DE102018123377A1 - Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten - Google Patents

Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten Download PDF

Info

Publication number
DE102018123377A1
DE102018123377A1 DE102018123377.9A DE102018123377A DE102018123377A1 DE 102018123377 A1 DE102018123377 A1 DE 102018123377A1 DE 102018123377 A DE102018123377 A DE 102018123377A DE 102018123377 A1 DE102018123377 A1 DE 102018123377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
plate
fastening tab
connection system
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018123377.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
montara Verpacken mit System GmbH
Original Assignee
montara Verpacken mit System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by montara Verpacken mit System GmbH filed Critical montara Verpacken mit System GmbH
Priority to DE102018123377.9A priority Critical patent/DE102018123377A1/de
Publication of DE102018123377A1 publication Critical patent/DE102018123377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0096Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/008Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of sheets or plates mutually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten. Das Verbindungssystem soll insbesondere für kastenförmige Lager- und Transportbehälter mit inneren Gefachen zur Aufnahme verschiedener Güter dienen.Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungssystem zweier Platten zu schaffen, welches eine energiesparende und unkomplizierte Montage mit einfachen Mitteln ohne Spezialwerkzeuge oder Verbrauchsstoffe ermöglicht.Erfindungsgemäß ist an einer aus einer Hohlkammerplatte bestehenden Verbindungsplatte (1) eine Befestigungslasche (2) in einem Konturschnitt (5) um ein Filmscharnier (7) schwenkbar angeformt. Eine Außenplatte (3) aus einer doppelwandigen Hohlkammerplatte besitzt einen Aufnahmeschlitz (11) für die Befestigungslasche (2). Aus der äußeren Hohlkammerplatte (16) der Außenplatte (3) ist eine Verriegelungsklappe (4) um ein Filmscharnier (8) nach außen schwenkbar ausgeformt. Weiterhin ist aus der äußeren Hohlkammerplatte (16) eine Aussparung (14) in einem Konturschnitt (6) ausgeformt, in die korrespondierend der Konturschnitt (5) der Befestigungslasche (2) passt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten. Das Verbindungssystem soll insbesondere für kastenförmige Lager- und Transportbehälter zur Aufnahme verschiedener Güter dienen. Die Ladungsträger sollen eine Behälteraußenwand und als Gefache dienende innen liegende Trennwände besitzen. Eine Anwendung ist auch für ähnliche Behälter- oder Rahmenkonstruktionen möglich.
  • Derartige Transport- und Lagerbehälter werden insbesondere dort eingesetzt, wo Werkzeuge oder Bauteile im Rahmen eines Herstellungsprozesses transportiert oder zwischengelagert werden sollen. Sie bestehen üblicherweise aus Kunststoffplatten oder Metallblechen, die verklebt, verschweißt oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei ist neben einer ausreichenden Tragkraft und Lebensdauer auch wichtig, dass die Behälter möglichst keine Vorsprünge oder Absätze aufweisen, die den Innenraum einengen oder anderweitig hinderlich sind.
  • Behälter aus Metall sind zwar relativ stabil, aber oft sehr schwer, korrosionsanfällig und lärmbelästigend bei deren Verwendung. Behälter aus Kunststoffen haben den Vorteil, dass sie ein relativ geringes Gewicht aufweisen. Andererseits besitzen sie oft eine nur geringe Stabilität, was durch zusätzliche Verstärkungen wieder ausgeglichen wird.
  • Für vergleichbare Nutzungsaufgaben sind Spritzgussbehälter sowie aus PP-Hohlkammermaterial hergestellte Behälter unterschiedlicher Bauart bekannt. Bei den Spritzgussbehältern handelt es sich um in aufwendigen Formen hergestellte Behälter. Diese können aufgrund der hohen Werkzeugkosten nur in großen Stückzahlen effektiv hergestellt werden.
  • Vergleichbare PP-Hohlkammerbehälter zeichnen sich entweder dadurch aus, dass Sie aus vielen Einzelteilen zusammengefügt werden, die eine Vielzahl von Einzelarbeitsschritten erforderlich machen oder durch einfache Falt- und Biegekonstruktionen, die mittels eines umlaufenden Stapelprofils in Form gehalten werden. Dabei kommen thermische Abkantungen, Ultraschall-Schweißtechnik, Klebetechnik und andere Füge- und Bearbeitungsgänge zur Anwendung. Grundsätzlich zeichnen sich die Behälter dadurch aus, dass dank geringer Werkzeugkosten auch kleinere Stückzahlen unterschiedlichster Abmessungen hergestellt werden können.
  • Bekannt sind doppelwandige Behälter mit einer oder mehreren Trennwänden, die aus Kunststoff-Hohlkammer-Leichtbauplatten geschnitten werden und mittels Laschen verschweißt oder verklebt werden. Die Laschen werden durch einen Schlitz gesteckt und auf der Gegenseite umgeknickt und verschweißt oder verklebt. Dafür sind Zusatzstoffe wie Kleber, Heißluft oder Spezialwerkzeuge erforderlich. Nachteilig ist dabei, dass ein hoher Energieverbrauch durch Heißluftbereitstellung, bei Ultraschallschweiß- oder Klebeverfahren erforderlich ist. Durch den Energieeintrag kann es zu Verformungen des Materials im Bereich der Schweißstelle kommen. Bei der Montage kann es zu einer Verletzungsgefahr während der Montage kommen, beispielsweise beim Handling durch offene Schnittkanten am Endprodukt.
  • In EP 047 832 A2 ist ein Befestigungselement für aus Ober- und Untergurtplatten sowie Kammern bildenden Stege bestehende Hohlkammerplatten beschrieben. Das Befestigungselement ist im Bereich der Kammeröffnungen aufweisenden Stirnseiten der Hohlkammerplatten einsetzbar und weist wenigstens zwei gleich gerichtete, in die Kammeröffnungen einschiebbare und über ein Stegteil miteinander verbundene Trägerbalken auf.
  • Zur Fixierung des Befestigungselementes in den Kammern sind die Trägerbalken auf ihrer Tragfläche mit einem in einen Durchbruch der Gurtplatte eingreifenden Rastnocken versehen.
  • Eine lösbare Verbindung von ineinandergreifenden Platten wird in DE 10 2012 024 167 A1 beschrieben. Die form- und kraftschlüssige Verbindung der Platten erfolgt mittels Verzahnungen. Für senkrecht zueinander zu verbindende Platten ist diese Lösung nicht geeignet.
  • Die EP 2 834 526 B1 beschreibt eine Leichtbauplatte mit zwei sich gegenüber liegenden Decklagen und einer Mittellage sowie eine Verbindungsanordnung dafür. Die korrespondierenden Profile der Leichtbauplatte und eines damit verbundenen weiteren Bauteils sind jeweils so geformt, dass eine mechanische Verriegelung durch einen Formschluss und insbesondere eine Verbindung durch Verschnappen und/oder Einwinkeln möglich ist. Die beschriebene Lösung erfordert einen hohen Aufwand durch viele kompliziert zu fertigende Bauteile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten zu schaffen, welches eine energiesparende und unkomplizierte Montage mit einfachen Mitteln ohne Spezialwerkzeuge oder Verbrauchsstoffe ermöglicht. Die Endprodukte, insbesondere kastenförmige Behälter mit zwischen liegenden, fest verbundenen Gefachen, sollen ebene Flächen und möglichst keine offenen Schnittkanten besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Das Verbindungssystem ist für zwei Platten vorgesehen, die senkrecht zueinander lösbar verbunden werden sollen. Eine leichte Abweichung von der Rechtwinkligkeit ist dabei unschädlich. Als zu verbindende Platten werden eine Verbindungsplatte und eine Außenplatte eingesetzt, die jeweils aus Hohlkammerplatten bestehen. Als Hohlkammerplatten werden Platten oder auch Strukturkammerplatten verstanden, die zwei sich gegenüber liegende Außenwände und eine zwischen liegende Stützstruktur besitzen. Die Stützstrukturen können Stege, Waben, Noppen, Wellen oder ähnliche Formen sein. Die Erfindung ist somit insbesondere mit Hohlkammer-Leichtbauplatten, Stegplatten oder Wabenplatten aus Polypropylen (PP), Metallen, beispielsweise Aluminium, oder Pappe, beispielsweise Wellpappe, realisierbar.
  • An der zu verbindenden Stirnseite ist aus der Verbindungsplatte eine Befestigungslasche in einem Konturschnitt mit einer Breite a und einer Länge b um ein Filmscharnier schwenkbar angeformt. Das Filmscharnier ist dabei um eine Wandstärke g einer Hohlkammerplatte von der Anschlagkante entfernt angeordnet. Das Filmscharnier wird dadurch gebildet, indem eine Wand sowie die Stützstruktur durchtrennt werden und die in der späteren Knickrichtung befindliche Außenwand der Hohlkammerplatte dabei nicht durchtrennt wird. Die nicht durchtrennte Wand bildet die haltbare Verbindung der zu verbindenden Platten. Wird das Filmscharnier an dieser Stelle leicht angeritzt, würde sich die Stelle zwar leichter knicken lassen, aber die Verbindung würde an Haltekraft verlieren, was je nach Verwendungszweck aber ggf. durchaus ausreichend wäre.
  • Die Außenplatte besteht aus einer doppelwandigen Hohlkammerplatte. Die an der Verbindungsseite zur Verbindungsplatte liegende innere Hohlkammerplatte der Außenplatte besitzt einen Aufnahmeschlitz für die Befestigungslasche. Die Breite e des Aufnahmeschlitzes entspricht möglichst, aber mindestens einer Wandstärke g. Deren Länge f entspricht möglichst, aber mindestens der Länge b der Befestigungslasche. Wenn die Maße der Breiten und Längen identisch sind, wird eine festsitzende Rastverbindung ermöglicht. Durch eine am Übergang der Befestigungslasche zur Anschlagkante angeordnete Rastkerbe, deren Breite etwa einer Wandstärke g einer Hohlkammerplatte entspricht, kann der Rasteffekt noch verstärkt werden.
  • Aus der äußeren Hohlkammerplatte der Außenplatte ist an der zu verbindenden Stelle eine Verriegelungsklappe mit einer Breite c und einer Länge d um ein Filmscharnier nach außen schwenkbar ausgeformt. Die Länge d der Verriegelungsklappe entspricht möglichst, aber mindestens der Länge b der Befestigungslasche. Die Breite c der Verriegelungsklappe ist so gewählt, dass im geschlossenen Zustand der Aufnahmeschlitz in seiner Breite e überdeckt wird. Die Breite h der Verriegelungsklappe ist somit gleich der Summe aus der Breite der beliebig gewählten Überdeckung h und der Breite e des Aufnahmeschlitzes.
  • An der zu verbindenden Stelle ist aus der äußeren Hohlkammerplatte der Außenplatte eine Aussparung in einem Konturschnitt ausgeformt, in die korrespondierend der Konturschnitt der Befestigungslasche passt, sodass im geschlossenen Zustand der umgeklappten Befestigungslasche an der äußeren Hohlkammerplatte eine ebene Fläche ausgebildet wird.
  • In einer besonderen Ausführung kann die Verbindungsplatte eine doppelwandige Hohlkammerplatte sein, wobei die Befestigungslasche aber nur an einer der beiden Hohlkammerplatten einwandig ausgebildet ist.
  • Um geschlossene Kanten und obere Abschlüsse der Platten für die zu fertigenden Behälter zu erhalten, werden die doppelwandigen Hohlkammerplatten um eine Plattenoberkante zueinander um 180° umgeschlagen ausgebildet.
  • Die Oberkanten der ein- oder doppelwandigen Hohlkammerplatten können geschlossen ausgebildet sein, beispielsweise durch Verklebungen, Verschweißungen oder Abdeckleisten.
  • Insbesondere die innere Hohlkammerplatte und die äußere Hohlkammerplatte der Außenplatte, aber auch andere doppelwandige Hohlkammerplatten können zur Erhöhung der Festigkeit zusätzlich miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Verklebungen, Verschweißungen oder Verschraubungen.
  • Vorzugsweise besitzen alle Hohlkammerplatten die gleichen Wandstärken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
    • 1 Außenplatte mit zu verbindender Verbindungsplatte
    • 2 Verbindungssystem mit geschlossener Verriegelungsklappe
    • 3 Verbindungssystem mit geöffneter Verriegelungsklappe
    • 4 Verbindungssystem mit eingesteckter Befestigungslasche
    • 5 Verbindungssystem mit offener Verriegelungsklappe und geschlossener Befestigungslasche
    • 6 geschlossenes Verbindungssystem
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine mögliche Variante eines Behälters, der als Kleinladungsträger für die Lagerung und den innerbetrieblichen Transport von Kleinteilen in der Automobilproduktion dienen soll. Der Kleinladungsträger soll mit Gefachen bestückt werden, in die verschiedene Kleinteile gelegt werden können. Der fertige Lager- und Transportbehälter soll beispielhaft eine Größe von 800 x 600 x 250 (L x B x H in mm) besitzen.
  • Die 1 und 2 zeigen die Ausgangssituation der vorbereiteten Teile. Dargestellt ist eine als Gefach dienende Verbindungsplatte 1, die in 1 als einwandige und in 2 als doppelwandige Hohlkammerplatte 17 aus Polypropylen (PP) ausgebildet ist. Eine ausgeformte Befestigungslasche 2 ist in 1 nur an der linken Hohlkammerplatte vorhanden.
  • Die Befestigungslasche 2 ist in einem konisch nach vorn sich etwas verjüngenden Konturschnitt 5 mit einer Breite a = 40 mm und einer Länge b = 70 mm um ein Filmscharnier 7 schwenkbar angeformt. Dieses ist um eine Wandstärke g = 5 mm einer Hohlkammerplatte von der Anschlagkante 13 entfernt angeordnet. Das Filmscharnier 7 wird bei der eingesetzten Strukturkammerplatte dadurch gebildet, dass die außen liegende Plattenwand sowie die innere Stützstruktur aufgeschnitten werden, sodass sich die Befestigungslasche 2 leicht um die stehen gebliebene Außenwand biegen lässt. Da die Befestigungslasche 2 nach 1 später nach links umgeklappt wird, befindet sich das Filmscharnier 7 auch an der linken Seite der Befestigungslasche 2.
  • Filmscharniere sind Bandscharniere, die keine mechanischen Teile besitzen und ein flexibles, dünnwandiges Gelenk zwischen zwei zu verbindenden Teilen bilden. Besonders sinnvoll sind Filmscharniere bei spritzgegossenen Teilen aus Polypropylen (PP), weil dieser Werkstoff die nötige Weichheit und Dehnbarkeit für eine dauerhafte Funktion hat. Durch die dünne Wandstärke im Filmscharnier entsteht zusätzlich die gewollte Orientierung des Werkstoffes. Das bringt eine hohe Biegewechselfestigkeit, was die Filmscharniere so ausdauernd macht.
  • Am Übergang der Befestigungslasche 2 bis zur Anschlagkante 13 ist eine Rastkerbe 12 ausgeformt, deren Breite etwa einer Wandstärke g einer Hohlkammerplatte entspricht.
  • Die Außenplatte 3, an die die Verbindungsplatte 1 zu befestigen ist, ist eine doppelwandige PP-Hohlkammerplatte. Diese Außenplatte 3 besitzt an der zur Verbindungsseite der Verbindungsplatte 1 liegenden inneren Hohlkammerplatte 15 einen Aufnahmeschlitz 11, in den die Befestigungslasche 2 einsteckbar ist. Der Aufnahmeschlitz 11 besitzt die Breite e = 5 mm, die der Wandstärke g der Befestigungslasche 2 entspricht, und eine Länge f = 70 mm, die der Länge b der Befestigungslasche 2 entspricht.
  • Die Verjüngung des Konturschnittes 5 erfolgt, um die spätere Montage beim Einstecken der Befestigungslasche 2 in den Aufnahmeschlitz 11 zu erleichtern.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass in der äußeren Hohlkammerplatte 16 der Außenplatte 3 an der zu verbindenden Stelle eine Verriegelungsklappe 4 mit einer Breite c = 25 mm und einer Länge d = 70 mm ausgeschnitten ist. Die Verriegelungsklappe 4 ist wieder um ein Filmscharnier 8 nach außen schwenkbar ausgeformt. Das Filmscharnier 8 befindet sich an der Außenwand der äußeren Hohlkammerplatte 16. Die Länge d der Verriegelungsklappe 4 entspricht mit 70 mm der Länge b der Befestigungslasche 2 sowie des Länge f des Aufnahmeschlitzes 11. Die Breite c = 25 mm ist so ausgebildet, dass der Aufnahmeschlitz 11 im geschlossenen Zustand der Verriegelungsklappe 4 in seiner Breite e = 5 mm überdeckt wird.
  • Aus der äußeren Hohlkammerplatte 16 der Außenplatte 3 ist an der zu verbindenden Stelle eine Aussparung 14 in einem Konturschnitt 6 ausgeformt, in die korrespondierend der Konturschnitt 5 der Befestigungslasche 2 passt.
  • Die 3 zeigt ein Verbindungssystem mit einer geöffneten Verriegelungsklappe 4, die um 5 mm breiter als die Breite h = 20 mm der Überlappung 10 ist.
  • In 4 ist die Befestigungslasche 2 durch den Aufnahmeschlitz 7 gesteckt. Der äußere Konturschnitt 5 der um das Filmscharnier 7 klappbaren Befestigungslasche 2 entspricht dem äußeren Konturschnitt 6 der Aussparung 14 und somit die Breite a = 40 mm der Befestigungslasche 2 die der Breite der Aussparung 14, sodass wie in 5 im geschlossenen Zustand der umgeklappten Befestigungslasche 2 an der äußeren Hohlkammerplatte 16 eine ebene Fläche ausgebildet wird.
  • Das geschlossene Verbindungssystem mit zuerst umgeklappter Befestigungslasche 2 und anschließend umgeklappter Verriegelungsklappe 4 ist in 6 dargestellt.
  • Durch die Verwendung gleicher Abmessungen und Konturen ist eine feste Passverbindung erreichbar, die sich nicht selbstständig lösen wird. Die Montage der Gefache erfolgt nur durch Zusammenstecken der Stege und Plattenteile und Verriegeln der Befestigungslaschen.
  • Durch die form- und kraftschlüssigen Verbindungen werden die Befestigungslachen an den Außenplatten 3 der Behälterwände auf Zug- und Druckbelastung miteinander befestigt.
  • Für eine bessere und sichere Ergonomie werden die Gefach-Oberkanten durch verschmelzen der beiden Hohlkammerplatten-Außenwände oder 180° Umschlag verschlossen.
  • Die Teilefertigung erfolgt mittels Schneidwerkzeugen, beispielsweise Plotter oder Stanzen, mit denen auch die Filmscharniere hergestellt werden können. Der 180°-Umschlag für die Plattenoberkanten 9 erfolgt durch Infrarotwärme.
  • Je nach gewünschter Belastbarkeit ist es auch möglich, dass ein Transport- und Lagerbehälter vollständig oder zumindest teilweise aus Wellpappe oder Aluminiumwabenmaterial besteht.
  • Die Transport- und Lagerbehälter besitzen bei einem geringen Gewicht eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit. Auch bei massiven Schlägen auf die Seiten, beispielsweise durch ruckartiges Aufschieben einer weiteren Box, können sich die Klemmverbindungen nicht lösen. Die Flächenausnutzung ist durch die Vermeidung von Absätzen oder Vorsprüngen sehr effektiv. Die Produktionszeit verkürzt sich erheblich und senkt die direkten Fertigungskosten. Die Investitionen für zusätzliche Spezialwerkzeuge oder Verbrauchsstoffe für die Montage entfallen völlig. Die verwendeten Teile können standardisiert und in großen Mengen kostengünstig vorproduziert und eingelagert werden.
  • Durch die einfachen, leichteren und kostengünstigeren Bauteile kann dieser Behältertyp mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem mit einfachsten Mitteln quasi vor Ort beim Kunden zusammengebaut werden. Von einer zentralen Fertigungsstätte können die Endverbraucher mit den gestanzten Behälterformstücken versorgt werden und selbst nur noch die Teile zusammen fügen und verschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsplatte
    2
    Befestigungslasche
    3
    Außenplatte
    4
    Verriegelungsklappe
    5
    Konturschnitt der Befestigungslasche
    6
    Konturschnitt der Aussparung
    7
    Filmscharnier
    8
    Filmscharnier
    9
    Plattenoberkante
    10
    Überlappung
    11
    Aufnahmeschlitz
    12
    Rastkerbe
    13
    Anschlagkante
    14
    Aussparung
    15
    innere Hohlkammerplatte
    16
    äußere Hohlkammerplatte
    17
    doppelwandige Hohlkammerplatte
    a
    Breite der Befestigungslasche
    b
    Länge der Befestigungslasche
    c
    Breite der Verriegelungsklappe
    d
    Länge der Verriegelungsklappe
    e
    Breite des Aufnahmeschlitzes
    f
    Länge des Aufnahmeschlitzes
    g
    Wandstärke einer Hohlkammerplatte
    h
    Breite der Überlappung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 047832 A2 [0007]
    • DE 102012024167 A1 [0009]
    • EP 2834526 B1 [0010]

Claims (7)

  1. Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Verbindungsplatte (1) aus einer Hohlkammerplatte besteht, - an der zu verbindenden Seite aus der Verbindungsplatte (1) eine Befestigungslasche (2) in einem Konturschnitt (5) mit einer Breite (a) und einer Länge (b) um ein Filmscharnier (7) schwenkbar angeformt ist, welches um eine Wandstärke (g) einer Hohlkammerplatte von der Anschlagkante (13) entfernt angeordnet ist, - eine Außenplatte (3) aus einer doppelwandigen Hohlkammerplatte besteht, - die innere Hohlkammerplatte (15) der Außenplatte (3) an der Verbindungsseite zur Verbindungsplatte (1) einen Aufnahmeschlitz (11) für die Befestigungslasche (2) besitzt, deren Breite (e) mindestens einer Wandstärke (g) und deren Länge (f) mindestens der Länge (b) der Befestigungslasche (2) entspricht, - aus der äußeren Hohlkammerplatte (16) der Außenplatte (3) an der zu verbindenden Stelle eine Verriegelungsklappe (4) mit einer Breite (c) und einer Länge (d) um ein Filmscharnier (8) nach außen schwenkbar ausgeformt ist, wobei die Länge (d) der Verriegelungsklappe (4) mindestens der Länge (b) der Befestigungslasche (2) entspricht und ihre Breite (c) so ausgebildet ist, dass im geschlossenen Zustand der Aufnahmeschlitz (11) in seiner Breite (e) überdeckt wird, - aus der äußeren Hohlkammerplatte (16) der Außenplatte (3) an der zu verbindenden Stelle eine Aussparung (14) in einem Konturschnitt (6) ausgeformt ist, in die korrespondierend der Konturschnitt (5) der Befestigungslasche (2) passt, sodass im geschlossenen Zustand der umgeklappten Befestigungslasche (2) an der äußeren Hohlkammerplatte (16) eine ebene Fläche ausgebildet wird.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (1) eine doppelwandige Hohlkammerplatte (17) ist, wobei die Befestigungslasche (2) nur an einer der beiden Hohlkammerplatten einwandig ausgebildet ist.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass doppelwandige Hohlkammerplatten um eine Plattenoberkante (9) zueinander um 180° umgeschlagen ausgebildet sind.
  4. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten der ein- oder doppelwandigen Hohlkammerplatten geschlossen ausgebildet sind.
  5. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hohlkammerplatte (15) und die äußere Hohlkammerplatte (16) der Außenplatte (3) miteinander verbunden sind.
  6. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang der Befestigungslasche (2) zur Anschlagkante (13) eine Rastkerbe (12) angeordnet ist, deren Breite etwa einer Wandstärke (g) einer Hohlkammerplatte entspricht.
  7. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerplatten alle die gleiche Wandstärke (g) besitzen.
DE102018123377.9A 2018-09-24 2018-09-24 Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten Pending DE102018123377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123377.9A DE102018123377A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123377.9A DE102018123377A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123377A1 true DE102018123377A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123377.9A Pending DE102018123377A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018123377A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047832A2 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement für Hohlkammerplatten
EP1736728A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 Duropack Wellpappe Ansbach GmbH Verpackung
DE102012024167A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Florian Tuczek Lösbare Verbindung von ineinandergreifenden Platten einer facettierten Anordnung mit verschiedener Verwendung
WO2016066251A2 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Va-Q-Tec Ag Kastenförmiger transportbehälter
EP2834526B1 (de) * 2012-04-04 2017-02-01 Fritz Egger GmbH & Co. OG Leichtbauplatte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung
EP3284689B1 (de) * 2016-08-16 2019-03-27 Infinex Holding GmbH Seitenwandanordnung für einen behälter sowie verfahren zu dessen herstellung und behälter mit einer solchen seitenwandanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047832A2 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement für Hohlkammerplatten
EP1736728A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 Duropack Wellpappe Ansbach GmbH Verpackung
EP2834526B1 (de) * 2012-04-04 2017-02-01 Fritz Egger GmbH & Co. OG Leichtbauplatte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung
DE102012024167A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Florian Tuczek Lösbare Verbindung von ineinandergreifenden Platten einer facettierten Anordnung mit verschiedener Verwendung
WO2016066251A2 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Va-Q-Tec Ag Kastenförmiger transportbehälter
EP3284689B1 (de) * 2016-08-16 2019-03-27 Infinex Holding GmbH Seitenwandanordnung für einen behälter sowie verfahren zu dessen herstellung und behälter mit einer solchen seitenwandanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531784C3 (de) Palette, Transportbehälter und dergl
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE102006005873B4 (de) Wandflächenteil und Transportbehälter
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
DE102019116227B3 (de) Aufsetzring für einen Transportbehälter sowie Transportbehälter
EP2881309B1 (de) Seitenwand oder Dach eines Kofferaufbaus eines Nutzfahrzeugs
DE19643337A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102010012221A1 (de) Transportbox
DE102016115215A1 (de) Seitenwandanordnung für einen Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Behälter mit einer solchen Seitenwandanordnung
DE202011102598U1 (de) Mehrteilige Paletten-Aufsetzverpackung sowie Boxpalette
DE102018123377A1 (de) Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten
DE4227311C2 (de) Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE19839268A1 (de) Gefälzte Kantenverbindung, Randverbindung und Kantenausbildung
DE202018105467U1 (de) Verbindungssystem zweier im Wesentlichen rechtwinklig miteinander lösbar zu verbindenden Platten
DE102019124657B3 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE1160048B (de) Rechteckhohlleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4412865A1 (de) Leichtbauelement
EP2792607B1 (de) Transportbehälter aus leichtbauplatten
DE69924552T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken und Stapeln
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE19811781A1 (de) Karosseriestruktur
DE19936152C1 (de) Durchsetzgefügter Hohlbaukörper
WO2013045095A1 (de) Behälter
DE102020215956B4 (de) Faltbox

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication