DE102018128004A1 - Achsträger eines Fahrzeugs mit einem Schubfeld - Google Patents

Achsträger eines Fahrzeugs mit einem Schubfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102018128004A1
DE102018128004A1 DE102018128004.1A DE102018128004A DE102018128004A1 DE 102018128004 A1 DE102018128004 A1 DE 102018128004A1 DE 102018128004 A DE102018128004 A DE 102018128004A DE 102018128004 A1 DE102018128004 A1 DE 102018128004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
fastening element
roadway
field
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128004.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Marmodee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018128004.1A priority Critical patent/DE102018128004A1/de
Publication of DE102018128004A1 publication Critical patent/DE102018128004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2072Floor protection, e.g. from corrosion or scratching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem durch ein Strangpressprofil gebildeten Schubfeld, welches im Einbauzustand eine untere Ebene, welche einer Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeug befindet, zugewandt ist, und eine obere Ebene, welche dem Fahrzeug-Aufbau zugewandt ist, aufweist, welche beiden Ebenen über Stege miteinander verbunden sind, und wobei das Schubfeld über lösbare Befestigungselemente mit dem Achsträger verbunden ist. Bei auf einer horizontalen Fahrbahn stehendem Fahrzeug ist der minimale vertikale Abstand eines einem Befestigungselement benachbarten Abschnitts des Schubfelds von der Fahrbahn geringer ist als der minimale vertikale Abstand eines Befestigungselementes von der Fahrbahn. Dafür kann sich das lösbare Befestigungselement direkt, d.h. ohne dass die untere Ebene des Schubfelds in den Kraftfluss zwischen dem Befestigungselement und dem Achsträger eingebunden ist, an der oberen Ebene des Schubfelds abstützen. Alternativ kann sich das lösbare Befestigungselement an der untere Ebene des Schubfelds abstützen, von welcher zumindest eine Profilwand zur Fahrbahn hin abragt, die in einer Projektion in Horizontalrichtung betrachtet bei auf einer horizontalen Fahrbahn stehendem Fahrzeug einen der Fahrbahn zugewandten Abschnitt des Befestigungselementes verdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs (beispielsweise eines Personenkraftwagens) mit einem durch zumindest ein Strangpressprofil gebildeten Schubfeld, welches im Einbauzustand eine untere Ebene, welche einer Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeug befindet, zugewandt ist, und eine zumindest bereichsweise davon beabstandete obere Ebene, welche dem Fahrzeug-Aufbau zugewandt ist, aufweist, welche beiden Ebenen über Stege miteinander verbunden sind, und wobei das Schubfeld über lösbare Befestigungselemente mit dem Achsträger verbunden ist. Zum Stand der Technik wird neben der DE 10 2016 125 335 B3 auf die EP 1 690 779 B1 verwiesen.
  • Sogenannte Schubfelder zur Versteifung oder Stabilisierung von Fahrzeug-Achsträgern, insbesondere Vorderachsträgern, sind in mannigfachen Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise sind solche Schubfelder, die sich am Unterboden des Fahrzeugs weitestgehend parallel zur Fahrbahn angeordnet befinden, als Metallblech ausgeführt und mit dem Achsträger verschraubt, d.h. bei den lösbaren Befestigungselementen handelt es sich um Schrauben, deren Köpfe der Fahrbahn, auf welcher das Fahrzeug steht oder fährt, zugewandt sind. Dabei können diese Schraubenköpfe frei liegen, was jedoch die Gefahr in sich birgt, dass ein Schraubenkopf bei Kontakt mit dem Untergrund, beispielsweise einem Randstein - wenn das Fahrzeug einen solchen überfährt - abgerissen wird. Um dies zu vermeiden sind bei einlagigen Schubfeldern vergleichbar der eingangs erstgenannten Schrift Verprägungen vorgesehen, und zwar in Form von in das Blechbauteil eingedrückten zumeist konischen Stufen mit definierter Form und Grundfläche, welche praktisch eine Vertiefung bilden. In dieser Vertiefung, deren Grundfläche ein Durchgangsloch für die Befestigungsschraube aufweist, kann dann der Schraubenkopf geschützt liegen, so dass das vorstehend beschriebenen Risiko des Abreißens eliminiert ist. Allerdings können solche Verprägungen die Versteifungsfunktion des Schubfelds beeinträchtigen und führen darüber hinaus zu einer strömungsungünstigen Oberfläche des Schubfelds, was im Hinblick auf eine Minimierung des Luftwiderstandbeiwertes des Fahrzeugs unerwünscht ist.
  • Bekannt sind ferner zweilagige oder mehrlagige Schubfelder, welche beispielsweise durch ein Strangpressprofil (insbesondere aus einer Leichtmetalllegierung bestehend) gebildet sein können. So zeigt die eingangs genannte EP 1 690 779 B1 ein als Strangpressprofil ausgebildetes relativ kleinflächiges Schubfeld, dass über seine seitlichen Flansche, zwischen denen sich kein durch Stege zwischen einer oberen Ebene und einer unteren Ebene gebildeter Hohlraum befindet, verschraubt ist. Die weiter oben geschilderte Schraubenkopf-Problematik ist in diesem bekannten Stand der Technik weder angesprochen noch gelöst.
  • Hiermit soll für einen Achsträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden, wie vermieden werden kann, dass zur Befestigung eines Schubfeldes am Achsträger vorgesehene Befestigungselemente im Fahrbetrieb des Fahrzeugs mit dem Untergrund in Kontakt kommen können (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
    Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs und ist dadurch gekennzeichnet, dass bei auf einer horizontalen Fahrbahn stehendem Fahrzeug der minimale vertikale Abstand eines einem Befestigungselement benachbarten (und insbesondere eines das Befestigungselement umgebenden) Abschnitts des Schubfelds von der Fahrbahn geringer ist als der minimale vertikale Abstand dieses Befestigungselementes von der Fahrbahn. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Vereinfacht ausgedrückt bildet das Schubfeld bzw. zumindest ein Bereich desselben und vorzugsweise ein solcher Bereich oder Abschnitt desselben, der sich nahe oder in direkter Umgebung eines Befestigungselements befindet bzw. dieses umgibt, im Vergleich zu den (jeweiligen) Befestigungselementen die der Fahrbahn am nächsten liegende Stelle, so dass bei einem Aufsetzen des Fahrzeugs mit dem entsprechenden Bereich auf dem Untergrund das Schubfeld selbst - und nicht dessen Befestigungselemente - mit dem Untergrund in Kontakt kommt. Um dies darstellen gibt es mehrere Möglichkeiten.
  • So kann sich bei einem zweilagigen Schubfeld das lösbare Befestigungselement direkt, d.h. ohne dass die untere Ebene des Schubfelds in den Kraftfluss zwischen dem Befestigungselement und dem Achsträger eingebunden ist, an der oberen Ebene des Schubfelds abstützen, wobei für einen geeigneten Zugang zum Befestigungselement, bei welchem es sich üblicherweise um eine Schraube handelt, die mit ihrem Schraubenkopf dann auf der dem Fahrzeug zugewandten Ebene des Schubfelds aufliegt (und von unten her in den Achsträger hineinragt) zu sorgen ist. Ein solcher Zugang von unten her kann beispielsweise durch eine geeignete Aussparung in der unteren Schubfeld-Ebene gebildet sein. Alternativ kann sich das lösbare Befestigungselement an der der Fahrbahn zugewandten unteren Ebene des Schubfelds abstützen, von welcher zumindest eine Profilwand zur Fahrbahn hin abragt, die in einer Projektion in Horizontalrichtung betrachtet bei auf einer horizontalen Fahrbahn stehendem Fahrzeug einen der Fahrbahn zugewandten Abschnitt des Befestigungselementes verdeckt, wobei sich eine solche Profilwand vorzugsweise in direkter Nachbarschaft des Befestigungselementes (beispielsweise Schraubenkopfes) befindet. An eine solche Profilwand kann zusätzlich eine Rampe oder dgl. angeformt sein, d.h. eine geneigte und zur freien Stirnseite der Profilwand hin ansteigende Schräge bzw. schräge Fläche.
  • Üblicherweise sind die in einer bzw. ihrer Fläche betrachteten Abmessungen von Strangpressprofilen geringer als diejenigen von großflächigen Achsträger-Schubfeldern, weshalb im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen wird, das Schubfeld eines Achsträgers (nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs) aus mehreren nebeneinander liegenden Strangpressprofilen zusammenzusetzen, vergleichbar einer Anordnung von mehreren zusammengesetzten Paneelen. Diese können miteinander verschweißt sein, so dass ein entsprechend vorgefertigtes Schubfeld einfach zusammenhängend montiert werden kann. Es kann aber auch vorgesehen sein, einzelne Strangpressprofile eines erfindungsgemäßen Schubfelds einzeln montierbar und demontierbar zu gestalten, bspw. um für Wartungszwecke einfach an ein von der Fahrbahn aus betrachtet hinter dem Schubfeld liegendes Aggregat zu gelangen. Im Übrigen kann ein durch ein oder mehrere Strangpressprofil(e) gebildetes Schubfeld zumindest in Längsrichtung des Strangpressprofils, aber ausdrücklich nicht hierauf beschränkt, höhere Kräfte übertragen als ein einfaches einlagiges Blech-Schubfeld, so dass an einem erfindungsgemäßen Achsträger, welcher zumindest zwei im Wesentlichen in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende übliche Längsträger besitzt und hierzu senkrecht angeordnete Strangpressprofile (als Schubfeld) aufweist, zumindest einer der bislang üblichen Querträger des Achsträgers, welche (oder welcher) üblicherweise in Fahrzeug-Querrichtung verlaufen bzw. verläuft, quasi ersatzlos entfallen kann, indem zumindest eines der ggf. mehreren Strangpressprofile die Funktion dieses oder eines Querträgers übernimmt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, wobei die beigefügten 1, 2 jeweils eine räumliche Ansicht eines aus zwei nebeneinander liegenden Strangpressprofilen gebildeten Schubfeldbereichs sowie dessen Befestigung an einem auf das wesentliche abstrahierten Längsträger eines erfindungsgemäßen Achsträgers eines Personenkraftwagens zeigen. 1 zeigt eine Ansicht von schräg unten, d.h. von der Fahrbahn her betrachtet, während 2 eine entsprechende Ansicht von schräg oben zeigt.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist ein an einem Längsträger 2 eines nicht weiter dargestellten Achsträgers eines zweispurigen Fahrzeugs, für den ebenfalls die Bezugsziffer 2 verwendet wird, befestigte Schubfeld gekennzeichnet, welches vorliegend aus zwei nebeneinander liegenden und jeweils in Fahrzeug-Querrichtung verlaufenden Strangpressprofilen 1a, 1b gebildet ist. Jedes Strangpressprofil 1a, 1b weist eine untere Ebene U und eine obere Ebene O auf, die in Vertikalrichtung betrachtet voneinander beabstandet sind und über Stege S aufeinander abgestützt sind. Seitlich der Stege S sind zwischen der unteren Ebene U und der oberen Ebene O Hohlräume H gebildet. Mit der Bezugsziffer 3 ist eine in der oberen Ebene O und in der unteren Ebene U vorgesehene Schweißnaht zwischen den beiden Strangpressprofilen 1a, 1b gekennzeichnet, über die diese beiden fest miteinander verbunden sind.
  • Vorgesehen ist weiterhin ein erstes Befestigungselement 4a in Form einer Schraube (ebenfalls Bezugsziffer 4a), mittels derer das erste Strangpressprofil 1a mit seinem figürlich dargestellten Endabschnitt am (abstrahiert gezeigten) Längsträger 2 verschraubt bzw. befestigt ist. Mittels eines zweiten Befestigungselements 4b ebenfalls in Form einer Schraube (hierfür wird auch die Bezugsziffer 4b verwendet) ist das zweite Strangpressprofil 1b mit seinem figürlich dargestellten Endabschnitt am (abstrahiert gezeigten) Längsträger 2 verschraubt bzw. befestigt. Am jeweiligen anderen figürlich nicht dargestellten Endabschnitt ist jedes Strangpressprofil 1a, 1b am (ebenfalls nicht dargestellten) anderen, zweiten Längsträger des Achsträgers (2) auf (jeweils) gleiche Art und Weise befestigt, wobei die detaillierte Ausgestaltung der Befestigungs-Anordnung für die beiden Strangpressprofile 1a, 1b unterschiedlich ist.
  • Beim Strangpressprofil 1a stützt sich der Kopf K der Schraube 4a unter Zwischenlage einer Scheibe an der (dem Fahrzeug bzw. dem Achsträger 2 zugewandten) oberen Ebene O des Strangpressprofils 1a ab und durchdringt wie üblich mit ihrem Schaft eine Bohrung sowohl in dieser oberen Ebene O als auch eine Bohrung im Längsträger 2, um auf der anderen Seite des Längsträgers 2 mit einer nicht gezeigten Schraubenmutter fixiert zu werden. Damit die Schraube 4a montiert und demontiert werden kann, ist in der der Fahrbahn zugewandten unteren Ebene U dieses Strangpressprofils 4a eine geeignete Aussparung A vorgesehen. Indem wie ersichtlich die der Fahrbahn am nächsten liegende Fläche des Kopfes K der Schraube 4a in Vertikalrichtung bei horizontal stehendem Fahrzeug betrachtet näher zum Achsträger 2 bzw. Längsträger 2 liegt als die der Fahrbahn zugewandte Unterseite der unteren Ebene U des Strangpressprofils 1a ist die Schraube 4a vor ungewolltem Kontakt mit der Fahrbahn selbst bei widrigen Umständen geschützt. Vielmehr wird unter extremen Fahrzuständen das Fahrzeug zunächst mit dem Schubfeld 1 bzw. mit seinem den Kopf K der Schraube 4a direkt benachbarten bzw. umgebenden Abschnitt der unteren Ebene U des Strangpressprofils 1a auf dem Untergrund aufsetzen, da (jedenfalls bei auf einer horizontalen Fahrbahn stehendem Fahrzeug) der minimale vertikale Abstand eines dem Befestigungselement 4a benachbarten (und insbesondere eines das Befestigungselement umgebenden) Abschnitts des Schubfelds 1, nämlich dessen untere Ebene U, von der Fahrbahn geringer ist als der minimale vertikale Abstand dieses Befestigungselementes 4a bzw. dessen Schraubenkopfes K von der Fahrbahn.
  • Beim Strangpressprofil 1b stützt sich der Kopf K der Schraube 4b unter Zwischenlage einer Scheibe an der (der Fahrbahn zugewandten) unteren Ebene U des Strangpressprofils 1b ab und durchdringt wie üblich mit ihrem Schaft eine Bohrung sowohl in dieser unteren Ebene U als auch eine Bohrung im Längsträger 2, um auf der anderen Seite des Längsträgers 2 mit einer nicht gezeigten Schraubenmutter fixiert zu werden. Selbstverständlich muss die Schraube 4b hierfür auch die obere Ebene des Strangpressprofils 1b durchdringen, weshalb hierfür in dieser dem Fahrzeug bzw. dem Achsträger 2 zugewandten oberen Ebene O dieses Strangpressprofils 1b eine geeignete Aussparung A (alternativ eine Bohrung) vorgesehen ist. Direkt neben dem Kopf K des Befestigungselementes bzw. der Schraube 4b ragen von der unteren Ebene U zur Fahrbahn hin zwei Profilwände T vom Strangpressprofil 1b ab, die in einer Projektion (Pfeil P) in Horizontalrichtung betrachtet bei auf einer horizontalen Fahrbahn stehendem Fahrzeug den der Fahrbahn zugewandten Abschnitt des Befestigungselementes 4b, nämlich den Kopf der Schraube 4b verdecken. Durch diese Profilwände T, von denen bei geeigneter Dimensionierung auch eine einzige ausreichend sein kann, ist der Kopf K der Schraube 4b vor ungewolltem Kontakt mit der Fahrbahn selbst bei widrigen Umständen geschützt, da unter extremen Fahrzuständen das Fahrzeug zunächst mit der (oder den) Profilwand/Profilwänden T, welche sich direkt benachbart zum Kopf K des Schraube 4b (ebenso wie das Strangpressprofil 1b) in Fahrzeug-Querrichtung erstreckkt/erstrecken, auf dem Untergrund aufsetzen wird. Dabei kann an den Profilwänden T bzw. an zumindest einer dieser Profilwände T eine Rampe R vorgesehen sein, d.h. eine von der der Fahrbahn zugewandten Seite der unteren Ebene U schräg zur der Fahrbahn zugewandten Stirnseite einer Profilwand T ansteigende und sich (ebenso wie die Profilwände T) über die gesamte Länge des Strangpressprofils 1b erstreckende Fläche, welche wie eine Aufgleithilfe wirkt, falls das Fahrzeug mit der unteren Ebene U auf einem Abschnitt oder Vorsprung der Fahrbahn aufsitzt. Unabhängig von einer solchen Rampe R ist auch hier jedenfalls bei auf einer horizontalen Fahrbahn stehendem Fahrzeug der minimale vertikale Abstand eines dem Befestigungselement 4b benachbarten Abschnitts des Schubfelds 1, nämlich jeder Profilwand T von der Fahrbahn geringer als der minimale vertikale Abstand dieses Befestigungselementes 4b bzw. von dessen Kopf K von der Fahrbahn.
  • Was die Ausgestaltung des hier offenbarten Schubfelds 1 (eines Achsträgers 2) als Ganzes betrifft, so vereint dieses aufgrund seiner Zweischnittigkeit (nämlich des Aufweisens einer oberen (O) und einer von dieser über Stege S getrennten unteren Ebene U neben der eigentlichen Schubfeld-Funktion auch diejenige eines Unterfahrschutzes. Dabei ist die Wirkung gegenüber dem bekannten Stand der Technik entscheidend verbessert, da ein Ausbeulen bzw. Strukturversagen wirkungsvoll unterbunden ist. Im Übrigen kann ein Schubfeld 1 aus mehreren solcher Strangpressprofile 1a, 1b, zusammengesetzt sein; zumindest bei relativ geringen Stückzahlen ist dies günstiger in der Herstellung als ein geometrisch angepasstes Blech. Die Anbindung eines solchen Schubfeldes 1 kann (wie vorliegend dargestellt) in besonders vorteilhafter Weise vorzugsweise abwechselnd in zwei Ebenen erfolgen, nämlich einmal in einer unteren Ebene U und daneben in einer oberen Ebene O. Damit ergibt sich ein optimaler Kraftfluss, insbesondere wenn die einander benachbarten Strangpressprofile 1a, 1b wie vorliegend miteinander verschweißt sind. Ein solches Schubfeld 1 kann dabei ansonsten im Stand der Technik übliche Achsträger-Strukturbauteile, wie beispielsweis ein Querrohr ersetzen und bewirkt damit im Sinne einer Funktionsintegration eine Gewichtsersparnis sowie aufgrund der Demontierbarkeit eine bessere Zugänglichkeit beim Fahrzeug-Service.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016125335 B3 [0001]
    • EP 1690779 B1 [0001, 0003]

Claims (7)

  1. Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem durch ein Strangpressprofil (1a, 1b) gebildetes Schubfeld (1), welches im Einbauzustand eine untere Ebene (U), welche einer Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeug befindet, zugewandt ist, und eine obere Ebene (O), welche dem Fahrzeug-Aufbau zugewandt ist, aufweist, welche beiden Ebenen (U, O) über Stege (S) miteinander verbunden sind, und wobei das Schubfeld (1) über lösbare Befestigungselemente (4a, 4b) mit dem Achsträger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf einer horizontalen Fahrbahn stehendem Fahrzeug der minimale vertikale Abstand eines einem Befestigungselement (4a, 4b) benachbarten Abschnitts des Schubfelds (1) von der Fahrbahn geringer ist als der minimale vertikale Abstand eines Befestigungselementes (4a, 4b) von der Fahrbahn.
  2. Achsträger nach Anspruch 1, wobei sich das lösbare Befestigungselement (4a) direkt, d.h. ohne dass die untere Ebene (U) des Schubfelds (1) in den Kraftfluss zwischen dem Befestigungselement (4a) und dem Achsträger (1) eingebunden ist, an der oberen Ebene (O) des Schubfelds (1) abstützt.
  3. Achsträger nach Anspruch 1, wobei sich das lösbare Befestigungselement (4b) an der untere Ebene (U) des Schubfelds (1) abstützt, von welcher zumindest eine Profilwand (T) zur Fahrbahn hin abragt, die in einer Projektion (P) in Horizontalrichtung betrachtet bei auf einer horizontalen Fahrbahn stehendem Fahrzeug einen der Fahrbahn zugewandten Abschnitt des Befestigungselementes (4b) verdeckt.
  4. Achsträger nach Anspruch 3 mit einer an die Profilwand (T) angeformten Rampe (R).
  5. Achsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Schubfeld (1) aus mehreren nebeneinander liegenden Strangpressprofilen (1a, 1b) nach Art von Paneelen zusammengesetzt ist.
  6. Achsträger nach Anspruch 5, wobei die nebeneinander liegenden Strangpressprofile (1, 1b) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Achsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Schubfeld (1) oder zumindest eines von dessen Strangpressprofilen (1, 1b) die Funktion eines (nicht weiter vorgesehenen) Querträgers des zumindest zwei Längsträger (2) aufweisenden Achsträgers (2) übernimmt.
DE102018128004.1A 2018-11-08 2018-11-08 Achsträger eines Fahrzeugs mit einem Schubfeld Pending DE102018128004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128004.1A DE102018128004A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Achsträger eines Fahrzeugs mit einem Schubfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128004.1A DE102018128004A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Achsträger eines Fahrzeugs mit einem Schubfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128004A1 true DE102018128004A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128004.1A Pending DE102018128004A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Achsträger eines Fahrzeugs mit einem Schubfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128004A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160779B1 (de) * 1981-04-04 1988-10-19 Hiroshi Ishizuka Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan aus Titantetrachlorid
EP1712451A2 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102005055978A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP1690779B1 (de) 2005-02-11 2008-01-09 Audi Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102012215099A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger für ein Kraftfahrzeug
US20140306491A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 GM Global Technology Operations LLC Increased stiffness underbody panel
DE102015118810A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verstärkungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE202016102477U1 (de) * 2016-05-10 2017-08-11 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Selbsttragende Bodengruppe für ein Fahrzeug
DE102016125335B3 (de) 2016-12-22 2017-12-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verstärkungsstrebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160779B1 (de) * 1981-04-04 1988-10-19 Hiroshi Ishizuka Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan aus Titantetrachlorid
EP1690779B1 (de) 2005-02-11 2008-01-09 Audi Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP1712451A2 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102005055978A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102012215099A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger für ein Kraftfahrzeug
US20140306491A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 GM Global Technology Operations LLC Increased stiffness underbody panel
DE102015118810A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verstärkungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE202016102477U1 (de) * 2016-05-10 2017-08-11 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Selbsttragende Bodengruppe für ein Fahrzeug
DE102016125335B3 (de) 2016-12-22 2017-12-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verstärkungsstrebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210147C1 (de) Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
DE102016015016A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben
DE112012000978T5 (de) Fahrzeugaufbau
DE102014100618B3 (de) Kraftfahrzeugachse
DE102008036335A1 (de) Versteifungsvorrichtung
EP0393397A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Hinterachsträger
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
EP3114011A1 (de) Versteifungsstruktur eines fahrzeugs in form eines schubfelds
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
EP0591715A2 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102005050951B4 (de) Fronttragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
EP1710149B2 (de) Schlussquerträger für ein Nutzfahrzeug
WO2021175918A1 (de) Unterbaustruktur für ein fahrzeug
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102020202884A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
EP0662416A1 (de) Stirnwandaufbau für einen Kraftwagen mit vorn angeordneter Antriebseinheit
DE102012009306A1 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
DE102018128004A1 (de) Achsträger eines Fahrzeugs mit einem Schubfeld
EP0855333B1 (de) Bodenstruktur für eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018222171B3 (de) Anordnung einer Schutzstruktur für einen Montageträger in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
EP3094527B1 (de) Stützwinde
DE102013100585A1 (de) Aufbaustruktur
DE102018117092B4 (de) Vorrichtung zur Motorlagerung
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021000000

Ipc: B62D0021110000

R163 Identified publications notified