DE102018121563A1 - Rotary vane unit for a thermal management module - Google Patents

Rotary vane unit for a thermal management module Download PDF

Info

Publication number
DE102018121563A1
DE102018121563A1 DE102018121563.0A DE102018121563A DE102018121563A1 DE 102018121563 A1 DE102018121563 A1 DE 102018121563A1 DE 102018121563 A DE102018121563 A DE 102018121563A DE 102018121563 A1 DE102018121563 A1 DE 102018121563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
hose element
curvature
rotary slide
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018121563.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Fries
Ralf Lüders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018121563.0A priority Critical patent/DE102018121563A1/en
Priority to PCT/EP2019/073380 priority patent/WO2020048937A1/en
Publication of DE102018121563A1 publication Critical patent/DE102018121563A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0471Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/181Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seals against the plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Um eine Drehschiebereinheit (100) für ein Thermo-Management-Modul (200) zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Dichtsitz (13) ein Schlauchelement (20) mit einer von einer radialen Erstreckung einer Wölbung (21) abhängigen axialen Länge (L) umfasst, und der Dichtring (14) axial zwischen dem Schlauchelement (20) und dem Drehschieber (12) angeordnet ist,wobei das Schlauchelement (20) zwischen dem Zuführkanal (10) und dem Abführkanal (11) und damit im Einsatz radial beidseitig in Druckkontakt mit der Kühlflüssigkeit angeordnet ist, sodass die radiale Erstreckung der Wölbung (21) von dem anliegenden Druckgefälle (Δ_p) abhängig ist, wobei mit zunehmenden Druckgefälle (Δ_p) die radiale Erstreckung der Wölbung (21) abnimmt und dadurch die axiale Länge (L) des Schlauchelements (20) zunimmt und/oder dadurch die Axialkraft (F) des Dichtrings (14) auf den Drehschieber (12) zunimmt.In order to create a rotary slide unit (100) for a thermal management module (200), it is proposed that the sealing seat (13) be a hose element (20) with an axial length (L) that is dependent on the radial extent of a curvature (21). comprises, and the sealing ring (14) is arranged axially between the hose element (20) and the rotary valve (12), the hose element (20) between the feed channel (10) and the discharge channel (11) and thus in use radially in pressure contact on both sides is arranged with the cooling liquid so that the radial extent of the curvature (21) is dependent on the pressure drop (Δ_p), the radial extent of the curvature (21) decreasing with increasing pressure drop (Δ_p) and thereby the axial length (L) of the Hose element (20) increases and / or as a result the axial force (F) of the sealing ring (14) on the rotary slide valve (12) increases.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehschiebereinheit für ein Thermo-Management-Modul gemäß Anspruch 1, sowie ein Thermo-Management-Modul für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 5.The invention relates to a rotary slide unit for a thermal management module according to claim 1, and a thermal management module for a motor vehicle according to claim 5.

Die Erfindung betrifft eine Drehschiebereinheit für ein Thermo-Management-Modul, umfassend die folgenden Elemente:

  • - einen Zuführkanal für eine Kühlflüssigkeit;
  • - einen Abführkanal für die Kühlflüssigkeit, wobei im Einsatz ein Druckgefälle (Δ_p) von dem Zuführkanal zu dem Abführkanal vorliegt;
  • - einen Drehschieber zwischen dem Zuführkanal und dem Abführkanal zum Steuern eines Durchflusses der Kühlflüssigkeit; und
  • - einen Dichtsitz für den Drehschieber mit einem bei einer Geschlossen-Stellung des Drehschiebers mit einer Axialkraft (F) gegen den Drehschieber gedrückten Dichtring zum dichtenden Abschließen einer Strömungsverbindung zwischen dem Zuführkanal und dem Abführkanal.
The invention relates to a rotary slide unit for a thermal management module, comprising the following elements:
  • - A supply channel for a cooling liquid;
  • - A discharge channel for the cooling liquid, a pressure drop (Δ_p) from the feed channel to the discharge channel being present in use;
  • - A rotary valve between the supply channel and the discharge channel for controlling a flow of the cooling liquid; and
  • - A sealing seat for the rotary valve with an axial force when the rotary valve is in the closed position ( F ) sealing ring pressed against the rotary valve to seal a flow connection between the feed channel and the discharge channel.

Zur Regelung von Kühlmittelströmen (Verbrennungsmotor, Brennstoffzelle, Batterie) kommen zunehmend Thermo-Management-Module (aktiv geregelte Drehschieber-Verteilung) zum Einsatz. Um eine leckagefreie Anbindung der jeweiligen Kühlkreisläufe zum Regelelement, dem Drehschieber, zu gewährleisten, werden Dichtpakete verwendet, die mehrteilig aufgebaut sind. in der Regel umfassen diese eine metallische Führungshülse, eine metallische Druckfeder, einen Elastomer-O-Ring und einen Kunststoff-Dichtring (meist aus PVDF oder PTFE). Die Dichtpakete müssen flexibel ausgeführt sein, um einen Radialschlag (Taumeln) des Drehschiebers aufnehmen zu können.Thermal management modules (actively regulated rotary slide valve distribution) are increasingly being used to control coolant flows (internal combustion engine, fuel cell, battery). In order to ensure a leak-free connection of the respective cooling circuits to the control element, the rotary valve, sealing packets are used, which are constructed in several parts. as a rule, these include a metallic guide sleeve, a metallic compression spring, an elastomer O-ring and a plastic sealing ring (usually made of PVDF or PTFE). The sealing packs must be flexible in order to be able to absorb a radial runout (wobble) of the rotary valve.

Beispielsweise aus der EP 3 290 757 A1 ist gemäß der Zusammenfassung ein Drehschieberventil (1) eines Kraftfahrzeug-Kühlkreislaufs bekannt, mit einem Ventilgehäuse (10), einem Regelkörper (20), der beweglich in dem Ventilgehäuse (10) angeordnet ist und eine zylindrische Außenkontur (22) aufweist, wobei durch Bewegung des Regelkörpers (20) ein Durchströmungsquerschnitt (21) zwischen einem ersten Ventilanschluss (11) und einem senkrecht zu einer Ventil-Längsachse (A1) des Regelkörpers (20) angeordneten zweiten Ventilanschluss (12) regelbar ist, und einer Dichtungseinheit (30), die innerhalb des zweiten Ventilanschlusses (12) auf die Außenkontur (22) des Regelkörpers (20) aufgesetzt ist. Um die Abdichtung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Dichtungseinheit (30) ein Dichtelement (31) zur gleitbeweglichen Abdichtung, ein Trägerelement (32) zum Tragen zumindest des Dichtelements (31) und ein Federelement (33) zur axialen Vorspannung des Dichtelements (31) aufweist, wobei das Dichtelement (31) mit einer dem Regelkörper (20) zugewandten axialen Dichtungs-Stirnseitenfläche (311) an der Außenkontur (22) des Regelkörpers (20) anliegt, und das Trägerelement (32) mit einem dem Regelkörper (20) zugewandten ersten axialen Ende (326) an dem Dichtelement (31) und mit einem dem Regelkörper (20) abgewandten zweiten axialen Ende (327) an dem Federelement (33) anliegt.For example from the EP 3 290 757 A1 according to the summary is a rotary slide valve ( 1 ) of a motor vehicle cooling circuit, with a valve housing ( 10 ), a rule body ( 20th ) which is movable in the valve housing ( 10 ) is arranged and a cylindrical outer contour ( 22 ), whereby by moving the control body ( 20th ) a flow cross section ( 21 ) between a first valve connection ( 11 ) and one perpendicular to a longitudinal valve axis ( A1 ) of the control body ( 20th ) arranged second valve connection ( 12 ) is adjustable, and a sealing unit ( 30th ) inside the second valve connection ( 12 ) on the outer contour ( 22 ) of the control body ( 20th ) is attached. In order to improve the sealing, it is proposed that the sealing unit ( 30th ) a sealing element ( 31 ) for sliding sealing, a support element ( 32 ) to carry at least the sealing element ( 31 ) and a spring element ( 33 ) for axial prestressing of the sealing element ( 31 ), the sealing element ( 31 ) with a control body ( 20th ) facing axial sealing face ( 311 ) on the outer contour ( 22 ) of the control body ( 20th ) and the carrier element ( 32 ) with a control body ( 20th ) facing first axial end ( 326 ) on the sealing element ( 31 ) and with a control body ( 20th ) facing away from the second axial end ( 327 ) on the spring element ( 33 ) is present.

Beispielsweise aus der DE 10 2009 014 047 A1 ist ein Regelventil bekannt, gemäß Zusammenfassung eingerichtet zur Regelung eines Kühlmittelkreislaufs einer Verbrennungskraftmaschine mit einem ersten an einem Ventilgehäuse (1) angeordneten Zuführanschluss (2) für Kühlwasser eines Bypasskreises sowie mindestens einem zweiten Zuführanschluss (2) für Kühlwasser eines Kühlerkreises, die je nach Stellung eines im Ventilgehäuse untergebrachten Ventilgliedes (3) mit einem Abführanschluss verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist zur Abdichtung der Kühlmittelströmungswege in axialer Richtung (a) und/oder radialer Richtung (b) wenigstens ein am Ventilglied (3) anliegendes, dynamisch belastbares Dichtelement (4) vorgesehen, das zumindest teilweise aus Polytetrafluorethylen besteht oder mit Polytetrafluorethylen beschichtet ist und zur Sicherstellung einer dichtenden Anlage am Ventilglied (3) von der Druckkraft einer Druckfeder (5) beaufschlagt wird.For example from the DE 10 2009 014 047 A1 A control valve is known which, according to the summary, is designed to control a coolant circuit of an internal combustion engine with a first on a valve housing ( 1 ) arranged feed connection ( 2 ) for cooling water of a bypass circuit and at least one second supply connection ( 2 ) for cooling water of a cooler circuit, which, depending on the position of a valve element housed in the valve housing ( 3 ) can be connected to a drain connection. According to the invention, for sealing the coolant flow paths in the axial direction (a) and / or radial direction (b), at least one on the valve member ( 3 ) adjacent, dynamically resilient sealing element ( 4 ) is provided, which consists at least partially of polytetrafluoroethylene or is coated with polytetrafluoroethylene and to ensure a sealing system on the valve member ( 3 ) of the pressure force of a compression spring ( 5 ) is applied.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber den vorbekannten Drehschiebereinheiten für ein Thermo-Management-Modul eine Drehschiebereinheit aufzufinden, bei welcher auch bei einem hohen Druckgefälle (Δ_p) eine Dichtung zuverlässig geschlossen bleibt.The object of the invention is to find a rotary slide unit in comparison with the known rotary slide units for a thermal management module, in which a seal remains reliably closed even with a high pressure drop (Δ_p).

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the features specified in claim 1.

Gemäß Anspruch 1 umfasst der Dichtsitz ein Schlauchelement mit einer von einer radialen Erstreckung der Wölbung abhängigen axialen Länge (L), wobei der Dichtring axial zwischen dem Schlauchelement und dem Drehschieber angeordnet ist, und
wobei das Schlauchelement zwischen dem Zuführkanal und dem Abführkanal und damit im Einsatz radial beidseitig in Druckkontakt mit der Kühlflüssigkeit angeordnet ist, sodass die radiale Erstreckung der Wölbung von dem anliegenden Druckgefälle (Δ_p) abhängig ist.
According to claim 1, the sealing seat comprises a hose element with an axial length depending on a radial extent of the curvature ( L ), wherein the sealing ring is arranged axially between the hose element and the rotary valve, and
wherein the hose element is arranged between the supply channel and the discharge channel and thus in use radially on both sides in pressure contact with the cooling liquid, so that the radial extent of the curvature depends on the pressure drop (Δ_p).

Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Drehschiebereinheit für ein Thermo-Management-Modul die folgenden Elemente:

  • - einen Zuführkanal für eine Kühlflüssigkeit;
  • - einen Abführkanal für die Kühlflüssigkeit, wobei im Einsatz ein Druckgefälle (Δ_p) von dem Zuführkanal zu dem Abführkanal vorliegt;
  • - einen Drehschieber zwischen dem Zuführkanal und dem Abführkanal zum Steuern eines Durchflusses der Kühlflüssigkeit; und
  • - einen Dichtsitz für den Drehschieber mit einem bei einer Geschlossen-Stellung des Drehschiebers mit einer Axialkraft (F) gegen den Drehschieber gedrückten Dichtring zum dichtenden Abschließen einer Strömungsverbindung zwischen dem Zuführkanal und dem Abführkanal.
According to a first embodiment of the invention, the rotary slide unit for a thermal management module comprises the following elements:
  • - a supply channel for a cooling liquid;
  • - A discharge channel for the cooling liquid, a pressure drop (Δ_p) from the feed channel to the discharge channel being present in use;
  • - A rotary valve between the supply channel and the discharge channel for controlling a flow of the cooling liquid; and
  • - A sealing seat for the rotary valve with an axial force when the rotary valve is in the closed position ( F ) sealing ring pressed against the rotary valve to seal a flow connection between the feed channel and the discharge channel.

Die Drehschiebereinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz ein Schlauchelement mit einer von einer radialen Erstreckung der Wölbung abhängigen axialen Länge (L) umfasst, und der Dichtring axial zwischen dem Schlauchelement und dem Drehschieber angeordnet ist, wobei die Wölbung des Schlauchelements zwischen dem Zuführkanal und dem Abführkanal und damit im Einsatz radial beidseitig in Druckkontakt mit der Kühlflüssigkeit angeordnet ist, sodass die radiale Erstreckung der Wölbung von dem anliegenden Druckgefälle (Δ_p) abhängig ist.The rotary slide unit is characterized in that the sealing seat is a hose element with an axial length (dependent on a radial extent of the curvature ( L ), and the sealing ring is arranged axially between the hose element and the rotary slide valve, the curvature of the hose element between the feed channel and the discharge channel and thus in use being arranged radially on both sides in pressure contact with the coolant, so that the radial extension of the curvature from the adjacent one Pressure drop (Δ_p) is dependent.

Gemäß einer Ausführungsform der Drehschiebereinheit ist die Wölbung konvex-seitig von einem Federmittel radial gestützt.According to one embodiment of the rotary slide unit, the convex side is supported radially on the convex side by a spring means.

Gemäß einer Ausführungsform der Drehschiebereinheit bildet das Schlauchelement eine Axialdichtung zu einem Kanalgehäuse und/oder zu dem Dichtring.According to one embodiment of the rotary slide unit, the hose element forms an axial seal to a duct housing and / or to the sealing ring.

Gemäß einer Ausführungsform der Drehschiebereinheit sind der Zuführkanal und der Abführkanal von einem Kanalgehäuse gebildet, und in dem Kanalgehäuse ist zuführseitig und/oder abführseitig eine Strömungsbucht hin zu dem Schlauchelement gebildet.According to one embodiment of the rotary slide unit, the supply channel and the discharge channel are formed by a channel housing, and a flow bay toward the hose element is formed in the channel housing on the supply side and / or on the discharge side.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Thermo-Management-Modul für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei das Thermo-Management-Modul einen Wärmetauscher und einen Kühler für eine Antriebsmaschine umfasst. Der Wärmetauscher und der Kühler sind mittels eines Kühlflüssigkeitskreislaufs über den Wärmetauscher wärmeabführend miteinander verbunden, wobei zum Steuern des Durchflusses von einer Kühlflüssigkeit eine Drehschiebereinheit nach der vorstehenden Beschreibung in dem Kühlflüssigkeitskreislauf vorgesehen ist.According to a further aspect of the invention, a thermal management module for a motor vehicle is proposed, the thermal management module comprising a heat exchanger and a cooler for a drive machine. The heat exchanger and the cooler are connected to one another in a heat-dissipating manner by means of a coolant circuit via the heat exchanger, a rotary valve unit as described above being provided in the coolant circuit for controlling the flow of coolant.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen

  • 1 in einer schematischen Schnittansicht eine Drehschiebereinheit, und
  • 2 in einer schematischen Darstellung ein Thermo-Management-Modul in einem Kraftfahrzeug.
Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. Show it
  • 1 in a schematic sectional view of a rotary valve unit, and
  • 2 a thermal management module in a motor vehicle in a schematic representation.

1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Drehschiebereinheit 100, welche für den Einsatz in einem Thermo-Management-Modul 200, auch als Wärmemanagementmodul bezeichnet, beispielsweise einem regelbaren Kühlkreislauf für die Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs 300 (vergleiche 2) eingerichtet ist. In der Darstellung liegt links einer Mittelachse, entlang welcher die axiale Richtung (R) definiert ist, ein Druckgefälle Δ_p von (gemäß der Darstellung) unten nach oben vor. In der Darstellung liegt rechts der Mittelachse ein Druckgefälle Δ_p von (gemäß der Darstellung) oben nach unten vor. Gleiche Elemente sind der besseren Übersichtlichkeit halber teilweise nur links oder nur rechts bezeichnet. 1 shows a schematic sectional view of a rotary valve unit 100 which are for use in a thermal management module 200 , also referred to as a heat management module, for example a controllable cooling circuit for the internal combustion engine of a motor vehicle 300 (compare 2 ) is set up. In the illustration is to the left of a central axis along which the axial direction ( R ) is defined, a pressure drop Δ_p from (according to the illustration) below upwards. In the illustration there is a pressure drop Δ_p from (according to the illustration) from top to bottom to the right of the central axis. For the sake of clarity, the same elements are sometimes only labeled on the left or only on the right.

Die Drehschiebereinheit 100 umfasst, in der Regel neben anderen Elementen, die folgenden Elemente:

  • - einen Zuführkanal 10 (links unterhalb des Drehschiebers 12 und rechts oberhalb des Drehschiebers 12) für eine Kühlflüssigkeit, welcher beispielsweise mit einer Druckausgabeseite einer Pumpe mittelbar über eine Leitung oder unmittelbar verbunden ist, sodass in dem Zuführkanal 10 ein Zuführ-Druck (p_Z) vorliegt;
  • - einen Abführkanal 11 (links oberhalb des Drehschiebers 12 und rechts unterhalb des Drehschiebers 12) für die Kühlflüssigkeit, welcher beispielsweise mit einer Eingangsseite eines Kühlers oder eines Wärmetauschers mittelbar über eine Leitung oder unmittelbar verbunden ist, wobei im Einsatz ein Druckgefälle (Δ_p = p_Z
  • - p_A) von dem Zuführkanal 10 zu dem Abführkanal 11 vorliegt, also der Zuführ-Druck (p_Z) in dem Zuführkanal 10 höher ist als der Abführ-Druck (p_A) in dem Abführkanal 11 und somit bei geöffneter Drehschiebereinheit 100 eine Flussrichtung von dem Zuführkanal 10 zu dem Abführkanal 11 vorliegt;
  • - einen Drehschieber 12 (hier nur ausschnittsweise gezeigt) zwischen dem Zuführkanal 10 und dem Abführkanal 11 zum Steuern eines Durchflusses der Kühlflüssigkeit durch eine Durchlassöffnung 15 (hier als Ebene senkrecht zu der axialen Richtung (R) gekennzeichnet), wobei der Drehschieber 12 um eine Schieberachse verdrehbar ist, beispielsweise mittels eines Servomotors, und von einer Durchlass-Stellung in eine Geschlossen-Stellung überführbar ist, wobei in der Durchlass-Stellung die Kühlflüssigkeit bei anliegendem Druckgefälle (Δ_p = p_Z - p_A) durch eine Strömungsverbindung 15 von dem Zuführkanal 10 in den Abführkanal 11 strömen kann und in der (gezeigten) Geschlossen-Stellung die Kühlflüssigkeit auch bei anliegendem Druckgefälle (Δ_p) nicht von dem Zuführkanal 10 in den Abführkanal 11 strömen kann; und
  • - einen Dichtsitz 13, welcher mittels eines Dichtrings 14 mit dem Drehschieber 12 in der Geschlossen-Stellung des Drehschiebers 12 in dichtendem Kontakt steht, also die Strömungsverbindung 15 abschließt, und dafür der Dichtring 14 mit einer Axialkraft (F) gegen den Drehschieber 12 gedrückt ist, sodass die Strömungsverbindung 15 zwischen dem Zuführkanal 10 und dem Abführkanal 11 geschlossen ist und nicht mehr durchströmbar ist, sodass dann keine konvektive Kühlleistung von dem Thermo-Management-Modul 200 geleistet wird.
The rotary valve unit 100 usually includes, among other elements, the following elements:
  • - a feed channel 10 (on the left below the rotary valve 12 and right above the rotary valve 12 ) for a cooling liquid, which is connected, for example, indirectly to a pressure output side of a pump via a line or directly, so that in the supply channel 10 a feed pressure ( p_Z ) is present;
  • - a drainage channel 11 (left above the rotary valve 12 and to the right below the rotary valve 12 ) for the cooling liquid, which is connected, for example, directly to an input side of a cooler or a heat exchanger via a line or directly, with a pressure drop (Δ_p = p_Z
  • - p_A) from the feed channel 10 to the discharge channel 11 is present, i.e. the supply pressure ( p_Z ) in the feed channel 10 is higher than the discharge pressure ( p_A ) in the discharge channel 11 and thus with the rotary valve unit open 100 a flow direction from the feed channel 10 to the discharge channel 11 is present;
  • - a rotary valve 12 (shown here only in part) between the feed channel 10 and the discharge channel 11 for controlling a flow of the coolant through a passage opening 15 (here as a plane perpendicular to the axial direction ( R ))), the rotary valve 12 can be rotated about a slide axis, for example by means of a servo motor, and can be transferred from a passage position into a closed position, the coolant in the passage position when the pressure gradient is applied (Δ_p = p_Z - p_A) through a flow connection 15 from the feed channel 10 in the discharge channel 11 and in the closed position (shown) the coolant cannot flow from the supply channel even when there is a pressure drop (Δ_p) 10 in the discharge channel 11 can flow; and
  • - a sealing seat 13 which by means of a sealing ring 14 with the rotary valve 12 in the closed position of the rotary valve 12 is in sealing contact, i.e. the flow connection 15 locks, and therefore the sealing ring 14 with an axial force ( F ) against the rotary valve 12 is pressed so that the flow connection 15 between the feed channel 10 and the discharge channel 11 is closed and can no longer be flowed through, so that then no convective cooling output from the thermal management module 200 is performed.

Die Drehschiebereinheit 100 beziehungsweise der Dichtsitz 13 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauchelement 20 mit einer von einer radialen Erstreckung der Wölbung 21 (jeweils darstellungsgemäß von links nach rechts gewölbt, wobei links die Wölbung 21 eine Erstreckung nach radial innen und rechts in der Darstellung die Wölbung 21 eine Erstreckung nach radial außen aufweist) abhängigen axialen Länge (L) umfasst. Der Betrag der Länge (L) ist somit (beispielsweise proportional) abhängig von dem Betrag der Erstreckung der Wölbung 21. Der Dichtring 14 ist axial zwischen dem Schlauchelement 20 und dem Drehschieber 12 angeordnet. Das Schlauchelement 20 weist eine axiale Erstreckung auf, beispielsweise in der Drehschiebereinheit 100 senkrecht zu einer von einer Dichtungslinie des Dichtsitzes 13 aufgespannten Dichtungsebene, also der hier gekennzeichneten Durchlassöffnung 15. Eine senkrechte Ausrichtung hat den Vorteil, dass durch eine Veränderung der axialen Länge (L) des Schlauchelements 20, aus welcher eine Axialkraft (F) auf den Dichtsitz 13 resultiert, eine sehr gleichmäßige Axialdruckverteilung auf jeden (infinitesimalen) Abschnitt der Dichtungslinie bewirkt wird und damit mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Dichtung erzielt wird.The rotary valve unit 100 or the sealing seat 13 is characterized in that a hose element 20th with one of a radial extension of the curvature 21 (arched from left to right as shown, with the curvature on the left 21 an extension radially inward and to the right in the illustration the curvature 21 has an extension to the radially outward) dependent axial length ( L ) includes. The amount of length ( L ) is therefore (for example proportionally) dependent on the amount of the curvature 21 , The sealing ring 14 is axial between the hose element 20th and the rotary valve 12 arranged. The hose element 20th has an axial extension, for example in the rotary slide unit 100 perpendicular to one of a sealing line of the sealing seat 13 spanned sealing level, i.e. the passage opening marked here 15 , A vertical alignment has the advantage that by changing the axial length ( L ) of the hose element 20th , from which an axial force ( F ) on the sealing seat 13 results in a very even distribution of axial pressure on each (infinitesimal) section of the sealing line and thus a reliable seal is achieved with simple means.

Das Schlauchelement 20 ist (radial) zwischen dem Zuführkanal 10 und dem Abführkanal 11 und damit im Einsatz radial beidseitig in Druckkontakt mit der Kühlflüssigkeit angeordnet. Es liegt also über dem Schlauchelement 20 (zumindest näherungsweise) das Druckgefälle (Δ_p = p_Z - p_A) an. Daraus folgt, dass die radiale Erstreckung der Wölbung 21 von dem anliegenden Druckgefälle (Δ_p) abhängig ist. Das Schlauchelement 20 beziehungsweise dessen Erstreckung der Wölbung 21 ist dabei derart angeordnet, dass mit zunehmenden Druckgefälle (Δ_p), also zunehmendem Zuführ-Druck (p_Z) und/oder abnehmendem Abführ-Druck (p_A), die radiale Erstreckung der Wölbung 21 abnimmt und dadurch die axiale Länge (L) des Schlauchelements 20 zunimmt beziehungsweise dadurch die Axialkraft (F) des Dichtrings 14 auf den Drehschieber 12 zunimmt.The hose element 20th is (radial) between the feed channel 10 and the discharge channel 11 and thus arranged radially on both sides in pressure contact with the coolant in use. So it lies over the hose element 20th (at least approximately) the pressure drop (Δ_p = p_Z - p_A). It follows that the radial extent of the curvature 21 depends on the pressure drop (Δ_p). The hose element 20th or its extension of the curvature 21 is arranged in such a way that with increasing pressure drop (Δ_p), i.e. increasing supply pressure ( p_Z ) and / or decreasing discharge pressure ( p_A ), the radial extension of the curvature 21 decreases and thereby the axial length ( L ) of the hose element 20th increases or thereby the axial force ( F ) of the sealing ring 14 on the rotary valve 12 increases.

Dies hat den Vorteil, dass der Dichtsitz 13 bei zunehmendem Druckgefälle (Δ_p) eine steigende Dichtungswirkung aufbringt. Damit ist in einer Ausführungsform der Aufbau des Dichtrings 14 und/oder seine Einfassung auf der bewegungsfreien, also kanalseitigen, Dichtungsseite einfacher gestaltbar. In einer Ausführungsform ist die Axialkraft (F) für ein Druckgefälle (Δ_p) bei einem angestrebten Betriebsdruck reduzierbar, weil die Dichtwirkung bei höheren Druckgefällen (Δ_p) mittels des Anwuchses der Axialkraft (F) mittels des Schlauchelements 20 sichergestellt ist. Damit ist die Reibung an dem Drehschieber 12 (bei einem Öffnungsvorgang oder Schließvorgang) reduzierbar. Der (größere) Zuführ-Druck wirkt auf den Berg der Wölbung und bedingt damit ein axiales Aufstellen des eine Balgdichtung bildendenden Schlauchelements 20. Die Ausrichtung der Erstreckung der Wölbung muss passend zu dem Druckgefälle (Δ_p) gewählt werden.This has the advantage that the sealing seat 13 with increasing pressure drop ( Δ_p ) has an increasing sealing effect. This is the construction of the sealing ring in one embodiment 14 and / or its border on the movement-free, ie channel-side, seal side can be designed more easily. In one embodiment, the axial force ( F ) can be reduced for a pressure drop (Δ_p) at a desired operating pressure because the sealing effect at higher pressure drops (Δ_p) by means of the increase in the axial force ( F ) by means of the hose element 20th is ensured. So that is the friction on the rotary valve 12 (when opening or closing) can be reduced. The (larger) supply pressure acts on the mountain of the curvature and thus causes the hose element forming a bellows seal to be set up axially 20th , The orientation of the extension of the curvature must be chosen to match the pressure drop (Δ_p).

Das (optionale) Federmittel wirkt wie eine Bandage und bedingt zum einen eine Vorspannung der Balgdichtung (bei einem Druckgefälle von Null oder sogar negativem Druckgefälle, also höherem Abführ-Druck (p_A) als Zuführ-Druck (p_Z)) und verhindert zum anderen ein Kollabieren des Schlauchelements 20 nach radial innen (bei sanduhrförmigem Schlauchelement 20) beziehungsweise nach radial außen (bei tonnenförmigem Schlauchelement 20). Ein Federmittel 22 ausgeführt als Flachring oder Rundring ist nach radial außen oder radial innen vorspannend einsetzbar. Ein Federmittel 22 als Wurmfeder wirkt nur nach innen und ist daher nur bei einer Erstreckung der Wölbung nach radial außen einsetzbar. Die radiale Vorspannung des Federmittels 22 wirkt in die gleiche Richtung wie das Druckgefälle (Δ_p). Das Schlauchelement 20 ist beispielsweise aus einem Elastomer gefertigt. Das geeignetste Material richtet sich nach dem umgebenden Medium (beispielsweise EPDM bei reinem Kühlmittel, oder HNBR bei öligen Bestandteilen). In einem solchen Kühlkreislauf wirken Drücke bis 3 bar.The (optional) spring means acts like a bandage and, on the one hand, prestresses the bellows seal (with a pressure drop of zero or even negative pressure drop, i.e. higher discharge pressure ( p_A ) as feed pressure ( p_Z )) and prevents the hose element from collapsing 20th radially inwards (with hourglass-shaped hose element 20th ) or radially outwards (with barrel-shaped hose element 20th ). A spring means 22 Designed as a flat ring or a round ring, it can be preloaded radially outside or radially inside. A spring means 22 as a worm spring only acts inwards and can therefore only be used when the bulge extends radially outwards. The radial preload of the spring means 22 acts in the same direction as the pressure drop (Δ_p). The hose element 20th is made of an elastomer, for example. The most suitable material depends on the surrounding medium (e.g. EPDM for pure coolant, or HNBR for oily components). In such a cooling circuit, pressures up to 3 bar act.

In der hier gezeigten Ausführungsform ist (optional) die radiale Erstreckung der Wölbung 21 konvex-seitig von einem Federmittel 22 radial gestützt. Die konvexe Seite ist auf einen Querschnitt des Schlauchelements 20 bezogen, also bei einer tonnenförmigen Wölbung 21 radial außen und bei einer sanduhrförmigen Wölbung 21 radial innen angeordnet. Damit ist das Schlauchelement 20 mit einem relativ großen Wanddurchmesser und/oder aus einem festen Werkstoff ausführbar, sodass das Schlauchelement 20 zum Aufbringen einer großen Axialkraft (F) ausreichend steif ist und zugleich zuverlässig auf eine Änderung des Druckgefälles (Δ_p) mit einer entsprechenden Längenänderung beziehungsweise Veränderung der Axialkraft (F) reagiert. Gleichzeitig schafft das Federmittel 22 eine Verringerung der radialen Steifigkeit gegenüber der Seite des Zuführ-Drucks (p_Z) und je nach Auslegung zudem eine Steigerung der radialen Steifigkeit gegenüber der Seite des Abführ-Drucks (p_A) und die Federkennlinie des Schlauchelements 20 ist mittels des Federmittels 22 sicher einstellbar. Ein solches Federmittel 22 ist beispielsweise ein Federstahlband, eine Wurmbandfeder oder ähnliches. Der axiale Hub infolge einer Änderung der axialen Länge (L) des Schlauchelements 20 verursacht ein radiales Wölben beim Schlauchelement 20. Die Größe der Wölbung 21 kann durch die Härte des Materials und das Federmittel 22 eingestellt werden. Das Wölben wird mit steigendem Druckgefälle (Δ_p) behindert. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Wölbung 21 auch als Taillierung bezeichnet werden kann, wenn die radiale Erstreckung der Wölbung 21 nach radial innen gerichtet ist (siehe Darstellung links in 1). Die konvexe Seite einer Taillierung ist dann radial innen und das Federmittel 22 radial innerhalb des Schlauchelements 20 angeordnet, sodass das Federmittel 22 der Taillierung (nach radial außen) entgegenwirkt. Das Federmittel 22 ist in beliebigen Querschnitten, umlaufend offen oder umlaufend geschlossen, aus Metall oder Kunststoff ausführbar.In the embodiment shown here, the radial extent of the curvature is (optional) 21 on the convex side of a spring means 22 supported radially. The convex side is on a cross section of the hose element 20th related, so with a barrel-shaped curvature 21 radially outside and with an hourglass-shaped curvature 21 arranged radially inside. This is the hose element 20th with a relatively large wall diameter and / or made of a solid material, so that the hose element 20th to apply a large axial force ( F ) is sufficiently stiff and at the same time reliable for a change in the pressure gradient (Δ_p) a corresponding change in length or change in the axial force ( F ) reacts. At the same time creates the spring means 22 a decrease in radial stiffness from the side of the feed pressure ( p_Z ) and, depending on the design, an increase in radial stiffness compared to the discharge pressure side ( p_A ) and the spring characteristic of the hose element 20th is by means of the spring means 22 securely adjustable. Such a spring means 22 is, for example, a spring steel band, a worm band spring or the like. The axial stroke due to a change in the axial length ( L ) of the hose element 20th causes a radial bulge in the hose element 20th , The size of the bulge 21 can by the hardness of the material and the spring means 22 can be set. The arching is hindered with increasing pressure drop (Δ_p). It should be noted that a bulge 21 can also be referred to as waist if the radial extent of the curvature 21 is directed radially inwards (see illustration on the left in 1 ). The convex side of a waist is then radially inside and the spring means 22 radially inside the hose element 20th arranged so that the spring means 22 counteracts the waist (radially outwards). The spring means 22 can be made of metal or plastic in any cross-section, all-round open or all-round closed.

In der hier gezeigten Ausführungsform der Drehschiebereinheit 100 bildet (optional) das Schlauchelement 20 eine erste Axialdichtung 23 zu dem Kanalgehäuse 16 des Zuführkanals 10 beziehungsweise des Abführkanals 11 und eine zweite Axialdichtung 24 zu dem Dichtring 14. Hierbei sind also keine zusätzlichen Dichtungsmittel notwendig, und der Aufbau ist besonders einfach. Das Schlauchelement 20 liegt spaltfrei sowohl an dem Dichtring 14 (zweite Axialdichtung 24), beispielsweise kraftschlüssig, formschlüssig geklemmt, oder chemisch angebunden (beispielsweise mittels 2-Komponenten-Spritzguss) und in gleicher oder anderer Weise an dem Gehäuse an (erste Axialdichtung 23). Aufgrund der elastischen Eigenschaften ergibt sich eine gute Dichtwirkung. Das Schlauchelement 20 wird in einer Ausführungsform in eine Nut im Dichtring 14 eingelegt und verliersicher geklemmt. Gehäuseseitig ist das Schlauchelement 20 gegen eine Stufe abgestützt und so sicher positioniert.In the embodiment of the rotary slide unit shown here 100 forms (optionally) the hose element 20th a first axial seal 23 to the duct housing 16 of the feed channel 10 or the discharge channel 11 and a second axial seal 24 to the sealing ring 14 , No additional sealants are required, and the structure is particularly simple. The hose element 20th lies without a gap on both the sealing ring 14 (second axial seal 24 ), for example non-positively, positively clamped, or chemically bonded (for example by means of 2-component injection molding) and in the same or different way to the housing (first axial seal 23 ). Due to the elastic properties, there is a good sealing effect. The hose element 20th is in one embodiment in a groove in the sealing ring 14 inserted and clamped captive. The hose element is on the housing side 20th supported against a step and thus securely positioned.

In der hier gezeigten Ausführungsform der Drehschiebereinheit 100 sind der Zuführkanal 10 und der Abführkanal 11 von einem (gemeinsamen) Kanalgehäuse 16 gebildet, wobei das Kanalgehäuse beispielsweise einstückig ausgebildet ist. In dem Kanalgehäuse 16 ist (in der Ausführungsform gemäß der Darstellung links) zuführseitig und (in der Ausführungsform gemäß der Darstellung rechts) abführseitig eine Strömungsbucht 17 hin zu dem Schlauchelement 20 gebildet. In dieser Strömungsbucht 17 liegt (näherungsweise) der statische Druck des jeweiligen Kanals vor. Von dynamischen (kurzzeitigen) Druckänderungen, beispielsweise abführseitig bei einem Öffnungsvorgang des Drehschiebers 12, bleibt das Schlauchelement 20 (nahezu) unbeeinflusst.In the embodiment of the rotary slide unit shown here 100 are the feed channel 10 and the discharge channel 11 from a (common) duct housing 16 formed, the channel housing being formed, for example, in one piece. In the duct housing 16 is a flow bay (in the embodiment as shown on the left) on the supply side and (in the embodiment as shown on the right) on the discharge side 17 towards the hose element 20th educated. In this current bay 17 there is (approximately) the static pressure of the respective channel. Of dynamic (brief) pressure changes, for example on the discharge side when the rotary valve opens 12 , the hose element remains 20th (almost) unaffected.

Bei einem Aufbau gemäß einer vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Drehschiebereinheit 100 ist ein stärkeres Schlagen des Drehschiebers 12 ohne Verlust der Dichtheit tolerierbar. Die Drehschiebereinheit 100 ist nicht einzig in einem Thermo-Management-Modul 200 einsetzbar, sondern in jeglicher Anwendung mit einer Strömungsregelung mittels eines Drehschiebers 12.In a structure according to an embodiment of the rotary slide unit described above 100 is a stronger hitting of the rotary valve 12 tolerable without loss of tightness. The rotary valve unit 100 is not the only one in a thermal management module 200 can be used, but in any application with flow control using a rotary valve 12 ,

In 2 ist schematisch ein Thermo-Management-Modul 200 in einem Kraftfahrzeug 300 gezeigt. Das Thermo-Management-Modul 200 umfasst einen Wärmetauscher 30, beispielsweise einen Kühlergrill, und einen Kühler 31, beispielsweise eine in einen Motorblock integrierte Kühlkammer für einen oder mehrere Brennräume einer Antriebsmaschine 40. Die Antriebsmaschine 40 ist mittels eines Kühlflüssigkeitskreislaufs 32 über den Wärmetauscher 30 wärmeabführend verbunden, wobei zum Steuern beziehungsweise Regeln des Durchflusses von einer Kühlflüssigkeit und/oder der Temperatur, beispielsweise des Brennraums, eine Drehschiebereinheit 100, beispielsweise wie in 1 gezeigt und/oder vorstehend beschrieben, in dem Kühlflüssigkeitskreislauf 32 vorgesehen ist.In 2 is a thermal management module 200 in a motor vehicle 300 shown. The thermal management module 200 includes a heat exchanger 30th , for example a grille, and a radiator 31 , for example a cooling chamber integrated into an engine block for one or more combustion chambers of an engine 40 , The prime mover 40 is by means of a coolant circuit 32 via the heat exchanger 30th connected in a heat-dissipating manner, with a rotary slide unit for controlling or regulating the flow of a cooling liquid and / or the temperature, for example of the combustion chamber 100 , for example as in 1 shown and / or described above, in the coolant circuit 32 is provided.

BezugszeichenlisteReference list

100100
DrehschiebereinheitRotary valve unit
200200
Thermo-Management-ModulThermal management module
300300
Kraftfahrzeug Motor vehicle
1010
ZuführkanalFeed channel
1111
AbführkanalDischarge channel
1212th
DrehschieberRotary valve
1313
DichtsitzSealing seat
1414
DichtringSealing ring
1515
StrömungsverbindungFlow connection
1616
KanalgehäuseDuct housing
1717
StrömungsbuchtCurrent bay
1818th
Radialanschlag Radial stop
2020th
SchlauchelementHose element
2121
WölbungBulge
2222
FedermittelSpring means
2323
erste Axialdichtungfirst axial seal
2424
zweite Axialdichtung second axial seal
3030
WärmetauscherHeat exchanger
31 31
Kühlercooler
3232
Kühlflüssigkeitskreislauf Coolant circuit
4040
Antriebsmaschine Prime mover
FF
AxialkraftAxial force
LL
axiale Längeaxial length
RR
axiale Richtungaxial direction
p_Zp_Z
Zuführ-DruckFeed pressure
p_Ap_A
Abführ-DruckLaxative pressure
Δ_pΔ_p
DruckgefällePressure drop

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 3290757 A1 [0004]EP 3290757 A1 [0004]
  • DE 102009014047 A1 [0005]DE 102009014047 A1 [0005]

Claims (5)

Drehschiebereinheit (100) für ein Thermo-Management-Modul (200), umfassend die folgenden Elemente: - einen Zuführkanal (10) für eine Kühlflüssigkeit; - einen Abführkanal (11) für die Kühlflüssigkeit, wobei im Einsatz ein Druckgefälle (Δ_p) von dem Zuführkanal (10) zu dem Abführkanal (11) vorliegt; - einen Drehschieber (12) zwischen dem Zuführkanal (10) und dem Abführkanal (11) zum Steuern eines Durchflusses der Kühlflüssigkeit; und - einen Dichtsitz (13) für den Drehschieber (12) mit einem bei einer Geschlossen-Stellung des Drehschiebers (12) mit einer Axialkraft (F) gegen den Drehschieber (12) gedrückten Dichtring (14) zum dichtenden Abschließen einer Strömungsverbindung (15) zwischen dem Zuführkanal (10) und dem Abführkanal (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (13) ein Schlauchelement (20) umfasst, wobei das Schlauchelement (20) eine Wölbung (21) mit radialer Erstreckung aufweist und eine von der radialen Erstreckung der Wölbung (21) abhängige axiale Länge (L) aufweist, und der Dichtring (14) axial zwischen dem Schlauchelement (20) und dem Drehschieber (12) angeordnet ist, wobei die Wölbung (21) des Schlauchelements (20) zwischen dem Zuführkanal (10) und dem Abführkanal (11) und damit im Einsatz radial beidseitig in Druckkontakt mit der Kühlflüssigkeit angeordnet ist, sodass die radiale Erstreckung der Wölbung (21) von dem anliegenden Druckgefälle (Δ_p) abhängig ist.Rotary vane unit (100) for a thermal management module (200), comprising the following elements: - a supply channel (10) for a cooling liquid; - A discharge channel (11) for the cooling liquid, a pressure drop (Δ_p) from the feed channel (10) to the discharge channel (11) being present in use; - A rotary slide valve (12) between the feed channel (10) and the discharge channel (11) for controlling a flow of the cooling liquid; and - a sealing seat (13) for the rotary slide valve (12) with a sealing ring (14) pressed against the rotary slide valve (12) with an axial force (F) when the rotary slide valve (12) is closed, for sealingly closing off a flow connection (15) between the feed channel (10) and the discharge channel (11), characterized in that the sealing seat (13) comprises a hose element (20), the hose element (20) having a curvature (21) with a radial extension and one of the radial extension the curvature (21) has a dependent axial length (L), and the sealing ring (14) is arranged axially between the hose element (20) and the rotary slide valve (12), the curvature (21) of the hose element (20) between the feed channel ( 10) and the discharge channel (11) and thus in use is arranged radially on both sides in pressure contact with the coolant, so that the radial extent of the curvature (21) is dependent on the pressure drop (Δ_p). Drehschiebereinheit (100) nach Anspruch 1, wobei die radiale Erstreckung der Wölbung (21) konvex-seitig von einem Federmittel (22) radial gestützt ist.Rotary slide unit (100) after Claim 1 , The radial extension of the curvature (21) on the convex side being supported radially by a spring means (22). Drehschiebereinheit (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schlauchelement (20) eine Axialdichtung (23, 24) zu einem Kanalgehäuse (16) und/oder zu dem Dichtring (14) bildet.Rotary slide unit (100) according to one of the preceding claims, wherein the hose element (20) forms an axial seal (23, 24) to a channel housing (16) and / or to the sealing ring (14). Drehschiebereinheit (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Zuführkanal (10) und der Abführkanal (11) von einem Kanalgehäuse (16) gebildet sind und in dem Kanalgehäuse (16) zuführseitig und/oder abführseitig eine Strömungsbucht (17) hin zu dem Schlauchelement (20) gebildet ist.Rotary vane unit (100) according to any one of the preceding claims, wherein the feed channel (10) and the discharge channel (11) are formed by a channel housing (16) and in the channel housing (16) on the feed side and / or discharge side a flow bay (17) to the Hose element (20) is formed. Thermo-Management-Modul (200) für ein Kraftfahrzeug (300), umfassend einen Wärmetauscher (30) und einen Kühler (31) für eine Antriebsmaschine (40), welche mittels eines Kühlflüssigkeitskreislauf (32) über den Wärmetauscher (30) wärmeabführend miteinander verbunden sind, wobei zum Steuern des Durchflusses von einer Kühlflüssigkeit eine Drehschiebereinheit (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4 in dem Kühlflüssigkeitskreislauf (32) vorgesehen ist.Thermal management module (200) for a motor vehicle (300), comprising a heat exchanger (30) and a cooler (31) for a drive machine (40), which are connected to one another in a heat-dissipating manner by means of a coolant circuit (32) via the heat exchanger (30) are, for controlling the flow of a cooling liquid, a rotary valve unit (100) according to one of the preceding Claims 1 to 4 is provided in the coolant circuit (32).
DE102018121563.0A 2018-09-04 2018-09-04 Rotary vane unit for a thermal management module Withdrawn DE102018121563A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121563.0A DE102018121563A1 (en) 2018-09-04 2018-09-04 Rotary vane unit for a thermal management module
PCT/EP2019/073380 WO2020048937A1 (en) 2018-09-04 2019-09-03 Rotary slide valve unit for a thermal management module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121563.0A DE102018121563A1 (en) 2018-09-04 2018-09-04 Rotary vane unit for a thermal management module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121563A1 true DE102018121563A1 (en) 2020-03-05

Family

ID=67847725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121563.0A Withdrawn DE102018121563A1 (en) 2018-09-04 2018-09-04 Rotary vane unit for a thermal management module

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018121563A1 (en)
WO (1) WO2020048937A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023170274A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 ECO Holding 1 GmbH Fluid valve, cooling system of a motor vehicle, and motor vehicle having such a fluid valve

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004428A1 (en) * 1978-03-17 1979-10-03 Kamyr, Inc. Ball and valve with readily removable ball and seats for high temperature environment
JPH08219302A (en) * 1995-02-13 1996-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Ball valve
JPH09112715A (en) * 1995-10-13 1997-05-02 Denso Corp Flow rate control valve
DE202006010374U1 (en) * 2006-06-30 2007-11-08 Rötelmann GmbH & Co. ball valve
DE102009014047A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Control valve for controlling a coolant circuit of an internal combustion engine, has two supply connections, where former supply connection is arranged at valve housing for cooling water of bypass cycle
DE102011116933A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Man Truck & Bus Ag Cooling circuit for a liquid-cooled engine
US20170335749A1 (en) * 2014-12-12 2017-11-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Refrigerant control valve apparatus
EP3290757A1 (en) * 2016-09-05 2018-03-07 Pierburg GmbH Rotary valve with compact sealing unit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603449A (en) * 1946-04-30 1952-07-15 Air Valve Inc Sealing means for valves
US2799470A (en) * 1948-03-18 1957-07-16 Parker Appliance Co Sealing assembly for valves
DE102014009772A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Daimler Ag Electric vehicle with a fuel cell system
DE102015010782A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Murrplastik Produktionstechnik Gmbh Valve
JP2017133616A (en) * 2016-01-28 2017-08-03 株式会社デンソー Valve device
DE102016116550B4 (en) * 2016-09-05 2023-02-23 Pierburg Gmbh Rotary slide valve with compact sealing element
WO2018108282A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive liquid distribution device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004428A1 (en) * 1978-03-17 1979-10-03 Kamyr, Inc. Ball and valve with readily removable ball and seats for high temperature environment
JPH08219302A (en) * 1995-02-13 1996-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Ball valve
JPH09112715A (en) * 1995-10-13 1997-05-02 Denso Corp Flow rate control valve
DE202006010374U1 (en) * 2006-06-30 2007-11-08 Rötelmann GmbH & Co. ball valve
DE102009014047A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Control valve for controlling a coolant circuit of an internal combustion engine, has two supply connections, where former supply connection is arranged at valve housing for cooling water of bypass cycle
DE102011116933A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Man Truck & Bus Ag Cooling circuit for a liquid-cooled engine
US20170335749A1 (en) * 2014-12-12 2017-11-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Refrigerant control valve apparatus
EP3290757A1 (en) * 2016-09-05 2018-03-07 Pierburg GmbH Rotary valve with compact sealing unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023170274A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 ECO Holding 1 GmbH Fluid valve, cooling system of a motor vehicle, and motor vehicle having such a fluid valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020048937A1 (en) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024047T2 (en) check valve
DE60119355T2 (en) PRESSURE-SENSITIVE VALVE FOR A COMPENSATING DEVICE IN A PIEZO ELECTRICAL ACTUATOR ELEMENT
DE102016116361B3 (en) Control device for the coolant flow in a cooling circuit of an internal combustion engine
DE102009014047A1 (en) Control valve for controlling a coolant circuit of an internal combustion engine, has two supply connections, where former supply connection is arranged at valve housing for cooling water of bypass cycle
DE102015216498A1 (en) valve assembly
EP3438511B1 (en) Slide ring seal arrangement of a hydrodynamic retarder, and hydrodynamic retarder
DE102009025341A1 (en) Control valve for regulating coolant circuit of internal combustion engine, has two feed connections arranged on valve housing for cooling water of bypass circuit and for cooling water of cooling circuit
DE112018001425T5 (en) control valve
DE102015215774A1 (en) Pressure and temperature controlled valve in an oil circuit of an internal combustion engine
DE102013217125A1 (en) Engine lubrication control system
DE102011056774A1 (en) Valve for a vehicle
DE112018001431T5 (en) control valve
DE112018001429T5 (en) control valve
DE102018111811A1 (en) Check valve, in particular for a refrigeration or heat cycle
DE102015106983A1 (en) Fluidic safety valve and battery component equipped therewith
DE102018121563A1 (en) Rotary vane unit for a thermal management module
DE102018111139A1 (en) valve means
DE112009004397B4 (en) High-pressure fluid supply device
DE102015009421A1 (en) Control valve for adjusting a process fluid flow of a process plant
DE102015109691A1 (en) Bleed valve for use in a cooling system of a motor vehicle
DE102005048593B4 (en) Plastic pipe, in particular hydraulic clutch pressure transmission line for a motor vehicle
DE102014016976A1 (en) Check valve for high pressure gas applications
DE19544901C2 (en) Shut-off device for a fluid line, in particular a ball valve
EP3994372B1 (en) Gas pressure spring
DE202014103750U1 (en) Valve

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee