. ein Zeitstempel, zeitgleich oder im Wechsel angezeigt wird.
  • Besonders vorteilhaft kann die Anzeigeeinrichtung DIS ein EPaper-Display sein. In diesem Fall wird unabhängig von einer Energieversorgung die letzte Anzeige erhalten, sodass z.B. eine letzter Messwert und/oder ein letzte zeitliche Zuordnung noch angezeigt wird, wodurch z.B. eine nachfolgende Fehlersuche vereinfacht wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM eine Fernmeldeeinrichtung IO zur Weitergabe von Warnmeldungen und/oder eines aktuell gemessenen Differenzstromes Id aufweist. Hierdurch wird die Fernwartbarkeit von Anlagen verbessert und eine Warnmeldung kann z.B. an einen entfernten Techniker weitergegeben werden, sodass nunmehr zügig ein eventuell vorhandener Fehler, der zu einem Fehlerstrom geführt hat, behoben werden kann. Beispielsweise kann die Schnittstelle als eine drahtgebundene Schnittstelle (z.B. Feldbus, Ethernet, Interbus, USB, etc.) und/oder eine drahtlose Schnittstellen (Bluethooth, WLAN, etc.) ausgestaltet sein.
  • D.h. in der erfindungsgemäßen Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM ist eine Eingabemöglichkeit für den Nennfehlerstrom z.B. einer zu überwachenden Differenzstromschaltvorrichtung RCD vorgesehen. Dabei kann nun zusätzlich eine untere Toleranz des Nennfehlerstromes ∆Ircd,N der Differenzstromschaltvorrichtung RCD eingegeben werden (sogenannte maximale Minustoleranz) oder diese Toleranz kann beispielsweise auch nach normativer Vorgabe fest eingestellt sein.
  • Dabei kann nun ein Vergleich des tatsächlichen Fehlerstrom Id mit dem Nennfehlerstromes Ircd,N vorgenommen werden. Die Auswertung kann dabei analog oder digital vorgenommen werden, wobei die entsprechende Vergleichseinrichtung COMP entsprechend eingerichtet ist.
  • Bei einer digitalen Auswertung kann z.B. wie in 2 gezeigt der Wert des minimalen Auslösestromes Ircd,N der zu überwachenden Differenzstromschaltvorrichtung RCD als Vergleichsgröße auf alle Komparatoren der verschiedenen Eskalationsstufen gegeben werden. Der an der Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM gemessene Ist-Wert der aktuellen Summenstromdifferenz Id wird als Vergleichswert dem Komparator / den Komparatoren COMP zugeführt. In Abhängigkeit der den Eskalationsstufen zugeordneten Summenstromdifferenzen können die einzelnen Komparatoren Aktivierungssignale, z.B. für potenzialfreie Kontakte, zur Meldung mittels der Warneinrichtung ALARM bereitstellen.
  • Beispielsweise kann der minimale Auslösestromes Ircd,N der zu überwachenden Differenzstromschaltvorrichtung RCD mit Faktoren A, B,...X verarbeitet werden, um entsprechende Warnschwellen in Abhängigkeit des eingestellten minimalen Auslösestromes Ircd,N bereitzustellen. Jeder dieser hierdurch erzeugte Wert kann dann mit der aktuellen Summenstromdifferenz Id verglichen werden. Dies kann zum einen sequentiell geschehen, oder aber parallel. Beispielsweise kann es für kostengünstige Einrichtungen genügen solche Warnschwellen zyklisch sequentiell mit einer einzigen Vergleichseinrichtung zu prüfen, wobei jeder Prüfung entsprechend den Faktoren A, B...X ein anderer Vergleichswert zu Grunde gelegt wird, oder aber es erfolgt eine parallele Prüfung, sodass z.B. auch überprüft werden kann, ob z.B. alle tieferliegenden Warnschwellen ebenfalls einen Alarm auslösen oder nicht. Ist dies nicht der Fall liegt möglicherweise ein Gerätefehler vor, der umgehend überprüft werden sollte.
  • Bei einer analogen Auswertung kann der analoge Differenzwert des minimalen Auslösestromes Ircd,N mit dem von der Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM bereitgestellten aktuellen Istwert Id verglichen und als analoges Signal ausgegeben werden. Beispielsweise kann der aktuelle Istwert Id sequentiell mit Stromwerten vergleichen werden, die entsprechenden Warnschwellen entsprechen, wobei z.B. zunächst gegenüber einer hohen Schwelle, die z.B. der maximalen Minustoleranz ∆Ircd,N oder darunter entspricht, verglichen wird und nachfolgend hin zu kleineren Warnschwellen. Dies kann z.B. als Funktion Y implementiert sein, bei der durch geeignete Beschaltung beispielsweise der aktuelle Istwert Id z.B. in Bezug zu der (eingegebenen) maximalen Minustoleranz ∆Ircd,N oder zu anderen hieraus abgeleiteten Stromwerten gesetzt wird.
  • Sowohl der aktuelle Istwert Id als auch der Vergleich mit einem Stromwert kann mittels eine Messwandlers in ein gleichwertiges Signal umgesetzt werden. Vorzugsweise wird hierfür ein normiertes Signal genutzt, z.B. 0–10 V oder 4–20 mA verwendet, wie in 2 gezeigt.
  • Dieses Analogsignal kann etwa über den Analogeingang eines Automatisierungssystems zur individuellen Weiterverarbeitung zugeführt werden. In diesem Fall können die Anlagenspezifischen Eskalationsstufen lokal als auch mittels Software und gegebenenfalls auch aus der Ferne einstellbar sein.
  • Dabei schließen sich analoge und digitale Auswertung nicht gegenseitig aus, sondern können auch nebeneinander vorgesehen sein.
  • Durch die so gewonnenen digitalen oder analogen Signale der verschiedenen Eskalationsstufen können anlagenspezifische Wartungsmaßnahmen aktiviert werden.
  • Ohne weiteres können sowohl die so gewonnene Messwerte auch mittels eines Datenloggers, z.B. einer geeignet ausgestallten und in 3 schematisch gezeigten Speichereinrichtung MEM verarbeitet werden.
  • Werden die Messwerte über eine Zeitspanne gesammelt (in bestimmten Abständen oder zu bestimmten Ereignissen) kann beispielsweise eine Veränderung des Isolationswiderstandes erkannt werden. Hieraus kann auch ermittelt werden, ob z.B. aus der Art des Anstieges eine bestimmte Fehlerquelle abgeleitet werden kann, wie z.B. steigende Verschmutzung, Nagetier-Verbiss, Feuchtigkeitseinwirkung, Alterung des Isolationsmaterials, usw.). So können z.B. unstetige Veränderungen leichter einer anlagenspezifischen Ursache zugeordnet werden.
  • Aus dem Messwert bzw. aus den Messwerten können nun Dringlichkeit und Umfang von Wartungsmaßnahmen abgeleitet werden.
  • Anstelle einer einzigen Auswerteeinrichtung COMP wie in 1 gezeigt können auch wie in 2 gezeigt mehrere in ihrem Ansprechverhalten sinnvoll gestaffelte Auswerteeinrichtungen COMP zum Einsatz kommen. Somit stehen im Eskalationsgrad abgestufte potentialfreie Warnsignal-Kontakte zur Verfügung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein analoges Signal zur Verfügung gestellt werden.
  • Dieses Signal kann in Bezug auf den Differenzstromnennwert mittels eines Messwandlers skaliert sein. So können nachgeschaltete externe, z.B. busvernetzte, Auswerteeinheiten aus den übermittelten Analogwerten prozessgeeignete Eskalationsstufen ableiten.
  • Auf diese Weise ist in komplexen Prozessen eine Anlagenbetriebs- und/oder Anlagenverfügbarkeits-angepasste Auswertung möglich.
  • Zudem kann wie in 2 gezeigt auch vorgesehen sein, dass das die Differenzstromüberwachungsvorrichtung auch über einen unter diesem Wert liegenden Warnschwellenwert (Voralarm) verfügt. Dieser Wert kann geeignet stufig oder stufenlos einstellbar sein.
  • Insofern stellt die Erfindung dem Betreiber einer elektrischen Anlage durch gezielte Ausgabe von selektiv gestaffelten Warnmeldungen ALARM/VORALARM eine Möglichkeit zur Erkennung eines bevorstehenden Auslösens einer anlagenseitig vorhandenen Differenzstromschaltvorrichtung durch einen erhöhten Fehlerstrom, z.B. in Folge einer sich verschlechternden Leiterisolation zur Verfügung.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass wenn der exakte Auslösestrom einer zu überwachenden Differenzstromschaltvorrichtung RCD bekannt ist (z.B. indem er geeignet durch Messung ermittelt wurde) die jeweiligen Schwellwerte an der Differenzstromüberwachungsvorrichtung RCM präzise und spezifisch für jede zu überwachende Differenzstromschaltvorrichtung RCD eingestellt werden können. So kann z.B. der maximale Warnwert entsprechend dem exakten Auslösestrom bzw. leicht darunter gewählt werden, während weiter Warnwerte tiefer, z.B. prozentual von diesem Auslösestrom, gewählt werden, um so Vorwarnungen ausgeben zu können.
  • Bezugszeichenliste
    • RCM
      Differenzstromüberwachungsvorrichtung
      S
      Differenzstrommesseinrichtung
      Id
      (tatsächlicher) Differenzstrom
      N
      Versorgungsleiterbündel L1, L2, L3,
      COMP, COMPRCD
      Vergleichseinrichtung
      Iw1, Iw2
      Warnwert
      ALARM
      Warneinrichtung
      SELECT
      Einstelleinrichtung
      W
      Messwandler
      RCD
      Differenzstromschaltvorrichtung
      Ircd
      Differenzstrom
      DIS
      Anzeigeeinrichtung
      MEM
      Messwertspeicher
      IO
      Fernmeldeeinrichtung
      Y
      Analogsignal
      Ircd,N
      Nennfehlerstrom des RCD
      ∆Ircd,N
      Maximale Minustoleranz des Nennfehlerstromes des RCD
      F
      Faktor zur Auswahl der Eskalationsstufen
      A
      Eskalationsstufe mit dem größten Faktor (Wert < 1)
      B
      Eskalationsstufe mit dem zweitgrößten Faktor (Wert < A)
      X
      Eskalationsstufe mit dem kleinsten Faktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 62020:2005-11 [0004]

Claims (8)

  1. Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM), aufweisend eine Differenzstrommesseinrichtung (S) zur Erkennung eines Differenzstromes (Id) eines Versorgungsleiterbündels (L1, L2, L3, N; L1, N; L1, L2), eine Vergleichseinrichtung (COMP), welche den erkannten Differenzstrom mit vorbestimmten Warnwerten (Iw1, Iw2) vergleicht, und bei Erreichen und/oder Überschreiten eines der vorbestimmten Warnwerte (Iw1; Iw2) mittels einer jedem der vorbestimmten Warnwerte zugeordneten Warneinrichtung (ALARM) eine jeweilige Warnmeldung auszugeben, wobei mindestens einer der vorbestimmten Warnwerte (Iw1; Iw2) mittels einer Einstelleinrichtung (SELECT) einstellbar ist.
  2. Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM) einen Messwandler (W) zur Wandlung des Differenzstromes (Id) aufweist.
  3. Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM) zusammen mit einer Differenzstromschaltvorrichtung (RCD) am gleichen Versorgungsleiterbündel (L1, L2, L3, N) betrieben wird, wobei bei Eintreten eines Differenzstromes (Ircd) über einen vorbestimmten Wert eine Abschaltung des überwachten Versorgungsleiterbündels (L1, L2, L3, N) veranlasst wird, wobei die vorbestimmten Warnwerte (Iw1; Iw2) geringer als der Wert des Stromes ist, der zu einer Abschaltung des überwachten Leiterbündels (L1, L2, L3, N) führt.
  4. Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM) und die Differenzstromschaltvorrichtung (RCD) in einem Gehäuse vereint sind.
  5. Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Anzeigeeinrichtung (DIS) zum Anzeigen eines aktuell gemessenen Differenzstromes (Id) vorgesehen ist.
  6. Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Messwertspeicher (MEM) zur Speicherung vergangen gemessener Differenzströme (Id) vorgesehen ist, und dass weiterhin eine Anzeigeeinrichtung (DIS) zum Anzeigen zumindest eines vergangen gemessenen Differenzstromes (Id), insbesondere mit einer zeitlichen Zuordnung, vorgesehen ist.
  7. Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCD) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (DIS) ein EPaper-Display ist.
  8. Differenzstromüberwachungsvorrichtung (RCM) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Fernmeldeeinrichtung (IO) zur Weitergabe von Warnmeldungen und/oder eines aktuell gemessenen Differenzstromes (Id) vorgesehen ist.
DE102014219869.0A 2014-09-30 2014-09-30 Differenzstromüberwachungsvorrichtung Withdrawn DE102014219869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219869.0A DE102014219869A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Differenzstromüberwachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219869.0A DE102014219869A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Differenzstromüberwachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219869A1 true DE102014219869A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219869.0A Withdrawn DE102014219869A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Differenzstromüberwachungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219869A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107102194A (zh) * 2016-12-30 2017-08-29 浙江万胜智能科技股份有限公司 一种架空配电线路零序电流的测量装置及测量方法
DE102018128627A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Eaton Intelligent Power Limited Fehlerstromschutzschalter
WO2021185867A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 Ultra Electronics Limited Detecting delamination in a laminated structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289267B1 (en) * 1998-03-19 2001-09-11 Siemens Energy & Automation, Inc. Graphical energy information display system having a menu for user selection of energy related information for an AC load control device
US20140268459A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Motorola Mobility Llc Methods and apparatus for dynamically adjusting an over-current protection threshold
US8907678B2 (en) * 2010-12-10 2014-12-09 Raritan Americas, Inc. Methods and apparatus for sensing ground leakage and automated self testing thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289267B1 (en) * 1998-03-19 2001-09-11 Siemens Energy & Automation, Inc. Graphical energy information display system having a menu for user selection of energy related information for an AC load control device
US8907678B2 (en) * 2010-12-10 2014-12-09 Raritan Americas, Inc. Methods and apparatus for sensing ground leakage and automated self testing thereof
US20140268459A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Motorola Mobility Llc Methods and apparatus for dynamically adjusting an over-current protection threshold

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 62020:2005-11

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107102194A (zh) * 2016-12-30 2017-08-29 浙江万胜智能科技股份有限公司 一种架空配电线路零序电流的测量装置及测量方法
DE102018128627A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Eaton Intelligent Power Limited Fehlerstromschutzschalter
WO2021185867A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 Ultra Electronics Limited Detecting delamination in a laminated structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204253B4 (de) Detektieren eines seriellen Lichtbogens in einer elektrischen Anlage
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE102015218911A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102015118875A1 (de) Stromkreisschutzvorrichtungen und Verfahren zur Überwachung von Schutzvorrichtungen in einem Energieverteilungssystem
EP3202005A2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit überwachungsfunktion
DE102010063419A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Störlichtbogenereignissen durch einen Fehlerzähler und Vorrichtung
DE102014219869A1 (de) Differenzstromüberwachungsvorrichtung
EP2250718A1 (de) Schutzschaltgerät zum überwachen des elektrischen stromflusses zu einem elektrischen verbraucher bzw. verfahren zur überwachung des elektrischen stromflusses zu einem elektrischen verbraucher durch ein schutzschaltgerät
EP2277154A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
DE102013109939A1 (de) Energieverteilungssysteme und Verfahren zum Betrieb eines Energieverteilungssystems
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE102014221042A1 (de) Fehlerstromschutzvorrichtung zur Ableitstromerfassung
DE112011100449T5 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kurzschluss-Schutzsystems in einer Abzweigleitung sowie Diagnoseeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3245694B1 (de) Verfahren zur kategorisierung eines lichtbogens beziehungsweise detektion eines störlichtbogens
EP3696927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung mehrerer stromabgänge in einem stromnetz
DE3809436C2 (de)
EP3171682B1 (de) Verteilungssystem mit einer elektronischen sicherungsklemme und zumindest einer ersten reihenklemme
EP2899822B1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
DE102008048930A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE102021204530A1 (de) Schalter mit Störlichtbogenerkennung
DE102015105370A1 (de) Anschlussbox und Netzwerk zur Energieverteilung
WO2018145997A1 (de) Schutzvorrichtung für schaltanlage
WO2018215175A1 (de) Diagnosefähiger sanftstarter, diagnoseverfahren und motoranordnung
DE102010036288B4 (de) Verfahren zur Feststellung von fehlerhaften Verbindungsleitungen einer Schalteranordnung
DE102012103702B4 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Überspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee