DE102018122486A1 - Energiespeichersystem - Google Patents

Energiespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018122486A1
DE102018122486A1 DE102018122486.9A DE102018122486A DE102018122486A1 DE 102018122486 A1 DE102018122486 A1 DE 102018122486A1 DE 102018122486 A DE102018122486 A DE 102018122486A DE 102018122486 A1 DE102018122486 A1 DE 102018122486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
hollow profile
energy storage
storage system
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018122486.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Leichner
Eberhard Bock
Dirk Möhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102018122486.9A priority Critical patent/DE102018122486A1/de
Priority to PCT/EP2019/073641 priority patent/WO2020053053A1/de
Publication of DE102018122486A1 publication Critical patent/DE102018122486A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Energiespeichersystem (1), umfassend ein Gehäuse (2), in welchem Speicherzellen (3) angeordnet sind, wobei den Speicherzellen (3) eine Einrichtung (4) zum Temperieren der Speicherzellen (3) zugeordnet ist, wobei die Einrichtung (4) zumindest ein Hohlprofil (5) aufweist, wobei das Hohlprofil (5) aus elastisch verformbarem Werkstoff ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem, umfassend ein Gehäuse, in welchem Speicherzellen angeordnet sind, wobei den Speicherzellen eine Einrichtung zum Temperieren der Speicherzellen zugeordnet ist, wobei die Einrichtung zumindest ein Hohlprofil aufweist.
  • Energiespeichersysteme, insbesondere wiederaufladbare Speicher für elektrische Energie, sind insbesondere in mobilen Systemen weit verbreitet. Wiederaufladbare Speicher für elektrische Energie werden zudem in tragbaren elektronischen Geräten wie Smartphones oder Laptops eingesetzt. Des Weiteren werden wiederaufladbare Speicher für elektrische Energie vermehrt zum Bereitstellen von Energie für elektrisch angetriebene Fahrzeuge eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete von elektrischen Energiespeichersystemen sind stationäre Anwendungen, beispielsweise in Backup-Systemen, in Netzwerkstabilisierungssystemen und zur Speicherung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen.
  • Ein häufig eingesetztes Energiespeichersystem ist dabei ein wiederaufladbarer Speicher in Form eines Lithium-Ionen-Akkumulators. Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen, wie andere wiederaufladbare Speicher für elektrische Energie auch, zumeist mehrere Speicherzellen auf, welche gemeinsam in einem Gehäuse verbaut sind. Mehrere elektrisch miteinander verbundene Speicherzellen bilden dabei ein Modul.
  • Dabei erstreckt sich das Energiespeichersystem nicht nur auf Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Auch andere wiederaufladbare Batterie-Systeme, wie Lithium-Schwefel-Batterien, Feststoffbatterien oder Metall-Luft-Batterien können eine Temperierung benötigen. Des Weiteren kann das Batteriespeichersystem als Superkondensator ausgebildet sein.
  • Energiespeichersysteme in Form von wiederaufladbaren Speichern weisen die höchste elektrische Kapazität nur in einem begrenzten Temperaturspektrum auf. Bei Über- bzw. Unterschreitung des optimalen Betriebstemperaturbereiches fällt die elektrische Kapazität des Speichers stark ab, bzw. die Funktionalität des Energiespeichers ist beeinträchtigt. Darüber hinaus können zu hohe Temperaturen zu einer Schädigung des Energiespeichersystems führen. Ferner kann eine ungleichmäßige Temperierung zu ungleichmäßiger Alterung einzelner Speicherzellen und damit zu einem verfrühten Ausfall des Energiespeichersystems führen.
  • Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn das Energiespeichersystem für die Bereitstellung elektrischer Energie von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen dient. Zum Temperieren der Zellen des Energiespeichersystems ist es daher bereits bekannt, Kühl- oder Heizelemente zum Temperieren der Speicherzellen vorzusehen.
  • In elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden Batterieträger verwendet, um Batteriemodule zu lagern, welche zwischen den Achsen des Fahrzeuges angeordnet sind. Hierzu ist es aus der DE 10 2012 100 977 B3 bekannt, Batterieträger aus Profilelementen auszubilden. Dabei weisen die Profilelemente Hohlprofile auf, so dass diese mit Kühlflüssigkeit, bzw. mit Flüssigkeit zum Temperieren der Batteriemodule durchströmt werden können. Insofern dient der Batterieträger gleichzeitig der Temperierung des Batteriemoduls.
  • Bei den derzeit bekannten Batterieträgern ist nachteilig, dass diese relativ voluminös und damit schwierig zu transportieren sind. Des Weiteren sind die bekannten Batterieträger starr ausgebildet, so dass eine vollflächige Auflage der Speicherzellen auf dem temperierten Hohlprofil nicht gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Energiespeichersystem bereitzustellen, bei welchem die Temperierung der Speicherzellen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist das Hohlprofil aus elastisch verformbarem Werkstoff ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mehrere Speicherzellen auf mehreren Hohlprofilen gelagert. Dabei können die Hohlprofile parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sein. Die Hohlprofile können an den freien Enden jeweils in ein Fluidsammelrohr münden. Durch das Fluidsammelrohr wird den Hohlprofilen Temperierflüssigkeit zugeführt. Bei dieser Ausgestaltung liegen die Speicherzellen auf den Hohlprofilen auf. Durch die elastisch verformbare Ausgestaltung der Hohlprofile ist gewährleistet, dass die Speicherzellen stets auf den Hohlprofilen aufliegen, wobei sich vorteilhafterweise ein großflächiger Kontakt zwischen Speicherzelle und Hohlprofil ergibt. Dadurch ist ein besonders guter Energieaustausch zwischen Speicherzelle und Hohlprofil möglich.
  • Das Hohlprofil kann als Kastenprofil ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung weist das Hohlprofil beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt auf und hat damit eine besonders große Anlagefläche für die Speicherzellen.
  • Das Hohlprofil kann als Schlauch ausgebildet sein. Ein Schlauch ist besonders flexibel. Darüber hinaus ist ein Schlauch besonders einfach, beispielsweise im Extrusionsverfahren, herstellbar.
  • Im Inneren des Hohlprofils kann eine Abstützeinrichtung angeordnet sein. Dadurch kann verhindert werden, dass das Hohlprofil beim Aufstellen größerer Energiespeicher derart verformt wird, dass der Durchfluss der Temperierflüssigkeit durch den Hohlkanal verringert oder gar unterbunden ist. Die Abstützeinrichtung ermöglicht eine Übertragung der Aufstelllast von der Seite auf der die Energiespeicher aufgestellt sind auf die gegenüberliegende Seite.
  • Im Inneren des Profils kann eine Verwirbelungseinrichtung angeordnet sein. Je nach Volumenstrom der Temperierflüssigkeit kann es sein, dass sich im Inneren des Hohlprofils lediglich eine laminare Strömung einstellt. Diese ist nachteilig, weil in diesem Fall nur ein geringer Wärmestrom innerhalb der Temperierflüssigkeit erfolgt. Durch die Verwirbelungseinrichtung erfolgt eine Vermischung der in dem Hohlprofil geführten Temperierflüssigkeit, so dass sich ein verbesserter Wärmestrom innerhalb der Temperierflüssigkeit und damit ein verbesserter Wärmeübergang von der Wand des Hohlprofils in die Temperierflüssigkeit ergeben.
  • Die Abstützeinrichtung oder die Verwirbelungseinrichtung kann Stege aufweisen, welche gitterförmig zueinander angeordnet sind. Dabei können die Stege materialeinheitlich und einstückig mit dem Hohlprofil ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Stege separat ausgebildet und in das Hohlprofil eingeschoben. Bei dieser Ausgestaltung stützen sich die Stege an der Innenwand des Hohlprofils ab. Dabei ist es nicht erforderlich, die Stege innerhalb der Hohlprofile zu fixieren. Die Stege können sich von einer Innenwand des Hohlprofils bis zur gegenüberliegenden Innenwand des Hohlprofils erstrecken. Dabei können in den Hohlprofilen Ausnehmungen oder Durchbrechungen oder dergleichen angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung fungieren die Stege gleichzeitig als Abstützeinrichtung und als Verwirbelungseinrichtung. Wenn die Stege gitterförmig zueinander angeordnet sind, ergibt sich eine mechanisch stabile Abstützung der Hohlprofile, so dass ein gleichbleibender Volumenstrom der Temperierflüssigkeit auch bei höheren mechanischen Lasten gewährleistet ist.
  • Es können erste Stege und zweite Stege vorgesehen sein, wobei erste Stege und zweite Stege unterschiedliche Höhen aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung können sich beispielsweise erste Stege von einer Innenwand bis zur gegenüberliegenden Innenwand erstrecken und die Abstützeinrichtung bilden. Zweite Stege weisen demgegenüber eine geringere Höhe auf und bilden die Verwirbelungseinrichtung. Dabei können erste Stege und zweite Stege gitterförmig zueinander angeordnet sein und so einen mechanisch stabilen Verbund bilden. Vorzugsweise sind die Stege aus einem spritzgießfähigen Kunststoff ausgebildet. Eine besonders hohe Stabilität ergibt sich, wenn erste Stege und zweite Stege materialeinheitlich und einstückig sind.
  • Erste Stege können in Längsrichtung verlaufen und sich von der ersten Wand bis zur gegenüberliegenden Wand erstrecken. Zweite Stege können winklig zu ersten Stegen in dem Hohlprofil angeordnet sein.
  • Das Hohlprofil kann mehrteilig ausgebildet sind. Dabei kann das Hohlprofil so ausgebildet sein, dass die dem Energiespeicher zugewandte Seite aus einem besonders gut wärmeleitenden Material ausgebildet ist, während die übrigen Seiten des Hohlprofils aus einem besonders stabilen Material bestehen. Als Materialien kommen insbesondere Kunststoffe in Betracht, die sich im Spritzgieß- oder Extrusionsverfahren verarbeiten lassen. Insbesondere in der Ausgestaltung des Hohlprofils als Schlauch ist denkbar, die Wand des Schlauches mit einer Gewebeverstärkung zu versehen.
  • Die Wand des Hohlprofils kann einlagig, mehrlagig, oder partiell mehrlagig sein. Dabei kann eine Trägerlage und eine Temperaturleitlage vorgesehen sein. Die Trägerlage erhöht die mechanische Festigkeit, während die Temperaturleitlage zu einer Homogenisierung der Kontakttemperatur führt. Dabei kann die Trägerlage aus Gewebe und die Temperaturleitlage aus Metall hergestellt sein.
    Trägerlage und Temperaturleitlage können durch Bekleben, Beschichten, Verschweißen, Anspritzen, Verhaken oder Auflegen miteinander verbunden werden. Insbesondere die zum Temperiermedium orientierte Trägerlage kann derart ausgeführt sein, dass das Medium verwirbelt wird, so dass sich die Wärmeabfuhr von der Temperaturleitlage zum Temperiermedium verbessert. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Trägerlage ein grobes Gewebe, ein Netz, eine perforierte Folie, eine beflockte Oberfläche, oder eine aufgeraute Oberfläche aufweist.
  • Die Verbindung des Hohlprofils mit dem Fluidsammelrohr erfolgt vorzugsweise mittels einer Steckverbindung, wobei die Steckverbindung mit einem Dichtelement versehen ist, so dass sich nach dem Fügen eine sichere und dichte Verbindung zwischen Fluidsammelrohr und Dichtung ergibt. Dabei ist es insbesondere auch denkbar, dass das Fluidsammelrohr aus Kunststoff ausgebildet ist. An zumindest einem Ende weisen die Fluidsammelrohre Anschlüsse an eine Zirkulation für die Temperierflüssigkeit auf.
  • Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Energiespeichersystems werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Energiespeichersystem;
    • 2 eine Einrichtung zum Temperieren;
    • 3 ein Hohlprofil der Einrichtung;
    • 4 eine Abstütz- und Verwirbelungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein Energiespeichersystem 1, umfassend ein Gehäuse 2, in welchem Speicherzellen 3 angeordnet sind, wobei den Speicherzellen 3 eine Einrichtung 4 zum Temperieren der Speicherzellen 3 zugeordnet ist. Bei dem Energiespeichersystem 1 handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akkumulator. Die Speicherzellen 3 sind in Form von prismatischen Zylindern ausgebildet. Dabei sind die Speicherzellen 3 so in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass die Einrichtung 4 die Speicherzellen 3 seitlich kontaktiert. Alternativ können die Speicherzellen 3 auch so angeordnet sein, dass die Speicherzellen 3 auf der Einrichtung 4 stehen.
  • 2 zeigt die Einrichtung 4 zum Temperieren der Speicherzellen 3 in der Draufsicht. Die Einrichtung 4 weist parallel zueinander angeordnete Fluidsammelrohre 11 und mehrere Hohlprofile 5 auf, wobei sich die Hohlprofile 5 quer zu den Fluidsammelrohren 11 erstrecken und die parallel zueinander angeordneten Fluidsammelrohre 11 miteinander verbinden.
  • Die Fluidsammelrohre 11 sind rohrförmig und aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet. Auf jeder Seite sind mehrere Fluidsammelrohre ineinander gesteckt, wobei die Fluidsammelrohre 11 stirnseitig ineinander steckbare Dichtungen aufweisen. In die Wandung der Fluidsammelrohre 11 sind Durchbrechungen eingebracht, wobei die Hohlprofile 5 in den Durchbrechungen angeordnet sind.
  • Die Einrichtung 4 ist mit einem Wärmetauscher koppelbar, welcher ausgebildet ist, die Speicherzellen 3 zu temperieren. Hierzu kann der Wärmtauscher von einem Fluid durchströmt werden, wobei das Fluid Wärme von den Speicherzellen 3 aufnehmen und aus dem Energiespeichersystem 1 abführen kann. Des Weiteren kann das Fluid Wärme an die Speicherzellen 3 abgeben. Das von dem Wärmetauscher temperierte Fluid gelangt über die Fluidsammelrohre 11 in die Hohlprofile 5.
  • Zur Herstellung der gewünschten Dimension der Einrichtung 4 können die Hohlprofile 5 hinsichtlich ihrer Länge auf das gewünschte Maß angepasst werden. Die Länge der Einrichtung 4 ergibt sich aus der Anzahl der stirnseitig ineinander gefügten Fluidsammelrohre 11.
  • 3 zeigt im Detail ein Hohlprofil 5. Das Hohlprofil 5 ist als Kastenprofil ausgebildet und weist insofern einen rechteckigen Querschnitt auf. Dabei besteht das Hohlprofil 5 aus einem flexiblen, in der vorliegenden Ausgestaltung elastischen Werkstoff und ist als Schlauch ausgebildet. Im Inneren des Hohlprofils 5 ist eine Abstützeinrichtung 6 angeordnet. Die Abstützeinrichtung 6 umfasst mehrere gitterförmig zueinander angeordnete Stege 8. Dabei sind erste Stege 8' und zweite Stege 2" vorgesehen, wobei erste Stege 8' und zweite Stege 8" unterschiedliche Höhen aufweisen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erstrecken sich die ersten Stege 8' von der ersten Wand 9 bis zur gegenüberliegenden Wand 10 des Hohlprofils 5. Insofern bilden die ersten Stege 8' die Abstützeinrichtung 6.
  • Die ersten Stege 8' sind über zweite Stege 8" miteinander verbunden, wobei die zweiten Stege 8" eine geringere Höhe aufweisen und sich nicht von der ersten Wand 9 bis zur gegenüberliegenden Wand 10 erstrecken. Es verbleibt vielmehr ein Freiraum über bzw. unter den Stegen und der ersten Wand 9 bzw. der gegenüberliegenden Wand 10. Dieser Bereich kann durchströmt werden, so dass die zweiten Stege 8" eine Verwirbelungseinrichtung 7 bilden. Beim Durchströmen des Hohlprofils 5 wird das Fluid im Bereich der zweiten Stege 8" umgelenkt, wodurch eine Durchmischung des Fluids und damit eine bessere Wärmeverteilung innerhalb des Fluids erfolgt. Dadurch verbessert sich der Wärmeübergang von den Speicherzellen 3 über das Hohlprofil 5 in das Temperierfluid.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann das Hohlprofil 5 mehrteilig ausgebildet sein. Dabei ist das Hohlprofil 5 so ausgebildet, dass die der Speicherzelle 3 zugewandte Seite aus einem besonders gut wärmeleitenden Material gebildet ist, während die übrigen Seiten des Hohlprofils 5 aus einem besonders stabilen Material bestehen. Hierbei kommen Kunststoffe zum Einsatz, die sich im Spritzgieß- oder Extrusionsverfahren verarbeiten lassen. Bei der Ausgestaltung des Hohlprofils 5 als Schlauch ist in die Wand vorzugsweise eine Gewebeverstärkung eingebettet.
  • Dabei kann das Hohlprofil 5 mit einer Trägerlage und einer Temperaturleitlage versehen sein. Die Trägerlage erhöht die mechanische Festigkeit, während die Temperaturleitlage zu einer Homogenisierung der Kontakttemperatur führt. Dabei kann die Trägerlage aus Gewebe und die Temperaturleitlage aus Metall hergestellt sein.
  • Trägerlage und Temperaturleitlage können durch Bekleben, Beschichten, Verschweißen, Anspritzen, Verhaken oder Auflegen miteinander verbunden werden. Insbesondere die zum Temperiermedium orientierte Trägerlage kann derart ausgeführt sein, dass das Medium verwirbelt wird, so dass sich die Wärmeabfuhr von der Temperaturleitlage zum Temperiermedium verbessert. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Trägerlage ein grobes Gewebe, ein Netz, eine perforierte Folie, eine beflockte Oberfläche, oder eine aufgeraute Oberfläche aufweist.
  • 4 zeigt im Detail die gitterförmige Anordnung von ersten Stegen 8' und zweiten Stegen 8". Dabei verlaufen erste Stege 8' in Längsrichtung und zweite Stege 8" verlaufen winklig zu den ersten Stegen 8'. Die Abstützeinrichtung 6, bzw. Verwirbelungseinrichtung 7, welche die ersten Stege 8' und zweiten Stege 8" formen, ist materialeinheitlich und einstückig aus einem spritzgießfähigen Kunststoff ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012100977 B3 [0007]

Claims (11)

  1. Energiespeichersystem (1), umfassend ein Gehäuse (2), in welchem Speicherzellen (3) angeordnet sind, wobei den Speicherzellen (3) eine Einrichtung (4) zum Temperieren der Speicherzellen (3) zugeordnet ist, wobei die Einrichtung (4) zumindest ein Hohlprofil (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (5) aus elastisch verformbarem Werkstoff ausgebildet ist.
  2. Energiespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (5) als Kastenprofil ausgebildet ist.
  3. Energiespeichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (5) als Schlauch ausgebildet ist.
  4. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Hohlprofils (5) eine Abstützeinrichtung (6) angeordnet ist.
  5. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Hohlprofils (5) eine Verwirbelungseinrichtung (7) angeordnet ist.
  6. Energiespeichersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (6) oder die Verwirbelungseinrichtung (7) Stege (8) aufweist, welche gitterförmig zueinander angeordnet sind.
  7. Energiespeichersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass erste Stege (8') und zweite Stege (8") vorgesehen sind, wobei erste Stege (8') und zweite Stege (8") unterschiedliche Höhen aufweisen.
  8. Energiespeichersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass erste Stege (8') in Längsrichtung verlaufen und sich von der ersten Wand (9) bis zur gegenüberliegenden Wand (10) erstrecken.
  9. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Stege (8") winklig zu ersten Stegen (8') in dem Hohlprofil (5) angeordnet sind.
  10. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (5) mehrteilig ausgebildet ist.
  11. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (5) mit einer Temperaturleitlage versehen ist.
DE102018122486.9A 2018-09-14 2018-09-14 Energiespeichersystem Ceased DE102018122486A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122486.9A DE102018122486A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Energiespeichersystem
PCT/EP2019/073641 WO2020053053A1 (de) 2018-09-14 2019-09-05 Energiespeichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122486.9A DE102018122486A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Energiespeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122486A1 true DE102018122486A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67875452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122486.9A Ceased DE102018122486A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Energiespeichersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018122486A1 (de)
WO (1) WO2020053053A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086300A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Continental Automotive Gmbh Aufnahme einer zu kühlenden Energiespeicherzelle in einer elastischen Aufnahmetasche einer Trägervorrichtung
DE102013021312A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
AT15792U1 (de) * 2016-12-14 2018-07-15 Avl List Gmbh Batteriemodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110024954A (ko) * 2009-09-03 2011-03-09 삼성전자주식회사 냉각용 유로를 갖는 이차 전지 모듈
DE102012100977B3 (de) 2012-02-07 2013-07-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Energiespeichergefäß für ein Kraftfahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb
DE102015110669A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine
DE102015221272A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086300A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Continental Automotive Gmbh Aufnahme einer zu kühlenden Energiespeicherzelle in einer elastischen Aufnahmetasche einer Trägervorrichtung
DE102013021312A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
AT15792U1 (de) * 2016-12-14 2018-07-15 Avl List Gmbh Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020053053A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520409B1 (de) Akkumulator
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
AT522326B1 (de) Kühlvorrichtung
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE202015009624U1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102018133006A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP2631966B1 (de) Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
AT522521B1 (de) Kühlvorrichtung
WO2015117865A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattenförmigen wärmetauschers, plattenförmiger wärmetauscher und verbund mit plattenförmigen wärmetauschern
DE102011119212A1 (de) Elektroenergie-Speichervorrichtung mit flachen Speicherzellen
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102010038781A1 (de) Kombi-Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Wärmetauschers
DE102017206185A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014210572A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
DE102014224165A1 (de) Verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019211083A1 (de) Verbindungselement für eine Fahrzeugbatterieeinrichtung, Fahrzeugbatterieeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für eine Fahrzeugbatterieeinrichtung
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final