DE102018127456A1 - Radlagereinheit - Google Patents

Radlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018127456A1
DE102018127456A1 DE102018127456.4A DE102018127456A DE102018127456A1 DE 102018127456 A1 DE102018127456 A1 DE 102018127456A1 DE 102018127456 A DE102018127456 A DE 102018127456A DE 102018127456 A1 DE102018127456 A1 DE 102018127456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
wheel bearing
inner ring
type
bearing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018127456.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018127456.4A priority Critical patent/DE102018127456A1/de
Publication of DE102018127456A1 publication Critical patent/DE102018127456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • F16C19/495Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit umfassend ein Radlager, mit einem Innenring mit Innenringlaufbahn, mit einem Außenring mit Außenringlaufbahn, und mit einer Mehrzahl von zwischen Innenring und Außenring angeordneten, in einem Käfig beabstandet gehaltenen, Wälzkörpern. Erfindungsgemäß sind Wälzkörper einer ersten Bauart derart ausgebildet, dass eine Kugel in einer Zylinderhohlrolle beweglich angeordnet ist, und sind Wälzkörper einer zweiten Bauart als Kugel ausgebildet. Die Wälzkörper sind dabei in zwei parallelen Wälzkörperreihen angeordnet, derart, dass in jeder Wälzkörperreihe abwechselnd Wälzkörper der ersten Bauart und Wälzkörper der zweiten Bauart aufeinanderfolgen, wobei die Wälzkörper der beiden Wälzkörperreihen versetzt zueinander angeordnet sind, derart, dass axial benachbarte Wälzkörper verschiedener Wälzkörperreihen stets unterschiedlicher Bauart sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagereinheit umfassend ein zweireihiges Radlager, mit einem Innenring mit Innenringlaufbahnen, mit einem Außenring mit Außenringlaufbahnen, und mit einer Mehrzahl von zwischen Innenring und Außenring angeordneten, in einem Käfig beabstandet gehaltenen Wälzkörpern. Die Radlagereinheit ist vorzugsweise mit einem Radnabenflansch, der als integraler Bestandteil des Innenrings ausgebildet ist, ausgeführt.
  • Radlager in Fahrzeugen dienen dazu, eine Rotation der Fahrzeugräder relativ zum Fahrgestell zu ermöglichen und müssen dabei radiale und axiale, auftretende Kräfte aufnehmen. Die radialen Kräfte können dabei durch das Eigengewicht des Fahrzeuges entstehen und die axialen Kräfte können durch seitliche Kräfte, beispielsweise bei der Kurvenfahrt eines Fahrzeuges entstehen. Für die Aufnahme von radialen und axialen Kräften bei der Radlagerung gibt es bereits eine Vielzahl verschiedener, aus dem Stand der Technik bekannter Radlagerkonfigurationen.
  • Die Wälzkörper haben abhängig von der Radlagerbauart die Form einer Kugel oder einer Rolle. Sie wälzen sich auf den Laufbahnen des Innenrings und des Außenrings ab und haben die Aufgabe, die auf das Radlager wirkende Kraft vom Außenring auf den Innenring und umgekehrt zu übertragen. Beim Drehen des Radlagers entsteht Reibung. Daher müssen die Wälzkörper mit Schmierstoffen, etwa Schmierfett oder Schmieröl, geschmiert werden, um das Radlager funktionsfähig zu halten. Die Radlager in modernen Fahrzeugen sind meistens so konstruiert, dass sie wartungsfrei sind, was üblicherweise mit einer Fettfüllung realisiert ist, die über die gesamte Lebensdauer des Radlagers eine ausreichende Schmierung der Wälzkörper gewährleistet.
  • Damit kein Schmiermittel aus dem Radlager austreten oder Schmutzpartikel in das Lager eindringen können, sind entsprechende Dichtungselemente vorgesehen. Üblicherweise besitzen Dichtungen für Radlager mehrere Dichtlippen, die die Kontaktfläche zum drehenden Lagerring - je nach Ausführung also den Innenring oder den Außenring - abdichten. Bei deren Berührung entsteht Reibung, die zum einen notwendig ist um eine hinreichende Dichtheit zu gewährleisten, zum anderen jedoch unerwünscht ist, da sie die Radlagerreibung spürbar erhöht.
  • Der Käfig ist so ausgebildet, dass die Wälzkörperkugeln und/oder die Wälzkörperrollen voneinander beabstandet werden, damit beispielsweise die Reibung und Wärmeentwicklung der Wälzkörper möglichst gering gehalten wird. Ferner hält der Käfig die Wälzkörperkugeln und/oder Wälzkörperrollen in einem festen Abstand beim Abwälzen zueinander, wodurch eine gleichmäßige Lastverteilung erzielt werden kann. Der Käfig kann aus einem Kunststoff oder Kunststoffkomposit oder aus Metall oder einem Metallkomposit geformt sein.
  • Radlager, die an angetriebenen Achsen zum Einsatz kommen, sind im bzw. am Achsträger befestigt. Bei einfachen Lagertypen ist das Radlager typischer Weise mit seinem Außenring in den Achsträger eingepresst. Weiterentwicklungen von Radlagern zu sogenannten Radlagereinheiten oder Radlagermodulen können einen Flansch in Form eines Befestigungsflansches, etwa zur Befestigung an einem Achsträger, und/oder einen Flansch in Form eines Radnabenflansches, als integrale Bestandteile aufweisen.
  • Radlager, die an nicht angetriebenen Achsen zum Einsatz kommen, sind in ihrer Funktion grundsätzlich identisch. Wesentlicher Unterschied ist, dass diese Radlager nicht von einer Antriebswelle angetrieben sind, sondern auf einem positionsfesten Achsträger angeordnet sind.
  • Durch die Unterschiedlichen Ausführungen kann sich sowohl der Außenring als auch der Innenring drehen - der jeweils andere Lagerring steht fest.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Radlagern und Radlagereinheiten bekannt. So sind verschiedenste Radlagertypen neuerer Bauart in den aktuellen Veröffentlichungen, wie Verkaufs- oder Technologieprospekten der Anmelderin beschrieben.
  • In der Regel werden für Radlagereinheiten Schrägkugellager verwendet. Wenn die Lasten zu groß werden, wie etwa radiale Lasten bei Lastkraftwagen oder dergleichen, kommen Kegelrollenlagereinheiten zum Einsatz, welche allerdings zum einen eine im Vergleich erhöhte Reibung bei Geradeausfahrt zur Folge haben und welche zum anderen einen komplizierteren und teureren Fertigungsprozess bedingen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Radlager für Kraffahrzeuge bereitzustellen, welches zum einen hohe radiale Achslasten zu tragen im Stande ist und welches zum anderen möglichst geringe Reibverluste bei Geradeausfahrt eines Karftfahrzeugs bedingt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Radlagereinheit gemäß Patentanspruch 1. Eine erfindungsgemäße Radlagereinheit umfasst ein Radlager, mit einem Innenring mit Innenringlaufbahn(en), mit einem Außenring mit Außenringlaufbahn(en), und mit einer Mehrzahl von zwischen Innenring und Außenring angeordneten, in einem Käfig beabstandet gehaltenen, Wälzkörpern, wobei gemäß der Erfindung Wälzkörper einer ersten Bauart derart ausgebildet sind, dass eine Kugel in einer Zylinderhohlrolle beweglich angeordnet ist, und wobei Wälzkörper einer zweiten Bauart als Kugel ausgebildet sind. Erfindungsgemäß sind die Wälzkörper dabei in zwei parallelen Wälzkörperreihen angeordnet, derart, dass in jeder Wälzkörperreihe abwechselnd Wälzkörper der ersten Bauart und Wälzkörper der zweiten Bauart aufeinanderfolgen, wobei die Wälzkörper der beiden Wälzkörperreihen versetzt zueinander angeordnet sind, derart, dass axial benachbarte Wälzkörper verschiedener Wälzkörperreihen stets unterschiedlicher Bauart sind.
    Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird erreicht, dass eine reine Radiallast im Fahrbetrieb (z.B. Geradeausfahrt) ausschließlich oder nahezu ausschließlich von den als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern getragen und somit eine stark reduzierte Reibung erreicht wird. Die Kugeln der Wälzkörper zweiter Bauart weisen dafür bevorzugt einen Durchmesser auf, der kleiner bemessen ist als der Durchmesser der Zylinderhohlrollen der Wälzkörper der ersten Bauart.
  • Bevorzugt weist der Innenring zumindest zwei radiale Innenringlaufbahnen auf und ferner, in seinem Radlagerflansch ausgebildet, zumindest eine erste axiale Innenringlaufbahn auf. Durch diese Bauweise wird die sehr kompakte Bauweise weiter unterstützt und eine hohe Steifigkeit erreicht.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist, gegenüberliegend der ersten axialen Innringlaufbahn, eine zweite axiale Innenringlaufbahn in einer Gelenkglocke ausgebildet, so dass in axialer Richtung gesehen auf der einen Seite (in Richtung Fahrzeugrad orientiert) ein Radlagerflansch mit einer ersten Innenringlaufbahn und auf der anderen Seite (vom Fahrzeugrad weg orientiert) eine Gelenkglocke mit einer zweiten Innenringlaufbahn angeordnet ist. Die Gelenkglocke kann dabei ebenfalls als integraler Bestandteil der Radlagereinheit ausgebildet sein.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann eine zweite axiale Innenringlaufbahn anstatt in der Gelenkglocke in einer separaten Wellenscheibe ausgebildet sein. In diesem Fall ist auch die Gelenkglocke kein integraler Bestandteil der Radlagereinheit.
  • Durch die erfindungsgemäße Radlagereinheit wird eine äußerst kompakte Bauform ermöglicht, die zugleich hohe axiale und radiale Kräfte aufzunehmen in der Lage ist und dabei sehr verwindungssteif ausgebildet ist. Ein zusätzlicher Käfig für die als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper ist zumindest für die erste erfindungsgemäße Ausführung nicht erforderlich, da hier die Kugeln in der Zylinderhohlrolle geführt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Radlagereinheit, in einer ersten Ausführungsform, in einem ersten Teilschnitt (Axial-Teilschnitt) in schematischer Darstellung, und
    • 2 die erfindungsgemäße Radlagereinheit gemäß 1 in einem zweiten Teilschnitt (Radial-Teilschnitt) in schematischer Darstellung.
  • Gemäß 1 umfasst eine Radlagereinheit 1 ein Radlager 2 mit einem Innenring 3, einem Außenring 5 sowie zwischen Innenring 3 und Außenring 5 angeordnete Wälzkörper 7. Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass Wälzkörper 7 unterschiedlicher Bauart sich in einer Wälzkörperreihe abwechseln und in zwei benachbarten Wälzkörperreihen sich stets, axial benachbart, Wälzkörper 7 unterschiedlicher Bauart gegenüberstehen. Dabei sind Wälzkörper 7 einer ersten Bauart derart ausgebildet, dass eine Kugel 9 in einer Zylinderhohlrolle 10 beweglich angeordnet ist, und sind Wälzkörper 7 einer zweiten Bauart als Kugel 9 ausgebildet. Die Wälzkörper 7 sind in zwei parallelen Wälzkörperreihen angeordnet, derart, dass in jeder Wälzkörperreihe abwechselnd Wälzkörper 7 der ersten Bauart und Wälzkörper 7 der zweiten Bauart aufeinanderfolgen. Die Wälzkörper 7 der beiden Wälzkörperreihen sind dabei versetzt zueinander angeordnet, derart, dass axial benachbarte Wälzkörper 7 verschiedener Wälzkörperreihen stets unterschiedlicher Bauart sind.
  • Bevorzugt wird eine axiale Laufbahn 11 in einer Gelenkglocke 12 gebildet, wobei die Gelenkglocke 12 als integraler Bestandteil der Radlagereinheit ausgebildet sein kann.
  • Der Außenring 5 weist in radialer Richtung zwei parallele Außenringlaufbahnen 6 auf, über die insbesondere die als Zylinderhohlrollen 10 ausgebildeten Wälzkörper 7 abrollen (Radiallager). Die beiden Außenringlaufbahnen 6 sind über einen mittigen Trennsteg 13 in axialer Richtung getrennt. Der Trennsteg 13 weist gegenüberliegend in axialer Richtung weitere Laufbahnen für die als Kugel 9 ausgebildeten Wälzkörper auf. Radseitig weist der Innenring 3 einen Radnabenflansch 8 auf, wobei der Innenring 3 sowohl die Innenringlaufbahnen 4 für die Zylinderhohlrollen 10 in radialer Richtung als auch eine Innenringlaufbahn 4 in axialer Richtung für die Kugeln 9 integriert. Gegenüberliegend, axial vom Radnabenflansch 8 weg orientiert, ist die letzte in axialer Richtung benötigte Laufbahn (hier ebenfalls aufgrund der Funktion als Innenringlaufbahn 11 bezeichnet) in der Gelenkglocke 12 (auch als Radglocke bekannt) integriert. Alternativ (nicht dargestellt) kann die letzte benötigte axiale Laufbahn auch in einer separaten Wellenscheibe ausgebildet sein.
  • Während bei der gezeigten Ausführungsform gemäß 1 das Radlager 2 über eine Zentralschraube an die Gelenkglocke 12 angebunden ist, kann das Radlager 2 alternativ über einen Presssitz radial auf einem zylindrischen Vorsprung der Gelenkglocke 12 befestigt sein.
  • In dem Radial-Teilschnitt gemäß 2 ist zu erkennen, dass sich die Wälzkörper 7 unterschiedlicher Bauart innerhalb einer Wälzkörperreihe bzw. Wälzkörperringreihe jeweils abwechseln und auf einen als Kugel 9 ausgebildeten Wälzkörper 7 ein als Kombinationswälzkörper mit einer in einer Zylinderhohlrolle 10 angeordneten Kugel 9 ausgeführter Wälzkörper 7 folgt. Im Axial-Teilschnitt gemäß 1 ist zu erkennen, dass zwei axial benachbarte Wälzkörperreihen (die in Anzahl und Anordnung der einzelnen Wälzkörper 7 bevorzugt identisch aufgebaut sind) jeweils derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass axial benachbarte Wälzkörper 7 stets unterschiedlicher Bauart sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlagereinheit
    2
    Radlager
    3
    Innenring
    4
    Innenringlaufbahn (axial/Radnabenflansch; radial/Innenring)
    5
    Außenring
    6
    Außenringlaufbahn
    7
    Wälzkörper
    8
    Radnabenflansch
    9
    Kugel
    10
    Zylinderhohlrolle
    11
    Innenringlaufbahn (axial/Gelenkglocke)
    12
    Gelenkglocke
    13
    Trennsteg

Claims (5)

  1. Radlagereinheit (1) umfassend - ein Radlager (2), mit einem Innenring (3) mit Innenringlaufbahn (4), einem Außenring (5) mit Außenringlaufbahn (6), und mit einer Mehrzahl von zwischen Innenring (3) und Außenring (5) angeordneten, in einem Käfig beabstandet gehaltenen, Wälzkörpern (7), und vorzugsweise mit einem Radnabenflansch (8) der als integraler Bestandteil des Innenrings (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass Wälzkörper (7) einer ersten Bauart derart ausgebildet ist, dass eine Kugel (9) in einer Zylinderhohlrolle (10) beweglich angeordnet ist, - dass Wälzkörper (7) einer zweiten Bauart als Kugel (9) ausgebildet sind, - und dass die Wälzkörper (7) in zwei parallelen Wälzkörperreihen angeordnet sind, derart, dass in jeder Wälzkörperreihe abwechselnd Wälzkörper (7) der ersten Bauart und Wälzkörper (7) der zweiten Bauart aufeinanderfolgen, und dass die Wälzkörper (7) der beiden Wälzkörperreihen versetzt zueinander angeordnet sind, derart, dass axial benachbarte Wälzkörper (7) verschiedener Wälzkörperreihen stets unterschiedlicher Bauart sind.
  2. Radlagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (9) der Wälzkörper (7) zweiter Bauart einen Durchmesser aufweisen, der kleiner bemessen ist als der Durchmesser der Zylinderhohlrollen (10) der Wälzkörper (7) der ersten Bauart.
  3. Radlagereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Innenringlaufbahn (11) in einer Gelenkglocke (12) ausgebildet ist.
  4. Radlagereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkglocke (12) integraler Bestandteil der Radlagereinheit (2) ist.
  5. Radlagereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite axiale Innenringlaufbahn in einer Wellenscheibe ausgebildet ist.
DE102018127456.4A 2018-11-05 2018-11-05 Radlagereinheit Withdrawn DE102018127456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127456.4A DE102018127456A1 (de) 2018-11-05 2018-11-05 Radlagereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127456.4A DE102018127456A1 (de) 2018-11-05 2018-11-05 Radlagereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127456A1 true DE102018127456A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=70469546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127456.4A Withdrawn DE102018127456A1 (de) 2018-11-05 2018-11-05 Radlagereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127456A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211891B4 (de) Wälzlager für einen Turbolader
DE102005059032A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
EP1979639A1 (de) Asymmetrisches dreireihiges wälzlager
WO2007087776A1 (de) Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
DE102007021523A1 (de) Wälzlager
DE102006004274A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
EP2300725B1 (de) Lager, insbesondere radsatzlager für bahnräder
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102018127456A1 (de) Radlagereinheit
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE102019125055A1 (de) Radlager
DE102018129656A1 (de) Radlagereinheit
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102018129193A1 (de) Radlagereinheit
DE102019115939A1 (de) Radlager
DE102019124683A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102021104853B3 (de) Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
DE102022117894A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102009049557A1 (de) Kreuzrollenlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102016204188A1 (de) Wälzlager und Lageranordnung für eine Achse mit dem Wälzlager
DE102022115634A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee