DE102018121288A1 - Vorrichtung zur rechtwinkligen Übergabe von Artikeln - Google Patents

Vorrichtung zur rechtwinkligen Übergabe von Artikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102018121288A1
DE102018121288A1 DE102018121288.7A DE102018121288A DE102018121288A1 DE 102018121288 A1 DE102018121288 A1 DE 102018121288A1 DE 102018121288 A DE102018121288 A DE 102018121288A DE 102018121288 A1 DE102018121288 A1 DE 102018121288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
conveyor
lowered
designed
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018121288.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Reinhard Lewandoske
Daniel Jarr
Daniel Huberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dematic GmbH
Original Assignee
Dematic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dematic GmbH filed Critical Dematic GmbH
Priority to DE102018121288.7A priority Critical patent/DE102018121288A1/de
Publication of DE102018121288A1 publication Critical patent/DE102018121288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/844Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being pushers transversally movable on the supporting surface, e.g. pusher-shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/845Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article engaging elements being pushers moving in parallel and independently from the supporting conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur beidseitigen winkligen Ausschleusung von Artikeln aus einem Förderfluss auf einem Rollenförderer, wobei zwischen Förderrollen des Rollenförderers anheb- und absenkbare Querantriebsmittel zum Ausschleusen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Querantriebsmittel als kammartiger Schieber ausgebildet sind, wobei die Zinken des Kamms in den Zwischenräumen der Förderrollen anheb- und absenkbar sowie in beide Richtungen quer zum Förderfluss verfahrbar ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur beidseitigen winkligen Ausschleusung von Artikeln aus einem Förderfluss auf einem Rollenförderer, wobei zwischen Förderrollen des Rollenförderers anheb- und absenkbare Querantriebsmittel zum Ausschleusen angeordnet sind nach Anspruch 1.
  • In fördertechnischen Anlagen ist es häufig notwendig, geförderte Artikel aus einem Förderfluss zur Seite hin auszuschleusen, also insbesondere rechtwinklig nach rechts oder links aus der Hauptförderrichtung heraus abzugeben.
  • Dazu werden sogenannte Right-Angle-Transfers (RAT) verwendet, die mittels mechanischer Mittel die geförderten Artikel aus der Hauptförderrichtung ausschleusen. Bekannte mechanische Mittel um dies zu erreichen, sind sogenannte Pop-Up-Transfers, die zwischen Förderrollen auf- und absenkbare Querantriebsmittel aufweisen. Meist sind dies schmale Riemenantriebe, wie z. B. in der WO 2017/216759 A1 beschrieben.
  • Alternativ werden auch angetriebene und lenkbare Kugelförderrollen (Rollen-Popups) oder Schuhsorter oder Querbandsorter für solche Aufgaben verwendet.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine konstruktiv einfache weitere Möglichkeit bereitzustellen, mit der beidseitig im rechten Winkel Artikel aus einer Hauptförderrichtung ausschleusbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass, wenn das Querantriebsmittel als kammartiger Schieber ausgebildet ist, wobei die Zinken des Kamms in den Zwischenräumen der Förderrollen anheb- und absenkbar sowie in beide Richtungen quer zum Förderfluss verfahrbar ausgestaltet sind, eine besonders einfach und trotzdem zuverlässige winklige Ausschleusung umsetzbar ist, die auch für unterschiedlichste Artikelgrößen verwendbar ist. Voraussetzung ist lediglich, dass der oder die Artikel in die Zone der Förderrollen der Vorrichtung passen.
  • Durch das Verfahren des Querantriebsmittels zum formschlüssigen Transfer von Artikeln verbunden mit dem Abtauchen und Verfahren unterhalb der Transportfläche, sowie die enge Anordnung der Zinken ist es möglich, eine große Bandbreite von Artikeln mit verschiedenen Eigenschaften wie Form, Steifigkeit, Oberfläche, Gewichten etc. sowie Größen handzuhaben. Insbesondere lassen sich so z. B. Artikel mit einer Größe (Länge und/oder Breite) von 100 bis 2000 mm durch Ausbildung der Auflagefläche und des Zinkenabstandes handhaben.
  • Sinnvollerweise werden die Förderrollen über eine Steuerung kontrolliert angetrieben, um nach sensorgestützter Detektion des auszuschleusenden Artikels die Bewegung des Querantriebsmittel zu steuern. Die Sensorik kann unmittelbar in der Vorrichtung angeordnet sein oder auch im Förderfluss vorgelagert. Durch die Steuerung kann auch vorgesehen sein, die ggf. angetriebenen Förderrollen in Abstimmung mit der Querantriebsmittel-Bewegung anzuhalten.
  • Möglich ist auch die Verwendung eines Anschlags für den auszuschleusenden Artikel, der starr oder anheb- und absenkbar oder wegschwenkbar ausgestaltet sein kann. Mit anderen Worten, der Anschlag kann starr ausgeführt werden, wenn die Vorrichtung als Ende einer Förderstrecke ausgebildet ist, oder anheb- und absenkbar bzw. aus dem Weg schwenkbar ausgestaltet sein, wenn die Vorrichtung sich innerhalb einer Fördertrecke befindet.
  • Zum Antrieb kann der kammartige Schieber in Querrichtung über eine angetriebene Linearführung unterhalb der Förderrollen verfahrbar ausgestaltet sein, so dass er wahlweise beidseitig zum Abschieben des oder der Artikel verwendet werden kann. Beispielsweise umfasst die angetriebene Linearführung einen Spindelantrieb.
  • Zum Bewegen in Höhenrichtung kann der kammartige Schieber über einen Schubkettenantrieb anheb- und absenkbar ausgestaltet sein. Alternativ kann ein Nockenantrieb wie aus der WO 2017/216759 A1 bekannt oder ein Scherenhubmechanismus etc. verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird zur wahlweisen beidseitigen winkligen Ausschleusung von Artikeln aus einem Förderfluss auf einem Rollenförderer, insbesondere mittels einer zuvor beschriebenen Vorrichtung, der Artikel von einem kammartigen Schieber seitlich von dem Rollenförderer abgeschoben, wozu zwischen den Förderrollen des Rollenförderers die Zinken des Kamms in den Zwischenräumen der Förderrollen seitlich an der abgewandten Seite des Artikels positioniert, angehoben, seitlich in die gewünschte Ausschleusrichtung quer zum Förderfluss verfahren und anschließend abgesenkt werden.
  • Insbesondere eignet sich die Erfindung zum Einsatz als Übergabestation von einer Vielzahl von Artikeln an Verteilwagen oder für die automatisierte Beladung von stationären oder mobilen Regalen.
  • Auch denkbar ist die Verwendung zur Ausschleusung von fehlgerouteten oder beschädigten Artikeln oder zur Sequenzierung in einem Materialflusssystem.
  • Weitere Details der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, in der
    • 1 - 3 eine schematische perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Ausschleusen eines Artikels in unterschiedlichen Phasen zeigen und
    • 4 eine schematische perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung analog zu 3 beim Ausschleusen zur anderen Seite zeigt.
  • In den Figuren wir eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur beidseitigen winkligen Ausschleusung von Artikeln aus einem Förderfluss dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen Rollenförderer 2 mit Förderrollen 3, die auf einer Tragstruktur 4 aufgeständert sind. Der Rollenförderer 2 ist der Endabschnitt einer (nicht dargestellten) längeren Förderstrecke einer Übergabestation für die automatisierte Beladung an Verteilwagen oder für die automatisierte Beladung von stationären oder mobilen Regalen
  • Die Artikel A werden also an der Vorrichtung 1 entweder nach links oder nach rechts quer von der eigentlichen Förderrichtung ausgeschleust bzw. abgeschoben. Dazu ist in der 1 rechts (in Blickrichtung) eine übernehmende Fördertechnik 5 angedeutet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ebenfalls eine solche vorhanden (aber nicht dargestellt). An die übernehmende Fördertechnik 5 schließt sich die automatisierte Beladungstechnik für die Transportwagen an.
  • Da es sich um einen Endabschnitt handelt ist die Vorrichtung 1 mit einem starren Anschlag 6 ausgestaltet, der in den Figuren lediglich angedeutet ist.
  • Zwischen den Förderrollen 3 des Rollenförderers 2 ist ein anheb- und absenkbares Querantriebsmittel 7 zum Ausschleusen angeordnet, das als kammartiger Schieber ausgebildet ist, wobei die Zinken 8 des Kamms 9 in den Zwischenräumen 10 der Förderrollen 3 anheb- und absenkbar sind sowie in beide Richtungen quer zum Förderfluss, also nach rechts oder links, verfahrbar ausgestaltet sind.
  • Dazu ist der Kamm 9 mit den Zinken 8 an einem Spindelantrieb 11 als angetriebene Linearführung unterhalb der Förderrollen 3 verfahrbar geführt und in Höhenrichtung über einen Schubkettenantrieb 12 anheb- und absenkbar.
  • Zusätzlich zu dem Anschlag 6 sind die Förderrollen 3 über eine Steuerung 14 kontrolliert angetrieben, um nach sensorgestützter Detektion 15 des auszuschleusenden Artikels A die Bewegung des Querantriebsmittels 7 zu steuern.
  • Somit kann zur wahlweisen beidseitigen winkligen Ausschleusung von Artikeln A aus einem Förderfluss auf dem Rollenförderer 2 der Artikel A von dem kammartigen Schieber 7 seitlich von dem Rollenförderer 2 abgeschoben werden.
  • Dazu werden zwischen und unterhalb der Förderrollen 3 des Rollenförderers 2 die Zinken 8 des Kamms 9 in den Zwischenräumen 10 der Förderrollen 3 seitlich an der abgewandten Seite des Artikels A positioniert (vorliegend in Blickrichtung rechts), dann angehoben sowie seitlich in die gewünschte Ausschleusrichtung quer (vorliegend in Blickrichtung links) zum Förderfluss verfahren (vergleiche 1 - 3) und anschließend abgesenkt. Wie aus 4 hervorgeht ist die entgegengesetzte Abschiebebewegung analog möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/216759 A1 [0003, 0012]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur beidseitigen winkligen Ausschleusung von Artikeln aus einem Förderfluss auf einem Rollenförderer, wobei zwischen Förderrollen des Rollenförderers anheb- und absenkbare Querantriebsmittel zum Ausschleusen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Querantriebsmittel als kammartiger Schieber ausgebildet ist, wobei die Zinken des Kamms in den Zwischenräumen der Förderrollen anheb- und absenkbar sowie in beide Richtungen quer zum Förderfluss verfahrbar ausgestaltet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrollen über eine Steuerung kontrolliert angetrieben sind, um nach sensorgestützter Detektion des auszuschleusenden Artikels die Bewegung des Querantriebsmittel zu steuern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag für den auszuschleusenden Artikel vorgesehen ist, der starr oder anheb- und absenkbar oder wegschwenkbar ausgestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kammartige Schieber in Querrichtung über eine angetriebene Linearführung unterhalb der Förderrollen verfahrbar ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Linearführung einen Spindelantrieb umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kammartige Schieber in Höhenrichtung über einen Schubkettenantrieb anheb- und absenkbar ausgestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kammartige Schieber und der Förderrollenabstand ausgebildet sind, um Artikel mit einer Größe von 100 bis 2000 mm handzuhaben.
  8. Verfahren zur wahlweisen beidseitigen winkligen Ausschleusung von Artikeln aus einem Förderfluss auf einem Rollenförderer, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Artikel von einem kammartigen Schieber seitlich von dem Rollenförderer abgeschoben wird, wozu zwischen den Förderrollen des Rollenförderers die Zinken des Kamms in den Zwischenräumen der Förderrollen seitlich an der abgewandten Seite des Artikels positioniert, angehoben, seitlich in die gewünschte Ausschleusrichtung quer zum Förderfluss verfahren und anschließend abgesenkt werden.
DE102018121288.7A 2018-08-31 2018-08-31 Vorrichtung zur rechtwinkligen Übergabe von Artikeln Withdrawn DE102018121288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121288.7A DE102018121288A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Vorrichtung zur rechtwinkligen Übergabe von Artikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121288.7A DE102018121288A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Vorrichtung zur rechtwinkligen Übergabe von Artikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121288A1 true DE102018121288A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63679307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121288.7A Withdrawn DE102018121288A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Vorrichtung zur rechtwinkligen Übergabe von Artikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121288A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017216759A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Dematic Corp. Motor driven roller support

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017216759A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Dematic Corp. Motor driven roller support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039764B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Stückgut an ein fahrerloses Transportfahrzeug
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP2422591B1 (de) Verfahren, haltemittel, vorrichtung und system zum transportieren eines flächigen behandlungsgutes und be- oder entladeeinrichtung
EP1640294A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern
DE102007001800A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
DE102009044862A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren
AT504128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von ladegütern
EP2402269B1 (de) Ausleitvorrichtung
DE102007063286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Getränke-Großgebinden
DE102019122055A1 (de) Verfahren zur Übergabe von Ladegut von einer Ladegutaufnahme eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1655251A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Entladung von Gepäckwagen auf Flughäfen
EP1041019A2 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
WO2017085203A1 (de) Fördersystem
DE102008014831A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE102018121288A1 (de) Vorrichtung zur rechtwinkligen Übergabe von Artikeln
DE2304325A1 (de) Hydrodynamische extrudiervorrichtung
DE1245849B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Gleichrichten von flachen, rechteckigen Gegenstaenden, insbesondere Briefpost
DE202013005786U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgutteilen
DE102017110300A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Objekten durch eine Bearbeitungsstation
EP2784006B1 (de) Kommissioniersystem
EP2949439B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
EP2384899B1 (de) Bucheinhängemaschine mit Buchauslage
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE102004033549B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned