DE102018122772A1 - Aufladung von Fahrzeugen mittels Solarenergie - Google Patents

Aufladung von Fahrzeugen mittels Solarenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102018122772A1
DE102018122772A1 DE102018122772.8A DE102018122772A DE102018122772A1 DE 102018122772 A1 DE102018122772 A1 DE 102018122772A1 DE 102018122772 A DE102018122772 A DE 102018122772A DE 102018122772 A1 DE102018122772 A1 DE 102018122772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
location
reflected light
computer
identifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018122772.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018122772A1 publication Critical patent/DE102018122772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/665Light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/32Auto pilot mode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • H01M10/465Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein System beinhaltet einen Prozessor. Das System beinhaltet einen Speicher, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, um in einem Fahrzeug an einem ersten Standort einen zweiten Standort zu identifizieren, der das reflektierte Licht aufnimmt. Der Speicher speichert Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um das Fahrzeug vom ersten Standort zum zweiten Standort zu navigieren, der das reflektierte Licht aufnimmt.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge, die Elektrizität für ihren Betrieb verwenden, können eine oder mehrere Solarzellenplatten zum Generieren solcher Elektrizität aus Licht, das von den Solarzellenplatten aufgenommen wird, beinhalten. Ein Betrag an Elektrizität, der von den Solarzellenplatten generiert wird, ist proportional zu einem Betrag an Licht, der von den Solarzellenplatten aufgenommen wird. Es stellt jedoch ein Problem dar, dass ein Fahrzeug (d. h. seine Solarzellenplatte(n)) womöglich nicht dem Licht ausgesetzt ist oder einem Licht ausgesetzt ist, jedoch auf eine Art und Weise, dass die Sammlung von Licht unzureichend oder ineffektiv ist, um Fahrzeugbatterien wiederaufzuladen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm von Komponenten eines beispielhaften Fahrzeugsolarladesystems.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs, das im Fahrzeugsolarladesystem aus 1 enthalten ist.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Steuern des Fahrzeugsolarladesystems aus 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Einleitung
  • Ein System beinhaltet einen Prozessor. Das System beinhaltet einen Speicher, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, um in einem Fahrzeug an einem ersten Standort einen zweiten Standort zu identifizieren, der das reflektierte Licht aufnimmt. Der Speicher speichert Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um das Fahrzeug vom ersten Standort zum zweiten Standort zu navigieren, der das reflektierte Licht aufnimmt.
  • Der Speicher kann ferner Anweisungen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Standorts eines Gebäudes zu identifizieren.
  • Der Speicher kann ferner Anweisungen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den Standort des Gebäudes auf Grundlage von Daten von einem Sensor, der von dem Fahrzeug getragen wird, zu identifizieren.
  • Der Speicher kann ferner Anweisungen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Ausrichtung einer Außenfläche des Gebäudes zu identifizieren.
  • Der Speicher kann ferner Anweisungen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Tageszeit zu identifizieren.
  • Der Speicher kann ferner Anweisungen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Datums zu identifizieren.
  • Der Speicher kann ferner Anweisungen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind, um eine Fläche zu identifizieren, die das reflektierte Licht reflektiert, und ein Aufhängungssystem des Fahrzeugs zu betätigen, um eine Solarzellenplatte zur Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, auszurichten.
  • Der Speicher kann ferner Anweisungen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind, um eine Ausgabe einer Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, mit einem Schwellenbetrag der Ausgabe zu vergleichen und einen dritten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass die Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, geringer als der Schwellenbetrag der Ausgabe ist, zu identifizieren.
  • Der Speicher kann ferner Anweisungen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den Schwellenwert auf Grundlage der Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort zu einem ersten Zeitpunkt zu identifizieren und die Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort mit dem Schwellenwert zu einem zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt, zu vergleichen.
  • Der Speicher kann ferner Anweisungen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass ein Ladeniveau des Fahrzeugs unter einem Schwellenwert ist, zu identifizieren.
  • Ein Verfahren beinhaltet Identifizieren, in einem Fahrzeug an einem ersten Standort, eines zweiten Standorts, der reflektiertes Licht aufnimmt. Das Verfahren beinhaltet Navigieren des Fahrzeugs von dem ersten Standort zum zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt.
  • Das Verfahren kann Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Standorts eines Gebäudes beinhalten.
  • Das Verfahren kann Identifizieren des Standorts des Gebäudes auf Grundlage von Daten von einem Sensor, der von dem Fahrzeug getragen wird, beinhalten.
  • Das Verfahren kann Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Ausrichtung einer Außenfläche des Gebäudes beinhalten.
  • Das Verfahren kann Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Tageszeit beinhalten.
  • Das Verfahren kann Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Datums beinhalten.
  • Das Verfahren kann Identifizieren einer Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, und Betätigen eines Aufhängungssystems des Fahrzeugs, um eine Solarzellenplatte des Fahrzeugs zur Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, auszurichten, beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner Identifizieren der Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, auf Grundlage von Daten von einem Sensor, der von dem Fahrzeug getragen wird, beinhalten.
  • Das Verfahren kann Folgendes beinhalten: Vergleichen einer Ausgabe einer Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, mit einem Schwellenwert und Identifizieren eines dritten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass die Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, geringer als der Schwellenwert ist.
  • Das Verfahren kann Folgendes beinhalten: Bestimmen des Schwellenwerts auf Grundlage der Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort zu einem ersten Zeitpunkt, und Vergleichen der Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort mit dem Schwellenwert zu einem zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt.
  • Das Verfahren kann Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass ein Ladeniveau des Fahrzeugs unter einem Schwellenwert ist, beinhalten.
  • Das Verfahren kann Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Position der Sonne beinhalten.
  • Der zweite Standort kann innerhalb eines Schwellenbereichs des ersten Standorts liegen.
  • Ein Computer kann dazu programmiert sein, das Verfahren durchzuführen.
  • Ein computerlesbares Medium kann Programmanweisungen speichern, die von einem Computerprozessor ausführbar sind, um das Verfahren durchzuführen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird ein Problem hinsichtlich des Erhöhens der Effizienz, z. B. Maximieren oder Optimieren, einer Laderate eines Fahrzeugs 20, das eine Solarzellenplatte 22 aufweist, in einem System 23 angegangen, das einen Computer 24 beinhaltet, der einen Prozessor und einen Speicher aufweist, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, um in dem Fahrzeug 20 an einem ersten Standort einen zweiten Standort, der reflektiertes Licht aufnimmt und vorliegend manchmal als ein „Zielstandort“ bezeichnet wird, zu identifizieren. Der Speicher speichert Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um das Fahrzeug 20 vom ersten Standort zum zweiten Standort zu navigieren, der das reflektierte Licht aufnimmt. Wie ebenfalls nachfolgend beschrieben, speichert der Speicher ferner Anweisungen zum Optimieren der Sammlung von Licht in der/den Solarzellenplatte(n) 22 des Fahrzeugs 20.
  • Der Ausdruck „Standort“ in dieser Offenbarung bezieht sich unter Bezugnahme auf ein Fahrzeug 20 auf eine physikalische, d. h. geografische, Position des Fahrzeugs auf der Oberfläche der Erde. Dementsprechend könnte ein Standort auf eine bekannte Weise bestimmt werden, z. B. gemäß den Geokoordinaten, wie sie bekannt sind. Beispielsweise können globale Positionsbestimmungssystems(GPS)-Vorrichtungen Breitengrad und Längengrad bestimmen und könnten verwendet werden, um hier erörterte Standorte zu bestimmen.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist „reflektiertes Licht“ Licht, das von mindestens einer Fläche, die ein hohes Niveau an Solarreflexionsvermögen, z. B. über 0,6 Albedo, aufweist, reflektiert wurde.
  • Fahrzeug
  • Das Fahrzeug 20, wie in den 1 und 2 beschrieben, kann ein beliebiger Personen- oder Nutzkraftwagen sein, wie etwa ein Auto, einen Truck, eine Geländelimousine, ein Crossover-Fahrzeug, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw. Das Fahrzeug 20 kann in einem autonomen (z. B. fahrerlosen) Modus, einem halbautonomen Modus und/oder einem nichtautonomen Modus betrieben werden. Für Zwecke dieser Offenbarung ist der autonome Modus als ein Modus definiert, bei dem jedes von einem Antrieb 26, einem Bremssystem 28 und einem Lenksystem 30 des Fahrzeugs 20 von einem oder mehreren Computern 24 des Fahrzeugs 20 gesteuert werden; in dem halbautonomen Modus steuert/steuern (ein) Computer 24 des Fahrzeugs 20 eines oder zwei von dem Antrieb 26, dem Bremssystem 28 und dem Lenksystem 30 des Fahrzeugs 20; in dem nichtautonomen Modus werden alle davon durch einen menschlichen Fahrzeugführer gesteuert. Das Fahrzeug 20 kann zusätzlich Sensoren 32, die Solarzellenplatte 22, ein aktives Aufhängungssystem 34, ein Navigationssystem 36, eine Benutzerschnittstelle 38 und ein bordeigenes Kommunikationsnetz 40 zum Bereitstellen von Kommunikation zwischen den Komponenten des Fahrzeugs 20 beinhalten.
  • Der Antrieb 26 des Fahrzeugs 20 kann gespeicherte Energie in eine Bewegung des Fahrzeugs 20 umwandeln. Bei dem Antrieb 26 kann es sich um einen elektrischer Antriebsstrang, beinhaltend Batterien, einen Elektromotor und ein Getriebe, das die Drehbewegung zu den Rädern überträgt; einen Hybrid-Antriebsstrang, beinhaltend Elemente eines herkömmlichen Antriebsstrangs, z. B. einen Verbrennungsmotor, der an ein Getriebe gekoppelt ist und die Drehbewegung zu den Rädern überträgt, und den elektrischen Antriebsstrang; oder einen beliebigen anderen Typ von Antrieb 26, der gespeicherte elektrische Energie verwendet, handeln. Der Antrieb 26 steht mit dem Computer 24 des Fahrzeugs 20 und/oder einem menschlichen Fahrer in Kommunikation und empfängt Eingaben von diesen. Der menschliche Fahrer kann den Antrieb 26 über eine Eingabevorrichtung, z. B. ein Gaspedal und/oder einen Gangschalthebel, steuern. Der Antrieb 26 kann Daten, die z. B. ein Ladeniveau der Batterien des Antriebs 26 beschreiben, zum Computer 24 des Fahrzeugs 20 über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40 senden.
  • Das Bremssystem 28 kann ein herkömmliches Teilsystem des Fahrzeugs 20 sein, das der Bewegung des Fahrzeugs 20 entgegenwirken kann, um dadurch das Fahrzeug 20 zu verlangsamen und/oder anzuhalten. Bei dem Bremssystem 28 kann es sich um Reibungsbremsen, wie etwa Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bandbremsen usw.; Nutzbremsen; eine Feststellbremse; einen beliebigen anderen geeigneten Typ von Bremsen; oder eine Kombination handeln. Das Bremssystem 28 kann eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU) oder dergleichen beinhalten, die das Bremssystem 28 so betätigt, dass es der Bewegung des Fahrzeugs 20 entgegenwirkt, z. B. als Reaktion auf einen Befehl von dem Computer 24 des Fahrzeugs 20 und/oder von einem menschlichen Fahrer. Der menschliche Fahrer kann das Bremssystem 28 über eine Eingabevorrichtung, z. B. ein Bremspedal, steuern.
  • Das Lenksystem 30 ist typischerweise ein herkömmliches Lenkteilsystem des Fahrzeugs 20 und steuert das Drehen der Räder. Das Lenksystem 30 steht mit einem Lenkrad und/oder dem Computer 24 des Fahrzeugs 20 in Kommunikation und empfängt Eingaben von diesen. Das Lenksystem 30 kann ein Zahnstangensystem mit elektrisch unterstützter Lenkung, ein Steer-by-Wire-System, wie sie beide im Fach bekannt sind, oder ein beliebiges anderes geeignetes System sein.
  • Die Sensoren 32 des Fahrzeugs 20 können interne Zustände des Fahrzeugs 20, beispielsweise Raddrehzahl, Radausrichtung, Reifendruck, Federweg, Bremssensoren, Sensoren zur Antriebsschlupfregelung und Motor- und Getriebevariablen, erfassen. Die Sensoren 32 des Fahrzeugs 20 können die Position oder die Ausrichtung des Fahrzeugs 20 erkennen, zum Beispiel Global-Positioning-System(GPS)-Sensoren; Beschleunigungsmesser wie etwa piezoelektrische oder mikroelektromechanische Systeme (MEMS); Kreisel wie etwa Wendekreisel, Laserkreisel oder Faserkreisel; inertiale Messeinheiten (IMU); und Magnetometer. Die Sensoren 32 des Fahrzeugs 20 können die Außenwelt erfassen, beispielsweise Lichtmesssensoren, Photometer, Mikrofone, Windgeschwindigkeitsmesssensoren, Radarsensoren, Abtastlaserentfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging(LIDAR)-Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren, wie etwa Kameras.
  • Die Solarzellenplatte 22 kann Elektrizität ausgeben, die von Licht generiert wurde, das von der Solarzellenplatte 22 aufgenommen wurde. Die Solarzellenplatte 22 kann eine oder mehrere Photovoltaiksolarzellen beinhalten. Die Solarzellenplatte 22 kann von einem Dach des Fahrzeugs 20 oder einer beliebigen anderen geeigneten Komponente des Fahrzeugs 20 getragen werden, wobei z. B. der Solarzellenplatte 22 ermöglicht wird, Licht von außerhalb des Fahrzeugs 20 aufzunehmen. Die Solarzellenplatte 22 ist in Kommunikation mit den Batterien des Antriebs 26 oder einer anderen Vorrichtung zum Speichern von Elektrizität, z. B. derart, dass Elektrizität, die von der Solarzellenplatte 22 generiert wurde, gespeichert werden kann. Die Solarzellenplatte 22 ist in Kommunikation mit dem Computer 24, z. B. derart, dass der Computer 24 einen Betrag an Energie, z. B. in Volt, der von der Solarzellenplatte 22 ausgegeben wird, identifizieren kann. Beispielsweise kann die Solarzellenplatte 22 einen Spannungssensor in Kommunikation mit dem Computer 24 beinhalten, z. B. über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40, und dazu konfiguriert sein, die Spannungsausgabe der Solarzellenplatte 22 zu messen. Als eine Alternative dafür, eine Komponente der Solarzellenplatte 22 zu sein, kann der Spannungssensor an anderer Stelle von dem Fahrzeug 20 getragen werden.
  • Das aktive Aufhängungssystem 34 kann ein herkömmliches Aufhängungsteilsystem des Fahrzeugs 20 sein, das die vertikale Bewegung von Rädern des Fahrzeugs 20 relativ zu einer Karosserie des Fahrzeugs 20 steuert, um z. B. die Stoßwirkung durch Unebenheiten, Schlaglöcher und andere Höhenänderungen eines Straßenbelags zu absorbieren, mit denen das Fahrzeug 20 konfrontiert ist, um eine Bodenfreiheit des Fahrzeugs 20 anzupassen usw. Das aktive Aufhängungssystem 34 kann Federn, Kolben- und Zylinderanordnungen, lineare Aktoren, Fluidpumpen, Schaltungen und Chips usw. beinhalten. Das aktive Aufhängungssystem 34 kann die Bodenfreiheit von jedem Rad des Fahrzeugs 20 individuell anpassen, z. B. als Reaktion auf eine Anweisung vom Computer 24.
  • Das Navigationssystem 36 des Fahrzeugs 20 kann einen Standort und eine Ausrichtung, z. B. eine Kompassrichtung, des Fahrzeugs 20 gemäß Kartendaten, z. B. durch Geokoordinaten und Kompassrichtung, bestimmen, die dazu verwendet werden können, den Standort und die Ausrichtung des Fahrzeugs 20 auf einer Karte zu bestimmen. Die Kartendaten können Standorte festlegen, die von Straßen abgedeckt werden, sowie Daten über Straßen und Standorte benachbart zu und/oder nahe Straßen, wie etwa eine Anzahl an Spuren einer Straße, Fahrtrichtung(en) von Spuren, Parkplätze usw. Die Kartendaten beinhalten typischerweise ferner Standorte von Gebäuden 42 und Informationen in Bezug auf eine Außenfläche 44 von solchen Gebäuden 42. Die Informationen in Bezug auf die Außenfläche 44 können weisende Richtungen, d. h. Ausrichtungen von einer oder mehreren Ebenen der Außenfläche 44, z. B. Kompassrichtung und Winkel in Bezug auf den Horizont (z. B. Azimut- und Höhenwinkel wie nachfolgend erörtert), den Winkel in Bezug auf den Horizont, der möglicherweise null beträgt, was angibt, dass die Fläche 44 senkrecht zum Horizont ist, oder größer als oder geringer als null, und das Reflexionsvermögen der Außenfläche 44. Das Navigationssystem 36 des Fahrzeugs 20 kann sich auf Informationen von einem globalen Navigationssatellitensystem, Entfernungsdaten von Sensoren 32 des Fahrzeugs 20, die an einer Kraftübertragung des Fahrzeugs 20 angebracht sind, z. B. einem Gyroskop, einem Beschleunigungsmesser, einem Magnetometer und/oder anderen Sensoren 32 des Fahrzeugs 20, stützen. Die Kartendaten können lokal gespeichert sein, wie etwa in dem Speicher des Computers 24 des Fahrzeugs 20 (nachstehend erörtert), in dem Navigationssystem 36 des Fahrzeugs 20 usw., und/oder entfernt, wie etwa in dem entfernten Computer 50. Beispielhafte Navigationssysteme 36 des Fahrzeugs 20 beinhalten eines oder mehrere von bekannten GPS-Navigationsvorrichtungen (globales Positionsbestimmungssystem), persönliche Navigationsvorrichtungen und Kraftfahrzeugnavigationssysteme 36.
  • Die Benutzerschnittstelle 38 zeigt einem Insassen des Fahrzeugs 20 Informationen an und empfängt Informationen von diesem. Die Benutzerschnittstelle 38 kann eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human-machine interface - HMI) sein, wie derzeit für Fahrzeuge bekannt, und kann sich z. B. auf einem Armaturenbrett in einer Fahrgastkabine des Fahrzeugs 20 oder an einer Stelle, die von dem Insassen leicht zu sehen ist, befinden. Die Benutzerschnittstelle 38 kann Wahlscheiben, Digitalanzeigen, Bildschirme, wie etwa berührungsempfindliche Anzeigeschirme, Lautsprecher und so weiter zum Bereitstellen von Informationen für den Insassen beinhalten, z. B. HMI-Elemente. Die Benutzerschnittstelle 38 kann Tasten, Knöpfe, Tastenfelder, Mikrofone und so weiter zum Empfangen von Informationen von dem Insassen beinhalten.
  • Das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40 beinhaltet Hardware, wie etwa einen Kommunikationsbus, um die Kommunikation unter den Komponenten des Fahrzeugs 20 zu erleichtern. Das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40 kann drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation unter den Komponenten des Fahrzeugs 20 gemäß einer Reihe von Kommunikationsprotokollen, wie etwa Controller Area Network (CAN), Ethernet, WiFi, Local Interconnect Network (LIN) und/oder anderen drahtgebundenen oder drahtlosen Mechanismen, ermöglichen.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20, der über Schaltungen, Chips, Antennen und/oder andere elektronische Komponenten umgesetzt ist, ist in dem Fahrzeug 20 zum Ausführen verschiedener Vorgänge und Prozesse, einschließlich der hier beschriebenen, enthalten. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 ist eine Rechenvorrichtung, die im Allgemeinen einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher eine oder mehrere Formen computerlesbarer Medien beinhaltet und Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge und Prozesse durchzuführen, einschließlich der hier offenbarten. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann durch Speichern von Anweisungen auf dem Speicher, die von dem Prozessor ausführbar sind, programmiert werden.
  • Der Speicher des Computers 24 des Fahrzeugs 20 speichert ferner im Allgemeinen entfernte Daten, die über verschiedene Kommunikationsmechanismen empfangen werden, z. B. ist der Computer 24 des Fahrzeugs 20 im Allgemeinen zur Kommunikation mit Komponenten des Fahrzeugs 20 auf dem fahrzeuginternen Kommunikationsnetz 40, z. B. einem Controller-Area-Network (CAN)-Bus, und zur Verwendung anderer drahtgebundener oder drahtloser Protokolle zum Kommunizieren mit Vorrichtungen außerhalb des Fahrzeugs 20, z. B. universeller serieller Bus (USB), Bluetooth®, IEEE 802.11 (umgangssprachlich als WiFi® bezeichnet), Satellitentelekommunikationsprotokollen und Mobilfunkprotokollen, wie etwa 3G, LTE usw. konfiguriert. Über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40 des Fahrzeugs 20 kann der Computer 24 Nachrichten zu verschiedenen Vorrichtungen im Fahrzeug 20 übertragen und/oder Nachrichten von verschiedenen Vorrichtungen empfangen, z. B. dem Antrieb 26, dem Bremssystem 28, dem Lenksystem 30, den Sensoren 32 usw., wie beispielsweise vorliegend erörtert. Obwohl zur Erleichterung der Darstellung ein Computer 24 des Fahrzeugs 20 gezeigt ist, versteht es sich, dass der Computer 24 des Fahrzeugs 20 eine oder mehrere Rechenvorrichtungen beinhalten könnte, welche die verschiedenen hier beschriebenen Vorgänge ausführen könnten.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, zu bestimmen, ob ein Ladeniveau des Fahrzeugs 20, z. B. von Batterien des Antriebs 26, über einem Schwellenwert ist, z. B. 90 %. Zum Beispiel kann der Schwellenwert im Speicher des Computers 24 des Fahrzeugs 20 gespeichert sein, z. B. bei der Herstellung des Fahrzeugs 20. Der Schwellenwert kann dem Computer 24 des Fahrzeugs 20 z. B. über die Benutzerschnittstelle 38 bereitgestellt werden. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann das Ladeniveau des Antriebs 26 identifizieren, z. B. auf einer bekannten Weise auf Grundlage von Daten, die von dem Antrieb 26 über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40 empfangen wurden.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, einen aktuellen Standort des Fahrzeugs 20 zu identifizieren, z. B. auf Grundlage auf Informationen, die von dem Navigationssystem 36 empfangen wurden.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, Standorte von einem oder mehreren Gebäuden 42 zu identifizieren, z. B. auf Grundlage von Kartendaten, auf Grundlage von Informationen, die von dem entfernten Computer 50 über ein Weitverkehrsnetz 48 empfangen wurden, usw.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, den Standort des einen oder der mehreren Gebäude 42 auf Grundlage von Daten von den Sensoren 32, z. B. einem Bildsensor, wie etwa eine Kamera und/oder ein LIDAR, der in oder an dem Fahrzeug 20 enthalten ist, zu identifizieren. Zum Beispiel kann der Computer 24 Bilddaten vom Bildsensor analysieren, um den Standort des einen oder der mehreren Gebäude 42 unter Verwendung von Bilderkennungstechniken zu identifizieren, z. B. kann der Computer 24 einen Umriss von einem oder mehreren Gebäuden 42 auf Grundlage einer Identifizierung von Variationen von Helligkeitsniveaus von Pixelgruppen in den Bilddaten oder auf Grundlage einer Darstellung, die anhand von LIDAR-Daten generiert wurden, identifizieren. Zum Beispiel können das eine oder die mehreren Gebäude 42 durch Pixel in Kamerabilddaten dargestellt werden, die weniger hell sind als Pixel, die einen Hintergrund des Gebäudes 42 darstellen, die z. B. einen Himmel hinter dem einen oder den mehreren Gebäuden 42 darstellen. Eine Grenze zwischen Pixelgruppen kann analysiert werden, um einen Umriss des einen oder der mehreren Gebäude 42 zu identifizieren.
  • Der Computer 24 kann dazu programmiert sein, eine Ausrichtung der Außenfläche 44 des einen oder der mehreren Gebäude 42 zu identifizieren. Zum Beispiel kann die Ausrichtung der Außenfläche 44 des einen oder der mehreren Gebäude 42 in den Kartendaten enthalten sein. Zum Beispiel kann die Ausrichtung der Außenfläche 44 des einen oder der mehreren Gebäude 42 von dem entfernten Computer 50 empfangen werden. Zum Beispiel kann die Ausrichtung der Außenfläche 44 des einen oder der mehreren Gebäude 42 auf Grundlage von Informationen von den Sensoren 32 identifiziert werden, z. B. können Bilddaten von dem Bildverarbeitungssensor, eine Darstellung, die anhand von LIDAR-Daten generiert wurde, usw. unter Verwendung von bekannten Techniken analysiert werden.
  • Der Computer 24 kann dazu programmiert sein, eine aktuelle Tageszeit und/oder ein Datum z. B. unter Verwendung von Uhr- und/oder Kalenderdaten zu identifizieren.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, einen Zielstandort zu identifizieren, d. h. einen Standort, der reflektiertes Licht aufnimmt. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann den Zielstandort auf Grundlage des aktuellen Standorts des Fahrzeugs 20, der Standorte des einen oder der mehreren Gebäude 42, die Ausrichtung, z. B. weisende Richtung, der Außenfläche 44 von einem oder mehreren Gebäuden 42, der Tageszeit, des aktuellen Datums, von Daten, die von dem entfernten Computer 50 empfangen wurden, und/oder Daten, die von den Sensoren 32 empfangen wurden, z. B. dem Bildverarbeitungssensor, identifizieren. Der Zielstandort kann ein Bereich von Standorten, z. B. ein Bereich von GPS-Koordinaten, sein. Zum Beispiel können die Tageszeit, das Datum und der Standort verwendet werden, um eine Position der Sonne zu identifizieren. Die Position der Sonne kann einen Winkel bereitstellen, bei dem Licht auf eines der Gebäude 42 trifft. Der Winkel, bei dem Licht auf eines der Gebäude 42 trifft, und die Ausrichtung der Außenfläche 44 solcher Gebäude 42 kann verwendet werden, um einen Reflexionswinkel des Lichts vom Gebäude 42 z. B. unter Verwendung von Triangulationstechniken zu berechnen. Der Reflexionswinkel und der Standort des Gebäudes 42 können verwendet werden, um den Zielstandort zu identifizieren.
  • Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 den identifizierten Zielstandort auf Standorte innerhalb eines Schwellenbereichs, z. B. innerhalb von 2 Meilen, des aktuellen Standorts des Fahrzeugs 20 einschränken.
  • Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 eine Position der Sonne identifizieren, z. B. auf Grundlage des aktuellen Standorts des Fahrzeugs 20, der Zeit und des Datums. Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 eine Lookup-Tabelle speichern, die verschiedene Positionen der Sonne in Verbindung mit verschiedenen Standorten, Zeitbereichen, Datumsbereichen usw. enthält. Zum Beispiel können die Tageszeit und das Datum mit einem Azimutwinkel Aa 1 und einem Höhenwinkel Ea 1 assoziiert werden, wie in 2 gezeigt. Der Azimutwinkel Aa 1 kann eine Kompassrichtung sein und der Höhenwinkel Ea1 kann eine Winkelmessung relativ zum Horizont sein. Der Azimutwinkel Aa1 und der Höhenwinkel Ea 1 für die Position der Sonne sind an den verschiedenen vorliegend erörterten Standorten im Wesentlichen die gleichen. Anders formuliert, hängt die Position der Sonne nicht davon ab, welcher Standort (der vorliegend erörterten Standorte auf der Erde) verwendet wird, um die Position der Sonne zu bestimmen, da die Entfernung zwischen den verschiedenen vorliegend erörterten Standorten im Vergleich zu einer Entfernung zwischen solchen Standorten und der Sonne und/oder im Vergleich zu einer Krümmung der Erde vernachlässigbar, d. h. praktisch null, ist.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann die Position der Sonne relativ zum Fahrzeug 20 und möglichen nahegelegenen Ladestandorten auf Grundlage von Informationen von den Sensoren 32, z. B. dem Bildsensor, identifizieren. Der Computer 24 kann die Sonne in Bilddaten, die von solchen Sensoren 32 empfangen wurden, identifizieren. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann die Sonne in solchen Bilddaten identifizieren, indem Pixel mit einer Helligkeit über einem Schwellenwert identifiziert werden, z. B. über einem Pixelwert von 210 in einem Grauskalen-Pixelwertbereich von 0-255. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dann die Position der Sonne auf Grundlage der identifizierten Pixel im Bild und auf Grundlage einer Kompassrichtung des Fahrzeugs 20 identifizieren, wie z. B. von dem Navigationssystem 36 identifiziert und empfangen.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann die identifizierte Position der Sonne, den Standort des einen oder der mehreren Gebäude 42, die Ausrichtung der Außenfläche 44 des einen oder der mehreren Gebäude 42 usw. verwenden, um den Zielstandort zum Wiederaufladen zu identifizieren, z. B. über Triangulationstechniken. Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 bestimmen, wo Licht reflektiert wird, und zwar auf Grundlage der Azimut- und Höhenwinkel Aa1, Ea1 und der Ausrichtung der Außenfläche 44, wie in 2 gezeigt.
  • Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 bestimmen, dass der Zielstandort auf einer Ostseite des einen oder der mehreren Gebäude 42 ist, wenn die Zeit vor Mittag ist, und auf einer Westseite des einen oder der mehreren Gebäude 42, wenn die Zeit nach Mittag ist.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, den Zielstandort, d. h. einen Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass das Ladeniveau des Fahrzeugs 20, z. B. von Batterien des Antriebs 26, unter einem Schwellenwert ist, z. B. 80 %, 290 Volt usw., zu identifizieren. Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 zuerst das Ladeniveau auf Grundlage von Daten, die von dem Antrieb 26 empfangen wurden, und/oder den Sensoren 32 z. B. über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40 identifizieren. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dann das Ladeniveau mit dem Schwellenwert vergleichen. Der Schwellenwert kann auf dem Speicher des Computers 24 des Fahrzeugs 20 bei Herstellung des Fahrzeugs 20 gespeichert werden, dem Fahrzeug 20 über die Benutzerschnittstelle 38 bereitgestellt werden usw.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, eine Fläche 46 zu identifizieren, die das reflektierte Licht reflektiert, das an einem spezifischen Zielstandort aufgenommen wird. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann die Fläche 46 identifizieren, die das Licht reflektiert, und zwar auf Grundlage von Informationen von den Sensoren 32, z. B. dem Bildverarbeitungssensor, auf Grundlage des Standorts des Fahrzeugs 20, z. B. wenn sich das Fahrzeug 20 am Zielstandort befindet, auf Grundlage der Position der Sonne, auf Grundlage des Standorts des einen oder der mehreren Gebäude 42, auf Grundlage der Ausrichtung der Außenfläche 44 des einen oder der mehreren Gebäude 42 usw.
  • Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 Pixel in den Bilddaten, die von dem Bildverarbeitungssensor empfangen wurden, über einem Helligkeitsschwellenwert identifizieren, z. B. über einem Pixelwert von 230. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann einen Azimutwinkel Aa2 und einen Höhenwinkel Ea2 zur Fläche 46, die das reflektierte Licht reflektiert, relativ zum Standort des Fahrzeugs 20 z. B. auf Grundlage einer Position der identifizierten Pixel identifizieren. Zum Beispiel kann eine Position von oben nach unten der identifizierten Pixel in den Bilddaten verwendet werden, um den Höhenwinkel Ea2 zu identifizieren. Zum Beispiel können eine Position von links nach rechts der identifizierten Pixel in den Bilddaten und die Ausrichtung des Fahrzeugs 20 verwendet werden, um den Azimutwinkel Aa2 zu identifizieren.
  • Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 die Fläche 46, die das reflektierte Licht reflektiert, auf Grundlage des Standorts des Fahrzeugs 20, der Position der Sonne, des Standorts des einen oder der mehreren Gebäude 42 und der Ausrichtung der Außenfläche 44 des einen oder der mehreren Gebäude 42 z. B. über Triangulation unter Verwendung von Winkelanalyseverfahren und -techniken identifizieren.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, das aktive Aufhängungssystem 34 des Fahrzeugs 20 zu betätigen, um die Solarzellenplatte 22 des Fahrzeugs 20 zur Fläche 46, die das reflektierte Licht reflektiert, auszurichten. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann das aktive Aufhängungssystem 34 betätigen, um die Solarzellenplatte 22 auszurichten, indem über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40 eine Anweisung zum aktiven Aufhängungssystem 34 gesendet wird. Die Anweisung kann dazu dienen, das aktive Aufhängungssystem 34 zu betätigen, um Teile der Karosserie zu heben oder zu senken. Wenn beispielsweise identifiziert wird, dass die Fläche 46, die das reflektierte Licht reflektiert, vor dem Fahrzeug 20 ist, kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 das aktive Aufhängungssystem 34 anweisen, eine Vorderseite der Karosserie des Fahrzeugs 20 zu senken und eine Rückseite der Karosserie des Fahrzeugs 20 zu heben, wodurch die Solarzellenplatte 22 ausgerichtet wird, um Licht von vor dem Fahrzeug 20 aufzunehmen. Wenn beispielsweise identifiziert wird, dass die Fläche 46, die das reflektierte Licht reflektiert, an einer Seite des Fahrzeugs 20 ist, kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 das aktive Aufhängungssystem 34 anweisen, eine Seite der Karosserie des Fahrzeugs 20 am nächsten zur Fläche 46, die das Licht reflektiert, zu senken und eine Seite der Karosserie des Fahrzeugs 20 am weitesten von der Fläche 46, die das Licht reflektiert, zu heben. Beispielsweise kann die Anweisung dazu dienen, das aktive Aufhängungssystem 34 derart zu betätigen, dass der Azimutwinkel Aa2 und der Höhenwinkel Ea2 zur Fläche 46, die das reflektierte Licht reflektiert, relativ zum Standort des Fahrzeugs 20 normal zur Solarzellenplatte 22 sind. Zum Beispiel kann die Solarzellenplatte 22 im Wesentlichen horizontal relativ zum Horizont auf dem Dach des Fahrzeugs getragen werden, d. h. ein Normalenvektor von der Solarzellenplatte 22 vor dem Betätigen der aktiven Aufhängung 34 kann einen Höhenwinkel von 90 Grad und keinen Azimutwinkel aufweisen. Der Azimutwinkel Aa2 kann mit der Ausrichtung des Fahrzeugs 20 verglichen werden, um einen Azimutwinkel relativ zum Fahrzeug 20 zu identifizieren. Die Anweisungen zur aktiven Aufhängung 34 können das aktive Aufhängungssystem 34 anweisen, die Karosserie des Fahrzeugs 20 derart anzuwinkeln, dass der Normalenvektor so nah wie möglich am Höhenwinkel Ea2 und am Azimutwinkel relativ zum Fahrzeug 20 ist (d. h. auf Grundlage von Einschränkungen des Aufhängungssystems 34). Wenn beispielsweise das Fahrzeug 20 in einer Nordrichtung ausgerichtet ist und der Azimutwinkel Aa2 angibt, dass Licht aus dem Süden kommt, kann das aktive Aufhängungssystem 34 die Vorderseite des Fahrzeugs 20 heben und die Rückseite des Fahrzeugs 20 senken, wobei das Ausmaß für solches Heben und Senken in direktem Verhältnis zum Höhenwinkel Ea2 steht, z. B. je geringer der Höhenwinkel Ea2, desto weniger wird die Vorderseite angehoben und die Rückseite gesenkt.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, eine Ausgabe der Solarzellenplatte 22 des Fahrzeugs 20 mit einem Schwellenbetrag der Ausgabe, z. B. 200 Volt, zu vergleichen. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann die Ausgabe der Solarzellenplatte 22 auf Grundlage von Informationen, die von der Solarzellenplatte 22, von den Sensoren 32 usw. z. B. über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40 empfangen wurden, identifizieren. Der Schwellenbetrag der Ausgabe kann im Speicher des Computers 24 des Fahrzeugs 20 gespeichert werden. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann den Schwellenwert auf Grundlage der Ausgabe der Solarzellenplatte 22 des Fahrzeugs 20 zu einem Zeitpunkt vor dem Durchführen des Vergleichs identifizieren. Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 die Ausgabe der Solarzellenplatte 22 beim Ankommen am Zielstandort, beim Betätigen des aktiven Aufhängungssystems 34 usw. identifizieren. Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 identifizieren, dass der Schwellenwert ein bestimmter Betrag, z. B. 10 %, 20 Volt usw., geringer als die Ausgabe der Solarzellenplatte 22 beim Ankommen am Zielstandort, beim Betätigen des aktiven Aufhängungssystems 34 usw. ist.
  • Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann dazu programmiert sein, das Fahrzeug 20 zu einem Standort zu navigieren. Zum Beispiel kann der Computer 24 des Fahrzeugs 20 Betätigungsanweisungen zum Antrieb 26, Bremssystem 28 und Lenksystem 30 übertragen, z. B. über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40, z. B. auf Grundlage von Informationen, die von dem Navigationssystem 36, den Sensoren 32 usw. empfangen wurden.
  • Weitverkehrsnetz
  • Das Netz 48 (mitunter als Weitverkehrsnetz bezeichnet, da es Kommunikationen zwischen Vorrichtungen beinhalten kann, die geografisch voneinander entfernt sind, d. h. sich nicht in demselben Gebäude, Fahrzeug 20 usw. befinden) stellt einen oder mehrere Mechanismen dar, durch die entfernte Vorrichtungen, z. B. der Computer 24 des Fahrzeugs 20, der entfernte Computer 50 usw., miteinander kommunizieren können. Dementsprechend kann es sich bei dem Netz 48 um einen oder mehrere drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsmechanismen handeln, einschließlich einer beliebigen gewünschten Kombination aus drahtgebundenen (z. B. Kabel und Glasfaser) und/oder drahtlosen (z. B. Mobilfunk, drahtlos, Satellit, Mikrowelle und Funkfrequenz) Kommunikationsmechanismen und einer beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder -topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen genutzt werden). Zu beispielhaften Kommunikationsnetzwerken 48 gehören drahtlose Kommunikationsnetzwerke (z. B. unter Verwendung von Bluetooth, IEEE 802.11 usw.), lokale Netzwerke (local area networks - LAN) und/oder Weitverkehrsnetze (wide area networks - WAN), darunter das Internet, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Entfernte Computer
  • Bei dem entfernten Computer 50 kann es sich um einen oder mehrere Computer entfernt vom Fahrzeug 20 handeln, die jeweils im Allgemeinen mindestens einen Prozessor und mindestens einen Speicher beinhalten, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausführbar sind, einschließlich Anweisungen zum Ausführen verschiedener hier beschriebener Schritte und Prozesse. Der entfernte Computer 50 kann durch Speichern von Anweisungen auf dem Speicher, die von dem Prozessor ausführbar sind, programmiert werden. Der entfernte Computer 50 kann zum Speichern gesammelter Daten einen Datenspeicher beinhalten oder kommunikativ daran gekoppelt sein.
  • Der entfernte Computer 50 kann dazu programmiert sein, mit dem Computer 24 des Fahrzeugs 20 z. B. über das Netz 48 zu kommunizieren. Der entfernte Computer 50 kann Informationen vom Computer 24 des Fahrzeugs 20 empfangen, z. B. den Standort des Fahrzeugs 20, Informationen von den Sensoren 32 des Fahrzeugs 20 usw. Der entfernte Computer 50 kann Informationen zum Computer 24 des Fahrzeugs 20 übertragen, z. B. Kartendaten, den Standort von einem oder mehreren Gebäuden 42, die Ausrichtung der Außenfläche 44 von einem des einen oder der mehreren Gebäude 42, die Position der Sonne, den Zielstandort usw.
  • Der entfernte Computer 50 kann dazu programmiert sein, den Zielstandort zu identifizieren, wie vorliegend beschrieben.
  • Der entfernte Computer 50 kann dazu programmiert sein, die Position der Sonne zu identifizieren, wie vorliegend beschrieben.
  • Prozess
  • 3 ist ein Prozessablaufdiagramm, das einen beispielhaften Prozess 300 zum Optimieren oder Verbessern der Effizienz einer Solarladerate eines Fahrzeugs 20 veranschaulicht. Der Prozess 300 kann gemäß den im Computer 24 des Fahrzeugs 20 gespeicherten und von diesem ausführbaren Anweisungen ausgeführt werden.
  • Der Prozess 300 beginnt in einem Block 305, in dem der Computer 24 des Fahrzeugs 20 Daten von Komponenten des Fahrzeugs 20, z. B. der Solarzellenplatte 22, dem Antrieb 26, den Sensoren 32, dem Navigationssystem 36 usw., z. B. über das fahrzeuginterne Kommunikationsnetz 40 empfängt. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann damit fortfahren, Daten im gesamten Prozess 300 zu empfangen. Im gesamten Prozess 300 meint im Wesentlichen durchgehend oder in Zeitabständen, z. B. alle 200 Millisekunden.
  • Als nächstes bestimmt der Computer 24 des Fahrzeugs 20 bei einem Block 310, ob das Ladeniveau des Fahrzeugs 20, z. B. der Batterien des Antriebs 26, über dem Schwellenwert liegt, z. B. auf Grundlage von Informationen, die von dem Antrieb 26 empfangen wurden, wie vorstehend beschrieben. Bei einer Bestimmung, dass das Ladeniveau über dem Schwellenwert ist, kann der Prozess 300 enden. Alternativ kann der Prozess 300 zum Block 305 zurückkehren. Bei einer Bestimmung, dass das Ladeniveau nicht über dem Schwellenwert ist, geht das Prozess 300 zu einem Block 315 über. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann den Block 310 im gesamten Prozess 300 weiter ausführen.
  • Bei Block 315 identifiziert der Computer 24 des Fahrzeugs 20 einen aktuellen Standort des Fahrzeugs 20, z. B. auf Grundlage von Informationen, die vom Navigationssystem 36 empfangen wurden, wie vorliegend beschrieben.
  • Als nächstes identifiziert der Computer 24 des Fahrzeugs 20 bei einem Block 320 den Zielstandort, z. B. auf Grundlage des aktuellen Standorts des Fahrzeugs 20, der Standorte des einen oder der mehreren Gebäude 42, der Ausrichtung der Außenfläche 44 von einem des einen oder der mehreren Gebäude 42, der Tageszeit, des aktuellen Datums, von Daten, die von dem entfernten Computer 50 empfangen wurden, und/oder Daten, die von den Sensoren 32, z. B. dem Bildverarbeitungssensor, empfangen wurden. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann die Identifizierung des Zielstandorts von dem entfernten Computer 50 z. B. über das Netz 48 empfangen.
  • Als nächstes navigiert der Computer 24 des Fahrzeugs 20 bei einem Block 325 das Fahrzeug 20 zum Zielstandort, z. B. durch Senden von Anweisungen zum Antrieb 26, Bremssystem 28, Lenksystem 30 auf Grundlage von Informationen, die von dem Navigationssystem 36 und den Sensoren 32 empfangen wurden, wie vorstehend beschrieben.
  • Als nächstes weist der Computer 24 des Fahrzeugs 20 bei einem Block 330 das aktive Aufhängungssystem 34 an, betätigt zu werden, um die Solarzellenplatte 22 zur Fläche 46, die das Licht reflektiert, auszurichten, wie vorliegend beschrieben. Der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann solch eine Betätigung bei Ankommen am Zielstandort anweisen.
  • Als nächstes bestimmt der Computer 24 des Fahrzeugs 20 bei einem Block 335, ob die Ausgabe der Solarzellenplatte 22 unter dem Schwellenwert ist, z. B. auf Grundlage von Informationen, die von der Solarzellenplatte 22, den Sensoren 32 usw. empfangen wurde, wie vorliegend beschrieben. Bei einer Bestimmung, dass die Ausgabe nicht unter dem Schwellenwert liegt, geht der Prozess zu einem Block 340 über. Bei einer Bestimmung, dass die Ausgabe unter dem Schwellenwert liegt, kehrt der Prozess 300 zum Block 320 zurück, z. B. um einen anderen Zielstandort zu identifizieren, dann zu solch einem Standort zu navigieren usw.
  • Bei Block 340 wartet der Computer 24 des Fahrzeugs 20 eine Zeitdauer, z. B. fünf Minuten. Während der Computer 24 des Fahrzeugs 20 wartet, kann das Fahrzeug 20 eine Ladung empfangen, z. B. von der Ausgabe der Solarzellenplatte 22, der Computer 24 des Fahrzeugs 20 kann weiter Daten von Komponenten des Fahrzeugs 20 empfangen usw. Nach dem Warten für die Zeitdauer kehrt der Prozess 300 zu Block 335 zurück.
  • Schlussfolgerung
  • Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend aufgeführten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt worden sind, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine zusammengestellt und ausgeführt werden, wie etwa der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, zu denen einer oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse gehören. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl an computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichttransitorisches (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Nichtflüchtige Medien können beispielsweise optische oder Magnetplatten und andere dauerhafte Speicher beinhalten. Flüchtige Medien können beispielsweise einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM) beinhalten, der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, darunter Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaser, einschließlich der Drähte, die einen mit einem Prozessor eines Computers verbundenen Systembus umfassen. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine flexible Platte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Rechner ausgelesen werden kann.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, persönlichen Computern usw.) umgesetzt sein, die auf damit assoziierten computerlesbaren Medien (z. B. Platten, Speichern usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen, die auf computerlesbaren Medien gespeichert sind, zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen umfassen.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse jedoch so durchgeführt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden als in der hier beschriebenen Reihenfolge. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, dienen die Beschreibungen von Systemen und/oder Prozessen in der vorliegenden Schrift dienen zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls so ausgelegt werden, dass sie den offenbarten Gegenstand einschränken.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben, und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann, anders als konkret beschrieben, umgesetzt werden.
  • Der ein Nomen modifizierende Artikel „ein/e“ sollte dahingehend verstanden werden, dass er einen oder mehrere bezeichnet, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben oder der Kontext erfordert etwas anderes. Der Ausdruck „auf Grundlage von/beruhen auf“ beinhaltet teilweise oder vollständig auf Grundlage von/beruhen auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Folgendes bereitgestellt: ein System mit einem Prozessor; und einem Speicher, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, um: in einem Fahrzeug an einem ersten Standort einen zweiten Standort, der reflektiertes Licht aufnimmt, zu bestimmen; und das Fahrzeug vom ersten Standort zum zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, zu navigieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher ferner Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Standorts eines Gebäudes zu identifizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher ferner Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den Standort des Gebäudes auf Grundlage von Daten von einem Sensor, der von dem Fahrzeug getragen wird, zu identifizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher ferner Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Ausrichtung einer Außenfläche des Gebäudes zu identifizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher ferner Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Tageszeit zu identifizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher ferner Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Datums zu identifizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher ferner Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um eine Fläche zu identifizieren, die das reflektierte Licht reflektiert, und ein Aufhängungssystem des Fahrzeugs zu betätigen, um eine Solarzellenplatte zur Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, auszurichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher ferner Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um eine Ausgabe einer Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, mit einem Schwellenbetrag der Ausgabe zu vergleichen und einen dritten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass die Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, geringer als der Schwellenbetrag der Ausgabe ist, zu identifizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher ferner Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den Schwellenwert auf Grundlage der Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort zu einem ersten Zeitpunkt zu identifizieren und die Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort mit dem Schwellenwert zu einem zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt, zu vergleichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher ferner Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, um den zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass ein Ladeniveau des Fahrzeugs unter einem Schwellenwert ist, zu identifizieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Identifizieren, in einem Fahrzeug an einem ersten Standort, eines zweiten Standorts, der reflektiertes Licht aufnimmt; und Navigieren des Fahrzeugs von dem ersten Standort zum zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Standorts eines Gebäudes.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Identifizieren des Standorts des Gebäudes auf Grundlage von Daten von einem Sensor, der von dem Fahrzeug getragen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Ausrichtung einer Außenfläche des Gebäudes.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Tageszeit.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Datums.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Identifizieren einer Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, und Betätigen eines Aufhängungssystems des Fahrzeugs, um eine Solarzellenplatte des Fahrzeugs zur Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, auszurichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Vergleichen einer Ausgabe einer Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, mit einem Schwellenwert und Identifizieren eines dritten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass die Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, geringer als der Schwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen des Schwellenwerts auf Grundlage der Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort zu einem ersten Zeitpunkt, und Vergleichen der Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort mit dem Schwellenwert zu einem zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass ein Ladeniveau des Fahrzeugs unter einem Schwellenwert liegt.

Claims (16)

  1. Beansprucht wird:
  2. Verfahren, umfassend: Identifizieren, in einem Fahrzeug an einem ersten Standort, eines zweiten Standorts, der reflektiertes Licht aufnimmt; und Navigieren des Fahrzeugs von dem ersten Standort zum zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Standorts eines Gebäudes.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend Identifizieren des Standorts des Gebäudes auf Grundlage von Daten von einem Sensor, der von dem Fahrzeug getragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Ausrichtung einer Außenfläche des Gebäudes.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Tageszeit.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage eines Datums.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Identifizieren einer Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, und Betätigen eines Aufhängungssystems des Fahrzeugs, um eine Solarzellenplatte des Fahrzeugs zur Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, auszurichten.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend Identifizieren der Fläche, die das reflektierte Licht reflektiert, auf Grundlage von Daten von einem Sensor, der von dem Fahrzeug getragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Vergleichen einer Ausgabe einer Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, mit einem Schwellenwert, und Identifizieren eines dritten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass die Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort, der das reflektierte Licht aufnimmt, geringer als der Schwellenwert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend Bestimmen des Schwellenwerts auf Grundlage der Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort zu einem ersten Zeitpunkt, und Vergleichen der Ausgabe der Solarzellenplatte des Fahrzeugs am zweiten Standort mit dem Schwellenwert zu einem zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, bei einer Bestimmung, dass ein Ladeniveau des Fahrzeugs unter einem Schwellenwert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Identifizieren des zweiten Standorts, der das reflektierte Licht aufnimmt, auf Grundlage einer Position der Sonne.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Standort innerhalb eines Schwellenbereichs des ersten Standorts liegt.
  15. Computer, der zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-13 programmiert ist.
  16. Computerlesbares Medium, das Programmanweisungen speichert, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13 durchzuführen.
DE102018122772.8A 2017-09-18 2018-09-17 Aufladung von Fahrzeugen mittels Solarenergie Pending DE102018122772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/707,754 2017-09-18
US15/707,754 US10857892B2 (en) 2017-09-18 2017-09-18 Solar vehicle charging system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122772A1 true DE102018122772A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122772.8A Pending DE102018122772A1 (de) 2017-09-18 2018-09-17 Aufladung von Fahrzeugen mittels Solarenergie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10857892B2 (de)
CN (1) CN109515203A (de)
DE (1) DE102018122772A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200398930A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Acton, Inc. Solar-powered light-chasing electric scooter
DE102019210179A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Systeme zum Laden eines Kraftfahrzeug-Energiespeichers mittels Lichtenergie
JP2021151135A (ja) * 2020-03-19 2021-09-27 本田技研工業株式会社 太陽光発電制御装置
US20220065652A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Ford Global Technologies, Llc Systems And Methods For Increasing Solar Power Generation During Vehicle Parking
US11862989B2 (en) * 2021-03-26 2024-01-02 International Business Machines Corporation Armonk Environment driven solar power management
US11755034B1 (en) * 2022-03-22 2023-09-12 International Business Machines Corporation Collaborative solar power generation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110819A1 (de) 1990-04-10 1991-09-19 Wenzel Joachim Fahrzeug
JPH0686406A (ja) 1992-08-31 1994-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 充電装置
US6620023B2 (en) 2001-07-27 2003-09-16 Radio Shack, Corp. Model car with tilt and lift suspension
US7614397B1 (en) 2004-08-09 2009-11-10 Foi Group, Llc Solar energy storage system
US8701800B2 (en) 2010-08-18 2014-04-22 Monarch Power Corp Solar electric vehicle with foldable body panels on a sun tracking chassis
US9300169B1 (en) 2013-06-26 2016-03-29 Cameron M. D. Bardy Automotive roof rack with integral solar cell array
US9440546B2 (en) 2013-12-20 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle charging system
WO2017106875A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Gerard Dirk Smits Real time position sensing of objects

Also Published As

Publication number Publication date
CN109515203A (zh) 2019-03-26
US20190084427A1 (en) 2019-03-21
US10857892B2 (en) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122772A1 (de) Aufladung von Fahrzeugen mittels Solarenergie
DE102018120845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102017128619B4 (de) Fahrzeugsteuersystem, damit ausgerüstetes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern mindestens einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102017126925A1 (de) Automatisierte Co-Pilotsteuerung für autonome Fahrzeuge
DE102019102195B4 (de) Autonomes Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit solch einem autonomen Antriebssystem sowie Verfahren zum Erkennen einer Kollision zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Objekt
DE102019201856A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Steuerverfahren
DE102018113007A1 (de) Trajektorienplaner zum autonomen fahren mittels bézier-kurven
DE102017126877A1 (de) Automatisierte Copilot-Steuerung für autonome Fahrzeuge
DE102018116107A1 (de) Kalibrierungsverfahren für den betrieb von autonomen fahrzeugen
DE112019001046T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, programm und mobiler körper
DE112017001322T5 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung und Signalverarbeitungsverfahren
DE102016112913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrzeug-Ich-Position
DE102019133703A1 (de) Verfahren und systeme zur herstellung und lokalisierung für ein fahrzeug
DE102017116073A1 (de) System und verfahren zur verbesserung der fahrzeugumgebungserfassung
DE112018005907T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, programm und beweglicher körper
DE112019001087T5 (de) Chipinterne kompensation der wirkung eines rollenden verschlusses in einem bildgebungssensor für fahrzeuge
DE102020100027A1 (de) Überwachungs- und steuerinfrastruktur für fahrzeuge
DE102021125166A1 (de) Bestimmung von seitenwindrisiken
DE112016007456T5 (de) Drohnenbasierte fahrzeugbeleuchtung
DE112016006962T5 (de) Erkennungsregionschätzvorrichtung, Erkennungsregionschätzverfahren und Erkennungsregionschätzprogramm
DE102019128691A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum erleichtern der navigation unter verwendung einer windschutzscheibenanzeige
DE102019100563A1 (de) Gnss-lokalisierung unter verwendung von fahrzeugsensoren
DE102020103633A1 (de) Weg-planungs fusion für ein fahrzeug
DE102020122752A1 (de) Sensorlokalisierung anhand externer quelldaten
DE102020105619A1 (de) System und verfahren zur bestimmung der fahrzeugposition

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE