DE102018120606A1 - Steuereinrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor - Google Patents

Steuereinrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018120606A1
DE102018120606A1 DE102018120606.2A DE102018120606A DE102018120606A1 DE 102018120606 A1 DE102018120606 A1 DE 102018120606A1 DE 102018120606 A DE102018120606 A DE 102018120606A DE 102018120606 A1 DE102018120606 A1 DE 102018120606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
correction coefficient
internal combustion
combustion engine
operation amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018120606.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102018120606A1 publication Critical patent/DE102018120606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor ist dafür ausgelegt, einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, die über eine Kupplung mit einem manuellen Getriebe verbunden ist, zu steuern. Die Steuereinrichtung ist dafür ausgelegt, einen Rückkopplungsprozess, einen Drehmomentregelungsprozess, einen Festlegungsprozess und einen Prozess einer allmählichen Erniedrigung auszuführen. Der Festlegungsprozess schließt ein Festlegen eines Korrekturkoeffizienten auf einen bestimmten Wert ein, unter der Bedingung, dass die Kupplung in einer Phase des Übergangs vom ausgerückten Zustand in den eingerückten Zustand ist. Der Prozess der allmählichen Verringerung schließt eine Beendigung des Festlegungsprozesses und eine allmähliche Erniedrigung des Korrekturkoeffizienten auf den Rückkopplungsbetätigungsumfang ein, wenn der Festlegungsprozess ausgeführt wird und das Unterstützungsdrehmoment höchstens so groß ist wie ein vorgegebener Wert.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Steuereinrichtung und ein Steuerverfahren, die dafür ausgelegt sind, einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs zu steuern, dessen Kurbelwelle über eine Kupplung mit einem manuellen Getriebe verbunden ist.
  • Zum Beispiel offenbart die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2014 - 190178 eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung berechnet ein Kupplungslastmoment, das heißt ein Lastmoment, das während einer Übergangsphase von einem ausgerückten Kupplungszustand zu einem eingerückten Kupplungszustand von einer Antriebswelle des manuellen Getriebes über die Kupplung an eine Kurbelwelle angelegt wird. Die Steuereinrichtung erzeugt außerdem eine Drehmomentforderung an den Verbrennungsmotor gemäß einem Unterstützungsdrehmoment, das dem Kupplungslastmoment entspricht.
  • KURZFASSUNG
  • Die Erfinder haben sich mit einem Prozess des kontinuierlichen Berechnens eines Rückkopplungsbetätigungsbetrags einer Leerlaufdrehzahlsteuerung beschäftigt, um eine Situation zu bewältigen, bei welcher die Betätigung der Beschleunigungseinrichtung während eines Startens des Fahrzeugs nicht ausreicht. Wenn ein Rückkopplungsbetätigungsbetrag als Korrekturkoeffizient eines Basisdrehmoments einschließlich eines Unterstützungsdrehmoments verwendet wird, wird das Basisdrehmoment in manchen Fällen abhängig vom Wert des Rückkopplungsbetätigungsbetrags verringert. In einem solchen Fall wird das tatsächliche Drehmoment kleiner als ein Drehmoment, das gemäß dem Unterstützungsdrehmoment bestimmt wird, welches während der Übergangsphase zum eingerückten Zustand der Kupplung als geeignetes Drehmoment eingestellt wird, was die Unterstützungsleistung verringert. Wenn ein Unterstützungsdrehmoment verwendet wird, ist es somit vorstellbar, den Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren des Unterstützungsdrehmoments anstelle eines Rückkopplungsbetätigungsbetrags einzustellen. Wenn in diesem Fall vom Korrekturkoeffizienten wieder auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag übergegangen wird, wenn die Unterstützung durch das Unterstützungsdrehmoment aufgehoben wird, fällt jedoch das Drehmoment des Verbrennungsmotors abrupt ab, was für einen Anwender befremdlich sein kann.
  • Beispiel 1. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Steuereinrichtung angegeben, die dafür ausgelegt ist, einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs zu steuern, der eine Kurbelwelle aufweist, die über eine Kupplung mit einem manuellen Getriebe verbunden ist. Die Steuereinrichtung ist dafür ausgelegt, einen Rückkopplungsprozess, einen Drehmomentregelungsprozess, einen Festlegungsprozess und einen Prozess einer allmählichen Erniedrigung auszuführen. Der Rückkopplungsprozess berechnet einen Rückkopplungsbetätigungsbetrag, das heißt einen Betätigungsbetrag, der verwendet wird, um eine Regelung durchzuführen, um eine Drehzahl der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors auf eine angestrebte Drehzahl einzustellen. Der Drehmomentregelungsprozess regelt ein Drehmoment des Verbrennungsmotors unter Verwendung eines im Leerlauf erforderlichen Drehmoments als Eingabe, wobei es sich um einen Wert handelt, der durch Multiplizieren eines Basisdrehmoments mit einem Korrekturkoeffizienten erhalten wird. Der Unterstützungsprozess erhöht das Basisdrehmoment um ein Unterstützungsdrehmoment, das heißt ein Drehmoment, das verwendet wird, um eine Erniedrigung der Drehzahl der Kurbelwelle, die mit dem Übergang der Kupplung von einem ausgerückten Zustand auf einen eingerückten Zustand einhergeht, zu begrenzen. Der Festlegungsprozess legt den Korrekturkoeffizienten unter der Bedingung, dass die Kupplung in einer Übergangsphase vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand ist, auf einen bestimmten Wert fest. Der Prozess der allmählichen Erniedrigung beendet den Festlegungsprozess und erniedrigt den Korrekturkoeffizienten allmählich auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag, wenn der Festlegungsprozess ausgeführt wird und das Unterstützungsdrehmoment höchstens so groß ist wie ein vorgegebener Wert.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration wird der Korrekturkoeffizient unter der Bedingung, dass sich die Kupplung in der Übergangsphase befindet, festgelegt, so dass verhindert wird, dass das Basisdrehmoment, das durch das Unterstützungsdrehmoment erhöht wurde, aufgrund des Verlaufs des Rückkopplungsbetätigungsbetrags ein zu kleiner Wert wird. Da der Korrekturkoeffizient allmählich auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag erniedrigt wird, wenn das Unterstützungsdrehmoment höchstens so groß ist wie der vorgegebene Wert, ist es im Gegensatz zu einem Fall, in dem der Korrekturkoeffizient sprunghaft in den Rückkopplungsbetätigungsbetrag geändert wird, ferner möglich, das Abfallen des im Leerlauf erforderlichen Drehmoments zu begrenzen. Dies verhindert, dass das Drehmoment des Verbrennungsmotors abrupt verringert wird.
  • Beispiel 2. In der Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor des Beispiels 1 ist der Festlegungsprozess ein Prozess, in dem der Korrekturkoeffizient auf den bestimmten Wert festgelegt wird, wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: eine Bedingung, dass die Kupplung in der Übergangsphase ist; und eine Bedingung, dass eine Beschleunigungseinrichtung gerade betätigt wird. Ebenso ist die Steuereinrichtung dafür ausgelegt, den Rückkopplungsbetätigungsbetrag als Korrekturkoeffizienten zu verwenden, wenn der Festlegungsprozess nicht ausgeführt wird.
  • Auch wenn die Ausführung des Rückkopplungsprozesses die Drehzahlschwankung des Verbrennungsmotors unterdrückt, verringert die Erniedrigung des Basisdrehmoments, das durch das Unterstützungsdrehmoment erhöht wurde, um den Rückkopplungsbetätigungsbetrag die Unterstützungsleistung. Genauer gesagt wird angenommen, dass der Anwender das Drehmoment des Verbrennungsmotors erhöhen will, wenn die Beschleunigungseinrichtung betätigt wird. Somit kann eine Verringerung der Unterstützungsleistung für den Anwender befremdlich sein. Demgemäß wird in der oben beschriebenen Konfiguration unter der Bedingung, dass die Beschleunigungseinrichtung betätigt wird, der Festlegungsprozess ausgeführt. Dies erreicht eine gegenseitige Vereinbarkeit zwischen einer Unterdrückung der Verringerung der Unterstützungsleistung und einer Unterdrückung einer Drehzahlschwankung.
  • Beispiel 3. In der Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor von Beispiel 1 oder Beispiel 2 ist die Steuereinrichtung dafür ausgelegt, unter der Bedingung, dass der Rückkopplungsbetätigungsbetrag kleiner ist als ein bestimmter Wert, den Festlegungsprozess auszuführen. Die Steuereinrichtung ist außerdem dafür ausgelegt, in einem Fall, in dem der Rückkopplungsbetätigungsbetrag größer ist als der bestimmte Wert, den Rückkopplungsbetätigungsbetrag auch dann als den Korrekturkoeffizienten zu verwenden, wenn die Kupplung in der Übergangsphase ist.
  • Wenn das Fahrzeug beispielsweise an eine bergauf führende Straße kommt, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, kann das Basisdrehmoment, das durch das Unterstützungsdrehmoment erhöht wird, in Bezug auf das angemessene Drehmoment beim Starten nicht ausreichend sein. In einem solchen Fall wird die Drehzahl der Kurbelwelle niedriger. Da eine Erniedrigung der Drehzahl den Rückkopplungsbetätigungsbetrag erhöht, wird erwartet, dass der Rückkopplungsbetätigungsbetrag den bestimmten Wert überschreitet. In der oben beschriebenen Konfiguration wird der Korrekturkoeffizient auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag eingestellt, wenn der Rückkopplungsbetätigungsbetrag den bestimmten Wert überschreitet. Somit kann das im Leerlauf erforderliche Drehmoment im Vergleich zu einem Fall, wo der Korrekturkoeffizient auf den bestimmten Wert eingestellt wird, erhöht werden.
  • Beispiel 4. In der Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der Beispiele 1 bis 3 ist die Steuereinrichtung dafür ausgelegt, in einem Fall, in dem der Rückkopplungsbetätigungsbetrag kleiner ist als der bestimmte Wert, vor dem Beginn des Festlegungsprozesses einen Prozess einer allmählichen Erhöhung durchzuführen, um den Korrekturkoeffizienten allmählich von dem Wert des Rückkopplungsbetätigungsbetrags auf den bestimmten Wert zu erhöhen.
  • Falls der Rückkopplungsbetätigungsbetrag deutlich kleiner ist als der bestimmte Wert, wenn der Korrekturkoeffizient sprunghaft in den bestimmten Wert geändert wird, wird das im Leerlauf erforderliche Drehmoment sprunghaft geändert. In diesem Fall wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors auf diskontinuierliche Weise erhöht. Im Gegensatz dazu erlaubt bei der oben beschriebenen Konfiguration die Ausführung des Prozesses der allmählichen Erhöhung eine allmähliche Erhöhung des im Leerlauf erforderlichen Drehmoments, wodurch eine abrupte Änderung des Drehmoments des Verbrennungsmotors begrenzt wird.
  • Beispiel 5. In der Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der Beispiele 1 bis 4 schließt der Unterstützungsprozess einen Prozess ein, in dem: während der Übergangsphase ein Wert für das Unterstützungsdrehmoment berechnet wird, der dann, wenn eine Drehzahlerniedrigungsrate der Kurbelwelle hoch ist, höher ist als wenn die Erniedrigungsrate niedrig ist; und das Unterstützungsdrehmoment allmählich auf null erniedrigt wird, wenn die Übergangsphase abgeschlossen ist und die Kupplung im eingerückten Zustand ist.
  • Wenn das Lastmoment, das von der Kupplung an die Kurbelwelle angelegt wird, hoch ist, ist die Drehzahlerniedrigungsrate der Kurbelwelle hoch. Somit kann die Drehzahlerniedrigungsrate als Parameter für die Bestimmung des Lastmoments verwendet werden. Demgemäß wird in der oben beschriebenen Konfiguration dann, wenn die Drehzahlerniedrigungsrate der Kurbelwelle hoch ist, ein Wert für das Unterstützungsdrehmoment berechnet, der höher ist als wenn die Erniedrigungsrate niedrig ist, so dass das Unterstützungsdrehmoment auf einen Wert eingestellt werden kann, der dem Lastmoment entspricht. Außerdem wird in der oben beschriebenen Konfiguration das Unterstützungsdrehmoment allmählich auf null erniedrigt, wenn die Übergangsphase der Kupplung abgeschlossen ist und die Kupplung im eingerückten Zustand ist, eine abrupte Änderung des im Leerlauf erforderlichen Drehmoments ist im Vergleich zu einem Fall, in dem das Unterstützungsdrehmoment sprunghaft in null geändert wird, unterdrückt. Dies begrenzt eine abrupte Änderung des Drehmoments des Verbrennungsmotors.
  • Beispiel 6. In der Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der Beispiele 1 bis 5 ist die Steuereinrichtung dafür ausgelegt, einen Prozess zum Berechnen eines über eine Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoments auszuführen, in dem ein über die Beschleunigungseinrichtung gefordertes Drehmoment des Verbrennungsmotors gemäß einem Betätigungsbetrag der Beschleunigungseinrichtung berechnet wird. Der Drehmomentregelungsprozess schließt einen Prozess ein: in dem das über die Beschleunigungseinrichtung geforderte Drehmoment zusätzlich zum im Leerlauf erforderlichen Drehmoment als Eingabe verwendet wird; und in dem das Drehmoment des Verbrennungsmotors gemäß dem größeren von dem im Leerlauf erforderlichen Drehmoment und dem über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoment berechnet wird.
  • Falls dann, wenn die Berechnung des Rückkopplungsbetätigungsbetrags durch die Betätigung der Beschleunigungseinrichtung unterbrochen wird, der Betätigungsbetrag der Beschleunigungseinrichtung klein ist, kann das Drehmoment des Verbrennungsmotors kleiner werden als wenn das Drehmoment gemäß dem im Leerlauf erforderlichen Drehmoment ohne die Betätigung der Beschleunigungseinrichtung geregelt wird. In einem solchen Fall kann es sein, dass die Betätigung der Beschleunigungseinrichtung für den Anwender befremdlich sein kann. Demgemäß wird in der oben beschriebenen Konfiguration das Drehmoment auf Basis des größeren von dem im Leerlauf erforderlichen Drehmoment und dem über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoment geregelt, so dass verhindert wird, dass die Betätigung des Betätigungselements für den Anwender befremdlich ist.
  • Beispiel 7. In der Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor eines der Beispiele 1 bis 6 schließt der Prozess der allmählichen Erniedrigung einen Prozess des Einstellens einer Rate einer allmählichen Erniedrigung des Korrekturkoeffizienten auf einen Wert ein, der, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, niedriger ist als wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist.
  • Wenn die Rate der allmählichen Erniedrigung bei einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, kann eine Verringerung des Drehmoments des Verbrennungsmotors aufgrund der allmählichen Erniedrigung des Korrekturkoeffizienten für den Anwender befremdlich sein. Somit wird in der oben beschriebenen Konfiguration die Rate der allmählichen Erniedrigung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, niedriger eingestellt als wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist. Dies ermöglicht eine passende Einstellung der Rate der allmählichen Erniedrigung gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit, wodurch verhindert wird, dass die allmähliche Erniedrigung des Korrekturkoeffizienten für den Anwender befremdlich ist.
  • Beispiel 8. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Steuerverfahren angegeben, das dafür ausgelegt ist, einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs zu steuern, der eine Kurbelwelle aufweist, die über eine Kupplung mit einem manuellen Getriebe verbunden ist. Das Verfahren schließt das Ausführen eines Rückkopplungsprozesses, das Ausführen eines Unterstützungsprozesses, das Ausführen eines Festlegungsprozesses und das Ausführen eines Prozesses einer allmählichen Erniedrigung ein. Der Rückkopplungsprozess ist ein Prozess, in dem ein Rückkopplungsbetätigungsbetrag berechnet wird, das heißt ein Betätigungsbetrag, der verwendet wird, um eine Regelung durchzuführen, um eine Drehzahl der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors auf eine angestrebte Drehzahl einzustellen. Der Drehmomentregelungsprozess ist ein Prozess, in dem ein Drehmoment des Verbrennungsmotors geregelt wird, und zwar unter Verwendung eines im Leerlauf erforderlichen Drehmoments als Eingabe, wobei es sich um einen Wert handelt, der durch Multiplizieren eines Basisdrehmoments mit einem Korrekturkoeffizienten erhalten wird. Der Unterstützungsprozess ist ein Prozess, in dem das Basisdrehmoment um ein Unterstützungsdrehmoment erhöht wird, das heißt um ein Drehmoment, das verwendet wird, um eine Erniedrigung der Drehzahl der Kurbelwelle, die mit dem Übergang der Kupplung von einem ausgerückten Zustand auf einen eingerückten Zustand einhergeht, zu begrenzen. Der Festlegungsprozess ist ein Prozess, in dem der Korrekturkoeffizient unter einer Bedingung, dass die Kupplung in einer Übergangsphase vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand ist, auf einen bestimmten Wert festgelegt wird. Der Prozess der allmählichen Erniedrigung ist ein Prozess, in dem dann, wenn der Festlegungsprozess ausgeführt wird und das Unterstützungsdrehmoment höchstens so groß ist wie ein vorgegebener Wert, der Festlegungsprozess unterbrochen wird und der Korrekturkoeffizient allmählich auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag erniedrigt wird.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich werden, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung mag unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verständlich werden:
    • 1 ist ein Schema, das eine Steuereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform und einen Verbrennungsmotor zeigt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Teil von Prozessen zeigt, die von der Steuereinrichtung der Ausführungsform ausgeführt werden;
    • 3 ist ein Ablaufschema, das den Ablauf eines Prozesses zum Berechnen eines Unterstützungsdrehmoments gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist ein Ablaufschema, das die Einzelheiten eines Prozesses zum Berechnen eines Korrekturkoeffizienten gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist ein Zeitschema, das ein Problem zeigt, das von der Ausführungsform gelöst werden soll;
    • 6 ist ein Zeitschema, das einen Vorteil der Ausführungsform zeigt;
    • 7 ist ein Zeitschema, das ein Problem zeigt, das von der Ausführungsform gelöst werden soll; und
    • 8 ist ein Schema, das Daten zeigt, die verwendet werden, um einen Erniedrigungsbetrag gemäß der zweiten Ausführungsform einzustellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • <Erste Ausführungsform>
  • Nun wird eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Verbrennungsmotor 10 eine Drosselklappe 14, die in einer Ansaugleitung 12 angeordnet ist, und ein der Drosselklappe 14 nachgelagertes Kraftstoffeinspritzventil 16 auf. Der Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffeinspritzventil 16 eingespritzt wird, und die Luft, die in die Ansaugleitung 12 gesaugt wird, strömen in eine Brennkammer 24, die von einem Zylinder 20 und einem Kolben 22 definiert wird, wenn ein Ansaugventil 18 geöffnet wird. Die Luft-Kraftstoff-Mischung, die in die Brennkammer 24 gesaugt wird, wird durch die Funkenentladung einer Zündvorrichtung 26 verbrannt. Die Energie, die durch Verbrennung erzeugt wird, wird über den Kolben 22 in die Rotationsenergie einer Kurbelwelle 28 umgewandelt. Die verbrannte Luft-Kraftstoff-Mischung wird als Abgas in eine Abgasleitung 32 ausgeführt, wenn ein Abgasventil 30 geöffnet wird.
  • Die Kurbelwelle 28 ist über eine Kupplung 40 mit einer Antriebswelle 42 eines manuellen Getriebes 44 verbunden. Das manuelle Getriebe 44 stellt die Übersetzung, das heißt das Verhältnis der Drehzahl der Antriebswelle 42 und der Drehzahl einer Abtriebswelle 48 variabel ein, wenn der Anwender einen Schalthebel 46 verstellt. Durch eine Betätigung eines Kupplungspedals 50 wechselt die Kupplung 40 zwischen einem eingerückten Zustand, in dem die Kurbelwelle 28 und die Antriebswelle 42 als Einheit gedreht werden, und einem ausgerückten Zustand, in dem die Leistungsübertragung zwischen der Kurbelwelle 28 und der Antriebswelle 42 unterbrochen ist.
  • Die Abtriebswelle 48 des manuellen Getriebes 44 ist mit den Antriebsrädern verbunden. Die Kurbelwelle 28 ist auch mit Zubehör 52 verbunden, wie etwa dem Wechselstromgenerator und dem Kompressor der Fahrzeugklimaanlage.
  • Die Steuereinrichtung 60 ist dafür ausgelegt, den Verbrennungsmotor 10 zu steuern. Die Steuereinrichtung 60 ist dafür ausgelegt, die gesteuerten Abschnitte des Motors 10 zu steuern, wie etwa die Drosselklappe 14, das Kraftstoffeinspritzventil 16 und die Zündvorrichtung 26, wodurch Regelungsbeträge wie etwa das Drehmoment und die Abgaskomponenten gesteuert werden. Die Steuerung der Regelungsbeträge schließt ein Einstellen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses der Luft-Kraftstoff-Mischung, die in der Brennkammer 24 verbrannt werden soll, auf ein angestrebtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein.
  • Wenn Regelungsbeträge gesteuert werden, nimmt die Steuereinrichtung 60 Bezug auf ein Ausgangssignal Scr des Kurbelwinkelsensors 70, ein Ausgangssignal Sch eines Kupplungssensors 72, der binär erfasst, ob das Kupplungspedal 50 niedergetreten wird, und ein Ausgangssignal Sin eines Antriebsdrehwinkelsensors 74, der den Drehwinkel der Antriebswelle 42 erfasst. Ferner nimmt die Steuereinrichtung 60 Bezug auf den Betätigungsbetrag des Gaspedals, der von einem Beschleunigungseinrichtungssensor 76 erfasst wird (auf einen Betrag einer Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP), eine Ansaugluftmenge Ga, die von einem Luftströmungsmesser 78 erfasst wird, und eine Fahrzeuggeschwindigkeit SPD, die von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 80 erfasst wird. Auf Basis einer Betätigung des Kupplungspedals 50 erfasst der Kupplungssensor 72, ob die Kupplung 40 in einem eingerückten Zustand oder einem ausgerückten Zustand ist. Wenn der Wert des Betrags der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, hoch ist, wird das erforderliche Drehmoment des Verbrennungsmotors 10 erhöht.
  • Die Steuereinrichtung 60 weist eine CPU 62, einen ROM 64 und einen RAM 66 auf und ist dafür ausgelegt, unter Verwendung der CPU 62 eine Steuerung der oben beschriebenen Steuerungsbeträge durch Ausführen von Programmen auszuführen, die im ROM 64 gespeichert sind.
  • 2 zeigt einen Teil der Prozesse, die von der Steuereinrichtung 60 ausgeführt werden. Der in 2 gezeigte Prozess wird von der CPU 62 implementiert, welche die im ROM 64 gespeicherten Programme ausführt.
  • Ein Prozess M10 zum Berechnen eines über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoments ist ein Prozess, in dem ein über die Beschleunigungseinrichtung gefordertes Drehmoment Tac0 berechnet und ausgegeben wird, wobei es sich um das Drehmoment handelt, das auf Basis des Betrags der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, vom Verbrennungsmotor 10 gefordert wird. Ein Prozess M12 zum Berechnen eines Zubehördrehmoments ist ein Prozess, in dem ein Zubehördrehmoment Trqc berechnet wird, wobei es sich um das Lastmoment handelt, das von Zubehör 52 an die Kurbelwelle 28 angelegt wird. Genauer ist in der vorliegenden Ausführungsform um der Einfachheit halber auch das Lastmoment, das durch die Reibung zwischen dem Kolben 22 und dem Zylinder 20 erzeugt wird, im Zubehördrehmoment Trqc enthalten. Ein Additionsprozess M14 berechnet ein über die Beschleunigungseinrichtung gefordertes Drehmoment Tac durch Addieren des Zubehördrehmoments Trqc zu dem über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoment Tac0. Das über die Beschleunigungseinrichtung geforderte Drehmoment Tac ist das Drehmoment vom Verbrennungsmotor 10, das erforderlich ist, um zu bewirken, dass die Leistung, die vom Verbrennungsmotor 10 an die Antriebsräder angelegt wird, eine Höhe hat, die dem Betrag der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, entspricht.
  • Ein Unterstützungsdrehmomentberechnungsprozess M16 berechnet ein Unterstützungsdrehmoment Tas, das ein Abfallen der Drehzahl der Kurbelwelle 28 aufgrund einer Erhöhung des Lastmoments, das von der Kupplung 40 an die Kurbelwelle 28 angelegt wird, während einer Übergangsphase vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand der Kupplung 40 begrenzt. Die Übergangsphase entspricht einer Phase, während der die Kupplung 40 in einem teilweise eingerückten Zustand ist.
  • 3 zeigt den Ablauf des Unterstützungsdrehmomentberechnungsprozesses M16. Der in 3 gezeigte Prozess wird von der CPU 62 ausgeführt, die im ROM 64 gespeicherte Programme wiederholt mit einem vorgegebenen Intervall ausführt. In der folgenden Beschreibung wird die Nummer der einzelnen Schritte vom Buchstaben S dargestellt, auf den eine Zahl folgt.
  • In der Folge von Prozessen, die in 3 dargestellt sind, bestimmt die CPU 62 zuerst, ob ein Unterstützungs-Flag F1 1 ist (S10). Das Unterstützungs-Flag F1 wird während der Phase, in der das Unterstützungsdrehmoment Tas bereitgestellt wird, auf 1 gesetzt und wird während anderer Phasen als der Phase, in der das Unterstützungsdrehmoment Tas bereitgestellt wird, auf 0 gesetzt. Wenn bestimmt wird, dass das Unterstützungs-Flag F1 0 ist (S10: NEIN), bestimmt die CPU 62, ob die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: die Bedingung, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD höchstens so hoch ist wie eine bestimmte Geschwindigkeit SPDth; und die Bedingung, dass die Übergangsphase vom ausgerückten Zustand der Kupplung 40 zum eingerückten Zustand begonnen hat (S12). Dieser Prozess ist ein Prozess, in dem der Startzeitpunkt der Phase, in der das Unterstützungsdrehmoment Tas bereitgestellt wird, bestimmt wird. Die bestimmte Geschwindigkeit SPDth wird auf einen Wert oberhalb des maximalen Werts eingestellt, der für die Geschwindigkeit zur Zeit des Startens des Fahrzeugs angenommen wird. Die CPU 62 bestimmt, ob die Übergangsphase begonnen hat, auf Basis der Drehzahl NE der Kurbelwelle 28, die auf Basis des Ausgangssignals Scr berechnet wird, und der Drehzahl Nin der Eingangswelle 42, die auf Basis des Ausgangssignals Sin berechnet wird. Wenn beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD null ist, dann ist die Drehzahl Nin der Eingangswelle 42 null. Im Gegensatz dazu wird die Drehzahl Nin während der Übergangsphase vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand der Kupplung 40 in einen Wert geändert, der größer ist als null und kleiner ist als die Drehzahl NE. Ob die Übergangsphase gerade beginnt, kann auf Basis dieser Punkte bestimmt werden.
  • Wenn bestimmt wird, dass die oben aufgeführten zwei Bedingungen erfüllt sind (S12: JA), setzt die CPU 62 das Unterstützungs-Flag F1 auf 1 (S14). Dann berechnet die CPU 62 ein Wellendrehmoment Ts des Verbrennungsmotors 10 auf Basis der Drehzahl NE, der Ansaugluftmenge Ga und des Zubehördrehmoments Trqc (S16). Die Drehzahl NE und die Ansaugluftmenge Ga sind Parameter für die Ermittelung der Luftmenge, welche die Brennkammer 24 füllt. Da die CPU 62 das Luft-Kraftstoff-Verhältnis der Luft-Kraftstoff-Mischung auf das angestrebte Luft-Kraftstoff-Verhältnis regelt, kann die CPU 62 das angezeigte Drehmoment des Verbrennungsmotors 10 auf Basis der Luftmenge ermitteln, welche die Brennkammer 24 füllt. Die CPU 62 kann auch das Wellendrehmoment Ts als den Wert ermitteln, der durch Subtrahieren des Zubehördrehmoments Trqc vom angezeigten Drehmoment ermittelt wird.
  • Dann subtrahiert die CPU 62 vom Wellendrehmoment Ts einen Wert, der durch Multiplizieren eines Trägheitsmoments J des Verbrennungsmotors 10 mit einer Änderungsrate ΔNE der Drehzahl NE ermittelt wird, und setzt die Resultiernde für das Unterstützungsdrehmoment Tas ein (S18). Dies basiert auf der Beziehung, dass das Wellendrehmoment Ts gleich der Summe des Lastmoments durch die Kupplung 40 und J·ΔNE ist. Im Prozess von S18 stellt die CPU 62 das Unterstützungsdrehmoment Tas auf das Drehmoment ein, das dem Kupplungslastmoment entspricht, das heißt dem Lastmoment, das von der Kupplung 40 an die Kurbelwelle 28 angelegt wird. Da das Kupplungslastmoment dann, wenn die Erniedrigungsrate der Drehzahl NE der Kurbelwelle 28 hoch ist, größer ist als dann, wenn die Drehzahl NE niedrig ist, weist das Unterstützungsdrehmoment Tas auch einen höheren Wert auf. Die Erniedrigungsrate ist ein Wert, der durch Multiplizieren der Änderungsrate ΔNE mit -1 erhalten wird.
  • Wenn die CPU 62 bestimmt, dass das Unterstützungs-Flag F1 1 ist (S10: JA), bestimmt sie auf Basis des Ausgangssignals Sch des Kupplungssensors 72, ob die Übergangsphase geendet hat (S20). Wenn die CPU 62 bestimmt, dass die Übergangsphase noch nicht geendet hat (S20: NEIN), geht sie zum Prozess von S16 weiter.
  • Wenn die CPU 62 dagegen bestimmt, dass die Übergangsphase geendet hat (S20: JA), führt sie eine Korrektur durch, um das Unterstützungsdrehmoment TAS um den Erniedrigungsbetrag ΔT zu erniedrigen (S22). Dann setzt die CPU 62 das Unterstützungsdrehmoment Tas oder 0, je nachdem was größer ist, für das Unterstützungsdrehmoment Tas ein (S24). Dies ist ein Prozess, in dem das Unterstützungsdrehmoment Tas auf einen Wert eingestellt wird, der größer oder gleich null ist. Dann bestimmt die CPU 62, ob das Unterstützungsdrehmoment Tas null ist (S26). Wenn die CPU 62 bestimmt, dass das Unterstützungsdrehmoment Tas null ist (S26: JA), setzt sie das Unterstützungs-Flag F1 auf 0 (S28).
  • Wenn die Prozesse von S18, S28 abgeschlossen sind oder wenn die Bestimmungen in den Prozessen von S12, S26 negativ sind, beendet die CPU 62 für dieses Mal die Folge von Prozessen, die in 3 gezeigt ist.
  • Wie wiederum in 2 gezeigt ist, wird im Additionsprozess M18 ein Basisdrehmoment Tb durch Addieren des Zubehördrehmoments Trqc zum Unterstützungsdrehmoment Tas berechnet. Ein Rückkopplungsprozess M20 berechnet einen Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb durch Teilen der angestrebten Drehzahl NE* durch die Drehzahl NE. Ein Korrekturkoeffizientenberechnungsprozess M22 verwendet den Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb als Eingabe zum Berechnen eines Korrekturkoeffizienten Kc des Basisdrehmoments Tb. In einem Multiplizierungsprozess M24 wird ein im Leerlauf erforderliches Drehmoment Tisc durch Multiplizieren des Basisdrehmoments Tb mit dem Korrekturkoeffizienten Kc berechnet.
  • Ein Höchstwertauswahlprozess M26 gibt das größere von dem über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoment Tac und dem im Leerlauf erforderlichen Drehmoment Tisc als erforderliches Drehmoment Trq* aus. Wenn das über die Beschleunigungseinrichtung geforderte Drehmoment Tac und das im Leerlauf erforderliche Drehmoment Tisc einander gleich sind, wird der erforderliche Wert Trq* auf den des gleichen Drehmoments eingestellt.
  • Ein Drosselbetätigungsprozess M28 gibt ein Betätigungssignal MS1 an die Drosselklappe 14 aus, um den Öffnungsgrad der Drosselklappe 14 auf Basis des erforderlichen Drehmoments Trq* zu betätigen. Der Drosselbetätigungsprozess M28 bewirkt, dass der Öffnungsgrad der Drosselklappe 14 dann, wenn das erforderliche Drehmoment Trq* groß ist, größer ist als dann, wenn das erforderliche Drehmoment Trq* klein ist. Demgemäß ist die Luftmenge, welche die Brennkammer 24 füllt, dann, wenn das erforderliche Drehmoment Trq* groß ist, größer als wenn das erforderliche Drehmoment Trq* klein ist, so dass das Drehmoment erhöht wird.
  • 4 zeigt den Ablauf des Korrekturkoeffizientenberechnungsprozesses M22. Der in 4 gezeigte Prozess wird von der CPU 62 ausgeführt, die im ROM 64 gespeicherte Programme wiederholt mit einem vorgegebenen Intervall ausführt.
  • In der Folge von Prozessen, die in 4 gezeigt sind, bestimmt die CPU 62 zuerst, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD höchstens so hoch ist wie die bestimmte Geschwindigkeit SPDth, die im Prozess von S12 verwendet worden ist (S30). Wenn die CPU 62 bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD die bestimmte Geschwindigkeit SPDth übersteigt (S30: NEIN), setzt sie den Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb für den Korrekturkoeffizienten Kc ein (S32). Wenn die CPU 62 dagegen bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD höchstens so hoch ist wie die bestimmte Geschwindigkeit SPDth (S30: JA), bestimmt sie, ob ein Unterstützungsbevorzugungs-Flag F2 auf 1 gesetzt ist (S34). Wenn die CPU 62 bestimmt, dass das Unterstützungsbevorzugungs-Flag F2 0 ist (S34: NEIN), bestimmt sie, ob die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: die Bedingung, dass das Unterstützungs-Flag F1 1 ist; und die Bedingung, dass das Gaspedal betätigt wurde (die Beschleunigungseinrichtung EIN ist) (S36). Wenn die CPU 62 bestimmt, dass keine der zwei Bedingungen erfüllt ist (S36: NEIN), geht sie zum Prozess von S32 weiter.
  • Wenn die CPU 62 bestimmt, dass die oben aufgeführten zwei Bedingungen beide erfüllt sind (S36: JA), setzt sie das Unterstützungsbevorzugungs-Flag F2 auf 1 (S38). Dann erhöht die CPU 62 den Korrekturkoeffizienten Kc um einen Erhöhungsbetrag Δ1 (S40). Dieser Prozess ist dafür ausgelegt, durch Einstellen des Unterstützungsbevorzugungs-Flags F2 auf 1 den Korrekturkoeffizienten Kc allmählich vom Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb auf 1 zu erhöhen. Dann setzt die CPU 62 den kleineren vom Korrekturkoeffizienten Kc und 1 für den Korrekturkoeffizienten Kc ein (S42). Dieser Prozess ist dafür ausgelegt, den Korrekturkoeffizienten Kc allmählich zu erhöhen und auf 1 festzulegen. Dann setzt die CPU 62 den kleineren vom Korrekturkoeffizienten Kc und vom Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb für den Korrekturkoeffizienten Kc ein (S44). Dieser Prozess ist dafür ausgelegt, den Korrekturkoeffizienten Kc auf einen Wert zu beschränken, der mindestens so groß ist wie der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb.
  • Wenn die CPU 62 dagegen bestimmt, dass das Unterstützungsbevorzugungs-Flag F2 1 ist (S34: JA), bestimmt sie, ob mindestens eine der folgenden zwei Bedingungen erfüllt ist: die Bedingung, dass das Unterstützungs-Flag F1 0 ist; und die Bedingung, dass das Gaspedal losgelassen wurde (die Beschleunigungseinrichtung AUS ist) (S46). Wenn die CPU 62 bestimmt, dass keine der zwei Bedingungen erfüllt ist (S46: NEIN), geht sie zum Prozess von S40 weiter.
  • Wenn die CPU 62 dagegen bestimmt, dass mindestens eine der obigen zwei Bedingungen erfüllt ist (S46: JA), erniedrigt sie den Korrekturkoeffizienten Kc um einen Erniedrigungsbetrag Δ2 (S48). Dieser Prozess ist dafür ausgelegt, den Korrekturkoeffizienten Kc allmählich auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag zu erniedrigen. Dann bestimmt die CPU 62, ob der Korrekturkoeffizient Kc kleiner ist als der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb (S50). Wenn die CPU 62 bestimmt, dass der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb kleiner ist als der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb (S50: JA), setzt sie 0 für das Unterstützungsbevorzugungs-Flag F2 ein und setzt den Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb für den Korrekturkoeffizienten Kc ein (S52).
  • Wenn die Prozesse von S32, S44, S52 abgeschlossen sind oder wenn die Bestimmung im Prozess von S50 negativ ist, beendet die CPU 62 die Folge von Prozessen, die in 4 gezeigt ist, für dieses Mal.
  • Nun wird die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn das Kupplungspedal 50 betätigt wird, um das Fahrzeug zu starten, setzt die CPU 62 in einem Fall, wo der Betrag der vom Anwender vorgenommenen Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, klein ist oder vom Anwender keine Betätigung der Beschleunigungseinrichtung durchgeführt wird, das im Leerlauf erforderliche Drehmoment Tisc für das erforderliche Drehmoment Trq* ein, das in den Drosselbetätigungsprozess M28 eingegeben wird. Wenn die Kupplung 40 in der Übergangsphase vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand ist, stellt die CPU 62 dann das im Leerlauf erforderliche Drehmoment Tisc gemäß dem Unterstützungsdrehmoment Tas ein. Genauer stellt die CPU 62 den Korrekturkoeffizienten Kc auf 1 ein, wenn die Beschleunigungseinrichtung betätigt wird. Demgemäß wird verhindert, dass das im Leerlauf erforderliche Drehmoment Tisc unter das Basisdrehmoment Tb sinkt, auch wenn die Drehzahl NE die angestrebte Drehzahl NE* überschreitet und der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb kleiner wird als 1. Dadurch kann sich das Unterstützungsdrehmoment Tas auf Basis des Kupplungslastmoments ausreichend im erforderlichen Drehmoment Trq* niederschlagen.
  • Wenn danach das Unterstützungsdrehmoment Tas null wird, erniedrigt die CPU 62 allmählich den Korrekturkoeffizienten Kc auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb. Somit wird im Vergleich zu einem Fall, in dem der Korrekturkoeffizient Kc sprunghaft von 1 auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb erniedrigt wird, eine abrupte Erniedrigung des im Leerlauf erforderlichen Drehmoments Tisc begrenzt, wenn das Unterstützungsdrehmoment null wird. Dies verhindert, dass das Drehmoment des Verbrennungsmotors 10 abrupt erniedrigt wird. Demgemäß fällt die Fahrzeugbeschleunigung nicht abrupt ab, was für den Anwender nicht befremdlich ist.
  • 5 zeigt Änderungen des Betrags der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, der Drehzahl NE, der Beschleunigung a, des Unterstützungsdrehmoments Tas und des Korrekturkoeffizienten Kc in einem Vergleichsbeispiel, in dem das Unterstützungsdrehmoment Tas null wird, so dass der Korrekturkoeffizient Kc sprunghaft von 1 auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb erniedrigt wird. Wie in 5 gezeigt ist, wird, nachdem das Unterstützungsdrehmoment Tas zu einem Zeitpunkt t1 gestiegen ist, zu einer Zeit t2 bestimmt, dass die Beschleunigungseinrichtung betätigt wurde. Demgemäß wird der Korrekturkoeffizient Kc auf 1 festgelegt. Wenn danach zu einem Zeitpunkt t3 bestimmt wird, dass die Übergangsphase abgeschlossen ist und die Kupplung 40 im eingerückten Zustand ist, wird das Unterstützungsdrehmoment Tas allmählich niedriger. Dann wird das Unterstützungsdrehmoment Tas zu einem Zeitpunkt t4 null, so dass der Korrekturkoeffizient Kc sprungaft in den Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb geändert wird. In diesem Fall fällt die Beschleunigung α des Fahrzeugs ab, was für den Anwender befremdlich sein kann.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wo die Änderungen der Beschleunigung α im Vergleichsbeispiel, das in 5 gezeigt ist, mit den Änderungen der Beschleunigung α in der vorliegenden Ausführungsform verglichen werden, verhindert die vorliegende Ausführungsform einen Abfall der Beschleunigung a, nachdem das Unterstützungsdrehmoment Tas null geworden ist.
  • Die oben beschriebene vorliegende Ausführungsform hat ferner die folgenden Vorteile.
    1. (1) Die Ausführungsbedingung für einen Festlegungsprozess, in dem der Korrekturkoeffizient Kc auf 1 festgelegt wird, schließt eine Bedingung ein, dass die Beschleunigungseinrichtung betätigt wird. Infolgedessen kann die Drehzahl NE der Kurbelwelle 28 dann, wenn die Beschleunigungseinrichtung nicht betätigt wird, durch Korrigieren des Basisdrehmoments Tb mit dem Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb auf die angestrebte Drehzahl NE* geregelt werden. Auch wenn das Lastmoment, das an die Kurbelwelle 28 angelegt wird, abrupt geändert wird, wird somit die Drehzahlschwankung der Kurbelwelle 28 unterdrückt. Wenn die Beschleunigungseinrichtung betätigt wird, wird dagegen angenommen, dass der Anwender das Drehmoment des Verbrennungsmotors 10 erhöhen will, auch wenn der Betrag der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, klein ist. Falls das Basisdrehmoment Tb mit dem Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb so korrigiert wird, dass es niedriger wird, wenn der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb kleiner wird als 1, wird somit die Unterstützungsleistung verringert, was für den Anwender befremdlich sein kann. Durch Bestimmen, ob oder ob nicht der Festlegungsprozess ausgeführt werden soll, gemäß dem Ein/Aus-Zustand der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ist es daher möglich, eine gegenseitige Vereinbarkeit zwischen einer Unterdrückung der Verringerung der Unterstützungsleistung und einer Unterdrückung einer Rotationsschwankung zu erzielen.
    2. (2) Wenn der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb größer ist als 1, wird der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb als Korrekturkoeffizient Kc verwendet, statt den Korrekturkoeffizienten Kc auf 1 festzulegen. Somit ist es möglich, eine Situation zu bewältigen, in der das Basisdrehmoment Tb, das durch das Unterstützungsdrehmoment Tas erhöht wird, in Bezug auf das angemessene Drehmoment während des Startens nicht ausreicht, beispielsweise wenn das Fahrzeug an eine bergauf führende Straße kommt, wenn sich das Fahrzeug zu bewegen beginnt.
  • 7 zeigt Änderungen im Ein/Aus-Zustand der Kupplung 40, Änderungen im Ergebnis der Ergebnisse des Bestimmungsprozesses in der Übergangsphase und die Änderungen im Betrag der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, des Korrekturkoeffizienten Kc und der Drehzahl NE. Wie in 7 gezeigt ist, wird zum Zeitpunkt t2 bestimmt, dass die Übergangsphase beginnt, nachdem die Kupplung 40 zum Zeitpunkt t1 eingeschaltet wurde. Wenn das Fahrzeug danach zum Zeitpunkt t3 bergauf anfährt, wird die Drehzahl NE niedriger, so dass der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb höher wird und größer wird als 1. Falls der Korrekturkoeffizient Kc auf 1 festgelegt ist, ist es zu dieser Zeit nicht möglich, das Abfallen der Drehzahl NE zu beherrschen.
    • (3) Falls der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb kleiner ist als 1, wenn das Unterstützungsbevorzugungs-Flag F2 1 wird, wird der Korrekturkoeffizient Kc allmählich vom Wert des Rückkopplungsbetätigungsbetrags Kfb auf 1 erhöht. Dies ermöglicht eine allmähliche Erhöhung des im Leerlauf erforderlichen Drehmoments Tisc, so dass es im Vergleich zu einem Fall, in dem der Korrekturkoeffizient Kc sprunghaft auf 1 geändert wird, möglich ist, eine abrupte Änderung des Drehmoments des Verbrennungsmotors 10 zu unterdrücken.
    • (4) Wenn die Erniedrigungsrate der Drehzahl NE der Kurbelwelle 28 hoch ist, ist das berechnete Unterstützungsdrehmoment Tas höher als wenn sie niedrig ist. Dies ermöglicht eine Einstellung des Unterstützungsdrehmoments Tas auf einen Wert, der dem Kupplungslastmoment entspricht.
    • (5) Das Drehmoment des Verbrennungsmotors 10 wird gemäß dem größeren von dem im Leerlauf erforderlichen Drehmoment Tisc und dem über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoment Tac gesteuert. Auch wenn die Betätigung der Beschleunigungseinrichtung durchgeführt wird und der Betrag der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, zu klein ist, kann daher eine Beunruhigung des Anwenders vermieden werden. Das heißt, falls der Betrag der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, klein ist, wenn die Berechnung des Rückkopplungsbetätigungsbetrags Kfb durch die Betätigung der Beschleunigungseinrichtung unterbrochen wird, kann das Drehmoment des Verbrennungsmotors 10 kleiner werden als wenn das Drehmoment gemäß dem im Leerlauf erforderlichen Drehmoment Tisc ohne die Betätigung der Beschleunigungseinrichtung geregelt wird. In einem solchen Fall kann es sein, dass die Betätigung der Beschleunigungseinrichtung für den Anwender befremdlich ist.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Nun wird eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es werden hauptsächlich Unterschiede zur ersten Ausführungsform erörtert.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform durch Einstellen des Unterstützungsdrehmoments Tas auf null der Korrekturkoeffizient Kc allmählich in Richtung auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb erniedrigt wird, wird die Rate der allmählichen Erniedrigung gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD variabel eingestellt.
  • 8 zeigt die Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD und dem Erniedrigungsbetrag Δ2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 8 gezeigt ist, wird in der vorliegenden Ausführungsform dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD niedrig ist, der Erniedrigungsbetrag Δ2 auf einen Wert gesetzt, der kleiner ist als wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD hoch ist. Infolgedessen ist die Erniedrigungsrate des Korrekturkoeffizienten Kc dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD niedrig ist, kleiner als dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD hoch ist. Diese Konfiguration zielt darauf ab, zu verhindern, dass der Anwender den Eindruck hat, dass das Drehmoment nicht ausreicht, durch Verringern der Rate der allmählichen Erniedrigung des Korrekturkoeffizienten Kc, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD niedrig ist.
  • Genauer kann der Erniedrigungsbetrag Δ2 einfach durch Speichern eines Kennfelds mit der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD als Eingangsvariable und dem Erniedrigungsbetrag Δ2 als Ausgangsvariable im ROM 64 und durch Bewirken, dass die CPU 62 eine Kennwertberechnung durchführt, berechnet werden. Mit Kennfeld ist ein Datensatz diskreter Werte der Eingangsvariablen und Werte der Ausgangsvariablen, die jeweils einem Wert der Eingangsvariablen entsprechen, gemeint. Wenn der Wert einer Eingangsvariablen irgendeinem der Werte der Eingangsvariablen auf dem Kennfeld entspricht, verwendet die Kennwertberechnung den Wert der entsprechenden Ausgangsvariablen auf dem Kennfeld als Rechenergebnis. Wenn der Wert der Eingangsvariablen mit keinem der Werte der Eingangsvariablen auf dem Kennfeld übereinstimmt, verwendet die Kennwertberechnung einen Wert, der durch Interpolation von mehreren Werten der im Kennfeldsatz enthaltenen Ausgangsvariablen erhalten wird, als Rechenergebnis.
  • <Entsprechungen>
  • Die Entsprechung zwischen den Gegenständen der obigen Ausführungsformen und den in der obigen KURZFASSUNG beschriebenen Gegenständen ist wie folgt. Nachstehend ist die Entsprechung für jede der Nummern in der obigen KURZFASSUNG gezeigt.
  • In Beispiel 1 entspricht der Drehmomentregelungsprozess dem Höchstwertauswahlprozess M26 und dem Drosselbetätigungsprozess M28, der Unterstützungsprozess entspricht dem Prozess des Unterstützungsdrehmomentberechnungsprozesses M16 und dem Additionsprozess M18, der Festlegungsprozess entspricht dem Prozess von S42 und der Prozess der allmählichen Erniedrigung entspricht dem Prozess von S48.
  • Beispiel 2 entspricht dem Prozess von S36.
  • Beispiel 3 entspricht dem Prozess von S44.
  • In Beispiel 4 entspricht der Prozess der allmählichen Erhöhung dem Prozess von S40.
  • Beispiel 5 entspricht dem Prozess von 3.
  • Beispiel 7 entspricht der Einstellung des Erniedrigungsbetrags Δ2, der in 8 gezeigt ist.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Mindestens ein Merkmal der oben dargestellten Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Bezüglich des Unterstützungsprozesses
  • In der oben dargestellten Ausführungsform wird vor dem Prozess der allmählichen Erniedrigung des Unterstützungsdrehmoments Tas das Unterstützungsdrehmoment Tas auf einen Wert eingestellt, der dann, wenn die Erniedrigungsrate der Drehzahl NE hoch ist, kleiner ist als dann, wenn diese niedrig ist, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Sensor zur Erfassung des Verstellwegs des Kupplungspedals 50 vorgesehen sein, und das Unterstützungsdrehmoment Tas kann gemäß dem erfassten Wert des Verstellwegs eingestellt werden.
  • Wenn das Einrücken der Kupplung 40 abgeschlossen ist, wird in der oben dargestellten Ausführungsform das Unterstützungsdrehmoment Tas allmählich auf null erniedrigt, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Prozess verwendet werden, bei dem das Unterstützungsdrehmoment Tas auf einen vorgegebenen Wert größer 0 verringert wird. In diesem Fall muss das Unterstützungsdrehmoment F1 einfach auf null eingestellt werden, wenn das Unterstützungsdrehmoment Tas den vorgegebenen Wert annimmt. Ferner kann das Unterstützungsdrehmoment Tas unter der Bedingung, dass die Drehzahl NE um mindestens einen vorgegebenen Betrag höher wird, allmählich auf null erniedrigt werden.
  • Der Prozess der allmählichen Erniedrigung des Unterstützungsdrehmoments Tas muss nicht unbedingt durchgeführt werden, sondern das Unterstützungsdrehmoment Tas kann sprunghaft auf einen Wert erniedrigt werden, der nicht kleiner ist als null.
  • Bezüglich des Rückkopplungsprozesses
  • In der oben dargestellten Ausführungsform wird der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb auf den Wert eingestellt, der durch Teilen der angestrebten Drehzahl NE* durch die Drehzahl NE erhalten wird, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb auf einen Wert eingestellt werden, der durch Multiplizieren der Differenz zwischen der angestrebten Drehzahl NE* und der Drehzahl NE mit einer Proportionalverstärkung erhalten wird. Ferner kann der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb auf die Summe der Ausgabewerte eines Differenzierglieds und eines Proportionalglieds eingestellt werden, die als Eingabe die Differenz zwischen der angestrebten Drehzahl NE* und der Drehzahl NE haben.
  • Bezüglich des Festlegungsprozesses
  • In der oben dargestellten Ausführungsform ist der Festlegungsprozess ein Prozess, in dem der Korrekturkoeffizient Kc auf 1 als einem bestimmten Wert festgelegt wird, aber der bestimmte Wert ist nicht auf 1 beschränkt, sondern kann beispielsweise 0,99 sein.
  • In der oben dargestellten Ausführungsform ist der Festlegungsprozess so ausgelegt, dass dann, wenn der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb größer ist als der bestimmte Wert, der Rückkopplungsbetätigungsbetrag Kfb verwendet wird, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Das heißt, der Festlegungsprozess kann so ausgelegt sein, dass der Korrekturkoeffizient Kc unabhängig vom Wert des Rückkopplungsbetätigungsbetrags Kfb auf den bestimmten Wert festgelegt wird.
  • In der oben dargestellten Ausführungsform lautet die Beendigungsbedingung für den Festlegungsprozess, dass mindestens eine der folgenden zwei Bedingungen erfüllt ist: die Bedingung, dass das Unterstützungs-Flag F1 0 ist; und die Bedingung, dass die Betätigung der Beschleunigungseinrichtung aus ist. Jedoch ist die Konfiguration nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Beendigungsbedingung des Festlegungsprozesses lediglich die Bedingung sein, dass das Unterstützungs-Flag F1 0 wird.
  • In der oben dargestellten Ausführungsform wird der Festlegungsprozess unter der Bedingung durchgeführt, dass die Beschleunigungseinrichtung eingeschaltet ist, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Bedingung des Festlegungsprozesses lediglich die Bedingung sein, dass das Unterstützungs-Flag F1 1 wird. Anders ausgedrückt kann auch nur die Bedingung, dass das Unterstützungsdrehmoment größer wird als 0, als Bedingung für den Festlegungsprozess verwendet werden.
  • Was den Prozess der allmählichen Erhöhung betrifft.
  • In der oben dargestellten Ausführungsform wird die Rate der allmählichen Erhöhung durch Einstellen des Erhöhungsbetrags Δ1 auf einen festen Wert eingestellt. Zum Beispiel kann die Rate der allmählichen Erhöhung gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD variabel eingestellt werden. Dies kann unter Verwendung der in der zweiten Ausführungsform beschriebenen Kennwertberechnung implementiert werden.
  • Was das vom Verbrennungsmotor geforderte Drehmoment betrifft
  • In der oben dargestellten Ausführungsform wird das größere von dem über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoment Tac und dem im Leerlauf erforderlichen Drehmoment Tisc als das vom Verbrennungsmotor 10 geforderte Drehmoment verwendet, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Wert, der durch Addieren des im Leerlauf erforderlichen Drehmoments Tisc zu dem über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoment Tac0 erhalten wird, das durch den Prozess M10 zum Berechnen des über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoments berechnet wird, als das vom Verbrennungsmotor 10 geforderte Drehmoment verwendet werden.
  • Was den Bestimmungsprozess in der Übergangsphase betrifft
  • In der oben dargestellten Ausführungsform wird die Bestimmung, ob oder ob nicht die Kupplung 40 in der Übergangsphase ist, auf Basis der Differenz zwischen der Drehzahl NE der Kurbelwelle 28 und der Drehzahl Nin der Antriebswelle 42 bestimmt, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Sensor zum Erfassen des Verstellwegs des Kupplungspedals 50 vorgesehen sein, und die Bestimmung, ob oder nicht die Kupplung 40 in der Übergangsphase ist, kann auf Basis des Werts des vom Sensor erfassten Verstellwegs bestimmt werden.
  • Was die Bestimmung der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung betrifft
  • In der oben dargestellten Ausführungsform wird die Bestimmung, ob die Beschleunigungseinrichtung gerade betätigt wird, auf Basis des Betrags der Betätigung der Beschleunigungseinrichtung, ACCP, der vom Beschleunigungseinrichtungssensor 76 erfasst wird, getroffen, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Sensor vorgesehen werden, der binär bestimmt, ob gerade eine Betätigung der Beschleunigungseinrichtung durchgeführt wird, und der Erfassungswert dieses Sensors kann verwendet werden.
  • Was die Steuereinrichtung betrifft
  • Die Steuereinrichtung ist nicht auf eine Vorrichtung beschränkt, welche die CPU 62 und den ROM 64 aufweist und eine Softwareverarbeitung ausführt. Zum Beispiel kann zumindest ein Teil der Prozesse, die in der oben dargestellten Ausführungsform durch die Software ausgeführt werden, durch Hardware-Schaltungen ausgeführt werden, die zum Ausführen dieser Prozesse vorgesehen sind (wie etwa eine ASIC). Das heißt, die Steuereinrichtung kann modifiziert werden, solange sie eine der folgenden Konfigurationen (a) bis (c) aufweist, (a) Eine Konfiguration, die einen Prozessor einschließt, der sämtliche oben beschriebenen Prozesse gemäß Programmen ausführt, und eine Speichervorrichtung wie etwa einen ROM, der die Programme speichert. (b) Eine Konfiguration mit einem Prozessor und einer Programmspeichervorrichtung, die einen Teil der oben beschriebenen Prozesse gemäß den Programmen ausführen, und mit einer zweckgebundenen Hardware-Schaltung, welche die übrigen Prozesse ausführt. (c) Eine Konfiguration, die eine zweckgebundene Hardware-Schaltung aufweist, die sämtliche oben beschriebenen Prozesse ausführt. Es kann eine Mehrzahl von Software-Verarbeitungsschaltungen vorgesehen sein, die jeweils einen Prozessor und eine Programmspeichervorrichtung und eine Mehrzahl von zweckgebundenen Hardware-Schaltungen aufweisen. Das heißt, die oben genannten Prozesse können auf jede Weise ausgeführt werden, solange die Prozesse durch eine Verarbeitungsschaltung ausgeführt werden, die mindestens einen Satz aus einer oder mehreren Verarbeitungsschaltungen und/oder einen Satz aus einer oder mehreren zweckgebundenen Hardware-Schaltung aufweist.
  • Andere Modifikationen
  • Der Verbrennungsmotor ist nicht auf einen Fremdzündungsmotor beschränkt. Zum Beispiel kann der Verbrennungsmotor ein Kompressionszündungsmotor sein, wie etwa ein Dieselmotor. In diesem Fall muss ein Prozess zum Anpassen der Einspritzmenge gemäß dem erforderlichen Drehmoment anstelle des Drosselbetätigungsprozesses M28 durchgeführt werden.
  • Der Prozess S30 in 4 kann weggelassen werden. Ebenso kann die Bedingung, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD höchstens so hoch ist wie die bestimmte Geschwindigkeit SPDth, aus dem Prozess S12 in 3 weggelassen werden.
  • Daher sollen die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als erläuternd, aber nicht als beschränkend betrachtet werden, und die Offenbarung soll nicht auf die hierin angegebenen Beispiele und Ausführungsformen beschränkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014 [0002]
    • JP 190178 [0002]

Claims (8)

  1. Steuereinrichtung (60) für einen Verbrennungsmotor (10), die dafür ausgelegt ist, einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor (10) mit einer Kurbelwelle (28), die über eine Kupplung (40) mit einem manuellen Getriebe (44) verbunden ist, zu steuern, wobei die Steuereinrichtung (60) dafür ausgelegt ist, Folgendes auszuführen: einen Rückkopplungsprozess zum Berechnen eines Rückkopplungsbetätigungsbetrags, das heißt eines Betätigungsbetrags, der verwendet wird, um eine Regelung durchzuführen, um eine Drehzahl der Kurbelwelle (28) des Verbrennungsmotors (10) auf eine angestrebte Drehzahl einzustellen; einen Drehmomentregelungsprozess zum Regeln eines Drehmoments des Verbrennungsmotors (10) unter Verwendung eines im Leerlauf erforderlichen Drehmoments als Eingabe, wobei es sich um einen Wert handelt, der durch Multiplizieren eines Basisdrehmoments mit einem Korrekturkoeffizienten erhalten wird; einen Unterstützungsprozess zum Erhöhen des Basisdrehmoments um ein Unterstützungsdrehmoment, das heißt ein Drehmoment, das verwendet wird, um eine Erniedrigung der Drehzahl der Kurbelwelle (28), die mit dem Übergang der Kupplung (40) von einem ausgerückten Zustand auf einen eingerückten Zustand einhergeht, zu begrenzen; einen Festlegungsprozess zum Festlegen des Korrekturkoeffizienten auf einen bestimmten Wert, unter der Bedingung, dass die Kupplung (40) in einer Übergangsphase vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand ist; und einen Prozess der allmählichen Erniedrigung zum Beenden des Festlegungsprozesses und zum allmählichen Erniedrigen des Korrekturkoeffizienten auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag, wenn der Festlegungsprozess ausgeführt wird und das Unterstützungsdrehmoment höchstens so groß ist wie ein vorgegebener Wert.
  2. Steuereinrichtung (60) für einen Verbrennungsmotor (10) nach Anspruch 1, wobei der Festlegungsprozess ein Prozess ist, in dem der Korrekturkoeffizient auf den bestimmten Wert festgelegt wird, wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: eine Bedingung, dass die Kupplung (40) in der Übergangsphase ist; und eine Bedingung, dass eine Beschleunigungseinrichtung gerade betätigt wird, und die Steuereinrichtung (60) dafür ausgelegt ist, den Rückkopplungsbetätigungsbetrag als den Korrekturkoeffizienten zu verwenden, wenn der Festlegungsprozess nicht ausgeführt wird.
  3. Steuereinrichtung (60) für einen Verbrennungsmotor (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (60) ausgelegt ist zum Ausführen des Festlegungsprozesses unter der Bedingung, dass der Rückkopplungsbetätigungsbetrag kleiner ist als ein bestimmter Wert, und Verwenden des Rückkopplungsbetätigungsbetrags als den Korrekturkoeffizienten auch dann, wenn die Kupplung (40) in der Übergangsphase ist, falls der Rückkopplungsbetätigungsbetrag größer ist als der bestimmte Wert.
  4. Steuereinrichtung (60) für einen Verbrennungsmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung (60) dafür ausgelegt ist, in einem Fall, in dem der Rückkopplungsbetätigungsbetrag kleiner ist als der bestimmte Wert, vor dem Beginn des Festlegungsprozesses einen Prozess einer allmählichen Erhöhung durchzuführen, um den Korrekturkoeffizienten allmählich vom Wert des Rückkopplungsbetätigungsbetrags auf den bestimmten Wert zu erhöhen.
  5. Steuereinrichtung (60) für einen Verbrennungsmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Unterstützungsprozess einen Prozess einschließt, in dem während der Übergangsphase ein Wert für das Unterstützungsdrehmoment berechnet wird, der dann, wenn eine Erniedrigungsrate der Drehzahl der Kurbelwelle (28) hoch ist, größer ist als wenn die Erniedrigungsrate niedrig ist, und das Unterstützungsdrehmoment allmählich auf null erniedrigt wird, wenn die Übergangsphase abgeschlossen ist und die Kupplung (40) im eingerückten Zustand ist.
  6. Steuereinrichtung (60) für einen Verbrennungsmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung (60) dafür ausgelegt ist, einen Prozess zum Berechnen eines über eine Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoments auszuführen, in dem ein über die Beschleunigungseinrichtung gefordertes Drehmoment des Verbrennungsmotors (10) gemäß einem Betätigungsbetrag der Beschleunigungseinrichtung berechnet wird, und der Drehmomentregelungsprozess einen Prozess einschließt, in dem das über die Beschleunigungseinrichtung geforderte Drehmoment zusätzlich zum im Leerlauf erforderlichen Drehmoment als Eingabe verwendet wird, und das Drehmoment des Verbrennungsmotors (10) gemäß einem größeren von dem im Leerlauf erforderlichen Drehmoment und dem über die Beschleunigungseinrichtung geforderten Drehmoment geregelt wird.
  7. Steuereinrichtung (60) für einen Verbrennungsmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Prozess der allmählichen Erniedrigung einen Prozess einschließt, in dem eine Rate einer allmählichen Erniedrigung des Korrekturkoeffizienten auf einen Wert eingestellt wird, der dann, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, kleiner ist als wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist.
  8. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors (10) mit einer Kurbelwelle (28), die über eine Kupplung (40) mit einem manuellen Getriebe (44) verbunden ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausführen eines Rückkopplungsprozesses zum Berechnen eines Rückkopplungsbetätigungsbetrags, das heißt eines Betätigungsbetrags, der verwendet wird, um eine Regelung durchzuführen, um eine Drehzahl der Kurbelwelle (28) des Verbrennungsmotors (10) auf eine angestrebte Drehzahl einzustellen; Ausführen eines Drehmomentregelungsprozesses zum Regeln eines Drehmoments des Verbrennungsmotors (10) unter Verwendung eines im Leerlauf erforderlichen Drehmoments als Eingabe, wobei es sich um einen Wert handelt, der durch Multiplizieren eines Basisdrehmoments mit einem Korrekturkoeffizienten erhalten wird; Ausführen eines Unterstützungsprozesses zum Erhöhen des Basisdrehmoments um ein Unterstützungsdrehmoment, das heißt ein Drehmoment, das verwendet wird, um eine Erniedrigung der Drehzahl der Kurbelwelle (28), die mit dem Übergang der Kupplung (40) von einem ausgerückten Zustand auf einen eingerückten Zustand einhergeht, zu begrenzen; Ausführen eines Festlegungsprozesses zum Festlegen des Korrekturkoeffizienten auf einen bestimmten Wert, unter der Bedingung, dass die Kupplung (40) in einer Übergangsphase vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand ist; und Ausführen eines Prozesses der allmählichen Erniedrigung zum Beenden des Festlegungsprozesses und zum allmählichen Erniedrigen des Korrekturkoeffizienten auf den Rückkopplungsbetätigungsbetrag, wenn der Festlegungsprozess ausgeführt wird und das Unterstützungsdrehmoment höchstens so groß ist wie ein vorgegebener Wert.
DE102018120606.2A 2017-09-26 2018-08-23 Steuereinrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor Withdrawn DE102018120606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017184818A JP2019060270A (ja) 2017-09-26 2017-09-26 内燃機関の制御装置
JP2017-184818 2017-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120606A1 true DE102018120606A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120606.2A Withdrawn DE102018120606A1 (de) 2017-09-26 2018-08-23 Steuereinrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190093577A1 (de)
JP (1) JP2019060270A (de)
CN (1) CN109555605A (de)
DE (1) DE102018120606A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6744598B1 (ja) * 2019-10-18 2020-08-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御システム、車両用制御装置、および車両用学習装置
US20210188276A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control data generating method, vehicle controller, vehicle control system, and vehicle learning device
JP7222366B2 (ja) * 2020-01-27 2023-02-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP7314831B2 (ja) * 2020-02-17 2023-07-26 トヨタ自動車株式会社 車両用制御データの生成方法、車両用制御装置、車両用制御システム、および車両用学習装置
CN114645795B (zh) * 2021-04-30 2023-06-23 长城汽车股份有限公司 一种发动机控制方法、装置与车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014190178A (ja) 2013-03-26 2014-10-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の出力制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014190178A (ja) 2013-03-26 2014-10-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の出力制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019060270A (ja) 2019-04-18
CN109555605A (zh) 2019-04-02
US20190093577A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120606A1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102006000431B4 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE69823269T2 (de) Drosselklappenkontrolleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19630213C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE19953767C2 (de) Regelsystem zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor Überlast
DE4327654C2 (de) Fahrgeschwindigkeits-Regelvorrichtung
DE60310629T2 (de) Regelungseinrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE69834766T2 (de) Leerlaufdrehzahlregler für Brennkraftmaschine
DE112013007079B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10153558A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Steuern der Leerlaufdrehzahl
EP0837984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE10106000A1 (de) Regelgerät für einen Verbrennungsmotor der Zylindereinspritzbauart zum Unterdrücken von unerwünschten Drehmomentstössen
DE102017008362A1 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern oder Regeln des Antriebskraftübertragungswegs und Computerprogrammprodukt
DE102011102596A1 (de) Motorleerlauf-Steuervorrichtung
DE102018117189A1 (de) Systeme und Verfahren zur Partikelfilterregeneration
DE102010017282A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Moment-Unterbrechungen und Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit derselben
DE10042638A1 (de) Steuer-Regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005050596B4 (de) Leerlaufdrehzahlregler für einen Verbrennungsmotor
DE102005004880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturregelung
DE102012000697B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Partikelemissionen eines Motors im Übergangsbetrieb
DE112013007133T5 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor mit Turbolader
WO1994016213A1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE19831763C2 (de) Drosselklappensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3704587A1 (de) Kraftstoffversorgungs-regelverfahren fuer brennkraftmaschinen nach dem anlassen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee