DE102018124704A1 - Verfahren zur Herstellung von isolierten Sammelschienenleitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von isolierten Sammelschienenleitern Download PDF

Info

Publication number
DE102018124704A1
DE102018124704A1 DE102018124704.4A DE102018124704A DE102018124704A1 DE 102018124704 A1 DE102018124704 A1 DE 102018124704A1 DE 102018124704 A DE102018124704 A DE 102018124704A DE 102018124704 A1 DE102018124704 A1 DE 102018124704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
insulating material
masking material
insulated
masking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018124704.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jianhua Chen
Werner Johler
Chun Kwan Tsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Littelfuse Inc
Original Assignee
Littelfuse Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/726,632 external-priority patent/US10685766B2/en
Application filed by Littelfuse Inc filed Critical Littelfuse Inc
Publication of DE102018124704A1 publication Critical patent/DE102018124704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • H01B13/165Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • C25D13/16Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines isolierten leitfähigen Materials, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Drahtes, Aufbringen eines Maskierungsmaterials auf einen Bereich oder mehrere Bereiche des Drahtes, Beschichten von anderen Bereichen des Drahtes als des einen Bereichs oder der mehreren Bereiche mit einem Isoliermaterial durch elektrisch Laden des Drahtes mit einer ersten Ladungspolarität, Bereitstellen eines Mediums von elektrisch geladenen Isoliermaterial-Partikeln, die mit einer entgegengesetzten Polarität geladen sind, Bewegen des geladenen Drahtes durch das Medium, wobei sich die Isoliermaterial-Partikel mit anderen Gebieten des leitfähigen Materials als dem einen Bereich oder den mehreren Bereichen verbinden, Aushärten der Isoliermaterial-Partikel und Aufbringen eines Lösungsmittels auf das Maskierungsmaterial, um dadurch das Maskierungsmaterial zu entfernen, wobei die ausgehärteten Isoliermaterial-Partikel von dem Lösungsmittel im Wesentlichen nicht beeinflusst werden.

Description

  • RÜCKVERWEISUNG AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortführungsanmeldung der am 18. April 2018 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 15/131,191 , die in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingefügt wird.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf isolierte Leiter. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung isolierter Sammelschienenleiter.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN FACHGEBIETS
  • Eine typische mobile Vorrichtung kann zwei oder mehrere Batteriezellen verwenden, um der mobilen Vorrichtung Energie bereitzustellen. Die Batterien können in Reihen- oder parallelen Konfigurationen über sogenannte Sammelschienenleiter (bus bars) verbunden werden, die typischerweise einem oder mehreren Streifen aus leitfähigem Material von geeigneter Größe, um die erforderliche Menge an Strom handzuhaben, entsprechen.
  • Eine Isolierung des Sammelschienenleiters ist gewöhnlich erforderlich, um eine Kurzschlussbedingung zwischen dem Sammelschienenleiter und anderen elektrischen Komponenten der mobilen Vorrichtung zu verhindern. Ein Verfahren zur Herstellung von isolierten Sammelschienenleitern enthält ein Schneiden einer Länge eines leitfähigen Materials auf eine gewünschte Länge und ein Schneiden von zwei Abschnitten von Isoliermaterial auf die gleiche Länge. Zum Beispiel können die jeweiligen Komponenten auf eine Länge von 20 cm geschnitten werden. Die jeweiligen Abschnitte des Isoliermaterials werden auf der oberen Fläche und der Bodenfläche des leitfähigen Materials platziert, um das leitfähige Material zu isolieren und dadurch einen isolierten Sammelschienenleiter bereitzustellen. Bei nachfolgenden Arbeitstätigkeiten werden Abschnitte des Isoliermaterials entfernt, um das leitfähige Material freizulegen, um eine Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Sammelschienenleiter zu erleichtern.
  • Typische Verfahren zur Entfernung des Isoliermaterials, um das leitfähige Material freizulegen, erfordern, dass der zu entfernende Abschnitt an einer nach außen gerichteten Fläche ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Laser und/oder ein mechanisches Mittel zum Entfernen des isolierenden Abschnitts benutzt wird, weil die Verfahren eine direkte Sichtlinie mit dem zu entfernenden Abschnitt erfordern. Wenn der isolierende, zu entfernende Abschnitt an einer nach innen gerichteten Fläche ist, kann eine Verwendung dieser Verfahren zum Entfernen des Isoliermaterials jedoch unpraktisch sein.
  • Andere Probleme mit existierenden Verfahren zur Herstellung von isolierten Sammelschienenleitern werden im Hinblick auf die unten stehende Offenbarung offensichtlich werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt enthält ein Verfahren zur Herstellung eines isolierten leitfähigen Materials ein Bereitstellen eines Drahtes, ein Aufbringen eines Maskierungsmaterials auf einen Bereich oder mehrere Bereiche des Drahtes, ein Beschichten anderer Bereiche des Drahtes als des einen Bereichs oder der mehreren Bereiche mit einem Isoliermaterial durch elektrisches Laden des Drahtes mit einer ersten Ladungspolarität, ein Bereitstellen eines Mediums von elektrisch geladenen Isoliermaterial-Partikeln, die mit einer entgegengesetzten Polarität geladen sind, ein Bewegen des geladenen Drahtes durch das Medium, wobei die Isoliermaterial-Partikel sich mit anderen Zonen des leitfähigen Materials als dem einen Bereich oder den mehreren Bereichen verbinden, ein Aushärten der Isoliermaterial-Partikel und ein Aufbringen eines Lösungsmittels auf das Maskierungsmaterial, um das Maskierungsmaterial damit zu entfernen, wobei die gehärteten Isoliermaterial-Partikel von dem Lösungsmittel im Wesentlichen unbeeinflusst bleiben.
  • In einem zweiten Aspekt enthält ein Verfahren zur Herstellung eines isolierten Sammelschienenleiters ein Vorsehen eines isolierten Drahtes, ein Schneiden des isolierten Drahtes auf eine gewünschte Länge, ein Abziehen einer Isolierung von Abschnitten des isolierten Drahtes, ein Biegen des Drahtes in eine vorbestimmte Form und ein Ausprägen (coining) von Abschnitten des isolierten Drahtes, von dem die Isolierung abgezogen wurde.
  • In einem dritten Aspekt enthält ein Sammelschienenleiter gemäß der vorliegenden Offenbarung einen Draht und ein Isoliermaterial, das einen Abschnitt des Drahtes ummantelt, wobei andere Abschnitte des Drahtes frei sind. Wenigstens einer der Abschnitte des Drahtes, die frei sind, kann zwischen zwei Abschnitten des Drahtes, die mit dem Isoliermaterial bedeckt sind, liegen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht beispielhafte Arbeitstätigkeiten zur Herstellung eines isolierten Sammelschienenleiters,
    • 2A-2D veranschaulichen unterschiedliche Stufen des Sammelschienenleiters während des Herstellungsprozesses der 1,
    • 3 veranschaulicht ein beispielhaftes System zur Durchführung eines elektrophoretischen Beschichtungsvorgangs des Herstellungsprozesses und
    • 4 veranschaulicht einen beispielhaften, gemäß dem Herstellungsprozesses der 1 gebildeten Sammelschienenleiter.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Verfahren und Systeme zur Herstellung isolierter Sammelschienenleiter werden nachfolgend beschrieben.
  • 1 veranschaulicht beispielhafte Arbeitsabläufe zur Herstellung eines isolierten Sammelschienenleiters. Bei Block 100 kann ein leitfähiges Material bereitgestellt und/oder vorbereitet werden. Das leitfähige Material kann Kupfer und seinen Legierungen, Aluminium, Nickel, Silber, rostfreiem Stahl oder einem abweichenden leitfähigen Material entsprechen.
  • Während der Vorbereitung kann das leitfähige Material in unterschiedlichen Formen bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann das leitfähige Material in einer Drahtform bereitgestellt werden. Der Ausdruck „Draht“ - wie hierin benutzt - soll in seiner gewöhnlichen Bedeutung verstanden werden, d. h. als Metall, das in die Form eines dünnen flexiblen Fadens oder Stäbchens ausgezogen worden ist, wie es kommerziell in fortlaufenden Rollen oder Spulen gespeichert und verkauft werden kann. Dies unterscheidet sich von leitfähigen Materialien, die typischerweise bei der Herstellung von herkömmlichen Sammelschienenleitern verwendet werden, die typischerweise ebene Platten von Metall enthalten, die gestanzt, geschnitten oder geschlagen sind, um einen ebenen Streifen einer gewünschten Form zu bilden.
  • Drähte unterschiedlicher Formen und Größen können für das leitfähige Material der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Draht mit einer Dicke von 0,005 mm oder größer verwendet werden und ein Draht mit einer Breite von 0,05 mm oder größer verwendet werden. Die Querschnittsform des Drahtes kann zum Beispiel rund, oval, länglich oder polygonal mit einer beliebigen Anzahl von Seiten sein. Die Kanten des Drahtes können rechteckig, abgeschrägt, gerundet usw. sein. Der Draht kann eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweisen oder kann vollständig blank sein (d. h. mit keiner elektrisch isolierenden Beschichtung). Wenn der Draht mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung bereitgestellt wird, können Abschnitte der Beschichtung während der nachfolgenden Herstellungsschritte - wie weiter unten beschrieben - entfernt werden.
  • Eine Vorbereitung des leitfähigen Materials kann weiter ein Formen des Drahtes unter Benutzung unterschiedlicher Arbeitsabläufe enthalten, um eine gewünschte Form wie die Form eines in 2A veranschaulichten Barrens zu erreichen. In verschiedenen Beispielen kann der Draht auf eine gewünschte Länge geschnitten werden. Zusätzlich können Abschnitte des Drahtes ausgeprägt werden (d. h. durch eine Anwendung einer Kraft flach gemacht werden). Das Ausprägen kann besonders angemessen für Drähte mit runden Querschnittsformen sein, um flache Abschnitte oder Platten an dem Draht zu bilden, um zum Beispiel ein Schweißen oder Löten zu erleichtern. Der Draht kann zusätzlich geformt, gebogen oder anderweitig mechanisch deformiert werden, um ein/e gewünschte/s Form oder Profil für einen Sammelschienenleiter zu erreichen. Der Draht kann weiterhin wie erforderlich gehärtet oder geglüht werden.
  • Eine Vorbereitung des leitfähigen Materials kann weiter ein Säubern des Drahtes mit einem organischen Lösungsmittel oder Reinigungsmittel enthalten, um Fett zu entfernen. In einigen Beispielen kann der Draht mit einer Säure gesäubert werden, um eine Oxidschicht auf der Außenfläche des leitfähigen Materials zu entfernen, die bei einem elektrophoretischen Beschichtungsvorgang, der unten beschrieben werden wird, stören kann. Andere Vorbehandlungsprozesse wie eine Oberflächenphosphatierung können vor einer elektrophoretischen Beschichtung angewandt werden.
  • Wenn der Draht eine elektrische Isolierbeschichtung enthält, kann die Vorbereitung des leitfähigen Materials ferner ein Entfernen oder Abziehen eines Teils oder der gesamten Isolierbeschichtung enthalten. Zum Beispiel kann die elektrische Isolierbeschichtung von Abschnitten des Drahtes abgezogen werden, die gelötet, geschweißt oder anderweitig elektrisch mit anderen elektrischen Komponenten verbunden werden sollen, während die elektrische Isolierbeschichtung auf anderen Abschnitten des Drahtes unberührt belassen werden kann. Wenn der gewählte Draht vollständig blank ist und keine elektrische Isolierbeschichtung enthält, kann der Draht einer elektrophoretischen Beschichtungstätigkeit zum Aufbringen einer elektrischen Isolierbeschichtung auf Abschnitte des Drahtes wie in den Blöcken 105-120 des exemplarischen, in 1 skizzierten und unten beschriebenen Verfahrens unterzogen werden.
  • Bei Block 105 des exemplarischen Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann ein Maskierungsmaterial auf einen Bereich oder mehrere Bereiche des leitfähigen Materials aufgebracht werden, um zu verhindern, dass das Isoliermaterial auf diesen Bereichen in nachfolgenden Arbeitsvorgängen abgeschieden wird. Wie in 2B veranschaulicht kann ein Maskierungsmaterial 210 zum Beispiel auf die Oberfläche des leitfähigen Materials 205 aufgebracht werden. Das Maskierungsmaterial 210 kann einem elektrisch isolierenden Material entsprechen. Zum Beispiel kann das Maskierungsmaterial 210 einem Photolack-Material wie Polymethylmethacrylat, SU-8, Polymethylglutarimid, Phenol-Formaldehydharz, einem Polymermaterial wie Polyethlen, Ethylenvinylacetat, Silikon, einem dielektrischen Material wie Kieselsäureanhydrid, Metalloxid oder einem unterschiedlichen Material mit ähnlichen Maskierungseigenschaften entsprechen.
  • In einigen Ausführungen kann das Lösungsmittel, auf das vorab zum Reinigen des leitfähigen Materials Bezug genommen worden ist, aufgebracht werden, nachdem das Maskierungsmaterial 210 aufgetragen ist. In dieser Hinsicht kann das Maskierungsmaterial 210 gewählt werden, dass es von dem Lösungsmittel nicht beeinflusst wird. Wo das Lösungsmittel zum Beispiel säurebasiert ist, kann das ausgewählte Maskierungsmaterial undurchlässig für Säuren sein. Wo das Lösungsmittel laugenbasiert ist, kann das gewählte Maskierungsmaterial undurchlässig für alkalische Lösungsmittel sein.
  • Das Maskierungsmaterial 210 kann mittels eines Druckverfahrens aufgetragen werden, wobei ein Drucker das Maskierungsmaterial 210 durch Düsen auf das leitfähige Material 200 sprüht. In anderen Ausführungen kann das Maskierungsmaterial 210 über eine mit dem Maskierungsmaterial 210 gesättigte Walze aufgetragen werden. Das Maskierungsmaterial 210 kann auch über einen mechanischen Pinselauftrag aufgetragen werden. In noch weiteren Ausführungen kann das Maskierungsmaterial 210 über ein Siebverfahren aufgetragen werden.
  • Das Maskierungsmaterial 210 kann nach der Auftragung ausgehärtet werden. Zum Beispiel kann das Maskierungsmaterial 210 luftgetrocknet oder gebacken (erwärmt) oder UV-Strahlen oder einem Elektronenstrahl zum Aushärten des Markierungsmaterials ausgesetzt sein. In einigen Ausführungen kann das Maskierungsmaterial 210 bei einer Temperatur von 110°C für 10 Minuten gebacken (erwärmt) werden, um das Maskierungsmaterial 210 auszuhärten.
  • Bei Block 110 kann das leitfähige Material 205 mit dem aufgetragenen und gehärteten Maskierungsmaterial 210 in einer Isolations-Abscheidungskammer wie der in 3 veranschaulichten Isolations-Abscheidungskammer 300 platziert werden. Bezugnehmend auf 3 verwendet die Isolations-Abscheidungskammer 300 ein kathodisches, elektrolytisches Abscheidungsverfahren, bei dem kolloidale Isoliermaterial-Partikel 312 in einem flüssigen Medium wie einem acrylbasierten Kunstharz suspendiert werden. Das Medium ist mit einer ersten Polarität einer Gleichspannungsquelle 305 verbunden. Die entgegengesetzte Polarität der Gleichspannungsquelle 305 ist elektrisch mit dem leitfähigen Material 205 verbunden. Die Gleichspannungsquelle 305 kann eine Spannung von ungefähr 20-80 VDC erzeugen. Die Isoliermaterial-Partikel 312 in dem Medium wandern unter dem Einfluss des von der Gleichspannungsquelle 305 erzeugten elektrischen Feldes zu der Außenfläche des leitfähigen Materials 106, um dadurch alle Zonen der Außenfläche des leitfähigen Materials 106, die elektrisch exponiert sind, mit den kolloidalen Isoliermaterial-Partikeln 312 zu bedecken.
  • Die Isoliermaterial-Partikel 312 können allen möglichen kolloidalen Partikeln entsprechen, die zu einer Bildung einer stabilen Suspension, die eine Ladung tragen kann, fähig sind.
  • Zum Beispiel können die Isoliermaterial-Partikel 312 verschiedenen Polymeren, Pigmenten, Farbstoffen und Keramiken entsprechen. Abweichende Materialien mit ähnlichen Eigenschaften können verwendet werden.
  • Der obige Prozess ist zur Herstellung einer Isolierschicht 215 (2C) auf dem leitfähigen Material 205 mit einer Dicke von wenigstens 0,014 mm, einem Verluststrom von weniger als 10 mA und einem Isolierwiderstand von wenigstens 100 MΩ, wenn mit einer über die Isolierung angelegten 500 V Gleichspannung gemessen, fähig. Zusätzlich behält die Isolierschicht 215 einen ISO-Grad 0 einer Kreuzschraffur-Adhäsions-Einstufung für das leitfähige Material 205 bei, nachdem es einer Umgebung von 60°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% für 500 Stunden ausgesetzt worden ist und nach einem hundertmaligen Temperatur-Durchlauf zwischen -40°C und 90°C.
  • Zurückkehrend auf 1 wird das beschichtete, leitfähige Material 205 aus der Abscheidungskammer 300 entfernt und dann einem Härtungsverfahren ausgesetzt, nachdem die gewünschte Dicke des Isoliermaterials auf dem leitfähigen Material 205 abgeschieden worden ist. Wie in 2C veranschaulicht wird auf das Entfernen aus der Abscheidungskammer 300 eine Isolierschicht 215 auf allen Gebieten des leitfähigen Materials 205 mit der Ausnahme der Bereiche, die von dem Maskierungsmaterial 210 bedeckt sind, gebildet.
  • Während des Aushärtens kann Wärme auf das leitfähige Isoliermaterial angewendet werden, um das Entfernen irgendwelcher, in den kolloidalen Isoliermaterial-Partikeln der Isolierschicht 215 vorhandenen Lösungsmittel zu beschleunigen. Die Wärme kann auch dazu führen, dass die kolloidalen Isoliermaterial-Partikel der Isolierschicht 215 gleichmäßig um die Außenfläche des leitfähigen Materials 205 dispergieren, um dadurch eine dauerhafte Bindung zwischen der Isolierschicht 215 und dem leitfähigen Material 205 zu bilden. Die Wärme kann auch eine chemische Vernetzung der Isolierschicht herbeiführen, um eine bessere Stabilität aufzuweisen. In einer Ausführung kann das leitfähige Isoliermaterial auf eine Temperatur von ungefähr 180°C für eine Dauer von 30 Minuten erwärmt werden.
  • Bei Block 120 kann das Maskierungsmaterial 210 entfernt werden, um eine oder mehrere Bereiche des leitfähigen Materials 205 wie in 2D veranschaulicht bloß zu legen. In einer Ausführung kann ein von dem für die Vorbereitung des leitfähigen Materials verwendeten Lösungsmittel abweichendes Lösungsmittel wie verdünnte Schwefelsäure benutzt werden. Wo das zur Reinigung des leitfähigen Materials benutzte Lösungsmittel zum Beispiel säurebasiert ist, kann das für die Entfernung des Maskierungsmaterials benutzte Lösungsmittel einem Laugen-basierten Lösungsmittel entsprechen und umgekehrt.
  • Bezugnehmend auf 4 ist eine einen isolierten, gemäß dem vorab beschriebenen Herstellungsverfahren gebildeten Sammelschienenleiter veranschaulichende Draufsicht gezeigt. Der Sammelschienenleiter 400 kann aus einem Draht gebildet werden, der auf eine gewünschte Länge geschnitten, in eine gewünschte Form gebogen und zur Bildung von ausgeprägten Abschnitten 402, die eine Verbindung mit anderen elektrischen Komponenten erleichtern, ausgeprägt worden ist. Der Sammelschienenleiter 400 kann isolierte Abschnitte 404 enthalten, die mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung, Buchse, Ummantelung usw. umhüllt sind. Die ausgeprägten Abschnitte 402 des Drahtes können bloß liegen (d.h. nicht mit der elektrischen isolierenden Beschichtung, Buchse, Ummantelung usw. umhüllt). Die elektrisch isolierende Beschichtung kann auf dem Draht unter Benutzung der oben beschriebenen Verfahren gebildet werden. Alternativ kann der Draht eine vorexistierende elektrische isolierende Beschichtung (z. B. ein herkömmlicher, isolierter Draht) aufweisen und die elektrisch isolierende Beschichtung kann von den Abschnitten des Drahtes, die mit anderen elektrischen Komponenten (z. B. den ausgeprägten Abschnitten 402) verbunden werden sollen, entfernt werden.
  • Wie gezeigt erleichtern die oben beschriebenen Ausführungen eine Herstellung eines isolierten Sammelschienenleiters mit komplexen Formen, bei denen eine Isolierung schwierig, wenn nicht unmöglich, unter Verwendung der herkömmlichen, oben beschriebenen Mittel zu entfernen wäre. Da das leitfähige Material des Sammelschienenleiters von dem Draht gebildet wird, braucht das leitfähige Material zusätzlich nicht unter Benutzung von Präge-, Schneid- und/oder Schlag-Verfahren hergestellt zu werden, die allgemein bei der Herstellung von herkömmlichen Sammelschienenleitern verwandt werden, wobei derartige Prozesse typischerweise komplexe, teure Werkzeugbestückungs- und Design-Überlegungen erfordern und häufig eine große Menge an Abfall produzieren. Stattdessen braucht der Draht des vorliegend Offenbarten lediglich geschnitten und mechanisch deformiert zu werden, um die gewünschte Form zu erlangen, die schnell und preiswert mit wenig oder keinem Materialabfall ausgeführt werden kann.
  • Während das Verfahren zur Herstellung des isolierten Sammelschienenleiters mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, verstehen die Fachleute, dass zahlreiche Änderungen vorgenommen werden können und durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne von dem Gedanken und Umfang der Patentansprüche der Anmeldung abzuweichen. Andere Abwandlungen können vorgenommen werden, um ein/e besondere/s Situation oder Material den oben offenbarten Lehren anzupassen, ohne von dem Umfang der Patentansprüche abzuweichen. Zum Beispiel können oben beschriebene Tätigkeiten genauso gut auf vorgeschnittene, leitfähige Materialabschnitte und/oder Einheiten vorgeschnittener leitfähiger Materialabschnitte angewandt werden, die zusammengeschweißt werden können, um eine Einheit leitfähiger Abschnitte vor einer nachfolgenden Bildung einer Isolierung über dem leitfähigen Material bereitzustellen. Deshalb sollten die Patentansprüche nicht auf irgendeines der offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt angesehen werden, sondern auf alle möglichen Ausführungsbeispiele, die in den Umfang der Patentansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15131191 [0001]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines isolierten leitfähigen Materials, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Drahtes, Aufbringen eines Maskierungsmaterials auf einen Bereich oder mehrere Bereiche des Drahtes, Beschichten von anderen Bereichen des Drahtes als des einen Bereichs oder der mehreren Bereiche mit einem Isoliermaterial durch: elektrisch Laden des Drahtes mit einer ersten Ladungspolarität, Bereitstellen eines Mediums von elektrisch geladenen Isoliermaterial-Partikeln, die mit einer entgegengesetzten Polarität geladen sind, Bewegen des geladenen Drahtes durch das Medium, wobei sich die Isoliermaterial-Partikel mit anderen Zonen des leitfähigen Materials als dem einen Bereich oder den mehreren Bereichen verbinden, Aushärten der Isoliermaterial- Partikel und Aufbringen eines Lösungsmittels auf das Maskierungsmaterial, um damit das Maskierungsmaterial zu entfernen, wobei die ausgehärteten Isoliermaterial-Partikel von dem Lösungsmittel im Wesentlichen nicht beeinflusst werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Medium von elektrisch geladenem Isoliermaterial isolierende, kolloidale, in einem flüssigen Medium suspendierte Partikel enthält.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Draht aus wenigstens einem von Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium, Nickel-Silber und rostfreiem Stahl gebildet wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Maskierungsmaterial ein elektrisch isolierendes Material ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Maskierungsmaterial wenigstens eines von einem Photolackmaterial, einem Polymermaterial und einem dielektrischen Material enthält.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1 weiter umfassend Backen des Drahtes und des aufgebrachten Maskierungsmaterials vor dem Beschichten des Drahtes mit dem Isoliermaterial, um das Maskierungsmaterial dadurch auszuhärten.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1 weiter umfassend ein Aufbringen eines zweiten Lösungsmittels auf den Draht nach dem Aufbringen des Maskierungsmaterials, um eine Oberflächenoxidation von dem leitfähigen Material damit zu entfernen, wobei das Maskierungsmaterial von dem zweiten Lösungsmittel im Wesentlichen nicht beeinflusst wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Isoliermaterial eine Mischung von einem oder mehreren von einem Epoxidharz, einem Epoxidharz/Polyester-Hybrid, einem Polyester, einem Acrylharz und Polyurethan-basierten Harzen enthält.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1 weiter umfassend ein Ausprägen des Drahtes vor dem Aufbringen des Maskierungsmaterials.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1 weiter umfassend ein Biegen des Drahtes auf eine vorbestimmte Form vor dem Auftragen des Maskierungsmaterials.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Draht eine Querschnittsform aufweist, die kreisförmig oder polygonal ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines isolierten Sammelschienenleiters, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines isolierten Drahtes, Schneiden des isolierten Drahtes auf eine gewünschte Länge, Abziehen einer Isolierung von Abschnitten des isolierten Drahtes, Biegen des isolierten Drahtes auf eine vorbestimmte Form und Ausprägen von Abschnitten des isolierten Drahtes, von dem die Isolierung abgezogen wurde.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der isolierte Draht aus wenigstens einem von Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium, Nickel-Silber und rostfreiem Stahl gebildet wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der isolierte Draht eine Querschnittsform aufweist, die kreisförmig oder polygonal ist.
  15. Sammelschienenleiter umfassend: einen Draht und ein Isoliermaterial, das einen Abschnitt des Drahtes umhüllt, wobei andere Abschnitte des Drahtes frei liegen.
  16. Sammelschienenleiter gemäß Anspruch 15, wobei wenigstens einer der Abschnitte des Drahtes, die frei liegen, zwischen zwei Abschnitten des Drahtes liegt, die mit dem Isoliermaterial umhüllt sind.
  17. Sammelschienenleiter gemäß Anspruch 15, wobei das Isoliermaterial eine Mischung von einem oder mehreren von einem Epoxidharz, einem Epoxidharz/Polyester-Hybrid, einem Polyester, einem Acrylharz und Polyurethan-basierten Harzen enthält.
  18. Sammelschienenleiter gemäß Anspruch 15, wobei der Draht aus wenigstens einem von Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium und Nickel-Silber gebildet wird.
  19. Sammelschienenleiter gemäß Anspruch 15, wobei ein frei liegender Abschnitt des Drahtes ausgeprägt ist.
  20. Sammelschienenleiter gemäß Anspruch 15, wobei der Draht eine Querschnittsform aufweist, die kreisförmig oder polygonal ist.
DE102018124704.4A 2017-10-06 2018-10-08 Verfahren zur Herstellung von isolierten Sammelschienenleitern Withdrawn DE102018124704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/726,632 US10685766B2 (en) 2016-04-18 2017-10-06 Methods for manufacturing an insulated busbar
US15/726,632 2017-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124704A1 true DE102018124704A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124704.4A Withdrawn DE102018124704A1 (de) 2017-10-06 2018-10-08 Verfahren zur Herstellung von isolierten Sammelschienenleitern

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109637751B (de)
DE (1) DE102018124704A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421652A (en) * 1943-08-02 1947-06-03 Sprague Electric Co Electrical conductor
US4004447A (en) * 1975-12-10 1977-01-25 Wedge Wire Corporation Method and apparatus for coining and curving looped wire
US4885187A (en) * 1988-11-07 1989-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for coating electrical bus bars and the like
WO1992015730A1 (en) * 1991-03-11 1992-09-17 Caterpillar Inc. Method for painting an engine
JP3733312B2 (ja) * 2001-10-26 2006-01-11 住友電装株式会社 車両用薄型ブラシレスモータの集中配電部材に用いるバスバーの製造方法
JP2014107201A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Yazaki Corp 導通部材及び導通部材の製造方法
US20170103831A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Littelfuse, Inc. Methods for Manufacturing an Insulated Busbar

Also Published As

Publication number Publication date
CN109637751A (zh) 2019-04-16
CN109637751B (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207206A1 (de) Elektrischer Draht-Verbindungsstruktur und elektrischer Draht Verbindungsverfahren
DE102017218603A1 (de) Verbinder
DE102013221747A1 (de) Zellwickelfolie mit integrierter Heizung
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
US10685766B2 (en) Methods for manufacturing an insulated busbar
DE102012206145A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Drahtabgangsanordnung für eine elektrische Maschine sowie entsprechende Drahtabgangsanordnung
DE102012005229B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016123472C5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen eines kontaktteils an eine leitung
DE102018124704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Sammelschienenleitern
WO2010102845A1 (de) Aluminiumbatteriepolklemme mit schutzschicht und verfahren zur herstellung derselben
US20170301434A1 (en) Methods for manufacturing an insulated busbar
EP3063808B1 (de) Elektrochemischer akkumulator
DE102012205937A1 (de) Sensorvorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher, elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Sensorvorrichtung in einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102010013850A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von Solarzellen für ein Solarmodul
DE102016124601B3 (de) Verbindung eines elektrischen Flachleiters mit elektrischen Litzenleitern
DE112022002960T5 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators
DE102018111853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement für ein Kraftfahrzeugbordnetz und einem Kabel des Kraftfahrzeugbordnetzes
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
DE102019204105A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
DE102021201754A1 (de) Prismatische Batteriezelle
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen
DE102013220284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Batteriezellkontakt
EP2672579B1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Aluminiumdrahts
DE102021211861A1 (de) Ableiterfahnenlose Batteriezelle, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102015217979A1 (de) Kabel und Verfahren für die Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee