DE102018119380A1 - Digitaler Leitungsschutz - Google Patents

Digitaler Leitungsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102018119380A1
DE102018119380A1 DE102018119380.7A DE102018119380A DE102018119380A1 DE 102018119380 A1 DE102018119380 A1 DE 102018119380A1 DE 102018119380 A DE102018119380 A DE 102018119380A DE 102018119380 A1 DE102018119380 A1 DE 102018119380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
line protection
switch
value
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119380.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Graf
Michael Asam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102018119380A1 publication Critical patent/DE102018119380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/2506Arrangements for conditioning or analysing measured signals, e.g. for indicating peak values ; Details concerning sampling, digitizing or waveform capturing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/2513Arrangements for monitoring electric power systems, e.g. power lines or loads; Logging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/085Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution lines, e.g. overhead
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/04Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of dc component by short circuits in ac networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Eine Leitungsschutzvorrichtung beinhaltet Anschlüsse zum Verbinden der Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit einer elektrischen Leitung. Ein Stromsensor der Leitungsschutzvorrichtung erfasst einen Wert eines elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung. Eine digitale Filterschaltung der Leitungsschutzvorrichtung führt eine digitale Filterung des Wertes des elektrischen Stroms durch. In Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms steuert eine Schaltersteuerschaltung der Leitungsschutzvorrichtung einen Schalter an, um einen Fluss des elektrischen Stroms durch die Leitung zu unterbrechen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Leitungsschutzvorrichtung und ein Verfahren zum Leitungsschutz.
  • Hintergrund
  • Zum Schutz elektrischer Leitungen, wie etwa von Drähten, Kabeln, Leiterstreifen oder Verbindern, ist es bekannt, Sicherungen zu verwenden, die verhindern, dass die elektrische Leitung durch einen übermäßigen Stromfluss beschädigt wird.
  • Typischerweise wird eine Sicherung mit Eigenschaften ausgewählt, die einem schwächsten Element der zu schützenden elektrischen Leitung entsprechen. In dieser Hinsicht muss berücksichtigt werden, dass eine Erwärmung der elektrischen Leitung typischerweise von dem Betrag des elektrischen Stroms, der durch die elektrische Leitung fließt, und von einer Zeitdauer, für die der elektrische Strom durch die elektrische Leitung fließt, abhängt. Das heißt, eine Beschädigung der Leitung kann durch einen relativ starken elektrischen Strom, der für eine relativ kurze Zeitdauer fließt, oder durch einen schwächeren elektrischen Strom, der für eine längere Dauer fließt, verursacht werden. Dieses Verhalten kann hinsichtlich einer Zeit-Strom-Kennlinie repräsentiert werden, z. B. gegeben durch die Zeitdauer eines Stromflusses als eine Funktion des Betrags des Stroms, was zu einer maximal zulässigen Temperaturzunahme der elektrischen Leitung führt. Zum Beispiel ist in dem Fall elektrischer Kabel ein kritischer Aspekt die Temperaturstabilität eines Isolators des Kabels. Als eine allgemeine Regel hängt die Empfindlichkeit einer elektrischen Leitung von verschiedenen Parametern, wie etwa einer Leitungsgeometrie, einem Leitermaterial und einem Isolatormaterial, ab. Ferner hängt die Empfindlichkeit typischerweise auch von einer Umgebungstemperatur der elektrischen Leitung ab. In Anbetracht der obigen Situation existieren verschiedene Arten von Sicherungen, sodass es möglich wird, eine Sicherung auszuwählen, die zu den Eigenschaften der zu schützenden elektrischen Leitung passt.
  • Ferner ist es bekannt, elektronische Sicherungen zu verwenden. Eine elektronische Sicherung kann basierend auf einem Leiterschalter implementiert werden, der in Abhängigkeit von einem elektrischen Strom, der durch die geschützte elektrische Leitung fließt, geöffnet wird. Beispielsweise beschreibt US 2016/0109212 A1 eine elektronische Sicherungsvorrichtung, die auch eine Modellierung einer Sicherungseigenschaft durch eine analoge Schaltungsanordnung oder durch ein Softwaremodell unterstützt. Jedoch kann das Gestalten einer analogen Schaltungsanordnung zum Erreichen einer gewissen Sicherungseigenschaft eine komplexe Aufgabe sein. Ferner kann das Implementieren eines Softwaremodells einer Sicherung zu einer erhöhten Komplexität der elektronischen Sicherungsvorrichtung führen.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf an Techniken, die einen effizienten Schutz einer elektrischen Leitung ermöglichen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, diesem Bedarf gerecht zu werden.
  • Kurzdarstellung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden eine Leitungsschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12 bereitgestellt. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere Ausführungsformen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird somit eine Leitungsschutzvorrichtung bereitgestellt. Die Leitungsschutzvorrichtung umfasst Anschlüsse, einen Stromsensor, eine digitale Filterschaltung, eine Schaltersteuerschaltung und eine Versorgungsschaltung. Die Anschlüsse sind dazu eingerichtet, die Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit einer elektrischen Leitung zu verbinden. Der Stromsensor ist dazu eingerichtet, einen Wert eines elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung zu erfassen. Die digitale Filterschaltung ist dazu eingerichtet, eine digitale Filterung des Wertes des elektrischen Stroms durchzuführen. Die Schaltersteuerschaltung ist dazu eingerichtet, einen Schalter anzusteuern, um einen Fluss des elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung in Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms zu unterbrechen. Die Versorgungsschaltung ist dazu eingerichtet, wenigstens die digitale Filterschaltung über wenigstens einen der Anschlüsse mit Leistung zu versorgen. Die Leitungsschutzvorrichtung kann auch den Schalter umfassen. Jedoch ist es auch möglich, dass der Schalter separat von der Leitungsschutzvorrichtung bereitgestellt ist und durch ein Signal von der Leitungsschutzvorrichtung gesteuert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Leitungsschutz bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Verbinden einer Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit einer elektrischen Leitung. Ferner umfasst das Verfahren ein Erfassen eines Wertes eines elektrischen Stroms durch eine elektrische Leitung durch einen Stromsensor der Leitungsschutzvorrichtung. Ferner umfasst das Verfahren ein digitales Filtern des Wertes des elektrischen Stroms durch eine digitale Filterschaltung der Leitungsschutzvorrichtung. Ferner umfasst das Verfahren ein Ansteuern eines Schalters, um einen Fluss des elektrischen Stroms durch die Leitung in Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms zu unterbrechen. Ferner umfasst das Verfahren ein Versorgen von wenigstens der digitalen Filterschaltung mit Leistung über wenigstens einen Anschluss, der verwendet wird, um die Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit der elektrischen Leitung zu verbinden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung können andere Vorrichtungen, Systeme oder Verfahren bereitgestellt werden. Solche Ausführungsformen werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1A veranschaulicht schematisch eine Leitungsschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 1B veranschaulicht schematisch eine Leitungsschutzvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    • 2A, 2B, 2C und 2D veranschaulichen schematisch verschiedene Szenarien, bei denen eine elektrische Leitung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung geschützt wird.
    • 3 veranschaulicht schematisch eine elektrische Leitung, auf die ein Schutz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewandt werden kann.
    • 4 zeigt eine beispielhafte Zeit-Strom-Kennlinie der elektrischen Leitung.
    • 5 veranschaulicht schematisch eine konfigurierbare Zeit-Strom-Kennlinie einer Leitungsschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 6 veranschaulicht ein thermisches Modell einer elektrischen Leitung.
    • 7A veranschaulicht weiter eine digitale Filterschaltung und eine Schaltersteuerschaltung der Leitungsschutzvorrichtung.
    • 7B veranschaulicht ein weiteres Beispiel für eine digitale Filterschaltung und eine Schaltersteuerschaltung der Leitungsschutzvorrichtung.
    • 8 zeigt ein Gesamtdiagramm der Leitungsschutzvorrichtung mit der digitalen Filterschaltung und der Schaltersteuerschaltung aus 7B.
    • 9 zeigt ein Flussdiagramm zum schematischen Veranschaulichen eines Verfahrens für einen Leitungsschutz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass diese Ausführungsformen lediglich als Beispiele dienen und nicht als beschränkend aufzufassen sind. Beispielsweise können, obgleich manche Ausführungsformen mehrere Merkmale aufweisen, andere Ausführungsformen weniger und/oder alternative Merkmale umfassen. Darüber hinaus können Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, es sei denn, Anderes ist ausdrücklich angegeben.
  • Ausführungsformen, wie im Folgenden veranschaulicht, betreffen einen Schutz einer elektrischen Leitung, insbesondere den Schutz der elektrischen Leitung vor einer Beschädigung durch einen übermäßigen Stromfluss. Die elektrische Leitung kann zum Beispiel ein Draht, ein Kabel, ein Leiterstreifen oder ein Verbinder sein. Bei den veranschaulichten Beispielen wird die elektrische Leitung durch Verwenden eines Schalters zum Unterbrechen eines Stromflusses durch die elektrische Leitung geschützt, bevor eine Beschädigung der elektrischen Leitung auftritt. Der Schalter wird in Abhängigkeit von einem digital gefilterten Wert des Stroms durch die elektrische Leitung gesteuert. Der Schalter und die Elektronik zum Steuern des Schalters können Teil einer Leitungsschutzvorrichtung sein, z. B. in Form einer elektronischen Sicherung oder in Form einer Schaltervorrichtung, die mit einer Leitungsschutzfunktion ergänzt ist.
  • 1A veranschaulicht schematisch eine Leitungsschutzvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform. Wie veranschaulicht, weist die Leitungsschutzvorrichtung 100 zwei Anschlüsse 101, 102 auf, die verwendet werden, um die Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit einer zu schützenden elektrischen Leitung 10 zu verbinden. Die elektrische Leitung 10 kann zum Beispiel ein Draht, ein Kabel, ein Leiterstreifen, ein Verbinder oder eine Kombination davon sein oder diese beinhalten. Bei dem veranschaulichten Beispiel ist die elektrische Leitung 10 mit einer Last RL verbunden. Die Last RL kann zum Beispiel einen elektrischen Motor, eine elektrische Beleuchtungsvorrichtung, eine elektrische Heiz- oder Kühlvorrichtung oder dergleichen beinhalten oder Teil davon sein.
  • Die Leitungsschutzvorrichtung 100 beinhaltet einen Schalter 110, einen Stromsensor 120, eine digitale Filterschaltung 130 und eine Schaltersteuerschaltung 140. Wie weiter veranschaulicht, kann die Leitungsschutzvorrichtung 100 auch einen Parameterspeicher 160 und/oder eine Schnittstelle 170 beinhalten.
  • Der Stromsensor 120 wird dazu verwendet, einen Wert eines elektrischen Stroms I, der durch die elektrische Leitung 10 fließt, zu erfassen. Der Stromsensor 120 liefert den erfassten Wert des elektrischen Stroms I an die digitale Filterschaltung 130. Die digitale Filterschaltung 130 führt eine digitale Filterung des Signals durch, das den Wert des elektrischen Stroms I repräsentiert, und liefert den digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms I an die Schaltersteuerschaltung 140. Die Schaltersteuerschaltung 140 steuert den Schalter 110 in Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms I. In Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms I, falls z. B. der digital gefilterte Wert des elektrischen Stroms I einen Schwellenwert überschreitet, kann die Schaltersteuerschaltung 140 den Schalter 110 ansteuern, um einen Fluss des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 zu unterbrechen. Das digitale Filtern des Wertes des elektrischen Stroms I ermöglicht eine Auslösung der Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I gemäß einer Zeit-Strom-Kennlinie, die an die zu schützende elektrische Leitung 10 angepasst ist.
  • Wie weiter veranschaulicht ist, kann die Schaltersteuerschaltung 140 auch ein oder mehrere zusätzliche Eingangssignale empfangen und den Schalter 110 auch in Abhängigkeit von dem (den) zusätzlichen Eingangssignal(en) steuern. Bei dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die zusätzlichen Eingangssignale den nicht gefilterten Wert des elektrischen Stroms I von dem Stromsensor 120 und ein Eingangssignal IN, das durch einen Steuereingang 103 der Leitungsschutzvorrichtung 103 bereitgestellt wird. Basierend auf dem nicht gefilterten Wert des elektrischen Stroms I kann die Schaltersteuerschaltung 140 zum Beispiel einen Fluss des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 unterbrechen, falls der Wert des elektrischen Stroms I einen Schwellenwert überschreitet. In Abhängigkeit von dem Eingangssignal IN kann die Schaltersteuerschaltung 140 zum Beispiel den Schalter 110 in einem Zustand öffnen oder schließen, in dem weder der digital gefilterte Wert des elektrischen Stroms I noch der nicht gefilterte Wert des elektrischen Stroms I eine Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 auslösen würde. Auf diese Weise kann die Leitungsschutzvorrichtung 100 auch als ein extern steuerbarer Schalter verwendet werden.
  • Die Versorgungsschaltung 150 wird verwendet, um Komponenten der Leitungsschutzvorrichtung 100 mit Leistung zu versorgen. Gepunktete Linien in 1 veranschaulichen schematisch das Versorgen der Komponenten mit Leistung. Zum Versorgen der Komponenten mit Leistung leitet die Versorgungsschaltung 150 elektrische Leistung von wenigstens einem der Anschlüsse 101, 102 ab, die verwendet werden, um die Leitungsschutzvorrichtung 100 in Reihe mit der elektrischen Leitung 10 zu verbinden. Bei dem veranschaulichten Beispiel leitet die Versorgungsschaltung 150 die elektrische Leistung von einer Spannung, die an den Anschluss 101 angelegt wird, und von einem Masseanschluss 104 der Leitungsschutzvorrichtung 100 ab. Jedoch wird angemerkt, dass auf eine ähnliche Weise die Versorgungschaltung 150 die elektrische Leistung auch von einer Spannung, die an den Anschluss 102 angelegt wird, und/oder von einer Spannung, die an den Anschluss 101 angelegt wird, und einer Spannung, die an den Anschluss 102 angelegt wird, ableiten könnte.
  • Bei dem Beispiel aus 1A ist die Versorgungsschaltung 150 als im Wesentlichen alle Komponenten der Leitungsschutzvorrichtung 100 mit Leistung versorgend veranschaulicht. Jedoch wird angemerkt, dass bei anderen Szenarien manche der veranschaulichten Komponenten möglicherweise keine Versorgung mit Leistung durch die Versorgungsschaltung 150 erfordern. Zum Beispiel könnten manche Komponenten durch passive Schaltungselemente implementiert werden und dementsprechend keinerlei Versorgung mit Leistung erfordern. Andererseits wird zumindest von der digitalen Filterschaltung 130 angenommen, dass sie basierend auf aktiven Schaltungselementen implementiert ist und dementsprechend durch die Versorgungsschaltung 150 mit Leistung versorgt wird.
  • Der Parameterspeicher 160 kann zum Speichern von einem oder mehreren Filterparametern der digitalen Filterschaltung 130 und/oder von einem oder mehreren Steuerparametern der Schaltersteuerschaltung 140 verwendet werden. Zum Beispiel könnte das digitale Filtern, das durch die digitale Filterschaltung 130 durchgeführt wird, eine Berechnung einer Polynomfunktion einbeziehen und könnten die Filterparameter wenigstens einen Polynomkoeffizienten der Polynomfunktion definieren. Ferner könnte das digitale Filtern, das durch die digitale Filterschaltung 130 durchgeführt wird, eine Tiefpassfilterung einbeziehen und könnten die Filterparameter eine Grenzfrequenz der Tiefpassfilterung definieren. Ferner könnte das digitale Filtern, das durch die digitale Filterschaltung 130 durchgeführt wird, eine Hochpassfilterung einbeziehen und könnten die Filterparameter eine Grenzfrequenz der Hochpassfilterung definieren. Die Steuerparameter der Schaltersteuerschaltung 140 könnten zum Beispiel einen oder mehrere der oben erwähnten Schwellenwerte definieren.
  • Wenigstens ein Teil des (der) Filterparameter(s) und/oder Steuerparameter(s) können in dem Parameterspeicher 160, z. B. als Teil von Herstellereinstellungen, vorkonfiguriert sein. Jedoch ist es auch möglich, die Schnittstelle 170 zu nutzen, um den (die) Filterparameter und/oder Steuerparameter zu konfigurieren. Zum Beispiel könnte die Schnittstelle 170 verwendet werden, um zwischen unterschiedlichen Parametersätzen zu wählen, die in dem Speicher gespeichert sind.
  • Bei dem veranschaulichten Beispiel ist die Schnittstelle 170 mit Anschlüssen zum Verbinden eines externen Konfigurationswiderstands RC versehen und wird der Wert des externen Konfigurationswiderstands RC verwendet, um anzugeben, welcher der Parametersätze auszuwählen ist.
  • Als eine Alternative oder zusätzlich zum Verwenden des externen Konfigurationswiderstands RC wäre es auch möglich, die Schnittstelle 170 mit einem oder mehreren mechanischen Schaltelementen zu versehen und die Schaltereinstellungen zu verwenden, um anzugeben, welcher der Parametersätze auszuwählen ist. Noch weiter wäre es möglich, die Schnittstelle 170 mit einer oder mehreren Datenleitungen zu versehen und die Datenleitungen zu verwenden, um anzugeben, welcher der Parametersätze auszuwählen ist, und/oder um den (die) Filterparameter und/oder Steuerparameter an den Parameterspeicher 160 zu transferieren. In dieser Hinsicht ist auch anzumerken, dass zum Implementieren einer Datenleitung die Schnittstelle mit einem oder mehreren dedizierten Datenleitungsanschlüssen ausgerüstet sein könnte. Jedoch ist es auch möglich, einen oder mehrere andere Anschlüsse der Leitungsschutzvorrichtung 100 wiederzuverwenden, um eine Datenleitung zu implementieren, z. B. einen oder mehrere der Anschlüsse 101, 102, 103. In dem letzteren Fall könnte ein Datensignal, das über die Datenleitung transferiert wird, auf andere Signale moduliert werden, die an dem (den) wiederverwendeten Anschluss (Anschlüssen) 101, 102, 103 angelegt werden.
  • Bei dem Beispiel aus 1A wurde angenommen, dass der Schalter 110 Teil der Leitungsschutzvorrichtung 100 ist. Jedoch ist es auch möglich, dass der Schalter 110 eine externe Komponente ist. 1B veranschaulicht eine entsprechende Ausführungsform einer Leitungsschutzvorrichtung 100'.
  • Die Leitungsschutzvorrichtung 100' ist allgemein der Leitungsschutzvorrichtung 100 ähnlich und Komponenten der Leitungsschutzvorrichtung 100', die jenen der Leitungsschutzvorrichtung 100 entsprechen, wurden durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Für weitere Einzelheiten in Bezug auf diese Komponenten wird auf die mit Bezug auf 1A erfolgte Beschreibung verwiesen.
  • In dem Fall der Leitungsschutzvorrichtung 100' liefert die Schaltersteuerschaltung 140 ein Steuersignal an einen externen Schalter 110'. Die Leitungsschutzvorrichtung 100' und der externe Schalter 110' können als Teil desselben elektronischen Gehäuse bereitgestellt sein. Alternativ dazu könnten die Leitungsschutzvorrichtung 100' und der externe Schalter 110' als getrennte elektronische Gehäuse bereitgestellt sein.
  • Bei dem Beispiel aus 1B sind die Leitungsschutzvorrichtung 100' und der externe Schalter 110' in Reihe mit der zu schützenden elektrischen Leitung 10 unter Verwendung der Anschlüsse 101, 102 der Leitungsschutzvorrichtung 100' verbunden. Auf diese Weise kann der elektrische Strom I durch die elektrische Leitung 10 durch den Stromsensor 120 der Leitungsschutzvorrichtung 100' erfasst werden.
  • Zum Liefern des Steuersignals an den externen Schalter 110' beinhaltet die Leitungsschutzvorrichtung 100' einen Ausgangsanschluss 105. Die Schaltersteuerschaltung 140 der Leitungsschutzvorrichtung 100 steuert den Schalter 110' auf die gleiche Weise wie oben für den Schalter 110 der Leitungsschutzvorrichtung 100 erklärt. Das heißt, der Schalter 110 wird in Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms I gesteuert.
  • 2A, 2B, 2C und 2D veranschaulichen schematisch verschiedene Anordnungen zum Koppeln der Leitungsschutzvorrichtung 100 mit der elektrischen Leitung 10. Wie gesehen werden kann, ist die Leitungsschutzvorrichtung 100 bei jeder dieser Anordnungen in Reihe mit der elektrischen Leitung 10 verbunden. Bei der Anordnung aus 2A ist die Leitungsschutzvorrichtung 100 mit einem Ende der elektrischen Leitung 10 verbunden und ist die Leitungsschutzvorrichtung 100 bei der Anordnung aus 2B mit dem anderen Ende der elektrischen Leitung 10 verbunden. Bei der Anordnung aus 2C ist die Leitungsschutzvorrichtung 100 zwischen zwei Segmenten der elektrischen Leitung 10 verbunden. Bei der Anordnung aus 2D ist die Leitungsschutzvorrichtung 100 indirekt über ein Zwischenleiterelement 20 mit der elektrischen Leitung 10 verbunden. Bei jeder dieser Anordnungen kann die Leitungsschutzvorrichtung 100 wie oben erklärt mit Leistung versorgt werden, indem Leistung von wenigstens einem der Anschlüsse 101, 102 abgeleitet wird, die verwendet werden, um die Leitungsschutzvorrichtung 100 in Reihe mit der elektrischen Leitung 10 zu verbinden. Bei jeder dieser Anordnungen kann die Leitungsschutzvorrichtung 100 als ein Ersatz einer herkömmlichen Sicherung dienen.
  • Die Leitungsschutzvorrichtung 100' kann in ähnlichen Anordnungen wie in 2A, 2B, 2C und 2D veranschaulicht verwendet werden. Jedoch ist anzumerken, dass in diesem Fall die Leitungsschutzvorrichtung 100' und der externe Schalter 110' an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein könnten. Zum Beispiel könnte die Leitungsschutzvorrichtung 100' an einem Ende der elektrischen Leitung 10 angeordnet sein, wie in 2A oder 2B veranschaulicht ist, während der externe Schalter 110' an dem anderen Ende der elektrischen Leitung 10 angeordnet ist oder zwischen zwei Segmenten der elektrischen Leitung 10 eingefügt ist.
  • Wie oben erwähnt, kann das digitale Filtern, das durch die digitale Filterschaltung 130 durchgeführt wird, verwendet werden, um die Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I gemäß einer Zeit-Strom-Kennlinie auszulösen, die zu der elektrischen Leitung 10 passt. Dies wird im Folgenden weiter erklärt.
  • 3 veranschaulicht ferner beispielhafte Eigenschaften der elektrischen Leitung 10. Bei dem veranschaulichten Beispiel wird angenommen, dass die elektrische Leitung 10 ein isolierter Draht ist, der eine zylindrische Geometrie mit einem inneren Leiter 12 aufweist, der durch eine Isolatorschicht 14 bedeckt ist. Der innere Leiter 12, der durch eine Litze oder einen soliden Draht gebildet werden kann, weist einen Durchmesser d1 auf. Der Gesamtdurchmesser des Drahtes ist d2. Eine Dicke s der Isolatorschicht 14 wird durch s bezeichnet. Die Robustheit der elektrischen Leitung 10 hängt von diesen geometrischen Eigenschaften und auch von den Bestandteilmaterialien der elektrischen Leitung 10 ab, wie etwa einem Material des Leiters 12 und (einem) Material(ien) der Isolatorschicht 14. Eine Temperaturgrenze TL kann für die elektrische Leitung 10 definiert sein, z. B. als eine Temperatur, die nicht überschritten werden sollte, um eine Beschädigung der elektrischen Leitung 10 zu verhindern.
  • Wenn der elektrische Strom I durch die elektrische Leitung 10 fließt, wird Wärme in der elektrischen Leitung 10 erzeugt. Die resultierende Temperatur der elektrischen Leitung 10 hängt von verschiedenen Parametern, wie etwa den oben erwähnten geometrischen Eigenschaften der elektrischen Leitung 10, ab. Ferner hängt die resultierende Temperatur auch von den Bestandteilmaterialien der elektrischen Leitung 10 ab. Ferner hängt die resultierende Temperatur auch von dem Wert des elektrischen Stroms I, der Zeitdauer des Stromflusses durch die elektrische Leitung 10 und von der Umgebungstemperatur ab. Als eine allgemeine Regel verursacht ein höherer Wert des elektrischen Stroms I eine höhere resultierende Temperatur. Gleichermaßen würde eine höhere Dauer des Stromflusses eine höhere resultierende Temperatur verursachen. Dies kann berücksichtigt werden, indem die Robustheit der elektrischen Leitung 10 durch eine Zeit-Strom-Kennlinie repräsentiert wird, die für eine gegebene Umgebungstemperatur die Zeit t zum Erreichen der Temperaturgrenze TL der elektrischen Leitung 10 als Funktion des Wertes des elektrischen Stroms I, der durch die elektrische Leitung 10 fließt, zeigt. 4 zeigt ein Beispiel für eine solche Zeit-Strom-Kennlinie. Wie gesehen werden kann, gibt es mit zunehmendem Wert des elektrischen Stroms I eine kürzere zugelassene Zeit des Stromflusses durch die elektrische Leitung 10, bis die Temperaturgrenze TL erreicht wird. Für niedrige Werte des elektrischen Stroms I kann der Strom praktisch für eine unbegrenzte Zeit fließen, ohne dass die Temperaturgrenze TL erreicht wird.
  • Um die elektrische Leitung 10 effizient zu schützen, ist es wünschenswert, dass die Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 gemäß einer Kennlinie ausgelöst wird, die zu der Zeit-Strom-Kennlinie der elektrischen Leitung 10 passt. Insbesondere kann ein effizienter Schutz erreicht werden, indem die Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 gemäß einer Zeit-Strom-Kennlinie ausgelöst wird, die der Zeit-Strom-Kennlinie der elektrischen Leitung 10 ähnlich ist, aber um eine Spanne zu geringeren Strömen und kürzeren Zeiten hin verschoben ist. Dies hat den Effekt, dass der Fluss des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 bereits unterbrochen wird, bevor eine Beschädigung der elektrischen Leitung 10 auftritt. Außerdem ist es auch wünschenswert, einen Überstromschutz hinzuzufügen durch Unterbrechen des Flusses des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10, wenn der Wert des elektrischen Stroms I einen gewissen Maximalschwellenwert überschreitet.
  • Bei der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' ist die Zeit-Strom-Kennlinie zum Auslösen der Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch das digitale Filtern implementiert, das durch die digitale Filterschaltung 130 durchgeführt wird. Die Unterbrechung als Reaktion auf das Überschreiten des maximalen Stromschwellenwerts kann durch die Schaltersteuerschaltung 140 implementiert werden. 5 veranschaulicht schematisch die resultierende kombinierte Kennlinie für eine Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10. Zum Vergleich veranschaulicht 5 die Zeit-Strom-Kennlinie der elektrischen Leitung 10 durch eine gepunktete Linie. Wie gesehen werden kann, kann die Zeit-Strom-Kennlinie, die durch die Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' bereitgestellt wird, als drei Zweige aufweisend betrachtet werden: einen ersten im Wesentlichen vertikalen Zweig, der durch eine untere Stromgrenze I1 definiert ist, einen zweiten im Wesentlichen vertikalen Zweig, der durch eine obere Stromgrenze I2 definiert ist, und einen im Wesentlichen horizontalen Zweig, der die zwei im Wesentlichen vertikalen Zweige verbindet. Unterhalb der unteren Stromgrenze I1 , die auch als maximaler Permanentstrom bezeichnet wird, kann der elektrische Strom I für eine unendliche Zeit fließen, ohne eine Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I auszulösen. Oberhalb der oberen Stromgrenze I2 , die auch als „Auslösestrom“ bezeichnet wird, wird eine Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I sofort ausgelöst, unabhängig von der Dauer des Stromflusses. Eine Zeitposition des im Wesentlichen horizontalen Zweiges repräsentiert eine Auslösegeschwindigkeit oder Verzögerung, die durch τP bezeichnet wird.
  • 6 veranschaulicht ein thermisches Modell der elektrischen Leitung 10. Basierend auf diesem thermischen Modell kann gesehen werden, dass das digitale Filtern des Wertes des elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung 10 verwendet werden kann, um die Temperatur der elektrischen Leitung 10 effizient aus dem Wert des elektrischen Stroms I zu schätzen und dadurch eine Zeit-Strom-Kennlinie, wie in Verbindung mit 5 erklärt, zu implementieren.
  • In einer Querschnittsansicht der elektrischen Leitung 10 zeigt 6, dass eine Erwärmung der elektrischen Leitung 10 modelliert werden kann, indem ein thermischer Widerstand Rth und eine thermische Kapazität Cth definiert werden. Der thermische Widerstand Rth beschreibt eine Fähigkeit des Leitens von Wärme von dem inneren Leiter 12 zu einem Umgebungsmedium, das die elektrische Leitung 10 umgibt, z. B. der Umgebungsluft. Der thermische Widerstand Rth hängt typischerweise von der Dicke der Isolatorschicht 14, von dem (den) in dem Leiter 12 und in der Isolatorschicht 14 verwendeten Material(ien) und auch von dem Durchmesser d1 des Leiters 12 und dem Durchmesser d2 der elektrischen Leitung 10 ab. Die thermische Kapazität Cth parametrisiert eine Fähigkeit des Speicherns von Wärme in der elektrischen Leitung 10. Auch hängt die thermische Kapazität Cth von der Dicke der Isolatorschicht 14, von dem (den) in dem Leiter 12 und in der Isolatorschicht 14 verwendeten Material(ien) und auch von dem Durchmesser d1 des Leiters 12 und dem Durchmesser d2 der elektrischen Leitung 10 ab.
  • Ferner zeigt 6 auch einen äquivalenten thermischen Schaltkreis, der verwendet werden kann, um eine Erwärmung der elektrischen Leitung 10 aufgrund des elektrischen Stroms, der durch die elektrische Leitung 10 fließt, zu modellieren. Wie gesehen werden kann, kann das Erwärmen der elektrischen Leitung 10 hinsichtlich eines Schaltkreises modelliert werden, bei dem eine thermische Dissipationsleistung, die in dem Leiter 12 erzeugt wird, an einer Tiefpassfilterschaltung angelegt wird, die durch den thermischen Widerstand Rth und die thermische Kapazität Cth definiert ist. Das statische Verhalten der elektrischen Leitung 10 als Reaktion auf einen elektrischen Strom gleich der ersten Stromgrenze I1 kann durch die folgenden Gleichungen beschrieben werden: P D m = k 1 I 1 + k 2 I 1 2
    Figure DE102018119380A1_0001
    P D m = k 3 Δ T = k 3 ( T L T A ) ,
    Figure DE102018119380A1_0002
    wobei TL die Temperaturgrenze bezeichnet, die für die elektrische Leitung 10 definiert ist, und TA die Umgebungstemperatur der elektrischen Leitung 10 bezeichnet. Die Koeffizienten k1 , k2 , k3 hängen von den Eigenschaften der elektrischen Leitung 10 ab.
  • Das dynamische Verhalten der elektrischen Leitung 10 als Reaktion auf einen elektrischen Strom oberhalb der ersten Stromgrenze I1 kann dagegen durch die folgenden Gleichungen beschrieben werden: τ L = R t h C t h
    Figure DE102018119380A1_0003
    t S = τ L ln ( 1 k 3 Δ T / ( k 1 I + k 2 I 2 ) ) ,
    Figure DE102018119380A1_0004
    wobei tS die Zeit bezeichnet, die zum Erwärmen der elektrischen Leitung 10 von der Umgebungstemperatur TA auf die Temperaturgrenze TL benötigt wird.
  • Entsprechend kann das thermische Verhalten der elektrischen Leitung 10 in Form von zwei Parametern beschrieben werden: dem Strom I1 , der eine maximale Erwärmung der elektrischen Leitung 10 unter statischen Bedingungen verursacht, und einer Zeitkonstante τP , die durch den thermischen Widerstand Rth und die thermische Kapazität Cth definiert ist. Insbesondere kann das thermisch Verhalten der elektrischen Leitung 10 als Reaktion auf den elektrischen Strom I, der durch die elektrische Leitung 10 fließt, durch Berechnen einer Polynomfunktion des elektrischen Stroms I und Unterziehen der Werte der Polynomfunktion einer Tiefpassfilterung mit einer Zeitkonstante τL modelliert werden. In der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' kann die Zeit-Strom-Kennlinie zum Auslösen einer Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 dazu konfiguriert werden, dieses thermische Verhalten nachzuahmen, indem eine digitale Filterung in der digitalen Filterschaltung 130 durchgeführt wird, was die Berechnung einer Polynomfunktion des elektrischen Stroms I gemäß: P = k 1 I + k 2 I 2
    Figure DE102018119380A1_0005
    und dann Unterziehen der Ausgabe der Polynomfunktion einer Tiefpassfilterung mit einer Zeitkonstante τP einbezieht. Die Ausgabe der Tiefpassfilterung repräsentiert eine Temperaturzunahme mit Bezug auf die Umgebungstemperatur TA . Die Zeitkonstante τP kann geringfügig niedriger als die Zeitkonstante τL , die für die elektrische Leitung 10 geschätzt wird, gewählt werden, um sicherzustellen, dass die Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms ausgelöst wird, bevor die elektrische Leitung 10 die Temperaturgrenze TL erreichen kann.
  • Unter der Annahme, dass die Umgebungstemperatur TA nicht als ein gemessener Eingabeparameter verfügbar ist, kann die Umgebungstemperatur TA hinsichtlich einer Berücksichtigung des schlimmsten Falls berücksichtigt werden, indem eine Umgebungstemperatur TWC des schlimmsten Falls angenommen wird, die unter typischen Betriebsbedingungen nicht überschritten wird. Der maximale Permanentstrom, d. h. die untere Stromgrenze I1 , kann dann als eine Grundlage für das Schätzen einer maximalen Temperatur TLS der elektrischen Leitung 10 unter stabilen Bedingungen verwendet werden. Zum Beispiel könnte die maximale Temperatur TLS der elektrischen Leitung 10 unter stabilen Bedingungen geschätzt werden als T L S = T W C + k 2 k 3 I 1 2 .
    Figure DE102018119380A1_0006
  • In Anbetracht des Obigen könnten das digitale Filtern des Wertes des elektrischen Stroms I durch die digitale Filterschaltung 130 und die logische Auswertung des digital gefilterten Wertes des elektrischen Stroms I durch die Schaltersteuerschaltung 140 wie in 7A veranschaulicht implementiert werden.
  • 7A zeigt ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen eines Beispiels für digitale Filteroperationen, die durch die digitale Filterschaltung 130 durchgeführt werden, auf der Basis eines digitalisierten Wertes D(I) des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10. Ferner zeigt 7A ein Beispiel für Logikoperationen, die durch die Schaltersteuerschaltung 140 durchgeführt werden.
  • Bei dem Beispiel aus 7A beinhalten die digitalen Filteroperationen Berechnen einer Polynomfunktion in einem Filterblock 710 und Tiefpassfiltern in einem Filterblock 720. Die Logikoperationen beinhalten einen Vergleich in einem Logikblock 730, einen Vergleich in einem Logikblock 740 und eine Logik oder Operation in einem Logikblock 750.
  • Der Filterblock 710 empfängt den digitalisierten Wert D(I) des elektrischen Stroms I und berechnet digital eine Polynomfunktion gemäß Gleichung (5). Wie durch Gleichung (5) gezeigt, kann die Polynomfunktion eine Polynomfunktion zweiter Ordnung mit Koeffizienten k1 und k2 ungleich null für einen linearen Teil und einen quadratischen Teil der Polynomfunktion sein. Jedoch wäre es bei manchen Implementierungen auch möglich, den linearen Teil zu vernachlässigen und einen Koeffizienten k2 ungleich null lediglich für den quadratischen Teil zu haben. Jedoch kann das Aufweisen eines Koeffizienten k1 ungleich null auch für den linearen Teil eine genauere Modellierung davon ermöglichen, dass die Leitfähigkeit des Leiters 12 der elektrischen Leitung 10 von der Temperatur abhängt.
  • Die Ausgabe der Polynomfunktion wird als ein digitaler Wert D(P) an den Filterblock 720 geliefert. Der Filterblock 720 führt eine digitale Tiefpassfilterung der Ausgabe D(P) der Polynomfunktion durch. Zu diesem Zweck kann der Filterblock 720 zum Beispiel ein digitales Tiefpassfilter erster Ordnung beinhalten. Jedoch ist eine Nutzung eines digitalen Tiefpassfilters höherer Ordnung, z. B. zweiter oder dritter Ordnung, ebenfalls möglich. Die Ausgabe des Filterblocks 720 repräsentiert die geschätzte Temperaturzunahme ΔT der elektrischen Leitung 10 multipliziert mit dem Koeffizienten k3 . Die Ausgabe des Filterblocks 720 wird als ein digitaler Wert D(k3ΔT) an den Logikblock 730 geliefert.
  • Der Logikblock 730 empfängt die Ausgabe D(k3ΔT) des Filterblocks 720, d. h. den digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms I, und vergleicht die Ausgabe D(k3ΔT) mit einem ersten Schwellenwert, um zu entscheiden, ob die geschätzte Temperatur der elektrischen Leitung 10 die Temperaturgrenze TL überschreitet. Entsprechend hängt der erste Schwellenwert von der Temperaturgrenze TL ab. Außerdem kann der erste Schwellenwert von der Umgebungstemperatur TA , z. B. hinsichtlich eines Versatzes von der Temperaturgrenze TL , abhängen. Wie in Verbindung mit Gleichung (6) erklärt, kann dieser Versatz auch basierend auf einer Betrachtung des schlimmsten Falls aus dem maximalen Permanentstrom durch die elektrische Leitung 10 geschätzt werden.
  • Falls der Logikblock 730 entscheidet, dass die geschätzte Temperatur der elektrischen Leitung 10 die Temperaturgrenze TL überschreitet, setzt der Logikblock 730 ein Übertemperatursignal OT auf einen digitalen Wert „1“. Falls der Logikblock 730 entscheidet, dass die geschätzte Temperatur der elektrischen Leitung 10 die Temperaturgrenze TL nicht überschreitet, setzt der Logikblock 730 das Übertemperatursignal OT auf einen digitalen Wert „0“.
  • Der Logikblock 740 empfängt den digitalisierten Wert D(I) des elektrischen Stroms I, d. h. den nicht gefilterten Wert des elektrischen Stroms I, und vergleicht den Wert des elektrischen Stroms I mit einem zweiten Schwellenwert, um zu entscheiden, ob der Wert des elektrischen Stroms I die obere Stromgrenze I2 , d. h. den Auslösestrom, überschreitet. Die zweite Stromgrenze I2 kann zum Beispiel hinsichtlich eines Schutzes der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' selbst vor dem Dissipieren von zu viel Energie festgelegt werden. Ferner kann die zweite Stromgrenze I2 auch hinsichtlich des Schutzes anderer Vorrichtungen, die mit der elektrischen Leitung 10 gekoppelt sind, vor übermäßig hohen Stromspitzen oder hinsichtlich des Vermeidens eines Versorgungsspannungsausfalls, der durch eine solche übermäßige Stromspitze verursacht wird, festgelegt werden.
  • Falls der Logikblock 740 entscheidet, dass der Wert des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 die obere Stromgrenze I2 überschreitet, setzt der Logikblock 740 ein Überstromsignal OC auf einen digitalen Wert „1“. Falls der Logikblock 740 entscheidet, dass der Wert des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 die obere Stromgrenze I2 nicht überschreitet, setzt der Logikblock 740 das Überstromsignal OC auf einen digitalen Wert „0“.
  • Der Logikblock 750 empfängt das Übertemperatursignal OT und das Überstromsignal OC und kombiniert diese zwei Signale durch eine Logik oder eine Operation. Das heißt, dass, falls das Übertemperatursignal OT und/oder das Überstromsignal OC den digitalen Wert „1“ aufweist, der Logikblock 750 das Ausschaltsignal SO auf einen digitalen Wert „1“ setzt. Falls weder das Übertemperatursignal OT noch das Überstromsignal OC den digitalen Wert „1“ aufweist, setzt der Logikblock 750 das Ausschaltsignal SO auf einen digitalen Wert „0“. Das Ausschaltsignal SO wird dann zum Auslösen einer Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 verwendet. Insbesondere unterbricht die Schaltersteuerschaltung 140, falls das Ausschaltsignal SO auf den digitalen Wert „1“ gesetzt ist, den Fluss des Stroms I durch Öffnen des Schalters 110. Falls das Ausschaltsignal SO auf den digitalen Wert „0“ gesetzt ist, kann die Schaltersteuerschaltung 140 den Schalter 110 geschlossen halten. Jedoch kann die Schaltersteuerschaltung 140 in Abhängigkeit von anderen Kriterien den Schalter auch öffnen, wenn das Ausschaltsignal SO auf den digitalen Wert „0“ gesetzt ist, z. B. falls das oben erwähnte externe Eingangssignal IN angibt, dass der Schalter 110 zu öffnen ist.
  • Bei dem Beispiel aus 7A beinhalten die digitalen Filteroperationen, die durch die digitale Filterschaltung 130 durchgeführt werden, eine Berechnung einer Polynomfunktion und eine Tiefpassfilterung. Jedoch ist anzumerken, dass die digitale Filterschaltung 130 auch andere Typen digitaler Filteroperationen implementieren kann. 7B zeigt ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen eines entsprechenden Beispiels, bei dem die digitalen Filteroperationen, die durch die digitale Filterschaltung 130 durchgeführt werden, auch eine Hochpassfilterung beinhalten. Ferner zeigt 7B ein Beispiel für weitere Logikoperationen, die durch die Schaltersteuerschaltung 140 durchgeführt werden.
  • Auch bei dem Beispiel aus 7B beinhalten die digitalen Filteroperationen Berechnen einer Polynomfunktion in einem Filterblock 710 und Tiefpassfiltern in einem Filterblock 720. Die Logikoperationen beinhalten einen Vergleich in einem Logikblock 730, einen Vergleich in einem Logikblock 740 und eine Logik oder Operation in einem Logikblock 750. Einzelheiten hinsichtlich des Betriebs der Filterblöcke 710 und 720 und der Logikblöcke 730, 740 und 750 können aus der obigen Beschreibung in Verbindung mit 7A entnommen werden. Bei dem Beispiel aus 7B beinhalten die digitalen Filteroperationen zusätzlich Hochpassfiltern in Filterblock 760 und beinhalten die Logikoperationen zusätzlich Vergleichen in Logikblock 770.
  • Der Filterblock 760 empfängt den digitalisierten Wert D(I) des elektrischen Stroms I und führt eine digitale Hochpassfilterung des Wertes D(I) durch. Zu diesem Zweck kann der Filterblock 760 zum Beispiel ein digitales Hochpassfilter erster Ordnung beinhalten. Jedoch ist eine Nutzung eines digitalen Hochpassfilters höherer Ordnung, z. B. zweiter oder dritter Ordnung, ebenfalls möglich. Eine Ausgabe des Filterblocks 760 repräsentiert eine Schätzung der Zeitableitung dI/dt des Wertes des elektrischen Stroms I durch die Leitung 10 multipliziert mit einem Koeffizienten k4 . Die Ausgabe des Filterblocks 760 wird als ein digitaler Wert D(k4dI/dt) an den Logikblock 770 geliefert.
  • Der Logikblock 770 empfängt die Ausgabe D(k4dI/dt) des Filterblocks 760, d. h. die Schätzung der Zeitableitung des Wertes des elektrischen Stroms I, und vergleicht die Ausgabe D(k4dI/dt) mit einem dritten Schwellenwert (k4dI/dt)max , um zu entscheiden, ob es eine übermäßige Zunahme des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 gibt. Die übermäßige Zunahme des elektrischen Stroms I kann indikativ für einen Kurzschluss auf der elektrischen Leitung 10 sein.
  • Falls der Logikblock 770 entscheidet, dass es eine übermäßige Zunahme des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 gibt, setzt der Logikblock 770 ein Kurzschlusssignal SC auf einen digitalen Wert „1“. Ansonsten setzt der Logikblock 770 das Kurzschlusssignal SC auf einen digitalen Wert „0“.
  • Bei dem Beispiel aus 7B empfängt der Logikblock 750 das Übertemperatursignal OT, das Überstromsignal OC und das Kurzschlusssignal SC und kombiniert diese drei Signale durch eine Logik oder Operation. Das heißt, dass, falls das Übertemperatursignal OT und/oder das Überstromsignal OC und/oder das Kurzschlusssignal SC den digitalen Wert „1“ aufweist, der Logikblock 750 das Ausschaltsignal SO auf einen digitalen Wert „1“ setzt. Falls weder das Übertemperatursignal OT noch das Überstromsignal OC noch das Kurzschlusssignal SC den digitalen Wert „1“ aufweist, setzt der Logikblock 750 das Ausschaltsignal SO auf einen digitalen Wert „0“. Ähnlich dem Beispiel aus 7A wird das Ausschaltsignal SO dann zum Auslösen einer Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 verwendet. Insbesondere unterbricht die Schaltersteuerschaltung 140, falls das Ausschaltsignal SO auf den digitalen Wert „1“ gesetzt ist, den Fluss des Stroms I durch Öffnen des Schalters 110. Falls das Ausschaltsignal SO auf den digitalen Wert „0“ gesetzt ist, kann die Schaltersteuerschaltung 140 den Schalter 110 geschlossen halten. Jedoch kann die Schaltersteuerschaltung 140 in Abhängigkeit von anderen Kriterien den Schalter auch öffnen, wenn das Ausschaltsignal SO auf den digitalen Wert „0“ gesetzt ist, z. B. falls das oben erwähnte externe Eingangssignal IN angibt, dass der Schalter 110 zu öffnen ist.
  • Bei dem Beispiel aus 7B ermöglicht das Verarbeiten des digitalen Wertes D(I) durch Hochpassfiltern in dem Filterblock 760 und Vergleichen mit dem Schwellenwert in dem Logikblock 770 auch eine Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10, wenn ein Kurzschluss auf der elektrischen Leitung 10 eine abrupte Zunahme des Wertes des elektrischen Stroms I verursacht. In diesem Fall kann die Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I früher ausgelöst werden, bereits bevor es eine signifikante Erwärmung der elektrischen Leitung 10 gibt und bevor die obere Stromgrenze I2 erreicht wird. Auf diese Weise kann ein Schutz der elektrischen Leitung 10 in Kurzschlussszenarien weiter verbessert werden.
  • Es wird angemerkt, dass bei einer Variante des Beispiels aus 7B die Ausgabe D(P) des Filterblocks 710 statt des digitalen Wertes D(I) als die Eingabe der Hochpassfilterung in dem Filterblock 760 verwendet werden könnte. Bei noch einer anderen Variante könnten die Tiefpassfilterung des Filterblocks 720 und die Hochpassfilterung des Filterblocks 760 durch den gleichen Filterblock implementiert werden, z. B. durch Versehen des Filterblocks 720 mit einer Bandstoppfiltereigenschaft. In dem letzteren Fall könnte die Ausgabe des Filterblocks 720 sowohl an den Logikblock 730 als auch an den Logikblock 770 geliefert werden.
  • 8 zeigt ein Gesamtblockdiagramm zum Veranschaulichen, wie die oben erwähnten Funktionalitäten der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' durch elektronische Schaltungselemente implementiert werden können. Ähnlich zu 1 verwendet 8 gepunktete Linien, um eine Versorgung mit Leistung von Komponenten der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' schematisch zu veranschaulichen.
  • Bei dem Beispiel aus 8 werden die Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' und die zu schützende Leitung 10 von einer Spannungsquelle 800, z. B. einer Batterie, versorgt. Die Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' beinhaltet einen Transistor 810. Der Transistor kann den internen Schalter 110 aus 1A oder den externen Schalter 110 aus 1B implementieren. Der Transistor 810 kann zum Beispiel ein MOSFET(Metal Oxide Semiconductor Field Effect)-Transistor, z. B. ein Leistung-MOSFET basierend auf einer DMOS(Double Diffused Metal Oxide)-Technologie oder einer VMOS(V-groved Metal Oxide Semiconductor)-Technologie, sein. Jedoch könnten ebenso andere Transistortypen verwendet werden. Die Spannungsquelle 800, der Transistor 810, die zu schützende elektrische Leitung 10 und die Last RL sind in Reihe verbunden. Falls sich der Transistor 810 in einem leitenden Zustand befindet, wird entsprechend der elektrische Strom I durch die elektrische Leitung 10 auch durch den Transistor 810 fließen. Dadurch, dass der Transistor 810 in einem nichtleitenden Zustand gebracht wird, kann der Fluss des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 unterbrochen werden.
  • Ferner beinhaltet die Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' einen Gate-Treiber 820, der ein Gate-Signal VG zum Steuern des Transistors 810 erzeugt, um zwischen dem leitenden Zustand und dem nichtleitenden Zustand zu wechseln. Der Gate-Treiber 820 wird durch eine Eingangsspannung, die durch die Spannungsquelle 800 bereitgestellt wird, mit Leistung versorgt. Entsprechend können die gleichen Anschlüsse, die zum Verbinden des Transistors in Reihe mit der Spannungsquelle 800 verwendet werden, auch verwendet werden, um den Gate-Treiber 820 mit Leistung zu versorgen.
  • Wie durch die gepunkteten Linien veranschaulicht, liefert der Gate-Treiber 820 auch Leistung an andere Komponenten der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100'. Zum Beispiel könnte der Gate-Treiber 820 eine oder mehrere Versorgungsspannungen VS von der Eingangsspannung ableiten, die durch die Spannungsquelle 820 bereitgestellt wird, und die Versorgungsspannung(en) VS an die anderen Komponenten verteilen, wie durch die gepunkteten Linien veranschaulicht ist.
  • Bei dem veranschaulichten Beispiel wird angenommen, dass der Transistor 810 von einem „selbstsperrenden“ Typ ist. Das heißt, das Gate-Signal VG muss aktiv mit einem gewissen Spannungspegel, oberhalb einer Schwellenwertspannung des Transistors 810, erzeugt werden, um den Transistor 810 in den leitenden Zustand zu bringen. Auf diese Weise kann die Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' auf eine störungssichere Weise betrieben werden, indem sichergestellt wird, dass sich, falls die Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' aufgrund von fehlender Leistung nicht aktiv ist, der Transistor 810 in dem nichtleitenden Zustand befindet und kein elektrischer Strom I durch die zu schützende elektrische Leitung 10 fließen kann.
  • Bei dem Beispiel aus 8 beinhaltet die Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' ferner einen Shunt-Widerstand RS und einen Spannungssensor 830. Der Shunt-Widerstand RS ist in Reihe zwischen dem Transistor 810 und der elektrischen Leitung 10 verbunden. Der Spannungssensor 830 erfasst einen Spannungspegel an jedem Anschluss des Shunt-Widerstands RS und diese Spannungspegel werden durch einen Pegelumsetzer 840 an einen Messverstärker 850 geliefert. Der Messverstärker 850 stellt eine unsymmetrische Ausgangsspannung bereit, welche die Spannung über den Shunt-Widerstand RS und dementsprechend den Wert des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 repräsentiert.
  • Die Ausgangsspannung des Messverstärkers 850 wird einem Anti-Aliasing-Filter 860 zugeführt. Das Anti-Aliasing-Filter 860 kann zum Beispiel eine Tiefpasseigenschaft aufweisen. Die Ausgabe des Anti-Aliasing-Filters 860 wird an einen Addierer 870 geliefert, der einen Halbsignalbereichsversatz zu seinem Eingangssignal addiert. Das Ausgangssignal des Addierers 870 wird dann an einen Analog-Digital-Umsetzer 880 zur Analog-Digital-Umsetzung geliefert. Eine digitale Ausgabe des Analog-Digital-Umsetzers 880 wird dann an einen weiteren Addierer 890 geliefert, der den Halbsignalbereichsversatz digital von der digitalen Ausgabe des Analog-Digital-Umsetzers 880 subtrahiert. Durch Addieren des Halbsignalbereichsversatzes vor der Analog-Digital-Umsetzung und Subtrahieren des Halbsignalbereichsversatzes nach der Analog-Digital-Umsetzung kann eine Umsetzung des Wertes des elektrischen Stroms I in einen digitalen Wert für beide Polaritäten des elektrischen Stroms I unterstützt werden.
  • Zusätzlich kann eine Subtraktion des Versatzes nach der Analog-Digital-Umsetzung auch zum Korrigieren anderer Versätze verwendet werden. Zum Beispiel können der Spannungssensor 830, der Pegelumsetzer 840, der Messverstärker 850, das Anti-Aliasing-Filter 860 oder der Addierer 870 aufgrund von Herstellungstoleranzen einen Versatz der Ausgabe des Analog-Digital-Umsetzers 880 einführen. Dieser Versatz kann durch Kurzschließen der Eingänge des Spannungssensors 830 und Messen des Versatzes hinsichtlich der resultierenden digitalen Ausgabe des Analog-Digital-Umsetzers 880 geschätzt werden. Während eines normalen Betriebs der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' kann der gemessene Versatz dann zusätzlich durch den Addierer 890 subtrahiert werden.
  • In Kombination können der Shunt-Widerstand RS , der Spannungssensor 830, der Pegelumsetzer 840, der Messverstärker 850, das Anti-Aliasing-Filter 860, der Addierer 870, der Analog-Digital-Umsetzer 880 und der Addierer 890 den Stromsensor 120 implementieren. Bei dem veranschaulichten Beispiel wäre der Stromsensor 120 dementsprechend dazu konfiguriert, den Wert des elektrischen Stroms I durch die elektrische Leitung 10 zu erfassen und einen digitalen Wert, der den Wert des elektrischen Stroms I repräsentiert, wie etwa den oben erwähnten digitalen Wert D(I), auszugeben. Jedoch wird angemerkt, dass andere Implementierungen des Stromsensors 120 ebenfalls verwendet werden könnten. Zum Beispiel könnte der Stromsensor 120 auch vollständig auf der Basis einer analogen Schaltungsanordnung implementiert werden und könnte eine Analog-Digital-Umsetzung durch eine Eingangsstufe der digitalen Filterschaltung 140 durchgeführt werden.
  • Bei dem Beispiel aus 8 wird angenommen, dass der digitale Wert D(I), der den Wert des elektrischen Stroms I repräsentiert, dann wie in Verbindung mit 7B erklärt verarbeitet wird, um das Ausschaltsignal SO zu erzeugen. Das heißt, der digitale Wert D(I) wird durch die Filterblöcke 710, 720 und 760 und die Logikblöcke 730, 740, 750 und 770 verarbeitet. Jedoch ist anzumerken, dass der Filterblock 760 und der Logikblock 770 auch weggelassen werden könnten und das Ausschaltsignal SO wie in Verbindung mit 7A erklärt erzeugt werden könnte.
  • Das Ausschaltsignal SO wird an den Gate-Treiber 820 geliefert und wird verwendet, um eine Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I auszulösen, wenn das Ausschaltsignal SO auf den digitalen Wert „1“ gesetzt ist. Bei dem Beispiel aus 8 bedeutet dies, dass als Reaktion darauf, dass das Ausschaltsignal SO den digitalen Wert „1“ aufweist, der Gate-Treiber 820 aufhört, das Gate-Signal VG mit dem erforderlichen Spannungspegel, um den Transistor 810 in den leitenden Zustand zu bringen, zu erzeugen.
  • Bei dem Beispiel aus 8 empfängt der Gate-Treiber 820 auch das externe Eingangssignal IN. Während das Ausschaltsignal SO den digitalen Wert „0“ aufweist, kann der Gate-Treiber 820 das Gate-Signal VG zum Schalten des Transistors 810 zwischen dem leitenden Zustand und dem nichtleitenden Zustand erzeugen, sodass die Leitungsschutzvorrichtung 100 auch zum Implementieren eines extern steuerbaren Schalters verwendet werden kann. Hier wird angemerkt, dass, wenn das Ausschaltsignal SO den digitalen Wert „1“ aufweist, der Gate-Treiber 820 den Transistor 810 immer in den nichtleitenden Zustand bringen und den Fluss des elektrischen Stroms I unterbrechen wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Transistor 810 zurück in den leitenden Zustand gebracht wird, bevor die elektrische Leitung 10 ausreichend abgekühlt ist. Nach dem Auslösen einer Unterbrechung des Flusses des elektrischen Stroms I durch das Ausschaltsignal SO kann das Ausschaltsignal SO durch den Gate-Treiber 820 arretiert werden, sodass der Transistor 810 in dem nichtleitenden Zustand verbleibt, bis die Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' zurückgesetzt wird. Zurücksetzen der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' kann zum Beispiel Anlegen einer speziellen Signalsequenz an das externe Eingangssignal IN oder Trennen der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' von der Spannungsquelle 800 erfordern. In manchen Fällen könnte die Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' auch automatisch durch Arretieren des Ausschaltsignals SO lediglich für eine begrenzte Zeit zurückgesetzt werden.
  • Der oben erwähnte Parameterspeicher 160 kann verschiedene Parameter zum Konfigurieren des Betriebs der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100' beinhalten, wie in Verbindung mit 7 und 8 erklärt ist. Diese Parameter können als Teil von Herstellereinstellungen, z. B. während Schlusstests der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100', gespeichert werden. Jedoch ist es auch möglich, dass wenigstens manche dieser Parameter durch einen Benutzer der Leitungsschutzvorrichtung 100, 100', z. B. unter Verwendung der oben erwähnten Schnittstelle 170, konfigurierbar sind.
  • Der Parameterspeicher 160 kann Werte für die Koeffizienten k1 , k2 , k3 , k4 , die Zeitkonstante τP der Tiefpassfilterung in dem Filterblock 720 und/oder die Zeitkonstante τH der Hochpassfilterung in dem Filterblock 760 beinhalten. Des Weiteren kann der Parameterspeicher 160 die Schwellenwerte definieren, die durch die Logikblöcke 730 und 740 zu verwenden sind. In dem Fall des Logikblocks 730 könnte der erste Schwellenwert zum Beispiel hinsichtlich einer maximalen zulässigen Temperaturzunahme ΔTm , hinsichtlich k3ΔTm oder hinsichtlich k3(TL-TA) definiert werden. Jedoch könnte der erste Schwellenwert auch hinsichtlich der Temperaturgrenze TL und einer Schätzung des schlimmsten Falls der Umgebungstemperatur TA basierend auf dem maximalen Permanentstrom I1 definiert werden. Noch ferner könnte der Parameterspeicher 160 auch verschiedene Optionen für den ersten Schwellenwert beinhalten, die gemäß einer Messung der Umgebungstemperatur TA oder gemäß einem geschätzten Bereich der Umgebungstemperatur TA ausgewählt werden könnten.
  • In manchen Szenarien kann der lineare Term der Polynomfunktion, die durch den Filterblock 710 implementiert wird, vernachlässigt werden. In diesem Fall kann die digitale Verarbeitung, die durch den Filterblock 710 und 720 durchgeführt wird, vereinfacht werden. Insbesondere könnte der Filterblock 710 dann dazu konfiguriert werden, lediglich eine Quadratur des digitalen Wertes D(I) durchzuführen, und könnten die verbleibenden Koeffizienten k2 und k3 zu einem einzigen Koeffizienten k=k3/k2 kombiniert werden. Der erste Schwellenwert könnte dann hinsichtlich kΔTm oder hinsichtlich k(TL-TA) definiert werden.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens, das zum Implementieren der Konzepte, wie in dem Vorausgehenden beschrieben, verwendet werden kann. Das Verfahren kann zum Beispiel mit der oben erwähnten Leitungsschutzvorrichtung 100 oder 100' durchgeführt werden.
  • Bei 910 ist eine Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit einer elektrischen Leitung, wie der oben erwähnten elektrischen Leitung 10, verbunden. Dies kann erreicht werden, indem Anschlüsse der Leitungsschutzvorrichtung, wie etwa die oben erwähnten Anschlüsse 101 und 102 verwendet werden. Wenigstens einer der Anschlüsse wird verwendet, um Komponenten der Leitungsschutzvorrichtung mit Leistung zu versorgen.
  • Bei 920 erfasst ein Stromsensor der Leitungsschutzvorrichtung einen Wert eines elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung. Der Stromsensor kann zum Beispiel dem oben erwähnten Stromsensor 120 entsprechen und durch einen Shunt-Widerstand und einen Spannungssensor, wie in Verbindung mit 8 erklärt, implementiert sein. Ferner kann der Stromsensor wenigstens eines von Folgendem beinhalten: einen Pegelumsetzer, einen Messverstärker, ein Anti-Aliasing-Filter und einen Analog-Digital-Umsetzer.
  • Bei 930 führt eine digitale Filterschaltung eine digitale Filterung des Wertes des elektrischen Stroms durch. Die digitale Filterung, die durch die digitale Filterschaltung durchgeführt wird, kann eine Tiefpassfilterung, wie in Verbindung mit dem Filterblock 720 erklärt, involvieren. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die digitale Filterung, die durch die digitale Filterschaltung durchgeführt wird, eine Hochpassfilterung, wie in Verbindung mit dem Filterblock 760 erklärt, involvieren. Ferner kann die digitale Filterung, die durch die digitale Filterschaltung durchgeführt wird, Berechnen einer Polynomfunktion des Wertes des elektrischen Stroms, wie in Verbindung mit dem Filterblock 710 erklärt, involvieren. Die digitale Filterung, die durch die digitale Filterschaltung durchgeführt wird, kann dann eine Tiefpassfilterung der berechneten Polynomfunktion involvieren. Die Polynomfunktion kann eine Polynomfunktion zweiter Ordnung sein. Die Polynomfunktion zweiter Ordnung kann einen linearen Teil ungleich null und einen quadratischen Teil ungleich null aufweisen. Jedoch könnte die Polynomfunktion zweiter Ordnung bei manchen Szenarien lediglich einen quadratischen Teil ungleich null aufweisen.
  • Die digitale Filterschaltung kann das digitale Filtern basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Filterparametern durchführen. Solche Filterparameter können zum Beispiel einen oder mehrere Koeffizienten der Polynomfunktion, wie etwa die oben erwähnten Koeffizienten k1 oder k2 , eine Zeitkonstante einer Tiefpassfilterung, wie etwa die oben erwähnte Zeitkonstante τP , oder eine Zeitkonstante einer Hochpassfilterung, wie etwa die oben erwähnte Zeitkonstante τH , beinhalten. Die Filterparameter können durch eine Schnittstelle der Leitungsschutzvorrichtung, wie etwa die oben erwähnte Schnittstelle 170, konfigurierbar sein.
  • Bei 940 wird ein Schalter in Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms gesteuert. Der Schalter kann ein interner Schalter der Leitungsschutzvorrichtung, wie etwa der oben erwähnte Schalter 110, sein. Alternativ dazu kann der Schalter ein externer Schalter, wie etwa der oben erwähnte Schalter 110', sein. In dem letzteren Fall kann der externe Schalter durch ein Steuersignal, das von der Leitungsschutzvorrichtung ausgegeben wird, gesteuert werden. In Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms wird der Schalter dazu gesteuert, einen Fluss des elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung zu unterbrechen.
  • Der Schalter kann in Abhängigkeit von einem Vergleich des digital gefilterten Wertes des elektrischen Stroms mit einem ersten Schwellenwert, wie etwa zum Beispiel in Verbindung mit dem Logikblock 730 oder dem Logikblock 770 erklärt, gesteuert werden. Ferner kann der Schalter in Abhängigkeit von einem Vergleich des Wertes des elektrischen Stroms mit einem zweiten Schwellenwert, wie etwa zum Beispiel in Verbindung mit dem Logikblock 740 erklärt, gesteuert werden. Ferner kann der Schalter in Abhängigkeit von einem Eingangssignal dazu gesteuert werden, den Stromfluss unabhängig von dem Wert des elektrischen Stroms, wie etwa zum Beispiel in Verbindung mit dem oben erwähnten externen Eingangssignal IN erklärt, zu unterbrechen.
  • Der Schalter kann basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Steuerparametern gesteuert werden. Solche Steuerparameter können zum Beispiel der oben erwähnte erste Schwellenwert und/oder der oben erwähnte zweite Schwellenwert definieren. Die Steuerparameter können durch eine Schnittstelle der Leitungsschutzvorrichtung, wie etwa die oben erwähnte Schnittstelle 170, konfigurierbar sein.
  • Bei dem Verfahren aus 9 wird wenigstens die digitale Filterschaltung von dem wenigstens einen Anschluss mit Leistung versorgt, der verwendet wird, um die Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit der elektrischen Leitung zu verbinden. Jedoch könnten auch andere Komponenten der Leitungsschutzvorrichtung von dem wenigstens einen Anschluss mit Leistung versorgt werden, wie etwa der Stromsensor oder eine Schaltersteuerschaltung, die dazu konfiguriert ist, die Steueroperationen zu implementieren, die bei 940 durchgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Konzepte und Ausführungsformen für verschiedene Modifikationen empfänglich sind. Zum Beispiel können die veranschaulichten Leitungsschutzvorrichtungen basierend auf verschiedenen Typen einer Schaltungstechnologie implementiert werden. Ferner könnten die veranschaulichten Leitungsschutzvorrichtungen und Leitungsschutzverfahren in verschiedenen Anwendungsumgebungen angewandt werden, z. B. in dem Automobilbereich, in industriellen Produktionssystemen, in Haushaltsgeräten oder Heimelektronikvorrichtungen.
  • Einige nichtbeschränkende Ausführungsformen sind gemäß den folgenden Beispielen bereitgestellt.
  • Beispiel 1. Eine Leitungsschutzvorrichtung, umfassend:
    • - Anschlüsse, die dazu eingerichtet sind, die Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit einer elektrischen Leitung zu koppeln;
    • - einen Stromsensor, der dazu eingerichtet ist, einen Wert eines elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung zu erfassen;
    • - eine digitale Filterschaltung, die dazu eingerichtet ist, eine digitale Filterung des Wertes des elektrischen Stroms durchzuführen;
    • - eine Schaltersteuerschaltung, die dazu eingerichtet ist, einen Schalter anzusteuern, um einen Fluss des elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung in Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms zu unterbrechen; und
    • - eine Versorgungsschaltung, die dazu eingerichtet ist, wenigstens die digitale Filterschaltung über wenigstens einen der Anschlüsse mit Leitung zu versorgen.
  • Beispiel 2. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß Beispiel 1, wobei das digitale Filtern ein Tiefpassfiltern umfasst.
  • Beispiel 3. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß Beispiel 1 oder 2,
    wobei das digitale Filtern ein Hochpassfiltern umfasst.
  • Beispiel 4. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele,
    wobei das digitale Filtern ein Berechnen einer Polynomfunktion des Wertes des elektrischen Stroms umfasst.
  • Beispiel 5. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß Beispiel 4,
    wobei das digitale Filtern ein Tiefpassfiltern der berechneten Polynomfunktion umfasst.
  • Beispiel 6. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele,
    wobei die Schaltersteuerschaltung dazu eingerichtet ist, den Schalter in Abhängigkeit von einem Vergleich des digital gefilterten Wertes des elektrischen Stroms mit einem ersten Schwellenwert zu steuern.
  • Beispiel 7. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele,
    wobei die Schaltersteuerschaltung dazu eingerichtet ist, den Schalter in Abhängigkeit von einem Vergleich des Wertes des elektrischen Stroms mit einem zweiten Schwellenwert zu steuern.
  • Beispiel 8. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß einem der vorgehenden Beispiele,
    wobei die Schaltersteuerschaltung dazu eingerichtet ist, den Schalter in Abhängigkeit von einem Eingangssignal anzusteuern, um den elektrischen Strom unabhängig von dem Wert des elektrischen Stroms zu unterbrechen.
  • Beispiel 9. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele,
    wobei die digitale Filterschaltung dazu eingerichtet ist, basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Filterparametern betrieben zu werden.
  • Beispiel 10. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele,
    wobei die Schaltersteuerschaltung dazu eingerichtet ist, basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Steuerparametern betrieben zu werden.
  • Beispiel 11. Die Leitungsschutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele,
    wobei die Leitungsschutzvorrichtung den Schalter umfasst.
  • Beispiel 12. Ein Verfahren zum Leitungsschutz, umfassend:
    • - Koppeln einer Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit einer elektrischen Leitung;
    • - Erfassen eines Wertes eines elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung durch einen Stromsensor der Leitungsschutzvorrichtung;
    • - digitales Filtern des Wertes des elektrischen Stroms durch eine digitale Filterschaltung der Leitungsschutzvorrichtung;
    • - in Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms, Ansteuern eines Schalters, um einen Fluss des elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung zu unterbrechen; und
    • - Versorgen der digitalen Filterschaltung mit Leistung über wenigstens einen Anschluss, der verwendet wird, um die Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit der elektrischen Leitung zu verbinden.
  • Beispiel 13. Das Verfahren gemäß Beispiel 12, wobei das digitale Filtern ein Tiefpassfiltern umfasst.
  • Beispiel 14. Das Verfahren gemäß Beispiel 12 oder 13, wobei das digitale Filtern ein Hochpassfiltern umfasst.
  • Beispiel 15. Das Verfahren gemäß einem der Beispiele 12-14, wobei das digitale Filtern ein Berechnen einer Polynomfunktion des Wertes des elektrischen Stroms umfasst.
  • Beispiel 16. Das Verfahren gemäß Beispiel 15, wobei das digitale Filtern ein Tiefpassfiltern der berechneten Polynomfunktion umfasst.
  • Beispiel 17. Das Verfahren gemäß einem der Beispiele 12-16, umfassend:
    • -Steuern des Schalters in Abhängigkeit von einem Vergleich des digital gefilterten Wertes des elektrischen Stroms mit einem ersten Schwellenwert.
  • Beispiel 18. Das Verfahren gemäß einem der Beispiele 12-17, umfassend:
    • - Steuern des Schalters in Abhängigkeit von einem Vergleich des Wertes des elektrischen Stroms mit einem zweiten Schwellenwert.
  • Beispiel 19. Das Verfahren gemäß einem der Beispiele 12-18, das Folgendes umfasst:
    • - Ansteuern des Schalters in Abhängigkeit von einem Eingangssignal, um den Stromfluss unabhängig von dem Wert des elektrischen Stroms zu unterbrechen.
  • Beispiel 20. Das Verfahren gemäß einem der Beispiele 12-19, umfassend:
    • - Durchführen des digitalen Filterns basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Filterparametern.
  • Beispiel 21. Das Verfahren gemäß einem der Beispiele 12-20,
    • - Steuern des Schalters basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Steuerparametern.
  • Angesichts der vielen oben besprochenen Variationen und Modifikationen ist es offensichtlich, dass die Ausführungsformen als den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung auf keinerlei Art beschränkend auszulegen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0109212 A1 [0004]

Claims (21)

  1. Leitungsschutzvorrichtung, umfassend: - Anschlüsse, die dazu eingerichtet sind, die Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit einer elektrischen Leitung zu koppeln; - einen Stromsensor, der dazu eingerichtet ist, einen Wert eines elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung zu erfassen; - eine digitale Filterschaltung, die dazu eingerichtet ist, eine digitale Filterung des Wertes des elektrischen Stroms durchzuführen; - eine Schaltersteuerschaltung, die dazu eingerichtet ist, einen Schalter anzusteuern, um einen Fluss des elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung in Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms zu unterbrechen; und - eine Versorgungsschaltung, die dazu eingerichtet ist, wenigstens die digitale Filterschaltung über wenigstens einen der Anschlüsse mit Leistung zu versorgen.
  2. Leitungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das digitale Filtern ein Tiefpassfiltern umfasst.
  3. Leitungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das digitale Filtern ein Hochpassfiltern umfasst.
  4. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das digitale Filtern ein Berechnen einer Polynomfunktion des Wertes des elektrischen Stroms umfasst.
  5. Leitungsschutzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das digitale Filtern ein Tiefpassfiltern der berechneten Polynomfunktion umfasst.
  6. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltersteuerschaltung dazu eingerichtet ist, den Schalter in Abhängigkeit von einem Vergleich des digital gefilterten Wertes des elektrischen Stroms mit einem ersten Schwellenwert zu steuern.
  7. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltersteuerschaltung dazu eingerichtet ist, den Schalter in Abhängigkeit von einem Vergleich des Wertes des elektrischen Stroms mit einem zweiten Schwellenwert zu steuern.
  8. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltersteuerschaltung dazu eingerichtet ist, den Schalter in Abhängigkeit von einem Eingangssignal anzusteuern, um den elektrischen Strom unabhängig von dem Wert des elektrischen Stroms zu unterbrechen.
  9. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die digitale Filterschaltung dazu eingerichtet ist, basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Filterparametern betrieben zu werden.
  10. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltersteuerschaltung dazu eingerichtet ist, basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Steuerparametern betrieben zu werden.
  11. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungsschutzvorrichtung den Schalter umfasst.
  12. Verfahren zum Leitungsschutz, umfassend: - Koppeln einer Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit einer elektrischen Leitung; - Erfassen eines Wertes eines elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung durch einen Stromsensor der Leitungsschutzvorrichtung; - digitales Filtern des Wertes des elektrischen Stroms durch eine digitale Filterschaltung der Leitungsschutzvorrichtung; - in Abhängigkeit von dem digital gefilterten Wert des elektrischen Stroms, Ansteuern eines Schalters, um einen Fluss des elektrischen Stroms durch die elektrische Leitung zu unterbrechen; und Versorgen der digitalen Filterschaltung mit Leistung über wenigstens einen Anschluss, der verwendet wird, um die Leitungsschutzvorrichtung in Reihe mit der elektrischen Leitung zu verbinden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das digitale Filtern ein Tiefpassfiltern umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das digitale Filtern ein Hochpassfiltern umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, wobei das digitale Filtern ein Berechnen einer Polynomfunktion des Wertes des elektrischen Stroms umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das digitale Filtern ein Tiefpassfiltern der berechneten Polynomfunktion umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-16, umfassend: - Steuern des Schalters in Abhängigkeit von einem Vergleich des digital gefilterten Wertes des elektrischen Stroms mit einem ersten Schwellenwert.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-17, umfassend: - Steuern des Schalters in Abhängigkeit von einem Vergleich des Wertes des elektrischen Stroms mit einem zweiten Schwellenwert.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-18, umfassend: - Ansteuern des Schalters in Abhängigkeit von einem Eingangssignal, um den Stromfluss unabhängig von dem Wert des elektrischen Stroms zu unterbrechen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-19, umfassend: - Durchführen des digitalen Filterns basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Filterparametern.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-20, - Steuern des Schalters basierend auf einem oder mehreren konfigurierbaren Steuerparametern.
DE102018119380.7A 2017-08-11 2018-08-09 Digitaler Leitungsschutz Pending DE102018119380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/675,097 2017-08-11
US15/675,097 US10559952B2 (en) 2017-08-11 2017-08-11 Digital line protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119380A1 true DE102018119380A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119380.7A Pending DE102018119380A1 (de) 2017-08-11 2018-08-09 Digitaler Leitungsschutz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10559952B2 (de)
CN (1) CN109390919B (de)
DE (1) DE102018119380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105094A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Infineon Technologies Ag Intelligenter halbleiterschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122571B4 (de) * 2020-08-28 2023-03-30 Infineon Technologies Ag Intelligenter elektronischer schalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160109212A1 (en) 2014-10-20 2016-04-21 Infineon Technologies Ag Electronic fuse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577339B1 (de) * 1992-06-30 1999-10-06 Eaton Corporation Überstromschutzeinrichtung
US6438678B1 (en) * 1998-06-15 2002-08-20 Cisco Technology, Inc. Apparatus and method for operating on data in a data communications system
US8260393B2 (en) * 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US6934654B2 (en) * 2003-03-21 2005-08-23 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. System and method for exact compensation of fundamental phasors
CN1734875A (zh) * 2004-08-02 2006-02-15 国际整流器公司 具有i2t或其它函数的电子电路保护装置
CN101057401A (zh) * 2004-11-12 2007-10-17 模拟设备股份有限公司 数字滤波器系统和方法
US8760085B2 (en) 2009-01-14 2014-06-24 Mag Instrument, Inc. Multi-mode portable lighting device
US8830645B2 (en) * 2013-01-11 2014-09-09 Cooper Technologies Company Power spike mitigation
CN103219696B (zh) * 2013-05-02 2016-04-06 深圳市力通威电子科技有限公司 一种过流保护方法及装置
CN104363004B (zh) * 2014-11-14 2017-04-12 肖飞 滤波器直接综合方法
US10394259B2 (en) 2015-08-28 2019-08-27 Stmicroelectronics S.R.L. Current limiting electronic fuse circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160109212A1 (en) 2014-10-20 2016-04-21 Infineon Technologies Ag Electronic fuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105094A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Infineon Technologies Ag Intelligenter halbleiterschalter
US11482852B2 (en) 2020-02-27 2022-10-25 Infineon Technologies Ag Semiconductor switch circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CN109390919A (zh) 2019-02-26
US10559952B2 (en) 2020-02-11
CN109390919B (zh) 2022-09-27
US20190052074A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119379A1 (de) Digitaler Leitungsschutz mit Versorgungsspannungsabfallsicherheit
DE102017106896A1 (de) Elektronischer Schalter für elektronische Sicherung
DE102014214840A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf das Vorliegen einer Überlastung
DE112008003096T5 (de) Kabelschutzverfahren und Kabelschutzvorrichtung
DE112014001345T5 (de) Elektrische Fahrzeugunterstützungsgerätschaft mit einem Smart-Plug mit einer Relaissteuerschaltung
DE112006003482T5 (de) Energieversorgungssteuerung
WO1998035441A1 (de) Steuerbare schalteinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer schalteinrichtung, insbesondere für leistungshalbleiterschalter
DE102017131359A1 (de) Elektronische schalt- und schutzschaltung
DE102015108009A1 (de) Elektrodraht-Schutzeinrichtung
DE102009003206A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines Betriebszustands eines Leistungshalbleiterbauelements
DE102019121795B4 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102016000034B4 (de) Festkörperstromsteuerung mit halbanalogem Überstromschutz
DE102006008292A1 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
DE102016209354A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines elektrischen netzes in einem fahrzeug sowie bordnetz und fahrzeug
DE102018119380A1 (de) Digitaler Leitungsschutz
DE102019125122A1 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102016216213A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Trennen einer Spannungsquelle von mindestens einem Verbraucher
DE102010043291A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
EP3669145B1 (de) Steuergerät mit schaltung und verfahren zum kurzschlussschutz von masseleitungen und sensoren
EP2130275B1 (de) Fehlererkennung in einem steuergerät
DE102012208115B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Absicherung einer elektrischen Leitung
DE102010043902B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
DE102018215352B4 (de) Elektrisches Sicherungselement sowie Sicherungsanordnung
DE102015008699B4 (de) Fehlerstromsensor für eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zum Überwachen eines elektrischen Verbrauchers für ein Fahrzeug
DE102018211582A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed