DE102018124500A1 - Method and device for machining a workpiece - Google Patents

Method and device for machining a workpiece Download PDF

Info

Publication number
DE102018124500A1
DE102018124500A1 DE102018124500.9A DE102018124500A DE102018124500A1 DE 102018124500 A1 DE102018124500 A1 DE 102018124500A1 DE 102018124500 A DE102018124500 A DE 102018124500A DE 102018124500 A1 DE102018124500 A1 DE 102018124500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percussion piston
magnet
piston
workpiece
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018124500.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018124500.9A priority Critical patent/DE102018124500A1/en
Publication of DE102018124500A1 publication Critical patent/DE102018124500A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/36Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers
    • B21J7/38Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers driven by steam, air, or other gaseous pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/18Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by air pressure or other gas pressure, e.g. explosion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • B21J9/16Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure in conjunction with steam or gas power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere zum Prägen oder Verformen zumindest eines Teils des Werkstücks, mittels einem Schlagkolben (4), der lösbar mit einem Magnet (5) verbunden wird, wobei dem Schlagkolben (4) ein Stössel (14) vorgesetzt wird, dessen Arbeitsfläche (19) auf das Werkstück abgesenkt und danach die Verbindung zwischen Schlagkolben (4) und Magnet (5) aufgehoben wird.The invention relates to a method for machining a workpiece, in particular for stamping or deforming at least a part of the workpiece, by means of a percussion piston (4) which is detachably connected to a magnet (5), the ram (4) being provided with a plunger (14). is set, the working surface (19) is lowered onto the workpiece and then the connection between the percussion piston (4) and the magnet (5) is broken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere zum Prägen oder Verformen zumindest eines Teils des Werkstücks, mittels einem Schlagkolben, der lösbar mit einem Magnet verbunden wird, sowie eine Vorrichtung hierfür.The invention relates to a method for machining a workpiece, in particular for stamping or deforming at least a part of the workpiece, by means of a percussion piston, which is releasably connected to a magnet, and a device therefor.

Stand der TechnikState of the art

Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und auf dem Markt. Durch die Schläge, die der Schlagkolben ausführt, erfolgt ein Bearbeiten des Werkstückes, beispielsweise ein Prägen oder beliebiges Verformen, insbesondere ein Bördeln oder ein Vernieten.Such methods and devices are known in a large number of embodiments and are on the market. The work performed by the impact piston causes the workpiece to be processed, for example embossing or any shaping, in particular flanging or riveting.

Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 24 26 181 bekannt. Dabei handelt es sich um einen druckluftbetätigten, regelbaren Schlagzylinder, der an einem Magnet hängt. Zur Schlagauslösung wird der Elektromagnet abgeschaltet und dabei die Schlagarbeit bzw. die Kolbengeschwindigkeit durch Druckänderung der Druckluft geregelt. Die Problematik besteht dabei aber, dass eine Arbeitsfläche des Schlagkolbens immer mit sehr hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück auftrifft und aus diesem Grunde sehr schnell verschleisst.Such a device is for example from the DE-OS 24 26 181 known. It is a compressed air operated, adjustable impact cylinder that hangs on a magnet. To trigger the blow, the electromagnet is switched off and the blow work or the piston speed is regulated by changing the pressure of the compressed air. The problem is that a working surface of the percussion piston always hits the workpiece at a very high speed and therefore wears out very quickly.

Aufgabetask

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einem Verschleiss des Schlagkolbens vorzubeugen sowie eine einstellbare und genau definierte Kraft zu erzeugen, bei minimaler Energiezufuhr bzw. Energieverbrauch.The object of the present invention is to prevent wear of the percussion piston and to generate an adjustable and precisely defined force, with minimal energy supply or energy consumption.

Lösung der AufgabeSolution to the task

Zur Lösung der Aufgabe führt, dass dem Schlagkolben ein Stössel vorgesetzt wird, dessen Arbeitsfläche auf das Werkstück abgesenkt und danach die Verbindung zwischen Schlagkolben und Magnet aufgehoben wird.To achieve the object, a ram is placed in front of the percussion piston, the working surface of which is lowered onto the workpiece and the connection between the percussion piston and the magnet is then broken.

Durch diesen zusätzlichen Stössel wird ein Verschleiss nicht nur einer Fläche des Schlagkolbens, sondern vor allem auch einer Arbeitsfläche des Stössels vermieden. Der Stössel trifft nicht mehr mit voller Wucht auf das Werkstück auf, sondern er sitzt dem Werkstück bereits auf, der Schlag des Schlagkolbens wird über das Material des Stössels auf die Arbeitsfläche und von dort auf das zu bearbeitende Werkstück übertragen. Dies ist ein erheblicher Vorteil der vorliegenden Erfindung. Dabei ist der zusätzliche Aufwand minimal.This additional plunger prevents wear not only on a surface of the percussion piston, but above all also on a working surface of the plunger. The plunger no longer hits the workpiece with full force, but sits on the workpiece, the impact of the percussion piston is transmitted to the work surface and from there to the workpiece to be machined. This is a significant advantage of the present invention. The additional effort is minimal.

Bevorzugt wird der Schlagkolben unter den Druck eines Druckmediums gesetzt. Das bedeutet, dass in einem Druckraum vor dem Schlagkolben ein Druck aufgebaut wird. Bei Erreichen einer bestimmten Grenze des Druckes wird dann die magnetische Kraft abgeschaltet, so dass der Schlagkolben sich schlagartig von dem Magnet löst und auf den Stössel auftrifft.The percussion piston is preferably placed under the pressure of a pressure medium. This means that pressure is built up in a pressure chamber in front of the percussion piston. When a certain limit of the pressure is reached, the magnetic force is then switched off, so that the percussion piston suddenly detaches itself from the magnet and strikes the plunger.

Von der vorliegenden Erfindung wird sowohl eine Automatik dieses Vorganges als auch eine manuelle Betätigung umfasst. Bei der manuellen Betätigung wird die Haltekraft des Magnetes zum Beispiel nach einer bestimmten Zeit oder nach Erreichen eines bestimmten Druckes abgeschaltet. Bei der automatischen Bestätigung ist auch denkbar, dass über entsprechende Sensoren der Druck ermittelt und bei Überschreiten eines bestimmten Druckes die magnetische Kraft abgeschaltet wird. Meist geschieht dies durch Abschalten der Stromzufuhr.The present invention encompasses both an automatic of this process and a manual operation. With manual actuation, the holding force of the magnet is switched off, for example after a certain time or after reaching a certain pressure. With the automatic confirmation, it is also conceivable that the pressure is determined via appropriate sensors and the magnetic force is switched off when a certain pressure is exceeded. This is usually done by switching off the power supply.

In beiden Fällen soll bevorzugt die Zufuhr eines Druckmediums zu dem Druckraum vor dem Schlagkolben bei Aufhebung der Magnetverbindung unterbrochen werden. Dies geschieht einhergehend mit einer abfallenden Flanke am Sensor. Damit füllt sich der nach Loslösung des Schlagkolbens größer werdende Druckraum nicht weiter mit Druckmedium. Dies bedeutet eine erhebliche Energieeinsparung gegenüber vergleichbaren, bekannten Zylinderanordnungen.In both cases, the supply of a pressure medium to the pressure chamber in front of the percussion piston should preferably be interrupted when the magnetic connection is broken. This happens along with a falling edge on the sensor. As a result, the pressure chamber, which becomes larger after the percussion piston has been released, does not fill further with pressure medium. This means considerable energy savings compared to comparable, known cylinder arrangements.

Bei einer zusätzlichen Verbesserung des Verfahrens ist vorgesehen, dass vor der Aufhebung der Verbindung zwischen Schlagkolben und Magnet die Einheit aus Schlagkolben und Magnet zum Stössel hin abgesenkt wird. Damit wird der Anforderung der Sensorik Rechnung getragen.In an additional improvement of the method, it is provided that the unit consisting of the percussion piston and the magnet is lowered towards the plunger before the connection between the percussion piston and the magnet is released. This takes into account the sensor requirements.

Von der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung der o.g. Art umfasst, bei der dem Schlagkolben ein Stössel vorgesetzt ist. Magnet und Stössel sind in einem Zylinderrohr bewegbar angeordnet, wobei die Anordnung so ausgestaltet ist, dass sich zwischen dem Magnet und dem Schlagkolben bei Aufhebung der magnetischen Kraft ein sich erweiternder Druckraum ausbildet, der die Beschleunigung des Schlagkolbens zum Stössel hin bewirkt.The present invention also provides a device of the above. Type includes a plunger in front of the percussion piston. The magnet and plunger are movably arranged in a cylinder tube, the arrangement being designed in such a way that an expanding pressure space is formed between the magnet and the percussion piston when the magnetic force is released, which causes the percussion piston to accelerate towards the plunger.

Der Stössel selber befindet sich in einem doppelt wirkenden Druckzylindersystem. Dieses wird der Einfachheit halber aus einem Zwischendeckel und einem Zylinderkörper gebildet, die an das oben erwähnte Zylinderrohr anschliessen. Sie werden auch beide von dem Stössel durchsetzt. Dabei bilden der Zwischendeckel und der Zylinderkörper einen Zylinderraum aus, in dem ein Kolben gleitet. Dieser Kolben ist fest mit dem Stössel verbunden, so dass der Stössel sich entsprechend der Bewegung des Kolbens in dem Zylinderraum ebenfalls bewegt. Auf diese Weise kann der Stössel ein- und ausgefahren werden und beim Ausfahren auf das Werkstück aufgesetzt werden. Die Bewegung erfolgt durch die entsprechenden Zugaben eines Druckmediums zu einer Vorkammer vor dem Kolben und einer Kammer nach dem Kolben.The ram itself is located in a double-acting pressure cylinder system. For the sake of simplicity, this is formed from an intermediate cover and a cylinder body, which connect to the cylinder tube mentioned above. They are both penetrated by the pestle. The intermediate cover and the cylinder body form a cylinder space in which a piston slides. This piston is firmly connected to the plunger, so that the plunger also moves in the cylinder space in accordance with the movement of the piston. In this way, the plunger can be retracted and extended and when extending onto the workpiece be put on. The movement takes place through the corresponding additions of a pressure medium to an antechamber in front of the piston and a chamber after the piston.

Der oben erwähnte zusätzliche Gedanke der Bewegung der Einheit aus Magnet und Schlagkolben von einer Grundstellung in eine Arbeitsstellung wird dadurch bewerkstelligt, dass der Magnet über eine entsprechende Welle durch einen Deckel hindurch, der das Zylinderrohr verschliesst, mit einer Wellensicherung verbunden ist, die sich entlang einem Anschlag bewegen kann. Diese Bewegung umfasst nur ein sehr geringes Mass, da es nur darum geht, die Einheit aus Magnet und Schlagkolben gegenüber entsprechenden Sensoren zu überwachen. Ferner hat das Verschieben der Einheit aus Magnet und Schlagkolben auch eine Veränderung des Druckraums vor der Einheit zur Folge, wodurch die Schlagkraft des Schlagkolbens verändert bzw. eingestellt werden kannThe above-mentioned additional idea of the movement of the magnet and percussion piston unit from a basic position into a working position is accomplished in that the magnet is connected via a corresponding shaft through a cover, which closes the cylinder tube, to a shaft lock that runs along one Stop can move. This movement comprises only a very small amount, since it is only a question of monitoring the unit consisting of magnet and percussion piston against corresponding sensors. Furthermore, the displacement of the unit consisting of magnet and percussion piston also results in a change in the pressure space in front of the unit, as a result of which the percussion force of the percussion piston can be changed or adjusted

FigurenlisteFigure list

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in

  • 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks in Grundstellung;
  • 2 den Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss 1 in Arbeitsstellung;
  • 3 den Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss den 1 und 2 nach Ausführung der Bearbeitung des Werkstücks.
Further advantages, features and details of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments and from the drawing; this shows in
  • 1 a longitudinal section through the inventive device for machining a workpiece in the basic position;
  • 2nd the longitudinal section through the device according to the invention 1 in working position;
  • 3rd the longitudinal section through the inventive device according to the 1 and 2nd after machining the workpiece.

Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Bearbeiten eines nicht näher gezeigten Werkstücks, insbesondere durch Prägen oder Verformen, weist einen Zylinderrohr 1 auf, welches einerseits von einem Deckel 2 und andererseits von einem Zwischendeckel 3 verschlossen ist.A device according to the invention for machining a workpiece, not shown in detail, in particular by stamping or deforming, has a cylinder tube 1 on one side of a lid 2nd and on the other hand from an intermediate cover 3rd is closed.

In dem Zylinderrohr 1 ist gleitbar ein Schlagkolben 4 angeordnet, der an einem Magnet 5 hängt. Der Magnet 5 wird von einem Magnethalter 6 getragen, wobei an dem Magnethalter 6 eine Welle 7 vorgesehen ist, die den Deckel 2 durchsetzt.In the cylinder barrel 1 is slidable a percussion piston 4th arranged on a magnet 5 hangs. The magnet 5 is from a magnetic holder 6 worn, being on the magnet holder 6 a wave 7 the cover is provided 2nd enforced.

Oberhalb des Deckels 2 ist der Welle 7 eine Wellensicherung 8 aufgesetzt, welche mit dem Deckel 2 einen Ringspalt 9 zwischen Deckel 2 ausbilden kann. Zur Begrenzung einer Vertikalbewegung der Wellensicherung 8 ist dabei ein Anschlag 10 vorgesehen, wobei sich die Wellensicherung 8 entlang dem Anschlag 10 in einem geringfügigen Mass a bewegen kann. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist dieses Mass beispielsweise 5 mm.Above the lid 2nd is the wave 7 a wave lock 8th put on, which with the lid 2nd an annular gap 9 between cover 2nd can train. To limit vertical movement of the shaft lock 8th is a stop 10th provided, the shaft securing 8th along the stop 10th to a minor extent a can move. In the selected embodiment, this dimension is 5 mm, for example.

Dem Zwischendeckel 3 auf der anderen Seite des Zylinderrohres 1 ist wiederum ein Zylinderkörper 11 zugeordnet, wobei der Zylinderkörper 11 zusammen mit dem Zwischendeckel 3 einen Zylinderraum 12 ausbildet. In diesem Zylinderraum 12 bewegt sich ein Kolben 13, der einen Stössel 14 umfängt und mit diesem verbunden ist. Der Stössel 14 gleitet sowohl in einer Buchse 15 in dem Zwischendeckel 3 als auch in einer Buchse 16 in dem Zylinderkörper 11.The intermediate cover 3rd on the other side of the cylinder barrel 1 is again a cylinder body 11 assigned, with the cylinder body 11 together with the intermediate cover 3rd a cylinder space 12th trains. In this cylinder room 12th a piston moves 13 who has a pestle 14 and is connected to it. The pestle 14 slides both in a socket 15 in the intermediate cover 3rd in a socket as well 16 in the cylinder body 11 .

Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:

  • In der in 1 gezeigten Grundstellung ist eine Vorkammer 17 des Zylinderraumes 12 unter Druck gesetzt, so dass sich der Stössel 14 in eingezogener Ruhestellung befindet. Die Vorkammer 17 und ein Raum 26 vor dem Schlagkolben 4 sind über jeweils eine entsprechende Zuleitung 18 bzw. 28 und Ringöffnungen 27 gemeinsam mit einer nicht näher gezeigten Quelle für ein Druckmedium, insbesondere für Druckluft, verbunden. Der Kolben 13 und der Schlagkolben 4 befinden sich somit in ihrer jeweiligen oberen Gebrauchslage. Ebenfalls ist der Ringspalt 9 ausgebildet, wobei die Wellensicherung 8 an dem Anschlag 10 ansteht. Dabei hält der Magnet 5 den Schlagkolben 4 in dieser Grundstellung.
The operation of the present invention is as follows:
  • In the in 1 shown basic position is a prechamber 17th of the cylinder space 12th pressurized so that the plunger 14 is in the retracted rest position. The antechamber 17th and a room 26 in front of the percussion piston 4th are each via a corresponding supply line 18th respectively. 28 and ring openings 27 together with a source, not shown, for a pressure medium, in particular for compressed air. The piston 13 and the percussion piston 4th are thus in their respective upper position of use. The annular gap is also 9 trained, the shaft securing 8th at the stop 10th pending. The magnet holds 5 the percussion piston 4th in this basic position.

Nunmehr wird ein zu bearbeitendes Werkstück unter den Stössel 14 gelegt und der Stössel 14, wie in 2 gezeigt, abgesenkt, bis eine Arbeitsfläche 19 des Stössels 14 auf dem zu bearbeitenden Werkstück aufliegt. Dieses Absenken des Stössels 14 geschieht durch Zugabe eines Druckmediums über eine weitere Zuleitung 20, die oberhalb des Kolbens 13 in den Zylinderraum 12 einmündet, so dass sich eine obere Kammer 21 des Zylinderraumes 12 oberhalb des Kolbens 13 ausbildet. Eine dem Kolben 13 aufgelegte Dämpfungsscheibe 22 dämpft einen Anschlag des Kolbens 13 an einem Boden des Zylinderkörpers 11, wenn sich z.B. kein Werkstück unter dem Stössel 14 befinden sollte.Now a workpiece to be machined is placed under the ram 14 placed and the pestle 14 , as in 2nd shown, lowered until a work surface 19th of the pestle 14 rests on the workpiece to be machined. This lowering of the ram 14 happens by adding a pressure medium via a further supply line 20th that are above the piston 13 in the cylinder room 12th flows out so that there is an upper chamber 21 of the cylinder space 12th above the piston 13 trains. One the piston 13 damping disc 22 dampens a stroke of the piston 13 on a bottom of the cylinder body 11 , for example if there is no workpiece under the ram 14 should be.

Vor, während oder nach dem Aufsetzen des Stössels 14 auf dem zu bearbeitenden Werkstück wird einem Druckraum 23 vor dem Magnet 5 bzw. der Magnethalterung 6 über eine Zuleitung 24 ein Druckmedium zugeführt. Dies bewirkt zum einen, dass die Einheit aus Magnet und Schlagkolben 4 um das Mass a abgesenkt wird, zum anderen wird der Schlagkolben 4 unter einen sich aufbauenden Druck gesetzt, der allerdings nicht die Kraft des Magneten 5 überwinden kann.Before, during or after placing the plunger 14 on the workpiece to be machined there is a pressure chamber 23 in front of the magnet 5 or the magnetic holder 6 via a supply line 24th fed a print medium. On the one hand, this causes the unit to consist of a magnet and a percussion piston 4th about the measure a is lowered, on the other hand the percussion piston 4th pressurized, but not the power of the magnet 5 can overcome.

Sobald der Druckraum 12 entlüftet wird, entlüftet sich auch der Druckraum 26, damit der Schlagkolben 4 nach seiner Auslösung ohne Gegendruck nach unten gleiten kann. Die magnetische Kraft wird abgeschaltet, so dass der Schlagkolben 4 schlagartig nach unten in Richtung auf den Stössel 14 zuschiesst. Er trifft dort auf eine Rückfläche 25 des Stössels 14, so dass ein erheblicher Schlag auf diesen Stössel 14 übertragen wird. Dieser Schlag wird auch auf die Arbeitsfläche 19 übertragen, die nun ihre Arbeit, insbesondere ein Verformen des Werkstückes, durchführen kann. Dies ist in 3 gezeigt.Once the pressure room 12th is vented, the pressure chamber is also vented 26 so that the Percussion piston 4th after it triggers, it can slide down without back pressure. The magnetic force is switched off, so that the percussion piston 4th abruptly down towards the pestle 14 shoots. There he meets a back surface 25th of the pestle 14 so that a significant blow to this pestle 14 is transmitted. This blow will also hit the work surface 19th transferred, which can now carry out their work, in particular deforming the workpiece. This is in 3rd shown.

Mit dem Abschalten der Magnetkraft schaltet auch die Luftzufuhr zu dem Zylinderraum 23 ab, sodass eine erhebliche Energieeinsparung bewirkt wird, da sich der Zylinderraum nicht weiter mit Druckluft füllt. Da aber nach Abschalten der Magnetkraft der Druck in dem Druckraum 23 noch vorhanden ist, lässt dieser den Magnethalter 6 und die Wellensicherung 8 wieder entlang dem Anschlag 10 nach oben fahren und den Ringspalt 9 ausbilden.When the magnetic force is switched off, the air supply to the cylinder chamber also switches 23 from, so that a considerable energy saving is brought about, since the cylinder space no longer fills with compressed air. But since after switching off the magnetic force, the pressure in the pressure chamber 23 is still present, this leaves the magnet holder 6 and the shaft lock 8th again along the stop 10th drive up and the annular gap 9 form.

Der bis jetzt drucklose, entlüftete Raum 26 kann nunmehr über eine Mehrzahl von Ringöffnungen 27 wieder mit einem Druckmedium beaufschlagt werden, so dass sich dieser Raum 26 vergrössert und der Schlagkolben 4 gegen den Magnet 5 hin bewegt wird. Gleichzeitig wird der Magnet 5 wieder angeregt und zieht den Schlagkolben 4 an. Der Vorgang kann jetzt mit einem neuen Werkstück erneut vollzogen werden.The so far depressurized, ventilated room 26 can now have a plurality of ring openings 27 again be pressurized with a pressure medium, so that this space 26 enlarged and the percussion piston 4th against the magnet 5 is moved there. At the same time, the magnet 5 excited again and pulls the percussion piston 4th on. The process can now be carried out again with a new workpiece.

Im übrigen ist die Welle 7 so in der Wellensicherung 8 angeordnet, dass sie verstellt und wieder festgelegt werden kann. Das bedeutet, dass dadurch die Einheit von Magnet 5 und Schlagkolben 4 sowie Magnethalterung 6 nach Wunsch innerhalb eines bestimmten Rahmens verändert werden kann.For the rest is the wave 7 so in the shaft lock 8th arranged that it can be adjusted and fixed again. That means that this is the unity of magnet 5 and percussion piston 4th and magnetic holder 6 can be changed as desired within a certain framework.

BezugszeichenlisteReference list

11
ZylinderrohrCylinder barrel
22nd
Deckelcover
33rd
ZwischendeckelIntermediate cover
44th
SchlagkolbenPercussion piston
55
Magnetmagnet
66
MagnethalterMagnetic holder
77
Wellewave
88th
WellensicherungWave lock
99
RingspaltAnnular gap
1010th
Anschlagattack
1111
ZylinderkörperCylinder body
1212th
ZylinderraumCylinder space
1313
Kolbenpiston
1414
StösselPestle
1515
BuchseRifle
1616
BuchseRifle
1717th
VorkammerAntechamber
1818th
ZuleitungSupply
1919th
ArbeitsflächeWork surface
2020th
ZuleitungSupply
2121
obere Kammerupper chamber
2222
DämpfungsscheibeDamping disc
2323
DruckraumPressure room
2424th
ZuleitungSupply
2525th
RückflächeBack surface
2626
Raumroom
2727
RingöffnungRing opening
2828
Zuleitung Supply
aa
MassMeasure

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 2426181 [0003]DE 2426181 [0003]

Claims (17)

Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere zum Prägen oder Verformen zumindest eines Teils des Werkstücks, mittels einem Schlagkolben (4), der lösbar mit einem Magnet (5) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlagkolben (4) ein Stössel (14) vorgesetzt wird, dessen Arbeitsfläche (19) auf das Werkstück abgesenkt und danach die Verbindung zwischen Schlagkolben (4) und Magnet (5) aufgehoben wird.Method for machining a workpiece, in particular for stamping or deforming at least a part of the workpiece, by means of a percussion piston (4) which is detachably connected to a magnet (5), characterized in that a ram (14) is placed in front of the percussion piston (4) is lowered, the working surface (19) on the workpiece and then the connection between percussion piston (4) and magnet (5) is broken. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckraum (23) jenseits des Stössels (14) vor dem Schlagkolben (4) mit einem Druckmedium beaufschlagt wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that a pressure chamber (23) beyond the plunger (14) in front of the percussion piston (4) is acted upon by a pressure medium. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aufhebung der Verbindung zwischen Schlagkolben (4) und Magnet (5) die Zufuhr von Druckmedium zum Druckraum (23) zwecks Energieeinsparung aufgehoben wirdProcedure according to Claim 2 , characterized in that when the connection between the percussion piston (4) and the magnet (5) is removed, the supply of pressure medium to the pressure chamber (23) is cut off in order to save energy Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Schlagkolben (4) und Magnet (5) bei Überschreitung eines vorbestimmten Drucks in dem Druckraum (23) aufgehoben wird.Procedure according to Claim 2 , characterized in that the connection between percussion piston (4) and magnet (5) is broken when a predetermined pressure in the pressure chamber (23) is exceeded. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkolben (4) nach Aufhebung der Verbindung zwischen Schlagkolben (4) und Magnet (5) schlagartig auf eine Rückseite (25) des Stössels (14) trifft, welche der Arbeitsfläche (19) gegenüberliegt.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that after the connection between the impact piston (4) and the magnet (5) has been removed, the percussion piston (4) abruptly strikes a rear side (25) of the plunger (14) which meets the working surface (19 ) is opposite. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufhebung der Verbindung zwischen Schlagkolben (4) und Magnet (5) die Einheit aus Schlagkolben (4) und Magnet (5) zum Stössel (14) hin abgesenkt wird, wobei sich zwischen einem Deckel (2) und einer Wellensicherung (8) ein Ringspalt (9) ausbildet.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that before the connection between the percussion piston (4) and the magnet (5) is broken, the unit comprising the percussion piston (4) and the magnet (5) is lowered towards the plunger (14), with the an annular gap (9) is formed between a cover (2) and a shaft lock (8). Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere zum Prägen oder Verformen zumindest eines Teils des Werkstücks, mittels einem Schlagkolben (4), der lösbar mit einem Magnet (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlagkolben (4) ein Stössel (14) vorgesetzt ist.Device for machining a workpiece, in particular for stamping or deforming at least a part of the workpiece, by means of a percussion piston (4) which is detachably connected to a magnet (5), characterized in that a ram (14) is placed in front of the percussion piston (4) is. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Magnet (5) und Schlagkolben (4) in einem Zylinderrohr (1) bewegbar angeordnet sind.Device after Claim 6 , characterized in that the magnet (5) and percussion piston (4) are movably arranged in a cylinder tube (1). Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (14) gegenüber dem Schlagkolben (4) in das Zylinderrohr (1) eingreift.Device after Claim 7 , characterized in that the plunger (14) engages in the cylinder tube (1) relative to the percussion piston (4). Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlagkolben (4) und dem Stössel (14) in dem Zylinderrohr (1) ein Volumen veränderbar Raum (26) ausgebildet ist.Device after Claim 8 , characterized in that between the percussion piston (4) and the plunger (14) in the cylinder tube (1) a volume variable space (26) is formed. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dem Stössel (14) ein Kolben (13) zugeordnet ist, der in einem Zylinderraum (12) gleitet.Device according to at least one of the Claims 6 to 9 , characterized in that the plunger (14) is assigned a piston (13) which slides in a cylinder space (12). Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum (12) in einem Zylinderkörper (11) gebildet ist, wobei zwischen dem Zylinderkörper (11) und dem Zylinderrohr (1) ein Zwischendeckel (3) vorgesehen ist und der Stössel (14) den Zwischendeckel (3), den Zylinderraum (12) und den Zylinderkörper (11) durchsetzt.Device after Claim 10 characterized in that the cylinder space (12) is formed in a cylinder body (11), an intermediate cover (3) being provided between the cylinder body (11) and the cylinder tube (1) and the plunger (14) the intermediate cover (3) , penetrates the cylinder space (12) and the cylinder body (11). Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum (12) beidseits des Kolbens (13) mit Druck beaufschlagbar ist.Device after Claim 10 or 11 , characterized in that the cylinder space (12) can be pressurized on both sides of the piston (13). Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Magnet (5) andererseits des Schlagkolbens (4) zum Bewegen des Magnets (5) eine Welle (7) od.dgl. zugeordnet ist.Device according to at least one of the Claims 6 to 12th , characterized in that the magnet (5) on the other hand of the percussion piston (4) for moving the magnet (5) has a shaft (7) or the like. assigned. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) einen dem Zylinderrohr (1) aufgesetzten Deckel (2) durchsetzt und andererseits des Deckels (2) mit einer Wellensicherung (8) verbunden ist, wobei zwischen Deckel (2) und Wellensicherung (8) ein Ringdruckraum (9) ausformbar ist.Device after Claim 13 , characterized in that the shaft (7) passes through a cover (2) placed on the cylinder tube (1) and on the other hand the cover (2) is connected to a shaft lock (8), with a cover (2) and shaft lock (8) Ring pressure chamber (9) can be formed. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellensicherung (8) ein Anschlag (10) zugeordnet ist.Device after Claim 14 , characterized in that the shaft lock (8) is assigned a stop (10). Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) gegenüber der Wellensicherung (8) lageveränderbar angeordnet ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the shaft (7) is arranged such that it can be changed in relation to the shaft lock (8).
DE102018124500.9A 2018-10-04 2018-10-04 Method and device for machining a workpiece Ceased DE102018124500A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124500.9A DE102018124500A1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Method and device for machining a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124500.9A DE102018124500A1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Method and device for machining a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124500A1 true DE102018124500A1 (en) 2020-04-09

Family

ID=69886269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124500.9A Ceased DE102018124500A1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Method and device for machining a workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018124500A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961643C3 (en) Press insert for sheet metal forming
DE2818337B1 (en) Pressurized hydropneumatic drive
DE3111098C2 (en) Removal device for the production of containers from sheet metal
DE2433632A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR THE MANUFACTURING OF METAL PRODUCTS, IN PARTICULAR CARTRIDGES
DE2605085A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING DAMAGE TO TOOLS AND WORKPIECE ON A HYDRAULICALLY OR PNEUMATICALLY OPERATED PUNCHING PRESS
DE7632459U1 (en) PRESS FOR METAL WORKING
DE19822436A1 (en) Operating hydraulic press the force drop during changeover from the fast motion to the forming motion is reduced
DE3739539C2 (en) Embossing device for embossing characters on an object surface
DE102018124500A1 (en) Method and device for machining a workpiece
EP3115190A1 (en) Device and method for controlling the principal drive of a precision cutting press
EP1492640B1 (en) Method for applying a working force to a workpiece
DE2050348A1 (en) Sheet metal die - fitted with leading edge rollers
DE2432774B2 (en) Press, especially fine blanking press
WO1999054123A1 (en) Method for operating a hydraulic press
DE4419676A1 (en) Simplified, energy-saving hydraulic under-clamp for sheet metal pressing
DE2856842C2 (en)
DE4028920A1 (en) Deep drawing press - has auxiliary piston cylinder units to impart acceleration to press ram at end of its stroke
DE2755495C2 (en)
AT217829B (en) Press for marking objects on flat surfaces
DE1931714C (en) Bending machine
DE1502183C (en) Stop on a hydraulic punch press or the like
DE3835376A1 (en) Hydraulic blank holder for single-acting presses
DE3319948C2 (en) Device for punching
DE710475C (en) Device for stamping hollow workpieces
DE468805C (en) Device on presses for punching, embossing and drawing sheet metal products

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final