DE102018116732A1 - Lenkradeinheit zur Erzeugung einer Rückmeldungskraft an einem Lenkrad für ein elektromechanisches Lenksystem - Google Patents

Lenkradeinheit zur Erzeugung einer Rückmeldungskraft an einem Lenkrad für ein elektromechanisches Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018116732A1
DE102018116732A1 DE102018116732.6A DE102018116732A DE102018116732A1 DE 102018116732 A1 DE102018116732 A1 DE 102018116732A1 DE 102018116732 A DE102018116732 A DE 102018116732A DE 102018116732 A1 DE102018116732 A1 DE 102018116732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
steering
torsion bar
force
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018116732.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marian-Nicolae Velea
Marius-Constantin Costache
Adrian Husu
Mihai Achim
Mihaly Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018116732.6A priority Critical patent/DE102018116732A1/de
Publication of DE102018116732A1 publication Critical patent/DE102018116732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkradeinheit (1) für ein elektromechanisches Lenksystem eines Kraftfahrzeuges. Die Lenkradeinheit (1) weist Krafterzeugungsmittel zur Beaufschlagung des Lenkrades (4) mit einer mechanischen Rückmeldungskraft über den aktuellen Lenk- und/oder Fahrzustand an den Fahrer auf, sowie einen im Bereich einer Lenkradwelle (3) des Lenkrades (4) angeordneten Lenkbewegungssensor zur Erfassung der Lenkradstellung. Die Krafterzeugungsmittel umfassen eine längs der Lenkradwelle (3) angeordnete gerade Torsionsstange (11) welche an einem ersten stirnseitigen Ende (12a) mit dem Lenkrad (4) verbunden ist und an einem zweiten stirnseitigen Ende (12b) von einer hierzu angeordneten ersten (13a) und zweiten (13b) Bremsscheibe derart mit einer Kraft beaufschlagbar ist, dass mit zunehmender von der Geradeausfahr abweichender Verstellung des Lenkrades (4) in einer ersten Stufe zunächst eine mit einem Drehwinkel (φ) des Lenkrades ansteigende Rückstellkraft am Lenkrad (4) und in einer darauffolgenden zweiten Stufe eine mit weiterhin zunehmendem Drehwinkel (φ) konstante Rückstellkraft am Lenkrad (4) zur Rückmeldung eines radeinschlagbezogenen Lenkzustandes an den Fahrer erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradeinheit zur sensorischen Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem eines Kraftfahrzeuges. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein elektromechanisches Lenksystem, welches eine derartige Lenkradeinheit umfasst.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf sogenannte Steer-by-Wire-Lenksysteme für Kraftfahrzeuge, bei denen normalerweise keine direkte mechanische Kopplung zwischen dem Lenkrad und den gelenkten Rädern des Kraftfahrzeugs besteht. Stattdessen wird über eine geeignete Sensorik der Lenkwinkel und gegebenenfalls auch die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads und/oder das auf das Lenkrad aufgebrachte Drehmoment erfasst und in Form eines elektrischen Stellwerts auf eine elektromechanische Lenkaktuatoreinheit übertragen, welche das elektrisch vorgegebene Lenksignal in eine mechanische Verstellung des Lenkausschlags der Räder einer lenkbaren Fahrzeugachse umsetzt.
  • Bei diesen elektromechanischen Lenksystemen entfällt somit die unmittelbar mechanische Rückmeldung über den tatsächlich ausgeführten Lenkausschlag der Räder, welche bei mechanisch gekoppelten Systemen gewöhnlich in Form eines fahrgeschwindigkeitsabhängigen Rückstellmoments des Lenkrades und hiermit überlagerten Vibrationen sowie durch Endanschlagspositionen des Lenkrades durch den Fahrer spürbar ist.
  • Aus der US 2017/0320515 A1 geht ein elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug hervor, welches seitens einer Lenkradeinheit spezielle Krafterzeugungsmittel zur Beaufschlagung des Lenkrads mit einer mechanischen Rückmeldungskraft über den aktuellen Lenk- und Fahrzeugzustand an den Fahrer ausgestattet ist. Hierzu weist die Lenkradeinheit einen elektrischen Motor zur Erzeugung der Rückmeldungskraft durch Aufbringung eines entsprechenden Drehmoments auf die Lenkradwelle auf. Durch entsprechende Ansteuerung des elektrischen Motors wird dem Fahrer über das Lenkrad ein realistisches Fahrgefühl, wie dies bei mechanisch gekoppelten Lenksystemen existiert, vermittelt. Die hierfür vorgesehenen Krafterzeugungsmittel umfassen weiterhin auch eine arretierbare Kupplung, welche über einen elektromagnetischen Aktor angesteuert wird, um eine weitere Drehung der Lenkradwelle zu unterbinden, wenn die Räder die in der jeweiligen Drehrichtung vorgegebene Endanschlagposition erreicht haben. Zu diesem Zweck setzt die Kupplung in der vorgenannten Situation die Lenkradwelle nach Maßgabe einer elektronischen Steuerung der Krafterzeugungsmittel fest. Bei diesem Stand der Technik bildet der elektrische Motor zur Aufbringung der mechanischen Rückmeldungskraft ein aktives Bauteil, welches somit ebenfalls einer elektronischen Ansteuerung bedarf.
  • Aus der US 2002/0189888 A1 geht ein anderes elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug hervor, welches ebenfalls mit einem elektrischen Motor zur Erzeugung einer mechanischen Rückmeldungskraft am Lenkrad ausgestattet ist. Zu diesem Zweck ist der elektrische Motor achsparallel zur Lenkradwelle angeordnet und wirkt auf diese über einen Riementrieb ein. Diese technische Lösung erfordert im Vergleich zum vorstehend diskutierten Stand der Technik einen höheren Bauraum in Querrichtung zur Lenkradwelle.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkradeinheit für ein elektromechanisches Lenksystem eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches bauraumsparend, energiesparend und/oder ausfallsicher sein und mit einfachen technischen Mitteln eine mechanische Rückmeldungskraft über den aktuellen Lenkzustand an den Fahrer übermitteln kann.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Lenkradeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Hinsichtlich eines elektromechanischen Lenksystems, das eine solche Lenkradeinheit umfasst, wird auf Anspruch 10 verwiesen. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, eine Lenkradeinheit für ein elektromechanisches Lenksystem eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen. Die Lenkradeinheit umfasst Krafterzeugungsmittel zur Beaufschlagung des Lenkrades mit einer mechanischen Rückmeldungskraft über den aktuellen Lenk- und/oder Fahrzustand an den Fahrer. Die Krafterzeugungsmittel weisen eine längs der Lenkradwelle angeordnete gerade Torsionsstange auf, welche an ihrem dem Lenkrad zugewandten stirnseitigen Ende mit dem Lenkrad verbunden ist. An ihrem dem Lenkrad abgewandten zweiten stirnseitigen Ende ist die Torsionsstange von zwei hierzu angeordneten Bremsscheiben derart mit einer Kraft beaufschlagbar, dass mit zunehmender, von der Geradeausfahr abweichender, Verstellung des Lenkrades eine Rückstellkraft am Lenkrad in Abhängigkeit des Drehwinkels des Lenkrades erzeugbar ist. In einer ersten Stufe ist eine mit zunehmendem, von der Gradeausfahr abweichendem Drehwinkel des Lenkrades ansteigende Rückstellkraft erzeugbar. In einer zweiten, an die erste Stufe anschließenden Stufe ist eine mit weiterhin zunehmendem Drehwinkel konstante Rückstellkraft am Lenkrad zur Rückmeldung eines radeinschlagbezogenen Lenkzustandes an den Fahrer erzeugbar.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass hauptsächlich passive Bauteile zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lösung verwendet werden, welche keiner Ansteuerung über eine elektronische Steuereinheit bedürfen. Somit kann der Strombedarf des elektromechanischen Lenksystems reduziert werden. Ferner lassen sich die passiven Bauteile, insbesondere die Torsionsstange und die Bremsscheiben, bauraumsparend beispielswiese koaxial innerhalb der Lenkradwelle anordnen.
  • Mit anderen Worten gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung, dass bei Drehung des Lenkrades in die eine oder andere Drehrichtung eine Torsion der Torsionsstange erfolgt, wodurch potenzielle mechanische Energie aufgebaut wird, welche zur Erzeugung der mechanischen Rückmeldungskraft dient.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Hauptachse der ersten der beiden Bremsscheiben parallel zur Hauptachse der zweiten der beiden Bremsscheiben ausgerichtet. Weiterhin verlaufen die letztgenannten Hauptachsen jeweils entlang der Längsachse des Torsionsstabes. In dieser Konfiguration ist es möglich, die Bremsscheiben mit einer Kraft zu beaufschlagen, infolgedessen durch eine Reibung der beiden Bremsscheiben aneinander eine Verdrehung bzw. Verdrillung der Torsionsstange auslösbar ist. Durch letztere Verdrehung ist eine Rückstellkraft am mit der Torsionsstange mechanisch verbundenen Lenkrad erzeugbar.
  • Vorzugsweise ist die, am zweiten stirnseitigen Ende der Torsionsstange angeordnete, erste Bremsscheibe mechanisch mit der Torsionsstange verbunden. Dazu kann die erste Bremsscheibe an ihrer der Torsionsstange zugewandten Stirnseite beispielsweise an die Torsionsstange angeflanscht sein. An ihrer der Torsionsstange abgewandten Stirnseite grenzt die erste Bremsscheibe weiterhin vorzugsweise an die zweite Bremsscheibe an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Bremsscheibe an ihrer der ersten Bremsscheibe abgewandten Stirnseite mechanisch mit einer Halterung verbunden. Durch die Halterung ist die zweite Bremsscheibe mit einer in Längsrichtung des Torsionsstabes wirkenden Kraft beaufschlagbar. Durch diese Normalkraft ist der axiale Abstand zwischen der ersten und der zweiten Bremsscheibe beeinflußbar.
  • Unter anderem durch geeignete Wahl der auf die zweite Bremsscheibe ausübbaren Normalkraft ist bei der vorgenannten Konfiguration der Grenz-Drehwinkel des Lenkrades beeinflußbar, der einen Übergang von einer Haftreibung zu einer Gleitreibung zwischen den beiden Bremsscheiben markiert. Bei Drehwinkeln des Lenkrades unterhalb des Grenz-Drehwinkels kommt es zu einem Haften der Bremsscheiben aneinander, wodurch bei Erhöhung des Drehwinkels des Lenkrades eine Zunahme der Verdrehung des Torsionsstabes hervorrufbar ist. Dadurch ist eine ansteigende Rückstellkraft am Lenkrad - gemäß der ersten Stufe - gegeben. Werden Drehwinkeloberhalb des Grenz-Winkels eingenommen, so kommt es zu einem Gleiten der einander zugewandten Seiten der Bremsscheiben aufeinander. Dadurch ist eine gleichbleibende Verdrehung des Torsionsstabes und damit eine von einer Zunahme des Drehwinkels des Lenkrades unabhängige Rückstellkraft am Lenkrad erreichbar.
  • Vorzugsweise steigt die Rückstellkraft am Lenkrad in der ersten Stufe linear mit dem Drehwinkel an. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Rückstellkraft am Lenkrad in der ersten Stufe durch ein Produkt aus dem transversalen elastischen Young Modul der Torsionsstange, dem polaren Moment des Querschnitts der Torsionsstange, dem Inversen der Länge der Torsionsstange, sowie dem Drehwinkel des Lenkrades bestimmbar. Durch die letztgenannte Ausführungsform wird insbesondere eine linear mit dem Drehwinkel ansteigende Rückstellkraft innerhalb der ersten Stufe erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen in der zweiten Stufe Drehwinkel des Lenkrades vor, welche größer als ein Grenzdrehwinkel sind, welcher den Übergang von der ersten zur zweiten Stufe angibt. Vorgenannter Grenzdrehwinkel ist dabei durch die Größe des transversalen elastischen Young Moduls, das polare Moment des Querschnitts der Torsionsstange, die Normalkraft, mit welcher die beiden Bremsscheiben beaufschlagbar sind, sowie die Wahl des Reibungskoeffizienten zwischen erster und zweiter Bremsscheibe, die Radien der Bremsscheiben und die Länge der Torsionsstange einstellbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste und zweite Bremsscheibe mittels eines Aktuators mit einer Normalkraft beaufschlagbar. Der Aktuator ist dabei derart ansteuerbar, dass die am Lenkrad wirkende Rückstellkraft, insbesondere auch der den Übergang von der ersten zur zweiten Stufe markierende Grenzdrehwinkel, feinjustierbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Lenkradwelle derart ausgeführt, dass sie die Torsionsstange und unter Umständen auch die beiden Bremsscheiben koaxial umgibt. Dadurch kann eine besonders platzsparende Anordnung der Lenkradeinheit erreicht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, welches eine Lenkradeinheit mit vorstehenden Merkmalen aufweist. Weiterhin umfasst das Lenksystem eine mit der Lenkradeinheit elektrisch verbundene elektromechanische Lenkaktuatoreinheit, welche die Umsetzung eines von der Lenkradeinheit elektrisch vorgegebenen Lenksignals in eine mechanische Verstellung des Lenkausschlags der Räder einer lenkbaren Fahrzeugachse erlaubt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, und
    • 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Lenkradeinheit des Lenksystems nach 1.
  • Gemäß 1 besteht ein elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug im Wesentlichen aus einer Lenkradeinheit 1, in deren zylindrischem Gehäuse 2 eine Lenkradwelle 3 drehbar gelagert ist. Seitens eines distalen Endes der Lenkradwelle 3 ist ein Lenkrad 4 zur Bedienung durch den Fahrer angebracht.
  • Über eine elektrische Verbindung 5 steht die Lenkradeinheit 1 mittels einer elektronische Steuerung 6 mit einer Lenkaktuatoreinheit 7 in Verbindung, die im Falle dieses Ausführungsbeispiels elektromechanisch ausgebildet ist. Die Lenkaktuatoreinheit 7 dient der Umsetzung eines von der Lenkradeinheit 1 mittels der Steuerung 6 elektrisch vorgegebenen Lenksignals in eine mechanische Verstellung des Lenkausschlags der Räder 8a und 8b einer insoweit lenkbaren Fahrzeugachse 9.
  • Nach 2 wird das durch den Fahrer infolge der Lenkbewegung auf das Lenkrad 4 aufgebrachte Drehmoment ML auf eine Torsionsstange 11 übertragen. Dabei kann das Drehmoment beispielsweise als ein Produkt aus dem Radius rL des Lenkrades 4 und aus der Kraft FL ermittelt werden. Eine von der Gradeausfahrt abweichenden Lenkradstellung ist durch einen, letztgenannte Abweichung charakterisierenden, Drehwinkel φ beschreibbar.
  • Das Lenkrad 4 ist nach 2 mechanisch mit einer Torsionsstange 11 verbunden, welche eine entlang der Hauptachse des Lenkrades 4 verlaufende Längsachse 15 aufweist und eine Länge I sowie Dicke D besitzt. Die vorgenannte mechanische Verbindung bewirkt eine feste Verbindung zwischen Lenkrad 4 und erstem stirnseitigen Ende 12a der Torsionsstange 11. Am dem Lenkrad 4 abgewandten zweiten stirnseitigen Ende 12b der Torsionsstange 11 ist diese mechanisch mit einer ersten Stirnseite 16 einer ersten Bremsscheibe 13a verbunden. Die zweite Stirnseite 17 der ersten Bremsscheibe 13a ist einer zweiten Bremsscheibe 13b zugewandt, welche achsparallel zur ersten Bremsscheibe 13a ausgerichtet ist. Mit anderen Worten verlaufen die Hauptachsen 14a, 14b der ersten und zweiten Bremsscheibe 13a, 13b parallel und insbesondere entlang der Längsachse 15 der Torsionsstange 11.
  • An einer der ersten Bremsscheibe 13a abgewandten Stirnseite 18 der zweiten Bremsscheibe 13b ist eine Halterung 19 angebracht, mittels welcher die zweite Bremsscheibe 13b mit einer in Richtung der Hauptachsen 14a, 14b wirkenden Normalkraft FN beaufschlagt werden kann. Durch die Normalkraft ist ein Abstand zwischen den beiden Bremsscheiben 13a, 13b justierbar. Insbesondere kann das Vorliegen einer Normalkraft FN bewirken, dass die erste und die zweite Bremsscheibe 13a, 13b mit ihren einander zugewandten Stirnseiten aneinander liegen bzw. mit einer von der Normalkraft abhängigen Stärke aneinandergepresst sind.
  • Bei einer Veränderung des Drehwinkels φ ausgehend von einem der Gradeausfahrt entsprechenden Drehwinkel kommt es bei geeigneter Wahl der Normalkraft FN zunächst zu einer Haftreibung bzw. einem Haften der Bremsscheiben aneinander. In diesem der Stufe 1 entsprechenden Fall lässt sich der die Auslenkung des Lenkrades 4 charakterisierende Drehwinkel φ aus einem Produkt des transversalen elastischen Young Moduls G, des polaren Moments des Querschnitts der Torsionsstange Ip, der Länge der Torsionsstange I sowie dem aufgewandten Drehmoment ML (ML ) auf das Lenkrad ermitteln gemäß dem Zusammenhang φ = ML l G Ip .
    Figure DE102018116732A1_0001
    In diesem der ersten Stufe entsprechenden Fall wächst demnach das Drehmoment ML (ML ) - und damit auch die zugehörige Rückstellkraft FL - linear mit dem Drehwinkel φ.
  • Ist der Drehwinkel φ größer als ein Grenz-Drehwinkel φgrenz so kommt es zu einem Gleiten bzw. Rotieren der mit dem Torsionsstab 11 verbundenen ersten Bremsscheibe 13a auf der zweiten Bremsscheibe 13b. Durch dieses Verhalten ist die zweite Stufe charakterisiert. Dabei bleibt eine Verdrehung bzw. Verdrillung der Torsionsstange 11 auch bei einer weiteren Erhöhung des Drehwinkels φ unverändert. Der Grenz-Drehwinkel φgrenz lässt sich dabei als ein Produkt aus dem transversalen elastischen Young Modul G, dem polaren Moments des Querschnitts der Torsionsstange Ip, der Normalkraft FN (FN ), dem Reibungskoeffizienten µ der Bremsscheiben 13a, 13b, sowie der Länge I der Torsionsstange 11 und der Hälfte der Differenz von äußerem ra und inneren ri Radius der Bremsscheiben 13a, 13b, rm=(ra-ri)/2 (rm), ermitteln gemäß φ grenz = F N μ r m l G I p .
    Figure DE102018116732A1_0002
    Entsprechend ist die durch den Fahrer empfundene Rückstellkraft aufgrund des Gleitens der beiden Bremsscheiben 13a, 13b aufeinander in der zweiten Stufe konstant. Offenbar ist eine Justierung des Grenz-Drehwinkels φgrenz durch entsprechende Wahl bzw. Einstellung der Größen in der obigen Formel möglich.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. Ferner kann die Lenkaktuatoreinheit 7 auch elektrohydraulisch oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkradeinheit
    2
    Gehäuse
    3
    Lenkradwelle
    4
    Lenkrad
    5
    elektrische Verbindung
    6
    elektronische Steuerung
    7
    Lenkaktuatoreinheit
    8
    Rad
    9
    Fahrzeugachse
    11
    Torsionsstange
    12
    stirnseitige Enden der Torsionsstange
    13
    Bremsscheiben
    14
    Hauptachsen der Bremsscheiben
    15
    Längsachse der Torsionsstange
    16
    erste Stirnseite der ersten Bremsscheibe
    17
    zweite Stirnseite der ersten Bremsscheibe
    18
    Stirnseite der zweiten Bremsscheibe
    19
    Halterung
    FN
    Normalkraft
    ML
    Drehmoment
    FL
    Rückstellkraft am Lenkrad
    rL
    Lenkradradius
    ra
    äußerer Radius der Bremsscheiben
    ri
    innerer Radius der Bremsscheiben
    rm
    mittlerer Radius der Bremsscheiben
    φ
    Drehwinkel
    µ
    Reibungskoeffizient
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0320515 A1 [0004]
    • US 2002/0189888 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Lenkradeinheit (1) für ein elektromechanisches Lenksystem eines Kraftfahrzeuges, umfassend: - einen im Bereich einer Lenkradwelle (3) des Lenkrades (4) angeordneten Lenkbewegungssensor zur Erfassung der Lenkradstellung, sowie - Krafterzeugungsmittel zur Beaufschlagung des Lenkrades (4) mit einer mechanischen Rückmeldungskraft über den aktuellen Lenk- und/oder Fahrzustand an den Fahrer, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungsmittel eine längs der Lenkradwelle (3) angeordnete gerade Torsionsstange (11) umfassen, die an einem ersten stirnseitigen Ende (12a) mit dem Lenkrad (4) verbunden ist und an einem zweiten stirnseitigen Ende (12b) von einer hierzu angeordneten ersten (13a) und zweiten (13b) Bremsscheibe derart kraftbeaufschlagbar ist, dass mit zunehmender von der Geradeausfahr abweichender Verstellung des Lenkrades (4) in einer ersten Stufe zunächst eine mit einem Drehwinkel (φ) des Lenkrades ansteigende Rückstellkraft am Lenkrad (4) und in einer darauffolgenden zweiten Stufe eine mit weiterhin zunehmendem Drehwinkel (φ) konstante Rückstellkraft am Lenkrad (4) zur Rückmeldung eines radeinschlagbezogenen Lenkzustandes an den Fahrer erzeugbar ist.
  2. Lenkradeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (14a) der ersten Bremsscheibe (13a) parallel zur Hauptachse (14b) der zweiten Bremsscheibe (13b) und diese beiden Hauptachsen jeweils entlang der Längsachse (15) des Torsionsstabes (11) verlaufen.
  3. Lenkradeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am zweiten stirnseitigen Ende (12b) der Torsionsstange (11) angeordnete erste Bremsscheibe (13a) an ihrer der Torsionsstange (11) zugewandten Stirnseite (16) mechanisch mit der Torsionsstange (11) verbunden ist und an ihrer der Torsionsstange (11) abgewandten Stirnseite (17) an die zweite Bremsscheibe (13b) angrenzt.
  4. Lenkradeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bremsscheibe (13b) an ihrer der ersten Bremsscheibe (13a) abgewandten Stirnseite (18) mechanisch mit einer Halterung (19) verbunden ist, durch welche die zweite Bremsscheibe (13b) mit einer in axialer Richtung des Torsionsstabes (11) wirkenden Kraft (FN) beaufschlagbar ist, durch welche Kraft ein axialer Abstand zwischen der ersten und der zweiten Bremsscheibe veränderbar ist.
  5. Lenkradeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft am Lenkrad in der ersten Stufe linear mit dem Drehwinkel (φ) ansteigt.
  6. Lenkradeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft am Lenkrad (4) in der ersten Stufe durch ein Produkt aus dem transversalen elastischen Young Modul der Torsionsstange (11), dem polaren Moment des Querschnitts der Torsionsstange, dem Inversen der Länge (l) der Torsionsstange sowie dem Drehwinkel (φ) des Lenkrades (4) bestimmbar ist.
  7. Lenkradeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stufe Drehwinkel φ des Lenkrades (4) vorliegen, welche größer als ein Grenzdrehwinkel φgrenz sind, wobei der Grenzdrehwinkel durch die Größe des transversalen elastischen Young Moduls, das polare Moment des Querschnitts der Torsionsstange (11), sowie durch die Normalkraft (FN), mit welcher die beiden Bremsscheiben (13a, 13b) beaufschlagbar sind, die Wahl des Reibungskoeffizienten (µ) zwischen der ersten (13a) und der zweiten (13b) Bremsscheibe, der Radien der Bremsscheiben und der Länge (I) der Torsionsstange (11) einstellbar ist.
  8. Lenkradeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (13a) und zweite (13b) Bremsscheibe mittels eines dazu ausgeführten Aktuators mit einer Normalkraft (FN) beaufschlagbar sind, wobei der Aktuator derart ansteuerbar ist, dass die am Lenkrad (4) wirkende Rückstellkraft feinjustierbar ist.
  9. Lenkradeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradwelle (3) die Torsionsstange (11) koaxial umgibt.
  10. Elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Lenkradeinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, sowie eine hiermit elektrisch verbundene elektromechanische Lenkaktuatoreinheit (7) zur Umsetzung eines von der Lenkradeinheit (1) elektrisch vorgegebenen Lenksignals in eine mechanische Verstellung des Lenkausschlags der Räder (8a, 8b) einer lenkbaren Fahrzeugachse (9).
DE102018116732.6A 2018-07-11 2018-07-11 Lenkradeinheit zur Erzeugung einer Rückmeldungskraft an einem Lenkrad für ein elektromechanisches Lenksystem Withdrawn DE102018116732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116732.6A DE102018116732A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Lenkradeinheit zur Erzeugung einer Rückmeldungskraft an einem Lenkrad für ein elektromechanisches Lenksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116732.6A DE102018116732A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Lenkradeinheit zur Erzeugung einer Rückmeldungskraft an einem Lenkrad für ein elektromechanisches Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116732A1 true DE102018116732A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116732.6A Withdrawn DE102018116732A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Lenkradeinheit zur Erzeugung einer Rückmeldungskraft an einem Lenkrad für ein elektromechanisches Lenksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116732A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020189888A1 (en) 2001-06-19 2002-12-19 Magnus Brian J. Steer-by wire handwheel actuator
US20170320515A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 Dura Operating, Llc Control assembly for a vehicle steer-by-wire system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020189888A1 (en) 2001-06-19 2002-12-19 Magnus Brian J. Steer-by wire handwheel actuator
US20170320515A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 Dura Operating, Llc Control assembly for a vehicle steer-by-wire system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137365B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer hilfskraft in einer kraftfahrzeuglenkung
DE60303081T2 (de) Handradstellglied
DE19539101C1 (de) Rückwirkungssimulator für Steuervorrichtung, insbesondere Fahrzeuglenkung
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
DE102012010869A1 (de) Reduziereinrichtung eines elektrischen Servolenkungssystems
DE102018113329B4 (de) STRAßENRADAKTUATORANORDNUNG
DE102009028386A1 (de) Vorrichtung zum Variieren eines Wankwinkels einer Fahrzeugkarosserie im Bereich wenigstens einer Fahrzeugachse
EP1539558A2 (de) Spielfreies lenkgetriebe
DE112019006081T5 (de) Reaktionskrafterzeugungsvorrichtung und Lenkvorrichtung
EP3253644B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle und elektro-mechanische hilfskraftlenkung
DE102018124905A1 (de) Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102014106259A1 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102007000680A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011006816A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE112020005479T5 (de) Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung
DE10051187A1 (de) Feedback-Aktuator
WO2020211891A1 (de) Handkraftaktuator mit einem sensorsystem zur drehmomentdetektion
DE102020104136A1 (de) Elektromechanische Hilfskraftlenkung mit einteiliger Sensorwelle und magnetoelastischem Drehmomentsensor
DE102018115908A1 (de) Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem
DE102018116732A1 (de) Lenkradeinheit zur Erzeugung einer Rückmeldungskraft an einem Lenkrad für ein elektromechanisches Lenksystem
DE102018126337A1 (de) Elektromechanische Lenkungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Lenkanordnung
DE102018130101A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung mit Direktantrieb
EP1569837A2 (de) Ventil für eine hydraulische servolenkung
DE102018116617A1 (de) Lenkradeinheit mit Positionierungssystem für ein elektromechanisches Lenksystem
DE102019111993A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee