DE102018126699B4 - Verfahren zur Herstellung von stirnradverzahnten Werkstücken sowie stirnradverzahntes Werkstück - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stirnradverzahnten Werkstücken sowie stirnradverzahntes Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102018126699B4
DE102018126699B4 DE102018126699.5A DE102018126699A DE102018126699B4 DE 102018126699 B4 DE102018126699 B4 DE 102018126699B4 DE 102018126699 A DE102018126699 A DE 102018126699A DE 102018126699 B4 DE102018126699 B4 DE 102018126699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
cutting
spur gear
raw
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018126699.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018126699A1 (de
Inventor
Nicki Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018126699.5A priority Critical patent/DE102018126699B4/de
Priority to CN201911023491.0A priority patent/CN111097975B/zh
Publication of DE102018126699A1 publication Critical patent/DE102018126699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018126699B4 publication Critical patent/DE102018126699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • B23F19/102Chamfering the end edges of gear teeth by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/005Edge deburring or smoothing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stirnradverzahnten Werkstücken mit einer Verzahnung vorgegebener finaler Flankendimensionierung, umfassend die Schritte:a) Bereitstellen eines Werkstückrohlings,b) schneidendes Bearbeiten des Werkstückrohlings zum Herstellen einer Rohverzahnung auf dem Umfang des Werkstückrohlings mittels eines Schneidwerkzeugs,c) Drückentgraten der stirnseitigen Verzahnungskanten der Rohverzahnung mittels eines Drückwerkzeugs undd) schneidendes Bearbeiten, mittels des Schneidwerkzeugs von Schritt b, der drückentgrateten Rohverzahnung zur Entfernung eines beim Drückentgraten von Schritt c im stirnkantennahen Bereich der Rohverzahnungsflanken (12; 121) entstandenen Sekundärgrates (16) zur Schaffung der final dimensionierten Verzahnung (12).Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Flankendimensionierung der in Schritt b hergestellten Rohverzahnung der finalen Flankendimensionierung entspricht und das schneidende Bearbeiten in Schritt d mit einer Abhebung des Schneidwerkzeugs um 5 bis 20 Mikrometer erfolgt.Die Erfindung bezieht sich zudem auf ein entsprechend hergestelltes stirnradverzahntes Werkstück.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung stirnradverzahnter Werkstücke mit einer Verzahnung vorgegebener finaler Flankendimensionierung, umfassend die Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines vorzugsweise rotationssymmetrischen, insbesondere gedrehten Werkstückrohlings,
    2. b) schneidendes Bearbeiten des Werkstückrohlings zum Herstellen einer Rohverzahnung auf dem Umfang des Werkstückrohlings mittels eines Schneidwerkzeugs,
    3. c) Drückentgraten der stirnseitigen Verzahnungskanten der Rohverzahnung mittels eines Drückwerkzeugs und
    4. d) schneidendes Bearbeiten, mittels des Schneidwerkzeugs von Schritt b, der drückentgrateten Rohverzahnung zur Entfernung eines beim Drückentgraten von Schritt c im stirnkantennahen Bereich der Rohverzahnungsflanken entstandenen Sekundärgrates zur Schaffung der final dimensionierten Verzahnung.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf entsprechend gefertigte stirnradverzahnte Werkstücke.
  • Derartige Verfahren zur Herstellung von Stirnrädern sowie entsprechend gefertigte Stirnräder sind bekannt aus der DE 10 2015 013 497 A1 sowie der von dieser in Bezug genommenen EP 2 066 473 B1 .
  • Der Begriff des stirnradverzahnten Werkstücks ist im Kontext der vorliegenden Beschreibung weit zu verstehen und umfasst alle wenigstens eine Stirnradverzahnung tragende Werkstücke, insbesondere in Form von Zahnrädern oder stirnradverzahnten Wellen, wie beispielsweise Ritzel- oder Stirnradwellen mit ein- oder mehrfacher Verzahnung.
  • Zur Herstellung von schräg- oder geradverzahnten Stirnradverzahnungen wird üblicherweise ein scheiben- oder wellenförmiger, in der Regel gedrehter Werkstückrohling insbesondere mittels eines sogenannten Stollen-Wälzfräsers spanend bearbeitet. Dabei ist es üblich, während eines ersten schneidenden Bearbeitungsschrittes, dem sog. Vorfräsen oder ersten Schnitt eines 2-Schnitt-Verfahrens, zunächst eine Rohverzahnung herzustellen, deren Flankendimensionierung, insbesondere deren Flankenballigkeit und Härteverzugsvorhaltung, von der vorgegebenen finalen Dimensionierung der Zahnflanken der herzustellenden Verzahnung abweicht. Insbesondere werden die Zahnflanken üblicherweise mit einem Rollen- bzw. Kugelübermaß von 200 bis 400 µm, d. h. größer als für die finale Verzahnung spezifiziert, gefertigt. Der Hintergrund für diese gezielte, vorläufige Fehldimensionierung ist in der Notwendigkeit eines nachfolgenden Schrittes des Drückentgratens der Zahnflanken und Verzahnungsstirnkanten zu sehen. An diesen Kanten entsteht bei der schneidenden Bearbeitung ein Grat, der mehrere Nachteile mit sich bringt. Zum einen stört er die Regelmäßigkeit der stirnseitigen Verzahnungskanten, sodass diese in nachfolgenden Bearbeitungsschritten nicht als zuverlässige Orientierungsmarken, beispielsweise zur Ausrichtung von Werkzeugen, nutzbar sind. Besagte Stirnflächen stellen nämlich oft funktionsbedingte planare Spann-, Anlagen- oder Bestimmungsflächen dar, an die teils hohe Planparallelitätsanforderungen gestellt sind. Zudem können entsprechende Grate beim Betrieb eines aus derartigen Zahnrädern aufgebauten Getriebes brechen, wobei die Bruchstücke zu Schäden innerhalb des Getriebes führen können. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn, wie üblicherweise vorgesehen, die stirnradverzahnten Werkstücke nach ihrer Formgebung zur Erreichung der geforderten Zahnfußkern- und Oberflächenhärte gehärtet werden. In solchen Härtungsschritten neigen besagte Grate zur Versprödung, der sogenannten Glashärte speziell an den Verzahnungskanten, die dann unter bestimmungsgemäßer Lasteinwirkung zu Mikrobrüchen neigen können. Weiter bilden beim Schneidprozess stehen bleibende Grate eine Verletzungsgefahr bei der nachfolgenden Handhabung der gefertigten Stirnräder. Zudem bergen die entstandenen Grate an den Kanten auch ein erhöhtes Potential, auf dem Bearbeitungsprozess- und Transportweg bis hin zum einbaufertigen Teil sowie während des Montageprozesses beschädigt zu werden.
  • Daher ist es üblich, nach der ersten, schneidenden Formgebung die stirnseitigen Verzahnungskanten mittels Drückentgratens zu entgraten. Beim Drückentgraten fährt ein speziell für den Anwendungsfall, in Abhängigkeit der Geometrie ausgelegtes verzahntes Werkzeug unter Druck in die zu entgratende Rohverzahnung des Werkstücks. In der nun folgenden Abwälzbewegung entsteht in dem resultierenden Umformprozess die gewünschte Fase an den Zahnkanten. Dabei wird Werkstückmaterial im Bereich der Zahnkanten durch Druck bei der Abwälzbewegung plastisch verdrängt. Allerdings ergibt sich dabei im stirnkantennahen Bereich der Zahnflanken sowie im Bere3ich der Schutzfase auch ein Sekundärgrat, d.h. eine Aufwölbung des beim Drückentgraten plastisch verschobenen Materials.
  • Die derart drückentgratete Rohverzahnung wird alsdann einer weiteren schneidenden Bearbeitung, dem sog. Fertigfräsen oder zweiten Schnitt im 2-Schnitt-Verfahren, insbesondere mit demselben Schneidwerkzeug wie bei der ersten schneidenden Bearbeitung, unterworfen. Auch die Werkstückspannung ist die gleiche wie beim ersten schneidenden Bearbeitungsschritt. Hierbei wird jedoch der typischerweise eingesetzte Stollen-Wälzfräser um das oben bereits erwähnte Übermaß, typischerweise 200 bis 400 µm, zugestellt. Mit anderen Worten wird die Verzahnung in diesem zweiten schneidenden Bearbeitungsschritt „auf Endmaß“ geschnitten, d. h. es wird insbesondere die finale beidseitige Flankendimensionierung, einschließlich der geforderten Balligkeiten, sowie der notwendigen Härteverzugvorhaltungen, eingestellt, wobei zugleich besagter Sekundärgrat entfernt wird.
  • Dieses Verfahren hat sich hinsichtlich des materiell-gegenständlichen Ergebnisses bewährt: Es resultieren Stirnradverzahnungen mit exakt dimensionierter Verzahnung und gratfreien, angefasten Verzahnungskanten und Stirnflächen. Allerdings unterliegen die verwendeten Stollen-Wälzfräser einem erheblichen Verschleiß. Zudem wären unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine kürzere Taktzeit der Fräsoperation wünschenswert..
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemäße Verfahren derart weiterzubilden, dass die Standzeit des Schneidwerkzeugs, insbesondere des Stollen-Wälzfräsers, erhöht und der Verfahrensablauf beschleunigt wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Flankendimensionierung der in Schritt b hergestellten Rohverzahnung der finalen Flankendimensionierung entspricht und das schneidende Bearbeiten in Schritt d mit einer Abhebung des Schneidwerkzeugs um 5 bis 20 Mikrometer erfolgt.
  • Das resultierende stirnradverzahnte Werkstück ist Gegenstand von Anspruch 5.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Schneidwerkzeuge, insbesondere Stollen-Wälzfräser, für das Trocken-Wälzfräsen auf Vollmaterial ausgelegt sind und bei der Bearbeitung von Vollmaterial, insbesondere im optimalen Kopfspandicken-Bereich von 200 bis 240 Mikrometer, durchaus akzeptable Standzeiten zeigen. Als höchst verschleißanfällig und daher standzeitkritisch wurde im Rahmen der Erfindung vom Erfinder den schabenden Einsatz solcher Schneidwerkzeuge, insbesondere Stollen-Wälzfräser, erkannt. Im Rahmen der Erfindung ist zudem vom Erfinder erkannt worden, dass während des zweiten schneidenden Bearbeitungsschrittes des gattungsgemäßen Verfahrens, bedingt durch die geringe Schnitttiefe, sehr klein dimensionierte Späne entstehen. Über diese wird verfahrenstypisch ein Großteil der beim Zerspanen erzeugten Wärmeenergie abgeführt, sodass sie in ungünstigen Fällen auf den Zahnflanken aufschmelzen bzw. sich einbrennen können. Bei den industriell typischerweise angewandten Schnittgeschwindigkeiten gehen ca. 80 % der Wärmeenergie in die Späne über, was letztendlich dazu führt, dass Temperaturen von circa 1000°C und mehr entstehen können. Um einen solchen nachteiligen, schabenden Einsatz, wie er beim Stand der Technik üblicherweise im zweiten schneidenden Bearbeitungsschritt angewandt wird, zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, die Rohverzahnung bereits im ersten schneidenden Bearbeitungsschritt, dem Vorfräsen, „auf Endmaß“, d.h. mit einer der finalen Flankendimensionierung entsprechenden Flankendimensionierung, insbesondere mit einer der finalen Spezifizierung entsprechenden Flankenballigkeit und Härteverzugvorhaltung, zu fertigen.
  • Natürlich wird hierdurch nicht die Entstehung eines Sekundärgrates im Rahmen des Drückentgratens vermieden. Auch hält die Erfindung an der Idee der schneidenden Entfernung dieses Sekundärgrates fest. Allerdings sieht die Erfindung für den zweiten schneidenden Bearbeitungsschritt im Gegensatz zum Stand der Technik keine Zustellung des Werkzeuges um mehrere 100 Mikrometer, sondern seine Abhebung von wenigen Mikrometern vor. Diese Abhebung ist äußerst gering dimensioniert und beträgt lediglich 5 bis 20 µm, bevorzugt etwa 8 bis 12 µm, insbesondere 10 µm. Eine derartige Abhebung genügt, um während des zweiten schneidenden Bearbeitungsschrittes einen Kontakt zwischen dem Schneidwerkzeug, insbesondere dem Stollfräser, und im überwiegenden Teil der Zahnflanken zu vermeiden. Eine schabende Bearbeitung, die die Standzeit des Stollen-Wälzfräser, wie oben erläutert, negativ beeinflussen würde, entfällt weitestgehend. Lediglich im stirnkantennahen Flankenbereich, nämlich dort wo sich der Sekundärgrat befindet, erfolgt eine mechanische, im Wesentlichen schabende Wechselwirkung, bei der der Sekundärgrat spanend entfernt wird. Der Fachmann wird verstehen, dass der Sekundärgrat dabei nicht exakt auf dem Niveau der übrigen Zahnflanke abgetragen wird. Vielmehr bleibt ein der erfindungsgemäßen Werkzeug-Abhebung entsprechender Sockel stehen. Ein solch gering dimensionierter Sockel von wenigen Mikrometern Höhe hat sich aber selbst für Präzisions-Stirnräder als unkritisch erwiesen. Insbesondere liegt er im Dimensionsbereich der verfahrenstypischen Vorschubmarkierungen beim Fräsen, die für ggf. nachfolgende Hart- und Feinbearbeitungsverfahren, wie z.B. das Verzahnungshonen, sogar vorteilhaft nutzbar sind. Die Qualität des Honprozesses ist zudem stark beeinflusst von der Eingangsqualität der Verzahnungsflanken, die beim Fräsen entstehen. Gering dimensionierte Späne, wie sie beim herkömmlichen Zwei-Schnitt-Verfahren im zweiten Schnitt entstehen und die auf den Zahnflankenflächen anhaften, im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens aber nicht auftreten, können sich dabei stark prozessstörend auswirken.
  • Aufgrund der weitgehenden Vermeidung einer schabenden Wechselwirkung zwischen dem Schneidwerkzeug, insbesondere dem Stollen-Wälzfräser, und den Zahnflanken wird der Verschleiß des Schneidwerkzeugs wesentlich reduziert, d.h. seine Standzeit wird deutlich verlängert. Zudem entstehen aus den oben beschriebenen Gründen durch das erfindungsgemäßes Verfahren nicht die auf den Verzahnungsflanken aufgebrannten, gering dimensionierten Frässpäne.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Schneidwerkzeug, insbesondere der Stollen-Wälzfräser, beim zweiten schneidenden Bearbeitungsschritt sehr schnell in axialer Richtung von Stirnkante zu Stirnkante verschoben werden kann, da zwischen diesen Stirnkanten ja keine mechanische Wechselwirkung stattfindet. Entsprechend kann die Verschiebung mit maximaler Vorschubgeschwindigkeit erfolgen, was insbesondere den zweiten schneidenden Bearbeitungsschritt deutlich beschleunigt und daher die Verfahrensdauer insgesamt reduziert.
  • Zudem besteht ein weiterer Vorteil darin, dass Stirnradverzahnungen welche konstruktiv bedingt nur einen einseitigen Verzahnungsauslauf haben, im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch nur einseitig entgratet werden müssen. Entsprechend kann die Bearbeitungszeit für den zweiten schneidenden Bearbeitungsschritt deutlich reduziert werden, da die Sekundärgratbeseitigung nur einseitig und nur im Bereich der Sekundärgratbreite vollzogen werden muss.
  • Und schließlich zeitigt die Erfindung den Vorteil, dass beim Drückentgraten kein zuvor eingestelltes Flankenübermaß „überdrückt“ werden muss, sondern lediglich das bereits im ersten schneidenden Bearbeitungsschritt erzielte, finale Flankenaufmaß. Hieraus resultiert eine Verringerung des Sekundärgrates in der Schutzfase.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung von drei Zwischenstadien eines stirnradverzahnten Werkstücks gemäß der Erfindung während seiner Herstellung sowie
    • 2: eine schematische Darstellung von drei Zwischenstadien eines stirnradverzahnten Werkstücks gemäß Stand der Technik während seiner Herstellung.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung einen Zahn 10 eine erfindungsgemäßen Stirnradverzahnung in drei verschiedenen Stadien während deren Herstellung. 1a zeigt den Zahn 10 unmittelbar nach Abschluss eines ersten schneidenden Bearbeitungsschrittes, in dem eine Rohverzahnung mittels eines Schneidwerkzeugs, insbesondere mittels eines Stollen-Wälzfräsers, am Umfang eines scheiben- oder wellenförmigen Werkstückrohlings ausgeformt wurde. Die Zahnfalken sind hinsichtlich ihrer Balligkeit und Härteverzugvorhaltungen bereits mit ihren finalen Dimensionen versehen. Mit anderen Worten sind die Zahnflanken 12 bereits auf Endmaß gefertigt. Axial werden sie begrenzt durch scharfe Stirnkanten 14. Diese tragen in der schematischen Darstellung von 1 nicht gesondert dargestellte Grate.
  • Die Grate der Stirnkanten 14 werden in einem nachfolgenden Drückentgratungsschritt entfernt. Dabei fährt ein speziell für den Anwendungsfall, in Abhängigkeit der Geometrie ausgelegtes verzahntes Werkzeug unter Druck in die zu entgratende Rohverzahnung des Werkstücks, sodass sich der in 1b dargestellte Zwischenzustand ergibt. In der nun folgenden Abwälzbewegung entsteht in dem resultierenden Umformprozess die gewünschte Fase an den Zahnkanten 14. Dabei wird Werkstückmaterial im Bereich der Zahnkanten 14 durch den Druck der Abwälzbewegung plastisch verdrängt und es entsteht die angefaste Kante 141. Die plastische Umformung der Stirnkanten 14/141 und die damit verbundene Entgratung führen jedoch zu einer Materialverschiebung. Insbesondere wirft sich im stirnkantennahem Bereich der Zahnflanken 12 ein Sekundärgrat 16 in Form eines kantenparallelen Wulstes auf. Auch auf der Stirnfläche 15 und im Bereich der Schutzfase 17 entstehen derartige Sekundärgrate, die in den Figuren jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
  • Dieser Sekundärgrat 16 wird in einem nachfolgenden, zweiten schneidenden Bearbeitungsschritt nahezu vollständig entfernt, wie in 1c dargestellt. Hierzu wird das rohverzahnte und drückentgratete Werkstück erneut einer schneidenden Bearbeitung unter Beibehaltung der Werkstückspannung und mit dem bereits im ersten schneidenden Bearbeitungsschritt eingesetzten Schneidwerkzeug, insbesondere dem Stollen-Wälzfräser, unterworfen. Allerdings wird dabei die Relativeinstellung von Werkzeug zu Werkstück geringfügig geändert. Insbesondere wird das Schneidwerkzeug, insbesondere der Stollen-Wälzfräser, um wenige Mikrometer von der bereits hinsichtlich ihrer Balligkeit und Härteverzugvorhaltung final dimensionierten Zahnflanke 12 abgehoben. Eine schneidende Wechselwirkung erfolgt daher ausschließlich im Bereich der Sekundärgrate 16. Diese werden bis auf einen Sockel 161, der die Höhe besagter Abhebung hat, entfernt. Es resultiert ein final dimensioniertes stirnverzahntes Werkstück mit in der Praxis, insbesondere bei typischerweise nachfolgenden, weiteren Bearbeitungsschritten, wie Härten und/oder Verzahnungshonen, vernachlässigbaren Sekundärgratsockeln 161 im Dimensionsbereich von Vorschubmarkierungen aus der Fräsoperation.
  • 2 zeigt im Gegensatz dazu die entsprechenden Zwischenstadien bei der Herstellung einer Stirnverzahnung nach dem Stand der Technik. Hier wird, wie in 2a dargestellt, die Rohrverzahnung im ersten schneidenden Bearbeitungsschritt auf Übermaß gefertigt. Die finale Zahndimensionierung ist in 2a gestrichelt dargestellt. Die entsprechende, übermaßige Zahnflanke, die das Resultat des ersten schneidenden Bearbeitungsschrittes darstellt, ist in 2 mit den Bezugszeichen 121 gekennzeichnet. Die im ersten schneidenden Bearbeitungsschritt noch nicht realisierte, finaldimensionierte Zahnflanke trägt, wie in 1, das Bezugszeichen 12.
  • Im nachfolgenden Drückentgratungsschritt entstehen die angefaste Stirnkante 141 sowie der Sekundärwulst 16, wie bereits im Kontext von 1 erläutert.
  • Im nachfolgenden Schritt wird das rohverzahnte und entgratete Stirnrad erneut einem schneidenden Bearbeitungsschritt unterworfen. Insbesondere wird es erneut einer Bearbeitung durch das oben genannte Schneidwerkzeug, insbesondere durch den Stollfräser, unterzogen. Im Vergleich zur Erfindung wird die Relativausrichtung von Werkzeug und Werkstück hierbei in umgekehrter Richtung verändert. Das Werkzeug wird entsprechend dem Übermaß im ersten schneidenden Bearbeitungsschritt zugestellt, d.h. näher an das Werkstück herangefahren. Die Zustellung bzw. das anfängliche Übermaß betragen typsicherweise mehrere 100 µm. Gemeinsam mit dem übermaßigen Material der Zahnflanke 121 wird der Sekundärwulst 16 durch schabende Wechselwirkung zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Werkstück entfernt. Das Ergebnis ist in 2c dargestellt. Im Unterschied zu einem erfindungsgemäßen Stirnrad weist die resultierende, final dimensionierte Zahnflanke 12 keine stirnkantennahen Sekundärgratsockel auf.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zahn
    12
    Zahnflanke (final dimensioniert)
    121
    Zahnflanke (übermaßig)
    14
    Stirnkante
    141
    angefaste Stirnkante
    15
    Stirnfläche
    16
    Sekundärgrat
    161
    Sekundärgratsockel
    17
    Schutzfase

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von stirnradverzahnten Werkstücken mit einer Verzahnung vorgegebener finaler Flankendimensionierung, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Werkstückrohlings, b) schneidendes Bearbeiten des Werkstückrohlings zum Herstellen einer Rohverzahnung auf dem Umfang des Werkstückrohlings mittels eines Schneidwerkzeugs, c) Drückentgraten der stirnseitigen Verzahnungskanten der Rohverzahnung mittels eines Drückwerkzeugs und d) schneidendes Bearbeiten, mittels des Schneidwerkzeugs von Schritt b, der drückentgrateten Rohverzahnung zur Entfernung eines beim Drückentgraten von Schritt c im stirnkantennahen Bereich der Rohverzahnungsflanken (12; 121) entstandenen Sekundärgrates (16) zur Schaffung der final dimensionierten Verzahnung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Flankendimensionierung der in Schritt b hergestellten Rohverzahnung der finalen Flankendimensionierung entspricht und das schneidende Bearbeiten in Schritt d mit einer Abhebung des Schneidwerkzeugs um 5 bis 20 Mikrometer erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schneidende Bearbeiten in Schritt d mit einer Abhebung des Schneidwerkzeugs um 8 bis 12 Mikrometer erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug als ein Stollen-Wälzfräser ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eines gemäß den Schritten a bis d hergestellten Stirnrades einem Härtungsschritt unterzogen wird.
  5. Stirnradverzahntes Werkstück, erhalten durch eine Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102018126699.5A 2018-10-25 2018-10-25 Verfahren zur Herstellung von stirnradverzahnten Werkstücken sowie stirnradverzahntes Werkstück Active DE102018126699B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126699.5A DE102018126699B4 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Verfahren zur Herstellung von stirnradverzahnten Werkstücken sowie stirnradverzahntes Werkstück
CN201911023491.0A CN111097975B (zh) 2018-10-25 2019-10-25 用于制造正齿轮制齿的工件的方法以及正齿轮制齿的工件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126699.5A DE102018126699B4 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Verfahren zur Herstellung von stirnradverzahnten Werkstücken sowie stirnradverzahntes Werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018126699A1 DE102018126699A1 (de) 2020-04-30
DE102018126699B4 true DE102018126699B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=70416758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126699.5A Active DE102018126699B4 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Verfahren zur Herstellung von stirnradverzahnten Werkstücken sowie stirnradverzahntes Werkstück

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111097975B (de)
DE (1) DE102018126699B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230148A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
EP2066473B1 (de) * 2006-09-20 2010-10-20 FELSOMAT GmbH & Co. KG Wälzentgraten mit integriertem sekundärentgraten ohne glättwerkzeug
DE102011006993A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Mag Modul Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verzahnung an Werkstücken
DE102014018328A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Verzahnung. Werkzeuganordnung und Verzahnungsmaschine
DE102015013497A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung und anordnung dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122461C1 (de) * 1991-07-06 1992-07-30 Praewema Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 3440 Eschwege, De
JP5228969B2 (ja) * 2009-02-10 2013-07-03 三菱マテリアル株式会社 フレージングカッタ
DE102014013230A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Verzahnung, Bearbeitungswerkzeug und Werkzeugmaschine
DE102014014132A1 (de) * 2014-09-30 2016-05-25 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anfasen und Entgraten verzahnter Werkstücke
CN204171478U (zh) * 2014-10-29 2015-02-25 天津市达鑫精密机械设备有限公司 一种齿轮铣削倒棱机
DE102015012603A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Entgraten eines Zahnradrohlings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230148A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
EP2066473B1 (de) * 2006-09-20 2010-10-20 FELSOMAT GmbH & Co. KG Wälzentgraten mit integriertem sekundärentgraten ohne glättwerkzeug
DE102011006993A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Mag Modul Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verzahnung an Werkstücken
DE102014018328A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Verzahnung. Werkzeuganordnung und Verzahnungsmaschine
DE102015013497A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung und anordnung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN111097975A (zh) 2020-05-05
DE102018126699A1 (de) 2020-04-30
CN111097975B (zh) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330474B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads aus einem Zahnradrohling
EP3272448A1 (de) Verfahren zur fertigung eines einsatzgehärteten zahnrades, insbesondere mit einer innenverzahnung
EP3546101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
DE102009003338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verzahnen von Werkstücken sowie zugehöriges Werkzeugset
EP2027960A2 (de) Werkzeug und Verfahren zum diskontinuierlichen Profilschleifen außen- bzw. innenverzahnter Zylinderräder
WO2019011871A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines verzahnten werkstücks, sowie dazu geeignete steuerprogramm, wekzeuge und verzahnungsmaschine
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP3206822B1 (de) Verfahren zum abrichten eines honwerkzeugs und verfahren zum honen eines zahnrads
DE3721949A1 (de) Verzahnung fuer wellen, raeder, kupplungsteile, naben oder dergleichen
EP3141327B1 (de) Verfahren zum abrichten einer mehrgängigen schleifschnecke
DE102018126699B4 (de) Verfahren zur Herstellung von stirnradverzahnten Werkstücken sowie stirnradverzahntes Werkstück
DE102006008031B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Räumwerkzeugen
DE102018001106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Zahnrads
EP3016771B1 (de) Vorrichtung zum glätten einer verzahnung und verfahren zur herstellung einer verzahnung
CH712919A2 (de) Abrichtwerkzeug zum Abrichten von ein- oder mehrgängigen Schleifschnecken.
WO2019110519A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE102006028380B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes mit Furchflächenaufteilung
DE102020123073B4 (de) Verfahren zum Schleifen einer Verzahnung oder eines Profils eines Werkstücks
DE102011076649A1 (de) Schleifstift und Verfahren zum Schleifen einer Innenoberfläche eines Hohlraumes
DE102008049515A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstückflächen an Werkstücken, insbesondere an Kurbelwellen, sowie Schneidplatte zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP4306251A1 (de) Werkzeug und verfahren zum spanenden entgraten und/oder anfasen einer eine mehrzahl von werkstückzähnen umfassenden werkstückverzahnung
EP3934837A1 (de) Umfangsfräswerkzeug sowie verfahren zum anordnen von schneidkanten
DE102021201070A1 (de) Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug
EP4034335A1 (de) Abrichtwerkzeug sowie ein verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final