DE102018126885A1 - Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung - Google Patents

Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102018126885A1
DE102018126885A1 DE102018126885.8A DE102018126885A DE102018126885A1 DE 102018126885 A1 DE102018126885 A1 DE 102018126885A1 DE 102018126885 A DE102018126885 A DE 102018126885A DE 102018126885 A1 DE102018126885 A1 DE 102018126885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball screw
adjustable
nut
nut parts
bias
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018126885.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018126885B4 (de
Inventor
Benno Kathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of DE102018126885A1 publication Critical patent/DE102018126885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018126885B4 publication Critical patent/DE102018126885B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2209Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with arrangements for taking up backlash

Abstract

Bei einem Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung,
der eine Doppelmutter aufweist, die aus zwei Mutterteilen 6a und 6b besteht, wobei die beiden Mutterteile 6a, 6b axial zueinander verschiebbar angeordnet sind und der axiale Abstand der beiden Mutterteile 6a und 6b, der die Vorspannung definiert, mittels einer Verschiebevorrichtung V einstellbar ist, weist die Verschiebevorrichtung V eine Druckkammer DK, eine Ausgleichskammer AK und ein zur Längsachse des Kugelgewindetriebs parallel verlaufenden Hebelelement HE auf.
Mittels Druckbeaufschlagung der Druckkammer DK ist der axiale Abstand der beiden Mutterteile 6a, 6b einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kugelgewindetriebe werden bei Werkzeugmaschinen vielfach eingesetzt, um Lasten schnell linear zu bewegen bzw. genau zu positionieren. Dabei wird die Drehbewegung einer motorgetriebenen Spindel mittels einer Mutter in eine Linearbewegung, z. B. eines Flasches an dem ein Werkzeugtisch angeschraubt ist oder eines Spindelkastens, umgesetzt. In der Mutter werden die Kugeln in einer schraubenförmigen Laufbahn geführt.
  • Es gibt Muttern die zweigeteilt sind, um über ein zwischengeschaltetes Federpaket oder ein nachstellbares Gewinde, eine Vorspannung zu erzielen. Diese Vorspannung ist in diesem Fall unabhängig von Fertigungstoleranzen und vom Verschleiß.
  • Zunehmend werden aber auch Einzelmuttern verwendet, bei denen die Vorspannung durch ein entsprechendes Übermaß der Kugeln von wenigen Mikrometern erzeugt wird. Da in dieser Ausführung die Kugeln an 4 Punkten anliegen (4-Punkt-Kontakt), werden diese im Betrieb zum Gleiten gezwungen, was natürlich zu einem gewissen Abrieb führt. Dadurch verringert sich die Vorspannung während der Lebensdauer. Die verringerte Vorspannung kann bei kritischen Bearbeitungsprozessen z. B. bei Einsatz in einer Werkzeugmaschine zu unzulässigen Arbeitsergebnissen an den Bearbeitungsoberflächen führen. Erwähnt sei hier das Schleifen von Zahnrädern, wo die Anforderung an die Genauigkeit und Oberfläche der Flanken extrem hoch ist.
  • Störend bei hochgenauen Bearbeitungsprozessen sind auch Fehlstellen wie Grübchen (Pitting) bzw. Rattermarken im Spindeltrieb, die durch Materialermüdung oder durch Überbeanspruchung entstehen können, da diese einen diskontinuierlichen Vorschub an der Werkzeugmaschine verursachen.
  • Ein Kugelgewindetrieb ist ein empfindliches Bauteil und stellt immer einen Kompromiss dar zwischen hoher Steifigkeit und Genauigkeit durch große Vorspannung oder hohen Verfahrgeschwindigkeiten bei niedrigerer Genauigkeit und Vorspannung.
  • Anwendungen die demnach sowohl eine hohe Positioniergeschwindigkeit und eine hohe Steifigkeit erfordern, bzw. unkontrollierten Überlastungen ausgesetzt sind, können dazu führen, dass ein Kugelgewindetrieb durch hohen Verschleiß bzw. Überbeanspruchung frühzeitig und unplanbar ausfällt. Insbesondere bei speziellen Maschinen sogenannten Engpassmaschinen bzw. solchen mit einem hohen Verfügbarkeitsanspruch, wird dadurch ein großer wirtschaftlicher Schaden verursacht.
  • Aus DE102013225467 ist eine Vorspannungsüberwachung bei Systemen mit einer 4 Punkt Kugel Auflage bekannt.
  • Heute teilweise verwendete indirekte Kraftmessungen über den Strom des Antriebsmotors sind ungenau, und infolge hoher Trägheitsmomente nicht dynamisch genug, um Schädigungen der Kugelgewindetriebe wirkungsvoll zu verhindern.
  • Aus der EP0569959 ist ein Kugelgewindetrieb mit einer einstellbaren Vorspannung bekannt. Zwischen den zwei Mutterteilen ist ein Aktor vorgesehen, mit Hilfe dessen die Vorspannung einstellbar ist. Beispielhaft sind als Aktoren Piezoelemente genannt. Derartige zusätzliche Elemente sind teuer, aufwendig, für raue Maschinenumgebungen nur bedingt geeignet. Außerdem ist die Herstellung der Piezoelemente für solche Spaltmasse mit der notwendigen Präzision auch mit extrem hohem Aufwand so gut wie nicht möglich.
  • Aus der DE4403724 ist ein Kugelgewindetrieb mit zwei Mutterteilen bekannt, wobei ein hydraulisch betätigbares Schubelement vorgesehen ist, das zur Einstellung der Steifigkeit dient.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung anzugeben, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist, der für den Dauereinsatz in rauen Maschinenumgebungen geeignet ist und der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 herkömmlicher Kugelgewindetrieb ohne einstellbare Vorspannung mit einer Mutter
    • 2 Kugelgewindetrieb mit einer Doppelmutter sehr schematisch
    • 3 Darstellung der Verformung des Kugelgewindetriebs gem. 2 nach einer FEM Berechnung
    • 4 Kugelgewindetrieb mit einer Doppelmutter sehr schematisch wie 2 aber als einfachere Ausführungsform
  • In 1 ist ein herkömmlicher Kugelgewindetrieb 1, der einen speziellen Wälzschraubentrieb darstellt, mit einer Spindel 5 und einer Flanschmutter 6 dargestellt. Die Spindel 5 mit einem typischen Durchmesser von 30 mm- 60 mm weist eine Laufrille 7a auf, die zusammen mit einer in der Mutter 6 vorgesehenen eine Laufbahn 7 bildet. An der Flanschseite der Mutter 6 ist eine Endkappe 14 mit Dichtung vorgesehen. Der eigentliche Motor für den Spindelantrieb ist nicht dargestellt. An der Mutter 6 kann z. B. ein Flansch oder ein Spindelkasten für ein Werkstück vorgesehen sein. Als Wälzkörper dienen mehrere Kugeln 12, die in einem Rückführsystem mit einem Rücklaufkanal 8 kontinuierlich umlaufen.
  • Durch die Drehbewegung der Spindel 5 wird die Mutter 6 und damit der Flansch linear verfahren.
  • Es gibt auch Kugelgewindetriebe mit einer Doppelmutter. In 2 ist ein solcher Kugelgewindetrieb sehr schematisch dargestellt. Die Doppelmutter besteht aus zwei Mutterteilen 6a, 6b, die über ein Gewinde GW miteinander verschraubt sind.
  • Zur Einstellung der Vorspannung ist eine Verschiebeanordnung V vorgesehen, mit der die Verspannung der beiden Mutterteile 6a, 6b eingestellt werden kann. Die Verschiebeanordnung V besteht im Wesentlichen aus einer Druckkammer DK, einer Ausgleichskammer AK und einem einstückigen Hebelelement HE (umlaufender Flansch). Das Hebelelement HE besteht aus einem langen Kraftarm KA und einem kurzen zweigeteilten Lastarm LA1 bzw. LA2, der jeweils auf eines der Mutterteile 6a, 6b wirkt und diese quasi zueinander zieht.
  • Wird die Druckkammer DK mit einem hohen Druck bis zu 1000 bar beaufschlagt, ergeben sich Verformungen, im Bereich der Verschiebeanordnung V, die sich als Spannungskräfte und damit als Änderung der Vorspannung auswirken. Die Stärke der Verformungen kann der 3 entnommen werden. Die übertrieben dargestellten Verformungen basieren auf FEM-Berechnungen.
  • Das „freie“ Ende des Kraftarms KA wird am stärksten verschoben. Über die beiden Lastarme LA1 und LA2 wird diese Verschiebung als Spannung aufgrund einer minimalen Abstandsänderung weitergegeben. Im Ergebnis findet eine stärkere Verpressung der beiden Mutterteile 6a und 6b statt.
  • Mittels Druckbeaufschlagung der Druckkammer DK wird der axiale Abstand der beiden Mutterteile mit dem mechanischen Hebelelement HE eingestellt, um somit die Vorspannung des Kugelgewindetriebs quasi kontinuierlich und schnell einstellen zu können.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung können beide Kammern DK und AK mit Druck beaufschlagt werden. In diesem Fall kann der Hebelarm HA in beide Richtungen verschoben werden. In der Mittelstellung (Neutralstellung) des Hebelarms HA wird eine gewisse Grundspannung erzeugt.
  • Bei einem hochpräzisen Arbeitsschritt bzw. Schwerbearbeitung wird der Hebelarm HA nach rechts verschoben in dem die Kammer DK mit Druck beaufschlagt wird. Bei einem freien Verfahren bzw. Eilgang des Kugelgewindetriebs wird dann der Hebelarm HA nach links Verfahren, wodurch die Vorspannung erheblich reduziert wird. Bei einem Arbeitsschritt mit keinen hohen Präzisionsanforderungen (Grundvorspannung) herrscht keine Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern und der Hebelarm HA befindet sich in der Mittelstellung.
  • Mit der Erfindung wird möglich, den Vorschub von Werkzeugen je nach gewünschter Bearbeitungspräzision definiert einzustellen. Hohe Präzision hohe Vorspannung geringe Präzision geringe Vorspannung und beim freien Verfahren so gut wie keine Vorspannung. Beim eigentlichen Bearbeitungs- oder Umformvorgang wird mit maximal vorgespanntem Kugeltrieb gefahren, um die maximale Genauigkeit zu gewährleisten. Dadurch kann die Lebensdauer eines Kugelgewindetriebs erheblich verlängert werden.
  • Die Erfindung erlaubt eine einfache und kostengünstige, rein mechanische, für raue Maschinenumgebungen geeignete Einstellbarkeit der Vorspannung eines Kugelgewindetriebs. In der Regel sind Hydraulikleitungen in der Nähe von derartigen Maschinen vorhanden, so dass keine großen Umbaumaßnahmen erforderlich sind, um die Hydraulikeinrichtung für Drücke bis 1000 bar zu installieren.
  • 4 zeigt einen Kugelgewindetrieb mit einer Doppelmutter sehr schematisch wie 2 aber als einfachere Ausführungsform mit einem zur Längsachse des Kugelgewindetriebs parallel verlaufenden mechanischen Hebelelements HE. Der Grundkörper 6a weist im Bereich des Hebelarms HA keine schräge sondern eine parallel zur Längsachse verlaufende Ausnehmung auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013225467 [0008]
    • EP 0569959 [0010]
    • DE 4403724 [0011]

Claims (1)

  1. Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung, mit einer Doppelmutter bestehend aus zwei Mutterteilen 6a und 6b, wobei die beiden Mutterteile 6a, 6b axial zueinander verschiebbar angeordnet sind und der axiale Abstand der beiden Mutterteile 6a und 6b, der die Vorspannung definiert, mittels einer Verschiebevorrichtung V einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebevorrichtung V aus einer hydraulischen Druckkammer DK, einer Ausgleichskammer AK und einem zur Längsachse des Kugelgewindetriebs parallel verlaufenden mechanischen Hebelelement HE besteht, und mittels Druckbeaufschlagung der Druckkammer DK der axiale Abstand mit dem mechanischen Hebelelement HE einstellbar ist, wobei das Hebelelement HE aus einem langen Kraftarm KA und einem kurzen zweigeteilten Lastarm LA1. LA2 besteht der auf beide Mutterteile 6a, 6b wirkt, wobei das Hebelelement HE einstückig ausgebildet ist.
DE102018126885.8A 2017-11-03 2018-10-29 Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung Active DE102018126885B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125668.7 2017-11-03
DE102017125668.7A DE102017125668B3 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018126885A1 true DE102018126885A1 (de) 2019-05-09
DE102018126885B4 DE102018126885B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=63678797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125668.7A Active DE102017125668B3 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung
DE102018126885.8A Active DE102018126885B4 (de) 2017-11-03 2018-10-29 Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125668.7A Active DE102017125668B3 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017125668B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109944933A (zh) * 2019-04-24 2019-06-28 陕西理工大学 丝杠螺母副的双螺母弹性消隙预紧

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569959A1 (de) 1992-05-14 1993-11-18 Simo Industries A/S Schraubenpumpe
DE4403724A1 (de) 1993-02-08 1994-09-29 Nsk Ltd Vorab-Schubmechanismus für eine Schraubenvorrichtung
DE102013225467A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 I-For-T Gmbh Kugelgewindetrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934840A1 (de) * 1968-07-31 1970-02-05 Marwin Machine Tools Ltd Leitspindel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569959A1 (de) 1992-05-14 1993-11-18 Simo Industries A/S Schraubenpumpe
DE4403724A1 (de) 1993-02-08 1994-09-29 Nsk Ltd Vorab-Schubmechanismus für eine Schraubenvorrichtung
DE102013225467A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 I-For-T Gmbh Kugelgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126885B4 (de) 2020-11-19
DE102017125668B3 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038123B4 (de) Maschine zur Erzeugung nicht zylindrischer Bohrungsflächen
EP2277662B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen sowie Honmaschine
DE102013225467B4 (de) Kugelgewindetrieb
WO2016150625A1 (de) Aktuator für eine hinterradlenkung sowie hinterradlenkung eines kraftfahrzeuges
WO2002092277A2 (de) Motorspindel mit verbesserter bearbeitungsgenauigkeit sowie verfahren zum betrieb einer derartigen motorspindel
DE112018006387T5 (de) Diagnosesystem für eine kugelumlaufspindeleinheit und motorsteuerungssystem
EP1502700B1 (de) Messsystem
DE102013204876A1 (de) Spannbackenantrieb
DE102018126885B4 (de) Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung
DE2913641C2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102018129516A1 (de) Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung
DE102017205005B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs
EP2193876A1 (de) Motorspindel mit einem vorderen Festlager
EP2623257B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Positionsausgleichsvorrichtung
DE19829968C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Innenfläche einer Öffnung eines Werkstücks
DE10163089C1 (de) Motorspindel mit Stellelement
DE202009002076U1 (de) Linearachse
EP3357636A1 (de) Werkzeugmodul zur feinbearbeitung
DE102007012400B4 (de) Vorrichtung zum Anheben und Positionieren von Lasten in verschiedenen Höhenbereichen, zum Beispiel von Karosserien im Kfz-Bau
DE102019109359A1 (de) Kugelgewindetrieb mit einstellbarer Vorspannung
CH662768A5 (de) Schleifspindellagerung.
DE102010054455A1 (de) Wälzlager sowie Lageranordnung umfassend ein Wälzlager und Verfahren zum Betreiben der Lageranordnung
DE102021130840A1 (de) Schrägwalzaggregat und Verfahren zum Verstellen eines Walzspaltes
DE102018110282A1 (de) Linear verfahrbarer Werkzeugmaschinentisch mit einer kugelgelagerten Führung
DE102022121514A1 (de) Wälzgewindetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final