DE102018118045B4 - Kombinieren von motorkopf- und motorblockströmungsanforderungen, um die kühlmittelfluidströmung in einem fahrzeugkühlsystem für einen verbrennungsmotor zu steuern - Google Patents

Kombinieren von motorkopf- und motorblockströmungsanforderungen, um die kühlmittelfluidströmung in einem fahrzeugkühlsystem für einen verbrennungsmotor zu steuern Download PDF

Info

Publication number
DE102018118045B4
DE102018118045B4 DE102018118045.4A DE102018118045A DE102018118045B4 DE 102018118045 B4 DE102018118045 B4 DE 102018118045B4 DE 102018118045 A DE102018118045 A DE 102018118045A DE 102018118045 B4 DE102018118045 B4 DE 102018118045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
engine
block
valve
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018118045.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018118045A1 (de
Inventor
Luca Scavone
Felix Mauricio Quinones Davila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018118045A1 publication Critical patent/DE102018118045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118045B4 publication Critical patent/DE102018118045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Computerimplementiertes Verfahren (200) zum Kombinieren von Strömungsanforderungen, um das Kühlmittelfluid in einem Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor (100) zu steuern, das Verfahren (200) umfassend:das Erhalten (202) einer Blockströmungsanforderung (302) von einem Motorblock (110) durch eine Verarbeitungsvorrichtung (102);das Erhalten (204) einer Kopfströmungsanforderung (304) von einem Motorkopf (112) durch die Verarbeitungsvorrichtung (102);das Berechnen (206) einer Motorströmung durch die Verarbeitungsvorrichtung (102) basierend mindestens teilweise auf der Blockströmungsanforderung (302) und der Kopfströmungsanforderung (304);das Berechnen (208) einer Strömungsteilungsanforderung (328) durch die Verarbeitungsvorrichtung (102), basierend mindestens teilweise auf der Blockströmungsanforderung (302) und der Motorströmung; unddas Betreiben (210) eines Blockdrehventils (162) durch die Verarbeitungsvorrichtung (102) basierend mindestens teilweise auf der Strömungsteilungsanforderung (328),worin ein Einlass des Blockdrehventils (162) sich in Fluidverbindung mit einem Auslass des Motorblocks (110) befindet und ein Auslass des Blockdrehventils (162) sich in Fluidverbindung mit einem ersten Einlass eines Stromregelventils (160) befindet,worin ein Auslass des Motorkopfs (112) sich in Fluidverbindung mit einem zweiten Einlass des Stromregelventils (160) befindet,worin ein Auslass des Stromregelventils (160) sich in Fluidverbindung mit einem Einlass (151) eines Hauptdrehventils (130) befindet, undworin das Hauptdrehventil (130) einen ersten Auslass (152), der sich in Fluidverbindung mit einer Kühlerumgehung (122) befindet, und einen zweiten Auslass (153), der sich in Fluidverbindung mit einem Kühler (120) befindet, umfasst.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Verbrennungsmotoren und insbesondere das Kombinieren von Motorkopf- und Motorblockströmungsanforderungen, um den Kühlmittelstrom in einem Fahrzeugkühlsystem für einen Verbrennungsmotor zu steuern.
  • Ein Fahrzeug, wie ein Auto, Motorrad oder irgendeine andere Art von Automobil, kann mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sein, um eine Kraftquelle für das Fahrzeug bereitzustellen. Energie vom Motor kann mechanische Energie (für die Fahrzeugbewegung) und elektrischer Strom sein (um den Betrieb von elektronischen Systemen, Pumpen usw. im Fahrzeug zu erlauben). Wenn ein Verbrennungsmotor läuft, erzeugen der Motor und seine verbundenen Komponenten Hitze, die den Motor und seine verbundenen Komponenten beschädigen kann, wenn dies nicht geprüft wird.
  • Um die Wärme in dem Motor zu reduzieren, zirkuliert ein Kühlsystem ein Kühlmittelfluid durch Kühlkanäle innerhalb des Motors. Das Kühlmittelfluid nimmt die Wärme vom Motor auf und wird dann mittels Wärmetausch in einem Kühler gekühlt. Dementsprechend kühlt sich das Kühlmittel ab und wird dann zurück durch den Motor zirkuliert, um den Motor und seine zugehörigen Komponenten zu kühlen.
  • Aus der Druckschrift US 2016 / 0215 680 A1 sind Steuerungsmittel zum Steuern von Kühlmittelflüssen eines geteilten Kühlsystems bekannt. In der Druckschrift DE 10 2012 202 531 A1 ist ein Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor beschrieben. Die Druckschrift DE 10 2013 208 857 A1 offenbart ein System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors für Anwendungen mit geteilter Kühlung und integriertem Abgaskrümmer.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein verbessertes computerimplementiertes Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Kombinieren von Strömungsanforderungen, um das Kühlmittelfluid in einem Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor zu steuern,
  • KURZDARSTELLUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein computerimplementiertes Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, ein System gemäß dem unabhängigen Anspruch 6 sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß dem unabhängigen Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die oben genannten Eigenschaften und Vorteile sowie anderen Eigenschaften und Funktionen der Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ohne Weiteres hervor.
  • Figurenliste
  • Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur exemplarisch in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, wobei:
    • 1 bildet einen Fahrzeugmotor einschließlich eines Stromregelventils und eines Blockdrehventils ab, der zum Kombinieren von Motorkopf- und Motorblockströmungsanforderungen angepasst werden kann, um Kühlmittelfluid in dem Fahrzeugmotor gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu steuern;
    • 2 bildet ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Kombinieren von Motorkopf- und Motorblockströmungsanforderungen ab, um Kühlmittelfluid in einem Fahrzeugkühlsystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu steuern;
    • 3 bildet ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Kombinieren von Motorkopf- und Motorblockströmungsanforderungen ab, um Kühlmittelfluid in einem Fahrzeugkühlsystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu steuern;
    • 4 bildet ein Diagramm eines Kühlmittelstroms durch den Motorblock und durch den Motorkopf gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
    • 5 verdeutlicht ein Blockdiagramm eines Verarbeitungssystems zum Implementieren der hierin beschriebenen Techniken gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung in ihren An- oder Verwendungen zu beschränken. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen. Der hier verwendete Begriff „Modul“ bezieht sich auf eine Verarbeitungsschaltung, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder gruppiert) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, die die beschriebene Funktionalität bieten, beinhalten kann.
  • Die hierin beschriebenen technischen Lösungen sind zum Kombinieren von Motorkopf- und Motorblockströmungsanforderungen vorgesehen, um die Kühlmittelfluidströmung in einem Fahrzeugkühlsystem für einen Verbrennungsmotor zu steuern. Ein Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor („Motor“) verwendet ein Stromregelventil und ein Blockdrehventil, um die Strömung des Kühlmittelfluids in dem Fahrzeugkühlsystem durch eine Pumpe kontinuierlich zu regeln. Durch Reduzieren des Kühlmittelfluids durch die Pumpe ist es möglich, die Belastung der Kurbelwelle des Motors zu belasten, die Motorreibung zu reduzieren, die Motorverbrennungseffizienz zu maximieren und Kohlenstoffdioxidemissionen zu reduzieren. Dementsprechend wird die thermische Belastung des Motors verringert, wodurch eine mögliche Beschädigung oder ein Versagen des Motors und seiner Komponenten verhindert wird.
  • Durch Steuern der Temperatur des Kühlmittelfluids ist es möglich, den Motor bei der höchstmöglichen Temperatur zu betreiben, ohne die Hardwareintegrität des Motors zu beeinträchtigen. Dies erhöht die Motor- und Kraftstoffeffizienz und verhindert Motorausfälle.
  • 1 bildet einen Fahrzeugmotor 100 einschließlich eines Stromregelventils (FCV) 160 und eines Blockdrehventils (BRV) 162 ab, der zum Kombinieren von Motorkopf- und Motorblockströmungsanforderungen angepasst werden kann, um Kühlmittelfluid in dem Fahrzeugmotor 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu steuern. Der Fahrzeugmotor 100 beinhaltet mindestens eine Hauptkühlmittelpumpe („Pumpe“) 104, einen Motorblock 110, einen Motorkopf 112, weitere Motorkomponenten 114 (z. B. ein Turbolader, eine Abgasumwälzpumpe usw.), ein Hauptdrehventil 130, einen Motorölwärmetauscher 116, einen Getriebeölwärmetauscher 118 und einen Kühler 120.
  • Der Hauptdrehventil 130 beinhaltet ein erstes Ventil (oder eine erste Kammer) 140 mit einem ersten Einlass 141, einem zweiten Einlass 142 und einem Auslass 143. Das Hauptdrehventil 130 beinhaltet auch ein zweites Ventil (oder eine Kammer) 150 mit einem Einlass 151, einem ersten Auslass 152 und einem zweiten Auslass 153. Die verschiedenen Komponenten des Fahrzeugmotors 100 sind verbunden und angeordnet, wie in 1 gezeigt, gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, wobei die durchgezogenen Linien zwischen den Komponenten stellen die Fluidverbindungen zwischen den Komponenten darstellen und die Pfeile die Strömungsrichtung des Fluids darstellen.
  • Kühlmittelfluid wird durch den Kühler 120 gekühlt und wird durch die Pumpe 104 aus dem Kühler 120 zurück in den Motorblock 110, den Motorkopf 112 und die anderen Komponenten 114 (zusammen der „Einlass“ des Motors) gepumpt. Kühlmittelfluid, das durch den Kühler 120 gekühlt wird, kann auch direkt in den ersten Einlass 141 des Hauptdrehventils 130 gepumpt werden. Die Regelung der Strömung aus dem Kühler 120 ermöglicht das Mischen von kaltem mit heißem Kühlmittel, um dem Fahrzeugmotor 100 das Kühlmittel mit einer gewünschten Temperatur bereitzustellen.
  • Eine Ventilsteuerung 102 steuert den Fluss von Kühlmittelfluid durch den Fahrzeugmotor 100 durch Öffnen und Schließen (entweder teilweise oder vollständig) des ersten Ventils 140 und des zweiten Ventils 150. Insbesondere kann die Einlasstemperatursteuerung 102 bewirken, dass das zweite Ventil 150 den Durchfluss von dem Motorblock 110 und dem Motorkopf 112 in den Kühler 120 und/oder eine Kühlerumgehung 122 durch den ersten Auslass 152 und den zweiten Auslass 153 leitet. In ähnlicher Weise kann die Ventilsteuerung 102 bewirken, dass das erste Ventil 140 den Durchfluss von entweder dem ersten Einlass 141 und/oder dem zweiten Einlass 142 durch den Auslass 143 in den Motorölwärmetauscher 116 und den Getriebeölwärmetauscher 118 leitet.
  • Der erste Einlass 141 (auch als „Kalteinlass“ bezeichnet) empfängt gekühltes Kühlmittelfluid über die Pumpe 104 von dem Kühler 120. Der zweite Einlass 142 (der auch als „Warmeinlass“ bezeichnet wird) empfängt warmes Kühlmittelfluid (warm relativ zu dem gekühlten Kühlmittelfluid), nachdem es von der Pumpe 104 durch den Motorblock 110 /den Motorkopf 112 und die anderen Komponenten 114 gepumpt wurde. Das warme Kühlmittelfluid wird erwärmt, während es durch den Motorblock 110, den Motorkopf 112 und/oder die anderen Komponenten strömt. Dementsprechend kann das erste Ventil 140 in Abhängigkeit von dem Zustand des ersten Ventils 140 entweder gekühltes Kühlmittelfluid oder warmes Kühlmittelfluid des Motorölwärmetauschers 116 und des Motorgetriebeölwärmetauschers 118 bereitstellen.
  • Um einen Einstrom kühlen Kühlmittelfluids in den Motorblock 110 und den Motorkopf 112 zu reduzieren, kann ein Durchflusssteuerventil (FCV) 160 zwischen dem Motorblock 110/Motorkopf 112 und dem zweiten Ventil 150 des Hauptdrehventils 130 geschlossen werden. Insbesondere steht ein Einlass des FCV 160 in (direkter und/oder indirekter) Fluidverbindung mit einem Auslass des Motorblocks 110 und einem Auslass des Motorkopfs 112, und ein Auslass des FCV 160 steht in Fluidverbindung mit dem Einlass 151 des zweiten Ventils 150 des Hauptdrehventils 130 und mit einem Einlass anderer Komponenten 114.
  • Wenn der FCV 160 geschlossen ist, wird der Durchfluss von Kühlmittelfluid in den Kühler 120 gestoppt, so dass das Kühlmittelfluid nicht durch den Kühler 120 gekühlt wird. Dies verhindert, dass gekühltes Kühlmittelfluid in den Motorblock 110/den Motorkopf 112 zurückfließt. Die Ventilsteuerung 102 steuert das FCV 160 zum Öffnen und Schließen des FCV 160 basierend zumindest teilweise auf Zustandswechsel des Hauptdrehventils 130. Gemäß einigen Ausführungsformen ist das FCV 160 teilweise geschlossen (z. B. geschlossen 25%, geschlossen 50%, geschlossen 80% usw.), um einen gewünschten Durchfluss zu erreichen (z. B. um eine konsistente Temperatur durch den Fahrzeugmotor 100 aufrechtzuerhalten).
  • In manchen Situationen können der Motorblock 110 und der Motorkopf 112 unterschiedliche Kühlmittelfluidströmungsraten erfordern. Zum Beispiel erfordern der Motorblock 110 und der Motorkopf 112 jeweils eine Mindestströmung, um ein Sieden des Kühlmittelfluids zu vermeiden und um hohe Temperaturen innerhalb jedes Blocks zu verhindern, wodurch Schäden desselben verursacht werden können. Dementsprechend wird das BRV 162 zwischen einem Auslass des Motorblocks 110 und einem Einlass des FCV 160 derart eingeführt, dass das BRV 162 sich in Fluidverbindung mit dem Motorblock 110 und dem FCV 160 befindet. Das BRV 162 ist durch die Ventilsteuerung 102 steuerbar, um Kühlmittelfluid durch sowohl den Motorblock 110 als auch den Motorkopf 112 bei unterschiedlichen Raten strömen zu lassen. Die Ventilsteuerung 102 wandelt eine Strömungsanforderung nach einer Kühlmittelfluidströmung durch sowohl den Motorblock 110 als auch den Motorkopf 112 in ein Stellgliedbefehl um, um das BRV 162 zu steuern. Dies stellt die korrekte Strömung des Kühlmittelfluids in sowohl den Motorblock 110 als auch den Motorkopf 112 sicher, während die Belastungsberechnung in einer Motorsteuereinheit (nicht dargestellt) minimiert wird.
  • Die Ventilsteuerung 102 kann das FCV 160 und das BRV 162 kontinuierlich regulieren, um die Strömung des Kühlmittelfluids einzustellen, die mittels der Pumpe 104 durch den Motorblock 110 und den Motorkopf 112 bereitgestellt werden kann. Durch Reduzieren der Strömung der Pumpe 104 ist es möglich, auch die Belastung der Kurbelwelle (nicht dargestellt) zu reduzieren, um die Motorreibung zu reduzieren und den Wirkungsgrad der Verbrennung zu maximieren.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 kann in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Ventilsteuerung 102 eine Kombination aus Hardware und Programmierung sein. Bei der Programmierung kann es sich um prozessorausführbare Anweisungen handeln, die auf einem physischen Speicher gespeichert sind, und die Hardware kann eine Verarbeitungsvorrichtung zum Ausführen dieser Anweisungen beinhalten. Somit kann ein Systemspeicher Programmanweisungen speichern, die beim Ausführen durch die Verarbeitungsvorrichtung die hierin beschriebene Funktionalität implementieren. Andere Motoren/Module/Steuerungen können auch genutzt werden, um andere Merkmale und Funktionalitäten einzubinden, die in anderen Beispielen hierin beschrieben sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Ventilsteuerung 102 als dedizierte Hardware implementiert sein, wie etwa eine oder mehrere integrierte Schaltungen, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), anwendungsspezifische spezielle Prozessoren (ASSPs), feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs) oder irgendeine Kombination der vorstehenden Beispiele dedizierter Hardware zum Durchführen der hierin beschriebenen Techniken.
  • 2 bildet ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Kombinieren von Motorkopf- und Motorblockströmungsanforderungen ab, um Kühlmittelfluid in einem Fahrzeugkühlsystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu steuern. Das Verfahren 200 kann zum Beispiel durch die Ventilsteuerung 102 von 1, durch das Verarbeitungssystem 500 von 5 (nachstehend beschrieben) oder durch ein anderes geeignetes Verarbeitungssystem oder Vorrichtung implementiert werden.
  • Bei Block 202 erhält die Ventilsteuerung 102 (d. h., eine Verarbeitungsvorrichtung oder ein Verarbeitungssystem) eine Blockströmungsanforderung von einem Motorblock 110. Bei Block 204 erhält die Ventilsteuerung 102 eine Kopfströmungsanforderung von einem Motorkopf 112. Bei Block 206 berechnet die Ventilsteuerung 102 eine Motorströmung basierend mindestens teilweise auf der Blockströmungsanforderung und der Kopfströmungsanforderung. Das Berechnen der Motorströmung kann das Summieren der Blockströmungsaufforderung und der Kopfströmungsanforderung beinhalten.
  • Bei Block 208 berechnet die Ventilsteuerung 102 eine Strömungsteilungsanforderung basierend mindestens teilweise auf der Blockströmungsanforderung und der Motorströmung. Das Berechnen der Strömungsaufteilungsanforderung kann das Dividieren der Blockströmungsanforderung durch die Motorströmung beinhalten. Bei Block 210 betreibt (z. B. öffnet oder schließt) die Ventilsteuerung 102 ein Blockdrehventil (z. B. das BRV 162), basierend mindestens teilweise auf der Blockströmung. Dies ermöglicht dem Kühlmittelfluid durch den Motorkopf und den Motorblock gemäß der Motorströmungs- und der Strömungsteilungsanforderung zu strömen.
  • Zusätzliche Verfahren können ebenfalls beinhaltet sein und es versteht sich, dass das in 2 dargestellte Verfahren Darstellungen veranschaulicht und dass andere Verfahren hinzugefügt werden oder bestehende Verfahren entfernt, modifiziert oder neu angeordnet werden können, ohne vom Umfang und Sinn der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 3 bildet ein Flussdiagramm eines Verfahrens 300 zum Kombinieren von Motorkopf- und Motorblockströmungsanforderungen ab, um Kühlmittelfluid in einem Fahrzeugkühlsystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu steuern. Das Verfahren 300 kann zum Beispiel durch die Ventilsteuerung 102 von 1, durch das Verarbeitungssystem 500 von 5 (nachstehend beschrieben) oder durch ein anderes geeignetes Verarbeitungssystem oder Vorrichtung implementiert werden.
  • Im Allgemeinen werden Strömungsanforderungen von dem Motorblock 110 und dem Motorkopf 112 kombiniert, um eine Motorströmungsanforderung zu erstellen. Eine maximale Strömungsanforderung (an die Pumpe 104) wird unter Berücksichtigung anderer möglicher Anforderer arbitriert, und die Strömung wird in ein FCV-Befehl umgewandelt, um das FCV 160 unter Verwendung des Strömungsverteilungsmodells zu positionieren.
  • Eine Blockströmungsanforderung 302 wird von dem Motorblock 110 erhalten und eine Kopfströmungsanforderung 304 wird von dem Motorkopf 112 erhalten. Eine Motoranforderung 312 wird basierend auf der Blogströmungsanforderung 302 und der Kopfströmungsanforderung 304 berechnet. Zum Beispiel werden die Blockströmungsanforderung 302 und die Kopfströmungsanforderung 304 bei Block 305 summiert und als die Motoranforderung 312 ausgegeben.
  • Die Motoranforderung 312 wird zusammen mit einer Niederdruckkühleranforderung 306, einer Turbokompressoranforderung 308, und/oder einer Innenraumheizungsanforderung 310 in den Block 314 eingegeben, wo ermittelt wird, welche Anforderung 312, 306, 308, 310 die maximale Anforderung ist. Die maximale Anforderung wird als eine endgültige Pumpenanforderung 316 in eine Pumpenströmung zum FCV-Block 318 ausgegeben, welcher die endgültige Pumpenanforderung 316 in eine endgültige FCV-Anforderung 320 umwandelt, um das FCV 160 zu steuern.
  • Die endgültige FCV-Anforderung 320 wird in ein FCV zum Motorströmungsmodul 322 eingegeben, um die endgültige FCV-Anforderung 320 in einen motorströmungsbetätigten Wert 324 umzuwandeln. Die Blockströmungsanforderung 302 wird dann durch den motorströmungsbetätigten Wert 324 bei Block 326 dividiert, um eine Strömungsteilungsaufforderung 328 zu berechnen. Die Aufteilungsanforderung 328 stellt einen Prozentsatz der Kühlmittelfluidströmung dar, die dem Motorblock 110 zuzuordnen ist. Die verbliebene Kühlmittelfluidströmung ist dem Motorkopf 112 zuzuordnen. Wenn bei Block 326 zum Beispiel berechnet wird, dass 30% der Kühlmittelfluidströmung dem Motorblock 110 zuzuordnen sind, dann werden 70% der Kühlmittelströmung dem Motorkopf 112 zugeordnet.
  • Die Aufteilungsanforderung 328 wird an das BRV 162 gesendet. Das BRV 162 wird betrieben (z. B. teilweise oder vollständig geöffnet oder geschlossen), um eine Strömungsrate zu implementieren, die der Aufteilungsanforderung 328 entspricht, sodass eine entsprechende Menge des Kühlmittelfluids durch den Motorkopf 112 und den Motorblock 110 strömt.
  • Zusätzliche Verfahren können ebenfalls beinhaltet sein und es versteht sich, dass das in 3 dargestellte Verfahren Darstellungen veranschaulicht und dass andere Verfahren hinzugefügt werden oder bestehende Verfahren entfernt, modifiziert oder neu angeordnet werden können, ohne vom Umfang und Sinn der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 4 bildet ein Diagramm 400 des Kühlmittelfluidstroms durch den Motorblock 110 und durch den Motorkopf 112 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ab. Insbesondere zeigt das Diagramm 400 eine Kühlmittelströmung (vertikale Achse) in Liter pro Minute (l/min.) im Vergleich zum Prozentsatz der Kühlmittelfluidströmung (horizontale Achse) als einen Prozentsatz (%) für einen Fahrzeugmotor (z. B., der Fahrzeugmotor 100), der bei 2000 U/min. betrieben wird.
  • Die Linie 402 stellt einen Prozentsatz des Kühlmittelfluids durch den Motorblock 110 dar und die Linie 404 stellt einen Prozentsatz der Strömung des Kühlmittelfluids durch den Motorkopf 112 dar.
  • Wie hierin beschrieben, wird die Motorströmung basierend auf einer Blockströmungsanforderung einer Kopfströmungsanforderung berechnet und dann wird eine Strömungsteilungsanforderung basierend auf der Blockströmungsanforderung und der Motorströmungsanforderung berechnet. Das bedeutet, dass die Position des FCV 160 ermittelt wird, um eine Motorströmung zum Motor bereitzustellen (z. B. der Motorblock 110 und der Motorkopf 112) und die Position des BRV 162 bestimmt wird, um die Blockströmung zum Motorblock 110 bereitzustellen. Dies ist annehmbar, wenn die Position des BRV 162, wie durch die Linie 408 dargestellt, nicht die Gesamtmotorströmung im Motor beeinflusst. Da die Position des BRV 162 jedoch die Gesamtmotorströmung in den Motor beeinflusst, wird die tatsächliche Gesamtmotorströmung durch den Motorblock 110 und den Motorkopf 112 durch Linie 406 dargestellt. Daher stellen die vorliegenden Techniken die Fähigkeit bereit, die Vereinfachung mit Bezug auf die Softwareentwicklung und die Kalibrierung im Vergleich zur Strömungsmodellgenauigkeit in Betracht zu ziehen.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit jeder anderen Art von Computerumgebung implementiert werden kann, die aktuell bekannt ist oder später entwickelt wird. So veranschaulicht beispielsweise 5 ein Blockdiagramm eines Verarbeitungssystems 500 zum Implementieren der hierin beschriebenen Techniken. In den Beispielen weist das Verarbeitungssystem 500 eine oder mehrere zentrale Verarbeitungseinheiten (Prozessoren) 21a, 21b, 21c usw. (gemeinsam oder allgemein als Prozessor(en) 21 und/oder als Verarbeitungsvorrichtung(en) bezeichnet) auf. In Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann jeder Prozessor 21 einen Mikroprozessor mit reduziertem Befehlssatz (RISC) beinhalten. Die Prozessoren 21 sind über einen Systembus 33 mit einem Systemspeicher (z. B. einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 24) und verschiedenen anderen Komponenten verbunden. Der Nur-Lese-Speicher (ROM) 22 ist mit dem Systembus 33 verbunden und kann ein Basis Eingabe-/Ausgabe-System (BIOS) enthalten, das bestimmte Grundfunktionen des Verarbeitungssystems 500 steuert.
  • Ferner sind ein Eingabe-/ Ausgabe-(E/A)-Adapter 27 und ein Netzwerkadapter 26, der mit dem Systembus 33 verbunden ist, veranschaulicht. Der E/A-Adapter 27 kann ein SCSI-Adapter (Small Computer System Interface) sein, der mit einer Festplatte 23 und/oder einem anderen Speicherlaufwerk 25 oder einer anderen ähnlichen Komponente kommuniziert. Der E/A-Adapter 27, die Festplatte 23 und die Speichervorrichtung 25 werden hierin kollektiv als Massenspeicher 34 bezeichnet. Das Betriebssystem 40 zur Ausführung auf dem Verarbeitungssystem 500 kann in dem Massenspeicher 34 gespeichert sein. Ein Netzwerkadapter 26 verbindet den Systembus 33 mit einem externen Netzwerk 36, wodurch das Verarbeitungssystem 500 mit anderen derartigen Systemen kommunizieren kann.
  • Eine Anzeige (z. B. ein Anzeigemonitor) 35 ist mit dem Systembus 33 über den Anzeigeadapter 32 verbunden, der einen Grafikadapter beinhalten kann, um die Leistung von grafikintensiven Anwendungen und eine Videosteuerung zu verbessern. In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die Adapter 26, 27 und/oder 32 mit einem oder mehreren I/O-Bussen verbunden sein, die über eine Zwischenbusbrücke (nicht dargestellt) mit dem Systembus 33 verbunden sind. Geeignete I/O-Busse zum Anschließen von Peripheriegeräten, wie zum Beispiel Festplattensteuerungen, Netzwerkadaptern und Grafikadaptern, beinhalten üblicherweise gemeinsame Protokolle, wie Peripheral Component Interconnect (PCI). Zusätzliche Eingabe-/Ausgabegeräte sind als mit dem Systembus 33 über den Benutzerschnittstellenadapter 28 und den Anzeigeadapter 32 verbunden dargestellt. Eine Tastatur 29, eine Maus 30 und ein Lautsprecher 31 können mit dem Systembus 33 über den Benutzerschnittstellenadapter 28 verbunden sein, der zum Beispiel einen Super-I/O-Chip beinhalten kann, der mehrere Geräteadapter in eine einzige integrierte Schaltung integriert.
  • In einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Verarbeitungssystem 500 eine Grafikverarbeitungseinheit 37. Die Grafikverarbeitungseinheit 37 ist eine spezialisierte elektronische Schaltung, die entworfen ist, um Speicher zu manipulieren und zu ändern, um die Erzeugung von Bildern in einem Bildspeicher zu beschleunigen, die zur Ausgabe an eine Anzeige vorgesehen sind. Im Allgemeinen ist die Grafikverarbeitungseinheit 37 bei der Manipulation von Computergrafiken und Bildverarbeitung sehr effizient und weist eine hochparallele Struktur auf, die sie effektiver als Allzweck-CPUs für Algorithmen macht, bei denen die Verarbeitung großer Datenblöcke parallel erfolgt.
  • Somit beinhaltet das Verarbeitungssystem 500, wie es hierin konfiguriert ist, Verarbeitungskapazität in Form von Prozessoren 21, Speicherfähigkeit einschließlich Systemspeicher (z. B. RAM 24) und Massenspeicher 34, Eingabemittel wie z. B. Tastatur 29 und Maus 30 und Ausgabefähigkeit einschließlich Lautsprecher 31 und Display 35. In einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung speichern ein Teil des Systemspeichers (z. B. RAM 24) und der Massenspeicher 34 gemeinsam ein Betriebssystem, um die Funktionen der verschiedenen Komponenten, die in Verarbeitungssystem 500 gezeigt sind, zu koordinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 21a
    Prozessor
    21b
    Prozessor
    21c
    Prozessor
    22
    ROM
    23
    Festplatte
    24
    RAM
    25
    Speicherlaufwerk
    26
    Netzwerkadapter
    27
    E/A-Adapter
    28
    Benutzerschnittstellenadapter
    29
    Tastatur
    30
    Maus
    31
    Lautsprecher
    32
    Anzeigeadapter
    33
    Systembus
    34
    Massenspeicher
    35
    Anzeige
    36
    externes Netzwerk
    37
    Grafikverarbeitungseinheit
    40
    Betriebssystem
    100
    Fahrzeugmotor
    102
    Ventilsteuerung
    104
    Primärpumpe
    110
    Motorblock
    112
    Motorkopf
    114
    Motorkomponenten
    116
    Motorölheizung
    118
    Getriebeölheizung
    120
    Kühler
    122
    Kühlerbypass
    130
    Hauptdrehventil
    140
    erstes Ventil
    141
    erster Eingang
    142
    zweiter Eingang
    143
    Ausgang
    150
    zweites Ventil
    151
    Eingang
    152
    erster Ausgang
    153
    zweiter Ausgang
    160
    Stromregelventil
    162
    Blockdrehventil
    200
    Verfahren
    202
    Block
    204
    Block
    206
    Block
    208
    Block
    210
    Block
    300
    Verfahren
    302
    Blockströmungsanforderung
    304
    Kopfströmungsanforderung
    305
    Block
    306
    Niederdruckkühleranforderung
    308
    Turbokompressoranforderung
    310
    Innenraumheizungsanforderung
    312
    Motoranforderung
    314
    Block
    316
    Pumpenanforderung
    318
    FCV-Block
    320
    FCV-Anforderung
    322
    Motorströmungsmodul
    324
    motorströmungsbetätigter Wert
    326
    Block
    328
    Strömungsaufteilungsanforderung
    400
    Diagramm
    402
    Linie
    404
    Linie
    406
    Linie
    408
    Linie
    500
    Verarbeitungssystem

Claims (8)

  1. Computerimplementiertes Verfahren (200) zum Kombinieren von Strömungsanforderungen, um das Kühlmittelfluid in einem Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor (100) zu steuern, das Verfahren (200) umfassend: das Erhalten (202) einer Blockströmungsanforderung (302) von einem Motorblock (110) durch eine Verarbeitungsvorrichtung (102); das Erhalten (204) einer Kopfströmungsanforderung (304) von einem Motorkopf (112) durch die Verarbeitungsvorrichtung (102); das Berechnen (206) einer Motorströmung durch die Verarbeitungsvorrichtung (102) basierend mindestens teilweise auf der Blockströmungsanforderung (302) und der Kopfströmungsanforderung (304); das Berechnen (208) einer Strömungsteilungsanforderung (328) durch die Verarbeitungsvorrichtung (102), basierend mindestens teilweise auf der Blockströmungsanforderung (302) und der Motorströmung; und das Betreiben (210) eines Blockdrehventils (162) durch die Verarbeitungsvorrichtung (102) basierend mindestens teilweise auf der Strömungsteilungsanforderung (328), worin ein Einlass des Blockdrehventils (162) sich in Fluidverbindung mit einem Auslass des Motorblocks (110) befindet und ein Auslass des Blockdrehventils (162) sich in Fluidverbindung mit einem ersten Einlass eines Stromregelventils (160) befindet, worin ein Auslass des Motorkopfs (112) sich in Fluidverbindung mit einem zweiten Einlass des Stromregelventils (160) befindet, worin ein Auslass des Stromregelventils (160) sich in Fluidverbindung mit einem Einlass (151) eines Hauptdrehventils (130) befindet, und worin das Hauptdrehventil (130) einen ersten Auslass (152), der sich in Fluidverbindung mit einer Kühlerumgehung (122) befindet, und einen zweiten Auslass (153), der sich in Fluidverbindung mit einem Kühler (120) befindet, umfasst.
  2. Computerimplementiertes Verfahren (200) nach Anspruch 1, worin das Berechnen der Motorströmung das Summieren der Blockströmungsanforderung (302) und der Kopfströmungsanforderung (304) umfasst.
  3. Computerimplementiertes Verfahren (200) nach Anspruch 1, worin das Berechnen der Strömungsaufteilungsanforderung das Dividieren der Blockströmungsanforderung (302) durch die Motorströmung umfasst.
  4. Computerimplementiertes Verfahren (200) nach Anspruch 1, worin das Betreiben des Blockdrehventils (162) entweder das Öffnen des Blockdrehventils (162) oder das Schließen des Blockdrehventils (162) umfasst.
  5. Computerimplementiertes Verfahren (200) nach Anspruch 1, worin das Betreiben des Blockdrehventils (162) dem Kühlmittelfluid ermöglicht durch den Motorkopf (112) und den Motorblock (110), basierend auf der Motorströmung und der Strömungsteilungsanforderung (328), zu strömen.
  6. System (500) zum Kombinieren von Strömungsanforderungen, um das Kühlmittelfluid in einem Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor (100) zu steuern, das System (500) umfassend: einen Speicher, umfassend computerlesbare Anweisungen; und eine Verarbeitungsvorrichtung (102) zum Ausführen der computerlesbaren Anweisungen zum Durchführen eines Verfahrens (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. System (500) nach Anspruch 6, worin das Berechnen der Motorströmung das Summieren der Blockströmungsanforderung (302) und der Kopfströmungsanforderung (304) umfasst.
  8. Computerprogrammprodukt zum Kombinieren von Strömungsanforderungen, um das Kühlmittelfluid in einem Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor (100) zu steuern, das Computerprogrammprodukt umfassend: ein computerlesbares Speichermedium mit darin enthaltenen Programmanweisungen, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung (102) ausführbar sind, um zu bewirken, dass die Verarbeitungsvorrichtung (102) ein Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
DE102018118045.4A 2017-07-26 2018-07-25 Kombinieren von motorkopf- und motorblockströmungsanforderungen, um die kühlmittelfluidströmung in einem fahrzeugkühlsystem für einen verbrennungsmotor zu steuern Active DE102018118045B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/659,797 US10443483B2 (en) 2017-07-26 2017-07-26 Combining engine head and engine block flow requests to control coolant fluid flow in a vehicle cooling system for an internal combustion engine
US15/659,797 2017-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018118045A1 DE102018118045A1 (de) 2019-01-31
DE102018118045B4 true DE102018118045B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=65004379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118045.4A Active DE102018118045B4 (de) 2017-07-26 2018-07-25 Kombinieren von motorkopf- und motorblockströmungsanforderungen, um die kühlmittelfluidströmung in einem fahrzeugkühlsystem für einen verbrennungsmotor zu steuern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10443483B2 (de)
CN (1) CN109306896B (de)
DE (1) DE102018118045B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11124047B2 (en) * 2018-11-03 2021-09-21 Hyundai Motor Company Vehicular HVAC system with liquid-cooled charge air cooler integration
DE102021206117A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Traktionsantrieb mit einem Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202531A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Denso Corporation Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013208857A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors für Anwendungen mit geteilter Kühlung und integriertem Abgaskrümmer
US20160215680A1 (en) 2015-01-26 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Control means for controlling the coolant flows of a split cooling system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098576A (en) * 1999-02-12 2000-08-08 General Electric Company Enhanced split cooling system
JP5582133B2 (ja) * 2011-12-22 2014-09-03 株式会社デンソー エンジン冷却液循環システム
US8978596B2 (en) * 2012-06-29 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Powertrain cooling system with cooling flow modes
KR101619278B1 (ko) * 2014-10-29 2016-05-10 현대자동차 주식회사 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템
KR101601236B1 (ko) * 2014-11-26 2016-03-21 현대자동차주식회사 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템
US9611781B2 (en) * 2015-01-09 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC System and method of thermal management for an engine
KR101683530B1 (ko) * 2015-11-18 2016-12-07 현대자동차 주식회사 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템
US10669922B2 (en) * 2015-12-02 2020-06-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting the rate of coolant flow through an engine based on coolant pressure
US10190478B1 (en) * 2017-07-25 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Controlling a cooling system for an internal combustion engine using feedback linearization
KR102391010B1 (ko) * 2017-10-18 2022-04-27 현대자동차주식회사 차량용 냉각시스템의 페일세이프 제어방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202531A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Denso Corporation Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013208857A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors für Anwendungen mit geteilter Kühlung und integriertem Abgaskrümmer
US20160215680A1 (en) 2015-01-26 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Control means for controlling the coolant flows of a split cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
CN109306896A (zh) 2019-02-05
US10443483B2 (en) 2019-10-15
DE102018118045A1 (de) 2019-01-31
US20190032542A1 (en) 2019-01-31
CN109306896B (zh) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205124B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Motorkühlsystems, um die Kühlmitteltemperatur zu variieren
EP1905978B1 (de) Kühlsystem einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102018117895B4 (de) Steuerung eines Kühlsystems für einen Verbrennungsmotor mit Rückkopplungslinearisierung
DE102017108149B4 (de) Verfahren zum einstellen der kühlmittelströmung durch ein kühlsystem eines fahrzeugs, um die erwärmungsrate eines getriebes zu erhöhen
DE102016207771B4 (de) Hybrid-Ladeluftkühlersystem, das mehrere Kühlmedien verwendet, und Verfahren zum Steuern des Hybrid-Ladeluftkühlersystems, das mehrere Kühlmedien verwendet
DE102018109444B4 (de) Kühlmittelsteuerungssysteme zum Verhindern von Übertemperatur
DE102014109463A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Öltemperatur für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE102018118045B4 (de) Kombinieren von motorkopf- und motorblockströmungsanforderungen, um die kühlmittelfluidströmung in einem fahrzeugkühlsystem für einen verbrennungsmotor zu steuern
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
DE102016122925B4 (de) Verfahren zur Anpassung des Kühlmitteldurchsatzes durch einen Motor auf Grundlage des Kühlmitteldrucks
DE102017220762A1 (de) Motorkühlsystem
DE102018113887A1 (de) Sytem und Verfahren zur Steuerung des Kühlmittelstroms durch einen Heizkern eines Fahrzeugs basierend auf einer geschätzten Luftaustrittstemperatur des Heizkerns
DE102018128091A1 (de) Steuerungsverfahren eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102019105893A1 (de) Wärmemanagementsystem und -verfahren für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102015113061B4 (de) Mit einem Ladeluftkühler ausgestattetes Kühlsystem und Steuerungsverfahren davon
DE102018118169B4 (de) Steuerung der kühlflüssigkeit in einem fahrzeugkühlsystem unter verwendung einer sekundärkühlmittelpumpe
DE102017221062A1 (de) Abgasrückführungseinrichtung
DE102014107451A1 (de) Verfahren zum Modus-basierten Steuern eines Variable-Verteilung-Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102018117902A1 (de) Steuern des Durchflusses einer Kühlflüssigkeit durch ein Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE102015113200A1 (de) Kühlmittelsteuersysteme und -verfahren, um ein sieden von kühlmittel zu vermeiden
DE102016120206B4 (de) Wassergekühltes ladeluftkühlersystem, das ein klimaanlagensystem verwendet, und steuerverfahren desselben
DE102014216262A1 (de) Verfahren und system zum heizen eines fahrzeuginnenraums
DE102015113209A1 (de) Steuersysteme und-verfahren für eine kühlmittelpumpe zur gegendruckkompensation
DE102018117298B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Einstellen eines Durchflusssteuerventils während eines Moduswechsels eines Hauptdrehventils in einem Fahrzeugkühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102018111261B4 (de) System zur Regelung des Kühlmittelstroms durch einen Ladeluftkühler eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007140000

Ipc: F01P0007160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final