DE102018128579A1 - DOOR LOCK DEVICE - Google Patents

DOOR LOCK DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102018128579A1
DE102018128579A1 DE102018128579.5A DE102018128579A DE102018128579A1 DE 102018128579 A1 DE102018128579 A1 DE 102018128579A1 DE 102018128579 A DE102018128579 A DE 102018128579A DE 102018128579 A1 DE102018128579 A1 DE 102018128579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fork
section
locking
operation receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128579.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Munehiro Yoshimoto
Naoya Kuwahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Publication of DE102018128579A1 publication Critical patent/DE102018128579A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Abstract

Eine Türverriegelungsvorrichtung 10 beinhaltet: eine Gabel 22 zum lösbaren Halten eines Schließblechs 2; einen Klauenhebel 26, der betriebsbereit ist, die Gabel 22 zu verriegeln; und ein rotierendes Element 41 zum Drehen um eine zweite Rotationswelle 42, eine erste Rotationswelle 29 des Klauenhebels 26 überkreuzend. Das rotierende Element 41 umfasst einen Betätigungsabschnitt 44, und der Klauenhebel 26 umfasst einen Betätigungsempfangsabschnitt 48. Der Betätigungsempfangsabschnitt 48 schließt einen geneigten Abschnitt 48 c ein, der in eine Richtung geneigt ist, weg vom Betätigungsabschnitt 44 und in eine Richtung, entgegengesetzt zu einer Richtung B, in der sich der Klauenhebel 26 von der Verriegelungsposition in die Nichtverriegelungsposition dreht. Der Betätigungsabschnitt 44, der den geneigten Abschnitt 48 c drückt, dreht den Klauenhebel 26 von der Verriegelungsposition in die Nichtverriegelungsposition.

Figure DE102018128579A1_0000
A door lock device 10 includes: a fork 22 for releasably holding a striker plate 2; a jaw lever 26 operable to lock the fork 22; and a rotating member 41 for rotating about a second rotation shaft 42, crossing a first rotation shaft 29 of the jaw lever 26. The rotary member 41 includes an operation portion 44, and the claw lever 26 includes an operation receiving portion 48. The operation receiving portion 48 includes an inclined portion 48 c inclined in one direction away from the operation portion 44 and in a direction opposite to a direction B in that the jaw lever 26 rotates from the lock position to the unlocked position. The operating portion 44, which presses the inclined portion 48 c, rotates the jaw lever 26 from the locking position to the non-locking position.
Figure DE102018128579A1_0000

Description

TECHNISCHES ANWENDUNGSGEBIETTECHNICAL APPLICATION

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Türverriegelungsvorrichtung.The present invention relates to a door lock device.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Die Türverriegelungsvorrichtung umfasst eine Gabel zum lösbaren Halten eines Schließblechs, einen Klauenhebel zum Verriegeln der Gabel, die das Schließblech hält, und ein motorisch angetriebenes Getriebeelement zum Lösen der Verriegelung der Gabel durch den Klauenhebel.The door lock device includes a fork for releasably holding a striker, a pawl lever for locking the fork that holds the striker, and a power driven gear member for releasing the locking of the fork by the pawl lever.

Bei der Türverriegelung des JP 2011-94346 A sind eine Gabel, ein Klauenhebel und ein Getriebeelement auf derselben Oberfläche angeordnet. Bei dieser Türverriegelungsvorrichtung betätigt das drehangetriebene Getriebeelement direkt den Klauenhebel.At the door lock of the JP 2011-94346 A For example, a fork, a claw lever, and a gear member are disposed on the same surface. In this door locking device, the rotationally driven transmission element directly actuates the claw lever.

Bei der Türverriegelungsvorrichtung von JP 2013-14929 A werden eine Gabel und ein Klauenhebel auf einer ersten Platte und ein Getriebeelement auf einer zweiten Platte gehalten, welche die erste Platte überkreuzt. Darüber hinaus schließt die Türverriegelungsvorrichtung einen Öffnungshebel ein, der es ermöglicht, die Tür durch manuelle Betätigung zu öffnen, wenn die Tür bei Unterbrechung der Stromversorgung durch die Batterie oder dergleichen nicht elektrisch geöffnet werden kann. Dieser Öffnungshebel wird auf derselben zweiten Platte wie das Getriebeelement gehalten, und ein Teil des Öffnungshebels ist zwischen dem Klauenhebel und dem Getriebeelement angeordnet. Das drehangetriebene Getriebeelement betätigt den Klauenhebel durch den Öffnungshebel. Außerdem, wenn der Öffnungshebel direkt von dem Öffnungsabschnitt betätigt wird, der in der Innenverkleidung auf der Innenseite des Fahrzeugs, welche die Tür bildet, vorgesehen ist, betätigt der Öffnungshebel den Klauenhebel.In the door lock device of JP 2013-14929 A For example, a fork and a jaw lever are held on a first plate and a gear member is held on a second plate which crosses the first plate. Moreover, the door lock device includes an opening lever that allows the door to be opened by manual operation when the door can not be electrically opened when the power supply is cut off by the battery or the like. This opening lever is held on the same second plate as the gear member, and a part of the opening lever is disposed between the dog lever and the gear member. The rotationally driven transmission element actuates the claw lever through the opening lever. In addition, when the opening lever is operated directly from the opening portion provided in the inner panel on the inside of the vehicle constituting the door, the opening lever operates the jaw lever.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SINDPROBLEMS TO BE SOLVED BY THE INVENTION

Bei der Türverriegelungsvorrichtung der Patentliteratur 1 ist es notwendig, eine breite Anordnungsfläche sicherzustellen, da die Gabel, der Klauenhebel und das Getriebeelement auf derselben Oberfläche angeordnet sind. Daher weist diese Türverriegelung große Maße auf, und eine Miniaturisierung wird nicht berücksichtigt.In the door lock apparatus of Patent Literature 1, since the fork, the claw lever and the gear member are arranged on the same surface, it is necessary to ensure a wide arrangement area. Therefore, this door lock has large dimensions, and miniaturization is not considered.

Da die Gabel und der Klauenhebel sowie das Getriebeelement dreidimensional auf verschiedenen Platten angeordnet sind, ist es bei der Türverriegelung der Patentliteratur 2 möglich, die Türverriegelung im Vergleich zur Türverriegelung der Patentliteratur 1 zu miniaturisieren. Diese Türverriegelung hat jedoch noch Spielraum für eine weitere Miniaturisierung.Since the fork and the claw lever and the gear member are three-dimensionally arranged on different plates, it is possible in the door lock of Patent Literature 2 to miniaturize the door lock compared to the door lock of Patent Literature 1. However, this door lock still has room for further miniaturization.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Türverriegelungsvorrichtung zu miniaturisieren.The aim of the present invention is to miniaturize a door locking device.

MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEMEMEANS TO SOLVE THE PROBLEMS

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Türverriegelungsvorrichtung vor, die Folgendes einschließt: eine Gabel, die konfiguriert ist, um sich in eine Halteposition zum Halten eines Schlagbolzens in einer nicht lösbaren Weise und in eine Freigabeposition zum Lösen des Schlagbolzens zu drehen; einen Klauenhebel, der konfiguriert ist, um sich um eine erste Rotationswelle in eine Verriegelungsposition zum Verriegeln der Gabel in der Halteposition zu drehen, und in eine Nichtverriegelungsposition zum Lösen der Verriegelung mit der Gabel zu drehen, um der Gabel zu ermöglichen, in die Freigabeposition zu drehen; und ein rotierendes Element, das eine zweite Rotationswelle einschließt, die konfiguriert ist, um die erste Rotationswelle zu kreuzen. Das rotierende Element schließt einen Betätigungsabschnitt ein, der in Richtung des Klauenhebels hervorsteht. Der Klauenhebel schließt einen Betätigungsempfangsabschnitt ein, der konfiguriert ist, um eine Betätigung des Betätigungsabschnitts zu empfangen. Das rotierende Element ist konfiguriert, um sich um die zweite Rotationswelle aus einer ersten Position zu drehen, in welcher der Betätigungsabschnitt von dem Betätigungsempfangsabschnitt getrennt angeordnet ist, in eine zweite Position, in welcher der Betätigungsabschnitt an dem Betätigungsempfangsabschnitt anliegt. Der Betätigungsempfangsabschnitt schließt einen geneigten Abschnitt ein, der konfiguriert ist, um in einer Richtung geneigt zu sein, weg vom Betätigungsabschnitt des rotierenden Elements in der ersten Position, in eine Richtung, entgegengesetzt zu einer Richtung, in der sich der Klauenhebel von der Verriegelungsposition in die Nichtverriegelungsposition um die erste Rotationswelle herum dreht, wobei der geneigte Abschnitt konfiguriert ist, um an den Betätigungsabschnitt des rotierenden Elements in der zweiten Position anzustoßen. Das rotierende Element, das aus der ersten Position über die zweite Position hinaus gedreht wird, bewirkt, dass der Betätigungsabschnitt den geneigten Abschnitt des Betätigungsempfangsabschnitts drückt, um den Klauenhebel in die Nichtverriegelungsposition zu drehen.One aspect of the present invention provides a door lock apparatus including: a fork configured to rotate to a holding position for holding a striker in a non-releasable manner and a release position for releasing the striker; a jaw lever configured to rotate about a first rotary shaft to a locking position for locking the fork in the holding position, and to rotate to a non-locking position for releasing the lock with the fork to allow the fork to move to the release position rotate; and a rotating element including a second rotation shaft configured to cross the first rotation shaft. The rotating member includes an operating portion projecting toward the jaw lever. The claw lever includes an operation receiving section configured to receive an operation of the operation section. The rotary member is configured to rotate about the second rotary shaft from a first position in which the operating portion is separated from the operation receiving portion, to a second position in which the operating portion abuts the operation receiving portion. The operation receiving portion includes an inclined portion configured to be inclined in one direction away from the operating portion of the rotary member in the first position, in a direction opposite to a direction in which the jaw lever moves from the lock position to the first position Non-locking position rotates about the first rotation shaft, wherein the inclined portion is configured to abut the operating portion of the rotating member in the second position. The rotating member rotated from the first position beyond the second position causes the operating portion to press the inclined portion of the operation receiving portion to rotate the jaw lever to the non-locking position.

Gemäß diesem Aspekt, da der Klauenhebel und das rotierende Element dreidimensional auf verschiedenen Oberflächen angeordnet sind, stößt der Betätigungsabschnitt des rotierenden Elements in einer einander kreuzenden Weise auf den geneigten Abschnitt des Betätigungsempfangsabschnitts. Dann bewirkt die Drehung des rotierenden Elements - welche den Betätigungsabschnitt veranlasst, den geneigten Abschnitt zu drücken-, dass die Neigung des geneigten Abschnitts den Klauenhebel aus der Verriegelungsposition in Richtung der Nichtverriegelungsposition dreht.According to this aspect, since the jaw lever and the rotary member are three-dimensionally arranged on different surfaces, the operating portion of the rotary member abuts the inclined portion of the operation receiving portion in an intersecting manner. Then For example, the rotation of the rotating member - which causes the operating portion to press the inclined portion - causes the inclination of the inclined portion to rotate the jaw lever from the lock position toward the non-lock position.

Da der Klauenhebel und das rotierende Element dreidimensional auf verschiedenen Oberflächen angeordnet sind, können die Anordnungsflächen für die Gabel und den Klauenhebel platzsparend eingerichtet sein und die gesamte Vorrichtung kann miniaturisiert werden. Da das rotierende Element den Klauenhebel direkt betätigt, ist es zudem nicht erforderlich, einen Raum zum Anordnen eines Teils des Öffnungshebels zwischen dem Klauenhebel und dem rotierenden Element sicherzustellen. Da diese Komponenten gemeinsam angeordnet sein können, kann auch in dieser Hinsicht die gesamte Vorrichtung miniaturisiert werden.Since the jaw lever and the rotating member are three-dimensionally arranged on different surfaces, the arrangement surfaces for the fork and the jaw lever can be set to save space and the entire apparatus can be miniaturized. In addition, since the rotating member directly operates the jaw lever, it is not necessary to secure a space for locating a part of the opening lever between the jaw lever and the rotating member. Since these components can be arranged together, the entire device can also be miniaturized in this respect.

AUSWIRKUNG DER ERFINDUNGEFFECT OF THE INVENTION

Da der Klauenhebel und das rotierende Element dreidimensional auf verschiedenen Oberflächen angeordnet sind und der Klauenhebel direkt vom rotierenden Element betätigt wird, kann bei der Türverriegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung jede der Komponenten gemeinsam angeordnet sein, und die gesamte Vorrichtung kann miniaturisiert werden.In the door lock device of the present invention, since the jaw lever and the rotary member are three-dimensionally arranged on different surfaces and the jaw lever is operated directly by the rotary member, each of the components can be disposed in common, and the entire apparatus can be miniaturized.

Figurenlistelist of figures

Es zeigen:

  • 1 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem eine Türverriegelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Hintertür angeordnet ist;
  • 2 eine Frontansicht der Türverriegelungsvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Rahmens der Türverriegelungsvorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die einen Mechanismus der Türverriegelungsvorrichtung zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Klauenhebels und eines Zahnbogens;
  • 6 A eine Vorderansicht, die die Beziehung zwischen einem Betätigungsabschnitt und einem Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt zeigt;
  • 6 B eine Seitenansicht, die die Beziehung zwischen dem Betätigungsabschnitt und dem Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt zeigt;
  • 7 A eine Vorderansicht, die einen Haltezustand eines Schlagbolzens zeigt;
  • 7 B eine Draufsicht, die einen Zustand der Gabel und des Klauenhebels von 7 A zeigt;
  • 8 A eine Vorderansicht, die einen Schritt eines Öffnungsvorgangs zeigt;
  • 8 B eine Draufsicht, die einen Zustand der Gabel und des Klauenhebels von 8 A zeigt;
  • 9 A eine Frontansicht, die einen weiteren Schritt des Öffnungsvorgangs zeigt;
  • 9 B eine Draufsicht, die einen Zustand der Gabel und des Klauenhebels von 9 A zeigt;
  • 10 A eine Frontansicht, die einen weiteren Schritt des Öffnungsvorgangs zeigt;
  • 10 B eine Draufsicht, die einen Zustand der Gabel und des Klauenhebels von 10 A zeigt;
  • 11 A eine Frontansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Öffnungsvorgang abgeschlossen ist;
  • 11 B eine Draufsicht, die einen Zustand der Gabel und des Klauenhebels in 11 A zeigt;
  • 12 A eine Vorderansicht, die einen gelösten Zustand des Schlagbolzens zeigt; und
  • 12 B eine Draufsicht, die einen Zustand der Gabel und des Klauenhebels von 12 A zeigt.
Show it:
  • 1 12 is a schematic diagram showing a state in which a door lock device according to an embodiment of the present invention is arranged in a back door;
  • 2 a front view of the door lock device;
  • 3 an exploded perspective view of a frame of the door lock device;
  • 4 a perspective view showing a mechanism of the door lock device;
  • 5 a perspective view of a jaw lever and a dental arch;
  • 6 A a front view showing the relationship between an operating portion and an opening operation receiving portion;
  • 6 B a side view showing the relationship between the operating portion and the opening operation receiving portion;
  • 7 A a front view showing a holding state of a firing pin;
  • 7 B a plan view showing a state of the fork and the jaw lever of 7 A shows;
  • 8 A a front view showing a step of an opening operation;
  • 8 B a plan view showing a state of the fork and the jaw lever of 8 A shows;
  • 9A a front view showing a further step of the opening operation;
  • 9 B a plan view showing a state of the fork and the jaw lever of 9A shows;
  • 10 A a front view showing a further step of the opening operation;
  • 10 B a plan view showing a state of the fork and the jaw lever of 10 A shows;
  • 11 A a front view showing a state in which the opening operation is completed;
  • 11 B a plan view showing a state of the fork and the jaw lever in 11 A shows;
  • 12 A a front view showing a released state of the firing pin; and
  • 12 B a plan view showing a state of the fork and the jaw lever of 12 A shows.

BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.Hereinafter, an embodiment of the present invention will be described with reference to the drawings.

Die 1 und 2 zeigen eine Türverriegelungsvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 dargestellt, ist die Türverriegelungsvorrichtung 10 in einer Hintertür 4 angeordnet, welche die hintere Öffnung der Fahrzeugkarosserie 1 öffnet und schließt, und diese hält die Hintertür 4 in einem geschlossenen Zustand, so dass sie in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 1 zu öffnen ist.The 1 and 2 show a door lock device 10 according to an embodiment of the present invention. As in 1 is shown, the door lock device 10 in a back door 4 arranged, which the rear opening of the vehicle body 1 opens and closes and this holds the back door 4 in a closed state, allowing them in relation to the vehicle body 1 to open.

(Beschreibung der Türverriegelungsvorrichtung)(Description of the door locking device)

Wie in 2 dargestellt, umfasst die Türverriegelungsvorrichtung 10 einen Rahmen 12, einen Verriegelungsmechanismus 20, einen elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 und einen manuellen Öffnungsmechanismus 52.As in 2 illustrated, includes the door lock device 10 a frame 12 , a locking mechanism 20 , an electric opening / closing mechanism 32 and a manual opening mechanism 52 ,

Der Verriegelungsmechanismus 20 ermöglicht es einem in der Fahrzeugkarosserie 1 angeordneten U-förmigen Schließblech 2, zwischen einem nicht lösbaren Verriegelungszustand (siehe 7 A und 7 B) und einem lösbaren offenen Zustand (siehe 12 A und 12 B) zu wechseln.The locking mechanism 20 allows one in the vehicle body 1 arranged U-shaped strike plate 2 , between a non-releasable locking state (see 7 A and 7 B) and a releasable open state (see 12 A and 12 B) switch.

Der elektrische Öffnungs-/Schließmechanismus 32 ist mit einer Batterie des Fahrzeugs und einem elektronischen Steuergerät (ECU) elektrisch verbunden. Wenn ein in der Hintertür 4 angeordneter Öffnungsschalter (nicht dargestellt) betätigt wird, führt der elektrische Öffnungs-/Schließmechanismus 32 auf Befehl der ECU (Steuereinheit) einen Öffnungsantrieb aus und bewirkt, dass der Verriegelungsmechanismus 20 einen Öffnungsvorgang in einen offenen Zustand durchführt. Wenn die Hintertür 4 in einem offenen Zustand geschlossen wird und das Schließblech 2 in den Verriegelungsmechanismus 20 eintritt, führt der elektrische Öffnungs-/Schließmechanismus 32 durch einen Befehl der ECU einen Schließantrieb aus und veranlasst den Verriegelungsmechanismus 20, einen Schließvorgang in einen Verriegelungszustand auszuführen.The electric opening / closing mechanism 32 is electrically connected to a battery of the vehicle and an electronic control unit (ECU). If one in the back door 4 arranged open switch (not shown) is actuated, leads the electric opening / closing mechanism 32 on command of the ECU (control unit) an opening drive and causes the locking mechanism 20 performs an opening operation in an open state. If the back door 4 is closed in an open state and the strike plate 2 in the locking mechanism 20 enters, leads the electric opening / closing mechanism 32 by a command of the ECU, a closing drive and causes the locking mechanism 20 to execute a closing operation in a locked state.

Der manuelle Öffnungsmechanismus 52 dient zur manuellen Betätigung des Verriegelungsmechanismus 20 zum Öffnen der Hintertür 4, wenn die Hintertür 4 bei Unterbrechung der Stromversorgung durch die Batterie oder dergleichen nicht elektrisch geöffnet werden kann.The manual opening mechanism 52 is used for manual operation of the locking mechanism 20 to open the back door 4 if the back door 4 can not be opened electrically when the power supply is interrupted by the battery or the like.

(Beschreibung des Rahmens)(Description of the frame)

Wie in den 1 bis 3 dargestellt, umfasst der Rahmen 12 eine Grundplatte 13, einen Anschlagblock 14, eine Verriegelungsbasis 15 und einen Verriegelungsdeckel 16. In der Grundplatte 13 ist ein Teil des elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 und des manuellen Öffnungsmechanismus 52 angeordnet. Im Anschlagblock 14 sind der Verriegelungsmechanismus 20 und der Rest des elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 angeordnet.As in the 1 to 3 illustrated, the frame comprises 12 a base plate 13 , a stop block 14 , a locking base 15 and a locking lid 16 , In the base plate 13 is a part of the electric opening / closing mechanism 32 and the manual opening mechanism 52 arranged. In the stop block 14 are the locking mechanism 20 and the rest of the electric opening / closing mechanism 32 arranged.

Die Grundplatte 13 ist aus Metall gefertigt und entlang einer Außenwand 5 der Hintertür 4 angeordnet. Die Grundplatte 13 ist mit einem Paar Halterungen 13 a und 13 a zur Montage der Verriegelungsbasis 15 und des Verriegelungsdeckels 16 versehen.The base plate 13 is made of metal and along an outside wall 5 the back door 4 arranged. The base plate 13 is with a pair of brackets 13 a and 13 a for mounting the locking base 15 and the locking lid 16 Provided.

Der Anschlagblock 14 ist aus Harz gefertigt und ist auf einer Seite einer Spitzenplatte 6 der Hintertür 4 angeordnet. Der Anschlagblock 14 wird durch die Verriegelungsbasis 15 und den Verriegelungsdeckel 16, im Sandwichzustand zwischen der Verriegelungsbasis 15 und dem Verriegelungsdeckel 16, an der Grundplatte 13 montiert. Auf der Seite der Spitzenplatte 6 des Anschlagblocks 14 ist eine Einführnut 14 a vorgesehen, durch die das Schließblech 2 eingeführt werden kann.The stop block 14 is made of resin and is on one side of a top plate 6 the back door 4 arranged. The stop block 14 gets through the locking base 15 and the locking lid 16 sandwiched between the locking base 15 and the locking lid 16 , on the base plate 13 assembled. On the side of the top plate 6 of the stop block 14 is an insertion groove 14 a provided by which the strike plate 2 can be introduced.

Die Verriegelungsbasis 15 besteht aus Metall und ist auf der Unterseite des Anschlagblocks 14 angeordnet, der an der Seite der Spitzenplatte 6 eingerichtet ist. Auf dem Seitenabschnitt der Verriegelungsbasis 15 ist ein Paar Halterungen 15 a und 15 a zur Montage an der Grundplatte 13 vorgesehen. Die Halterung 15 a ist geformt, um gebogen zu werden, um die Seitenfläche des Anschlagblocks 14 abzudecken. Auf der Spitzenseite in der Richtung des Schließens der Hintertür 4, d.h. in dem vorderen Abschnitt der Verriegelungsbasis 15, positioniert auf der Seite der Innenwand 7 der Hintertür 4, ist ein Deckelabschnitt 15 b vorgesehen. In der Verriegelungsbasis 15, die den Deckelabschnitt 15 b einschließt, ist eine Öffnung 15 c zum Freilegen der Einführnut 14 a ausgebildet.The locking base 15 is made of metal and is on the bottom of the stop block 14 arranged at the side of the top plate 6 is set up. On the side section of the locking base 15 is a pair of brackets 15 a and 15 a for mounting on the base plate 13 intended. The holder 15 a is shaped to be bent to the side surface of the stop block 14 cover. On the top side in the direction of closing the back door 4 that is, in the front portion of the locking base 15 , positioned on the side of the inner wall 7 the back door 4 , is a lid section 15 b provided. In the lock base 15 covering the lid section 15 b is an opening 15 c for exposing the insertion 14 a trained.

Der Verriegelungsdeckel 16 ist aus Metall gefertigt und auf der Oberseite des Anschlagblocks 14 eingerichtet, welcher auf der gegenüberliegenden Seite der Verriegelungsbasis 15 angeordnet ist. Der Verriegelungsdeckel 16 ist mit einem Paar Halterungen 16 a und 16 a zur Befestigung an der Grundplatte 13 versehen. Zwischen dem Verriegelungsdeckel 16 und der Grundplatte 13 ist ein Spalt vorgesehen, um einen Teil des elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 anzuordnen.The locking lid 16 is made of metal and on top of the stop block 14 set up, which on the opposite side of the locking base 15 is arranged. The locking lid 16 is with a pair of brackets 16 a and 16 a for attachment to the base plate 13 Provided. Between the locking lid 16 and the base plate 13 a gap is provided to a part of the electric opening / closing mechanism 32 to arrange.

So wird beispielsweise der Rahmen 12 wie folgt montiert. Zunächst wird die Verriegelungsbasis 15 im unteren Abschnitt der Grundplatte 13 angeordnet, und die Halterung 15 a der Verriegelungsbasis 15 wird auf der Unterseite der Halterung 13 a der Grundplatte 13 schichtweise aufeinander angeordnet. Anschließend wird der Anschlagblock 14 im oberen Teil der Verriegelungsbasis 15 angeordnet. Danach wird der Verriegelungsdeckel 16 auf der Oberseite des Anschlagblocks 14 angeordnet, und die Halterung 16 a des Verriegelungsdeckels 16 wird auf der Oberseite der Halterung 13 a der Grundplatte 13 schichtweise aufeinander angeordnet. Schließlich werden die aufeinander geschichteten drei Halterungen 13 a, 15 a und 16 a verschraubt.For example, the frame becomes 12 mounted as follows. First, the locking base 15 in the lower section of the base plate 13 arranged, and the holder 15 a the locking base 15 will be on the bottom of the bracket 13 a of the base plate 13 layered on top of each other. Subsequently, the stop block 14 in the upper part of the locking base 15 arranged. Thereafter, the locking lid 16 on the top of the stop block 14 arranged, and the holder 16 a of the locking lid 16 will be on the top of the bracket 13 a of the base plate 13 layered on top of each other. Finally, the stacked three brackets 13 a, 15 a and 16 a screwed.

(Beschreibung des Verriegelungsmechanismus)(Description of the locking mechanism)

Wie in den 2 und 4 dargestellt, umfasst der Verriegelungsmechanismus 20 eine Gabel 22 zum lösbaren Halten des Schließblechs 2 und einen Klauenhebel 26 zum lösbaren Verriegeln der Gabel 22. Die Gabel 22 ist auf der einen Seite (rechte Seite in 2) der Einführnut 14 a des Anschlagblocks 14 angeordnet, und der Klauenhebel 26 ist auf der anderen Seite (linke Seite in 2) der Einführnut 14 a des Anschlagblocks 14 angeordnet.As in the 2 and 4 illustrated, includes the locking mechanism 20 a fork 22 for releasably holding the striking plate 2 and a claw lever 26 for releasably locking the fork 22 , The fork 22 is on one side (right side in 2 ) of the insertion groove 14 a of the stop block 14 arranged, and the jaw lever 26 is on the other side (left side in 2 ) of the insertion groove 14 a of the stop block 14 arranged.

Beim Verriegelungsmechanismus 20 wird die Gabel 22, die in die Position der vollständigen Verriegelung (Halteposition) gedreht ist, durch den Klauenhebel 26 verriegelt, und die Gabel 22 wird in der Position der vollständigen Verriegelung gehalten. Darüber hinaus ermöglicht das Lösen der Verriegelung zwischen dem Klauenhebel 26 und der Gabel 22, dass sich die Gabel 22 in die offene Position (Freigabeposition) dreht. Im Folgenden wird die Konfiguration des Verriegelungsmechanismus 20 näher beschrieben.When locking mechanism 20 becomes the fork 22 , which is turned to the position of full lock (holding position), by the jaw lever 26 locked, and the fork 22 is held in the position of full lock. In addition, the release of the lock allows between the claw lever 26 and the fork 22 that is the fork 22 in the open position (release position) turns. The following is the configuration of the locking mechanism 20 described in more detail.

Die Gabel 22 wird durch eine Rotationswelle 23, die im Anschlagblock 14 angeordnet ist, schwenkbar gelagert. Die Gabel 22 ist um die Rotationswelle 23 bis zur Position der vollständigen Verriegelung, wie in 7 B gezeigt, und zur offenen Position, wie in 12 B gezeigt, drehbar. Die Gabel 22 wird durch eine Feder 24 entgegen dem Uhrzeigersinn von der Position der vollständigen Verriegelung in die offene Position vorgespannt.The fork 22 is through a rotating shaft 23 in the stop block 14 is arranged pivotally mounted. The fork 22 is about the rotation shaft 23 up to the position of full locking, as in 7 B shown, and to the open position, as in 12 B shown, rotatable. The fork 22 is by a spring 24 counterclockwise biased from the position of full lock in the open position.

In der Gabel 22 ist vom äußeren Umfangsabschnitt in Richtung der Rotationswelle 23 eine Halte-Nut 22 a des Schließblechs 2 gebildet. In der Position der vollständigen Verriegelung von 7 B hält die Halte-Nut 22 a - unter Annahme einer orthogonalen Haltung in Bezug zur Einführnut 14 a - das Schließblech 2 in einem nicht lösbaren Zustand. In der offenen Position von 12 B kann die Halte-Nut 22 a - unter Annahme einer Haltung, die sich entlang der Einführnut 14 a erstreckt, so dass die Spitzenöffnung oberhalb der Einführnut 14 a positioniert ist - das Schließblech 2 freigeben.In the fork 22 is from the outer peripheral portion in the direction of the rotary shaft 23 a holding groove 22 a of the strike plate 2 educated. In the position of complete locking of 7 B Holds the retaining groove 22 a - assuming an orthogonal posture with respect to the insertion groove 14 a - the strike plate 2 in a non-detachable state. In the open position of 12 B can the retaining groove 22 a - assuming a posture extending along the insertion groove 14 a extends so that the tip opening above the insertion 14 a is positioned - the strike plate 2 release.

Die Gabel 22 ist im äußeren Umfangsabschnitt mit einem Abschnitt für einen vollständigen Verriegelungsschritt 22 b und einem Abschnitt für einen halben Verriegelungsschritt 22 c ausgestattet, der in der offenen Position auf der Seite der Einführnut 14 a positioniert ist. Wenn sich die Gabel 22 in die Position der vollständigen Verriegelung dreht, ist der Klauenhebel 26 am Abschnitt für einen vollständigen Verriegelungsschritt 22 b verriegelt. Wenn sich die Gabel 22 in die Position der halben Verriegelung zwischen der Position der vollständigen Verriegelung und der offenen Position dreht, wird der Klauenhebel 26 am Abschnitt für einen halben Verriegelungsschritt 22 c verriegelt.The fork 22 is in the outer peripheral portion with a portion for a complete locking step 22 b and a section for a half locking step 22 c equipped in the open position on the side of the insertion groove 14 a is positioned. When the fork 22 Turning into the position of full lock is the jaw lever 26 at the section for a complete locking step 22 b locked. When the fork 22 Turns into the position of the half-lock between the position of the full lock and the open position, the jaw lever 26 at the section for a half locking step 22 c locked.

Der Klauenhebel 26 wird von einer Rotationswelle (erste Rotationswelle) 29, die im Anschlagblock 14 angeordnet ist, schwenkbar gelagert. Der Klauenhebel 26 ist um die Rotationswelle 29 in die in 7 B gezeigte Verriegelungsposition und in die in 11 B gezeigte Nichtverriegelungsposition drehbar. Der Klauenhebel 26 wird durch eine Feder 30 im Uhrzeigersinn von der Nichtverriegelungsposition in die Verriegelungsposition vorgespannt.The claw lever 26 is from a rotary shaft (first rotary shaft) 29, which is in the stop block 14 is arranged pivotally mounted. The claw lever 26 is about the rotation shaft 29 in the in 7 B shown locking position and in the in 11 B shown non-locking position rotatable. The claw lever 26 is by a spring 30 clockwise biased from the non-latched position to the latched position.

Der Klauenhebel 26 ist mit einem Verriegelungsabschnitt 27 a an einem Ende versehen, das auf der Seite der Einführnut 14 a in der Verriegelungsposition angeordnet ist. In der Verriegelungsposition in 7 B ist der Verriegelungsabschnitt 27 a verriegelbar mit dem Abschnitt für einen vollständigen Verriegelungsschritt 22 b und mit dem Abschnitt für einen halben Verriegelungsschritt 22 c der Gabel 22, und verriegelt die Gabel 22 in der Position der vollständigen Verriegelung und in der Position der halben Verriegelung. In der Nichtverriegelungsposition in 11 B ist der Verriegelungsabschnitt 27 a mit einem von dem Abschnitt für einen vollständigen Verriegelungsschritt 22 b und dem Abschnitt für einen halben Verriegelungsschritt 22 c nicht verriegelbar und ermöglicht die Drehung in die offene Position der durch die Feder 24 vorgespannten Gabel 22.The claw lever 26 is with a locking portion 27 a provided at one end, on the side of the insertion 14 a is arranged in the locking position. In the locking position in 7 B is the locking section 27 a Lockable with the section for a complete locking step 22 b and with the section for a half locking step 22 c the fork 22 , and locks the fork 22 in the position of full lock and in the position of half lock. In the non-locking position in 11 B is the locking section 27 a with one of the section for a complete locking step 22 b and the section for a half locking step 22 c is not lockable and allows rotation in the open position of the spring 24 preloaded fork 22 ,

(Beschreibung des elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus)(Description of the electric opening / closing mechanism)

Weiter Bezug nehmend auf die 2 und 4, umfasst der elektrische Öffnungs-/Schließmechanismus 32 ein Stellglied 34, einen Zahnbogen (rotierendes Element) 41, einen Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 und einen Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50. Das Stellglied 34 und der Zahnbogen 41 sind auf der Grundplatte 13 angeordnet. Der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 ist integral mit dem im Anschlagblock 14 angeordneten Klauenhebel 26 gebildet, und der Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 ist integral mit der im Anschlagblock 14 angeordneten Gabel 22 gebildet.Further referring to the 2 and 4 , includes the electric opening / closing mechanism 32 an actuator 34 , a dental arch (rotating member) 41, an opening operation receiving section 48 and a closing operation receiving section 50 , The actuator 34 and the dental arch 41 are on the base plate 13 arranged. The opening operation receiving section 48 is integral with the stop block 14 arranged claw lever 26 formed, and the closing operation receiving section 50 is integral with the stop block 14 arranged fork 22 educated.

Im elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 betätigt der Zahnbogen 41, einen Betätigungsabschnitt 44 einschließend, durch einen Elektromotor 35, der angetrieben wird, um von der ECU geöffnet zu werden, den Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 und dreht den Klauenhebel 26 von der Verriegelungsposition in die Nichtverriegelungsposition. Dadurch wird die Gabel 22 in die offene Position gedreht und der Verriegelungsmechanismus 20 wird in den offenen Zustand gebracht. Darüber hinaus betätigt der Zahnbogen 41 mit dem Betätigungsabschnitt 44 im elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 durch den Elektromotor 35 - der angetrieben wird, um von der ECU geschlossen zu werden-, den Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50, dreht die Gabel 22 in die Position der vollständigen Verriegelung und versetzt den Verriegelungsmechanismus 20 in einen Verriegelungszustand. Im Folgenden wird die Konfiguration des elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 näher beschrieben.In the electric opening / closing mechanism 32 actuates the dental arch 41 , an operating section 44 including, by an electric motor 35 which is driven to be opened by the ECU, the opening operation receiving section 48 and turns the claw lever 26 from the lock position to the unlocked position. This will cause the fork 22 turned to the open position and the locking mechanism 20 is brought into the open state. In addition, the dental arch actuates 41 with the operating section 44 in the electric opening / closing mechanism 32 through the electric motor 35 which is driven to be closed by the ECU, the closing operation receiving section 50 , turns the fork 22 in the position of full locking and offset the locking mechanism 20 in a locked state. The following is the configuration of the electric opening / closing mechanism 32 described in more detail.

Das Stellglied 34 schließt den Elektromotor 35 ein, der in der Lage ist, eine normale Drehung (Öffnungsantrieb) und eine Rückwärtsdrehung (Schließantrieb) auszuführen, und ein Abtriebszahnrad 36, das mechanisch mit der Abtriebswelle des Elektromotors 35 verbunden ist. Der Elektromotor 35 ist an der Oberfläche auf der Seite der Außenwand 5 der Grundplatte 13 befestigt. Das Abtriebszahnrad 36 ist auf der Oberfläche an der Seite der Innenwand 7 der Grundplatte 13 durch den durchdringenden Abschnitt 13 b der Grundplatte 13 angeordnet.The actuator 34 closes the electric motor 35 which is capable of performing a normal rotation (opening drive) and a reverse rotation (closing drive), and an output gear 36 that mechanically with the output shaft of the electric motor 35 connected is. The electric motor 35 is on the surface on the side of the outer wall 5 the base plate 13 attached. The output gear 36 is on the surface on the side of the inner wall 7 the base plate 13 through the penetrating section 13 b of the base plate 13 arranged.

Durch das Anschließen eines Verbinders 38, der über eine elektrische Leitung 37 mit einem Verbinder (nicht dargestellt) der Hintertür 4 verbunden ist, wird der Elektromotor 35 elektrisch mit der ECU und der Batterie verbunden. An den Verbinder 38 sind auch ein Schalter 21, gezeigt in 7 B, ein Gabelschalter 25, gezeigt in 2, und ein Schalter 39, gezeigt in 2, elektrisch angeschlossen. Durch Einschalten durch den Klauenhebel 26 erfasst der Schalter 21, dass sich der Klauenhebel 26 in die Nichtverriegelungsposition dreht. Der Gabelschalter 25 ist ein Drehschalter mit einem Sensor (nicht dargestellt), und durch den Sensor - der an einem Abschnitt der Gabel 22 anliegt, der betätigt werden soll, um zusammen mit der Gabel 22 verbunden zu werden - erkennt der Gabelschalter 25, in welche von der offenen Position, der Position der halben Verriegelung und der Position der vollständigen Verriegelung sich die Gabel 22 bewegt. Indem der Schalter 39 durch ein Störelement 43 des Zahnbogens 41 eingeschaltet wird, erfasst dieser, dass sich der Zahnbogen 41 in die neutrale Position dreht. By connecting a connector 38 that has an electrical line 37 with a connector (not shown) of the back door 4 is connected, the electric motor 35 electrically connected to the ECU and the battery. To the connector 38 are also a switch 21 , shown in 7 B , a fork switch 25 , shown in 2 , and a switch 39 , shown in 2 , electrically connected. By switching on through the claw lever 26 the switch detects 21 that the claw lever 26 turns to the unlocked position. The hook switch 25 is a rotary switch with a sensor (not shown), and through the sensor - which is on a section of the fork 22 rests, which should be pressed together with the fork 22 to be connected - recognizes the hookswitch 25 in which from the open position, the position of the half-lock and the position of the complete locking yourself the fork 22 emotional. By the switch 39 through a disruptive element 43 of the dental arch 41 turned on, this detects that the dental arch 41 turns into the neutral position.

Der Zahnbogen 41 ist ein in etwa fächerförmiger Plattenkörper, der auf der Seite der Innenwand 7 der Grundplatte 13 angeordnet ist. Der Zahnbogen 41 wird durch eine Rotationswelle (zweite Rotationswelle) 42 schwenkbar gelagert, die in einer Durchgangsbohrung 13 c (siehe 3) der Grundplatte 13 angeordnet ist. Die Rotationswelle 42 ist so angeordnet, um sich in eine Richtung, orthogonal zur Rotationswelle 23 der Gabel 22 und der Rotationswelle 29 des Klauenhebels 26 zu erstrecken. Der äußere Umfangsabschnitt des Zahnbogens 41 ist mit einer Vielzahl von Zähnen 41 a versehen, die mit dem Abtriebszahnrad 36 in Eingriff stehen.The dental arch 41 is a roughly fan-shaped plate body, on the side of the inner wall 7 the base plate 13 is arranged. The dental arch 41 is by a rotation shaft (second rotation shaft) 42 pivotally mounted in a through hole 13 c (see 3 ) of the base plate 13 is arranged. The rotation shaft 42 is arranged to move in a direction orthogonal to the rotation shaft 23 the fork 22 and the rotary shaft 29 of the claw lever 26 to extend. The outer peripheral portion of the dental arch 41 is with a variety of teeth 41 a provided with the output gear 36 engage.

Auf der Oberfläche an der Seite der Innenwand 7 des Zahnbogens 41 ist das Störelement 43 zum Einschalten des Schalters 39 angeordnet. Darüber hinaus ist die Oberfläche auf der Seite der Innenwand 7 des Zahnbogens 41 mit dem Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 des Klauenhebels 26 und dem Betätigungsabschnitt 44 zum Betätigen des Schließvorgang-Empfangsabschnitts 50 der Gabel 22 versehen. Es ist zu beachten, dass die spezifische Konfiguration des Betätigungsabschnitts 44 im Folgenden ausführlich beschrieben wird.On the surface on the side of the inner wall 7 of the dental arch 41 is the interfering element 43 to turn on the switch 39 arranged. In addition, the surface is on the side of the inner wall 7 of the dental arch 41 with the opening operation receiving section 48 of the claw lever 26 and the operation section 44 for actuating the closing operation receiving section 50 the fork 22 Provided. It should be noted that the specific configuration of the operating section 44 will be described in detail below.

Der Zahnbogen 41 beginnt in der in den 7 A und 12 A dargestellten neutralen Position, die normale Rotation des Elektromotors 35 bewirkt, dass der Zahnbogen 41 durch das Abtriebszahnrad 36 gegen den Uhrzeigersinn (erste Richtung) gedreht wird, und die Rückwärtsdrehung des Elektromotors 35 bewirkt, dass der Zahnbogen 41 durch das Abtriebszahnrad 36 im Uhrzeigersinn (zweite Richtung) gedreht wird. Das heißt, wie in 4 dargestellt, der Zahnbogen 41 wird so gedreht, dass eine Kreisbogenbahn A um die Rotationswelle 42 gezogen wird.The dental arch 41 starts in the in the 7 A and 12 A shown neutral position, the normal rotation of the electric motor 35 causes the dental arch 41 through the output gear 36 is rotated counterclockwise (first direction), and the reverse rotation of the electric motor 35 causes the dental arch 41 through the output gear 36 is rotated clockwise (second direction). That is, as in 4 shown, the dental arch 41 is rotated so that a circular arc A about the rotation shaft 42 is pulled.

Wie in 7 A dargestellt, ist der Betätigungsabschnitt 44 in der neutralen Position (erste Position) vom Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 des Klauenhebels 26 in der Verriegelungsposition getrennt angeordnet. Durch den Öffnungsantrieb durchläuft der Zahnbogen 41 die Drehwinkelposition (zweite Position), in welcher der Betätigungsabschnitt 44 auf dem Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 anliegt, wie in 8 A dargestellt, und dreht sich in die Drehwinkelposition (dritte Position), in welcher der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 durch den Betätigungsabschnitt 44 gedrückt wird, wie in 10 A dargestellt. Durch den Schließantrieb durchläuft der Zahnbogen 41 die Drehwinkelposition, in welcher der Betätigungsabschnitt 44 auf dem Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 aufliegt, und dreht in die Drehwinkelposition, in welcher der Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 durch den Betätigungsabschnitt 44 gedrückt wird.As in 7 A is shown, the operating section 44 in the neutral position (first position) of the opening operation receiving section 48 of the claw lever 26 arranged separately in the locking position. The dental arch passes through the opening drive 41 the rotational angular position (second position) in which the operating portion 44 on the opening operation receiving section 48 is present, as in 8 A and rotates to the rotational angular position (third position) in which the opening operation receiving section 48 through the operating section 44 is pressed, as in 10 A shown. The dental arch passes through the closing drive 41 the rotational angle position in which the actuating portion 44 on the closing operation receiving section 50 rests, and rotates in the rotational angular position in which the closing operation receiving section 50 through the operating section 44 is pressed.

Wie in den 4 und 5 dargestellt, dreht - durch Empfang einer Betätigung durch den Betätigungsabschnitt 44 - der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 den Klauenhebel 26 in die Richtung B, in welcher die Verriegelung zwischen der Gabel 22 und dem Klauenhebel 26 gelöst wird, und ist integral mit dem Klauenhebel 26 ausgebildet. Der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 ragt aus dem Spalt zwischen der Grundplatte 13 und dem Verriegelungsdeckel 16 in Richtung des Betätigungsabschnitts 44 hervor. Unter Bezugnahme auf 7 A wird in einem Zustand, in dem sich der Klauenhebel 26 in die Verriegelungsposition dreht, der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 im unteren Teil (Richtung A 1, durch den Öffnungsvorgang bewegt) und auf der linken Seite (die Außenseite der Kreisbogenbahn A des Betätigungsabschnitts 44) des Betätigungsabschnitts 44 positioniert. Es ist zu beachten, dass die spezifische Struktur des Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48 im Folgenden ausführlich beschrieben wird. As in the 4 and 5 shown, by receiving an operation by the operating section 44 the opening operation receiving section 48 the claw lever 26 in the direction B, in which the lock between the fork 22 and the claw lever 26 is released, and is integral with the jaw lever 26 educated. The opening operation receiving section 48 protrudes from the gap between the base plate 13 and the locking lid 16 in the direction of the operating section 44 out. With reference to 7 A is in a state in which the jaw lever 26 in the lock position, the opening operation receiving section 48 in the lower part (direction A 1, moved by the opening operation) and on the left side (the outer side of the circular arc path A of the operating portion 44 ) of the operating section 44 positioned. It should be noted that the specific structure of the opening operation receiving section 48 will be described in detail below.

Wie in den 2 und 4 dargestellt, dreht der Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 die Gabel 22 nach Empfang eines Vorgangs durch den Betätigungsabschnitts 44 in eine Drehrichtung bis zur Position der vollständigen Verriegelung und ist integral mit der Gabel 22 vorgesehen. Der Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 beinhaltet einen Befestigungsabschnitt 50 a, der ausgebildet ist, um gebogen zu werden, und der Befestigungsabschnitt 50 a ist an der Spitze der Rotationswelle 23 befestigt, die aus dem Verriegelungsdeckel 16 in Richtung des Betätigungsabschnitts 44 hervorragt. Der Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 erstreckt sich entlang der Rotationswelle 23 und ist kreisbogenförmig um die Rotationswelle 23 herum ausgebildet. Unter Bezugnahme auf die 12 A und 12 B ist in einem Zustand, in dem sich die Gabel 22 in die offene Position dreht, der Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 auf der rechten Seite des Betätigungsabschnitts 44 positioniert und zum Betätigungsabschnitt 44 hin gekrümmt.As in the 2 and 4 As shown, the closing operation receiving section rotates 50 the fork 22 upon receipt of an operation by the operation section 44 in one direction of rotation to the position of full locking and is integral with the fork 22 intended. The closing operation receiving section 50 includes a mounting portion 50 a, which is formed to be bent, and the attachment portion 50 a is at the top of the rotary shaft 23 attached to the latch cover 16 in the direction of the operating section 44 protrudes. The closing operation receiving section 50 extends along the rotation shaft 23 and is circular arc around the rotary shaft 23 trained around. With reference to the 12 A and 12 B is in a state where the fork is 22 in the open position, the closing operation receiving section 50 on the right side of the operating section 44 positioned and to the operating section 44 curved down.

(Beschreibung des manuellen Öffnungsmechanismus)(Description of the manual opening mechanism)

Der manuelle Öffnungsmechanismus 52 beinhaltet einen Öffnungshebel 54 mit einem Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c und dem vorstehend beschriebenen Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48. Das heißt, der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 der vorliegenden Ausführungsform ist konfiguriert, um sowohl die Betätigung durch den Betätigungsabschnitt 44 des elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 als auch die Betätigung durch den Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c des manuellen Öffnungsmechanismus 52 zu empfangen.The manual opening mechanism 52 includes an opening lever 54 with an opening operation section 54 c and the opening operation receiving section described above 48 , That is, the opening operation receiving section 48 The present embodiment is configured to control both the operation by the operating portion 44 the electric opening / closing mechanism 32 as well as the operation by the Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c of the manual opening mechanism 52 to recieve.

Der Öffnungshebel 54 schließt einen Wellenabschnitt 54 a ein, der drehbar an einer Befestigungsbohrung 13 d (siehe 3) der Grundplatte 13 befestigt ist. Darüber hinaus beinhaltet der Öffnungshebel 54 einen Griffabschnitt 54 b und einen Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c, die mit dem Wellenabschnitt 54 a als ein Mittelpunkt hervorstehen. Der Griffabschnitt 54 b steht in die dem Verriegelungsmechanismus 20 entgegengesetzte Richtung hervor. Eine Öffnung (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein Schlitz, ist in einem Abschnitt der Innenwand 7 gegenüber dem Griffabschnitt 54 b vorgesehen, um den Griffabschnitt 54 b von einer Fahrzeuginnenseite aus mit einem Werkzeug oder dergleichen zu bedienen. Der Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c dreht den Klauenhebel 26 durch Betätigen des Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48 und steht in Richtung des Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48 hervor. Der Öffnungshebel 54 wird durch eine Feder 55 aus der Betätigungsposition vorgespannt, in welcher der Klauenhebel 26 betätigt wird, um durch die Betätigung des Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48 in Richtung der Nichtbetätigungsposition, sich vom Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 entfernend, geöffnet zu werden.The opening lever 54 closes a shaft section 54 a, which is rotatable on a mounting hole 13 d (see 3 ) of the base plate 13 is attached. In addition, the opening lever includes 54 a grip section 54 b and an opening operation section 54 c, with the shaft section 54 a protrude as a center. The grip section 54 b is in the locking mechanism 20 opposite direction. An opening (not shown), such as a slot, is in a portion of the inner wall 7 opposite the handle section 54 b provided to the handle portion 54 b to operate from a vehicle interior with a tool or the like. The opening operation section 54 c turns the jaw lever 26 by operating the opening operation receiving section 48 and is toward the opening operation receiving section 48 out. The opening lever 54 is by a spring 55 biased from the operating position, in which the jaw lever 26 is actuated to operate by the operation of the opening operation receiving section 48 in the direction of the non-operation position, from the opening operation receiving section 48 removing, being opened.

(Details zum Betätigungsabschnitt)(Details of the operating section)

Wie in den 4 und 5 dargestellt, schließt der Betätigungsabschnitt 44 einen ersten Stift 45 ein, welcher eine im Wesentlichen rechteckige Säulenform mit einem abgerundeten Eckabschnitt aufweist, und einen zweiten Stift 46, welcher eine zylindrische Form aufweist, und steht zum Klauenhebel 26 hin hervor. Durch die Drehung des Zahnbogens 41 drehen sich diese, um eine Kreisbogenbahn A um die Rotationswelle 42 zu ziehen.As in the 4 and 5 illustrated, the operating section closes 44 a first pen 45 a, which has a substantially rectangular columnar shape with a rounded corner portion, and a second pin 46 , which has a cylindrical shape, and is the jaw lever 26 out. By the rotation of the dental arch 41 These rotate around a circular arc A about the rotation shaft 42 to draw.

Wenn der Zahnbogen 41 durch die normale Drehung des Elektromotors 35 zum Öffnen angetrieben wird, dreht sich der erste Stift 45 in die Richtung A 1, in welcher der erste Stift 45 auf dem Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 anliegt. Dadurch drückt der erste Stift 45 den Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48, und der Klauenhebel 26 dreht sich gegen die Vorspannkraft der Feder 30 von der Verriegelungsposition in die Nichtverriegelungsposition (Richtung B). Zudem, wenn der Zahnbogen 41 durch die Rückwärtsdrehung des Elektromotors 35 zum Schließen gebracht wird, dreht sich der erste Stift 45 in die Richtung A 2, in welcher der erste Stift 45 auf dem Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 anliegt. Dieses verursacht, dass der erste Stift 45 den Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 drückt und dass die Gabel 22 sich - gegen die Vorspannkraft der Feder 24 - von der Seite der offenen Position (halbe Riegelposition) in die Position der vollständigen Verriegelung dreht.If the dental arch 41 by the normal rotation of the electric motor 35 is driven to open, the first pin rotates 45 in the direction A 1, in which the first pin 45 on the opening operation receiving section 48 is applied. This will push the first pen 45 the opening operation receiving section 48 , and the claw lever 26 rotates against the biasing force of the spring 30 from the lock position to the unlocked position (direction B). In addition, if the dental arch 41 by the reverse rotation of the electric motor 35 is brought to close, the first pin rotates 45 in the direction A 2, in which the first pin 45 on the closing operation receiving section 50 is applied. This causes the first pin 45 the closing operation receiving section 50 pushes and that the fork 22 itself - against the biasing force of the spring 24 - Turn from the side of the open position (half the lock position) to the position of the full lock.

Der zweite Stift 46 ist vom ersten Stift 45 in einer Richtung weg von der Rotationswelle 42 (vom Zahnbogen 41 radial nach außen) beabstandet angeordnet. Nachdem der Zahnbogen 41 durch die normale Drehung des Elektromotors 35 zum Öffnen angetrieben wird und der erste Stift 45 den Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 betätigt, stößt der zweite Stift 46 an. Mit anderen Worten, der zweite Stift 46 stößt auf den Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48, wobei der Klauenhebel 26 um einen vorbestimmten Winkel um den ersten Stift 45 gedreht wird, und bewirkt, dass sich der Klauenhebel 26 in Richtung der Nichtverriegelungsposition dreht, dem ersten Stift 45 folgend. Es ist zu beachten, dass der zweite Stift 46 den Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 nicht betätigt.The second pen 46 is from the first pen 45 in a direction away from the rotation shaft 42 (from the dental arch 41 spaced radially outward). After the dental arch 41 by the normal rotation of the electric motor 35 is driven to open and the first pin 45 the opening operation receiving section 48 pressed, pushes the second pin 46 on. In other words, the second pen 46 encounters the opening operation receiving section 48 , where the claw lever 26 at a predetermined angle around the first pin 45 is rotated, and causes the jaw lever 26 in the direction of the non-locking position, the first pin 45 following. It should be noted that the second pen 46 the closing operation receiving section 50 not activated.

Wie vorstehend beschrieben, sind in der vorliegenden Ausführungsform der erste Stift 45 und der zweite Stift 46 konfiguriert, um den Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 durch den Öffnungsantrieb des Zahnbogens 41 sequentiell zu betreiben. Da der Drehwinkel (Betätigungshub) des Klauenhebels 26 ausreichend gesichert werden kann, kann folglich die Form des Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48 verkleinert werden.As described above, in the present embodiment, the first pin 45 and the second pen 46 configured to the opening operation receiving section 48 through the opening drive of the dental arch 41 operate sequentially. Since the rotation angle (operating stroke) of the jaw lever 26 can be sufficiently secured, thus, the shape of the opening operation receiving section 48 be downsized.

(Details des Öffnungsvorgangs-Empfangsabschnitts)(Details of the opening operation receiving section)

Wie in 5 dargestellt, ist der Klauenhebel 26 eine Klauenanordnung mit einem Hebelhauptkörper 27 aus Metall und dem Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 aus Harz (z.B. Polyacetal).As in 5 shown is the jaw lever 26 a jaw assembly having a lever main body 27 metal and the opening operation receiving section 48 made of resin (eg polyacetal).

Der äußere Umfangsabschnitt des Hebelhauptkörpers 27 ist mit einem Abdeckmaterial 28 aus Harz (z.B. Elastomer) abgedeckt. Der Verriegelungsabschnitt 27 a ist im Hebelhauptkörper 27 ausgebildet und steht von dem Abdeckmaterial 28 hervor. Der Hebelhauptkörper 27 ist mit einem Armabschnitt 27 b versehen, der entlang der Rotationswelle 29 in Richtung des Betätigungsabschnitts 44 hervorsteht. Der Armabschnitt 27 b steht von dem Abdeckmaterial 28 hervor. Der Armabschnitt 27b ist mit einem geneigten Abschnitt 27 c ausgestattet, der einem geneigten Abschnitt 48 c des Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48 entspricht.The outer peripheral portion of the lever main body 27 is with a cover material 28 made of resin (eg elastomer). The locking section 27 a is in the lever main body 27 trained and stands by the cover material 28 out. The lever main body 27 is with an arm section 27 b provided along the rotation shaft 29 in the direction of the operating section 44 protrudes. The arm section 27 b stands for the cover material 28 out. The arm section 27b is with a sloped section 27 c equipped, the inclined section 48 c of the opening operation receiving section 48 equivalent.

Der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 ist mit einer Montagebohrung 48 a versehen, um an der Spitze des Armabschnitts 27 b montiert zu werden. Die Montagebohrung 48 a ist mit einem Verriegelungsabschnitt 48 b ausgestattet, der mit einem Verriegelungsschritt-Abschnitt 27 d zu verriegeln ist, welcher im Armabschnitt 27 b ausgebildet ist. Der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 schließt den geneigten Abschnitt 48 c ein, auf dem der Betätigungsabschnitt 44 des Zahnbogens 41 aufliegt, und einen angrenzenden Abschnitt 48 d, auf dem der Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c des Öffnungshebels 54 aufliegt.The opening operation receiving section 48 is with a mounting hole 48 a provided to at the top of the arm section 27 b to be mounted. The mounting hole 48 a is with a locking portion 48 b equipped with a locking step section 27 d to lock, which in the arm section 27 b is formed. The opening operation receiving section 48 closes the inclined section 48 c, on which the operating section 44 of the dental arch 41 rests, and an adjacent section 48 d, on which the opening operation section 54 c of the opening lever 54 rests.

Unter Bezugnahme auch auf 6 A, ist der geneigte Abschnitt 48 c in einer Richtung geneigt, sich vom Betätigungsabschnitt 44 des rotierenden Elements 41 in der neutralen Position entfernend, in Richtung der Seite, entgegengesetzt zur Richtung B, in der sich der Klauenhebel 26 während des Öffnungsvorgangs dreht. Das heißt, der geneigte Abschnitt 48 c erstreckt sich in tangentialer Richtung in Bezug auf eine umlaufende Kreisbogenbahn, in der sich der Klauenhebel 26 dreht, und wird in Richtung A 1 nach unten geneigt, in welcher der Betätigungsabschnitt 44 angetrieben wird, um sich in der Richtung zu öffnen, in welcher die Feder 30 den Klauenhebel 26 vorspannt. Somit treffen der erste Stift 45 und der zweite Stift 46 von oben auf den geneigten Abschnitt 48 c, in einer Haltung, in welcher der erste Stift 45 und der zweite Stift 46 einander kreuzen. Darüber hinaus kann der Klauenhebel 26 durch die Neigung des geneigten Abschnitts 48 c in die Nichtverriegelungsposition gedreht werden, indem der erste Stift 45 und der zweite Stift 46 den geneigten Abschnitt 48 c nach unten drücken.With reference also to 6 A , is the inclined section 48 c inclined in one direction, away from the operating section 44 of the rotating element 41 Removing in the neutral position, in the direction of the side, opposite to the direction B, in which the jaw lever 26 during the opening process turns. That is, the inclined section 48 c extends in a tangential direction with respect to a circumferential circular arc path, in which the jaw lever 26 rotates, and is inclined in the direction A 1 down, in which the actuating portion 44 is driven to open in the direction in which the spring 30 the claw lever 26 biases. Thus, the first pin meet 45 and the second pen 46 from the top of the inclined section 48 c, in an attitude in which the first pen 45 and the second pen 46 to cross each other. In addition, the claw lever can 26 by the inclination of the inclined section 48 c are rotated to the unlocked position by the first pin 45 and the second pen 46 the inclined section 48 Press c down.

Wenn der Neigungswinkel des geneigten Abschnitts 48 c (der Winkel, der durch die Oberseite des Hebelhauptkörpers 27 und des geneigten Abschnitts 48 c gebildet wird) zu gering ist, wird die Drehung des Klauenhebels 26 erschwert und der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 wird groß. Ist dagegen der Neigungswinkel des geneigten Abschnitts 48 c zu steil, wird der Betätigungshub des Klauenhebels 26 verkürzt. Um den Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 zu miniaturisieren, wird daher der Neigungswinkel des geneigten Abschnitts 48 c vorzugsweise auf 45 Grad oder mehr und in der vorliegenden Ausführungsform auf 45 Grad eingestellt. Da der tatsächliche Auslösewinkel des Klauenhebels 26 (der Winkel, bei dem die Verriegelung zwischen der Gabel 22 und dem Klauenhebel 26 gelöst wird) etwa 20 Grad beträgt und der volle Hub (Winkel, bei dem sich der Klauenhebel 26 mechanisch drehen kann) etwa 30 Grad beträgt, wird der Betätigungsdrehwinkel des Klauenhebels 26 durch eine elektrische Betätigung vorzugsweise auf 20 Grad bis einschließlich 30 Grad inklusive eingestellt, und in der vorliegenden Ausführungsform wird der Betätigungsdrehwinkel auf 25 Grad eingestellt.When the inclination angle of the inclined section 48 c (the angle passing through the top of the lever main body 27 and the inclined section 48 c is formed) is too small, the rotation of the jaw lever 26 complicates and the opening operation receiving section 48 becomes big. On the other hand, is the inclination angle of the inclined portion 48 c too steep, becomes the operating stroke of the jaw lever 26 shortened. About the opening operation receiving section 48 to miniaturize, therefore, the inclination angle of the inclined portion 48 c is preferably set to 45 degrees or more and 45 degrees in the present embodiment. Because the actual release angle of the jaw lever 26 (the angle at which the latch between the fork 22 and the claw lever 26 dissolved) is about 20 degrees and the full stroke (angle at which the jaw lever 26 can turn mechanically) is about 30 degrees, the operating rotation angle of the jaw lever becomes 26 preferably set to 20 degrees to and including 30 degrees inclusive by electric operation, and in the present embodiment, the operation rotation angle is set to 25 degrees.

Wie in 6 B dargestellt, wenn die Breite W des geneigten Abschnitts 48 c von der radialen Innenseite zur Außenseite des Klauenhebels 26 zu große ist, ist es notwendig, den Abstand zwischen der Grundplatte 13 und dem Verriegelungsdeckel 16 zu vergrößern. Wenn die Breite W des geneigten Abschnitts 48 c zu klein ist - sofern die Gesamtlänge des ersten Stiftes 45 und des zweiten Stiftes 46 nicht vergrößert wird -, kann der erste Stift 45 oder der zweite Stift 46 nicht in einem Zustand gehalten werden, in dem er an dem geneigten Abschnitt 48 c anliegt, bis der Klauenhebel 26 in die Nichtverriegelungsposition gedreht wird. Andererseits wird der Armabschnitt 27 b des Klauenhebels 26 durch Biegen eines Teils des Hebelhauptkörpers 27, der aus Metall gefertigt ist, etwa im rechten Winkel entlang der Rotationswellenrichtung des Klauenhebels 26 erzielt, und in der vorliegenden Ausführungsform, da die Plattendicke des Hebelhauptkörpers 27 auf 5 mm eingestellt ist, ist auch die Breite des Armabschnitts 27b auf 5 mm eingestellt. Wenn der Armabschnitt 27 b mit dem Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 bedeckt wird, wird die Breite W des geneigten Abschnitts 48 c auf 8 mm verbreitert, und es wird eine ausreichende Toleranz für das Aufeinanderstoßen von Bauteilen gesichert, damit der erste Stift 45 oder der zweite Stift 46 auf dem geneigten Abschnitt 48 c aufliegt.As in 6 B shown when the width W of the inclined portion 48 c from the radial inside to the outside of the jaw lever 26 is too large, it is necessary to increase the distance between the base plate 13 and the locking lid 16 to enlarge. When the width W of the inclined portion 48 c is too small - unless the total length of the first pin 45 and the second pin 46 not enlarged - can be the first pen 45 or the second pen 46 not be kept in a state in which he is at the inclined section 48 c is applied until the jaw lever 26 is rotated to the unlocked position. On the other hand, the arm portion 27 b of the claw lever 26 by bending a part of the lever main body 27 , which is made of metal, approximately at right angles along the rotational shaft direction of the jaw lever 26 achieved, and in the present embodiment, since the plate thickness of the lever main body 27 is set to 5 mm, is also the width of the arm section 27b set to 5 mm. When the arm section 27 b with the opening operation receiving section 48 is covered, the width W of the inclined portion 48 c is widened to 8 mm, and it is secured sufficient tolerance for the collision of components, so that the first pin 45 or the second pen 46 on the inclined section 48 c rests.

Anschließend wird unter Bezugnahme auf 6 B der geneigte Abschnitt 48 c in einer gekrümmten Oberflächenform gebildet, die zu den Stiften 45 und 46 entlang der Richtung, in der sich der erste Stift 45 und der zweite Stift 46 erstrecken, hervorsteht. Das heißt, die Querschnittsform des geneigten Abschnitts 48 c in Richtung der Breite W ist nach oben gekrümmt. Somit nehmen der erste Stift 45 und der zweite Stift 46 Punktkontakt mit dem geneigten Abschnitt 48 c auf. Dadurch können sich der geneigte Abschnitt 48 c und die Stifte 45 und 46 im Hubbereich leichtgängig bewegen, der Reibungswiderstand wird im Betrieb durch den Zustand einer leichtgängigen Gleitreibung reduziert und der Klauenhebel 26 kann durch den Antrieb des Zahnbogens 41 zuverlässig gedreht werden. Der Krümmungsradius r des geneigten Abschnitts 48 c wird vorzugsweise so eingestellt, dass der Bewegungsabstand des Gleitpunktes in Bezug auf die Breite W des geneigten Abschnitts 48 c ½ W oder mehr beträgt, so dass sich die Gleitweg des Betätigungsabschnitts 44 und des geneigten Abschnitts 48 c von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite in Breitenrichtung des geneigten Abschnitts 48 c erstreckt, d.h. dass der Gleitabstand vergrößert wird, wenn der Klauenhebel 26 aus der Verriegelungsposition in die Nichtverriegelungsposition gedreht wird, und in der vorliegenden Ausführungsform der Krümmungsradius r auf 10 mm eingestellt wird. Mit dieser Konfiguration geht der Gleitpunkt in einen Zustand einer lichtgängigeren Gleitreibung über, und es können der Gleitwiderstand zwischen dem Betätigungsabschnitt 44 und dem geneigten Abschnitt 48 c wie auch die Abnutzung des geneigten Abschnitts 48 c reduziert werden.Subsequently, referring to 6 B the inclined section 48 c formed in a curved surface shape, which leads to the pins 45 and 46 along the direction in which the first pin 45 and the second pen 46 extend, protrudes. That is, the cross-sectional shape of the inclined portion 48 c in the direction of the width W is curved upward. Thus take the first pen 45 and the second pen 46 Point contact with the inclined section 48 c on. This allows the inclined section 48 c and the pins 45 and 46 The friction resistance is reduced during operation by the state of a smooth sliding friction and the jaw lever 26 can by driving the dental arch 41 be reliably rotated. The radius of curvature r of the inclined portion 48 c is preferably set so that the moving distance of the floating point with respect to the width W of the inclined portion 48 c ½ W or more, so that the glide path of the operating section 44 and the inclined section 48 c from one end face to the other end side in the width direction of the inclined portion 48 c, ie, that the sliding distance is increased when the jaw lever 26 is rotated from the locking position to the non-locking position, and in the present embodiment, the radius of curvature r is set to 10 mm. With this configuration, the floating point is changed to a state of more light sliding friction, and the sliding resistance between the operation section 44 and the inclined section 48 c as well as the wear of the inclined section 48 c be reduced.

Somit kann durch Bereitstellen des Öffnungsvorgangs-Empfangsabschnitts 48 an der Spitze des Armabschnitts 27 b des Klauenhebels 26 der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 nahe dem Betätigungsabschnitt 44 angeordnet werden, so dass der Grad der Freiheit bei der Anordnung des Zahnbogens 41 erhöht werden kann. Da der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 eine Harzkomponente ist, ist es möglich, das Kollisionsgeräusch zu reduzieren, wenn der Betätigungsabschnitt 44 auf dem Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 aufliegt, und das Betriebsgeräusch zu reduzieren, wenn der Betätigungsabschnitt 44 mit dem geneigten Abschnitt 48 c gleitbar in Kontakt kommt.Thus, by providing the opening operation receiving section 48 at the top of the arm section 27 b of the claw lever 26 the opening operation receiving section 48 near the operating section 44 be arranged so that the degree of freedom in the arrangement of the dental arch 41 can be increased. Since the opening operation receiving section 48 is a resin component, it is possible to reduce the collision noise when the operating portion 44 on the opening operation receiving section 48 rests, and to reduce the operating noise when the operating section 44 with the inclined section 48 c slidably comes in contact.

Unter Bezugnahme auf 7 A zusammen mit 6 B, ist der geneigte Abschnitt 48 c - gesehen aus der Richtung der direkten Ausrichtung auf den Zahnbogen 41 - in gleicher Höhe wie die Rotationswelle 42 des Zahnbogens 41 angeordnet. Das heißt, der geneigte Abschnitt 48 c des Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48, und die Rotationswelle 42 des Zahnbogens 41 sind in einem Abstand rechts und links angeordnet und so eingestellt, dass die Abstände von dem Verriegelungsdeckel 16 im Wesentlichen gleich sind. Mit anderen Worten, der geneigte Abschnitt 48 c und die Rotationswelle 42 des Zahnbogens 41 sind in einer Richtung, orthogonal zur Ausdehnungsrichtung der Rotationswelle 29 des Klauenhebels 26 beabstandet.With reference to 7 A along with 6 B , is the inclined section 48 c - seen from the direction of direct alignment with the dental arch 41 - At the same height as the rotary shaft 42 of the dental arch 41 arranged. That is, the inclined section 48 c of the opening operation receiving section 48 , and the rotation shaft 42 of the dental arch 41 are arranged at a distance right and left and adjusted so that the distances from the locking lid 16 are essentially the same. In other words, the inclined section 48 c and the rotation shaft 42 of the dental arch 41 are in a direction orthogonal to the direction of extension of the rotary shaft 29 of the claw lever 26 spaced.

Der Betätigungsabschnitt 44 des Zahnbogens 41 liegt in vertikaler Richtung von oben auf dem so gebildeten geneigten Abschnitt 48 c auf. Daher kann der Klauenhebel 26 - im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 und die Rotationswelle 42 des Zahnbogens 41 mit einem Abstand entlang der Rotationswelle 29 des Klauenhebels 26 angeordnet sind - auch bei geringem Drehwinkel des Zahnbogens 41 - mit einem langen Hub betrieben werden. Da der Zahnbogen 41 miniaturisiert werden kann, kann somit auch die gesamte Vorrichtung miniaturisiert werden.The operating section 44 of the dental arch 41 lies in the vertical direction from above on the inclined portion thus formed 48 c on. Therefore, the claw lever 26 in comparison with the case where the opening operation receiving section 48 and the rotary shaft 42 of the dental arch 41 with a distance along the rotation shaft 29 of the claw lever 26 are arranged - even at low angle of rotation of the dental arch 41 - be operated with a long stroke. Because the dental arch 41 can be miniaturized, thus the entire device can be miniaturized.

Wie in den 4 bis 6 B dargestellt, ist der angrenzende Abschnitt 48d ein plattenförmiger Abschnitt, der auf der Seite, sich von der Gabel 22 entfernend, über den geneigten Abschnitt 48 c positioniert ist. Der angrenzende Abschnitt 48 d ist durch einen Verbindungsabschnitt 48 e mit einem Abstand vom geneigten Abschnitt 48 c versehen, so dass er vor der Richtung positioniert ist, in der sich der Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c durch den Öffnungsantrieb des Öffnungshebels 54 dreht. In einem Zustand, in dem der Klauenhebel 26 in die Verriegelungsposition gedreht wird, erstreckt sich der angrenzende Abschnitt 48 d entlang der Achse des Wellenabschnitts 54 a des Öffnungshebels 54.As in the 4 to 6 B is the adjacent section 48d a plate-shaped section on the side, away from the fork 22 removing, over the inclined section 48 c is positioned. The adjacent section 48 d is through a connecting section 48 e at a distance from the inclined section 48 c, so that it is positioned in front of the direction in which the opening operation section 54 c through the opening drive of the opening lever 54 rotates. In a state in which the claw lever 26 is rotated to the locking position, the adjacent portion extends 48 d along the axis of the shaft section 54 a of the opening lever 54 ,

(Verformungsschutz der Grundplatte)(Deformation protection of the base plate)

Wie vorstehend beschrieben, ist der Zahnbogen 41, der den Betätigungsabschnitt 44 einschließt, auf der Grundplatte 13 angeordnet, und der Klauenhebel 26 und die Gabel 22 sind im Anschlagblock 14 angeordnet. Darüber hinaus bewirkt der Antrieb des Elektromotors 35, dass der Zahnbogen 41 den Klauenhebel 26 öffnet und die Gabel 22 schließt. Insbesondere beim Betätigen der Gabel 22 zum Schließen wirkt eine große Last auf die Rotationswelle 42 des Zahnbogens 41, sodass eine große Last auf die Grundplatte 13 aufgebracht wird. Dadurch wird die Grundplatte 13, auf der die Rotationswelle 42 angeordnet ist, nach unten verformt. Um die Verformung der Grundplatte 13 zu verhindern und die Öffnungs-/Schließfunktion über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten, ist der Rahmen 12 mit einem verformungshemmenden Abschnitt 57 zur Vermeidung von Verformungen versehen.As described above, the dental arch is 41 that the operating section 44 includes, on the base plate 13 arranged, and the jaw lever 26 and the fork 22 are in the stop block 14 arranged. In addition, the drive of the electric motor causes 35 that the dental arch 41 the claw lever 26 opens and the fork 22 closes. Especially when operating the fork 22 To close, a large load acts on the rotary shaft 42 of the dental arch 41 , so a big load on the base plate 13 is applied. This will make the base plate 13 on which the rotary shaft 42 is arranged, deformed downward. To the deformation of the base plate 13 To prevent and maintain the opening / closing function for a long time is the frame 12 with a deformation-inhibiting section 57 to avoid deformation.

Wie in den 1 und 3 dargestellt, ist der verformungshemmende Abschnitt 57 im hinteren Abschnitt der Verriegelungsbasis 15 so ausgebildet, um an dem Ende auf der Seite der Grundplatte 13 der Verriegelungsbasis 15 positioniert zu sein. Der verformungshemmende Abschnitt 57 schließt einen ersten Abschnitt 57 a ein, der in Richtung der Grundplatte 13 gebogen ist, und einen zweiten Abschnitt 57 b, der in Bezug auf den ersten Abschnitt 57 a gebogen ist. Der zweite Abschnitt 57 b erstreckt sich in einer Richtung orthogonal zur Grundplatte 13 und bedeckt das untere Ende der plattenförmigen Grundplatte 13. Der zweite Abschnitt 57 b und das untere Ende der Grundplatte 13 sind so nah wie möglich aneinander angeordnet, und zwar in dem Bereich, in welchem die Montage der Verriegelungsbasis 15 an der Grundplatte 13 nicht behindert wird.As in the 1 and 3 shown is the deformation-inhibiting section 57 in the rear portion of the locking base 15 so designed to be at the end on the side of the base plate 13 the locking base 15 to be positioned. The deformation-inhibiting section 57 closes a first section 57 a in the direction of the base plate 13 is bent, and a second section 57 b, in relation to the first section 57 a is bent. The second section 57 b extends in a direction orthogonal to the base plate 13 and covers the lower end of the plate-shaped base plate 13 , The second section 57 b and the lower end of the base plate 13 are arranged as close as possible to each other, in the area in which the mounting of the locking base 15 at the base plate 13 not hindered.

Als nächstes wird die Bedienung der Türverriegelungsvorrichtung 10 beschrieben.Next, the operation of the door lock device 10 described.

In einem Zustand, in dem die Hintertür 4 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 1, wie in 7 B dargestellt, geschlossen ist, dreht sich die Gabel 22 in die Position der vollständigen Verriegelung und der Klauenhebel 26 dreht sich in die Verriegelungsposition, um die Gabel 22 zu verriegeln. Darüber hinaus hält die Halte-Nut 22 a der Gabel 22 das Schließblech 2, und das Schließblech 2 kann nicht aus der Einführnut 14 a gelöst werden.In a state where the back door 4 in relation to the vehicle body 1 , as in 7 B shown, closed, the fork turns 22 in the position of the complete lock and the jaw lever 26 turns into the locking position to the fork 22 to lock. In addition, the retaining groove holds 22 a the fork 22 the strike plate 2 , and the strike plate 2 can not get out of the insertion groove 14 a be solved.

(Öffnungsantrieb durch elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus)(Opening drive by electric opening / closing mechanism)

Wenn der Öffnungsschalter der Hintertür 4 im Verriegelungszustand betätigt wird, wie in 7 A dargestellt, bewirkt die Drehung des Elektromotors 35 in der normalen Richtung, dass sich das Abtriebszahnrad 36 im Uhrzeigersinn dreht und der Zahnbogen 41 betätigt wird, um sich gegen den Uhrzeigersinn zu öffnen. So stößt, wie in 8 A dargestellt, der erste Stift 45 des Zahnbogens 41 auf den geneigten Abschnitt 48 c des Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48. Wie in 8 B dargestellt, hat sich der Klauenhebel 26 in diesem Zustand noch nicht aus der Verriegelungsposition gedreht und hält den Zustand aufrecht, in dem der Abschnitt für einen vollständigen Verriegelungsschritt 22 b mit dem Verriegelungsabschnitt 27 a verriegelt ist.If the opening switch the back door 4 is operated in the locked state, as in 7 A shown causes the rotation of the electric motor 35 in the normal direction, that is the output gear 36 turns clockwise and the dental arch 41 is pressed to open counterclockwise. So, as in 8 A shown, the first pen 45 of the dental arch 41 on the inclined section 48 c of the opening operation receiving section 48 , As in 8 B shown, the claw lever has 26 not yet rotated out of the locking position in this state and maintains the state in which the section for a complete locking step 22 b with the locking portion 27 a is locked.

Wenn die Drehung des Zahnbogens 41 voranschreitet, drückt der erste Stift 45 den geneigten Abschnitt 48 c, der den Klauenhebel 26 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Wie in 9 A dargestellt, wenn sich der Zahnbogen 41 in eine Position dreht, in welcher der erste Stift 45 das untere Ende des geneigten Abschnitts 48 c erreicht, stößt der zweite Stift 46 auf den geneigten Abschnitt 48 c. In diesem Zustand, wie in 9 B dargestellt, ist die Verriegelung des Verriegelungsabschnitts 27 a und der Gabel 22 noch nicht gelöst, obwohl sich die Drehung des Klauenhebels 26 in Richtung der Nichtverriegelungsposition fortsetzt.When the rotation of the dental arch 41 progresses, pushes the first pin 45 the inclined section 48 c, the claw lever 26 turns counterclockwise. As in 9A shown when the dental arch 41 turns into a position in which the first pin 45 the lower end of the inclined section 48 c reaches, the second pin abuts 46 on the inclined section 48 c. In this state, as in 9 B is shown, the locking of the locking portion 27 a and the fork 22 not yet solved, although the rotation of the jaw lever 26 continues in the direction of the non-locking position.

Wenn sich die Drehung des Zahnbogens 41 weiter fortsetzt, drückt der zweite Stift 46 den geneigten Abschnitt 48 c, der den Klauenhebel 26 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Wie in 10 A dargestellt, wird die Verriegelung des Klauenhebels 26 und der Gabel 22 gelöst, wenn sich der zweite Stift 46 aufgrund der Drehung des Zahnbogens 41, wie in 10 B dargestellt, dem unteren Ende des geneigten Abschnitts 48 c nähert. Somit kann die Gabel 22 durch die Vorspannkraft der Feder 24 in die offene Position gedreht werden.When the rotation of the dental arch 41 continuing, the second pin pushes 46 the inclined section 48 c, the claw lever 26 turns counterclockwise. As in 10 A shown, the locking of the jaw lever 26 and the fork 22 solved when the second pin 46 due to the rotation of the dental arch 41 , as in 10 B shown, the lower end of the inclined portion 48 c approaches. Thus, the fork can 22 by the biasing force of the spring 24 be turned into the open position.

Wie in 11 A dargestellt, wird die normale Drehung des Elektromotors 35 gestoppt, wenn sich der Zahnbogen 41 dreht, bis der zweite Stift 46 am unteren Ende des geneigten Abschnitts 48 c positioniert ist. In diesem Zustand, wie in 11 B dargestellt, dreht sich der Klauenhebel 26 gegen die Vorspannkraft der Feder 30 in die Nichtverriegelungsposition, und die Gabel 22 dreht sich durch die Vorspannkraft der Feder 24 in die offene Position. Dadurch wird das Schließblech 2 aus der Halte-Nut 22 a der Gabel 22 gelöst.As in 11 A is shown, the normal rotation of the electric motor 35 stopped when the dental arch 41 turns until the second pin 46 at the lower end of the inclined section 48 c is positioned. In this state, as in 11 B shown, the jaw lever rotates 26 against the biasing force of the spring 30 in the non-locking position, and the fork 22 rotates by the biasing force of the spring 24 in the open position. This will make the strike plate 2 from the retaining groove 22 a the fork 22 solved.

Wenn der Gabelschalter 25 erfasst, dass sich die Gabel 22 in die offene Position bewegt, wird der Elektromotor 35 umgekehrt gedreht, so dass sich das Abtriebszahnrad 36 gegen den Uhrzeigersinn dreht und sich der Zahnbogen 41 im Uhrzeigersinn dreht. Somit bewirkt das Lösen des Pressens des geneigten Abschnitts 48 c durch den ersten Stift 45 und den zweiten Stift 46, wie in 12 B dargestellt, dass sich der Klauenhebel 26 durch die Vorspannkraft der Feder 30 aus der Nichtverriegelungsposition in die Verriegelungsposition dreht. Wie in 12 A dargestellt, schaltet das Störelement 43 den Schalter 39 beim Drehen des Zahnbogens 41 in die neutrale Position, der die Rückwärtsdrehung des Elektromotors 35 stoppt.When the hook switch 25 Captures that fork 22 moved to the open position, the electric motor 35 turned upside down, so that the output gear 36 turns counterclockwise and the dental arch 41 turns clockwise. Thus, the release of the pressing of the inclined portion causes 48 c through the first pen 45 and the second pen 46 , as in 12 B shown that the jaw lever 26 by the biasing force of the spring 30 from the non-locking position to the locking position. As in 12 A shown, the disturbance element switches 43 the switch 39 when turning the dental arch 41 in the neutral position, the reverse rotation of the electric motor 35 stops.

Der Öffnungsantrieb des Elektromotors 35 kann so konfiguriert werden, dass er normal gedreht wird, bis eine vorbestimmte Zeit ab Beginn des Antriebs vergeht, und nach Ablauf der vorbestimmten Zeit umgekehrt gedreht wird. Die vorbestimmte Zeit wird vorzugsweise im Voraus auf eine Länge von der neutralen Position bis zum zweiten Stift 46 eingestellt, der das untere Ende des geneigten Abschnitts 48 c erreicht. Darüber hinaus kann basierend auf dem Erfassungsergebnis des Schalters 21 die normale Drehung und die Rückwärtsdrehung des Elektromotors 35 umgeschaltet werden. Darüber hinaus kann die Rückwärtsdrehung des Elektromotors 35 zeitgesteuert erfolgen, anstatt die neutrale Position des Zahnbogens 41 durch den Schalter 39 zu erfassen.The opening drive of the electric motor 35 can be configured to be normally rotated until a predetermined time elapses from the start of the drive, and is reversely rotated upon elapse of the predetermined time. The predetermined time is preferably in advance to a length from the neutral position to the second pin 46 set the lower end of the inclined section 48 c reached. In addition, based on the detection result of the switch 21 the normal rotation and the reverse rotation of the electric motor 35 be switched. In addition, the reverse rotation of the electric motor 35 Timed instead of the neutral position of the dental arch 41 through the switch 39 capture.

Wie vorstehend beschrieben, da der Klauenhebel 26 und der Zahnbogen 41 dreidimensional auf verschiedenen Oberflächen angeordnet sind, können bei der Türverriegelungsvorrichtung 10 die Anordnungsflächen für die Gabel 22 und den Klauenhebel 26 platzsparend angeordnet sein, und die gesamte Vorrichtung kann miniaturisiert werden. Da der Betätigungsabschnitt 44 des Zahnbogens 41 den Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 des Klauenhebels 26 direkt betätigt, ist es ferner nicht erforderlich, den Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c des Öffnungshebels 54 zwischen dem Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 und dem Betätigungsabschnitt 44 anzuordnen. Daher ist es nicht notwendig, einen zusätzlichen Raum zwischen dem Klauenhebel 26 und dem Zahnbogen 41 zu schaffen, so dass die Komponenten zusammen angeordnet werden können, und es kann auch in dieser Hinsicht die gesamte Vorrichtung miniaturisiert werden.As described above, since the jaw lever 26 and the dental arch 41 Three-dimensionally arranged on different surfaces, can in the door lock device 10 the arrangement surfaces for the fork 22 and the claw lever 26 be arranged space-saving, and the entire device can be miniaturized. Since the operating section 44 of the dental arch 41 the opening operation receiving section 48 of the claw lever 26 directly operated, it is also not necessary, the opening operation section 54 c of the opening lever 54 between the opening operation receiving section 48 and the operation section 44 to arrange. Therefore, it is not necessary to add extra space between the jaw lever 26 and the dental arch 41 so that the components can be arranged together, and also in this regard, the entire apparatus can be miniaturized.

(Öffnungsantrieb durch manuellen Öffnungsmechanismus)(Opening drive by manual opening mechanism)

Wie in 2 dargestellt, wenn der Griffabschnitt 54 b des Öffnungshebels 54 im Verriegelungszustand im Uhrzeigersinn gedreht wird, stößt der Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c des Öffnungshebels 54 auf den angrenzenden Abschnitt 48 d des Klauenhebels 26 und drückt den angrenzenden Abschnitt 48 d nach links, wie in 2 gezeigt. Somit dreht sich der Klauenhebel 26 von der Verriegelungsposition in die Nichtverriegelungsposition, und die Verriegelung der Gabel 22 wird gelöst. Somit dreht sich die Gabel 22 durch die Vorspannkraft der Feder 24 in die offene Position.As in 2 shown when the handle portion 54 b of the opening lever 54 in the Locking state is rotated clockwise, the opening operation section abuts 54 c of the opening lever 54 on the adjacent section 48 d of the claw lever 26 and press the adjacent section 48 d to the left, as in 2 shown. Thus, the claw lever rotates 26 from the locking position to the unlocked position, and the locking of the fork 22 will be solved. Thus, the fork turns 22 by the biasing force of the spring 24 in the open position.

Wenn die Betätigung des Türgriffs gestoppt wird, dreht die Vorspannkraft der Feder 55 den Öffnungshebel 54 aus der Betätigungsposition in die Nicht-Betätigungsposition. Da dann das Drücken des angrenzenden Abschnitts 48 d durch den Öffnungsbetätigungsabschnitt 54 c gelöst wird, dreht die Vorspannkraft der Feder 30 den Klauenhebel 26 aus der Nichtverriegelungsposition in die Verriegelungsposition.When the operation of the door handle is stopped, the biasing force of the spring rotates 55 the opening lever 54 from the operating position to the non-operating position. Since then pressing the adjacent section 48 d through the opening operation section 54 c is released, the biasing force of the spring rotates 30 the claw lever 26 from the non-locking position to the locking position.

Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht die direkte Betätigung des Öffnungshebels 54 bei der Türverriegelungsvorrichtung 10 das Betätigen des Verriegelungsmechanismus 20 im Notfall, wie beispielsweise bei Unterbrechung der Stromversorgung durch die Batterie. As described above, allows the direct operation of the opening lever 54 in the door lock device 10 the actuation of the locking mechanism 20 in an emergency, such as when power is interrupted by the battery.

Da der Öffnungshebel 54 nur im Notfall verwendet wird, treten keine Störungen wie z.B. Bruch auf, auch wenn die mechanische Belastbarkeit nachlässt. Daher ist eine Wärmebehandlung wie das Einbrennen für den Öffnungshebel 54 nicht erforderlich, so dass die Herstellungskosten reduziert werden können.Because the opening lever 54 Only used in an emergency, occur no disturbances such as breakage, even if the mechanical load capacity decreases. Therefore, a heat treatment such as baking for the opening lever 54 not required, so that the manufacturing cost can be reduced.

(Schließantrieb durch elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus)(Closing drive by electric opening / closing mechanism)

Wie in den 12 A und 12 B dargestellt, tritt das Schließblech 2, wenn die Hintertür 4 im offenen Zustand zum Schließen betätigt wird, relativ in die Halte-Nut 22a der Gabel 22 ein, die sich in die offene Position gedreht hat. Dann dreht die Druckwirkung des Schließblechs 2 - durch die Drehung der Hintertür 4 - die Gabel 22 aus der offenen Position in die Position der vollständigen Verriegelung. Wenn sich die Gabel 22 von der offenen Position in die Position der halben Verriegelung dreht, wird der halbe Verriegelungsschritt 22 c durch den Verriegelungsabschnitt 27 a des Klauenhebels 26 verriegelt. Zu diesem Zeitpunkt erfasst der Gabelschalter 25, dass sich die Gabel 22 in die Position der halben Verriegelung bewegt hat. Dadurch wird die Rückwärtsdrehung des Elektromotors 35 gestartet.As in the 12 A and 12 B shown, the strike plate occurs 2 if the back door 4 is operated to close in the open state, relative to the retaining groove 22a the fork 22 one that has turned into the open position. Then the pressure effect of the striking plate rotates 2 - by the rotation of the back door 4 - the fork 22 from the open position to the full lock position. When the fork 22 Turning from the open position to the half latch position will become half the latching step 22 c through the locking portion 27 a of the claw lever 26 locked. At this time, the hook switch detects 25 that is the fork 22 has moved to the position of half lock. This will cause the reverse rotation of the electric motor 35 started.

Die Rückwärtsdrehung des Elektromotors 35 dreht das Abtriebszahnrad 36 gegen den Uhrzeigersinn, und der Zahnbogen 41 wird im Uhrzeigersinn angetrieben, um sich zu schließen. Somit stützt sich der erste Stift 45 des Zahnbogens 41 auf den Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 der Gabel 22. Während die Drehung des Zahnbogens 41 voranschreitet, dreht der erste Stift 45, der den Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 drückt, die Gabel 22 gegen die Vorspannkraft der Feder 24 von der Position der halben Verriegelung in die Position der vollständigen Verriegelung.The reverse rotation of the electric motor 35 turns the output gear 36 counterclockwise, and the dental arch 41 is driven clockwise to close. Thus, the first pin is supported 45 of the dental arch 41 to the closing operation receiving section 50 the fork 22 , During the rotation of the dental arch 41 progresses, the first pin turns 45 of the closing operation receiving section 50 pushes the fork 22 against the biasing force of the spring 24 from the position of half lock to the position of full lock.

Wenn sich die Gabel 22 in die Position der vollständigen Verriegelung dreht, wird der Abschnitt für einen vollständigen Verriegelungsschritt 22 b durch den Verriegelungsabschnitt 27 a des Klauenhebels 26 verriegelt. Wenn der Gabelschalter 25 erfasst, dass sich die Gabel 22 in die Position der vollständigen Verriegelung bewegt hat, und sich der Klauenhebel 26 in die Verriegelungsposition bewegt und der Schalter 21 ausgeschaltet ist, dreht der Elektromotor 35, der in der normalen Richtung rotiert wird, das Abtriebszahnrad 36 im Uhrzeigersinn und den Zahnbogen 41 entgegen den Uhrzeigersinn. Darüber hinaus schaltet das Störelement 43 den Schalter 39 ein, wenn sich der Zahnbogen 41 in die neutrale Position dreht, und die normale Drehung des Elektromotors 35 wird gestoppt.When the fork 22 Turns into the position of the full lock, the section for a complete locking step 22 b through the locking portion 27 a of the claw lever 26 locked. When the hook switch 25 Captures that fork 22 has moved to the position of full locking, and the jaw lever 26 moved to the locking position and the switch 21 is turned off, the electric motor turns 35 , which is rotated in the normal direction, the output gear 36 clockwise and the dental arch 41 counterclockwise. In addition, the interfering element switches 43 the switch 39 one when the dental arch 41 rotates to the neutral position, and the normal rotation of the electric motor 35 is stopped.

Es ist zu beachten, dass der Schließantrieb des Elektromotors 35 in umgekehrter Richtung gedreht werden kann, bis eine vorgegebene Zeit vom Beginn des Antriebs an vergeht, und nach Ablauf der vorgegebenen Zeit in die normale Richtung gedreht werden kann. Die vorgegebene Zeit wird vorzugsweise im Voraus auf die Länge eingestellt, welche die Gabel 22 benötigt, um sich von der Position der halben Verriegelung in die Position der vollständigen Verriegelung zu drehen, verursacht durch den ersten Stift 45, der den Schließvorgang-Empfangsabschnitt 50 drückt. Darüber hinaus kann basierend auf dem Erfassungsergebnis des Schalters 21 die Rückwärtsdrehung und die normale Drehung des Elektromotors 35 umgeschaltet werden. Darüber hinaus kann die normale Drehung des Elektromotors 35 zeitgesteuert erfolgen, anstatt der Erfassung der neutralen Position durch den Schalter 39.It should be noted that the closing drive of the electric motor 35 can be rotated in the reverse direction until a predetermined time passes from the beginning of the drive, and can be rotated in the normal direction after the predetermined time has elapsed. The predetermined time is preferably set in advance to the length which the fork 22 needed to rotate from the position of the half-lock to the position of full lock caused by the first pin 45 of the closing operation receiving section 50 suppressed. In addition, based on the detection result of the switch 21 the reverse rotation and the normal rotation of the electric motor 35 be switched. In addition, the normal rotation of the electric motor 35 timed instead of detecting the neutral position by the switch 39 ,

Wie vorstehend beschrieben, kann bei der Türverriegelungsvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform der Verriegelungsmechanismus 20 zum Öffnen durch den elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 oder den manuellen Öffnungsmechanismus 52 betätigt werden. Darüber hinaus kann der Verriegelungsmechanismus 20 zum Schließen durch den elektrischen Öffnungs-/Schließmechanismus 32 betätigt werden. Da der Klauenhebel 26 und der Zahnbogen 41 auf verschiedenen Oberflächen dreidimensional angeordnet sind und der Klauenhebel 26 direkt vom Zahnbogen 41 betätigt wird, kann jedes Bauteil gemeinsam angeordnet und die gesamte Vorrichtung zuverlässig miniaturisiert werden.As described above, in the door lock device 10 the present embodiment, the locking mechanism 20 for opening by the electric opening / closing mechanism 32 or the manual opening mechanism 52 be operated. In addition, the locking mechanism can 20 for closing by the electric opening / closing mechanism 32 be operated. As the claw lever 26 and the dental arch 41 are arranged on three different surfaces on different surfaces and the jaw lever 26 directly from the dental arch 41 is actuated, each component can be arranged together and the entire device can be reliably miniaturized.

Es ist zu beachten, dass die Türverriegelungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung nicht auf die Konfiguration der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt ist und verschiedene Modifikationen möglich sind. It should be noted that the door lock device 10 The present invention is not limited to the configuration of the embodiment described above and various modifications are possible.

So kann beispielsweise der geneigte Abschnitt 48 c des im Klauenhebel 26 ausgebildeten Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48 in einer ebenen Oberflächenform ohne eine gekrümmte Oberfläche ausgebildet werden. Darüber hinaus muss der Armabschnitt 27 b des Klauenhebels 26 nicht mit dem geneigten Abschnitt 27 c ausgestattet werden. Ferner kann der Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitt 48 integral mit dem Hebelhauptkörper 27 ausgebildet sein, der aus Metall gefertigt ist.For example, the inclined section 48 c in the jaw lever 26 trained opening operation receiving section 48 be formed in a flat surface shape without a curved surface. In addition, the arm section needs 27 b of the claw lever 26 not with the inclined section 27 c be equipped. Further, the opening operation receiving section 48 integral with the lever main body 27 be formed, which is made of metal.

Der Betätigungsabschnitt 44 des Zahnbogens 41 besteht aus dem ersten Stift 45 und dem zweiten Stift 46, aber der Betätigungsabschnitt 44 kann aus einem sich in radialer Richtung lang erstreckenden Element bestehen, bei dem der erste Stift 45 und der zweite Stift 46 integriert sind, oder kann aus drei oder mehr Stiften bestehen.The operating section 44 of the dental arch 41 consists of the first pen 45 and the second pen 46 but the operating section 44 may consist of a radially extending element in which the first pin 45 and the second pen 46 integrated, or may consist of three or more pins.

Die Anordnung des Stellglieds 34, des Zahnbogens 41, welcher den Betätigungsabschnitt 44 einschließt, des Öffnungsvorgang-Empfangsabschnitts 48 und des Schließvorgang-Empfangsabschnitts 50 kann wenn nötig geändert werden, und die Anordnung der Gabel 22 und des Klauenhebels 26 kann ebenfalls wenn nötig geändert werden. Bei Bedarf können auch die Komponenten, welche den Rahmen 12 bilden, ausgetauscht werden.The arrangement of the actuator 34 , the dental arch 41 , which the operating section 44 includes, the opening operation receiving section 48 and the closing operation receiving section 50 can be changed if necessary, and the arrangement of the fork 22 and the claw lever 26 can also be changed if necessary. If necessary, the components that make up the frame can also be used 12 form, be exchanged.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2011094346 A [0003]JP 2011094346 A [0003]
  • JP 2013014929 A [0004]JP 2013014929 A [0004]

Claims (9)

Türverriegelungsvorrichtung, Folgendes umfassend: eine Gabel, die konfiguriert ist, um sich in eine Halteposition zum Halten eines Schlagbolzens in einer nicht lösbaren Weise und in eine Freigabeposition zum Lösen des Schlagbolzens zu drehen; einen Klauenhebel, der konfiguriert ist, um sich um eine erste Rotationswelle in eine Verriegelungsposition zum Verriegeln der Gabel in der Halteposition zu drehen, und in eine Nichtverriegelungsposition zum Lösen der Verriegelung mit der Gabel zu drehen, um der Gabel zu ermöglichen, in die Freigabeposition zu drehen; und ein rotierendes Element, das eine zweite Rotationswelle einschließt, die konfiguriert ist, um die erste Rotationswelle zu überkreuzen, wobei das rotierende Element einen Betätigungsabschnitt einschließt, der in Richtung des Klauenhebels hervorsteht, der Klauenhebel einen Betätigungsempfangsabschnitt einschließt, der konfiguriert ist, um eine Betätigung des Betätigungsabschnitts zu empfangen, das rotierende Element konfiguriert ist, um sich um die zweite Rotationswelle zu drehen, aus einer ersten Position, in welcher der Betätigungsabschnitt von dem Betätigungsempfangsabschnitt getrennt angeordnet ist, in eine zweite Position, in welcher der Betätigungsabschnitt an dem Betätigungsempfangsabschnitt anstößt, der Betätigungsempfangsabschnitt einen geneigten Abschnitt einschließt, der konfiguriert ist, um in einer Richtung geneigt zu sein, weg vom Betätigungsabschnitt des rotierenden Elements in der ersten Position, in eine Richtung, entgegengesetzt zu einer Richtung, in der sich der Klauenhebel von der Verriegelungsposition in die Nichtverriegelungsposition um die erste Rotationswelle herum dreht, wobei der geneigte Abschnitt konfiguriert ist, um an den Betätigungsabschnitt des rotierenden Elements in der zweiten Position anzustoßen, und das rotierende Element, das aus der ersten Position über die zweite Position hinaus gedreht wird, bewirkt, dass der Betätigungsabschnitt den geneigten Abschnitt des Betätigungsempfangsabschnitts drückt, um den Klauenhebel in die Nichtverriegelungsposition zu drehen.A door locking device comprising: a fork configured to rotate to a holding position for holding a firing pin in a non-releasable manner and a release position for releasing the firing pin; a jaw lever configured to rotate about a first rotary shaft to a locking position for locking the fork in the holding position, and to rotate to a non-locking position for releasing the lock with the fork to allow the fork to move to the release position rotate; and a rotating element including a second rotation shaft configured to cross the first rotation shaft; in which the rotating member includes an operating portion projecting toward the jaw lever, the jaw lever includes an operation receiving section configured to receive an operation of the operation section; the rotary member is configured to rotate about the second rotation shaft from a first position in which the operation portion is separated from the operation reception portion, to a second position where the operation portion abuts the operation reception portion, the operation receiving portion includes a slanted portion configured to be inclined in one direction away from the operating portion of the rotary member in the first position, in a direction opposite to a direction in which the claw lever moves from the lock position to the non-lock position rotates about the first rotation shaft, wherein the inclined portion is configured to abut the operating portion of the rotary member in the second position, and the rotating member rotated from the first position beyond the second position causes the operating portion to press the inclined portion of the operation receiving portion to rotate the jaw lever to the non-locking position. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der geneigte Abschnitt eine gekrümmte Oberfläche aufweist, die in Richtung des Betätigungsabschnitts in einer Richtung hervorsteht, in der sich der Betätigungsabschnitt erstreckt.Door lock device after Claim 1 wherein the inclined portion has a curved surface projecting toward the operating portion in a direction in which the operating portion extends. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Klauenhebel einen Armabschnitt einschließt, der in Richtung des Betätigungsabschnitts hervorsteht, und der Betätigungsempfangsabschnitt an einer Spitze des Armabschnitts vorgesehen ist.Door lock device after Claim 1 or 2 wherein the jaw lever includes an arm portion protruding toward the operation portion, and the operation receiving portion is provided at a tip of the arm portion. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Klauenhebel einen Hebelhauptkörper einschließt, der aus Metall gebildet ist, wobei der Hebelhauptkörper den Armabschnitt einschließt, und der Betätigungsempfangsabschnitt eine im Armabschnitt angeordnete Harzkomponente ist.Door lock device after Claim 3 wherein the jaw lever includes a lever main body formed of metal, the lever main body including the arm portion, and the operation receiving portion is a resinous component disposed in the arm portion. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Betätigungsempfangsabschnitt einen angrenzenden Abschnitt einschließt, an dem ein manuell betätigbarer Öffnungshebel anstößt.Door lock device according to one of Claims 1 to 4 wherein the operation receiving portion includes an adjacent portion against which a manually operable opening lever abuts. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Betätigungsabschnitt einen ersten Stift und einen zweiten Stift einschließt, der mit einem Abstand vom ersten Stift ausgestattet ist, in einer Richtung weg von der zweiten Rotationswelle.Door lock device according to one of Claims 1 to 5 wherein the actuation portion includes a first pin and a second pin provided at a distance from the first pin in a direction away from the second rotation shaft. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweite Rotationswelle des rotierenden Elements und der Betätigungsempfangsabschnitt des Klauenhebels in gleicher Höhe angeordnet sind, gesehen aus einer Richtung, in der das rotierende Element direkt gegenüberliegend angeordnet ist.Door lock device according to one of Claims 1 to 6 wherein the second rotational shaft of the rotary member and the operation receiving portion of the jaw lever are arranged at the same height, as seen from a direction in which the rotating member is disposed directly opposite. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Folgendes umfassend: eine Grundplatte, die konfiguriert ist, um das rotierende Element drehbar anzuordnen; und eine Verriegelungsbasis, die konfiguriert ist, um die Gabel und den Klauenhebel drehbar anzuordnen, wobei die Verriegelungsbasis angeordnet ist, um die Basisplatte zu überkreuzen, wobei ein verformungsverhindernder Abschnitt an einem Ende auf der Grundplatte der Verriegelungsbasis ausgebildet ist, der konfiguriert ist, um eine Verformung der Grundplatte zu verhindern.Door lock device according to one of Claims 1 to 7 Semiconductor device comprising: a base plate configured to rotatably arrange the rotary element; and a lock base configured to rotatably dispose the fork and the jaw lever, the lock base being arranged to cross over the base plate, wherein a deformation preventing portion is formed at one end on the base plate of the lock base configured to be one To prevent deformation of the base plate. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das rotierende Element in eine erste Richtung gedreht wird, von der ersten Position in Richtung der zweiten Position, und in eine zweite Richtung gedreht wird, von der ersten Position in Richtung einer Seite, gegenüber der zweiten Position, und die Gabel einen Betätigungsempfangsabschnitt einschließt, an den der Betätigungsabschnitt anstößt, indem das rotierende Element in die zweite Richtung gedreht wird, wobei der Betätigungsempfangsabschnitt konfiguriert ist, um die Gabel von einer Seite der Freigabeposition in die Halteposition zu drehen.Door lock device according to one of Claims 1 to 8th wherein the rotating member is rotated in a first direction, from the first position toward the second position, and rotated in a second direction, from the first position toward one side, opposite to the second position, and the fork includes an actuating receiving portion to which the operating portion abuts by rotating the rotary member in the second direction, the operating receiving portion configured to rotate the fork from a release position position to the holding position.
DE102018128579.5A 2017-11-15 2018-11-14 DOOR LOCK DEVICE Pending DE102018128579A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017220282A JP6909132B2 (en) 2017-11-15 2017-11-15 Door latch device
JP2017-220282 2017-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128579A1 true DE102018128579A1 (en) 2019-05-16

Family

ID=66335448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128579.5A Pending DE102018128579A1 (en) 2017-11-15 2018-11-14 DOOR LOCK DEVICE

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6909132B2 (en)
CN (1) CN109779419B (en)
DE (1) DE102018128579A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021005156A1 (en) * 2019-07-11 2021-01-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
WO2023186205A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Kiekert Ag Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7069092B2 (en) * 2019-08-30 2022-05-17 株式会社ハイレックスコーポレーション Locking device
JP7377064B2 (en) * 2019-10-28 2023-11-09 株式会社ユーシン door latch device
JP7324118B2 (en) * 2019-10-28 2023-08-09 株式会社ユーシン door latch device
WO2024042569A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-29 日産自動車株式会社 Latch device for vehicle door
WO2024042567A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-29 日産自動車株式会社 Latch device for vehicle door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011094346A (en) 2009-10-28 2011-05-12 Shiroki Corp Lock device
JP2013014929A (en) 2011-07-04 2013-01-24 Mitsui Kinzoku Act Corp Door opening/closing device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3286243B2 (en) * 1998-02-20 2002-05-27 アスモ株式会社 Door locking and unlocking device
JP4851869B2 (en) * 2006-07-03 2012-01-11 三井金属アクト株式会社 Vehicle door latch device
CN201087626Y (en) * 2007-08-10 2008-07-16 宁波信泰机械有限公司 Full-automatic electric door lock for vehicle
JP5129090B2 (en) * 2008-11-10 2013-01-23 株式会社ユーシン Door latch device
JP5150526B2 (en) * 2009-01-30 2013-02-20 株式会社ユーシン Door latch device
CN202745536U (en) * 2012-07-02 2013-02-20 上海恩坦华汽车门系统有限公司 Vehicle electrically-controlled integrative tail gate actuator with automatic returning mechanism
JP6232612B2 (en) * 2013-08-07 2017-11-22 三井金属アクト株式会社 Door latch device for automobile
ITTO20130781A1 (en) * 2013-09-30 2015-03-31 Magna Closures Spa LOCK FOR A DOOR OF A MOTOR VEHICLE
CN104153658B (en) * 2014-07-30 2017-02-08 上海恩坦华汽车门系统有限公司 Locking mechanism with automatic return function
CN107250474B (en) * 2015-03-10 2019-08-20 Gecom公司 Door lock assembly
US10472869B2 (en) * 2015-03-12 2019-11-12 Strattec Security Corporation Powered latch mechanism with manual release
CN204645890U (en) * 2015-03-26 2015-09-16 上海恩坦华汽车门系统有限公司 With the latch mechanism of self-return function

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011094346A (en) 2009-10-28 2011-05-12 Shiroki Corp Lock device
JP2013014929A (en) 2011-07-04 2013-01-24 Mitsui Kinzoku Act Corp Door opening/closing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021005156A1 (en) * 2019-07-11 2021-01-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
WO2023186205A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Kiekert Ag Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
CN109779419A (en) 2019-05-21
JP2019090255A (en) 2019-06-13
JP6909132B2 (en) 2021-07-28
CN109779419B (en) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018128579A1 (en) DOOR LOCK DEVICE
EP1819892B1 (en) Exterior door handle for a motor vehicle
DE3751274T3 (en) Motor vehicle door lock device.
EP1225290B1 (en) Motor vehicle door lock
DE60210647T2 (en) MODULAR LOCK FOR A MOTOR VEHICLE DOOR AND DOOR WITH SUCH A LOCK
DE4419615C5 (en) Vehicle door lock device
DE602006000788T2 (en) Door locking device for a vehicle
EP1651833B1 (en) Motor vehicle door latch
DE102004007998B4 (en) Door locking device for a vehicle
DE19721687B4 (en) Motor-driven locking device for a vehicle door with a safety mechanism
DE102009026921A1 (en) Motor vehicle lock with closing aid
DE10048709A1 (en) Vehicle door lock has electrical drive actuating locking mechanism and coupled to operating lever for emergency opening
DE102017207295A1 (en) A locking latch for a vehicle door with a double pull release mechanism driven by a child lock actuator
DE4009276C2 (en) Door locking device
EP3017130B1 (en) Motor vehicle door lock
DE102015211091A1 (en) Door locking device
WO2010066240A1 (en) Multi-latch lock with catch hook
DE102017124531A1 (en) Motor vehicle door lock
DE3924230C2 (en) Door locking device for use in a vehicle body
DE19845125B4 (en) Vehicle door locking device with self-resetting mechanism
DE102019110480A1 (en) Remote double lock assembly for use with a lock latch assembly in a vehicle door
DE4325693C2 (en) Door locking device
DE10348403B4 (en) Door locking device
DE4440839C2 (en) Door lock assembly for motor vehicles
DE112009000061T5 (en) Position locking device for a pull-out circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed