DE102018115588A1 - Holding device for a maneuvering honeycomb and maneuvering honeycomb - Google Patents

Holding device for a maneuvering honeycomb and maneuvering honeycomb Download PDF

Info

Publication number
DE102018115588A1
DE102018115588A1 DE102018115588.3A DE102018115588A DE102018115588A1 DE 102018115588 A1 DE102018115588 A1 DE 102018115588A1 DE 102018115588 A DE102018115588 A DE 102018115588A DE 102018115588 A1 DE102018115588 A1 DE 102018115588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
groove
elements
holding
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018115588.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018115588B4 (en
Inventor
Ralph Hoppmann
Andrea Götze
Michael Reineke
Norbert Hoemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102018115588.3A priority Critical patent/DE102018115588B4/en
Publication of DE102018115588A1 publication Critical patent/DE102018115588A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018115588B4 publication Critical patent/DE102018115588B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Haltevorrichtung für eine aus mehreren Wabenbausteinen (1) bestehende Rangierwabe (2), mit zwei Führungselementen (3) und zwei Halteelementen (4), wobei die beiden Führungselemente (3) an zwei gegenüberliegenen Seiten der Rangierwabe (2) befestigt sind und jeweils ein Führungselement (3) mit einem Halteelement (4) beweglich verbunden ist, so dass die Führungselemente (3) jeweils gegenüber dem zugeordneten Halteelement (4) um eine Drehachse (5) verschwenkbar sind.Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ermöglicht dadurch ein einfaches Verschwenken der Rangierwabe (2), dass zwischen den beiden Führungselementen (3) und dem zugeordneten Halteelement (4) jeweils eine Kulissenführung ausgebildet ist, die jeweils mindestens eine Nut (6) und mindestens einen Zapfen (7) aufweisen, wobei die Nut (6) einen kreisbogenförmigen ersten Bereich (8) und einen zweiten Bereich (9) aufweist, wobei sich die beiden Bereiche (8, 9) der Nut (6) überschneiden und sich der zweite Bereich (9) ausgehend vom ersten Bereich (8) von der Befestigungsebene (10) weg erstreckt.A holding device for a maneuvering honeycomb (2) consisting of several honeycomb components (1) is shown and described, with two guiding elements (3) and two holding elements (4), the two guiding elements (3) being attached to two opposite sides of the maneuvering honeycomb (2) and a respective guide element (3) is movably connected to a holding element (4), so that the guide elements (3) can each be pivoted about an axis of rotation (5) relative to the associated holding element (4) the maneuvering honeycomb (2) that between the two guide elements (3) and the associated holding element (4) there is in each case a link guide each having at least one groove (6) and at least one pin (7), the groove (6) has a circular arc-shaped first area (8) and a second area (9), the two areas (8, 9) of the groove (6) overlapping u nd the second region (9) extends from the first region (8) away from the fastening plane (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine aus mehreren Wabenbausteinen bestehende Rangierwabe, mit zwei Führungselementen und zwei Halteelementen, wobei die beiden Führungselemente an zwei gegenüberliegenden Seiten der Rangierwabe befestigbar sind und jeweils ein Führungselement mit einem Halteelement beweglich verbunden ist, so dass die Führungselemente jeweils gegenüber dem zugeordneten Halteelement um eine Drehachse schwenkbar sind.The invention relates to a holding device for a maneuvering honeycomb consisting of several honeycomb components, with two guide elements and two holding elements, the two guide elements being attachable to two opposite sides of the maneuvering honeycomb and one guide element being movably connected to a holding element, so that the guide elements are each opposite the assigned holding element are pivotable about an axis of rotation.

Daneben betrifft die Erfindung auch eine Rangierwabe mit mehreren Wabenbausteinen, wobei die einzelnen Wabenbausteine jeweils ein kastenförmiges Gehäuse aufweisen. In den beiden Stirnflächen der Gehäuse sind jeweils mindestens zwei Leitereinführungsöffnungen ausgebildet sind und die Seitenflächen weisen jeweils mindestens ein Verbindungselement zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein auf, wobei die Verbindungslemente an einander gegenüberliegenden Seitenflächen zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind.In addition, the invention also relates to a maneuvering honeycomb with a plurality of honeycomb modules, the individual honeycomb modules each having a box-shaped housing. At least two conductor insertion openings are formed in each of the two end faces of the housing, and the side faces each have at least one connecting element for connecting to another honeycomb module, the connecting elements being designed and arranged to correspond to one another on opposite side faces.

Rangierwaben werden neben Reihenklemmen dort eingesetzt, wo eine Mehrzahl von elektrischen Leitern auf engstem Raum angeschlossen werden müssen. Hierzu sind aus der Praxis Rangierwaben bekannt, bei denen innerhalb eines festen Montagerahmens eine Mehrzahl von Wabenbausteinen in entsprechenden Kammern des Rahmens angeordnet sind. An die Rangierwabe bzw. die einzelnen Wabenbausteine können elektrische Leiter sowohl von der Vorderseite, der Feldseite, als auch von der Rückseite, der Anlagenseite angeschlossen werden. Hierzu sind in den kastenförmigen Gehäusen der einzelnen Wabenbausteine Anschlusselemente angeordnet, die in der Regel über Stromschienen miteinander verbunden sind, so dass ein durch eine Leitereinführungsöffnung in der vorderen Stirnfläche eingeführter elektrischer Leiter mit einem elektrischen Leiter oder einem Anschlusskontakt elektrisch verbunden werden kann, der durch eine entsprechende Einführungsöffnung in der hinteren Stirnfläche des Gehäuses eingeführt ist.Shunting combs are used next to terminal blocks where a large number of electrical conductors have to be connected in a very small space. For this purpose, shunting honeycombs are known in practice, in which a plurality of honeycomb components are arranged in corresponding chambers of the frame within a fixed mounting frame. Electrical conductors can be connected to the marshalling honeycomb or the individual honeycomb modules both from the front, the field side, and from the rear, the plant side. For this purpose, connection elements are arranged in the box-shaped housings of the individual honeycomb modules, which are generally connected to one another via busbars, so that an electrical conductor inserted through a conductor insertion opening in the front end face can be electrically connected to an electrical conductor or a connection contact which can be connected by a corresponding insertion opening is inserted in the rear end face of the housing.

Aus der DE 10 2014 101 528 A1 ist eine Rangierwabe bekannt, die sich durch eine erhöhte Flexibilität und die Möglichkeit, die Rangierwabe an individuelle Wünsche anzupassen, auszeichnet. Dies wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens ein Verbindungselement zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein aufweisen. Die Verbindungselemente, die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet sind, sind zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet, so dass die Wabenbausteine unmittelbar miteinander verbunden werden können. Dadurch kann auf die Verwendung eines starren, die Anzahl der einzelnen Wabenbausteine festlegenden Montagerahmens verzichtet werden, so dass die Rangierwabe grundsätzlich eine beliebige Anzahl an Wabenbausteinen aufweisen kann und auch nachträglich noch erweiterbar ist.From the DE 10 2014 101 528 A1 A marshalling honeycomb is known, which is characterized by increased flexibility and the possibility of adapting the marshalling honeycomb to individual wishes. This is achieved in that the individual side faces of the honeycomb modules each have at least one connecting element for connecting to another honeycomb module. The connecting elements, which are formed on opposite side surfaces, are designed and arranged to correspond to one another, so that the honeycomb modules can be connected directly to one another. As a result, the use of a rigid mounting frame which defines the number of individual honeycomb modules can be dispensed with, so that the maneuvering honeycomb can in principle have any number of honeycomb modules and can also be subsequently expanded.

Bei einem Ausführungsbeispiel einer aus der DE 10 2014 101 528 A1 bekannten Rangierwabe ist an einem oberen Ende der Rangierwabe ein Abschlusselement angeordnet, das einen Befestigungsflansch mit einer Öffnung für eine Schraube aufweist. Daneben sind weitere Abschlusselemente am oberen Ende der Rangierwabe angeordnet, die jeweils einen Markierungsbereich mit einer Haltenut für ein Markierungsschild aufweisen, wodurch eine Kennzeichnung der Rangierwabe möglich ist.In one embodiment, one from the DE 10 2014 101 528 A1 known switching honeycomb is arranged at an upper end of the switching honeycomb a terminating element which has a mounting flange with an opening for a screw. In addition, further end elements are arranged at the upper end of the maneuvering honeycomb, each of which has a marking area with a holding groove for a marking sign, which enables the maneuvering honeycomb to be identified.

Eine ähnliche Rangierwabe ist auch aus der DE 10 2015 105 548 A1 bekannt. Auch diese Rangierwabe besteht aus mehreren einzeln miteinander verbindbaren Wabenbausteinen, an deren Seitenflächen zueinander korrespondierende Verbindungselemente bzw. Rastelemente ausgebildet sind. Außerdem sind verschiedene Abschlusselemente offenbart, die wahlweise an einer Seite der Rangierwabe befestigt werden können. Hierzu weisen die Abschlusselemente Gegenrastelemente auf, die zu den Rastelementen der Wabenbausteine korrespondieren. Die Abschlusselemente können als Ausgleichselemente, zur Markierung oder zur Führung der anzuschließenden Leiter dienen.A similar patch panel is also from the DE 10 2015 105 548 A1 known. This maneuvering honeycomb also consists of a plurality of honeycomb components which can be individually connected to one another and on whose side faces mutually corresponding connecting elements or latching elements are formed. In addition, various end elements are disclosed, which can optionally be attached to one side of the maneuvering honeycomb. For this purpose, the end elements have counter-latching elements which correspond to the latching elements of the honeycomb modules. The termination elements can serve as compensation elements, for marking or for guiding the conductors to be connected.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind zwei als Halteelemente ausgebildete Abschlusselemente auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Rangierwabe angeordnet, die eine schwenkbare Befestigung der Rangierwabe ermöglichen. Hierzu weisen die beiden Abschlusselemente jeweils einen Verbindungsbereich und einen Befestigungswinkel auf, wobei der Befestigungswinkel aus einen Haltebereich und einen senkrecht dazu angeordneten Befestigungsbereich besteht. Der Verbindungsbereich ist über einen Zapfen mit dem Haltebereich des Befestigungswinkels verbunden, wozu in dem Haltebereich eine entsprechende Öffnung ausgebildet ist, in der der Zapfen dehrbar ist. Das Abschlusselement kann über den Befestigungsbereich an einer Wand, beispielsweise an einer Schaltschrankwand, fixiert werden.According to one exemplary embodiment, two end elements designed as holding elements are arranged on two opposite sides of the maneuvering honeycomb, which enable the maneuvering honeycomb to be pivotably fastened. For this purpose, the two end elements each have a connection area and a fastening bracket, the fastening bracket consisting of a holding area and a fastening area arranged perpendicular thereto. The connection area is connected via a pin to the holding area of the fastening bracket, for which purpose a corresponding opening is formed in the holding area, in which the pin can be plugged. The termination element can be fixed to a wall, for example to a control cabinet wall, via the fastening area.

Diese aus dem Stand der Technik bekannten Halteelemente ermöglichen zwar ein Drehen der Rangierwabe um ihre Längsachse, so dass wahlweise die Vorderseite oder die Rückseite zum einfachen Anschließen von Leitern an die einzelnen Wabenbausteine zugänglich ist, allerdings benötigen die Halteelemente relativ viel Platz, der in einen Schaltschrank häufig nur sehr begrenzt zur Verfügung steht. Damit sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der Rangierwabe zugänglich gemacht werden kann, muss die Rangierwabe um ihre Achse gedreht werden können, so dass die Rangierwabe auch nach dem Anschließen der einzelnen Leiter, Anschlusskontakte oder Steckbrücken, also in ihrer Arbeitsposition im Betrieb, einen entsprechenden Abstand von der Befestigungsebene, beispielsweise einer Schalschrankwand, aufweisen muss.Although these holding elements known from the prior art enable the maneuvering honeycomb to be rotated about its longitudinal axis, so that either the front or the rear is accessible for simple connection of conductors to the individual honeycomb modules, the holding elements require a relatively large amount of space in a control cabinet is often very limited. So that both the front and the back of the patch panel can be made accessible, The maneuvering honeycomb must be able to be rotated about its axis, so that the maneuvering honeycomb must have a corresponding distance from the mounting level, for example a wall of a cabinet, even after connecting the individual conductors, connecting contacts or jumpers, i.e. in their working position during operation.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für eine aus mehreren Wabenbausteinen bestehende Rangierwabe zur Verfügung zu stellen, mit der zur elektrischen Verdrahtung und Bestückung sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der Rangierwabe einfach zugänglich gemacht werden kann. Dabei soll der von der Haltevorrichtung benötigt Bauraum möglichst gering sein.The present invention is therefore based on the object of providing a holding device for a maneuvering honeycomb consisting of a plurality of honeycomb modules, with which both the front and the rear of the maneuvering honeycomb can be made easily accessible for electrical wiring and fitting. The space required by the holding device should be as small as possible.

Diese Aufgabe ist bei einer Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Führungselementen und dem zugeordneten Halteelement jeweils eine Kulissenführung ausgebildet ist, wobei die beiden Kulissenführungen jeweils mindestens eine Nut und mindestens einen Zapfen aufweisen, der in die Nut eingreift. Die Nut der Kulissenführung weist dabei zwei Bereiche auf, nämlich einen kreisbogenförmigen ersten Bereich und einen zweiten Bereich, wobei sich die beiden Bereiche der Nut überschneiden und sich der zweite Bereich ausgehend vom ersten Bereich von der Befestigungsebene der Haltevorrichtung weg erstreckt. Der kreisbogenförmige erste Bereich ermöglicht ein Verschwenken des Führungselements gegenüber dem zugeordneten Halteelement um die Drehachse, während der zweite Bereich eine Bewegung des Führungselements gegenüber dem zugeordneten Halteelement ermöglicht, durch die der Abstand des Führungselemente zur Befestigungsebene veränderbar ist.This object is achieved in a holding device with the features of claim 1 in that a link guide is formed between the two guide elements and the associated holding element, the two link guides each having at least one groove and at least one pin which engages in the groove. The groove of the link guide has two areas, namely an arc-shaped first area and a second area, the two areas of the groove overlapping and the second area extending from the first area away from the fastening plane of the holding device. The arc-shaped first area enables the guide element to pivot relative to the associated holding element about the axis of rotation, while the second area enables the guide element to move relative to the associated holding element, by means of which the distance of the guide element from the fastening plane can be changed.

Durch die zwischen jeweils einem Führungselement und dem zugeordneten Halteelement ausgebildete besondere Kulissenführung ist nicht nur ein Verschwenken bzw. Verdrehen einer mit der Haltevorrichtung befestigten Rangierwabe um eine Drahachse sondern auch eine translatorische Bewegung der Rangierwabe möglich. So kann die Rangierwabe in ihrer Arbeitsposition mit sehr geringem Abstand zur Befestigungsebene, beispielsweise einer Tragschiene oder Grundplatte, angeordnet sein. Zur elektrischen Verdrahtung und Bestückung kann die Rangierwabe dagegen zunächst in eine Position verbracht werden, in der die Rangierwabe einen ausreichenden Abstand zur Befestigungsebene aufweist, so dass die Rangierwabe dann in die Verdrahtungsposition verschwenkt werden kann. Der erste, kreisbogenförmige Bereich der Nut dient zum Verschwenken des Führungselements und damit auch zum Verschwenken einer zwischen zwei Führungselementen angeordneten Rangierwabe. Der zweite Bereich der Nut dient dazu, die Führungselemente bzw. die Rangierwabe aus einer der Befestigungsebene nahen Arbeitsposition in eine von der Befestigungsebene beabstandete Position zu führen, so dass die Rangierwabe dann verschwenkt werden kann.The special link guide formed between a respective guide element and the associated holding element not only allows a maneuvering honeycomb attached to the holding device to be pivoted or rotated about a wire axis, but also a translational movement of the maneuvering honeycomb. In this way, the maneuvering honeycomb can be arranged in its working position at a very short distance from the fastening plane, for example a mounting rail or base plate. For electrical wiring and assembly, on the other hand, the maneuvering honeycomb can first be brought into a position in which the maneuvering honeycomb is at a sufficient distance from the fastening plane so that the maneuvering honeycomb can then be pivoted into the wiring position. The first, circular-arc-shaped area of the groove serves for pivoting the guide element and thus also for pivoting a maneuvering honeycomb arranged between two guide elements. The second area of the groove serves to guide the guide elements or the maneuvering honeycomb from a working position close to the fastening plane into a position spaced from the fastening plane, so that the maneuvering honeycomb can then be pivoted.

Da der zweite Bereich der Nut dazu dient, den Abstand des entsprechenden Führungselement zur Befestigungsebene zu verändern, erstreckt sich der zweite Bereich der Nut vorzugsweise senkrecht zur Befestigungsebene. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der zweite Bereich der Nut unter einem Winkel größer oder kleiner als 90° zur Befestigungsebene verläuft. Auch ein leicht gebogener Verlauf des zweiten Bereichs der Nut ist möglich, wobei jedoch in der Regel ein im Wesentlichen senkrechtes Entfernen bzw. Anheben der Führungselemente bzw. der Rangierwabe von der Befestigungsebene am Benutzerfreundlichesten sein wird.Since the second region of the groove serves to change the distance of the corresponding guide element from the fastening plane, the second region of the groove preferably extends perpendicular to the fastening plane. In principle, however, it is also possible for the second region of the groove to run at an angle greater or less than 90 ° to the fastening plane. A slightly curved course of the second region of the groove is also possible, but generally the most user-friendly way of removing or lifting the guide elements or the maneuvering honeycomb from the fastening plane will be the most user-friendly.

Je nach Einbauposition einer Rangierwabe, beispielsweise in einem Schaltschrank, können die Vorderseite und die Rückseite der Rangierwabe unterschiedlich einfach zugänglich sein. So ist es denkbar, dass die Vorderseite oder die Rückseite der Rangierwabe zur Verdrahtung einfach zugänglich ist, ohne dass dazu die Rangierwabe bzw. die Haltevorrichtung verschwenkt werden muss. In einem solchen Fall kann es ausreichend sein, wenn die Rangierwabe bzw. die Führungselemente nur in einer Richtung relativ zu den Halteelementen verschwenkt werden können.Depending on the installation position of a patch panel, for example in a control cabinet, the front and the back of the patch panel can be easily accessible in different ways. It is conceivable that the front or the back of the marshalling honeycomb is easily accessible for wiring without the marshalling honeycomb or the holding device having to be pivoted. In such a case, it may be sufficient if the maneuvering honeycomb or the guide elements can only be pivoted in one direction relative to the holding elements.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kulissenführung jedoch so ausgebildet, dass die beiden Führungselemente und damit auch eine zwischen den Führungselementen angeordnete Rangierwabe ausgehend von ihrer Arbeitsposition sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn verschwenkbar ist, so dass einmal die Vorderseite und einmal die Rückseite zur Verdrahtung einfach zugänglich ist. Hierzu erstreckt sich der kreisbogenförmige erste Bereich der Nut zu beiden Seiten des zweiten Bereichs der Nut. Ist dabei der erste Bereich der Nut symmetrisch zum zweiten Bereich der Nut angeordnet, so kann das jeweilige Führungselement in beide Richtungen gleich weit verschwenkt werden. Ist dagegen der erste Bereich der Nut asymmetrisch zum zweiten Bereich der Nut angeordnet, so gibt es unterschiedliche Schwenkwinkel für die Vorderseite und die Rückseite einer zwischen den beiden Führungselementen befestigten Rangierwabe.According to a preferred embodiment, however, the link guide is designed such that the two guide elements and thus also a maneuvering honeycomb arranged between the guide elements can be pivoted clockwise and counterclockwise from their working position, so that the front side and the rear side for wiring is easily accessible. For this purpose, the arcuate first region of the groove extends on both sides of the second region of the groove. If the first area of the groove is arranged symmetrically to the second area of the groove, the respective guide element can be pivoted equally far in both directions. If, on the other hand, the first area of the groove is arranged asymmetrically to the second area of the groove, there are different pivoting angles for the front and the back of a patch panel attached between the two guide elements.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung weisen die beiden Kulissenführungen jeweils zwei Nuten und zwei Zapfen auf, wobei in die erste Nut der erste Zapfen und in die zweite Nut der zweite Zapfen eingreift. Dabei erstreckt sich die zweite Nut in Richtung des zweiten Bereichs der ersten Nut, was dazu führt, dass der zweite Zapfen als Drehzapfen fungiert und somit die Drehachse festlegt. Durch die Ausbildung eines zweiten Zapfens, der in eine zweite Nut eingreift, wird verhindert, dass sich ein Führungselement um den ersten Zapfen drehen kann, so dass es nicht erforderlich ist, eine Rangierwabe weiter festzuhalten, wenn sie in eine Verdrahtungsposition verschwenkt worden ist. Ein Weiterdrehen der Rangierwabe aufgrund ihres Eigengewichts um den ersten Zapfen wird so verhindert.According to a particularly preferred embodiment of the holding device according to the invention, the two link guides each have two grooves and two pins, the first pin engaging in the first groove and the second pin engaging in the second groove. The second groove extends in the direction of the second region of the first groove, which is why leads that the second pin acts as a pivot pin and thus defines the axis of rotation. The formation of a second pin, which engages in a second groove, prevents a guide element from being able to rotate around the first pin, so that it is not necessary to hold on to a maneuvering honeycomb when it has been pivoted into a wiring position. This prevents further rotation of the marshalling honeycomb due to its own weight around the first pin.

Vorzugsweise ist die Kulissenführung darüber hinaus so ausgebildet, dass die Führungselemente bei Erreichen der Verdrahtungsposition in ihrer Position gehalten bzw. fixiert werden. Diese Fixierung erfolgt bevorzugt formschlüssig oder kraftschlüssig, wozu der erste Bereich der ersten Nut an seine beiden Endbereichen jeweils eine Verengung aufweist. Durch die Verengung, d. h. eine abschnittsweise Verringerung der Breite der Nut, wird erreicht, dass das Führungselement in seiner Position relativ zum Halteelement fixiert ist, wenn sich der erste Zapfen in einem der beiden Endbereiche befindet. Zum Zurückschwenken der Führungselemente aus der Verdrahtungsposition ist dann ein gewisser Kraftaufwand erforderlich, mit dem der erste Zapfen durch die Verengung in der ersten Nut geführt werden muss. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Führungselemente und damit auch eine dazwischen befestigte Rangierwabe ungewollt aus ihrer Verdrahtungsposition zurückschwenkt, wobei jedoch gleichzeitig ein gewolltes Zurückführen der Führungselemente bzw. der Rangierwabe in die Ausgangsposition möglich bleibt.In addition, the link guide is preferably designed such that the guide elements are held or fixed in their position when the wiring position is reached. This fixation is preferably carried out in a positive or non-positive manner, for which purpose the first region of the first groove has a narrowing at its two end regions. Due to the narrowing, d. H. a reduction in the width of the groove in sections ensures that the guide element is fixed in its position relative to the holding element when the first pin is in one of the two end regions. A certain amount of force is then required to pivot the guide elements back out of the wiring position, with which the first pin has to be guided through the constriction in the first groove. In this way it is prevented that the guide elements and thus also a maneuvering honeycomb fastened in between swings back out of their wiring position, while at the same time an intentional return of the guiding elements or the maneuvering honeycomb to the starting position remains possible.

Eingangs ist ausgeführt worden, dass zwischen den beiden Führungselementen und dem zugeordneten Halteelement jeweils eine Kulissenführung ausgebildet ist, wobei die Kulissenführungen jeweils mindestens eine, vorzugsweise zwei Nuten und mindestens einen, vorzugsweise zwei Zapfen aufweisen. Grundsätzlich können dabei die Nuten sowohl in den Führungselementen als auch in den Halteelementen ausgebildet und die Zapfen korrespondierend sowohl an den Halteelementen als auch an den Führungselementen angeordnet sein. Vorzugsweise ist jedoch in den beiden Führungselementen jeweils zumindest die eine Nut ausgebildet, während an den beiden Halteelementen jeweils der mindestens eine Zapfen angeordnet ist.At the outset, it was stated that between the two guide elements and the associated holding element, a link guide is formed, the link guides each having at least one, preferably two grooves and at least one, preferably two pins. In principle, the grooves can be formed both in the guide elements and in the holding elements and the pins can be arranged correspondingly both on the holding elements and on the guide elements. However, at least one groove is preferably formed in each of the two guide elements, while the at least one pin is arranged on each of the two holding elements.

Damit eine Rangierwabe möglichst einfach an der Haltevorrichtung befestigt werden kann, weisen die beiden Führungselemente jeweils an einer Seitenfläche vorzugsweise mindestens ein Verbindungselement auf, mittels dem die Führungselemente mit mindestens einem benachbarten Wabenbaustein der Rangierwabe verbindbar sind. Das mindestens eine Verbindungselement an den Führungselementen ist dabei bevorzugt korrespondierend zu den Verbindungselementen ausgebildet, die an den Seitenflächen der Wabenbausteine vorgesehen sind und auch zum Verbinden der einzelnen Wabenbausteine untereinander dienen. Dadurch kann die Haltevorrichtung mit den beiden Führungselementen variabel an unterschiedlich große und insbesondere unterschiedlich breite Rangierwaben befestigt werden.So that a maneuvering honeycomb can be attached to the holding device as simply as possible, the two guide elements each have at least one connecting element on one side surface, by means of which the guiding elements can be connected to at least one adjacent honeycomb module of the maneuvering honeycomb. The at least one connecting element on the guide elements is preferably designed to correspond to the connecting elements which are provided on the side faces of the honeycomb modules and also serve to connect the individual honeycomb modules to one another. As a result, the holding device with the two guide elements can be variably attached to differently sized and in particular differently wide patch panels.

Die zuvor genannte Aufgabe ist bei einer Rangierwabe mit den Merkmalen des Patentsanspruchs 10 dadurch gelöst, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten der Rangierwabe jeweils ein Führungselement und ein Halteelement der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung befestigt ist. Bei der aus mehreren Wabenbausteinen bestehenden Rangierwabe weisen die einzelnen Wabenbausteine jeweils ein kastenförmiges Gehäuse auf, wobei die Seitenfläche der Gehäuse jeweils mindestens ein Verbindungselement zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein aufweisen. Die Verbindungselemente an einander gegenüberliegenden Seitenflächen sind dabei zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass ein Wabenbaustein sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung mit einem weiteren Wabenbaustein verbunden werden kann. Bezüglich der einfachen und leichten Zugänglichkeit sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite der Rangierwabe durch die Befestigung der Rangierwabe zwischen den beiden Führungselementen der Haltevorrichtung wird auf die vorherigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Haltevorrichtung verwiesen.The above-mentioned object is achieved in the case of a maneuvering honeycomb having the features of patent claim 10 in that a guide element and a holding element of the holding device according to the invention are fastened on two opposite sides of the maneuvering honeycomb. In the case of the marshalling honeycomb consisting of several honeycomb modules, the individual honeycomb modules each have a box-shaped housing, the side faces of the housings each having at least one connecting element for connecting to another honeycomb module. The connecting elements on opposite side surfaces are designed and arranged to correspond to each other. This makes it possible for a honeycomb module to be connected to another honeycomb module both in the x direction and in the y direction. With regard to the simple and easy accessibility of both the front and the rear of the maneuvering honeycomb by fastening the maneuvering honeycomb between the two guide elements of the holding device, reference is made to the previous statements regarding the holding device according to the invention.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die beiden Führungselemente der Haltevorrichtung jeweils an einer Seitenfläche mindestens ein Verbindungselement auf, mittels dem die Führungselemente jeweils mit mindestens einem Verbindungselement mindestens eines benachbarten Wabenbausteins der Rangierwabe verbunden sind. Die Verbindungselemente an den Führungselementen sind dabei korrespondierend zu den Verbindungselementen der Wabenbausteine ausgebildet.According to a preferred embodiment, the two guide elements of the holding device each have at least one connecting element on one side surface, by means of which the guide elements are each connected to at least one connecting element of at least one adjacent honeycomb component of the maneuvering honeycomb. The connecting elements on the guide elements are designed to correspond to the connecting elements of the honeycomb modules.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Rangierwabe sind an den Seitenflächen der Gehäuse der Wabenbausteine jeweils mindestens eine Nut und mindestens ein zur Nut korrespondierender Steg als Verbindungselemente ausgebildet, wobei sich die einzelnen Nuten und die einzelnen Stege jeweils parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche erstrecken. Vorzugsweise weisen die Stege und die Nuten jeweils einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf, so dass zwei derart miteinander verbundene Wabenbausteine nur in Längserstreckung der Nuten und Stege gegeneinander verschoben werden können. Die mindestens eine Nut an einer Seitenfläche eines Wabenbausteins ist dabei spiegelsymmetrisch zum Steg auf der gegenüberliegenden Seitenfläche des Wabenbausteins angeordnet, so dass bei der Verbindung zweier Wabenbausteine mindestens jeweils ein Steg an einer Seitenfläche des einen Wabenbausteins in die korrespondierende Nut an der gegenüberliegenden Seitenfläche des anderen Wabenbausteins eingreift.According to a further preferred configuration of the marshalling honeycomb, at least one groove and at least one web corresponding to the groove are each formed as connecting elements on the side surfaces of the housing of the honeycomb modules, the individual grooves and the individual webs each extending parallel to the longitudinal extent of the respective side surface. The webs and the grooves preferably each have a dovetail-shaped cross section, so that two honeycomb components connected to one another in this way can only be displaced relative to one another in the longitudinal extent of the grooves and webs. The at least one groove on one side surface of a honeycomb module is arranged mirror-symmetrically to the web on the opposite side surface of the honeycomb module, so that during the connection two honeycomb modules, at least one web on one side surface of one honeycomb module engages in the corresponding groove on the opposite side surface of the other honeycomb module.

Damit zwei Wabenbausteine auch in Richtung der Längserstreckung der jeweiligen Seitenflächen fixiert werden können, weisen die Wabenbausteine vorzugsweise Rastelemente auf, die an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen der Wabenbausteine angeordnet sind. Dadurch, dass an den Seitenfläche der Wabenbausteine jeweils zwei Rastelemente angeordnet sind, die in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche nebeneinander positioniert sind und sich in entgegengesetzte Richtung erstrecken, wird eine Verschiebung zweier Wabenbausteine gegeneinander in Längserstreckung (z-Richtung) der jeweiligen Seitenflächen verhindert.So that two honeycomb modules can also be fixed in the direction of the longitudinal extent of the respective side surfaces, the honeycomb modules preferably have latching elements which are arranged on at least two adjacent side surfaces of the honeycomb modules. The fact that two latching elements are arranged on the side surface of the honeycomb modules, which are positioned next to one another in the longitudinal extent of the respective side surface and extend in the opposite direction, prevents a displacement of two honeycomb modules against one another in the longitudinal direction (z direction) of the respective side surfaces.

Im Einzelnen gibt es nun eine Mehrzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Haltevorrichtung und die Rangierwabe auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen

  • 1 eine perspektivische Darstellung und eine Seitenansicht einer Haltevorrichtung mit einer aus mehreren Wabenbausteinen aufgebauten Rangierwabe, in der Arbeitsposition,
  • 2 eine perspektivische Darstellung und eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß 1, in einer angehobenen Position,
  • 3 eine perspektivische Darstellung und eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß 1, in einer Verdrahtungsposition,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Führungselements und eines Halteelements der Haltevorrichtung, im nicht miteinander verbundenen Zustand, und
  • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Wabenbausteins der Rangierwabe.
In detail, there are now a number of possibilities for designing and developing the holding device according to the invention and the maneuvering honeycomb. In this regard, reference is made both to the claims subordinate to claims 1 and 10 and to the following description of a preferred exemplary embodiment in conjunction with the drawings. Show in the drawings
  • 1 1 shows a perspective illustration and a side view of a holding device with a switching honeycomb constructed from a plurality of honeycomb components, in the working position,
  • 2 a perspective view and a side view of the holding device according to 1 , in a raised position,
  • 3 a perspective view and a side view of the holding device according to 1 , in a wiring position,
  • 4 a perspective view of a guide element and a holding element of the holding device, in the non-connected state, and
  • 5 an enlarged view of a honeycomb module of the marshalling honeycomb.

Die 1 bis 3 zeigen jeweils eine Haltevorrichtung mit einer aus mehreren Wabenbausteinen 1 - vorliegend sechs - bestehenden Rangierwabe 2. In den Figuren ist dabei die Haltevorrichtung jeweils einmal in respektivischer Darstellung, schräg von vorne, und einmal in Seitenansicht dargestellt, wobei die 1 bis 3 drei unterschiedliche Positionen der Haltevorrichtung zeigen. 1 zeigt die Haltevorrichtung und die Rangierwabe 2 in der Arbeitsposition, 2 zeigt die Haltevorrichtung und die Rangierwabe 2 in einer angehobenen Position und 3 zeigt die Haltevorrichtung und die Rangierwabe 2 in einer nach hinten verschwenkten Verdrahtungsposition.The 1 to 3 each show a holding device with one of several honeycomb components 1 - in this case six - existing marshalling honeycomb 2 , In the figures, the holding device is shown once in a respective representation, diagonally from the front, and once in a side view, the 1 to 3 show three different positions of the holding device. 1 shows the holding device and the maneuvering honeycomb 2 in the working position, 2 shows the holding device and the maneuvering honeycomb 2 in a raised position and 3 shows the holding device and the maneuvering honeycomb 2 in a wiring position pivoted to the rear.

Die Haltevorrichtung weist jeweils zwei Führungselemente 3 und zwei Halteelemente 4 auf, wobei die beiden Führungselemente 3 an zwei gegenüberliegenden Seiten der Rangierwabe 2 befestigt sind. Außerdem sind die Führungselemente 3 über eine besondere Kulissenführung mit den Halteelementen 4 verbunden, wobei die Kulissenführung sowohl ein Verschwenken der Führungselemente 3 um eine Drehachse 5 als auch ein Verschieben bzw. Anheben der Führungselemente 3 gegenüber den Halteelementen 4 ermöglicht.The holding device has two guide elements 3 and two holding elements 4 on, the two guide elements 3 on two opposite sides of the patch panel 2 are attached. In addition, the guide elements 3 via a special backdrop guide with the holding elements 4 connected, the link guide both a pivoting of the guide elements 3 about an axis of rotation 5 as well as moving or lifting the guide elements 3 opposite the holding elements 4 allows.

Wie insbesondere aus den Seitenansichten gemäß den 1b, 2b, 3b und aus 4 ersichtlich ist, weist die Kulissenführung eine erste, in den Führungselementen 3 ausgebildete Nut 6 und einen in die Nut 6 eingreifenden ersten Zapfen 7 auf, der an dem korrespondierenden Halteelement 4 angeordnet ist. Die Nut 6 weist dabei einen kreisbogenförmigen ersten Bereich 8 auf, der ein Verschwenken des Führungselements 3 gegenüber dem zugeordneten Halteelement 4 ermöglicht. Außerdem weist die Nut 6 einen zweiten Bereich 9 auf, der eine Bewegung des Führungselements 3 gegenüber dem zugeordneten Halteelement 4 ermöglicht, durch die der Abstand des Führungselements 3 zur Befestigungsebene 10 veränderbar ist, wie insbesondere aus einem Vergleich der 1b und 2b ersichtlich ist. Hierzu erstreckt sich der zweite Bereich 9 der Nut 6 ausgehend vom ersten Bereich 8 von der Befestigungsebene 10 weg, wobei sich die beiden Bereiche 8, 9 der Nut 6 überschneiden bzw. miteinander verbunden sind, so dass der Zapfen 7 aus dem ersten Bereich 8 in den zweiten Bereich 9 geführt werden kann.As especially from the side views according to the 1b . 2 B . 3b and from 4 can be seen, the link guide has a first, in the guide elements 3 trained groove 6 and one in the groove 6 engaging first pin 7 on the corresponding holding element 4 is arranged. The groove 6 has an arcuate first area 8th on a pivoting of the guide element 3 opposite the associated holding element 4 allows. In addition, the groove 6 a second area 9 on a movement of the guide member 3 opposite the associated holding element 4 enables the distance of the guide element 3 to the mounting level 10 is changeable, in particular from a comparison of the 1b and 2 B can be seen. For this purpose, the second area extends 9 the groove 6 starting from the first area 8th from the mounting level 10 gone, the two areas 8th . 9 the groove 6 overlap or are connected to each other so that the pin 7 from the first area 8th in the second area 9 can be performed.

Wie zuvor ausgeführt worden ist, befindet sich die Haltevorrichtung bzw. die an der Haltevorrichtung befestigte Rangierwabe 2 bei der Darstellung gemäß 1 in ihrer Arbeitsposition. In dieser Arbeitsposition weist die Rangierwabe 2 nur einen minimalen Abstand zur Befestigungsebene 10 auf, so dass die Rangierwabe 2 mittels der Haltevorrichtung sehr platzsparend beispielsweise in einem Schaltschrank befestigt werden kann. In der in 2 dargestellten zweiten Position ist die Rangierwabe 2 gegenüber der Befestigungsebene 10 bzw. sind die Führungselemente 3 gegenüber den jeweiligen Halteelementen 4 angehoben, so dass der untere Rand der Rangierwabe 2 einen Abstand zur Befestigungsebene 10 aufweist. Dies ermöglicht es, dass die Rangierwabe 2 in dieser Postion um die Drehachse 5 verschwenkt werden kann, so dass die Vorderseite 11 der Rangierwabe 2 einfacher für einen Monteur zugänglich ist, um einzelne Leiter, Anschlusskontakte oder Steckbrücken an den einzelnen Wabenbausteinen 1 anzuschließen (3).As has been explained above, the holding device or the maneuvering honeycomb attached to the holding device is located 2 in the presentation according to 1 in their working position. In this working position, the marshalling honeycomb points 2 only a minimal distance from the mounting level 10 on so the marshalling honeycomb 2 can be fastened by means of the holding device in a space-saving manner, for example in a control cabinet. In the in 2 The second position shown is the maneuvering honeycomb 2 opposite the mounting level 10 or are the guide elements 3 opposite the respective holding elements 4 raised so that the bottom of the patch panel 2 a distance from the mounting level 10 having. This allows the marshalling honeycomb 2 in this position about the axis of rotation 5 can be pivoted so that the front 11 the patch panel 2 easier for a fitter to access individual conductors, connecting contacts or jumpers on the individual honeycomb modules 1 to connect ( 3 ).

Ebenso ist es jedoch auch möglich, die Rangierwabe 2 nach dem Anheben in die andere Richtung, also entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, zu verschwenken, so dass dann die Rückseite 12 der Rangierwabe 2 für Wartungs- oder Verdratungsarbeiten einfach zugänglich ist. Sind die Wartungs- oder Verdratungsarbeiten abgeschlossen, so können die Führungselemente 3 und damit auch die Rangierwabe 2 wieder in die senkrechte Position zurückgeschwenkt und anschließend in die Arbeitsposition zurückgeschoben bzw. in Richtung der Befestigungsebene 10 heruntergedrückt werden. Der zum Verschwenken benötigte erhöhte Platzbedarf ist dann nicht mehr erforderlich. In ihrer Arbeitsposition benötigt die Rangierwabe 2 somit nur wengig Bauraum in einem Schaltschrank.However, it is also possible to use the patch panel 2 after lifting in the other direction, i.e. counter-clockwise, to pivot, so that then the back 12 the patch panel 2 is easily accessible for maintenance or digging work. Once the maintenance or treasure work has been completed, the guide elements can be used 3 and with it the marshalling honeycomb 2 swung back into the vertical position and then pushed back into the working position or in the direction of the fastening plane 10 be pushed down. The increased space required for pivoting is then no longer necessary. The maneuvering honeycomb is required in its working position 2 therefore only a small amount of installation space in a control cabinet.

Aus 4 ist ersichtlich, dass sich der zweite Bereich 9 der Nut 6 senkrecht zur Befestigungsebene 10 erstreckt. Außerdem erstreckt sich der kreisbogenförmige erste Bereich 8 der Nut 6 zu beiden Seiten des zweiten Bereichs 9, so dass die Führungselemente 3 sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gegenüber den Halteelementen 4 verschwenkt werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Bereich 9 außermittig zum ersten Bereich 8 angeordnet, was dazu führt, dass der Winkel, um den die Vorderseite 11 der Rangierwabe 2 nach hinten gekippt werden kann geringer ist als der Winkel, um den die Rückseite 12 der Rangierwabe 2 nach vorne verschwenkt werden kann. Dies berücksichtigt, dass bei einer entsprechenden Einbauposition der Rangierwabe 2 die Vorderseite 11 für den Monteur einfacher zugänglich ist als die Rückseite 12 der Rangierwabe 2.Out 4 it can be seen that the second area 9 the groove 6 perpendicular to the mounting plane 10 extends. The arc-shaped first region also extends 8th the groove 6 to either side of the second area 9 so the guide elements 3 both clockwise and counterclockwise with respect to the holding elements 4 can be pivoted. In the illustrated embodiment, the second area 9 off-center to the first area 8th arranged, which leads to the angle that the front 11 the patch panel 2 can be tilted backwards is less than the angle by which the rear side 12 the patch panel 2 can be pivoted forward. This takes into account that with a corresponding installation position of the maneuvering honeycomb 2 the front 11 is more easily accessible to the fitter than the back 12 the patch panel 2 ,

Aus der Darstellung gemäß 4 ist darüber hinaus erkennbar, dass die Kulissenführung neben der ersten Nut 6 und dem ersten Zapfen 7 noch eine zweite Nut 13 und einen zweiten Zapfen 14 aufweist, der in die zweite Nut 13 eingreift. Die zweite Nut 13 erstreckt sich dabei in Richtung des zweiten Bereichs 9 der ersten Nut 6, d. h. ebenfalls senkrecht zur Befestigungsebene 10. Außerdem legt der zweite Zapfen 14 die Drehachse 5 des Führungselements 3 bzw. der Rangierwabe 2 fest, d. h. das jeweilige Führungselement 3 kann um den zweiten Zapfen 14 verschwenkt werden, wobei der erste Zapfen 7 dann innerhalb des kreisförmigen ersten Bereichs 8 der ersten Nut 6 geführt ist. Damit das Führungselement 3 bzw. die zwischen den Führungselementen 3 angeordnete Rangierwabe 2 in ihrer verschwenkten Verdrahtungsposition verbleibt und nicht ungewollt zurückschwenkt, weist der erste Bereich 8 der ersten Nut 6 an seinen beiden Endbereichen jeweils eine Verengung 15 auf, die eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Zapfen 7 bewirkt.From the representation according to 4 can also be seen that the link guide next to the first groove 6 and the first cone 7 another groove 13 and a second spigot 14 has, which in the second groove 13 intervenes. The second groove 13 extends in the direction of the second area 9 the first groove 6 , ie also perpendicular to the mounting plane 10 , In addition, the second tenon lays 14 the axis of rotation 5 of the guide element 3 or the patch panel 2 fixed, ie the respective guide element 3 can around the second tenon 14 be pivoted, the first pin 7 then within the circular first area 8th the first groove 6 is led. So that the guide element 3 or between the guide elements 3 arranged patch panel 2 remains in its pivoted wiring position and does not swivel back unintentionally, the first area points 8th the first groove 6 a narrowing at both ends 15 on that a non-positive and / or positive connection with the pin 7 causes.

Um die beiden Führungselemente 3 bzw. die Rangierwabe 2 einfach aus der Arbeitsposition gemäß 1 in die Position gemäß 2 anheben zu können, ist an den Führungselementen 3 im oberen Bereich ein Griffabschnitt 16 angeordnet. Grundsätzlich ist es dabei ausreichend, wenn nur an einem Führungselement 3 ein derartiger Griffabschnitt 16 angeordnet ist. Je nach Größe der Rangierwabe 2 kann es jedoch für die Handhabung einfacher sein, wenn an beiden Führungselementen 3 jeweils ein entsprechender Griffabschnitt 16 angeordnet ist. Ein entsprechender Griffabschnitt kann grundsätzlich auch unmittelbar an der Rangierwabe 2 bzw. an einzelnen Wabenbausteinen 1 befestigt sein, beispielsweise dann, wenn die Führungselemente 3 eine geringere Höhe als die Rangierwabe 2 aufweisen.To the two guide elements 3 or the patch panel 2 simply from the working position 1 in the position according to 2 To be able to lift is on the guide elements 3 a handle section in the upper area 16 arranged. Basically, it is sufficient if only on one guide element 3 such a handle section 16 is arranged. Depending on the size of the patch panel 2 However, it can be easier for handling if both guide elements 3 a respective handle section 16 is arranged. A corresponding handle section can in principle also directly on the marshalling honeycomb 2 or on individual honeycomb components 1 be attached, for example, when the guide elements 3 a lower height than the marshalling honeycomb 2 exhibit.

Die Halteelemente 4 dienen grundsätzlich zur sicheren Befestigung der Rangierwabe 2, so dass die Halteeemente 4 im montierten Zustand ortsfest angeordnet sind. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Halteelemente 4 jeweils einen Befestigungsbereich 17 auf, der zur Befestigung des Halteelements 4 auf einer Tragschiene 18 dient. Der Befestigungsbereich 17 kann jedoch auch zur Befestigung des Halteelements 4 an einer Grundplatte ausgebildet sein, so dass er dann beispielsweise entsprechende Öffnungen zur Aufnahme von Schrauben aufweist.The holding elements 4 basically serve for the secure fastening of the marshalling honeycomb 2 so that the holding elements 4 are arranged stationary in the assembled state. In the embodiment shown in the figures, the holding elements have 4 one attachment area each 17 on that for fastening the holding element 4 on a mounting rail 18 serves. The attachment area 17 can also be used to attach the holding element 4 be formed on a base plate so that it then has, for example, corresponding openings for receiving screws.

5 zeigt einen einzelnen Wabenbausteine 1 der in den 1 bis 3 dargestellten Rangierwabe 2, die vorliegend aus sechs Wabenbausteinen 1 besteht. Da die Rangierwabe 2 keinen festen Montagerahmen aufweist, in dessen einzelnen Kammern die einzelnen Wabenbausteine 1 eingesetzt sind, kann die Anzahl der einzelnen Wabenbausteine 1 und damit auch die Abmessungen der Rangierwabe 2 flexibel an die jeweiligen Anforderungen eines Anwenders angepasst werden. 5 shows a single honeycomb building block 1 the one in the 1 to 3 marshalling grid shown 2 , consisting of six honeycomb components 1 consists. Because the marshalling honeycomb 2 does not have a fixed mounting frame, in the individual chambers of the individual honeycomb modules 1 used, the number of individual honeycomb modules 1 and thus also the dimensions of the marshalling honeycomb 2 can be flexibly adapted to the respective requirements of a user.

Die einzelnen Wabenbausteine 1 weisen jeweils ein kastenförmiges Gehäuse 19 mit zwei Stirnflächen und vier Seitenflächen 21a, 21b, 21c und 21d auf. The individual honeycomb building blocks 1 each have a box-shaped housing 19 with two end faces and four side faces 21a . 21b . 21c and 21d on.

Dabei erstrecken sich die einzelnen Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d zwischen den beiden Stirnflächen und weisen jeweils einen Winkel von 90° zu den Stirnflächen auf. Der Wabenbaustein 1 weist somit einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei vorliegend die einzelnen Wabenbausteine 1 sogar quadratisch ausgebildet sind und die gleichen Abmessungen aufweisen, ohne dass die Erfindung jedoch hierauf beschränkt ist. Außerdem weisen die Wabenbausteine 1 eine Länge bzw. Tiefe auf, die in Längserstreckung der jeweiligen Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d - und damit in z-Richtung - verläuft, die bei den dargestellten beiden Wabenbausteinen 1 gleich ist. Auch hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, d. h. einzelne Wabenbausteine 1 können auch unterschiedlichen Tiefen aufweisen.The individual side surfaces extend 21a . 21b . 21c . 21d between the two end faces and each have an angle of 90 ° to the end faces. The honeycomb brick 1 thus has an essentially rectangular cross section, in the present case the individual honeycomb modules 1 are even square and have the same dimensions, but the invention is not limited to this. In addition, the honeycomb building blocks 1 a length or depth that is in the longitudinal extent of the respective side surfaces 21a . 21b . 21c . 21d - and thus in the z direction - runs in the two honeycomb components shown 1 is equal to. The invention is also based on this but not restricted, ie individual honeycomb modules 1 can also have different depths.

An der vorderen Stirnseite der Wabenbausteine 1 sind jeweils mehrere Leitereinführungsöffnungen 20 ausgebildet, durch die jeweils ein anzuschließender Leiter in ein im Inneren des Gehäuses 19 angeordnetes Leiteranschlusselement eingeführt werden kann. Bei den Leiteranschlusselementen kann es sich beispielsweise um Klemmfedern handeln, die jeweils zusammen mit einer Stomschiene einen Federkraftklemmanschluss bilden. Alternativ dazu können auch Leiteranschlusselemente mit einer anderen Anschlusstechnik, beispielsweise Schraubklemmen oder Zugfederklemmen, verwendet werden. Ein durch eine Leitereinführungsöffnung 20 in das Gehäuse 19 eingeführter abisolierter Leiter wird bei dem dargestellten Wabenbaustein 1 durch die Klemmfeder gegen eine Stromschiene geklemmt, die mit einem zweiten Leiteranschlusselement verbunden ist, das durch eine auf der Rückseite des Wabenbausteins 1 ausgebildete entsprechende Leitereinführungsöffnung zugänglich ist.On the front face of the honeycomb building blocks 1 are several conductor entry openings 20 formed, through each of which a conductor to be connected into an inside of the housing 19 arranged conductor connection element can be inserted. The conductor connection elements can be, for example, clamping springs, each of which forms a spring-loaded terminal connection together with a power rail. As an alternative, conductor connection elements with a different connection technology, for example screw terminals or tension spring terminals, can also be used. One through a wire entry opening 20 in the housing 19 Introduced stripped conductor is in the honeycomb module shown 1 clamped by the clamping spring against a busbar, which is connected to a second conductor connection element, which by a on the back of the honeycomb module 1 trained appropriate conductor insertion opening is accessible.

Zur Verbindung der Wabenbausteine 1 untereinander weisen die Wabenbausteine 1 an allen vier Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d mehrere Verbindungselemente 22, 23 auf. Dadurch kann ein Wabenbaustein 1 an allen vier Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d und damit sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung mit einem anderen Wabenbaustein 1 verbunden werden, um eine entsprechende Rangierwabe 2 auszubilden. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Wabenbausteine 1 an allen vier Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d jeweils eine schwalbenschwanzförmige Nut 22 und einen schwalbenschwanzförmigen Steg 23 als Verbindungselemente auf. Die Nut 22 an einer Seitenfläche 21a, 21b, 21c, 21d ist dabei spiegelsymmetrisch zum Steg 23 auf der gegenüberliegenden Seitenfläche 21c, 21d, 21a, 21b angeordnet, so dass bei zwei miteinander verbundenen Wabenbausteinen 1 die Nut 22 und der Stege 23 der einen Seitenfläche 21a des einen Wabenbausteins 1 mit dem Steg 23 und der Nut 22 der gegenüberliegenden Seitenfläche 21c des benachbarten Wabenbausteins 1 in Eingriff sind.For connecting the honeycomb building blocks 1 the honeycomb modules point to each other 1 on all four sides 21a . 21b . 21c . 21d several fasteners 22 . 23 on. This enables a honeycomb module 1 on all four sides 21a . 21b . 21c . 21d and thus both in x Direction as well y Direction with another honeycomb module 1 be connected to a corresponding patch panel 2 train. At the in 5 The illustrated embodiment has the honeycomb building blocks 1 on all four sides 21a . 21b . 21c . 21d each have a dovetail groove 22 and a dovetail-shaped bridge 23 as fasteners. The groove 22 on one side 21a . 21b . 21c . 21d is mirror-symmetrical to the web 23 on the opposite side surface 21c . 21d . 21a . 21b arranged so that with two interconnected honeycomb components 1 the groove 22 and the bridges 23 one side surface 21a of a honeycomb building block 1 with the jetty 23 and the groove 22 the opposite side surface 21c of the neighboring honeycomb building block 1 are engaged.

Da sich sowohl die Nuten 22 als auch die Stege 23 jeweils parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche 21a, 21b, 21c, 21d erstrecken, erfolgt die Verbindung zweier Wabenbausteine 1 miteinander dadurch, dass die Wabenbausteine 1 mit ihren jeweils gegenüberliegenden Nuten 22 und Stegen 23 in z-Richtung ineinander geschoben werden. Die Montagerichtung verläuft somit parallel zur Längserstreckung der Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d. Dabei entspricht die Montagerichtung auch der Einführrichtung der Leiter in die Leitereinführungsöffnungen 20.Since both the grooves 22 as well as the webs 23 each parallel to the longitudinal extent of the respective side surface 21a . 21b . 21c . 21d extend, the connection of two honeycomb modules takes place 1 with each other in that the honeycomb building blocks 1 with their opposite grooves 22 and bridges 23 are pushed into each other in the z direction. The direction of assembly thus runs parallel to the longitudinal extent of the side surfaces 21a . 21b . 21c . 21d , The direction of assembly also corresponds to the direction of insertion of the conductors into the conductor insertion openings 20 ,

Eine Verschiebung der Wabenbausteine 1 relativ zueinander in z-Richtung wird durch die Nuten 22 und Stege 23 nicht verhindert, da sich die Nuten 22 und Stege 23 parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche 21a, 21b, 21c, 21d erstrecken und keine Anschläge oder Kanten, die eine Verschiebung in z-Richtung begrenzen würden, vorgesehen sind. Damit die einzelnen Wabenbausteine 1 einer Rangierwabe 2 auch in z-Richtung nicht gegeneinander verschoben werden können, weisen die Wabenbausteine 1 an ihren einzelnen Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d jeweils zwei als Rastnasen ausgebildete Rastelemente 24 auf.A shift in the honeycomb building blocks 1 is relative to each other in the z direction through the grooves 22 and bridges 23 not prevented since the grooves 22 and bridges 23 parallel to the longitudinal extent of the respective side surface 21a . 21b . 21c . 21d extend and no stops or edges that would limit a displacement in the z direction are provided. So that the individual honeycomb building blocks 1 a patch panel 2 the honeycomb modules also cannot be moved against each other in the z direction 1 on their individual side surfaces 21a . 21b . 21c . 21d two locking elements each designed as locking lugs 24 on.

Die Rastelemente 24 erstrecken sich jeweils in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche 21a, 21b, 21c, 21d wobei die beiden an einer Seitenfläche 21a, 21b, 21c, 21d ausgebildeten Rastelemente 24 in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche 21a, 21b, 21c, 21d nebeneinander angeordnet sind und sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken. Da sich die Enden der Rastelemente 24 in Längserstreckung überschneiden, ist das Ende des einen Rastelements 24 in z-Richtung etwas weiter hinten und das Ende des anderen Rastelements 24 etwas weiter vorne angeordnet.The locking elements 24 each extend in the longitudinal extent of the respective side surface 21a . 21b . 21c . 21d with the two on one side 21a . 21b . 21c . 21d trained locking elements 24 in the longitudinal extent of the respective side surface 21a . 21b . 21c . 21d are arranged side by side and extend in the opposite direction. Because the ends of the locking elements 24 overlap in the longitudinal direction is the end of one locking element 24 slightly further back in the z direction and the end of the other locking element 24 arranged a little further forward.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102014101528 A1 [0004, 0005]DE 102014101528 A1 [0004, 0005]
  • DE 102015105548 A1 [0006]DE 102015105548 A1 [0006]

Claims (13)

Haltevorrichtung für eine aus mehreren Wabenbausteinen (1) bestehende Rangierwabe (2), mit zwei Führungselementen (3) und zwei Halteelementen (4), wobei die beiden Führungselemente (3) an zwei gegenüberliegenen Seiten der Rangierwabe (2) befestigbar sind und jeweils ein Führungselement (3) mit einem Halteelement (4) beweglich verbunden ist, so dass die Führungselemente (3) jeweils gegenüber dem zugeordneten Halteelement (4) um eine Drehachse (5) verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Führungselementen (3) und dem zugeordneten Halteelement (4) jeweils eine Kulissenführung ausgebildet ist, dass die beiden Kulissenführungen jeweils mindestens eine Nut (6) und mindestens einen Zapfen (7) aufweisen, der in die Nut (6) eingreift, dass die Nut (6) einen kreisbogenförmigen ersten Bereich (8) aufweist, der ein Verschwenken des Führungselements (3) gegenüber dem zugeordneten Halteelement (4) um die Drehachse (5) ermöglicht, und dass die Nut (6) einen zweiten Bereich (9) aufweist, der eine Bewegung des Führungselements (3) gegenüber dem zugeordneten Halteelement (4) ermöglicht, durch die der Abstand des Führungselemente (3) zur Befestigungsebene (10) der Haltevorrichtung veränderbar ist, wobei sich die beiden Bereiche (8, 9) der Nut (6) überschneiden und sich der zweite Bereich (9) ausgehend vom ersten Bereich (8) von der Befestigungsebene (10) weg erstreckt.Holding device for a maneuvering honeycomb (2) consisting of several honeycomb components (1), with two guide elements (3) and two holding elements (4), the two guiding elements (3) being attachable to two opposite sides of the maneuvering honeycomb (2) and one guiding element each (3) is movably connected to a holding element (4), so that the guide elements (3) can each be pivoted relative to the associated holding element (4) about an axis of rotation (5), characterized in that between the two guide elements (3) and the assigned guide element (4) is formed in each case that the two link guides each have at least one groove (6) and at least one pin (7) which engages in the groove (6), that the groove (6) has an arcuate first region (8), which enables the guide element (3) to pivot relative to the associated holding element (4) about the axis of rotation (5), and that the groove (6) is one has a second area (9) which enables the guide element (3) to move relative to the associated holding element (4), by means of which the distance of the guide element (3) from the fastening plane (10) of the holding device can be changed, the two areas (8 , 9) of the groove (6) intersect and the second area (9) extends from the first area (8) away from the fastening plane (10). Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der kreisbogenförmige erste Bereich (8) zu beiden Seiten des zweiten Bereichs (9) der Nut (6) erstreckt.Holding device after Claim 1 , characterized in that the arcuate first region (8) extends on both sides of the second region (9) of the groove (6). Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Bereich (9) der Nut (6) senkrecht zur Befestigungsebene (10) erstreckt.Holding device after Claim 1 or 2 , characterized in that the second region (9) of the groove (6) extends perpendicular to the fastening plane (10). Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kulissenführungen jeweils zwei Nuten (6, 13) und zwei Zapfen (7, 14) aufweisen, wobei der erste Zapfen (7) in die erste Nut (6) und der zweite Zapfen (14) in die zweite Nut (13) eingreift und wobei sich die zweite Nut (13) in Richtung des zweiten Bereichs (9) der ersten Nut (6) erstreckt und der zweite Zapfen (14) die Drehachse (5) festlegt.Holding device according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the two link guides each have two grooves (6, 13) and two pins (7, 14), the first pin (7) in the first groove (6) and the second pin (14) in the second Groove (13) engages and the second groove (13) extends in the direction of the second region (9) of the first groove (6) and the second pin (14) defines the axis of rotation (5). Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (8) der ersten Nut (6) an seinen beiden Endbereichen jeweils eine Verengung (15) aufweist, so dass das Führungselement (3) in seiner Position relativ zum Halteelement (4) fixiert ist, wenn sich der erste Zapfen (7) in einem der beiden Endbereiche des ersten Bereichs (8) der ersten Nut (6) befindet.Holding device according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the first region (8) of the first groove (6) has a narrowing (15) at each of its two end regions, so that the guide element (3) is fixed in its position relative to the holding element (4) when the first pin (7) is located in one of the two end regions of the first region (8) of the first groove (6). Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Führungselementen (3) jeweils die mindestens eine Nut (6, 13) ausgebildet ist und an den beiden Halteelementen (4) jeweils der mindestens eine Zapfen (7, 14) angeordnet ist.Holding device according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that in each case the at least one groove (6, 13) is formed in the two guide elements (3) and in each case the at least one pin (7, 14) is arranged on the two holding elements (4). Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Führungselement (3) ein Griffabschnitt (16) angeordnet ist.Holding device according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that a handle section (16) is arranged on at least one guide element (3). Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteelemente (4) jeweils einen Befestigungsbereich (17) zur Befestigung des Halteelements (4) auf einer Tragschiene (18) oder an einer Grundplatte aufweisen.Holding device according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the two holding elements (4) each have a fastening area (17) for fastening the holding element (4) on a mounting rail (18) or on a base plate. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungselemente (3) jeweils an einer Seitenfläche mindestens ein Verbindungselement aufweisen, mittels dem die Führungselemente (3) jeweils mit mindestens einem benachbarten Wabenbausteinen (1) einer Rangierwabe (2) verbindbar sind.Holding device according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the two guide elements (3) each have at least one connecting element on one side surface, by means of which the guide elements (3) can each be connected to at least one adjacent honeycomb component (1) of a maneuvering honeycomb (2). Rangierwabe (2) mit mehreren Wabenbausteinen (1), wobei die einzelnen Wabenbausteine (1) jeweils ein kastenförmiges Gehäuse (19) aufweisen, wobei in den beiden Stirnflächen der Gehäuse (19) jeweils mindestens zwei Leitereinführungsöffnungen (20) ausgebildet sind, wobei die Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) der Gehäuse (19) jeweils mindestens ein Verbindungselement (22, 23) zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein (1) aufweisen, und wobei die Verbindungslemente (22, 23) an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (21a, 21c, 21b, 21d) zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten der Rangierwabe (2) jeweils ein Führungselement (3) und ein Halteelement (4) der Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 befestigt ist.Maneuvering honeycomb (2) with a plurality of honeycomb modules (1), the individual honeycomb modules (1) each having a box-shaped housing (19), at least two conductor insertion openings (20) being formed in each of the two end faces of the housing (19), the side faces (21a, 21b, 21c, 21d) of the housings (19) each have at least one connecting element (22, 23) for connecting to another honeycomb module (1), and the connecting elements (22, 23) on opposite side surfaces (21a, 21c, 21b, 21d) are designed and arranged to correspond to each other, characterized in that a guide element (3) and a holding element (4) of the holding device according to one of the Claims 1 to 8th is attached. Rangierwabe (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungselemente (3) der Haltevorrichtung jeweils an einer Seitenfläche mindestens ein Verbindungselement aufweisen, mittels dem die Führungselemente (3) jeweils mit mindestens einem Verbindungselement (22, 23) eines benachbarten Wabenbausteins (1) der Rangierwabe (2) verbunden sind.Maneuvering honeycomb (2) Claim 10 , characterized in that the two guide elements (3) of the holding device each have at least one connecting element on one side surface, by means of which the guide elements (3) each with at least one connecting element (22, 23) of an adjacent honeycomb module (1) of the marshalling panel (2) are connected. Rangierwabe (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) der Gehäuse (19) der Wabenbausteine (1) jeweils mindestens eine Nut (22) und mindestens ein zur Nut (22) korrespondierender Steg (23) ausgebildet sind, die sich parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (21a, 21b, 21c, 21d) erstrecken, wobei die mindestens eine Nut (22) an einer Seitenfläche (21a, 21b, 21c, 21d) spiegelsymmetrisch zum Steg (23) auf der gegenüberliegenden Seitenfläche (21c, 21d, 21a, 21b) und der mindestens eine Steg (23) an einer Seitenfläche (21a, 21b, 21c, 21d) spiegelsymmetrisch zur Nut (22) auf der gegenüberliegenden Seitenfläche (21c, 21d, 21a, 21b) angeordnet ist.Maneuvering honeycomb (2) Claim 10 or 11 , characterized in that at the Side surfaces (21a, 21b, 21c, 21d) of the housings (19) of the honeycomb modules (1) each have at least one groove (22) and at least one web (23) corresponding to the groove (22) which are parallel to the longitudinal extent of the respective Side surface (21a, 21b, 21c, 21d) extend, the at least one groove (22) on one side surface (21a, 21b, 21c, 21d) mirror-symmetrical to the web (23) on the opposite side surface (21c, 21d, 21a, 21b) ) and the at least one web (23) on one side surface (21a, 21b, 21c, 21d) is arranged mirror-symmetrically to the groove (22) on the opposite side surface (21c, 21d, 21a, 21b). Rangierwabe (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenfläche (21a, 21b, 21c, 21d) der Wabenbausteine (1) jeweils zwei Rastelemente (24) angeordnet sind, dass die Rastelemente (24) in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (21a, 21b, 21c, 21d) nebeneinander angeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, und dass die Rastelemente (24) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sich ihre Enden in Längserstreckung überschneiden.Maneuvering honeycomb (2) according to one of the Claims 10 to 12 , characterized in that two latching elements (24) are arranged on at least two adjoining side surfaces (21a, 21b, 21c, 21d) of the honeycomb modules (1), that the latching elements (24) extend longitudinally of the respective side surface (21a, 21b, 21c, 21d) are arranged side by side and extend in opposite directions, and that the latching elements (24) are designed and arranged such that their ends overlap in the longitudinal direction.
DE102018115588.3A 2018-06-28 2018-06-28 Holding device for a switchboard and switchboard Active DE102018115588B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115588.3A DE102018115588B4 (en) 2018-06-28 2018-06-28 Holding device for a switchboard and switchboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115588.3A DE102018115588B4 (en) 2018-06-28 2018-06-28 Holding device for a switchboard and switchboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018115588A1 true DE102018115588A1 (en) 2020-01-02
DE102018115588B4 DE102018115588B4 (en) 2021-02-11

Family

ID=68885747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115588.3A Active DE102018115588B4 (en) 2018-06-28 2018-06-28 Holding device for a switchboard and switchboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115588B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104906U1 (en) * 2019-09-05 2021-01-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Junction box to accommodate connection terminals

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69528142T2 (en) * 1994-12-23 2003-07-31 At & T Corp Modular cross circuit system
US20130134115A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Selene Elizabeth Hernandez-Ariguznaga Adapter panel support assembly
US20140357095A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Block connector holder
DE102014101528A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Honeycomb module and maneuvering comb
DE102015105548A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
DE102016119061A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69528142T2 (en) * 1994-12-23 2003-07-31 At & T Corp Modular cross circuit system
US20130134115A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Selene Elizabeth Hernandez-Ariguznaga Adapter panel support assembly
US20140357095A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Block connector holder
DE102014101528A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Honeycomb module and maneuvering comb
DE102015105548A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
DE102016119061A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104906U1 (en) * 2019-09-05 2021-01-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Junction box to accommodate connection terminals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115588B4 (en) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857284C2 (en) Arrangement with a number of frame units for electronic communication devices
EP2839544B1 (en) Test terminal block
DE1965289A1 (en) Device for connecting electrical lines
DE102016106481B3 (en) Rangierwabe
DE202015009121U1 (en) Honeycomb module and maneuvering comb
DE102020110979A1 (en) Plug connector of an electrical connector and electrical connector formed therewith
DE102017108430A1 (en) Holding frame for a heavy connector
EP3281254B1 (en) Patchboard
DE102016119061B4 (en) Shunting honeycomb with formed retaining groove for marking signs and honeycomb building blocks
EP1994614B1 (en) Frame construction for a switchgear cabinet, switchgear cabinet and construction kit for the switchgear cabinet
DE202015101776U1 (en) Rangierwabe
EP3440745B1 (en) Honeycomb component to build a patchboardmodule, patchboard module and tool to remove a honeycomb component from de patchboard module
EP3281253B1 (en) Patchboard
DE2507721B2 (en) Self-supporting mosaic switching wall
DE102018115588A1 (en) Holding device for a maneuvering honeycomb and maneuvering honeycomb
DE102010041197B4 (en) DIN rail and electrical distribution manifold
EP1193822B1 (en) Bus bar support
EP2831970B1 (en) System module for electroinstallation technology for buildings and door communication technology
WO2016162464A1 (en) Honeycomb component
DE19908350A1 (en) Device for mounting or wiring electrical and/or electronic components in electrical cabinet, has holding device for removably attaching cover strips near intermediate space, forming connection to cover strips
DE102018118451A1 (en) Holding device for a patch panel and patch panel
DE2454508B2 (en) Connection device for telecommunication circuits
EP3714512B1 (en) Honeycomb component
DE102018120472A1 (en) Rangierwabe
DE2630163B2 (en) Corner connector for creating a corner-stiff screw connection

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final