DE102018125028A1 - Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems - Google Patents

Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018125028A1
DE102018125028A1 DE102018125028.2A DE102018125028A DE102018125028A1 DE 102018125028 A1 DE102018125028 A1 DE 102018125028A1 DE 102018125028 A DE102018125028 A DE 102018125028A DE 102018125028 A1 DE102018125028 A1 DE 102018125028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vents
ventilation
ventilation system
air vents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018125028.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018125028B4 (de
Inventor
Jochen Fiedler
Gerhard Endres
Martin Haseney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to DE102018125028.2A priority Critical patent/DE102018125028B4/de
Publication of DE102018125028A1 publication Critical patent/DE102018125028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018125028B4 publication Critical patent/DE102018125028B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D2013/003Cabin ventilation nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0655Environmental Control Systems with zone or personal climate controls

Abstract

Es werden ein Belüftungssystem (100) und ein Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems (100) für ein Fahrzeug (200) beschrieben, wobei das Belüftungssystem (100) mindestens zwei gegenüberliegend angeordnete Luftausströmer (40, 50; 60, 70) aufweist, deren Luftauslassöffnungen aufeinander zu gerichtet sind, wobei die Luftausströmer (40, 50; 60, 70) über ein Leitungssystem (20) mit einer Belüftungseinrichtung (10) verbunden sind. Über die mindestens zwei Luftausströmer (40, 50; 60, 70) ist Luft ausgebbar und ansaugbar, wobei die mindestens zwei Luftausströmer (40, 50; 60, 70) derart betreibbar sind, dass einer der Luftausströmer (40, 50; 60, 70) Luft ausgibt und der gegenüberliegende Luftausströmer (40, 50; 60, 70) die ausgegebene Luft ansaugt. Das Leitungssystem (20) weist mindestens eine Verbindung zwischen einer Leitung für mindestens einen ersten Luftausströmer (40, 50; 60, 70) und einer Leitung für mindestens einen zweiten Luftausströmer (40, 50; 60, 70) auf, so dass die von einem der Luftausströmer (40, 50; 60, 70) angesaugte Luft über das Leitungssystem (20) dem gegenüberliegenden Luftausströmer (40, 50; 60, 70) zuführbar ist.

Description

  • Es werden ein Belüftungssystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems für ein Fahrzeug beschrieben, welches eine Belüftungseinrichtung und damit verbundene Luftausströmer aufweist.
  • Fahrzeuge umfassen nicht abschließend Kraftfahrzeuge, wie PKW, LKW oder Busse, Züge, Flugzeuge oder Schiffe.
  • Stand der Technik
  • Belüftungssysteme in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen wie PKW, umfassen Luftausströmer, welche von einer Klimaanlage oder einer anderen Belüftungseinrichtung temperierte und/oder klimatisierte Luft in den Fahrgastraum bringen. Diese Luftausströmer sind an verschiedenen Positionen angeordnet. Die Luftausströmer weisen ferner Verstellmittel, wie beispielsweise Lamellen, auf, sodass die Richtung der ausströmenden Luft verändert werden kann. Zudem kann über Drosseleinrichtungen die Menge der ausströmenden Luft reguliert werden. Es müssen dann sämtliche Luftausströmer verstellt werden, um eine bestimmte Belüftung oder Luftzufuhr im Fahrgastraum zu erzeugen. Es muss zumindest die Ausströmrichtung eines Luftausströmers verändert werden, um die Luftzufuhr für eine Person zu verändern.
  • Zur Erzeugung von bestimmten klimatischen Bedingungen in einem Fahrgastraum, insbesondere für einzelne Fahrgäste, sind Mehrzonenklimaanlagen bekannt. Solche Klimaanlagen ermöglichen die Bereitstellung verschiedener klimatischer Bedingungen für einzelne Fahrgäste. Es ist jedoch nicht möglich, die Richtung der ausströmenden Luft maßgeblich zu verändern, wobei die Luftablenkung der Luftausströmer veränderbar ist.
  • Zur Erzeugung von Klimazonen in einem Fahrzeug ist es aus DE 10 2016 202 291 A1 bekannt, einen ersten Luftauslassabschnitt, durch welchen Luft in einen Personenraum eines Fahrzeugs leitbar ist, und einen dazugehörigen ersten Lufteinsaugabschnitt vorzusehen, durch welchen Luft aus dem Personenraum einsaugbar ist. Die Belüftung erfolgt dann derart, dass Luft von oben zugeführt und von unten an einem gegenüberliegenden Abschnitt eingesaugt wird. Dadurch ist es möglich, einen Teil der eingesaugten Luft wieder über den Luftauslassabschnitt ausströmen zu lassen.
  • Aus DE 10 2015 211 056 A1 ist es ferner bekannt, eine Belüftung für ein Lenkrad auszubilden, wobei ein Luftausströmer einer Bewegung des Lenkrads folgt, sodass auch bei einem Verdrehen stets ein bestimmter Bereich gekühlt werden kann.
  • Die bekannten Ausführungen weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Ein wesentlicher Nachteil besteht in der eingeschränkten Auslassrichtung der ausströmenden Luft. Der Energieverbrauch ist bei Klimaanlagen durch die Verwendung von derartigen Luftausströmern erhöht, weil es nicht möglich ist, bestimmte Körperstellen oder Regionen permanent anzuströmen, sondern nur Räume innerhalb eines Fahrzeugs.
  • Aufgabe
  • Es besteht die Aufgabe darin, eine Möglichkeit anzugeben, die eine Luftzufuhr für Personen in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs in Abhängigkeit deren Position ermöglicht. Zudem soll eine Möglichkeit geschaffen werden, verschiedene klimatische Bedingungen für einzelne Fahrgäste zu erzeugen, wobei der Energieverbrauch gegenüber konventionellen Belüftungssystemen reduziert ist.
  • Lösung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein Belüftungssystem für ein Fahrzeug mit mindestens zwei gegenüberliegend angeordneten Luftausströmern gelöst, deren Luftauslassöffnungen aufeinander zu gerichtet sind, wobei die Luftausströmer über ein Leitungssystem mit einer Belüftungseinrichtung zur Zufuhr von Luft verbunden sind, wobei in dem Leitungssystem mindestens eine Fördereinrichtung angeordnet ist, sodass Luft über die mindestens zwei Luftausströmer ausgebbar und ansaugbar ist und wobei die mindestens zwei Luftausströmer so betreibbar sind, dass einer der Luftausströmer Luft ausgibt und der gegenüberliegende Luftausströmer die ausgegebene Luft ansaugt, wobei das Leitungssystem mindestens eine Verbindung zwischen einer Leitung für mindestens einen ersten Luftausströmer und einer Leitung für mindestens einen zweiten Luftausströmer aufweist und die von einem der Luftausströmer angesaugte Luft über die mindestens eine Verbindung dem gegenüberliegenden Luftausströmer zuführbar ist.
  • Durch die Rückführung von angesaugter Luft kann der Energieverbrauch reduziert werden. Der Temperaturunterschied zwischen ausgeblasener und angesaugter Luft ist im Regelfall gering, sodass über die Belüftungseinrichtung, die beispielsweise eine Klimaanlage umfassen kann, kein starkes Erhitzen oder Abkühlen der durchgeleiteten Luft erfolgen muss.
  • Die mindestens zwei Luftausströmer sind so betreibbar, dass durch einen stets Luft ausgeblasen wird und durch den anderen Luft ansaugt wird. Die Funktion ist umkehrbar, sodass beide Luftausströmer sowohl zum Ansaugen als auch zum Ausblasen von Luft dienen können. Es ist damit möglich, ein Anströmen von Personen zu verändern, wobei die Richtung der ausströmenden Luft verändert wird. Der jeweils gegenüberliegende mindestens eine Luftausströmer saugt die Luft wieder an, sodass eine Rückführung zumindest eines Teils des ausgeblasenen Luftstroms erreicht und damit der Energieverbrauch reduziert werden kann.
  • Das Belüftungssystem kann mehrere Luftausströmer aufweisen, die gegenüberliegend angeordnet sind. Vorzugsweise sind immer Paare gegenüberliegender Luftausströmer vorgesehen. Mindestens ein Paar der gegenüberliegenden Luftausströmer kann betrieben werden, um eine bestimmte Belüftungssituation für einen Fahrgast oder einen Bereich eines Fahrgastraums bereitzustellen. In weiteren Ausführungsformen können auch benachbarte Luftausströmer gemeinsam aktiv betrieben werden, wobei diesen Luft zu- oder abgeführt wird, wobei gegenüberliegend nur einer der Luftausströmer oder mehrere Luftausströmer aktiv betrieben werden.
  • Das Leitungssystem kann derart ausgebildet sein, dass die angesaugte Luft über das Leitungssystem teilweise der Belüftungseinrichtung zuführbar ist. Ein Teil der angesaugten Luft kann daher über die Belüftungseinrichtung erneut behandelt werden, um die Qualität der Luft hinsichtlich verschiedener Vorgaben (Luftfeuchtigkeit, Schadstoffkonzentration, etc.) und Temperatur zu beeinflussen.
  • Die Belüftungseinrichtung kann mindestens eine Einrichtung zur Temperierung der ausgegebenen Luft, eine Einrichtung zur Beduftung der ausgegebenen Luft, eine Einrichtung zur Filterung der ausgegebenen Luft, eine Einrichtung zur Reinigung der ausgegebenen Luft, eine Einrichtung zur Schallreduzierung und/oder eine Einrichtung zur Befeuchtung der ausgegebenen Luft aufweisen. Die Einrichtungen können teilweise in einer weiteren Anlage, wie beispielsweise einer Klimaanlage, vereint sein. Da die ausgeblasene Luft wieder angesaugt und zumindest teilweise wieder ausgeblasen wird, ist insbesondere eine Behandlung der Luft im Hinblick auf Schadstoffe (CO2-Konzentration etc.) vorteilhaft. Hierzu können auch Aktivkohlebeschichtungen oder Aktivkohleenthaltene Elemente in dem Leitungssystem angeordnet sein. Solche Aktivkohle-enthaltenen Elemente können vorzugsweise in Luftzufuhr- und Luftabfuhrkanälen sowie der Verbindung zwischen diesen Leitungen des Leitungssystems vorgesehen sein. Die Einrichtung zur Reinigung der ausgegebenen Luft kann bspw. einen VOC-Abbau (Flüchtige organische Verbindungen - „volatile organic compounds“) durch photokatalytische Reinigung erzielen.
  • Die Befeuchtung und/oder Beduftung der ausgegebenen Luft dient ebenfalls zur Verbesserung der ausgegebenen Luft und zur Erzeugung eines Mikroklimas im Bereich der gegenüberliegenden Luftausströmer.
  • Die Einrichtung zur Schallreduzierung kann schallreduzierende Elemente umfassen, die ebenfalls in dem Leitungssystem und/oder in der Belüftungseinrichtung vorgesehen sind. Vorzugsweise sind schallreduzierende Elemente, wie beispielsweise dämpfende Beschichtungen oder Elemente, in den Kanälen des Leitungssystems vorgesehen.
  • Die mindestens zwei Luftausströmer können Einrichtungen zur Regelung der Richtung und/oder Menge von ausgegebener Luft aufweisen. Solche Einrichtungen können Gruppen von verschwenkbar gelagerten Lamellen sein, die über eine Bedieneinrichtung ein manuelles Verstellen oder über Stellmittel ein automatisches Verstellen der Lamellen ermöglichen. Hierüber kann die Richtung der ausströmenden Luft verändert werden.
  • Die mindestens zwei Luftausströmer sind gegenüberliegend angeordnet und so zueinander ausgerichtet, dass die Ausströmöffnungen aufeinander zu gerichtet sind. Die Ausströmöffnungen müssen nicht parallel gegenüberliegen. Sie müssen so angeordnet und ausgebildet sein, dass ein Luftstrom zwischen diesen Öffnungen, wobei eine der Öffnungen dann als Einströmöffnung dient, ermöglicht wird. Daher müssen auch die Einrichtungen zur Regelung der Richtung und/oder der Menge von ausgegebener Luft eine Verstellung der Richtung nur insoweit zulassen, dass ein Ansaugen über den gegenüberliegenden Luftausströmer noch möglich ist.
  • Anstelle von Lamellen können auch Klappen, Gitter, flügelförmige Elemente oder weitere Ablenkeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Das Belüftungssystem kann weiter eine Steuereinheit aufweisen, wobei die Steuereinheit die Zufuhr und Abfuhr von Luft zu und von den mindestens zwei Luftausströmern regelt. Die Steuereinheit kann über einen Fahrzeug-BUS, wie beispielsweise dem CAN-Bus, mit weiteren Steuereinrichtungen und Einheiten des Fahrzeugs verbunden sein. Die Steuereinheit kann dabei über eine zentrale Bedieneinheit, beispielsweise im Bereich einer Mittelkonsole, angesteuert werden. Im Weiteren ist es auch möglich, dass die Steuereinheit unabhängig von Bedienbefehlen das Ausströmverhalten der mindestens zwei Luftausströmer verändert. Die Steuereinheit kann neben der Auswahl der Luftausströmer, über welche Luft ausgeblasen und über welche Luft eingesaugt wird, auch die Strömungsgeschwindigkeit der ausströmenden und eingesaugten Luft regeln. In weiteren Ausführungsformen kann die Steuereinheit auch Ablenkeinrichtungen ansteuern, sodass der Luftstrom auf bestimmte Bereiche stärker ausgerichtet werden kann.
  • Die Steuereinheit kann die mindestens eine Fördereinrichtung zur Erzeugung von Unterdruck und Überdruck im Bereich der Luftausströmöffnungen regeln. Die mindestens eine Fördereinrichtung kann beispielsweise ein Lüfterrad umfassen.
  • Die Drehzahl des Lüfterrads regelt dann den Luftdurchsatz in den Kanälen des Leitungssystems, worüber sich sowohl die Strömungsgeschwindigkeit als auch der Luftdurchsatz regeln lassen.
  • Das Belüftungssystem kann ferner mindestens eine erste Sensoreinrichtung aufweisen, wobei die Steuereinheit die Zufuhr und Abfuhr von Luft nach Maßgabe der von der mindestens einen ersten Sensoreinrichtung gelieferten Informationen regelt. Die erste Sensoreinrichtung kann beispielsweise eine Kamera aufweisen, die erkennt, ob ein Fahrgast seine Position verändert hat. Beispielsweise soll der Fahrgast immer frontal mit Luft beströmt werden. Ändert der Fahrgast seine Ausrichtung, weil beispielsweise der Beifahrer seinen Kopf zur Seite neigt, so kann die Belüftung verändert werden, wobei über einen Luftausströmer, der 90° versetzt zu einem Luftausströmer in der Normalposition angeordnet ist, Luft ausgeblasen wird. Diesem Luftausströmer ist gegenüberliegend ein weiterer Luftausströmer angeordnet, der die ausgeblasene Luft zumindest teilweise ansaugt und wieder in das Leitungssystem zur Rückführung einbringt. Verändert der Beifahrer wieder seine Ausrichtung und dreht sich zurück in die normale Fahrtrichtung, wird dies über die Kamera erfasst und das Ausströmen der Luft mittels der Steuereinheit über die dazugehörigen Luftausströmer geregelt. In Abhängigkeit der Anzahl an Paaren von gegenüberliegenden Luftausströmern können daher verschiedene Belüftungsszenarien erreicht werden. Es ist somit möglich, einen Fahrgast stets frontal mit Luft zu beströmen, unabhängig davon, ob dieser in Fahrtrichtung blickt oder sich umdreht bzw. zur Seite neigt.
  • Das Belüftungssystem kann darüber hinaus mindestens eine zweite Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, der Lufttemperatur, des Sauerstoffgehalts und/oder einer Schadstoffkonzentration der ausgegebenen Luft und/oder angesaugten Luft aufweisen. Die zweite Sensoreinrichtung kann beispielsweise die Luftqualität im Hinblick auf eine Schadstoffkonzentration (beispielsweise CO2) und die Temperatur sowohl der einströmenden als auch der ausströmenden Luft erfassen. Die zweite Sensoreinrichtung kann darüber hinaus die Luftfeuchtigkeit bestimmen. Nach Maßgabe der ermittelten Informationen kann die Steuereinheit dann festlegen, ob eine zusätzliche Befeuchtung, Änderung der Temperatur und/oder zusätzliche Filterung der ausströmenden Luft erfolgen muss. Wenn dies festgestellt wird, aktiviert die Steuereinheit die entsprechenden Einrichtungen des Belüftungssystems. Die Steuereinheit kann dann auch die Menge an zurückgeführter Luft verändern, die beispielsweise über einen ersten Luftausströmer ausgeblasen wird. Ein Teil der angesaugten Luft kann bei einer Verschlechterung der Luftqualität der Belüftungseinrichtung und den Einrichtungen zugeführt werden, um die Luftqualität weiter zu verbessern. Hierzu können in dem Leitungssystem Strömungsweichen vorgesehen sein, welche als Ventile dienen und sowohl die Richtung der strömenden Luft als auch die Menge, beispielsweise durch Veränderung der Öffnungsweite, festlegen. Die Richtung der durchströmenden Luft (Ansaugen und Ausblasen) kann durch eine Umkehr der Drehrichtung von Lüfterrädern erreicht werden.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Belüftungseinrichtung auch definierte Ausgänge und Eingänge für Kanäle des Leitungssystems aufweisen, wobei über die Anschlüsse entweder Luft angesaugt oder ausgeblasen werden kann. Zu den Luftausströmern können dann jeweils zwei Leitungen führen, wobei in Abhängigkeit der Funktion des Luftausströmers (Ansaugen oder Ausblasen) einer der Anschlüsse aktiv betrieben wird. Zur Rückführung von angesaugter Luft zu einem gegenüberliegenden Luftausströmer können auch in der Verbindung Fördereinrichtungen vorgesehen sein.
  • In weiteren Ausführungsformen kann ein solches Belüftungssystem bei Fahrzeugen verwendet werden, die drehbare Sitze aufweisen. Drehbare Sitze sind heute bereits für die zweite und dritte Fahrreihe insbesondere bei Kleinbussen und sogenannten Vans vorgesehen. Die Belüftung durch Ausblasen und Ansaugen von Luft kann bei solchen Fahrzeugen in Abhängigkeit der Ausrichtung des Sitzes erfolgen. Die Sitzausrichtung kann entweder manuell über eine Person mittels Bedieneingaben dem System vorgegeben werden oder durch das System über entsprechende Sensoren erfasst werden. Wird die Ausrichtung des Sitzes verändert, so wird automatisch die Belüftung über die gegenüberliegenden Luftausströmer verändert, wobei ein erster Luftausströmer beispielsweise in Fahrtrichtung ausgerichtet ist und der zweite Luftausströmer gegenüberliegend. In Abhängigkeit der Ausrichtung des Sitzes wird dann die Luft entweder über den vorderen oder den hinteren Luftausströmer ausgeblasen und den gegenüberliegenden Luftausströmer angesaugt.
  • Für Fahrzeuge mit einer autonomen Fahrsteuerung und drehbaren Sitzen erlaubt dies ebenfalls die Erzeugung eines Mikroklimas auch für die vorderen Fahrgäste, wenn diese drehbare Sitze aufweisen. Die Belüftung und die Erzeugung des Klimas können dann unabhängig von der Ausrichtung des Sitzes für sämtliche Stellungen aufrechterhalten werden. Ein Fahrgast erlebt daher keine Abweichung des von ihm eingestellten oder gewünschten Klimas.
  • Anstelle von Kameras und Sensoren zur Erfassung der Drehposition oder Stellung von Sitzen können auch weitere Sensoreinrichtungen genutzt werden. Beispielsweise können Sensoren in einem Fahrzeugsitz vorgesehen sein, welche verschiedene Druckzustände im Bereich der Rückenlehne und der Sitzfläche aufnehmen und dadurch Rückschlüsse auf die Ausrichtung der Person durch die Steuereinheit zulassen.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Belüftungssystem mehrere Paare von gegenüberliegenden Luftausströmern aufweisen, wobei mindestens einem Paar gegenüberliegender Luftausströmer Luft zu- und abführbar ist. Die Auswahl der mit Luft beaufschlagten Paare von Luftausströmern kann durch die Steuereinheit nach Maßgabe von Informationen der ersten Sensoreinrichtung und/oder durch Bedieneingaben über eine Bedieneinrichtung durchführbar sein.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben eines vorstehend beschriebenen Belüftungssystems gelöst, wobei über einen der mindestens zwei Luftausströmern von der Belüftungseinrichtung kommende Luft ausgeblasen und über den gegenüberliegenden Luftausströmer Luft angesaugt wird, wobei die angesaugte Luft mit der von der Belüftungseinrichtung kommenden Luft gemischt und dem Luftausströmer zugeführt wird, wobei Luft von der Belüftungseinrichtung wahlweise mindestens einem ersten Luftausströmer oder mindestens einem zweiten Luftausströmer zugeführt wird und die ausgegebene Luft entsprechend über den mindestens einen zweiten Luftausströmer oder den mindestens einen ersten Luftausströmer angesaugt wird.
  • Es wird nicht nur eine Rückführung der ausgeblasenen Luft erreicht, sondern auch die Richtung der ausströmenden Luft kann verändert werden.
  • Dabei können die Menge an angesaugter Luft, die mindestens einem der Luftausströmer wieder zugeführt wird, und das Verhältnis von zurückgeführter und von der Belüftungseinrichtung kommender Luft nach Maßgabe von Informationen einer zweiten Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Luftqualität geregelt werden.
  • Im Weiteren kann die angesaugte Luft teilweise der Belüftungseinrichtung zugeführt werden, wobei das Verhältnis der von dem Luftausströmer zurückgeführten Luft und der Belüftungseinrichtung zugeführten Luft nach Maßgabe von Informationen einer zweiten Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Luftqualität geregelt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems einer dritten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Ausströmeranordnung für ein Belüftungssystem einer vierten Ausführungsform;
    • 5 eine weitere schematische Darstellung der Ausströmeranordnung von 4;
    • 6 eine noch weitere schematische Darstellung der Ausströmeranordnung von 4; und
    • 7 eine schematische Darstellung von Belüftungssystemen in einem Fahrzeug.
  • In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Elemente entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet, Bestandteile zu zeigen und zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind. Im Weiteren werden nicht für alle bereits eingeführten und dargestellten Elemente die Bezugszeichen wiederholt, sofern die Elemente selbst und deren Funktion bereits beschrieben wurden oder für einen Fachmann bekannt sind.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems 100 einer ersten Ausführungsform. Das Belüftungssystem 100 ist in einem Fahrzeug angeordnet und dient zur Belüftung eines Bereichs, der einen Fahrzeugsitz zugeordnet ist. Hierzu weist das Belüftungssystem 100 zwei gegenüberliegende Luftausströmer 40 und 50 auf, die so zueinander angeordnet sind, dass deren Ausströmöffnungen 42 und 52 aufeinander zu gerichtet sind. Die Luftausströmer 40 und 50 sind an einem Dach des Fahrzeugs angeordnet. In weiteren Ausführungen können die Luftausströmer 40 und 50 auch im Fußraum und/oder an Seitenwänden angeordnet sein. Der Luftausströmer 40 befindet sich in Fahrtrichtung im vorderen Bereich des Sitzes und der Luftausströmer 50 in Fahrtrichtung in einem hinteren Bereich des Fahrzeugsitzes. In weiteren Ausführungen können die Luftausströmer 40 und 50 auch in anderen Richtungen (z.B. quer zur Fahrtrichtung bzw. quer zur Fahrzeuglängsachse) gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Die Luftausströmer 40, 50 sind über ein Leitungssystem 20 mit einer Belüftungseinrichtung 10 verbunden. Die Belüftungseinrichtung 10 weist eine Klimaanlage auf und dient zur Konditionierung der ausgegebenen Luft. Eine erste Zuführleitung 22 verläuft von der Belüftungseinrichtung 10 zu dem Luftausströmer 40. Eine zweite Zuführleitung 24 verläuft von der Belüftungseinrichtung 10 zu dem Luftausströmer 50. Die Zuführleitungen 22 und 24 sind jeweils mit einer Rückführleitung 26 und 28 verbunden, die mit den Luftausströmern 40 und 50 verbunden sind.
  • In den Zuführleitungen 22 und 24 sind Fördereinrichtungen 30 vorgesehen, die zum Ausblasen und Ansaugen von Luft dienen. Die Rückführleitungen 26 und 28 weisen ebenfalls Fördereinrichtungen 30 zum Abführen von Luft auf. Die Fördereinrichtungen 30 sind als Lüfterräder ausgebildet und in ihrer Drehzahl und Drehrichtung veränderbar. Daher kann sowohl die Menge an geförderter Luft als auch die Richtung von geförderter Luft verändert werden. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Rückführung von Luft zur Belüftungseinrichtung 10 nicht vorgesehen, sodass die Fördereinrichtungen 30 in nur einer Strömungsrichtung betrieben werden. Die Strömungsrichtung ist über die Pfeile schematisch angedeutet. Die erste Ausführungsform ermöglicht den Betrieb des Belüftungssystems 100 ohne zusätzliche Ventile, weil die Luftströmung über die Fördereinrichtungen 30 geregelt wird.
  • Im Bereich der Luftausströmer 40, 50 sind zweite Sensoreinrichtungen 16 vorgesehen. Die zweiten Sensoreinrichtungen 16 müssen nicht zwangsläufig in den Luftausströmern 40, 50 integriert sein, sondern können auch in den Zuführleitungen 22, 24 und den Rückführleitungen 26, 28 vorgesehen sein. In weiteren Ausführungsformen können die zweiten Sensoreinrichtungen 16 auch im Bereich zwischen den gegenüberliegenden Ausströmöffnungen 42, 52 angeordnet sein. Die zweiten Sensoreinrichtungen 16 dienen zur Erfassung der Luftqualität der ausgegebenen und der angesaugten Luft. Die zweiten Sensoreinrichtungen umfassen hierbei Einrichtungen zur Bestimmung der Schadstoffkonzentration (CO2, VOCs), Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffanteil.
  • Das Belüftungssystem 100 umfasst zusätzlich eine erste Sensoreinrichtung 40, die als Kamera ausgebildet ist. Die erste Sensoreinrichtung 14 kann in einer beliebigen Stelle im Fahrgastraum angeordnet sein. Die erste Sensoreinrichtung 14 erfasst eine auf dem zugeordneten Fahrzeugsitz befindliche Person und deren Position bzw. Haltung. Aus der Position wird über die erste Sensoreinrichtung 14 und/oder eine Steuereinheit 12 die Haltung und Ausrichtung der Person bestimmt. Diese Information wird an die Steuereinheit 12 übermittelt, welche den Betrieb der Belüftungseinrichtung 10 regelt. Die Steuereinheit 12 erhält zusätzlich die Informationen von den zweiten Sensoreinrichtungen 16, die ebenfalls zur Regelung der Belüftungseinrichtung 10 sowie der Fördereinrichtungen 30 herangezogen werden.
  • Die Steuereinheit 12 regelt den Betrieb des Belüftungssystems 100 so, dass in Abhängigkeit der erfassten Position des Fahrgastes für den überwachten Sitz mittels der ersten Sensoreinrichtung 14 entweder die Fördereinrichtung 30 in der Zuführleitung 22 oder die Fördereinrichtung 30 in der Zuführleitung 24 aktiviert werden. Demgemäß kommt es zu einem Ausströmen von Luft über den Luftausströmer 40 und dessen Ausströmöffnung 42 oder über den Luftausströmer 50 und dessen Ausströmöffnung 52.
  • Beispielsweise erfolgt die Aktivierung der Fördereinrichtung 30 in der Zuführleitung 22, sodass über den Luftausströmer 40 Luft über die Ausströmöffnung 42 ausgeblasen wird. Zugleich wird die Fördereinrichtung 30 in der Rückführleitung 28 aktiviert, sodass über den Luftausströmer 50 Luft über die Ausströmöffnung 52 angesaugt wird. Diese angesaugte Luft wird wie über den Pfeil schematisch gezeigt in die Zuführleitung 22 eingebracht. Aufgrund der dort vorherrschenden Strömung wird die zurückgeführte Luft wieder über die Ausströmöffnung 42 ausgeblasen. Es erfolgt daher eine teilweise Rückführung des ausgeblasenen Luftstroms, wodurch der Energieverbrauch für die Belüftungseinrichtung 10 sinkt, da nur eine geringe Temperaturänderung zwischen der Luftausströmöffnung 42 und der Luftausströmöffnung 52 auftritt.
  • Verändert die auf dem überwachten Sitz befindliche Person ihre Ausrichtung und dreht beispielsweise den Kopf nach hinten wird dies über die erste Sensoreinrichtung 14 erfasst. Die erste Sensoreinrichtung 14 liefert diese Information an die Steuereinheit 12, welche die Ausgabe von Luft über die Luftausströmer 40, 50 umkehrt. In diesem zweiten Zustand wird die Fördereinrichtung 30 der Zuführleitung 24 aktiviert, sodass Luft über den Luftausströmer 50 und dessen Ausströmöffnung 52 austritt. Entsprechend wird auch die Fördereinrichtung 30 in der Rückführleitung 26 aktiviert, sodass über die Ausströmöffnung 42 des Luftausströmers 40 Luft angesaugt wird. Die angesaugte Luft wird wie über den Pfeil schematisch gezeigt der Zuführleitung 24 zugeführt, sodass die zurückgeführte Luft zumindest teilweise auch über die Ausströmöffnung 52 ausströmt. Die Fördereinrichtungen 30 in der Zuführleitung 22 und der Rückführleitung 28 sind dann inaktiv und fördern keine Luft.
  • Die zweiten Sensoreinrichtungen 16 erfassen die Luftqualität der angesaugten und der ausgeblasenen Luft. Wird festgestellt, dass die Luftqualität der angesaugten Luft abnimmt, kann die Drehzahl der Fördereinrichtung 30 in einer der Rückführleitungen 26 oder 28 reduziert werden, sodass der Anteil an frischer Luft von der Belüftungseinrichtung 10 größer ist als der Anteil an zurückgeführter Luft, um die Luftqualität zu verbessern.
  • Das Belüftungssystem 100 bietet die Erzeugung eines Mikroklimas für einen Sitz oder einen ausgewählten Bereich eines Fahrgastraumes, wobei die Belüftung unabhängig von der Ausrichtung der Person aufrechterhalten werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems 100 einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass in den Rückführleitungen 26 und 28 Strömungsweichen 36 vorgesehen sind, von denen aus sich Rückführleitungen 34 zu der Belüftungseinrichtung 10 erstrecken. Bei der Rückführung von angesaugter Luft über die Rückführleitungen 26 und 28 kann über die Strömungsweichen 36 das Verhältnis von zurückgeführter Luft über die Rückführleitungen 26, 28 zu zurückgeführter Luft über die Rückführleitung 34 zur Belüftungseinrichtung 10 verändert werden. Die Strömungsweichen 36 können so von der Steuereinheit 12 angesteuert werden, dass verschiedene Verhältnisse stufenlos einstellbar sind. Dies ermöglicht die Rückführung von angesaugter Luft zu der Belüftungseinrichtung, wobei eine Temperierung der zurückgeführten Luft, eine Befeuchtung der zurückgeführten Luft und/oder eine Filterung der zurückgeführten Luft durchgeführt werden kann. Die Qualität der ausströmenden Luft aus den Luftausströmern 40, 50 kann hierdurch verbessert werden, wobei zugleich eine Rückführung der angesaugten Luft bereitgestellt wird.
  • Die Menge an zugeführter Luft, die der Belüftungseinrichtung 10 abseits der Luftausströmer 40 und 50 sowie von außerhalb eines Fahrzeugs zugeführt wird, kann daher gering gehalten werden. Dies ist vorteilhaft bei hohen Temperaturunterschieden zwischen der Umgebung des Fahrzeugs und der in dem Fahrgastraum bzw. für den zu belüftenden Bereich gewünschten Temperatur hinsichtlich des dafür benötigten Energiebedarfs. Zudem ist dies vorteilhaft bei Umweltbedingungen mit hohen Schadstoffbelastungen. Die in dem Fahrzeug umgewälzte Luft weist im Regelfall dann weniger Schadstoffe auf, als die von außen angesaugte Luft.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems einer dritten Ausführungsform. Das Belüftungssystem 100 weist zwei Paare gegenüberliegender Luftausströmer 40, 50 und 60, 70 auf. Die Luftausströmer 40, 50, 60, 70 sind um einen zu belüftenden Bereich herum am Dach eines Fahrzeugs angeordnet. Die Ausströmöffnung der Luftausströmer 40, 50, 60, 70 sind gegenüberliegend und aufeinander zu ausgerichtet. Die Ausströmöffnungen können leicht versetzt nach unten gerichtet sein, sodass eine direkte oder indirekte/diffuse Belüftung einer auf einem Fahrzeugsitz befindlichen Person möglich ist. Über zusätzlich vorgesehene Ablenkelemente bei den Luftausströmern 40, 50, 60 und 70 ist es möglich, die Richtung der ausgegebenen Luft zu verändern. Die Veränderung kann manuell über Bedieneinrichtungen an den Luftausströmern 40, 50, 60, 70 oder über Stellorgane erfolgen, die entweder automatisch durch die Steuereinheit 12 in Abhängigkeit von erfassten Informationen über die erste Sensoreinrichtung (z.B. Körpergröße) übermittelt werden oder über ein Bedienfeld im Bereich einer Instrumententafel oder sonstigen Bedieneinrichtungen übertragen werden.
  • Die Luftausströmer 40, 50, 60 und 70 sind um einen Sitz herum angeordnet. Der Luftausströmer 40 befindet sich in Fahrtrichtung im Bereich der Vorderseite eines Sitzes und der Luftausströmer 50 befindet sich in Fahrtrichtung im Bereich der Rückenlehne bzw. Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes. Die Luftausströmer 60 und 70 befinden sich im Bereich der Seiten des Sitzes. Der zu belüftende Bereich ist schematisch durch den gestrichelten Kreis angedeutet.
  • In einer normalen Sitzposition des Fahrers wird die ausströmende Luft über den Luftausströmer 40 ausgeblasen und trifft beispielsweise auf den Oberkörper und Kopf der Person. Selbstverständlich kann auch ein Anströmen des ganzen Körpers oder anderer Körperregionen erreicht werden. Der Luftausströmer 50 wird derart betrieben, dass die über den Luftausströmer 40 ausgeblasene Luft wieder angesaugt wird. Die angesaugte Luft wird über eine Rückführleitung dem Luftausströmer 40 zugeführt, sodass die Luft mehrfach umgewälzt wird. Eine in 3 nicht dargestellte erste Sensoreinrichtung 14, beispielsweise in Form einer Kamera, nimmt die Person auf. Verändert die Person ihre Ausrichtung und dreht sich beispielsweise nach rechts, so veranlasst die Steuerung anhand der Informationen über die Kamera eine Veränderung der Ausströmung von Luft. Hierzu werden die Luftausströmer 40 und 50 deaktiviert und der Luftausströmer 70 über eine entsprechende Fördereinrichtung 30 mit Luft beaufschlagt, sodass über dessen Ausströmöffnung Luft auf dem Oberkörper und den Kopf der Person strömt. Der gegenüberliegende Luftausströmer 60 saugt die ausströmende Luft wieder an und führt diese in den Kreislauf zurück.
  • Das Belüftungssystem 100 der dritten Ausführungsform weist ebenfalls zweite Sensoreinrichtungen 16 auf, welche die Luftqualität der ausströmenden und der eingesaugten Luft bestimmen. Es können auch Strömungsweichen 36 und Rückführleitungen 34 wie bei dem Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Die dritte Ausführungsform ermöglicht die Anpassung eines Belüftungsszenarios mit wechselnder Anströmung in Abhängigkeit der Position und Ausrichtung einer Person. Das Belüftungssystem 100 ermöglicht es der Position und Ausrichtung der Person zu folgen. In weiteren Betriebsmodi können auch die Luftausströmer 40, 50, 60 und 70 wechselweise mit Luft beaufschlagt werden und/oder Luft ansaugen, sodass auch ohne eine Änderung der Ausrichtung einer Person verschiedene Belüftungsszenarien erfüllt werden können. Zusätzlich weist das Belüftungssystem 100 der dritten Ausführungsform, wie auch die anderen in den Figuren gezeigten Ausführungsformen von Belüftungssystemen 100, eine Klimaanlage, eine Befeuchtungseinrichtung, eine Filtereinrichtung, eine Reinigungseinrichtung und eine Einrichtung zur Zufuhr von Duftstoffen auf. Hierüber lässt sich ein bestimmtes Klima für einen Fahrgast erzeugen. Die klimatischen Bedingungen herrschen im Wesentlichen nur in dem für den Fahrgast relevanten Bereich vor, da die ausströmende Luft nach dem für die Klimatisierung relevanten Bereich wieder über mindestens einen Luftausströmer angesaugt wird. Das hierin beschriebene Belüftungssystem ermöglicht daher eine gezielte Klimatisierung von Bereichen, ohne dass eine Beeinflussung benachbarter Bereiche erfolgt. Zudem folgt die Klimatisierung der Ausrichtung einer Person und ist nicht wie in bekannten Ausführungen aus dem Stand der Technik auf Räume begrenzt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausströmeranordnung 80 für ein Belüftungssystem 100 einer vierten Ausführungsform. Das Belüftungssystem 100 der vierten Ausführungsform weist die bereits für die Belüftungssysteme 100 der ersten bis dritten Ausführungsform vorgesehenen Komponenten, wie eine Belüftungseinrichtung 10, eine Steuereinheit 12, erste Sensoreinrichtung 14, zweite Sensoreinrichtungen 16 und ein Leitungssystem 20, auf. Die Ausströmeranordnung 80 weist eine Vielzahl von Paaren von Luftausströmern 81, 82, 83, 84, 85, 86, etc. auf. Die Paare von Luftausströmern 81 bis 86 umfassen jeweils gegenüberliegende Luftausströmer, deren Ausströmöffnungen aufeinander zu gerichtet sind.
  • Die gegenüberliegenden Luftausströmer 81 bis 86 können so betrieben werden, dass gegenüberliegende Luftausströmer 81 bis 86 aktiv sind, d.h. ein Luftausströmer 81 bis 86 bläst Luft aus und ein gegenüberliegender Luftausströmer 81 bis 86 saugt Luft an. Einen solchen Zustand zeigt beispielsweise 4, wobei Luft aus dem Luftausströmer 82 ausströmt und über den gegenüberliegenden Luftausströmer 82 wieder eingesaugt wird.
  • Die 5 und 6 zeigen weitere schematische Darstellungen der Ausströmeranordnung 80 der vierten Ausführungsform. In 5 werden drei nebeneinander angeordnete Luftausströmer 81 bis 83 mit Luft beaufschlagt, sodass ein breiterer Luftstrom austritt. Die ausgegebene Luft wird nur über den mittig gegenüberliegenden Luftausströmer 82 eingesaugt und ebenfalls den Luftausströmern 81, 82 und 83 zum Ausblasen von Luft zurückgeführt.
  • 6 zeigt einen Zustand, wobei über den unteren Luftausströmer 82 allein Luft ausgegeben wird und die drei benachbarten Luftausströmer 81, 82 und 83 die Luft wieder ansaugen.
  • Durch eine entsprechende Aktivierung der Luftausströmer 81 bis 86 der Ausströmeranordnung 80 lassen sich daher verschiedene Belüftungsmodi erzielen. Insbesondere ermöglicht die Anordnung 80 eine im Wesentlichen stufenlose Nachführung der Belüftung einer Körperbewegung eines Fahrgastes. Beispielsweise kann ein frontales Anströmen eines Kopfes oder Oberkörpers im Wesentlichen stufenlos erreicht werden. Bei einer Bewegung des Kopfes können beispielsweise die einzelnen Luftausströmer 81 bis 86 einzeln oder gruppenweise (wie in den 4 und 5 gezeigt) mit Luft beaufschlagt werden, wobei immer der Luftausströmer 81 bis 86 mit Luft versorgt wird, welcher beispielsweise dem Kopf des Fahrgastes direkt gegenüberliegt. Die Ausströmeranordnung 80 ermöglicht die Beibehaltung des gewünschten Anströmverhaltens auch bei einer Änderung der Lage und Orientierung von Kopf, Körper und Sitz. Bei der stufenlosen Nachführung können auch Luftausströmer, die neben dem Hauptluftausströmer angeordnet sind, ebenfalls Luft ausgeben, wobei deren Luftstrom durch die Fördereinrichtungen 30 variabel veränderbar ist. Der Luftstrom kann dabei während dem Ausblasen von Luft über die Fördereinrichtung 30 langsam reduziert werden. Der benachbarte Luftausströmer 81 bis 86 wird dahingegen mit einem größeren Luftstrom versorgt. Wandert bspw. der Kopf des Fahrgastet weiter, so wird wieder der benachbarte Luftausströmer 81 bis 86 mit Luft versorgt, wobei der vorherige Luftausströmer langsam in seiner geförderten Luftmenge über die Fördereinrichtung 30 reduziert wird.
  • Die Ausströmeranordnung 80 ermöglicht die Bereitstellung eines Belüftungsszenarios, welches einer Veränderung der Ausrichtung einer Person folgt.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung von Belüftungssystemen 100 in einem Fahrzeug 200. Das Fahrzeug 200 weist zwei Sitze 220 auf, die in einem Fahrgastraum 210 angeordnet sind. Jedem Sitz 220 ist ein Belüftungssystem 100 zugeordnet, das über ein Leitungssystem 200 mit einer in 7 nicht dargestellten Belüftungseinrichtung 10 verbunden ist, die wie für die aus 1 und 2 gezeigten Belüftungssysteme 100 ausgeführt sein kann. Die Belüftungseinrichtung 10 kann für beide Belüftungssysteme 100 gemeinsam eine Luftzufuhr bereitstellen. Eine Steuereinheit 12 kann daher die Belüftung über beide Belüftungssysteme 100 regeln. Jedes einzelne Belüftungssystem 100 weist erste Sensoreinrichtungen 14 und zweite Sensoreinrichtungen 16 auf.
  • Die Belüftungssysteme 100 weisen vier Luftausströmer 40, 50, 60 und 70 auf, wie bereits für die dritte Ausführungsform beschrieben. Diese befinden sich in Fahrtrichtung seitlich neben den Sitzen 220 und im Bereich der Vorderseite des Sitzes 220 und der Kopfstütze. Die Erkennung der Position der Sitze 220 kann entweder über eine Kamera oder über eine Sensorik in den Sitzen 220 erfolgen. Eine Sensorik in den Sitzen 220 erkennt, welche Ausrichtung der Sitz und damit der Fahrgast hat. Der linke Sitz 220 von 7 weist eine erste Ausrichtung und der zweite Sitz 220 von 7 weist eine zweite Ausrichtung auf. Dementsprechend werden die Belüftungssysteme 100 unterschiedlich angesteuert, wobei für den ersten Sitz ein Ausströmen von Luft über den Luftausströmer 50 und für den zweiten Sitz 220 ein Ausströmen von Luft über den Luftausströmer 40 erfolgt. Ferner erfolgt für den ersten Sitz 220 ein Ansaugen der Luft über den Luftausströmer 40 und ein Ansaugen von Luft für den zweiten Sitz 220 über den Luftausströmer 50.
  • Wird die Ausrichtung der Sitze 220 weiter verändert, wobei diese beispielsweise um 90° verdreht werden, kann ein Ansaugen und Ausblasen von Luft über die gegenüberliegenden Luftausströmer 60 und 70 durchgeführt werden.
  • Die in 7 gezeigte Anordnung kann beispielsweise bei autonomen Fahrzeugen mit drehbar gelagerten Sitzen vorgesehen sein. Solche drehbar angeordneten oder ausrichtbaren Fahrzeugsitze 220 finden sich häufig auch in Kleinbussen für die zweite und dritte Sitzreihe oder in Vans.
  • Die Steuereinheit 12 der Belüftungssysteme 100 der hierin gezeigten Ausführungsformen ist über den CAN-Bus mit dem Fahrzeug und weiteren Komponenten verbunden. Die Steuereinheit 12 kann daher weitere Informationen, wie beispielsweise Umweltparameter (Temperatur, Sonnenstand, Luftfeuchtigkeit, etc.), sowie Informationen aus dem Fahrgastraum 220 erhalten. Zudem können Informationen über weitere Sensoreinrichtungen, wie beispielsweise Mittel zur Erfassung von belegten Sitzplätzen, herangezogen werden. Auch Informationen über angelegte Sicherheitsgurte können in der Steuereinheit 12 übermittelt werden, damit diese die Belegung von Sitzen 220 erkennen kann.
  • Anstelle eines frontalen Ausströmens kann das Ausblasen und Ansaugen von Luft auch anderweitig erfolgen, wobei stets eine Anpassung an die Ausrichtung einer Person zur Erzeugung eines definierbaren Mikroklimas erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Belüftungseinrichtung
    12
    Steuereinheit
    14
    Sensoreinrichtung
    16
    Sensoreinrichtung
    20
    Leitungssystem
    22
    Zuführleitung
    24
    Zuführleitung
    26
    Rückführleitung
    28
    Rückführleitung
    30
    Fördereinrichtung
    32
    Rückführleitung
    34
    Rückführleitung
    36
    Strömungsweiche
    40
    Luftausströmer
    42
    Ausströmöffnung
    50
    Luftausströmer
    52
    Ausströmöffnung
    60
    Luftausströmer
    70
    Luftausströmer
    80
    Ausströmeranordnung
    81
    Luftausströmer
    82
    Luftausströmer
    83
    Luftausströmer
    84
    Luftausströmer
    85
    Luftausströmer
    86
    Luftausströmer
    100
    Belüftungssystem
    200
    Fahrzeug
    210
    Fahrgastraum
    220
    Sitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016202291 A1 [0005]
    • DE 102015211056 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Belüftungssystem für ein Fahrzeug (200) mit mindestens zwei gegenüberliegend angeordneten Luftausströmern (40, 50; 60, 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86), deren Luftauslassöffnungen aufeinander zu gerichtet sind, wobei die Luftausströmer (40, 50; 60, 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) über ein Leitungssystem (20) mit einer Belüftungseinrichtung (10) zur Zufuhr von Luft verbunden sind, wobei in dem Leitungssystem (20) mindestens eine Fördereinrichtung (30) angeordnet ist, so dass Luft über die mindestens zwei Luftausströmer (40, 50; 60, 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) ausgebbar und ansaugbar ist und wobei die mindestens zwei Luftausströmer (40, 50; 60, 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) so betreibbar sind, dass einer der Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) Luft ausgibt und der gegenüberliegende Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) die ausgegebene Luft ansaugt, wobei das Leitungssystem (20) mindestens eine Verbindung zwischen einer Leitung für mindestens einen ersten Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) und einer Leitung für mindestens einen zweiten Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) aufweist und die von einem der Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) angesaugte Luft über die mindestens eine Verbindung dem gegenüberliegenden Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) zuführbar ist.
  2. Belüftungssystem nach Anspruch 1, wobei das Leitungssystem (20) derart ausgebildet ist, dass die angesaugte Luft über das Leitungssystem (20) teilweise der Belüftungseinrichtung (10) zuführbar ist.
  3. Belüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Belüftungseinrichtung (10) mindestens eine Einrichtung zur Temperierung der ausgegebenen Luft, eine Einrichtung zur Beduftung der ausgegebenen Luft, eine Einrichtung zur Filterung der ausgegebenen Luft, eine Einrichtung zur Schallreduzierung, eine Einrichtung zur Reinigung der ausgegebenen Luft und/oder eine Einrichtung zur Befeuchtung der ausgegebenen Luft aufweist.
  4. Belüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens zwei Luftausströmer (40, 50; 60, 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) Einrichtungen zur Regelung der Richtung und/oder Menge von ausgegebener Luft aufweisen.
  5. Belüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend eine Steuereinheit (12), wobei die Steuereinheit (12) die Zufuhr und Abfuhr von Luft zu und von den mindestens zwei Luftausströmern (40, 50; 60, 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) regelt.
  6. Belüftungssystem nach Anspruch 5, aufweisend mindestens eine erste Sensoreinrichtung (14), wobei die Steuereinheit (12) die Zufuhr und Abfuhr von Luft nach Maßgabe der von der mindestens einen ersten Sensoreinrichtung (14) gelieferten Information regelt.
  7. Belüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend mindestens eine zweite Sensoreinrichtung (16) zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, der Lufttemperatur, des Sauerstoffgehalts und/oder einer Schadstoffkonzentration der ausgegebenen und/oder der angesaugten Luft.
  8. Belüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend mehrere Paare von gegenüberliegenden Luftausströmern (40, 50; 60, 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86), wobei mindestens einem Paar gegenüberliegender Luftausströmer (40, 50; 60, 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) Luft zu- und abführbar ist.
  9. Belüftungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Auswahl der mit Luft beaufschlagten Paare von Luftausströmern (40, 50; 60, 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) durch die Steuereinheit (12) nach Maßgabe von Informationen der ersten Sensoreinrichtung (14) und/oder durch Bedieneingaben über eine Bedieneinrichtung durchführbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei über einen der mindestens zwei Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) von der Belüftungseinrichtung (10) kommende Luft ausgeblasen und über den gegenüberliegenden Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) Luft angesaugt wird, wobei die angesaugte Luft mit der von der Belüftungseinrichtung (10) kommenden Luft gemischt und dem Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) zugeführt wird, wobei Luft von der Belüftungseinrichtung (10) wahlweise mindestens einem ersten Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) oder mindestens einem zweiten Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) zugeführt wird und die ausgegebene Luft entsprechend über den mindestens einen zweiten Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) oder den mindestens einen ersten Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) angesaugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Menge an angesaugter Luft, die mindestens einem der Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) wieder zugeführt wird, und das Verhältnis von zurückgeführter und von der Belüftungseinrichtung (10) kommender Luft nach Maßgabe von Informationen einer zweiten Sensoreinrichtung (16) zur Bestimmung der Luftqualität geregelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die angesaugte Luft teilweise der Belüftungseinrichtung (10) zugeführt wird, wobei das Verhältnis von dem Luftausströmer (40; 50; 60; 70; 81, 82, 83, 84, 85, 86) zurückgeführter Luft und der Belüftungseinrichtung (10) zugeführter Luft nach Maßgabe von Informationen einer zweiten Sensoreinrichtung (16) zur Bestimmung der Luftqualität geregelt wird.
DE102018125028.2A 2018-10-10 2018-10-10 Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems Active DE102018125028B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125028.2A DE102018125028B4 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125028.2A DE102018125028B4 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018125028A1 true DE102018125028A1 (de) 2019-07-18
DE102018125028B4 DE102018125028B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=67068630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125028.2A Active DE102018125028B4 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125028B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220210556A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Hyundai Motor Company Driver's vehicle sound perception method during autonomous traveling and autonomous vehicle thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209091A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015211056A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Belüftung einer Lenkradumgebung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102016202291A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209091A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015211056A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Belüftung einer Lenkradumgebung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102016202291A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220210556A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Hyundai Motor Company Driver's vehicle sound perception method during autonomous traveling and autonomous vehicle thereof
US11937058B2 (en) * 2020-12-31 2024-03-19 Hyundai Motor Company Driver's vehicle sound perception method during autonomous traveling and autonomous vehicle thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018125028B4 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088696B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE102017003550B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems und Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem
EP2148786A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der belüftungseinrichtung für einen kraftfahrzeuginnenraum
WO2005068232A1 (de) Verfahren zur regelung von luftdüsen zur klimatisierung eines kraftfahrzeugs
DE2914552A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer ein fahrzeug
WO2017021066A1 (de) Klimatisierungs- und belüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
DE10157498A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage mit dezentraler Luftfördervorrichtung
DE102016117443A1 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
EP2117856A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE102018125028B4 (de) Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems
DE102009030491A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum
EP3380348A1 (de) Luftreinigungssystem und verfahren zum steuern des luftreinigungssystems
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1795389B1 (de) Schienenfahrzeug mit Belüftungseinrichtung
DE102005031220A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
WO2015091257A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102006050673A1 (de) Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE3720032C2 (de)
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE4005099C2 (de) Klimagerät für Kraftfahrzeuge
DE102022001245A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final