DE102018115596A1 - Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018115596A1
DE102018115596A1 DE102018115596.4A DE102018115596A DE102018115596A1 DE 102018115596 A1 DE102018115596 A1 DE 102018115596A1 DE 102018115596 A DE102018115596 A DE 102018115596A DE 102018115596 A1 DE102018115596 A1 DE 102018115596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
wheel
wheel hub
spring
threaded nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115596.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dumitru-Gabriel Dima
Mihai Achim
Mihaly Kovacs
Adrian Husu
Marius-Constantin Costache
Marian-Nicolae Velea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018115596.4A priority Critical patent/DE102018115596A1/de
Publication of DE102018115596A1 publication Critical patent/DE102018115596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/08Rims characterised by having braking surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/44Axial actuator, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/30In-wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/414Cardan joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1372Connection outer circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine drehfeste Radnabe (2) zur Aufnahme und Führung eines daran drehbar gelagerten Reifenträgers (3), wobei die Radnabe (2) zumindest mittelbar über eine erste und zweite Federgabel (4a, 4b) mit einer Karosserie (5) des Kraftfahrzeugs verbunden ist, wobei innerhalb der Radnabe (2) ein Feder- und Dämpfersystem (6) sowie eine Niveauverstelleinheit (7) angeordnet sind, und wobei die Niveauverstelleinheit (7) eine drehangetriebene Gewindemutter (8) mit einer entlang der Gewindemutter (8) axial verlagerbaren Gewindespindel (9) umfasst, um einen Hub- oder Senkvorgang der Karosserie (5) durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine drehfeste Radnabe zur Aufnahme und Führung eines daran drehbar gelagerten Reifenträgers, wobei die Radnabe zumindest mittelbar über eine erste und zweite Federgabel mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Aus der US 2006/017240 A1 geht ein Fahrzeug hervor, das eine aufgehängte Karosserie sowie mindestens zwei Räder aufweist, wobei die Räder je auf einen Radhalter montiert sind. Jeder Radhalter ist auf eine Aufhängungsvorrichtung montiert, die einen Aufhängungsträger und Führungseinrichtungen des Radhalters bezüglich des Aufhängungsträgers aufweist. Die Aufhängungsvorrichtung erlaubt eine Einfederung des Radhalters bezüglich des Aufhängungsträgers, wobei der Hub der Einfederung ausreichend ist, um die erforderliche senkrechte Aufhängungsbewegung zu liefern. Jeder Aufhängungsträger eines jeden Rades ist mit der Karosserie über einen Höhenverstellungsmechanismus verbunden, der es ermöglicht, die relative Höhe des Aufhängungsträgers bezüglich der Karosserie zu verstellen. Jeder Höhenverstellungsmechanismus wird dabei von einer Höhensteuerungseinrichtung betätigt. Der Höhenverstellungsmechanismus für jedes Rad weist eine ein verformbares Parallelogramm bildende Vorrichtung auf, wobei das Parallelogramm auf der einen Seite den Aufhängungsträger aufnimmt und auf der gegenüberliegenden Seite fest mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Die Höhensteuerungseinrichtungen sind dazu geeignet, das Parallelogramm zu verformen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine Möglichkeit zur Niveauverstellung einer Karosserie bzw. Fahrzeugaufbaus geschaffen wird, die insbesondere platzsparend ausgebildet ist, sowie die Funktion der Fahrzeugfederung sowie die Freiheitsgrade der Lenkvorrichtung nicht einschränkt. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine drehfeste Radnabe zur Aufnahme und Führung eines daran drehbar gelagerten Reifenträgers, wobei die Radnabe zumindest mittelbar über eine erste und zweite Federgabel mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist, wobei innerhalb der Radnabe ein Feder- und Dämpfersystem sowie eine Niveauverstelleinheit angeordnet sind, und wobei die Niveauverstelleinheit eine drehangetriebene Gewindemutter mit einer entlang der Gewindemutter axial verlagerbaren Gewindespindel umfasst, um einen Hub- oder Senkvorgang der Karosserie durchzuführen. Mit anderen Worten bilden die Gewindemutter und die Gewindespindel der Niveauverstelleinheit einen Gewindetrieb aus, wobei der Gewindetrieb dazu vorgesehen ist, durch das axiale Verlagern der Gewindespindel gegenüber der Gewindemutter eine Hubbewegung auszuführen und dabei das an einer Fahrzeugachse aufliegende Fahrzeuggewicht zu tragen und anzuheben. Dadurch wird ein Höhenstand des Fahrzeugs verändert und das Fahrzeug kann in eine gewünschte Soll-Niveaulage gebracht werden. Die Radnabe ist zur Aufnahme der Niveauverstelleinheit und des Feder- und Dämpfersystems zumindest teilweise hohl ausgebildet, wobei die Radnabe mithin zumindest teilweise hülsen- oder rohrförmig ausgebildet ist. Durch die Anordnung der Niveauverstelleinheit und des Feder- und Dämpfersystems innerhalb der Radnabe wird der Innenraum der Radnabe optimal ausgenutzt und die Radaufhängung wird platzsparend ausgebildet. Vorteilhafterweise wird ferner die Funktion einer Lenkvorrichtung durch die in die Radnabe integrierte Anordnung der Niveauverstelleinheit bzw. des Feder- und Dämpfersystems nicht beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist die Gewindemutter mittels eines Kegelradgetriebes drehantreibbar, wobei das Kegelradgetriebe ein drehfest mit der Gewindemutter verbundenes Tellerrad und ein durch eine Antriebseinheit angetriebenes Ritzel umfasst. Das Tellerrad und das Ritzel stehen miteinander in Zahneingriff und sind miteinander wirkverbunden. Unter dem Begriff „wirkverbunden“ ist zu verstehen, dass zwei Getriebeelemente, beispielsweise zwei Zahnräder direkt miteinander verbunden sein können, oder dass sich zwischen zwei Getriebeelementen noch weitere Getriebeelemente befinden, beispielsweise ein oder mehrere Wellen oder Zahnräder. Zwei miteinander im Zahneingriff stehende Zahnräder sind zur Übertragung eines Drehmoments und einer Drehzahl von dem einen Zahnrad auf das andere Zahnrad vorgesehen, wobei unter einem Zahnrad auch das Tellerrad und das Ritzel zu verstehen sind.
  • Die Antriebseinheit kann beispielsweise ein elektrischer Antriebsmotor sein, der mit dem Tellerrad gekoppelt ist, sodass eine von der Antriebseinheit erzeugte Drehbewegung des Ritzels und ein damit bewirkter Drehantrieb der Gewindemutter in eine Längsverlagerung der Gewindespindel gegenüber der Gewindemutter umgewandelt wird, wobei die Gewindespindel in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Antriebseinheit vertikal aufwärts oder abwärts bewegt wird. Mithin ist die Gewindemutter stationär festgelegt. Mit einem derartigen Gewindetrieb können zuverlässige Stellbewegungen der Gewindespindel durchgeführt werden. Das Tellerrad ist zur Drehmoment- und Drehzahlübertragung in einen hülsenartigen Abschnitt der Gewindemutter vorzugsweise eingepresst. Es ist auch denkbar, das Tellerrad und die Gewindemutter einteilig auszubilden.
  • Bevorzugt ist die Gewindespindel beiderends an einer Innenmantelfläche der Radnabe abgestützt. Mit anderen Worten ist die Niveauverstelleinheit vollständig innerhalb der Radnabe angeordnet und an beiden distalen Enden der Gewindespindel gegen die Innenmantelfläche der Radnabe abgestützt.
  • Ferner bevorzugt ist die Gewindespindel beiderends über ein jeweiliges Gelenk mit der Radnabe verbunden. Das jeweilige Gelenk ist dazu beispielsweise als Befestigungsöse ausgebildet.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Reifenträger über ein Radiallagerelement auf der Radnabe gelagert ist. Der Reifenträger ist als Felge des Rades ausgebildet, wobei der Reifenträger dazu vorgesehen ist, einen Radreifen aufzunehmen. Das Radiallagerelement ist vorzugsweise als zweireihiges Radialkugellager ausgebildet, um den Reifenträger drehbar zu lagern.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Feder- und Dämpfersystem ein Axialfederelement, wobei das Axialfederelement zwischen den beiden Federgabeln angeordnet ist. Bezogen auf die Längsachse der Gewindespindel sind die beiden Federgabeln mit einem jeweiligen ersten Ende axial benachbart zueinander in der Radnabe angeordnet, wobei die erste Federgabel mit einem ersten Federteller und die zweite Federgabel mit einem zweiten Federteller ausgestattet sind. Räumlich zwischen den Federgabeln bzw. den Federtellern ist das Axialfederelement angeordnet, welches koaxial zur Gewindespindel angeordnet ist. Anders gesagt windet sich das Axialfederelement um die Gewindespindel der Niveauverstelleinheit herum.
  • Vorzugsweise umfasst das Feder- und Dämpfersystem einen Dämpfer, wobei der Dämpfer zwischen den beiden Federgabeln angeordnet ist. Mit anderen Worten ist bezogen auf die Längsachse der Gewindespindel sowohl das Axialfederelement als auch der Dämpfer räumlich zwischen den Federgabeln angeordnet, wobei der Dämpfer und das Axialfederelement parallel geschaltet sind. Der Dämpfer ist bevorzugt ebenfalls innerhalb der Radnabe angeordnet. Es ist auch denkbar, den Dämpfer außerhalb der Radnabe anzuordnen.
  • Im Zuge einer Niveauverstellung wird durch die Niveauverstelleinheit die Gewindespindel inklusive der Radnabe und den daran gelagerten Bauteilen relativ zur Gewindemutter verlagert. Dabei bleibt, bezogen auf die Längsachse der Gewindespindel, der axiale Abstand zwischen den Federtellern konstant. Mithin erfolgt während der Niveauverstellung keine axiale Stauchung des Axialfederelements. Die beiden Federgabeln sind dabei jeweils derart an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet und befestigt, dass durch die Niveauverstellung eine Rotation der Federgabeln um einen jeweiligen Drehpunkt erfolgt, um die Höhenverstellung der Karosserie relativ zum Rad zu ermöglichen. Dazu sind die Federteller sowie der Dämpfer beiderends gelenkig an der jeweiligen Federgabel angeordnet.
  • Bevorzugt weist die Gewindemutter ein Innentrapezgewinde auf, das korrespondierend zu einem Außentrapezgewinde der Gewindespindel ausgebildet ist. Mithin ist der Gewindetrieb als Trapezgewindetrieb ausgebildet. Dadurch können vergleichsweise hohe Vertikalkräfte aus der Karosserie bzw. dem Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs aufgenommen und weitergeleitet werden. Wird das Ritzel des Kegelradgetriebes der Niveauverstelleinheit nicht von der Antriebseinheit angetrieben, so ist die vertikale Bewegung der Gewindespindel aufgrund des Trapezgewindes der Gewindespindel bzw. der Gewindemutter selbstverriegelt bzw. selbsthemmend. Alternativ kann der Gewindetrieb, bestehend aus der Gewindemutter und der Gewindespindel auch als Kugelgewindetrieb ausgebildet sein, wobei dann räumlich zwischen der Gewindemutter und der Gewindespindel Wälzkörper vorgesehen sind, die auf einer jeweiligen spiralförmigen Laufbahn an der Gewindespindel bzw. an der Gewindemutter abrollen. In diesem Fall ist ein Sperrmechanismus zum zumindest mittelbaren Sperren des Kugelgewindetriebs vorgesehen.
  • Des Weiteren bevorzugt ist eine Distanzbuchse in der Niveauverstelleinheit vorgesehen, um zumindest ein die Gewindemutter drehbar lagerndes Lagerelement axial vorzuspannen. Die Niveauverstelleinheit ist räumlich durch ein rohrförmiges Gehäuse sowie einem jeweiligen Deckel an den beiden Stirnseiten des Gehäuses begrenzt. Vorzugsweise weist die Gewindemutter an beiden axialen Enden ein jeweiliges Lagerelement auf, um die Gewindemutter axialfest im Gehäuse zu lagern. Die Distanzbuchse ist insbesondere dazu vorgesehen, die Lagerelemente axial vorzuspannen.
  • Ferner bevorzugt weist die Radaufhängung eine Lenkvorrichtung mit einem Betätigungselement auf, wobei das Betätigungselement dazu vorgesehen ist, einen Lenkwinkel des Rades einzustellen. Das Betätigungselement der Lenkvorrichtung ist beispielsweise als Betätigungslasche ausgebildet, wobei die Betätigungslasche um einen Drehpunkt betätigbar ist. Die Betätigungslasche ist derart mit der Radnabe verbunden oder an der Radnabe angeordnet, dass durch eine Betätigung der Betätigungslasche eine Rotation des Rades um eine Lenkachse zur Einstellung eines Lenkwinkels möglich ist.
  • Mindestens eine, vorzugsweise alle Fahrzeugachsen des Kraftfahrzeugs weisen jeweils zwei Räder mit der erfindungsgemäßen Radaufhängung auf. Vorteilhaft ist dabei die schlanke und platzsparende Anordnung der Niveauverstelleinheit und des Feder- und Dämpfersystems innerhalb der Radnabe des Rades. Die Antriebseinheiten mehrerer Niveauverstelleinheiten sind vorzugsweise über eine Steuereinheit miteinander verbunden, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Ist-Niveaulage des Kraftfahrzeugs zu überwachen und zu regeln. Mithin wird dadurch die Sicherheit des Kraftfahrzeugs erhöht.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der drei Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Niveauverstelleinheit und eines Feder- und Dämpfersystems der erfindungsgemäßen Radaufhängung gemäß 1, und
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer Niveauverstelleinheit der erfindungsgemäßen Radaufhängung gemäß 1.
  • Gemäß 1 umfasst eine Radaufhängung 1 für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug eine drehfeste Radnabe 2 zur Aufnahme und Führung eines daran drehbar gelagerten Reifenträgers 3. Die Radnabe 2 sowie der Reifenträger 3 mit einem daran angeordneten Radreifen 23 bilden gemeinsam ein Rad 20 aus. Der Reifenträger 3 ist über ein als zweireihiges Radialkugellager ausgebildetes Radiallagerelement 12 drehbar auf der Radnabe 2 gelagert. Darüber hinaus ist der Reifenträger 3 drehfest mit einer Bremsscheibe 24 verbunden, die mit einem Bremssattel zusammenwirkt. Der Bremssattel 25 ist vorliegend drehfest an der Radnabe 2 angeordnet, wobei während einer im Betrieb des Kraftfahrzeugs erfolgenden Rotation des Reifenträgers 3 mit dem Radreifen 23 bei einer Betätigung des Bremssattels 25 eine Verzögerung der Bremsscheibe 24 zur Einleitung eines Bremsvorgangs erfolgt.
  • Die Radnabe 2 ist hülsenförmig ausgebildet, wobei innerhalb der Radnabe 2 ein Feder- und Dämpfersystem 6 sowie eine Niveauverstelleinheit 7 angeordnet und aufgenommen sind. Die Niveauverstelleinheit 7 umfasst eine Gewindespindel 9, die beiderends über ein jeweiliges als Befestigungsöse ausgebildetes Gelenk 11a, 11 b mit der Radnabe 2 verbunden ist, sodass die Niveauverstelleinheit 7 gegen eine Innenmantelfläche 10 der Radnabe 2 abgestützt ist.
  • Die innerhalb der Radnabe 2 angeordnete Niveauverstelleinheit 7 und das Feder- und Dämpfersystem 6 sind über eine erste und zweite Federgabel 4a, 4b mit einer Karosserie 5 des Kraftfahrzeugs verbunden, wobei die erste Federgabel 4a eine untere Federgabel 4a ist und die zweite Federgabel 4b eine obere Federgabel 4b ist.
  • Die untere Federgabel 4a ist einerseits gelenkig mit der Karosserie 5 des Kraftfahrzeugs verbunden. Radseitig ist an der unteren Federgabel 4a sowohl ein erstes Ende eines Dämpfers 14 des Feder- und Dämpfersystems 6 als auch ein erster Federteller 27a gelenkig gelagert. Die obere Federgabel 4b ist vorliegend L-förmig ausgebildet, wobei die obere Federgabel 4b karosserieseitig in einer Buchse 28 aufgenommen und gelenkig gelagert ist. Radseitig ist die obere Federgabel 4b mit einem zweiten Ende des Dämpfers 14 sowie einem zweiten Federteller 27b gelenkig verbunden. Mit anderen Worten umfasst das Feder- und Dämpfersystem 6 ein Axialfederelement 13 und einen Dämpfer 14, wobei das Axialfederelement 13 und der Dämpfer 14 bezogen auf eine Längsrichtung der Gewindespindel 9 axial zwischen den beiden Federgabeln 4a, 4b angeordnet ist.
  • Das Axialfederelement 13 ist an den Federtellern 27a, 27b axial abgestützt und derart zwischen den Federtellern 27a, 27b angeordnet, dass die Niveauverstelleinheit 7 radial vom Axialfederelement 13 vollumfänglich umgeben ist, wobei sich das spiralförmige Axialfederelement 13 um die Gewindespindel 9 herum windet. Mithin ist die Gewindespindel 9 der Niveauverstelleinheit 7 koaxial zum Axialfederelement 13 angeordnet. Somit wird die Funktion des Axialfederelements 13 durch die Niveauverstelleinheit 7 nicht eingeschränkt und die Radaufhängung 1 ist platzsparend ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht in Draufsicht durch die Gewindespindel 9 und das Axialfederelement 13. Die Radaufhängung 1 weist eine Lenkvorrichtung 18 auf, die ein als Betätigungslasche ausgebildetes Betätigungselement 19 umfasst. Das Betätigungselement 19 kommt an der Innenmantelfläche 10 der Radnabe 2 zur Anlage und ist dazu vorgesehen, bei einer Betätigung einen Lenkwinkel des Rades 20 einzustellen.
  • Nach 3 umfasst die Niveauverstelleinheit 7 eine drehangetriebene Gewindemutter 8 mit einer entlang der Gewindemutter 8 axial verlagerbaren Gewindespindel 9, um einen Hub- oder Senkvorgang der Karosserie 5 durchzuführen. Die Gewindemutter 8 und die Gewindespindel 9 bilden gemeinsam einen Gewindetrieb 26 aus, wobei der Gewindetrieb 26 dazu vorgesehen ist, durch das axiale Verlagern der Gewindespindel 9 gegenüber der Gewindemutter 8 eine Hubbewegung auszuführen und dabei das an einer Fahrzeugachse aufliegende Fahrzeuggewicht zu tragen und anzuheben. Dadurch wird ein Höhenstand der Karosserie 5 des Kraftfahrzeugs verändert und das Kraftfahrzeug kann in eine gewünschte Soll-Niveaulage gebracht werden. Der Gewindetrieb 26 ist vorliegend ein Trapezgewindetrieb, wobei die Gewindemutter 8 ein Innentrapezgewinde aufweist, welches korrespondierend zu einem Außentrapezgewinde der Gewindespindel 9 ausgebildet ist.
  • Die Gewindemutter 8 ist drehfest mit einem Tellerrad 16 eines Kegelradgetriebes 15 verbunden, wobei das Tellerrad 16 mit einem senkrecht zur Gewindespindel 9 angeordneten Ritzel 17 in Zahneingriff steht. Das Ritzel 17 ist vorliegend durch eine - hier nicht dargestellte - Antriebseinheit antreibbar, wobei je nach Rotationsrichtung des Ritzels 17 ein Anheben oder ein Absenken des Fahrzeugaufbaus erfolgt.
  • Die Niveauverstelleinheit 7 ist durch ein Gehäuse 32 mit einem ersten und zweiten Deckel 33a, 33b räumlich begrenzt. Die Gewindemutter 8 ist innerhalb des Gehäuses 32 angeordnet, wobei die Gewindemutter 8 durch ein erstes und zweites Lagerelement 22a, 22b drehbar gelagert und axialfest im Gehäuse angeordnet ist. Darüber hinaus sind an der Außenumfangsfläche der Gewindemutter 8 Laufbahnen ausgebildet, an denen Wälzkörper 31 des jeweiligen Lagerelements 22a, 22b abrollen. Die Lagerelemente 22a, 22b weisen ferner jeweilige Außenringe 30a, 30b auf, die radial gegenüber dem Gehäuse 32 abgestützt sind, wobei die Deckel 33a, 33b der Niveauverstelleinheit 7 derart ausgebildet sind, dass während einer Montage der Deckel eine Axialvorspannung der Lagerelemente 22a, 22b realisiert wird. Zur Axialvorspannung der Lagerelemente 22a, 22b ist ferner eine Distanzbuchse 21 in der Niveauverstelleinheit 7 vorgesehen.
  • Die Niveauverstelleinheit 7 ist vorliegend mittels eines jeweiligen Federbalgs 29a, 29b, der am jeweiligen Deckel 33a, 33b bzw. im Bereich der Gelenke 11a, 11b befestigt ist, vor äußeren Einflüssen, Feuchtigkeit und Verunreinigungen geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Radnabe
    3
    Reifenträger
    4a, 4b
    Federgabel
    5
    Karosserie
    6
    Feder- und Dämpfersystem
    7
    Niveauverstelleinheit
    8
    Gewindemutter
    9
    Gewindespindel
    10
    Innenmantelfläche
    11a, 11b
    Gelenk
    12
    Radiallagerelement
    13
    Axialfederelement
    14
    Dämpfer
    15
    Kegelradgetriebe
    16
    Tellerrad
    17
    Ritzel
    18
    Lenkvorrichtung
    19
    Betätigungselement
    20
    Rad
    21
    Distanzbuchse
    22a, 22b
    Lagerelement
    23
    Radreifen
    24
    Bremsscheibe
    25
    Bremssattel
    26
    Gewindetrieb
    27a, 27b
    Federteller
    28
    Buchse
    29a, 29b
    Balg
    30a, 30b
    Außenring
    31
    Wälzkörper
    32
    Gehäuse
    33a, 33b
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006017240 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine drehfeste Radnabe (2) zur Aufnahme und Führung eines daran drehbar gelagerten Reifenträgers (3), wobei die Radnabe (2) zumindest mittelbar über eine erste und zweite Federgabel (4a, 4b) mit einer Karosserie (5) des Kraftfahrzeugs verbunden ist, wobei innerhalb der Radnabe (2) ein Feder- und Dämpfersystem (6) sowie eine Niveauverstelleinheit (7) angeordnet sind, und wobei die Niveauverstelleinheit (7) eine drehangetriebene Gewindemutter (8) mit einer entlang der Gewindemutter (8) axial verlagerbaren Gewindespindel (9) umfasst, um einen Hub- oder Senkvorgang der Karosserie (5) durchzuführen.
  2. Radaufhängung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (9) beiderends an einer Innenmantelfläche (10) der Radnabe (2) abgestützt ist.
  3. Radaufhängung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (9) beiderends über ein jeweiliges Gelenk (11a, 11b) mit der Radnabe (2) verbunden ist.
  4. Radaufhängung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifenträger (3) über ein Radiallagerelement (12) auf der Radnabe (2) gelagert ist.
  5. Radaufhängung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und Dämpfersystem (6) ein Axialfederelement (13) umfasst, wobei das Axialfederelement (13) zwischen den beiden Federgabeln (4a, 4b) angeordnet ist.
  6. Radaufhängung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und Dämpfersystem (6) einen Dämpfer (14) umfasst, wobei der Dämpfer (14) zwischen den beiden Federgabeln (4a, 4b) angeordnet ist.
  7. Radaufhängung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (8) mittels eines Kegelradgetriebes (15) drehantreibbar ist, wobei das Kegelradgetriebe (15) ein drehfest mit der Gewindemutter (8) verbundenes Tellerrad (16) und ein durch eine Antriebseinheit angetriebenes Ritzel (17) umfasst.
  8. Radaufhängung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (8) ein Innentrapezgewinde aufweist, das korrespondierend zu einem Außentrapezgewinde der Gewindespindel (9) ausgebildet ist.
  9. Radaufhängung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lenkvorrichtung (18) mit einem Betätigungselement (19), wobei das Betätigungselement (19) dazu vorgesehen ist, einen Lenkwinkel des Rades (20) einzustellen.
  10. Radaufhängung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Distanzbuchse (21) in der Niveauverstelleinheit (7) vorgesehen ist, um zumindest ein die Gewindemutter (8) drehbar lagerndes Lagerelement (22a, 22b) axial vorzuspannen.
DE102018115596.4A 2018-06-28 2018-06-28 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018115596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115596.4A DE102018115596A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115596.4A DE102018115596A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115596A1 true DE102018115596A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115596.4A Pending DE102018115596A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114516252A (zh) * 2020-11-19 2022-05-20 上海汽车集团股份有限公司 车轮总成的隔振装置以及包含其的汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060017240A1 (en) 2004-07-15 2006-01-26 Conception Et Developpement Michelin S.A. Vehicle with a suspension system that allows individual suspension of the wheels and active control of the body height

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060017240A1 (en) 2004-07-15 2006-01-26 Conception Et Developpement Michelin S.A. Vehicle with a suspension system that allows individual suspension of the wheels and active control of the body height

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114516252A (zh) * 2020-11-19 2022-05-20 上海汽车集团股份有限公司 车轮总成的隔振装置以及包含其的汽车
CN114516252B (zh) * 2020-11-19 2024-05-28 上海汽车集团股份有限公司 车轮总成的隔振装置以及包含其的汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221206B4 (de) Elektromechanischer Fahrwerksaktuator
DE102007051299B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2236324B1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP3385144B1 (de) Fahrbarer transportwagen zum transport einer fahrzeugachse
DE102007004747A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP2986485A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102008062317B3 (de) Hebevorrichtung
EP1970228B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3728356A1 (de) Steuerbare antriebsachse
EP2012966B1 (de) Rundschalteinheit
DE102019209930A1 (de) Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE19711381A1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102018115596A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102006032178B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE102015212640B4 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202009003991U1 (de) Einzelradaufhängung für ein antreibbares und lenkbares Rad
DE102009038654A1 (de) Lagerbauteil zur Lagerung einer Antriebs- und Lenkeinheit eines Flurförderzeugs
DE102009027715A1 (de) Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE102021115777A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102017221587B4 (de) Drehfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102017106879B4 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015113156B4 (de) Aktiver Radträger für ein Fahrzeug und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug
EP1118477A2 (de) Radfederung
DE102018127660A1 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus