DE102018115332A1 - Decorative component and method for its production - Google Patents

Decorative component and method for its production Download PDF

Info

Publication number
DE102018115332A1
DE102018115332A1 DE102018115332.5A DE102018115332A DE102018115332A1 DE 102018115332 A1 DE102018115332 A1 DE 102018115332A1 DE 102018115332 A DE102018115332 A DE 102018115332A DE 102018115332 A1 DE102018115332 A1 DE 102018115332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
knurling
wall
strand
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115332.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Löchte
Rolf Scheibe-Hanft
Uwe Burchardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh Aluminium GmbH filed Critical Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority to DE102018115332.5A priority Critical patent/DE102018115332A1/en
Publication of DE102018115332A1 publication Critical patent/DE102018115332A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/14Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons knurled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • B21H8/005Embossing sheets or rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus einem stranggepressten Profil (10) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bei dem mindestens eine Profilwand (11) eine äußere Sichtfläche mit zwei unterschiedlich aussehenden, dekorativen Oberflächenbereichen besitzt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils. Hierbei weist der erste dekorative Oberflächenbereich (12) der Profilwand (11) ein eingeprägtes Muster auf und der zweite, angrenzende Oberflächenbereich (13) zeigt eine glatte Oberfläche.The invention relates to a component made of an extruded profile (10) made of aluminum or an aluminum alloy, in which at least one profile wall (11) has an outer visible surface with two different-looking, decorative surface areas. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a component. The first decorative surface area (12) of the profile wall (11) has an embossed pattern and the second, adjacent surface area (13) shows a smooth surface.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus einem stranggepressten Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bei dem mindestens eine Profilwand eine äußere Sichtfläche mit zwei unterschiedlich aussehenden, dekorativen Oberflächenbereichen besitzt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils.The invention relates to a component made of an extruded profile made of aluminum or an aluminum alloy, in which at least one profile wall has an outer visible surface with two different-looking, decorative surface areas. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a component.

Bauteile aus Aluminium werden in verschiedenen Anwendungsbereichen als Funktionsbauteile und insbesondere als Zierteile eingesetzt. Zur Erweiterung der gestalterischen Freiheitsgrade wird im Bereich von Fahrzeugzierteilen, insbesondere von Außenzierteilen wie z.B. Dachrelingprofilen oder Profilen zur Scheibeneinfassung, nach Möglichkeiten gesucht, Flächen oder Teilflächen dieser Bauteile so zu bearbeiten, dass diese ein individuelles Erscheinungsbild erhalten. Üblicherweise werden die im Einbauzustand sichtbaren Oberflächen dieser Bauteile einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Solche Verfahren umfassen das Polieren, Eloxieren oder Lackieren. Es können auf diese Weise glatte dekorative Oberflächen erhalten werden.Aluminum components are used in various areas of application as functional components and in particular as decorative parts. To expand the degree of freedom in design, in the area of vehicle trim parts, in particular exterior trim parts such as Roof railing profiles or profiles for pane edging, looking for possibilities to process surfaces or partial surfaces of these components so that they get an individual appearance. The surfaces of these components that are visible in the installed state are usually subjected to a surface treatment. Such methods include polishing, anodizing, or painting. In this way, smooth decorative surfaces can be obtained.

Um darüber hinaus gehende optische Effekte an Zierteilen aus Aluminium zu erzielen, stehen unterschiedliche mechanische oder chemische Verfahren zur Verfügung, mit denen die Oberfläche oder Oberflächenbereiche der Zierteile verändert werden können. Hierzu werden die Bauteile beispielsweise zusätzlich mechanisch behandelt, z.B. gebürstet oder gestrahlt, um matte Oberfläche zu erhalten. Zur Erzeugung einer filigranen Struktur auf einer Bauteilfläche steht insbesondere das Gravieren, Fräsen oder Lasergravieren zur Verfügung. Des Weiteren ist es auch bekannt, zusätzliche chemische Oberflächenbehandlungsschritte vorzunehmen, wie z.B. ein chemisches Glänzen für hochglänzende Oberflächen oder ein unterschiedliches Einfärben von verschiedenen Oberflächenbereichen eines Bauteils.In order to achieve additional optical effects on decorative parts made of aluminum, different mechanical or chemical processes are available with which the surface or surface areas of the decorative parts can be changed. For this purpose, the components are additionally treated mechanically, e.g. brushed or blasted to get a matt surface. In particular, engraving, milling or laser engraving is available to create a filigree structure on a component surface. Furthermore, it is also known to carry out additional chemical surface treatment steps, e.g. a chemical shine for high-gloss surfaces or different coloring of different surface areas of a component.

Jede zusätzliche Bearbeitung zur Erzielung eines optischen Effekts auf einer Fläche oder Teilfläche eines Aluminiumbauteils ist aufgrund der notwendigen weiteren Verfahrensschritte und der damit verbundenen zusätzlichen Prozesszeit mit hohen Stückkosten verbunden.Each additional processing to achieve an optical effect on a surface or partial surface of an aluminum component is associated with high unit costs due to the necessary further process steps and the associated additional process time.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach herzustellendes, dekoratives Bauteil aus einem Aluminiumprofil und ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung eines dekorativen Aluminiumprofils zur Verfügung zu stellen.The object of the present invention is to provide an easily produced, decorative component made of an aluminum profile and an improved method for producing a decorative aluminum profile.

Diese Aufgabe wird mit einem neuen dekorativen Bauteil gemäß Anspruch 1 und einem neuen Verfahren gemäß Anspruch 7 erfüllt. Vorteilhafte Ausführungen beschreiben die Unteransprüche.This object is achieved with a new decorative component according to claim 1 and a new method according to claim 7. Advantageous versions describe the subclaims.

Das neue dekorative Bauteil besteht aus einem stranggepressten Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Dies kann ein offenes oder geschlossenes Profil sein. Bei diesem Bauteil ist mindestens eine Profilwand mit zwei unterschiedlich aussehenden, dekorativen Oberflächenbereichen versehen. Diese unterschiedlichen, dekorativen Oberflächenbereiche befinden sich an einer äußeren Sichtfläche des Bauteils, so dass die beiden dekorativen Oberflächenbereiche im montierten Zustand des Bauteils dem Betrachten zugewandt sind. Neu ist, dass ein Teilbereich der sichtbaren Oberfläche des Bauteils, d.h. ein Oberflächenbereich ein eingeprägtes Musters besitzt. Damit ergibt sich eine Sichtfläche mit einem ersten dekorativen Oberflächenbereich, der ein eingeprägtes Muster aufweist und mit einem zweiten, angrenzenden Oberflächenbereich, der eine glatte Oberfläche zeigt. Das eingeprägte Muster am Bauteil ist insbesondere ein einheitliches Muster über eine ausgewählte, gleichmäßige Breite, so dass das Bauteil einen gemusterten Zierstreifen erhält.The new decorative component consists of an extruded profile made of aluminum or an aluminum alloy. This can be an open or closed profile. In this component, at least one profile wall is provided with two different-looking, decorative surface areas. These different, decorative surface areas are located on an outer visible surface of the component, so that the two decorative surface areas face the viewer when the component is assembled. What is new is that a part of the visible surface of the component, i.e. a surface area has an embossed pattern. This results in a visible surface with a first decorative surface area which has an embossed pattern and with a second, adjacent surface area which has a smooth surface. The embossed pattern on the component is in particular a uniform pattern over a selected, uniform width, so that the component receives a patterned decorative strip.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich das einheitlich eingeprägte Muster in Profillängsrichtung des Bauteils und erstreckt sich über die gesamte Länge der Profilwand des Bauteils. Beispielsweise erhalten Zierleisten auf diese Weise über ihre gesamte Länge einen Zierstreifen.In a preferred embodiment, the uniformly embossed pattern is in the profile longitudinal direction of the component and extends over the entire length of the profile wall of the component. For example, decorative strips are given a decorative strip along their entire length.

Bei einer Ausführungsform ist das Bauteil entsprechend dem Anwendungszweck gerade oder gebogen ausgebildet. Zusätzlich können in bekannter Weise durch mechanische Bearbeitung Bohrungen oder Ausfräsungen am Bauteil vorgesehen sein.In one embodiment, the component is straight or curved according to the application. In addition, bores or millings can be provided on the component in a known manner by mechanical processing.

Bei einer besonderen Ausführungsform ist das Bauteil zusätzlich durch eine chemische Oberflächenbehandlung eingefärbt.In a special embodiment, the component is additionally colored by a chemical surface treatment.

Die Erfindung umfasst ein neues Verfahren zur Erzeugung von Profilen mit zwei unterschiedlich aussehenden, dekorativen Oberflächenbereichen. Diese Profile können als dekorative Bauteile eingesetzt werden. Das Verfahren umfasst das Erzeugen eines Profilstrangs aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung durch Strangpressen.The invention comprises a new method for producing profiles with two different-looking, decorative surface areas. These profiles can be used as decorative components. The method comprises producing an extruded profile from aluminum or an aluminum alloy by extrusion.

Das Verfahren umfasst des Weiteren das Einprägen. Hierzu wird der Profilstrang oder ein vom Profilstrang abgetrenntes Profilstück einer Rändeleinrichtung zugeführt. Für die nachfolgende Beschreibung des Rändelvorgangs werden Profilstrang und Profilstück mit dem Begriff Profil zusammengefasst. Die Rändeleinrichtung besteht aus einem Rahmen, welcher einerseits ein Rändelwerkzeug und andererseits ein Gegendruckmittel hält. Zwischen dem Rändelwerkzeug und dem Gegendruckmittel wird das Profil mit gleichmäßigem Vorschub hindurchgeführt. Alternativ ist es auch möglich das Rändelwerkzeug am Profil entlang zu bewegen. Die Transportrichtung ist in beiden Fällen die Profillängsrichtung. In der Rändeleinrichtung drückt das Rändelwerkzeug seine Rändelstruktur auf mindestens eine Profilwand und überträgt so das Muster der Rändelstruktur auf einen Oberflächenbereich der Profilwand. Das Profil verlässt mit eingeprägtem Muster die Rändeleinrichtung.The method also includes stamping. For this purpose, the profile strand or a profile piece separated from the profile strand is fed to a knurling device. For the following description of the knurling process, profile strand and profile piece are combined with the term profile. The knurling device consists of a frame which on the one hand holds a knurling tool and on the other hand a counter pressure medium. Between the knurling tool and the counterpressure medium, the profile is passed with a constant feed. Alternatively, it is also possible to move the knurling tool along the profile. The transport direction is the longitudinal direction of the profile in both cases. In the knurling device, the knurling tool presses its knurling structure onto at least one profile wall and thus transfers the pattern of the knurling structure to a surface area of the profile wall. The profile leaves the knurling device with an embossed pattern.

Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Rändelwerkzeug eine rotierende Rändelrolle und das Gegendruckmittel eine rotierende Gegenrolle. Zur Übertragung der umfangseitig auf der Rändelrolle angeordneten Rändelstruktur drückt diese mit einer Andruckkraft senkrecht auf die Oberfläche der Profilwand. Gleichzeitig wirkt die Gegenrolle mit einer entgegengesetzten Kraft, nämlich der Gegendruckkraft, auf das Profil ein. Die Rändelrolle kann über eine Feder oder eine Pneumatik gegen die zu bearbeitende Fläche des Profils gedrückt werden. Der Andruck ist auch elektromagnetisch ausführbar oder piezoelektrisch über einen Regelkreis. In einem solchen Fall wird die auf die Gegenrolle ausgeübte Kraft über Kraftsensoren aufgenommen und als Regelgröße verwendet. Die Tiefe des eingeprägten Musters wird durch den gewählten Anpressdruck festgelegt und beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 mm.In a preferred embodiment, the knurling tool is a rotating knurling roller and the counterpressure medium is a rotating counter roller. To transfer the knurled structure arranged on the circumferential side of the knurled roller, it presses perpendicularly onto the surface of the profile wall with a pressing force. At the same time, the counter-roller acts on the profile with an opposite force, namely the counter-pressure force. The knurled roller can be pressed against the surface of the profile to be machined using a spring or pneumatics. The pressure can also be carried out electromagnetically or piezoelectrically via a control circuit. In such a case, the force exerted on the counter roller is recorded via force sensors and used as a controlled variable. The depth of the embossed pattern is determined by the selected contact pressure and is preferably 0.1 to 1 mm, preferably 0.2 to 0.8 mm.

Das Rändeln kann in vorteilhafter Weise in den Herstellungsprozess des Bauteils integriert werden. Es sind ausgehend vom Strangpressen eines Profilstrangs verschiedene Verfahrensvarianten möglich, welche nachfolgend als Ausführungsvarianten zusammengestellt sind.

Figure DE102018115332A1_0001
Knurling can advantageously be integrated into the manufacturing process of the component. Starting from the extrusion of a profile strand, different process variants are possible, which are summarized below as design variants.
Figure DE102018115332A1_0001

Es wird deutlich, dass die Rändeleinrichtung in vorteilhafter Weise an der Strangpresse angeordnet werden kann, nämlich hinter dem Pressenmaul im Bereich des Pressenauslaufs, auch Pressentisch oder Kühlstrecke genannt. Dieser Pressenauslauf dient normalerweise dazu den aus dem Pressenmaul austretenden heißen Profilstrang von der Presse weg zu transportieren und während des Abtransports zu kühlen. Im Bereich dieser Kühlstrecke werden auch ein Recken zum Abbau von Eigenspannungen und ein Abtrennen gewünschter, gut handhabbarer Vorlängen vorgenommen. Ein solches Ablängen findet ggf. auch zweimal statt, wenn das erste Ablängen vor dem Recken erfolgt, dann werden z.B. Profile einer Länge von 10 m abgetrennt. Nach dem Recken erfolgt dann ein erneutes Ablängen, z.B. Sägen, der Profile in gut transportierbare Längen von z.B. 2 m. Das Einbringen eines Musters, das Rändeln des Profils, wird im Bereich des Pressenauslaufs vorgenommen, ohne den Fertigungsprozess zu unterbrechen.It is clear that the knurling device can advantageously be arranged on the extrusion press, namely behind the press mouth in the area of the press outlet, also called the press table or cooling section. This press outlet normally serves to transport the hot profile strand emerging from the press mouth away from the press and to cool it during removal. In the area of this cooling section, stretching is also carried out to reduce residual stresses and to separate desired, easy-to-handle lengths. Such cutting to length may also take place twice, if the first cut is made before stretching, then for example profiles of a length of 10 m are cut off. After stretching, the profiles are cut to length again, for example sawing, in easily transportable lengths of, for example, 2 m. The introduction of a pattern, the knurling of the profile, is carried out in the area of the press outlet without interrupting the manufacturing process.

Gemäß einer ersten Ausführung wird die Rändeleinrichtung an einer beliebigen Stelle am Pressentisch angeordnet, dort wo ausreichend Platz für eine solche Einrichtung ist. Der bereits abgekühlte Profilstrang durchläuft die Rändeleinrichtung und wird nachfolgend einer Trenneinrichtung zugeführt. Der Profilstrang wird ggf. auch weiter bis hin zur Trenneinrichtung gekühlt. Diese Positionierung der Rändeleinrichtung führt in besonders vorteilhafter Weise dazu, dass der aus der Strangpresse austretende Profilstrang mit einer Geschwindigkeit, die der Strangpressgeschwindigkeit entspricht, auch die Rändeleinrichtung durchläuft und der Rändelvorgang dadurch nahezu stückkosten neutral durchgeführt werden kann. Die Strangpressgeschwindigkeit beträgt hierbei 4 bis 120 m/min, vorzugsweise 8 bis 100 m/min.According to a first embodiment, the knurling device is arranged at any point on the press table, where there is sufficient space for such a device. The already cooled profile strand passes through the knurling device and is subsequently fed to a separating device. If necessary, the profile strand is also cooled down to the separating device. This positioning of the knurling device leads in a particularly advantageous manner that the profile strand emerging from the extrusion press also passes through the knurling device at a speed which corresponds to the extrusion speed and the knurling process can thereby be carried out in a virtually neutral manner. The extrusion speed here is 4 to 120 m / min, preferably 8 to 100 m / min.

Bei einer zweiten, bevorzugten Variante wird die Rändeleinrichtung im vorderen Bereich der Kühlstrecke angeordnet, idealerweise unmittelbar hinter dem Pressenmaul positioniert, dort wo der Profilstrang noch warm ist, nämlich eine Temperatur von über 300°C aufweist und das Einprägen eines Musters in das warme Aluminiummaterial mit einem geringeren Anpressdruck möglich ist.In a second, preferred variant, the knurling device is arranged in the front area of the cooling section, ideally positioned directly behind the press mouth, where the profile strand is still warm, namely at a temperature of over 300 ° C and the embossing of a pattern in the warm aluminum material a lower contact pressure is possible.

Gemäß einer weiteren Variante kann die Rändeleinrichtung auch am Ende der Kühlstrecke vorgesehen werden, insbesondere auch nach der Trennvorrichtung, wo bereits Profilstücke vorliegen.According to a further variant, the knurling device can also be provided at the end of the cooling section, in particular also after the separating device, where profile pieces already exist.

Darüber hinaus ist auch möglich, die der Strangpresse entnommenen Profilstücke nachfolgend einer örtlich getrennt aufgestellten Rändeleinrichtung zuzuführen.In addition, it is also possible to subsequently feed the profile pieces removed from the extrusion press to a knurling device set up locally.

Ergebnis der oben aufgeführten Ausführungsvarianten ist ein Profil mit einem durch Rändeln erzeugten, eingeprägten Muster in einem Oberflächenbereich einer Profilwand. Entsprechend dem gewünschten Anwendungszweck wird ein solches Profil in bekannter Weise nachfolgend einer mechanischen und chemischen Bearbeitung unterzogen.The result of the design variants listed above is a profile with an embossed pattern created by knurling in a surface area of a profile wall. In accordance with the desired application, such a profile is subsequently subjected to mechanical and chemical processing in a known manner.

Durch die vorliegende Erfindung wird es möglich, bei einem Bauteil aus einem Aluminiumprofil eine Sichtfläche oder einen Sichtflächenbereich zusätzlich mit einem Muster zu versehen. Durch Erhöhungen am Rändelwerkzeug werden beim Rändeln Vertiefungen in der Profilwand erzeugt. Diese Vertiefungen können quer oder diagonal zur Profillängsrichtung verlaufen, Wellenlinien oder andere beliebige Verläufe haben. Das Muster ist nahezu frei wählbar, soweit eine entsprechende Rändelstruktur an einem Rändelwerkzeug vorgesehen werden kann. Eine Rändelstruktur am Rändelwerkzeug lässt sich mit diversen bekannten Verfahren erzeugen, z.B. durch Gravieren, Fräsen, Ätzen, Erodieren, insbesondere durch Lasergravieren.The present invention makes it possible to additionally provide a visible surface or a visible surface area with a pattern for a component made of an aluminum profile. Raising the knurling tool creates depressions in the profile wall during knurling. These depressions can run transversely or diagonally to the profile longitudinal direction, have wavy lines or any other course. The pattern is almost freely selectable, provided that a corresponding knurling structure can be provided on a knurling tool. A knurling structure on the knurling tool can be created using various known methods, e.g. by engraving, milling, etching, eroding, in particular by laser engraving.

Besonders vorteilhaft bei den vorgenannten Verfahren ist, dass die Kosten für die Erzeugung dieses Musters sehr gering sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Rändeln in den Herstellungsprozess des Bauteils integriert wird, insbesondere ohne den bekannten Prozess zu unterbrechen, d.h. ohne zusätzliche Produktionszeit für die Mustererzeugung vorsehen zu müssen.It is particularly advantageous in the aforementioned methods that the costs for producing this pattern are very low. This is achieved according to the invention in that the knurling is integrated into the manufacturing process of the component, in particular without interrupting the known process, i.e. without having to provide additional production time for the sample production.

Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt:

  • 1 eine Prinzipskizze einer Rändeleinrichtung beim Rändeln eines Profils,
  • 2 eine Prinzipskizze einer weiteren Rändeleinrichtung beim Rändeln eines weiteren Profils,
  • 3 eine Teilansicht der Sichtfläche des Profils gemäß 2,
  • 4 eine Prinzipskizze einer weiteren Rändeleinrichtung beim Rändeln eines weiteren Profils.
The invention is described below using several exemplary embodiments with reference to the drawing. The drawing shows:
  • 1 a schematic diagram of a knurling device when knurling a profile,
  • 2 a schematic diagram of another knurling device when knurling another profile,
  • 3 a partial view of the visible surface of the profile 2 .
  • 4 a schematic diagram of another knurling device when knurling another profile.

1 zeigt eine Rändeleinrichtung mit Rändelrolle 1 und Gegenrolle 2. Die Rändelrolle 1 dreht sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit um die Drehachse A1 und drückt dabei mit einer Andruckkraft P1 senkrecht auf die Profilwand 11 des Profils 10. Bei dem geschlossenen Profil 10 handelt es sich um ein Profilstück oder um einen Profilstrang unmittelbar nach dem Strangpressen, aus welchem durch nachfolgende Bearbeitung ein Dachrelingprofil für Kraftfahrzeuge erzeugt wird. Das Profil besteht aus einer Alminox-Legierung. Es sind auch andere AlMgSi-Legierungen möglich, wie beispielsweise AlMgSi0,4 (6050, 6060) oder A199,9MgSi (6043). Gezeigt ist der Querschnitt dieses Profils 10, welches in Profillängsrichtung durch die Rändeleinrichtung, d.h. zwischen Rändelrolle 1 und Gegenrolle 2 hindurchgeführt wird. In der Rändeleinrichtung wird die Rändelstruktur 3, welche sich auf der Umfangsfläche der Rändelrolle 1 befindet auf die äußere Oberfläche der Profilwand 11 übertragen. Erhöhungen der Rändelstruktur führen hierbei zu Vertiefungen im Oberflächenbereich 12 der äußeren Oberfläche der Profilwand 11. Bei diesem Rändeln übt die Gegenrolle 2 eine Gegendruckkraft P2 auf, die entgegengesetzt zur Andruckkraft P1 ausgerichtet ist und auf die Profilwand 14 des Profils 10 ausgeübt wird, welche der Profilwand 11 gegenüberliegt. Die Gegenrolle 2 dreht sich beim Rändeln um die Drehachse A2, welche parallel zur Drehachse A1 der Rändelrolle 1 verläuft und parallel zu den Profilwänden 11, 14 des Profils 10 angeordnet ist. Das Profil 10 verlässt die Rändeleinrichtung mit einem eingeprägten Muster im Oberflächenbereich 12 der Profilwand 11, welcher entlang des Profils 10 einen Zierstreifen bildet. Benachbart zu dem Oberflächenbereich 12, d.h. oberhalb und unterhalb des gemusterten Oberflächenbereichs 12 hat die Profilwand 11 unveränderte, glatte Oberflächenbereiche 13. 1 shows a knurling device with knurling roller 1 and counter role 2 , The knurled roller 1 turns at a constant speed around the axis of rotation A1 and presses with a pressure force P1 perpendicular to the profile wall 11 of the profile 10 , With the closed profile 10 is it a profile piece or a profile strand immediately after extrusion, from which a roof railing profile for motor vehicles is generated by subsequent processing. The profile consists of an Alminox alloy. Other AlMgSi alloys are also possible, such as AlMgSi0.4 (6050, 6060) or A199.9MgSi (6043). The cross section of this profile is shown 10 which in the longitudinal direction of the profile through the knurling device, ie between the knurling roller 1 and counter role 2 is passed through. In the knurling device the knurled 3 which are on the peripheral surface of the knurled roller 1 located on the outer surface of the profile wall 11 transfer. Increases in the knurled structure lead to depressions in the surface area 12 the outer surface of the profile wall 11 , With this knurling, the counter role is exercised 2 a back pressure force P2 on, the opposite of the pressing force P1 is aligned and on the profile wall 14 of the profile 10 is exercised which of the profile wall 11 opposite. The opposite role 2 turns around the axis of rotation when knurling A2 which are parallel to the axis of rotation A1 the knurled roller 1 runs and parallel to the profile walls 11 . 14 of the profile 10 is arranged. The profile 10 leaves the knurling device with an embossed pattern in the surface area 12 the profile wall 11 which along the profile 10 forms a decorative strip. Adjacent to the surface area 12 , ie above and below the patterned surface area 12 has the profile wall 11 unchanged, smooth surface areas 13 ,

2 zeigt eine weitere Rändeleinrichtung mit Rändelrolle 1 und Gegenrolle 2. In diesem Fall hat die Gegenrolle 2 einen trapezförmigen Querschnitt, angepasst an den Verlauf der Profilwand 14 des Profils 10', auf welche die Gegenrolle 2 einwirkt. Bei dem Profil 10' handelt es sich um ein geschlossenes Profil, aus welchem eine Dachleiste hergestellt werden soll. Die gegenüberliegenden Profilwände 11, 14 verlaufen nicht parallel. Dies wird durch den Querschnitt der Gegenrolle 2 ausgeglichen. Auch hier dreht sich die Rändelrolle 1 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit um die Drehachse A1 und drückt dabei mit einer Andruckkraft P1 senkrecht auf die Profilwand 11 des Profils 10'. Vom Profil 10' ist der Querschnitt gezeigt. Das Profil 10' wird in Profillängsrichtung durch die Rändeleinrichtung, d.h. zwischen Rändelrolle 1 und Gegenrolle 2 hindurchgeführt. In der Rändeleinrichtung wird die Rändelstruktur 3 auf die äußere Oberfläche der Profilwand 11 übertragen. Bei diesem Rändeln übt die Gegenrolle 2 ihre Gegendruckkraft P2 ebenfalls entgegengesetzt zur Andruckkraft P1 auf die Profilwand 14 des Profils 10 aus. Die Gegenrolle 2 dreht sich beim Rändeln um die Drehachse A2, welche parallel zur Drehachse A1 der Rändelrolle 1 verläuft. Die Drehachsen A1 und A2 sind parallel zu der Profilwand 11 des Profils 10' angeordnet. Der trapezförmige Querschnitt der Gegenrolle 2 ist an die Ausrichtung der Profilwand 14 angepasst, um seine Gegendruckkraft P2 breitflächig auf diese Profilwand 14 aufbringen zu können. Das Profil 10' verlässt die Rändeleinrichtung mit einem eingeprägten Muster im Oberflächenbereich 12 der Profilwand 11. Die Profilwand 11 stellt bei der montierten Dachleiste die Sichtfläche dar. Hierbei ist der untere gemusterte Oberflächenbereich 12 der Profilwand 11 nach innen versetzt. Der benachbarte obere Oberflächenbereich 13 der Profilwand 11 ist unverändert und zeigt eine glatte Oberfläche. Dies ist in einem Ausschnitt der Sichtfläche des Profils 10' in 3 gezeigt. Das Muster des Oberflächenbereichs 12 ist nur schematisch gezeigt. Es sind quadratische Flächen gezeigt. Es sind auch andere Muster möglich, beispielsweise Muster mit glatten Flächenquadraten und benachbarten Quadrate mit diagonalen Streifen. Es können beliebige andere Muster für den Oberflächenbereichs 12 vorgesehen werden. 2 shows another knurling device with knurling roller 1 and counter role 2 , In this case it has the opposite role 2 a trapezoidal cross-section, adapted to the profile wall 14 of the profile 10 ' on which the counter role 2 acts. With the profile 10 ' is a closed profile from which a roof molding is to be made. The opposite profile walls 11 . 14 do not run in parallel. This is due to the cross section of the counter roller 2 balanced. The knurled roller also turns here 1 at a constant speed around the axis of rotation A1 and presses with a pressure force P1 perpendicular to the profile wall 11 of the profile 10 ' , From the profile 10 ' the cross section is shown. The profile 10 ' is in the longitudinal direction of the profile by the knurling device, ie between the knurling roller 1 and counter role 2 passed. The knurling structure is in the knurling device 3 on the outer surface of the profile wall 11 transfer. With this knurling, the counter role is exercised 2 their back pressure P2 also opposite to the pressure force P1 on the profile wall 14 of the profile 10 out. The opposite role 2 turns around the axis of rotation when knurling A2 which are parallel to the axis of rotation A1 the knurled roller 1 runs. The axes of rotation A1 and A2 are parallel to the profile wall 11 of the profile 10 ' arranged. The trapezoidal cross section of the counter roller 2 is on the alignment of the profile wall 14 adjusted to its counter pressure P2 wide on this profile wall 14 to be able to muster. The profile 10 ' leaves the knurling device with an embossed pattern in the surface area 12 the profile wall 11 , The profile wall 11 represents the visible surface of the installed roof molding. Here is the lower patterned surface area 12 the profile wall 11 shifted inwards. The adjacent upper surface area 13 the profile wall 11 is unchanged and shows a smooth surface. This is a section of the visible surface of the profile 10 ' in 3 shown. The pattern of the surface area 12 is shown only schematically. Square areas are shown. Other patterns are also possible, for example patterns with smooth surface squares and neighboring squares with diagonal stripes. You can use any other pattern for the surface area 12 be provided.

Wie gezeigt, kann das neue Verfahren zur Einbringung eines Musters besonders vorteilhaft bei der Herstellung eines Profils für eine Dachreling eingesetzt werden, da ein Muster an der zur Fahrzeugaußenseite weisenden Seitenfläche der Dachreling einen besonderen optischen Eindruck vermittelt. Darüber hinaus weisen Dachrelingprofile aufgrund der geforderten mechanischen Eigenschaften normalerweise relativ große Wandstärken auf, so dass die auf das Profil ausgeübte Kraft beim Durchlaufen der Rändelvorrichtung auch bei tiefer eingeprägten Mustern keine Verformung des Profils hervorrufen.As shown, the new method for introducing a pattern can be used particularly advantageously in the production of a profile for a roof rail, since a pattern on the side surface of the roof rail facing the vehicle exterior gives a special visual impression. In addition, due to the required mechanical properties, roof railing profiles normally have relatively large wall thicknesses, so that the force exerted on the profile when passing through the knurling device does not cause any deformation of the profile, even in the case of deeper embossed patterns.

4 zeigt eine weitere Rändeleinrichtung mit Rändelrolle 1 und Gegenrolle 2. In diesem Fall ist sowohl die Gegenrolle 2 als auch die Rändelrolle 1 an den Verlauf der Profilwand des Profils 10" angepasst, auf welche diese einwirken. Bei dem Profil 10", welches im Querschnitt gezeigt ist, handelt es sich um ein offenes stranggepresstes Profil, aus welchem eine Zierleiste hergestellt werden soll. Die einzige Profilwand des Profils 10" ist nach oben gewölbt und an den beiden Längsrändern nach unten abgebogen. Diese Abbiegungen können später zur Montage der Zierleiste dienen. Auch hier dreht sich die Rändelrolle 1 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit um die Drehachse A1 und drückt dabei mit einer Andruckkraft P1 senkrecht auf die Außenseite der Profilwand 11 des Profils 10", welche später die Sichtseite bildet. Das Profil 10" wird in Profillängsrichtung zwischen Rändelrolle 1 und Gegenrolle 2 hindurchgeführt. In der Rändeleinrichtung wird die Rändelstruktur 3 auf die äußere Oberfläche des Profil 10" übertragen. Bei diesem Rändeln übt die Gegenrolle 2 ihre Gegendruckkraft P2 ebenfalls entgegengesetzt zur Andruckkraft P1 auf die Innenseite 15 des Profils 10" aus. Die Gegenrolle 2 dreht sich beim Rändeln um die Drehachse A2, welche parallel zur Drehachse A1 der Rändelrolle 1 verläuft. Das Profil 10" verlässt die Rändeleinrichtung mit einem eingeprägten Muster auf der Sichtfläche im Oberflächenbereich 12. Benachbart dazu sind beidseitig glatte Oberflächenbereiche 13, die sich bis zu den Längsrändern erstrecken. 4 shows another knurling device with knurling roller 1 and counter role 2 , In this case it is both the counter role 2 as well as the knurled roller 1 to the course of the profile wall of the profile 10 " adapted to which they act. With the profile 10 " , which is shown in cross section, is an open extruded profile from which a decorative strip is to be made. The only profile wall of the profile 10 " is arched upwards and bent downwards at the two longitudinal edges. These bends can later be used to mount the trim. The knurled roller also turns here 1 at a constant speed around the axis of rotation A1 and presses with a pressure force P1 perpendicular to the outside of the profile wall 11 of the profile 10 " , which later forms the visible side. The profile 10 " is in the longitudinal direction between the knurled roller 1 and counter role 2 passed. The knurling structure is in the knurling device 3 on the outer surface of the profile 10 " transfer. With this knurling, the counter role is exercised 2 their back pressure P2 also opposite to the pressure force P1 on the inside 15 of the profile 10 " out. The opposite role 2 turns around the axis of rotation when knurling A2 which are parallel to the axis of rotation A1 the knurled roller 1 runs. The profile 10 " leaves the knurling device with an embossed pattern on the visible surface in the surface area 12 , Adjacent to this are smooth surface areas on both sides 13 that extend to the longitudinal edges.

In allen Ausführungsbeispielen wird ein Muster allein durch die Rändelrolle 1 auf das Profil übertragen. Bei anderen Anwendungsfällen ist es auch möglich, dass auch die Gegenrolle 2 eine Rändelstruktur 3 besitzt und beim Rändeln ein Muster beidseitig in ein Profil eingedrückt wird.In all embodiments, a pattern is created by the knurled roller alone 1 transferred to the profile. In other applications, it is also possible that the counter role 2 a knurled structure 3 and when knurling a pattern is pressed into a profile on both sides.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Rändelrolleknurling
22
Gegenrollecounter-roller
33
Rändelstrukturknurled
10, 10', 10"10, 10 ', 10 "
Profilprofile
1111
Profilwandprofile wall
1212
Oberflächenbereich, gerändeltKnurled surface area
1313
Oberflächenbereich, glattSurface area, smooth
1414
Profilwandprofile wall
1515
Innenseite von 10" Inside of 10 "
A1A1
Drehachse von 1 Axis of rotation of 1
A2A2
Drehachse von 2 Axis of rotation of 2
P1P1
Andruckkraftpressure force
P2P2
GegendruckkraftBack pressure power

Claims (17)

Bauteil aus einem stranggepressten Profil (10, 10', 10") aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bei dem mindestens eine Profilwand (11) eine äußere Sichtfläche mit zwei unterschiedlich aussehenden, dekorativen Oberflächenbereichen (12, 13) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste dekorative Oberflächenbereich (12) ein eingeprägtes Muster aufweist und wobei der zweite, angrenzende Oberflächenbereich (13) eine glatte Oberfläche zeigt.Component made of an extruded profile (10, 10 ', 10 ") made of aluminum or an aluminum alloy, in which at least one profile wall (11) has an outer visible surface with two different-looking, decorative surface areas (12, 13), characterized in that the the first decorative surface area (12) has an embossed pattern and the second, adjacent surface area (13) shows a smooth surface. Bauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingeprägte Muster ein über die Breite des ersten Oberflächenbereichs (12) einheitliches Muster ist.Component according to Claim 1 , characterized in that the embossed pattern is a uniform pattern over the width of the first surface area (12). Bauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einheitlich eingeprägte Muster des ersten Oberflächenbereichs (12) sich in Profillängsrichtung über die gesamte Länge der Profilwand (11) erstreckt.Component according to Claim 1 , characterized in that the uniformly embossed pattern of the first surface area (12) extends in the longitudinal direction of the profile over the entire length of the profile wall (11). Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unterschiedlich aussehenden Oberflächenbereiche (12, 13) eingefärbt sind.Component according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the two different-looking surface areas (12, 13) are colored. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stranggepresste Profil ein offenes Profil (10") ist, welches gerade oder gebogen ausgebildet ist, vorzugsweise eine Zierleiste darstellt.Component according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the extruded profile is an open profile (10 "), which is straight or curved, preferably a decorative strip. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stranggepresste Profil ein geschlossenes Hohlprofil (10, 10') ist, nämlich ein in Profillängsrichtung gerades oder gebogenes Hohlprofil (10, 10'), vorzugsweise ein Dachrelingprofil.Component according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the extruded profile is a closed hollow profile (10, 10 '), namely a hollow profile (10, 10') which is straight or curved in the longitudinal direction of the profile, preferably a roof railing profile. Verfahren zur Erzeugung von Profilen (10, 10', 10") mit zwei unterschiedlich aussehenden, dekorativen Oberflächenbereichen (12, 13) an mindestens einer Profilwand (11), dadurch gekennzeichnet, dass ein Profilstrang aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung durch Strangpressen erzeugt wird, dass der Profilstrang oder vom dem Profilstrang abgetrennte Profilstücke einer Rändeleinrichtung zugeführt und in Profillängsrichtung mit gleichmäßigen Vorschub durch die Rändeleinrichtung geführt werden, wobei eine Rändelstruktur (3) eines Rändelwerkzeugs auf mindestens eine Profilwand (11) übertragen wird, nämlich in einem Oberflächenbereich (12) der Profilwand (11) das entsprechende Muster eingeprägt wird.Method for producing profiles (10, 10 ', 10 ") with two different-looking, decorative surface areas (12, 13) on at least one profile wall (11), characterized in that a profile strand made of aluminum or an aluminum alloy is produced by extrusion, that the profile strand or profile pieces separated from the profile strand are fed to a knurling device and guided in the longitudinal direction of the profile with a uniform feed through the knurling device, a knurling structure (3) of a knurling tool being transferred to at least one profile wall (11), namely in a surface area (12) of the Profile wall (11) the corresponding pattern is embossed. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändeleinrichtung einerseits eine rotierende Rändelrolle (1) als Rändelwerkzeug und andererseits eine rotierende Gegenrolle (2) besitzt, wobei die Rändelrolle (1) zur Übertragung ihrer umfangseitigen Rändelstruktur (3) mit einer Andruckkraft (P1) senkrecht auf die Profilwand (11) drückt und wobei gleichzeitig die Gegenrolle (2) mit einer entgegengesetzt ausgerichteten Kraft, nämlich mit der Gegendruckkraft (P2), gegen den Profilstrang oder die Profilstücke drückt.Procedure according to Claim 7 , characterized in that the knurling device has on the one hand a rotating knurling roller (1) as a knurling tool and on the other hand a rotating counter roller (2), the knurling roller (1) for transmitting its peripheral knurling structure (3) with a pressing force (P1) perpendicular to the profile wall (11) presses and at the same time the counter roller (2) presses against the profile strand or the profile pieces with an oppositely oriented force, namely with the counter pressure force (P2). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A1) der Rändelrolle (1) und die Drehachse (A2) der Gegenrolle (2) senkrecht zur Profillängsrichtung verlaufen. Procedure according to Claim 8 , characterized in that the axis of rotation (A1) of the knurled roller (1) and the axis of rotation (A2) of the counter roller (2) are perpendicular to the longitudinal direction of the profile. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Rändelrolle (1), welche die Rändelstruktur (3) besitzt, entsprechend dem Querschnittsverlauf der Profilwand (11) im zu bearbeitenden Oberflächenbereich (12) ausgebildet ist.Procedure according to Claim 8 or 9 , characterized in that the peripheral surface of the knurled roller (1), which has the knurled structure (3), is designed in accordance with the cross-sectional profile of the profile wall (11) in the surface area (12) to be machined. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Gegenrolle (2) eine umfangsseitige Rändelstruktur besitzt und diese Rändelstruktur auf eine parallel zur Profilwand (11) angeordnete Profilwand (14) übertragen wird.Procedure according to Claim 9 or 10 , characterized in that the counter roller (2) also has a knurling structure on the circumference and this knurling structure is transferred to a profile wall (14) arranged parallel to the profile wall (11). Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen des Profilstrangs in die Rändeleinrichtung im Auslauf der Strangpresse erfolgt, so dass entweder der warme stranggepresste Profilstrang durch die Rändeleinrichtung geführt und anschließend gekühlt wird, oder der stranggepresste Profilstrang nach Durchlaufen einer Kühlstrecke durch die Rändeleinrichtung geführt wird.Procedure according to one of the Claims 7 to 11 , characterized in that the profile strand is fed into the knurling device in the outlet of the extrusion press, so that either the warm extruded profile strand is passed through the knurling device and then cooled, or the extruded profile strand is passed through the knurling device after passing through a cooling section. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vom abgekühlten und gerändelten Profilstrang Profilstücke in gewünschten Vorlängen abgetrennt werden.Procedure according to Claim 12 , characterized in that profile pieces are cut off in the desired lengths from the cooled and knurled profile strand. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zuführen in die Rändeleinrichtung vom abgekühlten stranggepressten Profilstrang Profilstücke in gewünschten Vorlängen abgetrennt werden.Procedure according to one of the Claims 7 to 11 , characterized in that, before being fed into the knurling device, profile pieces in the desired lengths are separated from the cooled extruded profile strand. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem Abtrennen von Profilstücken vom Profilstrang ein Recken der Profilstücke erfolgt.Procedure according to one of the Claims 7 to 14 , characterized in that the profile pieces are stretched immediately after the profile pieces are separated from the profile strand. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gerändelten und gereckten Profilstücke zur Erzielung einer gewünschten Endform anschließend mechanischen bearbeitet werden, vorzugsweise durch Streckbiegen und/oder ggf. durch eine spanende Bearbeitung.Procedure according to one of the Claims 7 to 15 , characterized in that the knurled and stretched profile pieces are then machined to achieve a desired final shape, preferably by stretch bending and / or possibly by machining. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Profilstücke abschließend einer chemischen Oberflächenbehandlung unterzogen werden.Procedure according to one of the Claims 7 to 15 , characterized in that profile pieces are finally subjected to a chemical surface treatment.
DE102018115332.5A 2018-06-26 2018-06-26 Decorative component and method for its production Pending DE102018115332A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115332.5A DE102018115332A1 (en) 2018-06-26 2018-06-26 Decorative component and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115332.5A DE102018115332A1 (en) 2018-06-26 2018-06-26 Decorative component and method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115332A1 true DE102018115332A1 (en) 2020-01-02

Family

ID=68885633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115332.5A Pending DE102018115332A1 (en) 2018-06-26 2018-06-26 Decorative component and method for its production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115332A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124702B4 (en) Roof rails for a motor vehicle
DE2703694A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING RIBBED METAL PROFILES AND PROFILES MANUFACTURED BY THIS PROCESS
EP2681081A1 (en) Interior trim panel for a motor vehicle
DE3424276C2 (en)
DE19545525C2 (en) Process for the production of profile rolling elements
DE19511095A1 (en) Method and device for bending bushings
EP1181995A2 (en) Device and method for forming blanks made by flexibly rolling a metal strip
DE2406361A1 (en) Flanged bushes formed from single blank - is formed in two operations to avoid stressing blank shaped to developed profile
EP2455169A1 (en) Method for reshaping a plate-shaped material into a three-dimensional object
DE102018115332A1 (en) Decorative component and method for its production
DE3144695A1 (en) METHOD FOR ROLLING CAVES
DE102005059866A1 (en) Picture frame comprises a one-piece decorative frame made from sheet metal produced as a closed frame by hydroforming
EP3122490A1 (en) Method and device for processing extruded profile segments composed of magnesium or magnesium alloys and a lightweight construction element produced therefrom
DE2721269A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING RING-SHAPED OR ARC-SHAPED OBJECTS
EP3478426B1 (en) Method for producing trim strips and trim strips produced using said method
DE3816090C2 (en)
EP0654312A1 (en) Device and method for the forming of corrugated sheets having flat parallel marginal portions
DE2826679A1 (en) METHOD OF FORMING TOOLS FOR SUPERPLASTIC METAL SHEETS
WO2018019426A1 (en) Lightweight metal extruded semifinished product in strip form, method and structure for the production thereof
DE19830623A1 (en) Hollow workpiece conversion by high pressure medium is aided by outward pressure at reduction point by impressed plunger tool to reduce work to tool friction
DE60013103T2 (en) Method, device and workpiece for producing a heat transfer member
DE19780654B4 (en) Embossed form making process - involves making embossing stamp, preparing cylindrical intermediate form, using stamp on regions of it, metallising cylinder surface and removing metal layer
EP1103317A2 (en) Method and apparatus for punching aluminium sheet metal parts
DE10159603A1 (en) Coating method and apparatus for this
DE102006002833A1 (en) Composite part and method for its production

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed