DE102018122510A1 - Optischer Sensor - Google Patents

Optischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018122510A1
DE102018122510A1 DE102018122510.5A DE102018122510A DE102018122510A1 DE 102018122510 A1 DE102018122510 A1 DE 102018122510A1 DE 102018122510 A DE102018122510 A DE 102018122510A DE 102018122510 A1 DE102018122510 A1 DE 102018122510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
sensor layer
receiver
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018122510.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Michael
Alexander Hörig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102018122510.5A priority Critical patent/DE102018122510A1/de
Priority to US16/560,164 priority patent/US11079328B2/en
Priority to CN201910855274.1A priority patent/CN110907410B/zh
Publication of DE102018122510A1 publication Critical patent/DE102018122510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/154Ultrasonic cleaning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/155Monitoring cleanness of window, lens, or other parts
    • G01N2021/157Monitoring by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • G01N2021/7706Reagent provision
    • G01N2021/772Tip coated light guide
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7769Measurement method of reaction-produced change in sensor
    • G01N2021/7786Fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart einen optischen Sensor (1), umfassend: zumindest eine Lichtquelle (4, 5), die Anregungslicht in Richtung zumindest einer ersten Sensorschicht abstrahlt; zumindest eine erste Sensorschicht, wobei die erste Sensorschicht in Kontakt mit einem Medium bringbar ist, wobei die erste Sensorschicht in Abhängigkeit vom eintreffenden Anregungslicht und einer Konzentration einer Messgröße des Mediums Emissionslicht emittiert; zumindest ein Empfänger (6, 7), der das Emissionslicht empfängt und in ein Empfangssignal umwandelt, wobei aus dem Emissionslicht ein Messwert für die Messgröße erzeugbar ist; einen ersten Lichtleiter (8), der Anregungslicht von der Lichtquelle (4, 5) auf einen ersten Bereich (2) der ersten Sensorschicht leitet und Emissionslicht vom ersten Bereich (2) der Sensorschicht zum Empfänger (6, 7) leitet; und einen, vom ersten Lichtleiter (8) unabhängigen, zweiten Lichtleiter (9), der Anregungslicht von der Lichtquelle (5, 4) auf einen zweiten Bereich (3) der ersten Sensorschicht leitet und Emissionslicht vom zweiten Bereich (3) der Sensorschicht zum Empfänger (7, 6) leitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor.
  • Bei Sensoren, insbesondere bei optischen Sensoren kann es durch Verschmutzung, im Abwasserbereich spricht man von (Bio-) Fouling, der Sensoroberfläche dazu kommen, dass mit der Zeit die Messwerte verfälscht werden oder gar keine Messungen mehr möglich sind. Sehr häufig ist dieses Problem im Abwasserbereich anzutreffen, dabei kann der Anwender nicht unterscheiden, ob die Messwertveränderung prozessbedingt oder durch Fouling verursacht ist.
  • Die Beschichtung der Sensoroberfläche bringt eine gewisse Abhilfe. Dadurch können sich Verschmutzungen bzw. Mikroorganismen nicht mehr so gut am Sensor anlagern. Diese Beschichtung kann aber auch die sensitive Schicht des Sensors beeinflussen und somit die Messperformance verändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschmutzung der Sensorschicht eines Sensors zu erkennen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen optischen Sensor, umfassend: zumindest eine Lichtquelle, die Anregungslicht in Richtung zumindest einer ersten Sensorschicht abstrahlt; zumindest eine erste Sensorschicht, wobei die erste Sensorschicht in Kontakt mit einem Medium bringbar ist, wobei die erste Sensorschicht in Abhängigkeit vom eintreffenden Anregungslicht und einer Konzentration einer Messgröße des Mediums Emissionslicht emittiert; zumindest ein Empfänger, der das Emissionslicht empfängt und in ein Empfangssignal umwandelt, wobei aus dem Emissionslicht ein Messwert für die Messgröße erzeugbar ist; einen ersten Lichtleiter, der Anregungslicht von der Lichtquelle auf einen ersten Bereich der ersten Sensorschicht leitet und Emissionslicht vom ersten Bereich der Sensorschicht zum Empfänger leitet; und einen, vom ersten Lichtleiter unabhängigen, zweiten Lichtleiter, der Anregungslicht von der Lichtquelle auf einen zweiten Bereich der ersten Sensorschicht leitet und Emissionslicht vom zweiten Bereich der Sensorschicht zum Empfänger leitet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der optische Sensor eine erste Lichtquelle, insbesondere zumindest eine erste LED, und eine zweite Lichtquelle, insbesondere eine zweite LED, wobei der erste Lichtleiter Anregungslicht von der ersten Lichtquelle zum ersten Bereich der Sensorschicht leitet, und wobei der zweite Lichtleiter Anregungslicht von der zweiten Lichtquelle zum zweiten Bereich der Sensorschicht leitet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der optische Sensor einen ersten Empfänger, insbesondere zumindest einen ersten Photodetektor, und einen zweiten Empfänger, insbesondere einen zweiten Photodetektor, wobei der erste Lichtleiter Emissionslicht vom ersten Bereich zum ersten Empfänger leitet, und wobei der zweite Lichtleiter Emissionslicht vom zweiten Bereich zum zweiten Empfänger leitet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Sensor mehr als zwei Bereiche.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der erste und/oder zweite Lichtleiter Lichtwellenleiter, Fasern, insbesondere Glasfasern, Röhren oder Stäbe, insbesondere auch in Bündeln, zum Leiten von Anregungslicht und Emissionslicht. In einer Ausgestaltung umfassen diese Kunststoffwellenleiter, z.B. aus Polycarbonat oder einem transparenten Silikon.
  • In einer Ausgestaltung sind der erste und der zweite Bereich konzentrisch oder in zwei Halbkreisen angeordnet. In einer Ausgestaltung sind die Bereiche rechteckig ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung ist der erste Bereich der Messbereich, und der zweite Bereich ist der Kontroll- oder Referenzbereich. Dabei wird aus dem ersten Bereich der eigentliche Messwert ermittelt, während die Messung aus dem zweiten Bereich zur Kontrolle dient. Ergibt sich eine Abweichung zwischen beiden Messungen, ist eine Wartung oder zumindest Überprüfung notwendig. In einer Ausgestaltung umschließt der zweite Bereich den ersten Bereich. Das Fouling erfolgt meist von außen nach innen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Sensor eine erste Sensorschicht und eine davon unabhängige zweite Sensorschicht, wobei der erste Bereich auf der ersten Sensorschicht und der zweite Bereich auf der zweiten Sensorschicht angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der erste und/oder zweite Lichtleiter einen Y-Wellenleiter, der Anregungslicht und/oder Emissionslicht auf den ersten und/oder zweiten Bereich leitet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der optische Sensor eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere eine Druckluftreinigung oder Ultraschallreinigung, welche die Sensorschicht reinigt.
  • In einer Ausgestaltung ist der oder die Sensorschicht/en zur Messung von Sauerstoff ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Sensor ein Gehäuse, das im Wesentlichen zylinderförmig mit einem Durchmesser von etwa 40 mm ausgestaltet ist, wobei Lichtquelle, Empfänger, Lichtleiter und Sensorschicht im Gehäuse angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung ist der Sensor als Ex-Sensor ausgestaltet. Der Sensor kann also Anwendung finden in Bereichen mit erhöhter Explosionsgefahr.
  • Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert.
    • 1 zeigt den beanspruchten optischen Sensor in einer schematischen Übersicht von der Seite.
    • 2 zeigt den beanspruchten optischen Sensor von der Stirnseite aus.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der beanspruchte optische Sensor in seiner Gesamtheit hat das Bezugszeichen 1 und ist in 1 dargestellt.
  • Im Folgenden soll kurz der Sensoraufbau beschrieben werden. Beispielhaft ist der Sensor 1 zur optischen Erfassung der Sauerstoffkonzentration ausgestaltet. Anderes Messgrößen wie beispielsweise CO2 und pH sind denkbar.
  • Der Sensor 1 umfasst ein Gehäuse, welches zylinderförmig ausgestaltet ist. Es hat etwa einen Durchmesser von 40 mm. Das Material des Gehäuses 10 ist Edelstahl oder ein widerstandsfähiger Kunststoff. Anwendung findet der Sensor 1 vor allem im Abwasserbereich.
  • Im Allgemeinen umfasst der Sensor 1 eine optisch aktive Schicht, die Sensorschicht 2, 3, die etwa als Lumineszenzschicht, insbesondere als Fluoreszenzschicht und Phosphoreszenzschicht, ausgestaltet ist. Die Sensorschicht 2, 3 umfasst sauerstoffsensitive Moleküle. Die Oberfläche der Sensorschicht 2, 3 steht im Kontakt zum zu messenden Medium 12. Die Sensoroptik 14, 15, gemeint sind Lichtquelle 4, 5, Empfänger 6, 7 ist auf die Rückseite der Sensorschicht 2, 3 gerichtet.
  • Es besteht ein Gleichgewicht zwischen dem Sauerstoffpartialdruck im Medium 12 und dem in der Sensorschicht 2, 3. Wird der Sensor 1 ins Medium 12 getaucht, bildet sich sehr schnell ein Gleichgewicht aus.
  • Die Sensoroptik 14, 15, konkret die Lichtquelle 4, 5 sendet grüne Lichtimpulse (Anregungslicht) in die Sensorschicht 2, 3. Die sauerstoffsensitiven Moleküle in der Schicht 2, 3 „antworten“ (fluoreszieren, phosophoreszieren) mit roten Lichtimpulsen (Emissionslicht). Die Dauer und Intensität der Antwortsignale sind direkt abhängig vom Sauerstoffgehalt bzw. -partialdruck. Ist das Medium 12 sauerstofffrei, sind die Antwortsignale lang und von hoher Intensität. Sauerstoffmoleküle maskieren die sauerstoffsensitiven Moleküle in der Schicht 2, 3. Die Antwortsignale werden dadurch kürzer und von geringerer Intensität. Die Antwortsignale werden durch die Sensoroptik 14, 15, konkret den Empfänger 5, 6 empfangen und in ein entsprechendes Signal gewandelt.
  • Der Sensor 1 liefert ein der Sauerstoffkonzentration des Mediums 12 proportionales Signal. Die Temperatur des Mediums 12 und der Luftdruck werden im Sensor 1 bei der Berechnung der Sauerstoffkonzentration berücksichtigt. Außer den Größen Konzentration, Sättigungsindex und Partialdruck kann der Sensor 1 auch einen Rohmesswert in Zeiteinheiten liefern.
  • Die optischen Signale des Sensors 1 werden kontinuierlich überwacht und auf Plausibilität geprüft. Bei Unstimmigkeiten erfolgt eine Fehlermeldung. Beispielsweise werden Fehlerzustände erkannt wie unplausibel hohe oder niedrige Messwerte oder gestörte Regelung durch fehlerhafte Messwerte. Dies ist auch der Fall, wenn sich unterschiedliche Werte bei der Messung des ersten bzw. zweiten Bereichs 2, 3 ergeben, siehe unten.
  • In 1 wird gezeigt, dass der Sensor 1 einen ersten Lichtleiter 8 und einen zweiten Lichtleiter 9 umfasst. Der erste Lichtleiter 8 ist vom zweiten Lichtleiter 9 unabhängig. Der Sensor 1 umfasst eine erste Lichtquelle 4 und eine zweite Lichtquelle 5, die entsprechend auf den ersten bzw. zweiten Lichtleiter 8, 9 gerichtet sind. Die erste und zweite Lichtquelle 4, 5 senden Licht mittels des ersten und zweiten Lichtleiters 8, 9 auf einen ersten Bereich 2 bzw. einen zweiten Bereich 3 der Sensorschicht. Wie oben erläutert wird das ankommende Anregungslicht entsprechend der Konzentration in Emissionslicht gewandelt. Das Emissionslicht gelangt wiederum über die Lichtleiter 8, 9 zu den Empfängern 6, 7.
  • 2 zeigt die Stirnseite 11 des Sensors 1. Zu sehen ist eine Verschmutzung 13. Die Verschmutzung erfolgt häufig von außen nach innen. Wenn man den Sensor 1 mit einem weiteren Sende- und Empfangsweg 8, 9 ausstattet, kann eine Änderung durch beispielsweise eine Verschmutzung 13 in einem Lichtweg erkannt werden. Durch wechselseitige Messung und Vergleich der Messwerte kann eine Verschmutzung bzw. ein Defekt erkannt werden
  • Der mittlere der beiden Bereiche, im Allgemeinen der erste Bereich 2, wird beispielsweise als eigentlicher Messkanal verwendet, der äußere Bereich, im Allgemeinen der zweite Bereich 3, als Referenzkanal.
  • Der erste Lichtleiter 8 ist vom zweiten Lichtleiter 9 abgeschirmt. Es findet kein Übersprechen statt. In einer Ausgestaltung sind die Lichtleiter 8, 9 nicht gegeneinander abgeschirmt. Dann wird entsprechend nacheinander gemessen und Messsignale, die vom zweiten Empfänger 7 beim Senden der ersten Lichtquelle 4 (und umgekehrt) herausgerechnet.
  • In einer Ausgestaltung sind der erste und zweite Bereich 2, 3 der Sensorschicht auf einer gemeinsamen Sensorschicht angeordnet. In einer Ausgestaltung sind der erste und zweite Bereich 2, 3 auf einer ersten und einer zweiten, d.h. zwei verschiedenen Sensorschichten angeordnet.
  • Der zweite Bereich 3 ist konzentrisch um den ersten Bereich 2 angeordnet. In einer Ausgestaltung sind die Bereiche nicht konzentrisch, sondern nebeneinander angeordnet.
  • Die Bereiche 2, 3 sind kreisförmig, andere Formen wie rechteckig, gegebenenfalls auch konzentrisch, sind denkbar. Auch eine Ausführung mit zwei Halbkreisen ist möglich.
  • Dargestellt sind zwei Bereiche, mehrere Bereiche sind aber denkbar.
  • In einer Ausgestaltung wird nur eine einzige Lichtquelle verwendet. In einer Ausgestaltung wird nur ein einziger Empfänger verwendet. Dann wird entsprechend ein Y-Lichtleiter verwendet, der Licht von der Lichtquelle zu den mindestens zwei Bereichen leitet. Entsprechend wird durch den Y-Lichtleiter Licht von den Sensorschichten zum Empfänger geleitet.
  • Die Lichtquellen 4, 5 sind als LEDs ausgestaltet. Die Empfänger 5, 6 sind als Photodetektoren ausgestaltet. Die Lichtleiter 8, 9 sind als Lichtwellenleiter, Fasern, insbesondere Glasfasern, Röhren oder Stäbe, insbesondere auch in Bündeln ausgestaltet.
  • Der Sensor 1 umfasst weiter eine Reinigungseinheit (nicht dargestellt), die in beispielsweise regelmäßigen Abständen oder bewusst ausgelöst die Stirnseite 11 des Sensors 1 reinigt. Die Reinigungseinheit ist etwa als Druckluftreinigung oder Ultraschallreinigung ausgestaltet. Durch den beanspruchten Sensor 1 ist es möglich eine Verschmutzung der Sensorschicht 2, 3 zu erkennen und dann zu reinigen, wenn eine solche erkannt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optischer Sensor
    2
    erster Bereich der Sensorschicht
    3
    zweiter Bereich der Sensorschicht
    4
    erste Lichtquelle
    5
    zweite Lichtquelle
    6
    erster Empfänger
    7
    zweiter Empfänger
    8
    erster Lichtleiter
    9
    zweiter Lichtleiter
    10
    Gehäuse
    11
    Stirnseite von 1
    12
    Medium
    13
    Verschmutzung
    14
    erste Sensoroptik
    15
    zweite Sensoroptik

Claims (9)

  1. Optischer Sensor (1), umfassend - zumindest eine Lichtquelle (4, 5), die Anregungslicht in Richtung zumindest einer ersten Sensorschicht abstrahlt, - zumindest eine erste Sensorschicht, wobei die erste Sensorschicht in Kontakt mit einem Medium bringbar ist, wobei die erste Sensorschicht in Abhängigkeit vom eintreffenden Anregungslicht und einer Konzentration einer Messgröße des Mediums Emissionslicht emittiert, - zumindest ein Empfänger (6, 7), der das Emissionslicht empfängt und in ein Empfangssignal umwandelt, wobei aus dem Emissionslicht ein Messwert für die Messgröße erzeugbar ist, - einen ersten Lichtleiter (8), der Anregungslicht von der Lichtquelle (4, 5) auf einen ersten Bereich (2) der ersten Sensorschicht leitet und Emissionslicht vom ersten Bereich (2) der Sensorschicht zum Empfänger (6, 7) leitet, und - einen, vom ersten Lichtleiter (8) unabhängigen, zweiten Lichtleiter (9), der Anregungslicht von der Lichtquelle (5, 4) auf einen zweiten Bereich (3) der ersten Sensorschicht leitet und Emissionslicht vom zweiten Bereich (3) der Sensorschicht zum Empfänger (7, 6) leitet.
  2. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 1, wobei der optische Sensor eine erste Lichtquelle (4), insbesondere zumindest eine erste LED, und eine zweite Lichtquelle, insbesondere eine zweite LED, umfasst, wobei der erste Lichtleiter (8) Anregungslicht von der ersten Lichtquelle (4) zum ersten Bereich (2) der Sensorschicht leitet, und wobei der zweite Lichtleiter (9) Anregungslicht von der zweiten Lichtquelle (5) zum zweiten Bereich (3) der Sensorschicht leitet.
  3. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der optische Sensor (1) einen ersten Empfänger (6), insbesondere zumindest einen ersten Photodetektor, und einen zweiten Empfänger, insbesondere einen zweiten Photodetektor, umfasst, wobei der erste Lichtleiter (8) Emissionslicht vom ersten Bereich (2) zum ersten Empfänger (6) leitet, und wobei der zweite Lichtleiter (9) Emissionslicht vom zweiten Bereich (3) zum zweiten Empfänger (7) leitet.
  4. Optischer Sensor (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste und/oder zweite Lichtleiter (8, 9) Lichtwellenleiter, Fasern, insbesondere Glasfasern, Röhren oder Stäbe, insbesondere auch in Bündeln, zum Leiten von Anregungslicht und Emissionslicht umfasst.
  5. Optischer Sensor (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste und der zweite Bereich (2 ,3) konzentrisch oder in zwei Halbkreisen angeordnet sind.
  6. Optischer Sensor (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sensor (1) eine erste Sensorschicht und eine davon unabhängige zweite Sensorschicht umfasst, und wobei der erste Bereich (2) auf der ersten Sensorschicht und der zweite Bereich (3) auf der zweiten Sensorschicht angeordnet ist.
  7. Optischer Sensor (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der optische Sensor (1) eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere eine Druckluftreinigung oder Ultraschallreinigung, welche die Sensorschicht reinigt umfasst.
  8. Optischer Sensor (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der oder die Sensorschicht/en zur Messung von Sauerstoff ausgestaltet ist.
  9. Optischer Sensor (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sensor (1) ein Gehäuse (10) umfasst, das im Wesentlichen zylinderförmig mit einem Durchmesser von etwa 40 mm ausgestaltet ist, wobei Lichtquelle (4, 5), Empfänger (6, 7), Lichtleiter (8, 9) und Sensorschicht im Gehäuse (10) angeordnet sind.
DE102018122510.5A 2018-09-14 2018-09-14 Optischer Sensor Pending DE102018122510A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122510.5A DE102018122510A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Optischer Sensor
US16/560,164 US11079328B2 (en) 2018-09-14 2019-09-04 Optical sensor
CN201910855274.1A CN110907410B (zh) 2018-09-14 2019-09-11 光学传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122510.5A DE102018122510A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Optischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122510A1 true DE102018122510A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69647061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122510.5A Pending DE102018122510A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Optischer Sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11079328B2 (de)
CN (1) CN110907410B (de)
DE (1) DE102018122510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113951A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Sentronic GmbH - Gesellschaft für optische Meßsysteme Funktionsschichtträger und Sensorsystem umfassend einen derartigen Funktionsschichtträger

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126600A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-28 Elf U.K. Plc Optische Fasersonde
DE3518527A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Ulrich 8700 Würzburg Schliwa Fluorometer auf impulsbasis
DE3702210A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Avl Ag Verfahren zur bestimmung der konzentration von in einer substanz enthaltenen stoffen, insbesondere von sauerstoff
DE3889757T2 (de) * 1987-03-27 1994-12-22 Commissariat Energie Atomique Faseroptischer aktiver Sensor.
DE19524207A1 (de) * 1995-07-03 1996-06-13 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Dämpfungsarme faseroptische Sonde für Extinktionsmessungen
DE19903506A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Inst Chemo Biosensorik Verfahren, Gefäß und Vorrichtung zur Überwachung der Stoffwechselaktivität von Zellkulturen in flüssigen Medien
DE69709921T2 (de) * 1996-05-28 2002-08-22 Zeptosens Ag, Witterswil Optische detektionsvorrichtung für chemische analysen an kleinvolumigen proben
US6469785B1 (en) * 1996-08-16 2002-10-22 Zeptosens Ag Optical detection device based on semi-conductor laser array
US20030068827A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Ocean Optics, Inc. Enhanced scattering membranes for improved sensitivity and signal-to-noise of optical chemical sensors, fiber optic oxygen sensor for real time respiration monitoring utilizing same, and method of using sensor
DE102005033926A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen des pH-Werts einer Probe
US9488581B2 (en) * 2013-07-31 2016-11-08 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Arrangement for optical measurement of a process variable and measuring device comprising such an arrangement
DE102011101934B4 (de) * 2011-05-18 2017-07-06 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
DE102016109819A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Ablagerungen an einer Innenseite einer Wand eines Behältnisses oder Rohres

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120460A (en) * 1996-09-04 2000-09-19 Abreu; Marcio Marc Method and apparatus for signal acquisition, processing and transmission for evaluation of bodily functions
WO2004057386A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-08 The Regents Of The University Of Michigan Enhancing fiber-optic sensing technique using a dual-core fiber
US7858382B2 (en) * 2005-05-27 2010-12-28 Vidar Systems Corporation Sensing apparatus having rotating optical assembly
US7155077B1 (en) * 2005-06-21 2006-12-26 Agilent Technologies, Inc Optical fiber based surface sensing system that enables spectral multiplexing
JP5297887B2 (ja) * 2009-05-19 2013-09-25 日本板硝子株式会社 蛍光分析用光分波検出器及び蛍光検出システム
US20110080588A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Industrial Optical Measurement Systems Non-contact laser inspection system
CN106068454B (zh) * 2014-03-20 2019-04-19 恩特葛瑞斯-捷特隆解决方案公司 用于溶氧传感器中的组件寿命终止的检测及信令的系统及方法
CN107367493A (zh) * 2017-07-02 2017-11-21 天津大学 双光程频域内荧光光强测量血袋内游离血红蛋白的方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126600A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-28 Elf U.K. Plc Optische Fasersonde
DE3518527A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Ulrich 8700 Würzburg Schliwa Fluorometer auf impulsbasis
DE3702210A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Avl Ag Verfahren zur bestimmung der konzentration von in einer substanz enthaltenen stoffen, insbesondere von sauerstoff
DE3889757T2 (de) * 1987-03-27 1994-12-22 Commissariat Energie Atomique Faseroptischer aktiver Sensor.
DE19524207A1 (de) * 1995-07-03 1996-06-13 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Dämpfungsarme faseroptische Sonde für Extinktionsmessungen
DE69709921T2 (de) * 1996-05-28 2002-08-22 Zeptosens Ag, Witterswil Optische detektionsvorrichtung für chemische analysen an kleinvolumigen proben
US6469785B1 (en) * 1996-08-16 2002-10-22 Zeptosens Ag Optical detection device based on semi-conductor laser array
DE19903506A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Inst Chemo Biosensorik Verfahren, Gefäß und Vorrichtung zur Überwachung der Stoffwechselaktivität von Zellkulturen in flüssigen Medien
US20030068827A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Ocean Optics, Inc. Enhanced scattering membranes for improved sensitivity and signal-to-noise of optical chemical sensors, fiber optic oxygen sensor for real time respiration monitoring utilizing same, and method of using sensor
DE102005033926A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen des pH-Werts einer Probe
DE102011101934B4 (de) * 2011-05-18 2017-07-06 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
US9488581B2 (en) * 2013-07-31 2016-11-08 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Arrangement for optical measurement of a process variable and measuring device comprising such an arrangement
DE102016109819A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Ablagerungen an einer Innenseite einer Wand eines Behältnisses oder Rohres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113951A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Sentronic GmbH - Gesellschaft für optische Meßsysteme Funktionsschichtträger und Sensorsystem umfassend einen derartigen Funktionsschichtträger

Also Published As

Publication number Publication date
CN110907410B (zh) 2022-12-27
CN110907410A (zh) 2020-03-24
US11079328B2 (en) 2021-08-03
US20200088636A1 (en) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403745B (de) Messanordnung mit einem für anregungs- und messstrahlung transparentem trägerelement
EP2260290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trübungsmessung
DE102009011846B4 (de) Analyseverfahren und -geräte für Fluide
EP2475978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen abtastung eines bewegten textilmaterials
EP2717035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen kleiner Partikel in Gas
DE19831688C1 (de) Optischer Sensor
DE102006021487B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der in einem Partikelstrom enthaltenen Partikel
DE102020109901A1 (de) Optochemischer Sensor und Verfahren zur Messwertkorrektur
DE102018122510A1 (de) Optischer Sensor
WO2013056826A1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung
EP2653857B1 (de) Trübungssensor sowie Durchflusszähler für Fluid
EP2619551B1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
EP2500710B1 (de) Streulichtmessgerät
AT521072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Gaslecks
WO2012038346A1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
EP2380003A1 (de) Messanordnung zur bestimmung zumindest eines parameters einer blutprobe
DE10354856B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Veränderungen der Oberflächenspannung sowie zur Ermittlung des Niveaus transparenter Fluide
EP1331475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Grössenverteilung und Konzentration von Partikeln in einem Fluid
EP0052812A2 (de) Verfahren zum Feststellen von Signal-Abweichungen unter Zuhilfenahme eines integrierenden Differenzverstärkers
WO2015058221A2 (de) Optochemischer sensor
EP3783341A1 (de) Gassensor und verfahren zur detektion eines zielgases
EP3037804A1 (de) Verfahren zum quantitativen und qualitativen Erfassen von Partikeln in Flüssigkeit
DE102014111732A1 (de) Feldgerät für die Automatisierungstechnik
DE202010010042U1 (de) Einrichtung zur fotometrischen Messung in Gasen und Flüssigkeiten
DE102013019774A1 (de) Optische Anordnung zur Bestimmung von Lageänderungen, Positionen, Verformung, Bewegungen, Beschleunigungen und Geschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified