DE102018125642A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102018125642A1
DE102018125642A1 DE102018125642.6A DE102018125642A DE102018125642A1 DE 102018125642 A1 DE102018125642 A1 DE 102018125642A1 DE 102018125642 A DE102018125642 A DE 102018125642A DE 102018125642 A1 DE102018125642 A1 DE 102018125642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
cage
area
collar
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018125642.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasumasa Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018125642.6A priority Critical patent/DE102018125642A1/de
Publication of DE102018125642A1 publication Critical patent/DE102018125642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager umfassend einen Innenring sowie einen auf diesem wälzende Wälzkörper halternden Käfig, wobei der Käfig (4) an wenigstens einer Seite einen seitlich umlaufenden, den Innenring (3) radial übergreifenden Bund (7) aufweist, der einen oder mehrere, sich von der Außenseite des Bunds (7) axial und radial schräg erstreckende Schlitze (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager umfassend einen Innenring sowie einen auf diesem wälzende Wälzkörper halternden Käfig.
  • Solche Wälzlager kommen in unterschiedlichsten Einsatzgebieten zur Anwendung, häufig auch in Lageranordnungen, bei denen aufgrund der Rotation der gelagerten Elemente eine Wechsellast auf das Wälzlager wirkt. Ein Beispiel ist eine Ausgleichswelle in einem Motor, beispielsweise einem Motorradmotor, welche Ausgleichswelle mit rotierenden Masseelementen verbunden ist, wobei die Ausgleichswelle dazu dient, etwaige Rotationen der eigentlichen Kurbelwelle zu kompensieren. Eine solche Ausgleichswelle ist üblicherweise über zwei derartige Wälzlager im Gehäuse gelagert, wobei die Welle im Innenring des Wälzlagers aufgenommen ist, das Lager ist selbst über den Außenring in Gehäuse fixiert. Bei einer Rotation der Ausgleichswelle kommt es zu lokalen Wechsellasten an den Laufbahnen des Innenrings, aber auch des Außenrings, resultierend aus der Belastung der üblicherweise als Kugel ausgeführten Wälzkörper.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass es trotz Ölschmierung zu Schäden an den Laufflächen des Innenrings, aber auch des Außenrings, kommt, es tritt ein sogenanntes „pitting“ respektive „gray staining“ auf, was im Laufe der Zeit zum Ausfall des Wälzlagers führt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein verbessertes Wälzlager anzugeben, bei dem auch im Fall solcher Belastungen die Lebensdauer verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Wälzlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Käfig an wenigstens einer Seite einen seitlich umlaufenden, den Innenring radial übergreifenden Bund aufweist, der einen oder mehrere, sich von der Außenseite des Bunds axial und radial schräg erstreckende Schlitze aufweist.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Käfig weist ein besonderes Design auf. Einerseits übergreift er den Innenring radial im Bereich des Innenringrandes, wobei die beiden Innenringränder die Laufbahn des Innenrings seitlich begrenzen. Der Käfig, der bevorzugt beidseits jeweils einen den Innenring übergreifenden, jeweils einen oder mehrere Schlitze aufweisenden Bund aufweist, erstreckt sich also axial gesehen bis nahe zu einem oder vorzugsweise beiden Innenringende, so dass ein radialer Übergriff gegeben ist.
  • Zusätzlich ist der eine oder sind bevorzugt beide Bunde mit jeweils einem oder mehreren, axial und radial schräg verlaufenden Schlitzen versehen. Diese Schlitze erstrecken sich respektive laufen quasi von einem axial gesehen mittleren Käfigbereich hin zu dem oder den Bundenden, wo sie nach außen hin offen sind. Dies ermöglicht es, dass über diese Schlitze Schmiermittel, also Öl, quasi „geschöpft“ wird und in den Bereich der vertieften Laufbahn gefördert wird, so dass hierüber eine definierte Förderung und quasi ein Pumpeffekt erzielt wird, resultierend aus der Zentrifugalkraft und der winkligen Einstellung der Schlitze und dem Umstand, dass diese im Bereich der Laufbahn enden. Das zugeführte Schmiermittel kann demzufolge aktiv in den Laufbahnbereich geführt und dort gesammelt werden, so dass stets eine gute Schmierung im Laufbahnbereich gegeben ist.
  • Darüber hinaus wird hierüber natürlich auch die Schmierung im Bereich des Außenrings verbessert, da das in den Innenring geführte Schmiermittel durch die Rotation respektive Zentrifugalkräfte auch nach außen getrieben wird und demzufolge hierüber auch der Außenring geschmiert wird.
  • Insgesamt ergibt sich demzufolge eine deutliche verbesserte Schmierung, was zu einer Lebensdauerverlängerung führt, selbst wenn es zu extremen Wechsellasten kommt.
  • Aufgrund des Umstands, dass der Käfig eine gewisse Elastizität hat, insbesondere, wenn er aus Kunststoff wie beispielsweise PEEK ist, ergibt sich ferner der Effekt, dass es aufgrund einer geringfügigen Deformation auch des Schlitzes aufgrund der Wechsellast dazu kommen, dass sie auch der Abstand des oder der Käfigbunde von dem gegenüber liegenden Rand und des Innenrings lokal respektive lastbedingt geringfügig variiert, das heißt, dass dieser Abstand lokal etwas kleiner wird, wenn der Käfig in den Lastbereich läuft, und sich beim Auslaufen aus dem Lastbereich wieder etwas vergrößert. Auch dies ist dem aktiven Pumpeffekt zuträglich respektive verhindert, dass im Lastbereich das Schmiermittel wieder aus dem Innenring herausgedrückt wird, da sich der Abstand Käfigbund-Ringbund in diesem Bereich verschmälert.
  • Die Schlitze beider Bunde erstrecken sich zweckmäßigerweise in die gleiche Richtung, nachdem üblicherweise eine solche Welle wie beispielsweise die Ausgleichswelle des Motorradmotors nur in einer Richtung dreht, so dass stets einen definierten Schöpf - respektive Zufuhrausrichtung gegeben ist.
  • Wie ausgeführt übergreift der Käfig mit seinem einen oder mit bevorzugt beiden Bunden den Innenring radial, erstreckt sich also bevorzugt nahezu bis zum jeweiligen Ringende. Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht nun vor, dass der Innenring an dem dem oder jedem Bund gegenüberliegenden Seitenbereich eine konische Außenfläche aufweist. Das heißt, dass auch der Innenring ein spezifisches Design hat, das der Fluidforderung zuträglich ist. Die konischen Seitenbereiche respektive Außenfläche steigen von den Stirnflächen gesehen konisch zur Ringmitte hinein, in entsprechender Weise ist bevorzugt die Geometrie des Käfigs im Bereich des oder der Käfigbunde gegengleich, das heißt, dass eine nach außen konisch abfallende Geometrie gegeben ist, im Bereich welcher der oder die Schlitze vorgesehen sind. Durch die Zentrifugalkraft respektive Rotation dienen nun diese Seitenbereiche respektive konischen Außenflächen als zusätzliche Führungsflächen, die mit den entsprechenden übergreifenden Käfigbundflächen von der definierten Führung sorgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagers,
    • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Käfigs,
    • 3 eine Perspektivansicht des Käfigs aus 2,
    • 4 eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs IV aus 2,
    • 5 eine Ansicht des Innenrings des Wälzlagers aus 1,
    • 6 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Schmiermittelflusses unter Darstellung des Wälzlagers im Schnitt,
    • 7 eine Prinzipdarstellung, ausgehend von 6, des Ölflusses im Kugelbereich,
    • 8 eine Prinzipdarstellung zum Schmiermittelfluss außerhalb des Kugelbereichs,
    • 9 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Lastsituation am Wälzlager,
    • 10 eine Prinzipdarstellung der Abstandsverhältnisse zwischen Käfig und Innenring außerhalb der Lastzone, und
    • 11 eine Prinzipdarstellung ähnlich 10 in der Lastzone.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wälzlager 1, umfassend einen Außenring 2, einen Innenring 3, einen Käfig 4 sowie mehrere im Käfig aufgenommene Wälzkörper 5 in Form von Kugel, die auf entsprechenden Laufbahnen des Außen- und Innenrings 2, 3 abwälzen.
  • Die 2-4 zeigen Details des Käfigs 4. Dieser weist zum einen, sehe 3, eine Vielzahl an Aufnahmen 6 für die Wälzkörper 5 auf. Darüber hinaus weist er zwei seitliche Bunde 7 auf, die in der Montagestellung, worauf nachfolgend eingegangen wird, die Innenringbunde zumindest abschnittweise übergreifen, um einen definierten, umlaufenden Ringschlitz zu definieren, über den eine definierte Schmiermittelzufuhr zur Laufbahn des Innenrings 3 möglich ist.
  • Um eine definierte Schöpf- oder Pumpwirkung zu erzielen, ist jeder Bund 7 des Käfigs 4 mit mehreren sich radial und axial erstreckenden Schlitzen 8 versehen, siehe insbesondere die vergrößerte Darstellung gemäß 4. Die Schlitze 8 beider Seiten laufen in die gleiche Richtung und aufeinander zu, sie erstrecken sich von einem mittleren Käfigabschnitt zum jeweiligen freien Ende des Bundes 7 hin, sind zu diesem also offen.
  • Der Innenring 3 selbst weist, siehe 5, zwei endständige Ringbunde 9 auf, zwischen denen die Laufbahn 10, auf der die Wälzkörper 5 wälzen ist. Ersichtlich weisen die Ringbunde 9 jeweils eine konische Außenfläche 11 auf.
  • In der Montagestellung, siehe 6, übergreifen die Bunde 7 des Käfigs 4 die Ringbunde 9 radial, sie erstrecken sich nahezu bis zum jeweiligen axial Ende des Innenrings 3. In 6 ist eine mittige Schnittansicht darstellt, bei der zum einen im Bereich des Wälzkörpers 5 geschnitten ist, sehe die obere Figurhälfte, und zum anderen, siehe die untere Figurhälfte, im Bereich außerhalb des Wälzkörpers 5.
  • In jedem Fall bildet sich ein umlaufender, ringförmiger Schlitz 12 zwischen den Außenflächen 11 und den Innenflächen der Käfigbunde 7 aus, über die grundsätzlich ein Eintritt eines Schmiermittels 13 in den Bereich der Lauffläche 10 bei einer Rotation des Innenrings 3 möglich ist.
  • Verstärkt wird nun diese Schmiermittelzufuhr durch die definierten Schlitze 8, wie in den vergrößerten Teilansichten in 6 gezeigt ist, wo durch die entsprechenden Pfeile P1 der hierüber definierte Schmiermittelzufluss dargestellt ist.
  • Die 7 und 8 zeigen, ausgehend von den Schnittdarstellungen in 6, wie das Schmiermittel 13 einerseits im Kugelbereich (7), andererseits im Bereich außerhalb davon (8) geführt ist. Im Kugelbereich bildet sich einerseits eine optimale Schmierung des Wälzkörpers 5 aus, andererseits erfolgt durch die Rotation auch ein Austreiben des Schmiermittels 13 zum Außenring 2 hin, so dass auch im Bereich der Laufbahn 14 des Außenrings 2 eine verbesserte Schmierung gegeben ist, das Schmiermittel 13 wird also auch in diesem Bereich definiert geführten und gehalten wird. Im Bereich außerhalb davon ist genügend Raum gegeben, um auch hier das Schmiermittel 13 zum Außenring 2 zu führen und dort im Bereich der vertieften Laufbahn 14 zusammen.
  • 9 zeigt eine Prinzipdarstellung der Lastverhältnisse bei Anwendung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 zur Lagerung einer Ausgleichswelle 16, die mit einem Ausgleichsgewicht 15 versehen ist. Es ergibt sich aufgrund dieser Unwucht eine entsprechende Lastrichtung gemäß Pfeil P2. Dies führt dazu, dass es zu einer geringeren Radialversetzung des Innenrings 3 kommt, wie durch den Pfeil P3 dargestellt ist, wenn es zur Rotation gemäß Pfeil P4 kommt.
  • Dies hat wiederum Auswirkung auf die Breite des sich ergebenden Spaltes 12 zwischen den jeweiligen Außenflächen 11 des Ringbunds 9 und der Innenseite des jeweiligen Bunds 7 des Käfigs 4. Außerhalb des Lastbereichs ist ein größerer Abstand gegeben, siehe 10. Im Lastbereich nimmt die Spaltenbreite jedoch geringfügig ab, wie 11 zeigt.
  • Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Wälzlager eine deutliche verbesserte Schmierung auch bei ungleichförmig respektive hoch belasteten Wälzlagern, wie sie beispielsweise bei Motorradmotoren verwendet werden, wo mitunter Drehzahlen von 10 000-11 500 U/min gegeben sind. Trotz dieser extremen Belastung ist aufgrund der Wälzlagerausgestaltung respektive Käfigausgestaltung eine definierte Schmiermittelversorgung gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Käfig
    5
    Wälzkörper
    6
    Aufnahmen
    7
    Bund
    8
    Schlitz
    9
    Ringbund
    10
    Laufbahn
    11
    Außenfläche
    12
    Schlitz
    13
    Schmiermittel
    14
    Laufbahn
    15
    Ausgleichsgewicht
    16
    Ausgleichswelle

Claims (4)

  1. Wälzlager umfassend einen Innenring sowie einen auf diesem wälzende Wälzkörper halternden Käfig, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (4) an wenigstens einer Seite einen seitlich umlaufenden, den Innenring (3) radial übergreifenden Bund (7) aufweist, der einen oder mehrere, sich von der Außenseite des Bunds (7) axial und radial schräg erstreckende Schlitze (8) aufweist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (4) beidseits einen den Innenring (3) übergreifen, jeweils einen oder mehrere Schlitze (8) aufweisenden Bund (7) aufweist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder die Schlitze (8) beider Bunde (7) in die gleiche Richtung erstrecken.
  4. Wälzlager nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (3) an dem dem oder jedem Bund (7) gegenüberliegenden Seitenbereich (9) eine konische Außenfläche (11) aufweist.
DE102018125642.6A 2018-10-16 2018-10-16 Wälzlager Withdrawn DE102018125642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125642.6A DE102018125642A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125642.6A DE102018125642A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125642A1 true DE102018125642A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125642.6A Withdrawn DE102018125642A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125642A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972794B1 (de) Vakuumpumpe
DE102012211891B4 (de) Wälzlager für einen Turbolader
EP2282080B1 (de) Massenausgleichsgetriebe
EP2449273B1 (de) Lageranordnung mit einer unwuchtwelle und einem nadellager
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
EP2923094A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
EP2600005B1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
WO2012079788A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
WO2012079880A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
EP2507529B1 (de) Kugellagerkäfig
DE102010063132A1 (de) Lageranordnung
EP2333367A1 (de) Radial - Rollenwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung von Wellen in Verbrennungsmotoren
DE102010034766B4 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005054705A1 (de) Lagersatz für Maschinenaggregate, deren Wellen axial genau zu führen sind
DE102016205903A1 (de) Pendelrollenlageranordnung
WO2008009551A1 (de) Welle
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102014212620B4 (de) Radialwälzlager eines Abgasturboladers
DE102018125642A1 (de) Wälzlager
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102008022307A1 (de) Axialanlaufscheiben partiell für Unwuchtwellen
DE102014209647A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
WO2021048363A1 (de) Vorrichtung zum fördern von schmiermittel
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102009041747A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee