DE102018125518A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments und/oder der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments und/oder der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018125518A1
DE102018125518A1 DE102018125518.7A DE102018125518A DE102018125518A1 DE 102018125518 A1 DE102018125518 A1 DE 102018125518A1 DE 102018125518 A DE102018125518 A DE 102018125518A DE 102018125518 A1 DE102018125518 A1 DE 102018125518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard instrument
sensor
keyboard
movement
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018125518.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018125518.7A priority Critical patent/DE102018125518A1/de
Publication of DE102018125518A1 publication Critical patent/DE102018125518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G3/00Recording music in notation form, e.g. recording the mechanical operation of a musical instrument
    • G10G3/04Recording music in notation form, e.g. recording the mechanical operation of a musical instrument using electrical means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (6) und ein Verfahren zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments (1) und der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument (1) Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor (A, B).Ein optischer Sensor ist als Lasersensor (B), insbesondere als ein Laser-Lichtschnittsensor (B), ausgebildet, wodurch die Anspielgeschwindigkeit der Tasten (4) hochpräzise bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments und/oder der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor mit den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, wobei ein Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird. Durch Bewegung der Tasten wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, die sogenannte Mechanik, welche dann die eigentliche Klangerzeugung bewirkt. Zu den Tasteninstrumenten gehören Klaviere, Flügel, Cembalo, Akkordeon, Keyboard und weitere. Bei den Tasteninstrumenten sind durch die Tastatur die spielbaren Töne in ihrer Tonhöhe festgelegt.
  • Wenn eine mittels eines optischen Sensors erfasste Taste gedrückt wird, so kann damit die Tonhöhe und aus der ebenfalls aufgezeichneten Zeit die relative zeitliche Position im Musikstück ermittelt werden. Ferner kann über die Dauer des Niederdrückens der Taste eine Aussage über die Tonlänge des gespielten Tons getroffen werden. Hierdurch ist es möglich, unterschiedliche Toninformationen allein durch eine computergestützte Bilderkennung zu gewinnen und diese in Form eines Computer lesbaren Dateiformats, beispielsweise als eine MIDI-Datei(MIDI - Musical Instrument Digital Interface), abzuspeichern. Mittels eines solchen Verfahrens ist eine visuelle automatisierte Transkription der von dem Musizierenden gespielten Musik möglich.
  • Im Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen beschrieben worden:
    • Aus der CA 2885712 A1 ist ein Verfahren zur automatisierten visuellen Transkription eines Musikstücks bekannt. Eine Kamera liefert ein Bild des Musikinstruments, nämlich insbesondere der Tasten. Die eingesetzte Kamera kann beispielsweise eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 320 x 240 Bildpunkten oder 640 x 360 Bildpunkten und einer Bildwiederholrate von 24 oder 30 Bildern pro Sekunde haben. Die Kamera ist oberhalb des Tasteninstruments an einer Halterung angeordnet. Um das Betätigen einer Taste erkennen zu können, wird ein Hintergrundbild aufgenommen, von dem das aktuelle Bild subtrahiert wird, um eine Änderung der Tastenstellung festzustellen.
  • Aus der CN 000104157726 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung mit einer Infrarotkamera bekannt, die die Bewegung von Klaviertasten erkennt. Mittels einer Auswerteeinheit werden MIDI-Daten erzeugt und diese drahtlos übertragen.
  • Aus der US 2011/006991 A1 ist ein Bildverarbeitungssystem bekannt, wobei mit dem Bildverarbeitungssystem mittels eines optischen Sensors, nämlich einer Kamera eine Handbewegung bzw. Fingerbewegung eines Bedieners einer Computertastatur aufgenommen wird. Ferner ist offenbart, mittels orthogonal zueinander stehender optischer Sensoren die Hand- bzw. Fingerbewegung aufzunehmen.
  • Aus der US 07223913 B2 ist eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Bewegung eines Gitarristen bekannt. Dabei werden mehrere Referenzmarker an der Hand und in den Fingern des Gitarristen angebracht, wobei von einem Videosystem die zeitabhängige Position der Referenzmarker erfasst wird. Aufgrund der Bewegung der Referenzmarker wird eine Notenschrift, insbesondere eine Tabulatur erzeugt.
  • Ferner ist es aus dem gattungsbildenden Stand der Technik http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-ki/rojas_home/documents/Betreute_Arbeiten/Bachelorarbeit-Feiten.pdf - „Erfassung von MIDI-Daten eines Klaviers mittels Kinect“, Bacherlorarbeit von Frederik Feiten Berlin, den 24. September 2012 - bekannt, mittels einer Tiefensensorkamera die Position der Finger eines Klavierspielers aufzuzeichnen und die auf einem Klavier gespielten Töne zu erfassen und als Midi-Signal wieder auszugeben. Eine Tiefensensorkamera ist oberhalb des Klaviers angebracht und auf die Tasten gerichtet. Anhand der Tiefendaten der Kamera kann der Höhenunterschied der Klaviertasten gemessen werden, um darüber ein Tastendruck zu erkennen. Der Bereich, der dafür beobachtet wird, befindet sich am oberen Ende der Klaviertasten. Es werden ungefähr 2 cm am oberen Ende jeder Tasten zur Erkennung freigegeben, wobei die Finger in der Regel diesen Tastenbereich beim Klavierspielen nicht nutzen und daher nicht verdecken. Die Tiefensensorkamera „Kinect“ ist u.a. von Microsoft entwickelt worden und weist eine Kombination aus einem Infrarot-Projektor und einer Infrarot-Kamera auf, mit deren Hilfe die räumliche Erfassung der Umgebung möglich ist. Hierfür wird mit dem Infrarot-Projektor ein festes Muster in den Raum geworfen und mit der Infrarot-Kamera gefilmt. Darüber, dass sich das Muster an Stellen verzerrt, in dem sich ein Objekt im Raum befindet, kann letztendlich über den Vergleich mit dem ursprünglichen Muster für jeden Pixel eine Entfernung berechnet werden. Die maximale Auflösung der Infrarotkamera entspricht einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln. In dieser Arbeit wurde nun versucht, die Klaviertasten in den Daten der Kinect-Kamera zu finden, um dann den Zustand der Tasten erfassbar zu machen. Ob eine Taste gedrückt oder nicht gedrückt wurde, wird daran erkannt, dass in der Konfigurationsphase beide Zustände analysiert werden. Aktuelle Daten werden danach ständig mit Referenzwerten verglichen. Gleichen die Werte zu einem gewissen Grad denen der vorher analysierten gedrückten Tasten, wird ein MIDI-Signal für die jeweilige Taste erzeugt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu verbessern.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun durch ein Verfahren und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Vorrichtung dient zur Erfassung der Tastenbewegung des Tasteninstruments und/oder der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden und weist mindestens einen optischen Sensor auf. Vorzugsweise sind mehrere optische Sensoren vorhanden. Zumindest einer der optischen Sensoren ist als Lasersensor ausgebildet. Vorzugsweise weist die Vorrichtung mindestens einen, vorzugsweise mehrere Laser-Lichtschnittsensoren auf.
  • Der Lichtschnitt ist ein Verfahren der optischen 3-D-Messtechnik, das die Vermessung eines Höhenprofils entlang einer projizierten Lichtlinie ermöglicht. Es basiert auf dem Prinzip der Triangulation. Ein Lichtschnittsensor besteht aus einem Linienprojektor hier mit einem Laser als Lichtquelle - der eine möglichst schmale und helle Linie auf die Klaviatur projiziert sowie einer elektronischen Kamera, die die Projektion der Linie auf der Klaviatur beobachtet. Die Verschiebung der Linie im Kamerabild wird vorzugsweise mit den Methoden der Photogrammetrie in 3-D-Koordinaten umgerechnet. Die Verwendung eines Lasersensors hat den Vorteil, dass die Messgenauigkeit erhöht ist. Dies ermöglicht es, genauere Toninformationen zu gewinnen. Insbesondere lässt sich mit der Vorrichtung auch die Anspielgeschwindigkeit der Tasten bestimmen.
  • Die Vorrichtung weist mindestens einen Laser-Lichtschnittsensor, insbesondere zwei Laser-Lichtschnittsensoren auf. Durch die Verwendung des Laser-Lichtschnittsensors lässt sich die Genauigkeit der Erkennung der Tastenbewegung verbessern. Die beiden Laserlichtschnittsensoren erfassen die Klaviatur jeweils zur Hälfte und überprüfen den jeweiligen Zustand der einzelnen Klaviertasten entlang einer Linie. Die Abstastgeschwindigkeit kann dabei beispielsweise 200 Hz, ca. 200 Abtastungen pro Sekunde betragen. Pro Tastenbreite stehen ca. 20 Messpunkte zur Verfügung, welche über Mittelwertberechnungen zu ca. 10 Messungen zusammengefasst werden, um die Z-Achsengenauigkeit, d.h. die Position der gedrückten Taste zu erhöhen. Durch den Einsatz von zwei Lasersensoreinheiten und der Kombination von mehreren Messwerten werden Messgenauigkeiten von bis zu 0,05 mm erreicht. In der Kombination mit der hohen Abtastrate ergeben sich hieraus hochpräzise Abbildungen der unterschiedlichen Tastenzustände beim Klavierspielen, aus welchen dann die MIDI-Daten generiert werden können.
  • Das mit einer solchen Vorrichtung durchgeführte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Lasersensor verwendet wird, um zumindest einen Teil einer Klaviatur des Tasteninstruments zu erfassen, wobei die Anspielgeschwindigkeit der Tasten hochpräzise bestimmt wird.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren haben mehrere Vorteile. Es werden in Echtzeit MIDI-Daten anhand der optischen Erkennung erfasst, ohne dass die Notwendigkeit einer Gerätemodifikation des Tasteninstruments besteht. Die optischen Sensoren können an Halterungen obehalb der Klaviatur angeordnet werden. Die Halterung kann einen Fuß und einen Ständer aufweisen, der auf dem Tasteninstrument oder neben dem Tasteninstrument steht.
  • Die Sensoren erfassen die Spielweise des Musikers in Echtzeit ganzheitlich. Zur ganzheitlichen Erfassung zählt die hochpräzise Abnahme von Tonhöhe und Notenlänge sowie die Anspielgeschwindigkeit der einzelnen Tasten. Die Anspielgeschwindigkeit besteht aus der allgemeinen Schnelligkeit, mit der die Tasten gedrückt werden als auch aus der Beschleunigung und dem Abbremsen der Tasten.
  • Ferner weist die Vorrichtung einen 3D-Scanner auf, der auch als Tiefensensor bezeichnet werden kann. Der 3D-Scanner ist vorzugsweise als „Structured-Light-Sensor“ ausgebildet. Dieser besteht aus mindestens einem Musterprojektor sowie aus einer Kamera. Der Musterprojektor beleuchtet das Messobjekt, hier die Tasten bzw. die Klaviatur und/oder die Hände des Musizierenden sequentiell mit Mustern beispielsweise in Form von Streifenmustern oder Punktmustern. Der Musterprojektor kann dabei im Infrarotbereich arbeiten und beispielsweise einen Laser der Klasse 1 aufweisen. Die Kamera registriert das projizierte Muster unter einem bekannten Blickwinkel zur Projektion. Für jedes Projektionsmuster wird mit der Kamera ein Bild aufgenommen. Für jeden Bildpunkt entsteht so eine zeitliche Folge von unterschiedlichen Helligkeitswerten. Zu einem gegebenen Objekt sind die Bildkoordinaten im Kamerabild bekannt. Der Structured-Light-Sensor besteht aus einem Infrarotpunktewolken-Generator oder -Projektor, welche auf die abzutastende Fläche ein für das Auge unsichtbares Punktmuster generiert. Dieses wird über die eingebauten Sensoren aufgenommen und anhand des Musters und der Verzerrung der Punktewolke können die Tiefeninformation aus der Szene extrahiert werden. Der 3D-Scanner liefert ein 3D-Modell der Klaviatur und der Hände des Musizierenden. Der 3D-Scanner liefert zusätzliche Informationen zu der Finger- und Tastenbewegung. Selbst, wenn die Hände des Musikers den durch den Laserlichtschnittsensor genutzten Bereich verdecken sollten, kann aus der Bewegung der Finger des Musikers weiterhin auf die gespielten Töne und die zugehörigen Tonlängen und Anspielgeschwindigkeit geschlossen werden. Die Software zur Auswertung der Sensordaten erfasst vorzugsweise Lichtschnitt-Bereiche der Klaviatur, die von den Händen des Musikers abgeschattet werden, und so nicht für die Bestimmung mittels des Lichtschnittverfahrens ausgewertet werden können. Hier können durch eine Analyse der Daten des 3D-Sensors die in den verdeckten Bereichen gespielten Töne ermittelt werden. Hierbei kann die Software insbesondere die Fingerbewegung analysieren und so fehlende Toninformationen gewinnen. Auch bei ungewöhnlichen Handstellungen können daher die Toninformationen gewonnen werden. Durch die Kombination des 3D-Scanners mit den Laserlichtschnitt-Sensoren ist die Vorrichtung daher vorteilhaft verbessert.
  • Eine zusätzliche RGB-Kamera liefert zudem ein konventionelles Videobild mit den weiteren Informationen. Mit diesen Daten können die Hände des Pianisten und der Klaviertasten in Echtzeit verfolgt und die 3D-Position aufgezeichnet werden. Ferner ermöglicht es die Bewegung der Hände und Tasten auf ein 3D-Modell zu übertragen. Durch das 3D-Modell können Abtastfehlers des Lasersensors, welche durch Abschattung durch die Hände des Pianisten entstehen können, interpoliert werden. Zudem liefern die Abbildung der Handhaltung und das zusätzlich verfügbare Videobild der RGB-Kamera ebenfalls Informationen über die Spielweise des Pianisten.
  • Vorzugsweise wird ferner ein Time-off-Flight-(TOF-)Distanz-Sensor für die Messung von Fußpedalen verwendet. Eine Sensorleiste unterhalb der Fußpedaltaste tastet die Zustände der Fußpedale ab. Die Abtastung erfolgt hierbei ebenso berührungslos über drei Time-off-Flight-Distanzsensoren im Fall eines Klaviers mit drei Pedalen.
  • Die Kombination dieser Datenquellen erlaubt zusammen mit der Nachverfolgung der Anspielgeschwindigkeit eine höchstpräzise Aufzeichnung der Darbietung des Musizierenden sowie seines Spielstils. Um die Klaviatur aufzuzeichnen, werden zwei Laserlichtschnittsensoren und der 3D-Scanner verwendet. Die beiden präzisen Lasersensoren messen kontinuierlich die Zustände der einzelnen Klaviertasten. Der 3D-Scanner erfasst die Hände des Pianisten und kann die Fingerposition sowie eine 3D-Visualisierung für mögliche Virtuell-Reality-Implementierung registrieren.
  • Eine RGB-Kamera liefert ein Video der Darbietung des Musizierenden. Zuletzt messen drei Time-off-Flight-(TOF-)Distanzsensoren die Position der Fußpedale, welche in MIDI-Daten abgebildet werden können. Die Kombination all dieser Daten ermöglichen präzise Erzeugung von MIDI-Daten für Tasteninstrumente und eine fehlerfreie Funktion auch bei sehr hohen Spielgeschwindigkeiten.
  • Diese Vorrichtung und das Verfahren können im Bereich der Musikpädagogik und Forschung als auch für die Nutzung durch professionelle Musiker sowie in Konzerthallen eingesetzt werden. Zudem erfasst die Vorrichtung die Hände des Pianisten mittels einer 3D-Punktwolke und ein RGB-Kameramodul liefert Videobilder. Auf diese Weise wird nicht nur das Klavierstück an sich erfasst, sondern auch die individuelle Spielweise und Interpretation sowie die Handhaltung des Pianisten. Dies liefert wertvolle Informationen insbesondere für den Einsatz in einem musikpädagogischen Szenario.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren können grundsätzlich für Standardklaviere mit 88 Tasten verwendet werden, jedoch durch eine einfache Anpassung des Abstandes der Sensoren kann es jedoch auch an andere Klavierinstrumente oder Tasteninstrumente angepasst werden, bspw. an Orgeln, Keyboards oder Flügel. Sämtliche Aufnahmen des Tasteninstruments und der Handhaltung des Pianisten werden berührungslos über optische Sensoren durchgeführt, wodurch keine Anpassung des Tasteninstruments notwendig ist.
  • Die aufgenommenen Daten können per Bluetooth oder kabelgebunden an eine Datenverarbeitungsanlage übertragen werden. Die Daten aller Sensoren werden in einer Steuereinheit zusammengeführt und synchronisiert. Als Ausgabe kann das System MIDI-Daten inklusive hochgenauer Tastengeschwindigkeiten, ein 3D-Modell der Hände des Pianisten und ein Videobild ausgeben. Es ist denkbar, dass statt MIDI-Informationen ein anderes Dateiformat mit Toninformationen zur Tonhöhe, Tonlänge, der zeitlichen Tonposition und der Anspielgeschwindigkeit verwendet wird.
  • Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten, die Vorrichtung und das Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüchen verwiesen werden. Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1: in einer schematischen Frontansicht ein Tasteninstrument mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Tastenbewegung und/oder der Fingerbewegung,
    • 2: in einer Seitenansicht das Tasteninstrument und die Vorrichtung
    • 3: in einer Draufsicht das Tasteninstrument und die Vorrichtung, und
    • 4: in einer perspektivischen Ansicht das Tasteninstrument und die Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Tasteninstrument 1 nämlich ein Klavier 2 mit einer Klaviatur 3 gut zu erkennen. Die Klaviatur 3 weist mehrere Tasten 4 auf. Beispielsweise kann die Klaviatur 88 Tasten aufweisen. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, mit der Vorrichtung 6 mehr oder weniger Tasten 4 zu erfassen. Ferner weist das Klavier 2 mehrere Fußpedale 5 auf. Es sind hier beispielsweise drei Fußpedale 5 vorhanden.
  • Es ist nun eine Vorrichtung 6 zur optischen Aufnahme des Tasteninstrumentes 1 vorhanden. Die Vorrichtung 6 weist mehrere optische Sensoren A, B auf. Es ist zum einen ein 3D-Scanner A vorhanden, der nun als Tiefensensor bezeichnet wird. Der Tiefensensor A ist als Structured-Light-Sensor ausgebildet. Der Structured-Light-Sensor kann beispielsweise durch ein Modul gebildet sein, das von der Fa. Microsoft, das unter dem Namen Kinekt V1 vertrieben wird. Alternativ kann beispielsweise ein 3D-Scanner der Firma Orbecc verwendet werden, der unter der Bezeichnung „Astra S“ vertrieben wird. Es ist denkbar, andere 3D-Scanner zu verwenden. Dieser Tiefensensor A weist einen Infrarotpunkt-Generator auf, welcher auf die abzutastende Fläche ein für das Auge unsichtbares Punktemuster generiert. Dieses Punktemuster wird über Sensoren aufgenommen und anhand des Musters und der Verzerrung der Punktewolke können die Tiefeninformationen extrahiert werden. Das Modul mit dem Tiefensensor A kann ferner eine RGB-Kamera aufweisen. Diese RGB-Kamera liefert ein konventionelles Videobild und Farbinformationen. Mit diesen Daten können die Hände des Pianisten und die Klaviertasten 4 in Echtzeit verfolgt und die 3D-Positionen der Tasten 4 und Finger aufgezeichnet werden. Dies ermöglicht es, die Bewegung der Hände und der Tasten 4 auf ein 3D-Modell zu übertragen.
  • Ferner sind zwei Lasersensoren B vorhanden. Diese Lasersensoren B sind als Laser-Lichtschnittsensoren ausgebildet. Mit C ist der Aufnahmewinkel bezeichnet, die die Lasersensoren B überwachen. Die beiden Lasersensoren B tasten die Klaviatur 3 jeweils zur Hälfte ab und überprüfen die jeweilige Stellung der einzelnen Klaviertasten 4 und entlang einer Linie. Das Klavier 2 hat hier 88 Tasten, wobei jeweils eine Hälfte von dem einen Sensor B und die andere Hälfte vom anderen Sensor B erfasst werden. Die Abtastgeschwindigkeit beträgt dabei 200 MHz. Pro Tastenbreite werden hierbei insbesondere mehrere Messpunkte aufgenommen, beispielsweise ca. n>15 Messpunkte. Diese Messpunkte können über Mittelwertberechnung zu m<15 Messpunkten zusammengefasst werden. Beispielsweise können 20 Messpunkte über Mittelwertbildung zu 10 Messpunkten zusammengefasst werden, um die z-Achsengenauigkeit und die Stellungserfassung der Tasten 4 zu erhöhen. Durch den Einsatz von zwei Lasersensoren B und der Kombination von mehreren Messwerten, werden Messgenauigkeiten von bis zu 0,05 mm erreicht. In Kombination mit der hohen Abtastrate ergeben sich hieraus hochpräzise Abbildungen der unterschiedlichen Tastenzustände beim Klavierspielen, aus welchem dann MIDI-Daten generiert werden können. Diese MIDI-Daten werden mittels einer Auswerteeinheit mit einem Speicher, mit einem Prozessor und mit einer Software automatisch generiert.
  • Ferner ist eine Sensorleiste D unterhalb der Fußpedale 5 angeordnet. Die Sensorleiste weist mehrere Time-off-Flight-(TOF-)Distanzsensoren auf und misst so berührungslos die Stellung der Fußpedale 5.
  • Die Daten aller Sensoren werden mit der Steuereinheit zusammengeführt und synchronisiert. Das System kann MIDI-Daten, inclusive der hochgenauen Anspielgeschwindigkeit, ein 3D-Modell der Hände des Pianisten und ein Videobild ausgeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tasteninstrument
    2
    Klavier
    3
    Klaviatur
    4
    Tasten
    5
    Fußpedale
    6
    Vorrichtung
    A
    3D-Scanner/Tiefensensor
    B
    Lasersensor
    C
    Aufnahmewinkel
    D
    Sensorleiste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 2885712 A1 [0004]
    • CN 000104157726 A [0005]
    • US 2011006991 A1 [0006]
    • US 07223913 B2 [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (6) zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments (1) und der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument (1) Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor (A, B), dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Sensor als Lasersensor (B), insbesondere als ein Laser-Lichtschnittsensor (B), ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer optischer Sensor als 3D-Scanner (A) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, als optischer Sensor ferner eine RGB-Kamera vorhanden ist.
  4. Vorrichtung (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, das Tasteninstrument (1) mindestens ein Fußpedal (5) aufweist, wobei die Stellung des Fußpedals (5) mittels eines Sensors (D) erfassbar ist.
  5. Vorrichtung (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, der 3D-Scanner (A) und/oder der mindestens eine Lasersensor (B) an einer Halterung oberhalb der Klaviatur (3) angeordnet sind/ist, wobei vorzugsweise die Halterung auf dem Tasteninstrument (1) oder neben dem Tasteninstrument (1) steht.
  6. Vorrichtung (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, zwei Lasersensoren (B) vorhanden sind, wobei mittels jeder der Lasersensoren (B) eine Hälfte der Klaviatur (3) erfassbar ist.
  7. Verfahren zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments (1) und unter der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor, dadurch gekennzeichnet dass, mindestens ein Lasersensor (B) verwendet wird, um zumindest einen Teil einer Klaviatur (3) des Tasteninstruments (1) zu erfassen, wobei die Anspielgeschwindigkeit der Tasten (4) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Taste (4) mittels des Lasersensors (B) mehrere Messwerte ermittelt werden, wobei die Messwerte pro Taste (4) zumindest teilweise gemittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) entsprechend der Ansprüche 1 bis 6 ausgestaltet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Tiefensensors (A) ein dreidimensionales Bild der Hände des Musizierenden und/oder der Klaviatur (3) erzeugt wird.
DE102018125518.7A 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments und/oder der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor Withdrawn DE102018125518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125518.7A DE102018125518A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments und/oder der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125518.7A DE102018125518A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments und/oder der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125518A1 true DE102018125518A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125518.7A Withdrawn DE102018125518A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments und/oder der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125518A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030218760A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Carlo Tomasi Method and apparatus for approximating depth of an object's placement onto a monitored region with applications to virtual interface devices
US20110006991A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 John Greer Elias Image Processing for Camera Based Motion Tracking
CN102479501A (zh) * 2010-11-25 2012-05-30 赵洪云 键盘乐器琴键状态的无改装非接触检测装置
CN104200799A (zh) * 2014-08-26 2014-12-10 陈平川 键盘类乐器琴键的动态图像检测装置及方法
CN206259169U (zh) * 2016-11-28 2017-06-16 无锡吾成互联科技有限公司 用背板电路连接的检测键盘乐器弹奏音准和力度的装置
US20180342230A1 (en) * 2016-11-17 2018-11-29 Sunland Information Technology Co., Ltd. System and method for recording user performance of keyboard instrument

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030218760A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Carlo Tomasi Method and apparatus for approximating depth of an object's placement onto a monitored region with applications to virtual interface devices
US20110006991A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 John Greer Elias Image Processing for Camera Based Motion Tracking
CN102479501A (zh) * 2010-11-25 2012-05-30 赵洪云 键盘乐器琴键状态的无改装非接触检测装置
CN104200799A (zh) * 2014-08-26 2014-12-10 陈平川 键盘类乐器琴键的动态图像检测装置及方法
US20180342230A1 (en) * 2016-11-17 2018-11-29 Sunland Information Technology Co., Ltd. System and method for recording user performance of keyboard instrument
CN206259169U (zh) * 2016-11-28 2017-06-16 无锡吾成互联科技有限公司 用背板电路连接的检测键盘乐器弹奏音准和力度的装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Andersen, M. R.; Jensen; T.; Lisouski, P.; Mortensen, A. K.; Hansen, M. K.; Gregersen, T.; Ahrendt, P.: Kinect Depth Sensor Evaluation for Computer Vision Applications, Electrical and Computer Engineering, Technical Report ECE-TR-6, Aarhus University 2012 *
FEITEN, Frederik: Erfassung von MIDI-Daten eines Klaviers mittels Kinect. Berlin, DE : Institut für Informatik der Freie Universität Berlin, 2012. S. 1-41. URL: www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-ki/rojas_home/documents/Betreute_Arbeiten/Bachelorarbeit-Feiten.pdf [abgerufen am 2019-04-02]. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101524279B1 (ko) Rgb-d 카메라를 이용한 피아노 교육 시스템 및 그 방법
Langner et al. Visualizing expressive performance in tempo-loudness space
DE69110142T2 (de) Bewegungsanalysesystem.
DE102008054985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von dreidimensionalen Objekten mittels einer dentalen 3D-Kamera unter Verwendung eines Triangulationsverfahrens
CN1380996A (zh) 用于通过图象处理而不用三维建模来指示目标的设备和方法
DE102016121281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überlagern eines Abbilds einer realen Szenerie mit virtuellen Bild- und Audiodaten und ein mobiles Gerät
DE102012214473A1 (de) Dentale Kamera und ein Verfahren zur Vermessung eines dentalen Objekts
DE102007034168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Ist-Meßdaten eines Bauteils
DE112004001034T5 (de) 3D- und 2D-Meßsystem und -verfahren mit erhöhter Sensitivität und erhöhtem Dynamikbereich
DE102013001897A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen
DE102005037841A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Lage eines ersten Objektes bezüglich eines zweiten Objektes, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE112019004986T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE112017008063B4 (de) Klangquelle, musikalisches tasteninstrument und programm
DE112017008070T5 (de) Klangausgabevorrichtung
DE19626889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Geometriedaten aus unterschiedlichen Beobachtungspositionen
DE102018125518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Tastenbewegung eines Tasteninstruments und/oder der Fingerbewegung eines auf dem Tasteninstrument Musizierenden mit mindestens einem optischen Sensor
DE102019119324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufnahme beweglicher Teile von Musikinstrumenten und/oder dem Spielenden bzw. Musizierenden mit dem Ziel der Transformation der Pixelinformation zu digitalem Interface (bspw. MIDI)
DE19859801C2 (de) Verfahren zur echtzeitfähigen Ermittlung und Darstellung von Verformungen oder Verschiebungen von Prüfobjekten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112018001506T5 (de) Transponiervorrichtung, Transponierverfahren und Programm
DE112017008110T5 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE102008026657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildgebenden Darstellung von akustischen Objekten
DE102010031270A1 (de) Verfahren und Kamerasystem zur Positionserfassung eines Punktes
DE102020201914A1 (de) Vorrichtung zur messung photoakustischer wellen
DE102018211369B4 (de) Optisches Messverfahren sowie optische Messvorrichtung
WO2020011483A1 (de) Optisches messverfahren sowie optische messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee