DE102018126890A1 - Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018126890A1
DE102018126890A1 DE102018126890.4A DE102018126890A DE102018126890A1 DE 102018126890 A1 DE102018126890 A1 DE 102018126890A1 DE 102018126890 A DE102018126890 A DE 102018126890A DE 102018126890 A1 DE102018126890 A1 DE 102018126890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
exhaust system
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126890.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018126890.4A priority Critical patent/DE102018126890A1/de
Publication of DE102018126890A1 publication Critical patent/DE102018126890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • F01N13/143Double-walled exhaust pipes or housings with air filling the space between both walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • F01N13/145Double-walled exhaust pipes or housings with gas other than air filling the space between both walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/03By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of low temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/06By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device at cold starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/0602Electrical exhaust heater signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer in der Abgasanlage angeordneten Abgasreinigungsanlage, wobei für die Abgasreinigungsanlage eine Heizvorrichtung vorgesehen ist zum Beheizen der Abgasreinigungsvorrichtung, wenn die Brennkraftmaschine nicht betrieben wird, wobei die Heizvorrichtung parallel zu der Abgasreinigungsanlage in einem Abgasrohr angeordnet ist, wobei das Abgasrohr in Strömungsrichtung eines Abgases nach der Abgasreinigungsvorrichtung Abgas führend von der Abgasanlage abzweigt und vor der Abgasreinigungsvorrichtung wieder in die Abgasanlage mündet.Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Auskühlen der Abgasreinigungsanlage während eines Stillstandes der Brennkraftmaschine vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 7.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die Deutsche Offenlegungsschrift DE 196 17 190 A1 hingewiesen. Aus dieser Offenlegungsschrift sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Abgasentgiftung bekannt. Katalysatoren zur Abgasentgiftung, insbesondere bei Automobilen, arbeiten erst ab einer gewissen Temperatur mit einem zufriedenstellenden Wirkungsgrad. Vor allem bei Kurzfahrten resultiert daraus eine erhebliche Schadstoffbelastung. Dieses Problem wird gemäß der DE 196 17 190 A1 dadurch gelöst, dass der Katalysator durch eine in diesem angeordnete Brennkammer, in die zusätzlich während der Aufheizphase Brennstoff eingespritzt und verbrannt wird, schneller seine Arbeitstemperatur erreicht.
  • Weiter sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 253 300 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, eine Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und ein Regenerationsverfahren für den Partikelfilter bekannt. Beschrieben wird eine Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Katalysator-Filteranordnung mit Katalysatormitteln, die zumindest ab einer Anspringtemperatur (Light-Off-Temperatur) kontinuierlich NO in NO2 wandeln und mit einem Partikelfilter, der Partikel aus dem Abgas herausfiltert und bei denen unter Umwandlung von NO2 in NO die herausgefilterten Partikel verbrennen, eine Heizeinrichtung, die stromauf der Katalysatoranordnung angeordnet ist und zum Aufheizen der in die Katalysator-Filteranordnung eintretenden Abgase dient, sowie eine Steuerung, welche die Heizeinrichtung aktiviert, wenn die Abgastemperatur der in die Katalysator-Filteranordnung eintretenden Abgase kleiner als die Anspringtemperatur ist.
  • Der Katalysator benötigt eine Betriebstemperatur von mindestens 450°C. Diese wird üblicherweise nach einem Kaltstart durch motorische Maßnahmen, dem Katalysatorheizen, wie beispielsweise das Öffnen eines Waste-Gates im Abgasturbolader und/oder späte Zündwinkel erreicht. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird die Temperatur durch die heißen Abgase und chemische Vorgänge erhalten.
  • Wenn Hybridfahrzeuge, mit einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine, die Brennkraftmaschine abschalten, kühlt somit der Katalysator aus. Entweder wird er durch Starten der Brennkraftmaschine auf Temperatur gehalten oder er muss wie oben dargestellt, durch Katalysatorheizen wieder aufgeheizt werden. Beide Maßnahmen führen zu einem Kraftstoffmehrverbrauch und damit einhergehend einem entsprechenden Schadstoffausstoß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abgasanlage aufzuzeigen, mit der oben genannter Nachteil vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird hardwaremäßig durch eine Abgasanlage mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie mit einem Verfahren mit den Verfahrensmerkmalen aus dem Patentanspruch 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der Einsatz eines temperaturgeregelten Heißgebläses zur Temperaturerhaltung während der Stillstandphase der Brennkraftmaschine vorgeschlagen.
  • Der Katalysator kann somit auf Arbeitstemperatur über 450° C gehalten werden, ohne zusätzlichen Schadstoffausstoß nach einem Start der Brennkraftmaschine und gleichzeitigem reinen Elektrobetrieb des Hybridfahrzeuges. Des Weiteren wird eine Versottung des Abgassystems durch Wassereintrag verhindert. Zusätzlich kann ein Einfrieren eines Ottopartikelfilters wirksam verhindert werden. Durch eine Wärmeisolation des Katalysators hält sich der benötigte Energieaufwand zum Heizen des Katalysators in Grenzen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Heizeinrichtung gemäß Patentanspruch 2 wird zwar vorzugsweise elektrisch betrieben, jedoch kann sie auch mit einem Brennstoff betreibbar sein, wobei hier vorzugsweise der Brennstoff der Brennkraftmaschine zum Einsatz kommt.
  • Für ein schnelleres auf Temperaturhalten des Katalysators ist gemäß Patentanspruch 3 vorzugsweise in dem Abgasrohr ein Gebläse angeordnet, mit dem die heiße Luft innerhalb der Abgasanlage im Kreis befördert werden kann.
  • Eine weitere Maßnahme gegen das Auskühlen der Abgasreinigungsvorrichtung ist gemäß Patentanspruch 4 dadurch erzielt, dass die Abgasreinigungsvorrichtung zumindest im Bereich der katalytisch aktiven Oberflächen eine thermische Isolation aufweist.
  • Um ein Abkühlen der Abgasreinigungsvorrichtung korrekt detektieren zu können, ist gemäß Patentanspruch 5 in Strömungsrichtung eines Abgases der Brennkraftmaschine hinter der Abgasreinigungsvorrichtung in der Abgasanlage ein Temperatursensor angeordnet, der vorzugsweise gemäß Patentanspruch 6 mit einem Steuergerät verbunden ist, zur Auswertung eines Motorsignals und zur Steuerung der Heizvorrichtung und des Gebläses.
  • Um nach einem Abschalten der Brennkraftmaschine die Abgasreinigungsanlage auf Temperatur zu halten, wird gemäß Patentanspruch 7 ein Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage vorgeschlagen, nach einem Ausschalten der Brennkraftmaschine, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • - Ständiges Messen einer Temperatur mit dem Steuergerät,
    • - Bei Unterschreiten einer definierten Temperatur Anschalten der Heizvorrichtung und Anschalten des Gebläses mit dem Steuergerät, bis eine Mindesttemperatur erreicht ist, diese Mindesttemperatur liegt bei ca. 450°C,
    • - Nach einem erneuten Einschalten der Brennkraftmaschine,
    • - Ausschalten der Heizvorrichtung und des Gebläses mit dem Steuergerät.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand einer einzigen schematischen Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abgasanlage.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abgasanlage 1. Die Abgasanlage 1 ist für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine vorgesehen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, d. h. mit einer Brennkraftmaschine und mit einer zusätzlichen elektrischen Antriebseinheit.
  • Ein von links kommendes einströmendes Abgas in die Abgasanlage 1 ist mit einem Pfeil dargestellt. Das Abgas der Brennkraftmaschine durchströmt innerhalb der Abgasanlage 1 zuerst ein nicht beziffertes Abgasrohr und anschließend eine Abgasreinigungsvorrichtung 2 und verlässt die Abgasanlage durch ein ebenfalls nicht beziffertes Austrittsabgasrohr, was wiederum mit einem Pfeil dargestellt ist.
  • Damit die Abgasreinigungsanlage 2 bei einem Stillstand der Brennkraftmaschine, z. B. bei rein elektrischen Antrieb eines Hybridfahrzeuges, nicht auskühlen zu lassen, ist für die Abgasreinigungsvorrichtung 2 eine Heizvorrichtung 3 vorgesehen, zum Beheizen der Abgasreinigungsvorrichtung 2. Erfindungsgemäß ist die Heizvorrichtung 3 parallel zu der Abgasreinigungsvorrichtung 2 in einem Abgasrohr 4 angeordnet. Das Abgasrohr 4 zweigt in Strömungsrichtung des Abgases nach der Abgasreinigungsvorrichtung 2 abgasführend von der Abgasanlage 1 ab und mündet vor der Abgasreinigungsvorrichtung 2 wieder in die Abgasanlage 1. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Heizvorrichtung 3 elektrisch beheizbar. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Heizvorrichtung 3 auch von einem Brennstoff betrieben werden, vorzugsweise mit dem Brennstoff, mit dem die Brennkraftmaschine betrieben wird.
  • Um das von der Heizvorrichtung 3 aufgeheizte Abgas besser durch die Abgasreinigungsvorrichtung 2 strömen lassen zu können, ist in dem Abgasrohr 4 ein Gebläse 5 angeordnet. Dieses ist vorzugsweise von einem elektrischen Motor 9 antreibbar. Das Gebläse 5 kann in Strömungsrichtung des Abgases in dem Abgasrohr 4 sowohl vor oder hinter Heizvorrichtung 3 angeordnet sein.
  • Die Heizvorrichtung 3 und der elektrische Motor 9 werden vorzugsweise von einem Steuergerät 8 angesteuert, sobald die Temperatur der Abgasreinigungsvorrichtung 2 unter einen Minimalwert gefallen ist. Hierfür ist in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Abgasreinigungsvorrichtung 2 in der Abgasanlage 1 ein Temperatursensor 7 vorgesehen, der ebenfalls mit dem Steuergerät 8 in Wirkverbindung steht, wobei das Steuergerät 8 die Temperatursignale auswertet.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verhinderung eines Abkühlens der Abgasreinigungsvorrichtung 2 besteht darin, dass die Abgasanlage 1 im Bereich der Abgasreinigungsvorrichtung 2 eine Isolation 6 aufweist. Dies kann beispielsweise eine Luftspaltisolation sein. Es können jedoch auch temperaturfeste, wärmedämmende Stoffe zum Einsatz kommen, wie beispielsweise mineralische Isolationsmaterialien.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Abgasanlage 1 lässt sich nun ein Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage 1 darstellen, mit folgenden Verfahrensschritten nach einem Ausschalten der Brennkraftmaschine:
    • - Ständiges Messen einer Temperatur mit dem Steuergeräte 8,
    • - Bei unterschreiten einer definierten Temperatur Anschalten der Heizvorrichtung 3 und Anschalten des Gebläses 5 mit dem Steuergerät 8, bis eine Mindesttemperatur erreicht ist,
    • - Nach einem erneuten Einschalten der Brennkraftmaschine,
    • - Ausschalten der Heizvorrichtung 3 des Gebläses 5 mit dem Steuergerät 8.
  • Erfindungsgemäß kann die Abgasreinigungsvorrichtung 2 auf Arbeitstemperatur gehalten werden, ohne zusätzlichen Schadstoffausstoß nach einem Start der Brennkraftmaschine und anschließendem Elektrobetrieb. Des Weiteren wird eine Versottung des Abgassystems durch Wassereintrag verhindert. Zusätzlich kann in vorteilhafter Weise ein Einfrieren eines Partikelfilters wirksam verhindert werden. Durch die Isolation 6 der Abgasreinigungsvorrichtung 2 hält sich der Energieaufwand in Grenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Abgasanlage
    2.
    Abgasreinigungsvorrichtung
    3.
    Heizvorrichtung
    4.
    Abgasrohr
    5.
    Gebläse
    6.
    Isolation
    7.
    Temperatursensor
    8.
    Steuergerät
    9.
    elektrischer Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19617190 A1 [0002]
    • EP 1253300 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Abgasanlage (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer in der Abgasanlage (1) angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung (2), wobei für die Abgasreinigungsvorrichtung (2) eine Heizvorrichtung (3) vorgesehen ist zum Beheizen der Abgasreinigungsvorrichtung (2), wenn die Brennkraftmaschine nicht betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (3) parallel zu der Abgasreinigungsvorrichtung (2) in einem Abgasrohr (4) angeordnet ist, wobei das Abgasrohr (4) in Strömungsrichtung eines Abgases nach der Abgasreinigungsvorrichtung (2) Abgas führend von der Abgasanlage (1) abzweigt und vor der Abgasreinigungsvorrichtung (2) wieder in die Abgasanlage (1) mündet.
  2. Abgasanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (3) elektrisch oder mit einem Brennstoff betreibbar ist.
  3. Abgasanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abgasrohr (4) ein Gebläse (5) angeordnet ist.
  4. Abgasanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungsvorrichtung (2) eine thermische Isolation (6) aufweist.
  5. Abgasanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung eines Abgases hinter der Abgasreinigungsvorrichtung (2) in der Abgasanlage (1) ein Temperatursensor (7) angeordnet ist.
  6. Abgasanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (8) vorgesehen ist zur Auswertung eines Temperatursignales und zur Steuerung der Heizvorrichtung (3) und des Gebläses (5).
  7. Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, mit folgenden Verfahrensschritten nach einem Ausschalten der Brennkraftmaschine: - Ständiges Messen einer Temperatur mit dem Steuergerät (8), - Bei Unterschreiten einer definierten Temperatur Anschalten der Heizvorrichtung (3) und Anschalten des Gebläses (5) mit dem Steuergerät (8) bis eine Mindesttemperatur erreicht ist, - Nach einem erneuten Einschalten der Brennkraftmaschine, - Ausschalten der Heizvorrichtung (3) und des Gebläses (5) mit dem Steuergerät (8).
DE102018126890.4A 2018-10-29 2018-10-29 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine Pending DE102018126890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126890.4A DE102018126890A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126890.4A DE102018126890A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126890A1 true DE102018126890A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126890.4A Pending DE102018126890A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126890A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617190A1 (de) 1996-04-29 1997-11-06 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zur Abgasentgiftung
JPH1047044A (ja) * 1996-08-07 1998-02-17 Denso Corp 排気浄化装置
DE19744191A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Leistritz Abgastech Abgaskatalysator
EP1253300A1 (de) 2001-04-27 2002-10-30 J. Eberspächer GmbH & Co. Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermittel und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE102009030275A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Audi Ag Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617190A1 (de) 1996-04-29 1997-11-06 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zur Abgasentgiftung
JPH1047044A (ja) * 1996-08-07 1998-02-17 Denso Corp 排気浄化装置
DE19744191A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Leistritz Abgastech Abgaskatalysator
EP1253300A1 (de) 2001-04-27 2002-10-30 J. Eberspächer GmbH & Co. Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermittel und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE102009030275A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Audi Ag Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502428B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102005062398B4 (de) Regenerieren eines Partikelfilters mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung
EP0673472B1 (de) Verfahren zur steuerung der aufheizung eines elektrisch beheizbaren katalytischen konverters
DE102018129955B4 (de) Abgasanlage mit Vorkonditionierung
EP3899219B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102008054341A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Effizienz eines Dieseloxidationskatalysators
DE102017101177A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
DE102012007053A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2008145566A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einer abgas-heizvorrichtung
EP3161285A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ammoniak zur abgasnachbehandlung
DE102008030307A1 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
EP3578771B1 (de) Kraftfahrzeug sowie ein verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
EP2146063A2 (de) Regenerationsvorrichtung
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
DE19855092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102010052102B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
DE102020100434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018126890A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10120973B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
EP1431529B1 (de) Verfahren zur Anhebung oder Absenkung der Abgastemperatur bei Dieselmotoren
DE102006041284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
DE60120587T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines in der Abgasleitung eines einen Kraftwagen antreibenden Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilters
DE202007006087U1 (de) Verbrennungsmotor
DE19505211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen
DE102018115638A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified