DE102018114915A1 - Rückstromverhinderungssystem für eine Gasturbine - Google Patents

Rückstromverhinderungssystem für eine Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102018114915A1
DE102018114915A1 DE102018114915.8A DE102018114915A DE102018114915A1 DE 102018114915 A1 DE102018114915 A1 DE 102018114915A1 DE 102018114915 A DE102018114915 A DE 102018114915A DE 102018114915 A1 DE102018114915 A1 DE 102018114915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
exhaust
combustion gases
exhaust system
engine room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018114915.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Przemyslaw Sebstian Drezek
Miroslaw Pawel BABIUCH
Marian Dudek
Bartosz OLZAK
Aleksander WASZKIEWICZ
Sebastian GAWLOWSKI
Marcin POLCWIARTEK
Arkadiusz Bartlomiej Nagorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102018114915A1 publication Critical patent/DE102018114915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • F01D25/305Exhaust heads, chambers, or the like with fluid, e.g. liquid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/001Gas flow channels or gas chambers being at least partly formed in the structural parts of the engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/002Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/06Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving exhaust evacuation or circulation, or reducing back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/10Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for stationary applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/126Baffles or ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/21Three-dimensional pyramidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung stellt ein Abgassystem (400) bereit, um eine Strömung von Verbrennungsgasen (35) und eine Strömung von Entlüftungsluft (95) aus einer Gasturbine auszulassen. Das Abgassystem (400) kann eine Abgassammeleinrichtung (130), einen Übergangskanal (140) stromabwärts von der Abgassammeieinrichtung (130), wobei die Abgassammeleinrichtung (130) innerhalb eines Maschinenraums (155) positioniert ist, und ein Rückstromverhinderungssystem (410) enthalten, das an der Abgassammeieinrichtung (130), dem Maschinenraum (155) und dem Übergangskanal (140) positioniert ist, um so eine Rückströmung der heißen Verbrennungsgase (35) in den Maschinenraum (155) hinein zu verhindern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung und das resultierende Patent betreffen allgemein Gasturbinen und betreffen insbesondere eine Gasturbine mit einem kompakten Abgassystem, das einen Abgasschacht, Abgaskanäle und ein Abgasgeräuschdämpfungssystem aufweist, das ausgelegt ist, um eine homogenere Strömung dadurch, eine reduzierte Lärmabgabe und eine reduzierte Möglichkeit einer Rückströmung zu unterstützen.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Während eines normalen Betriebs einer Gasturbine umfasst eine der wichtigsten aerodynamischen Herausforderungen die effiziente Ausgabe der eine hohe Dynamik aufweisenden Verbrennungsgasströmung, die aus der Turbine austritt. Obwohl es aerodynamisch vorteilhaft sein kann, eine horizontale Auslasskonfiguration zu nutzen, kann ein axialer Auslass aufgrund der Auswirkungen auf den gesamten Platzbedarf untauglich sein. Angesichts dessen ist es gängige Praxis, einen vertikalen oder seitlich montierten Abgasschacht zu verwenden, der die Verbrennungsgasströmung aus einer Axialturbine in Radialrichtung dreht. Insbesondere kann das Kanalsystem des Abgassystems verwendet werden, um die Verbrennungsgasströmung durch ein Abgasgeräuschdämpfungssystem, d.h. einen Schalldämpferabschnitt, und durch einen Abgasschacht hindurch zu der Atmosphäre zu führen. Die Turbinenkomponenten und wenigstens Teile des Abgassystems können zur weiteren Lärmreduktion in einem Maschinenraum positioniert sein. Der Abgasschacht kann die Verbrennungsgase sowie die Belüftungsluft innerhalb des Maschinenraums auslassen. Das Abgassystem sorgt somit für atmosphärische Sicherheit und trägt zur Erfüllung von Schallemissionsanforderungen bei.
  • Der Schalldämpferabschnitt enthält im Allgemeinen eine Reihe von Kulissen als die geräuschdämpfenden Elemente. Die Leistung des Schalldämpferabschnittes kann durch die Art der Verbrennungsgasströmung insofern beeinflusst sein, als eine nicht homogene Strömung gegebenenfalls weniger effektiv sein kann. Außerdem können die Kulissen einer Beschädigung und/oder einer reduzierten Lebensdauer unterliegen, die durch die Hochgeschwindigkeitsströmung verursacht wird/werden. Eine unzureichende Geräuschreduktion kann ferner eine Erhöhung der Länge des Kanalsystems und folglich der in der Gasturbine umfassten Gesamtkosten zur Folge haben. Das Abgassystem kann bei der gegebenen üblichen Entlüftung der Verbrennungsgase und des Maschinenraums auch einer Rückströmung unterliegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung und das resultierende Patent stellen somit ein Abgassystem bereit, um eine Strömung von Verbrennungsgasen und eine Strömung von Entlüftungsluft aus einer Gasturbine auszulassen. Das Abgassystem kann eine Abgassammeleinrichtung, einen Übergangskanal stromabwärts der Abgassammeleinrichtung, wobei die Abgassammeieinrichtung in einem Maschinenraum positioniert ist, und ein Rückstromverhinderungssystem enthalten, das an der Abgassammeleinrichtung, dem Maschinenraum und dem Übergangskanal positioniert ist, um so eine Rückströmung der Verbrennungsgase in den Maschinenraum zu verhindern.
  • In dem zuvor erwähnten Abgassystem kann das Rückstromverhinderungssystem einen Absatz aufweisen, der einen Spalt in Kommunikationsverbindung mit der Entlüftungsluftströmung definiert.
  • Insbesondere kann der Absatz eine nach innen ragende Absatzposition an der Abgassammeieinrichtung aufweisen.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann der Spalt einen Entlüftungskanal aufweisen, der zwischen der Abgassammeleinrichtung und dem Übergangskanal positioniert ist.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann der horizontale Entlüftungskanal die Entlüftungsluftströmung um ungefähr 90° Grad oder so drehen.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Abgassystems kann die Entlüftungsluftströmung aus dem Maschinenraum durch das Rückstromverhinderungssystem in den Übergangskanal hinein strömen.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Abgassystems kann das Rückstromverhinderungssystem die Strömung der Verbrennungsgase in den Übergangskanal hinein und durch diesen leiten.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Abgassystems kann die Gasturbine in dem Maschinenraum positioniert sein, und das Rückstromverhinderungssystem kann die Strömung der Verbrennungsgase an einem Wiedereintreten in den Maschinenraum hindern.
  • In einigen versuchten Ausführungsformen kann jedes beliebige vorstehend erwähnte Abgassystem ferner einen Schalldämpferabschnitt aufweisen, der stromabwärts von dem Übergangskanal positioniert ist.
  • Insbesondere kann der Schalldämpferabschnitt mehrere Kulissen darin aufweisen.
  • Zusätzlich kann eine oder können mehrere der mehreren Kulissen einen der Strömung der Verbrennungsgase zugewandten Nasenkonus aufweisen.
  • Weiter zusätzlich kann der Nasenkonus eine erweiterte Weite mit einem Versatzbereich aufweisen.
  • Noch weiter können die mehreren Kulissen einen engen Durchgang zwischen den Versatzbereichen aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Abgassystems kann der Übergangskanal eine akustische Behandlung daran aufweisen.
  • Die vorliegende Anmeldung und das resultierende Patent stellen ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Abgassystems für eine Strömung von Verbrennungsgasen aus einer Gasturbine und eine Strömung von Entlüftungsluft aus einem Maschinenraum bereit. Das Verfahren kann die Schritte des Aufnehmens einer Strömung der Verbrennungsgase, Drehens der Strömung der Verbrennungsgase um ungefähr neunzig Grad, Ablenkens der Verbrennungsgase in einen Übergangskanal hinein durch ein Rückstromverhinderungssystem und Entlüftens der Entlüftungsluft durch das Rückstromverhinderungssystem hindurch in den Übergangskanal hinein enthalten.
  • Diese und weitere Merkmale und Verbesserungen der vorliegenden Anmeldung und des resultierenden Patentes erschließen sich für einen Durchschnittsfachmann bei einer Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den verschiedenen Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Gasturbine unter Veranschaulichung eines Verdichters, einer Brennkammer, einer Turbine und eines Abgassystems.
    • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schalldämpferabschnitts eines Abgassystems, wie es hierin beschrieben sein kann.
    • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schalldämpferabschnitts eines Abgassystems, wie es hierin beschrieben sein kann.
    • 4 zeigt eine schematische Hinter-/Vorderansicht des Schalldämpferabschnitts und eines Übergangskanals eines Abgassystems, wie es hierin beschrieben sein kann.
    • 5 zeigt eine schematische Hinteransicht des Schalldämpferabschnitts, des Übergangskanals und eines Abgasschachts eines Abgassystems, wie es hierin beschrieben sein kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Indem nun auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente überall in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, zeigt 1 eine schematische Darstellung einer Gasturbine 10, wie sie hierin verwendet werden kann. Die Gasturbine 10 kann einen Verdichter 15 enthalten. Der Verdichter 15 verdichtet eine ankommende Luftströmung 20. Der Verdichter 15 liefert die verdichtete Luftströmung 20 zu einer Brennkammer 25. Die Brennkammer 25 vermischt die verdichtete Luftströmung 20 mit einer unter Druck gesetzten Brennstoffströmung 30 und zündet das Gemisch, um eine Strömung von Verbrennungsgasen 35 zu erzeugen. Obwohl nur eine einzige Brennkammer 25 veranschaulicht ist, kann die Gasturbine 10 eine beliebige Anzahl von Brennkammern 25 enthalten. Die Strömung der Verbrennungsgase 35 wird wiederum zu einer Turbine 40 geliefert. Die Strömung der Verbrennungsgase 35 treibt die Turbine 40 an, um so mechanische Arbeit zu verrichten. Die in der Turbine 40 erzeugte mechanische Arbeit treibt den Verdichter 15 über eine Welle 45 und eine externe Last 50, wie etwa einen elektrischen Generator und dergleichen, an.
  • Die Gasturbine 10 kann Erdgas, flüssige Brennstoffe, verschiedene Arten von Synthesegas und/oder andere Arten von Brennstoffen und deren Gemische verwenden. Die Gasturbine 10 kann eine von etlichen verschiedenen Gasturbinen sein, die von der General Electric Company aus Schenectady, New York, angeboten werden, zu denen einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, diejenigen einer 7er oder 9er Reihe von Hochleistungs-Gasturbinen, die von Flugtriebwerken abgeleiteten Gasturbinen von GE und dergleichen gehören. Die Gasturbine 10 kann unterschiedliche Konfigurationen haben und kann andere Arten von Komponenten nutzen. Es können auch andere Arten von Gasturbinen hierin verwendet werden. Es können mehrere Gasturbinen, andere Turbinenbauarten und andere Arten einer Energieerzeugungsausrüstung auch gemeinsam hierin verwendet werden.
  • Die Gasturbine 10 kann ein Auslass- oder Abgassystem 55 enthalten, das stromabwärts von der Turbine 40 positioniert ist. Allgemein kann das Abgassystem 55 einen Abgasschacht 60 und eine Abgassammeieinrichtung 70 enthalten. Die Abgassammeieinrichtung 70 kann einen Radialdiffusor und dergleichen aufnehmen, um die heißen Verbrennungsgase 35 im Wesentlichen um neunzig Grad (90°) nach oben zu drehen. Der Abgasschacht 60 kann einen Übergangskanal 75, um die heißen Verbrennungsgase 35 zu expandieren, und einen Schalldämpferabschnitt 80 zur Geräusch- bzw. Lärmdämpfung enthalten. Der Schalldämpferabschnitt 80 kann eine Anzahl von Kulissen 85 darin enthalten. Die heißen Verbrennungsgase 35 können anschließend in die Atmosphäre entlüftet oder anderswo geleitet werden. Es können andere Arten eines Kanalsystems in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Einige der Komponenten des Abgassystems 55 und der Gasturbine 10 als Ganzes können in einem Maschinenraum 90 oder einer anderen Art einer Einhausung positioniert sein. Das Abgassystem 55 gibt somit sowohl die heißen Verbrennungsgase 35 als auch eine Strömung einer Belüftungsluft 95 aus dem Inneren des Maschinenraums 90 aus. Das hierin beschriebe Abgassystem 55 dient lediglich dem Beispielszweck. Es können Abgassysteme mit vielen verschiedenen Komponenten und vielen verschiedenen Konfigurationen hierin im Ganzen oder zum Teil verwendet werden.
  • 2 zeigt ein Auslass- oder Abgassystem 100, wie es hierin beschrieben sein kann. Ähnlich dem vorstehend beschriebenen enthält das Abgassystem 100 einen Abgasschacht 110 und eine Abgassammeieinrichtung 130 in Verbindung mit den heißen Verbrennungsgasen 35. Die Abgassammeieinrichtung 130 kann einen Radialdiffusor und dergleichen aufnehmen, um die heißen Verbrennungsgase 35 im Wesentlichen um neunzig Grad (90°) nach oben zu drehen. Der Abgasschacht 110 kann einen Übergangskanal 140, um die heißen Verbrennungsgase 35 zu expandieren, und einen Schalldämpferabschnitt 150 zur Geräusch- bzw. Lärmdämpfung enthalten. Es können andere Arten eines Kanalsystems in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Die Komponenten der Gasturbine 10 und wenigstens einige der Komponenten des Abgassystems 100 als Ganzes können im Inneren eines Maschinenraums 155 oder einer anderen Art einer Einhausung positioniert sein. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • Der Schalldämpferabschnitt 150 kann eine beliebige geeignete Größe, Gestalt oder Konfiguration haben. Der Schalldämpferabschnitt 150 kann eine Anzahl darin positionierter Kulissen 160 haben. Es kann eine beliebige Anzahl der Kulissen 160 in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Die Kulissen 160 dienen dazu, den durch die Verbrennungsgase 35 erzeugten Lärm zu dämpfen. Die Kulissen 160 können aus rostfreiem Stahl, Wolle und ähnlichen Materialien hergestellt sein. Wie hierin beschrieben, können die Kulissen 160 des Schalldämpferabschnitts 150 einer nicht homogenen Strömung der Verbrennungsgase 35 zugewandt sein, wenn die Verbrennungsgase gedreht werden und aus der Abgassammeleinrichtung 130 austreten. Außerdem können wenigstens einige der Kulissen 160 der nicht homogenen Strömung mit hoher Energie und hohem Lärmpegel zugewandt sein. Derartige Bedingungen können eine Auswirkung auf eine effiziente Geräuschreduktion sowie die gesamte Komponentenlebensdauer aufweisen.
  • Einige der Kulissen 160 hierin können somit nach unten gerichtete Nasenkonusse 170 an deren unterem Ende, das der Strömung der Verbrennungsgase 35 zugewandt ist, enthalten. Einige der Nasenkonusse 170 können eine erste oder eine im Wesentlichen pyramidenförmige Gestalt 175 haben, obwohl eine beliebige geeignete Gestalt hierin verwendet werden kann. Einige der Kulissen 160 können in der Größe erweiterte Nasenkonusse 180 enthalten. Anstelle der Nasenkonusse 170 mit der pyramidenförmigen Gestalt 175 können die in der Größe erweiterten Nasenkonusse 180 eine zweite Gestalt, d.h. eine vergrößerte Weite 185, aufweisen, die der Strömung der Verbrennungsgase 35 zugewandt ist. Insbesondere kann die in der Größe erweiterte Weite 185 einen Versatzbereich 190 enthalten, der sich über die Weite der Kulissen 160 hinaus erstreckt. Der Versatzbereich 190 kann somit einen engen Durchgang 195 zwischen den in der Größe erweiterten Nasenkonussen 180 erzeugen. Der enge Durchgang 195 kann einen zusätzlichen Strömungswiderstand durch ihn hindurch einführen. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • Die Kombination aus den Nasenkonussen 170 und den in der Größe erweiterten Nasenkonussen 180 kann helfen, den eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Verbrennungsgasstrom 35 von den Kulissenwänden abzulenken, um deren Lebensdauer zu verlängern. Die engen Durchgänge 195 können ferner einen zusätzlichen Strömungswiderstand einbringen. Infolgedessen kann die Strömung der Verbrennungsgase 35 in Richtung der Wände des Übergangskanals 140 neu verteilt werden, um eine homogenere Strömung mit geringerer Geschwindigkeit zu fördern. In anderen Worten können die in der Größe erweiterten Nasenkonusse 180 im Vergleich zu den restlichen Kulissen 160 mit den kleineren Nasenkonussen 170 in einem Bereich mit höherer Geschwindigkeit positioniert werden.
  • Die Verwendung der in der Größe erweiterten Nasenkonusse 180 mit der erweiterten Weite 185 und den Versätzen 190, die die engen Durchgänge 195 bilden, kann somit den Strömungswiderstand für die eine höhere Dynamik aufweisende Strömung schaffen und folglich die Strömung für eine verbesserte gesamte Geräuschdämpfung und Komponentenlebensdauer in Richtung auf Regionen mit geringerer Geschwindigkeit und geringerem Widerstand umlenken. Insbesondere verbessert eine homogenere Strömung der Verbrennungsgase 35 die gesamte Lärmunterdrückung. Außerdem können die Nasenkonusse 170, 180 mit den Kulissen 160 integral sein und können somit die Verwendung zusätzlicher stromabwärtiger Ablenkeinrichtungen oder einer anderen Struktur, die die gesamten Kosten erhöhen können, vermeiden. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Abgassystem 200, wie es hierin beschrieben sein kann. Ähnlich dem Abgassystem 100, das vorstehend in 2 beschrieben ist, enthält das Abgassystem 200 den Abgasschacht 110 und die Abgassammeieinrichtung 130 in Verbindung mit den heißen Verbrennungsgase 35. Die Abgassammeleinrichtung 130 kann einen Radialdiffusor und dergleichen aufnehmen, um die heißen Verbrennungsgase 35 im Wesentlichen um neunzig Grad (90°) nach oben zu drehen. Der Abgasschacht 110 kann den Übergangskanal 140, um die heißen Verbrennungsgase 35 zu expandieren, und den Schalldämpferabschnitt 150 zur Geräusch- bzw. Lärmdämpfung enthalten. Es können andere Arten eines Kanalsystems in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Die Komponenten der Gasturbine 10 und wenigstens einige der Komponenten des Abgassystems 200 als Ganzes können im Inneren des Maschinenraums 155 oder einer anderen Art einer Einhausung positioniert sein. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • Wie vorstehend kann der Schalldämpferabschnitt 150 eine beliebige geeignete Größe, Gestalt oder Konfiguration aufweisen. Der Schalldämpferabschnitt 150 kann eine Anzahl von darin positionierten Kulissen 160 haben. Es kann eine beliebige Anzahl der Kulissen 160 in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Die Kulissen 160 dienen zur Dämpfung des durch die Verbrennungsgase 35 erzeugten Geräusches bzw. Lärms. Einige der Kulissen 160 können hierin somit eine Anzahl von abwärts gerichteten Nasenkonussen 170 an deren unterem Ende, das der Strömung der Verbrennungsgase 35 zugewandt ist, enthalten. Einige der Nasenkonusse 170 können die erste oder die im Wesentlichen pyramidenförmige Gestalt 175 aufweisen, obwohl eine beliebige geeignete Gestalt hierin verwendet werden kann.
  • In diesem Beispiel können einige der Kulissen 160 einen weiteren in der Größe erweiterten Nasenkonus 210 enthalten. Anstelle der Nasenkonusse 170 mit der ersten oder der pyramidenförmigen Gestalt 175 können die weiteren in der Größe erweiterten Nasenkonusse 210 eine zweite Gestalt, d.h. eine im Wesentlichen trapezförmige Gestalt 220, aufweisen. Die im Wesentlichen trapezförmige Gestalt 220 ist hierin lediglich für den Beispielszweck beschrieben. Es können viele weitere und andere Formen für die weiteren in der Größe erweiterten Nasenkonusse 210 verwendet werden. Die im Wesentlichen trapezförmige Gestalt 220 kann eine flache, stumpfe Fläche 230 aufweisen, die der Strömung der Verbrennungsgase 35 zugewandt ist. Die flache, stumpfe Oberfläche 230 kann ferner einen Versatzbereich 240 enthalten, der sich über die Weite der Kulissen 160 hinaus erstreckt. Der Versatzbereich 240 kann somit einen engen Durchgang 250 zwischen den weiteren in der Größe erweiterten Nasenkonussen 210 der Kulissen 160 erzeugen. Die engen Durchgänge 250 bringen somit einen weiteren Strömungswiderstand ein. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • Die Kombination aus den Nasenkonussen 170 und den weiteren in der Größe erweiterten Nasenkonussen 210 kann helfen, den eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Verbrennungsgasstrom 35 von den Kulissenwänden abzulenken, um so deren Lebensdauer zu verlängern. Insbesondere kann die Kombination an ein spezielles Geschwindigkeitsprofil an der Abgassammeleinrichtung 130 und folglich eine Strömungsverteilung stromabwärts angepasst sein. Die weiteren in der Größe erweiterten Nasenkonusse 210 können in etwa an einer hinteren Wand 260 des Schalldämpferabschnitts 150 an dem stromaufwärtigen Ende der Kulissen 160 positioniert sein. Die Kombination ermöglicht somit eine gesteuerte Zuordnung des Verbrennungsgasstroms 35 stromaufwärts des Schalldämpferabschnitts 150 für eine gleichförmigere Verteilung der in den Schalldämpferabschnitt 150 eintretenden Strömung. Die jeweilige Verteilung der Nasenkonusse 170, 210 kann anhand des Ortes hoher Geschwindigkeiten in dem Strom bestimmt werden. Eine Erhöhung der Strömungshomogenität erhöht somit die Schalldämpferleistung. Obwohl die zweite Gestalt hierin anhand der im Wesentlichen trapezförmigen Gestalt 220 beschrieben ist, können andere Arten von Gestalten ebenfalls hierin verwendet werden. Die Hauptsache ist die Differenzierung der Größe und Gestalt der Nasenkonusse, um so den gesamten Strömungswiderstand zu variieren.
  • Die Verwendung der weiteren in der Größe erweiterten Nasenkonusse 210 mit der im Wesentlichen trapezförmigen Gestalt 220 oder einer beliebigen gewünschten Gestalt und den Versätzen 240, die die engen Durchgänge 250 bilden, kann somit einen vergrößerten Widerstand für die eine hohe Dynamik aufweisende Strömung erzeugen, und sie lenkt folglich die Strömung in Richtung auf Bereiche mit geringerer Geschwindigkeit und geringerem Widerstand für eine verbesserte Lärmdämpfung und Komponentenlebensdauer. Insbesondere verbessert eine homogenere Strömung der Verbrennungsgase 35 entlang des Schalldämpferabschnitts 150 die gesamte Lärmunterdrückung. Außerdem können die Nasenkonusse 170, 210 mit den Kulissen 160 integral sein und können somit die Verwendung zusätzlicher stromabwärtiger Ablenkeinrichtungen und anderer Struktur, die die gesamten Kosten erhöhen können, vermeiden.
  • Die weiteren in der Größe erweiterten Nasenkonusse 210 können somit in einem Abgaskanal nur für Verbrennungsgase, für gemeinsame Verbrennungs- und Entlüftungsströmungen, dort, wo der Abgasschacht 110 hinsichtlich der Größe und des Gewichts beschränkt sein kann, und dort verwendet werden, wo der Schalldämpferabschnitt 150 in enger Nähe zu der Abgassammeleinrichtung 130 angeordnet sein kann, so dass die Strömung nicht allmählich verlangsamen und ein homogenes Profil erhalten kann. Außerdem kann die Kombination auch eine Kanalleitung mit asymmetrischen Formen stromaufwärts von dem Schalldämpferabschnitt berücksichtigen. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abgassystems 300, wie es hierin beschrieben sein kann. Angesichts der Verwendung des speziellen Schalldämpferabschnitts 150 ist der Rest des Abgasschachts 110 allgemein nicht als eine geräuschreduzierende Vorrichtung konstruiert. Der Abgasschacht 110 kann jedoch eine beträchtliche Länge aufweisen. Der gesamte Abgasschacht 110 oder Teile von diesem kann / können somit eine akustische Behandlung 110 aufweisen, die auf dessen / deren Innenwände aufgebracht ist. Die akustische Behandlung 310 kann Schichten von akustischen faserförmigen und/oder reaktionsförmigen Materialien und ähnlichen Arten von schallabsorbierenden Materialien enthalten. Die akustische Behandlung 310 kann z.B. über Lochplatten bzw. -bleche und dergleichen aufgebracht und gesichert werden. Es können andere Arten von akustischen Dämpfungsmaterialien hierin verwendet werden. In diesem Beispiel kann die akustische Behandlung 310 an dem Übergangskanal 140 aufgebracht sein. Es können auch andere Bereiche des Abgasschachts 110 hierin verwendet werden. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • Die Verwendung der akustischen Behandlung 310 kann somit eine Schalleinfügungsdämpfung zu der Leistung des Schalldämpferabschnitts 150 hinzufügen. Die akustische Behandlung 310 kann ferner durch Reduktion des Druckverlustes durch den Schalldämpferabschnitt 150 den gesamten Gasturbinenwirkungsgrad verbessern. Ferner kann die akustische Behandlung 310 helfen, Lärmanforderungen zu erfüllen und/oder die Konstruktionsanforderungen des Schalldämpferabschnitts 150 zu lockern, um so an dem Gesamtgewicht und der Gesamtgröße des Systems einzusparen. Derartige Einsparungen können in Anwendungen mit Raumbeschränkungen, wie etwa in auf einem Anhänger montierten Energieerzeugungssätzen und anderen Arten von mobilen Erzeugungseinrichtungen, beträchtlich sein.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Auslass- bzw. Abgassystems 400, wie es hierin beschrieben sein kann. Wie vorstehend beschrieben, kann das Abgassystem 400 sowohl den heißen Verbrennungsgasstrom 35 aus der Abgassammeleinrichtung 130 als auch die Strömung der Entlüftungsluft 95 aus dem Maschinenraum 155 ausgeben. Angesichts dessen kann eine Möglichkeit einer Verbrennungsgasrückströmung in den Maschinenraum 155 hinein entlang des Pfads der Entlüftungsluft 95 vorliegen. Eine derartige Rückströmung kann Übertemperaturereignisse und eine Beschädigung an der Einrichtung verursachen. Insbesondere können, wenn die Verbrennungsgase 35 und die Entlüftungsluft 95 beginnen, sich im Inneren des Übergangskanals 140 zu vermischen, die Verbrennungsgase 35 von den Wänden des Übergangspfads 140 mit einer Drehgeschwindigkeit gelöst werden. Eine derartige Drehgeschwindigkeit kann in umgekehrte Richtung ausgerichtete Verbrennungsströmungen darin hervorrufen, die zu dem Maschinenraum 155 hin entweichen können.
  • Das Abgassystem 400 kann folglich ein Rückstromverhinderungssystem 410 enthalten. Das Rückstromverhinderungssystem 410 kann benachbart zu dem Maschinenraum 155 positioniert sein. Insbesondere kann das Rückstromverhinderungssystem 410 einen sich nach innen erstreckenden Absatz 420 enthalten, der einen horizontalen Entlüftungsspalt 430 zwischen der Abgassammeleinrichtung 130 und dem Übergangskanal 140 definiert. Der sich nach innen erstreckende Absatz 420 dreht die Entlüftungsströmung 95 durch den horizontalen Entlüftungsspalt 430 hindurch und in den Übergangskanal 140 hinein. Ebenso dienen der Absatz 420 und der Spalt 430 dazu, jegliche in die umgekehrte Richtung gerichtete Verbrennungsströmungen 35 daran zu hindern, aus dem Übergangskanal 140 in den Maschinenraum 155 einzutreten. Vielmehr können jegliche derartige Strömungen 35 zu dem Kern der Strömung durch diese umgeleitet werden, wo die Dynamik der Strömung jegliche Umkehrströmung weiter stromabwärts und von dem Maschinenraum 155 weg ziehen kann.
  • Das Rückstromverhinderungssystem 410 verhindert somit die unerwünschte Rückströmung von Verbrennungsgasen 35 in den Maschinenraum 155. Das Rückstromverhinderungssystem 410 tut dies, ohne Komponenten hinzuzufügen, die unmittelbar mit dem heißen Verbrennungsgasstrom 35 positioniert sind. Infolgedessen kann das Rückstromverhinderungssystem 410 die gesamte Systemzuverlässigkeit bei niedrigeren Kosten erhöhen. Es sollte offenkundig sein, dass das Vorstehende nur bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung und des resultierenden Patentes anbetrifft. Es können zahlreiche Veränderungen und Modifikationen durch einen Durchschnittsfachmann daran vorgenommen werden, ohne dass von dem allgemeinen Geist und Umfang der Erfindung abgewichen wird, wie er durch die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt ein Abgassystem 400 bereit, um eine Strömung von Verbrennungsgasen 35 und eine Strömung von Entlüftungsluft 95 aus einer Gasturbine auszulassen. Das Abgassystem 400 kann eine Abgassammeleinrichtung 130, einen Übergangskanal 140 stromabwärts von der Abgassammeleinrichtung 130, wobei die Abgassammeieinrichtung 130 innerhalb eines Maschinenraums 155 positioniert ist, und ein Rückstromverhinderungssystem 410 enthalten, das an der Abgassammeieinrichtung 130, dem Maschinenraum 155 und dem Übergangskanal 140 positioniert ist, um so eine Rückströmung der heißen Verbrennungsgase 35 in den Maschinenraum 155 hinein zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasturbine
    15
    Verdichter
    20
    Luft
    25
    Brennkammer
    30
    Brennstoff
    35
    Verbrennungsgase
    40
    Turbine
    45
    Welle
    50
    Last
    55
    Abgassystem, Auslasssystem
    60
    Abgasschacht
    70
    Radialdiffusor
    75
    Übergangskanal
    80
    Schalldämpferabschnitt
    85
    Kulissen
    90
    Maschinenraum
    95
    Entlüftungsluft
    100
    Abgassystem, Auslasssystem
    110
    Abgasschacht
    130
    Abgassammeieinrichtung
    140
    Übergangskanal
    150
    Schalldämpferabschnitt
    155
    Maschinenraum
    160
    Kulisse
    170
    Nasenkonusse
    175
    pyramidenförmige Gestalt
    180
    erweiterter Nasenkonus
    185
    erweiterte Weite
    190
    Versatz
    195
    enge Durchgänge
    200
    Abgassystem, Auslasssystem
    210
    weiterer erweiterter Nasenkonus
    220
    im Wesentlichen trapezförmige Gestalt
    230
    stumpfe Fläche
    240
    Versatzbereich
    250
    enger Durchgang
    260
    hintere Wand
    300
    Abgassystem, Auslasssystem
    310
    akustische Behandlung
    400
    Abgassystem, Auslasssystem
    410
    Rückstromverhinderungssystem
    420
    Absatz
    430
    Spalt

Claims (10)

  1. Abgassystem (400), um eine Strömung von Verbrennungsgasen (35) und eine Strömung von Entlüftungsluft (95) aus einer Gasturbine auszulassen, das aufweist: eine Abgassammeieinrichtung (130); einen Übergangskanal (140) stromabwärts von der Abgassammeleinrichtung (130); wobei die Abgassammeieinrichtung (130) in einem Maschinenraum (155) positioniert ist; und ein Rückstromverhinderungssystem (410), das an der Abgassammeleinrichtung (130), dem Maschinenraum (155) und dem Übergangskanal (140) positioniert ist, um eine Rückströmung der Verbrennungsgase (35) in den Maschinenraum (155) zu verhindern.
  2. Abgassystem (400) nach Anspruch 1, wobei das Rückstromverhinderungssystem (410) einen Absatz (420) aufweist, der einen Spalt (430) in Kommunikationsverbindung mit der Strömung der Entlüftungsluft (95) definiert; wobei der Absatz (420) vorzugsweise eine nach innen ragende Absatzposition an der Abgassammeieinrichtung (130) aufweist.
  3. Abgassystem (400) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spalt (430) einen Entlüftungskanal aufweist, der zwischen der Abgassammeleinrichtung (130) und dem Übergangskanal (140) positioniert ist; wobei der horizontale Entlüftungskanal vorzugsweise die Strömung der Entlüftungsluft (95) um ungefähr 90 Grad oder so dreht.
  4. Abgassystem (400) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strömung der Entlüftungsluft (95) aus dem Maschinenraum (155) durch das Rückstromverhinderungssystem (410) zu dem Übergangskanal (140) strömt; und/oder wobei das Rückstromverhinderungssystem (400) die Strömung der Verbrennungsgase (35) in den Übergangskanal (130) hinein und durch diesen leitet.
  5. Abgassystem (400) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasturbine (10) in dem Maschinenraum (155) positioniert ist und wobei das Rückstromverhinderungssystem (400) die Strömung der Verbrennungsgase (35) am Wiedereintreten in den Maschinenraum (155) hindert.
  6. Abgassystem (400) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, das ferner einen Schalldämpferabschnitt (150) stromabwärts von dem Übergangskanal (140) aufweist.
  7. Abgassystem (400) nach Anspruch 6, wobei der Schalldämpferabschnitt (150) mehrere Kulissen (160) darin aufweist.
  8. Abgassystem (400) nach Anspruch 7, wobei eine oder mehrere der mehreren Kulissen (160) einen der Strömung der Verbrennungsgase (35) zugewandten Nasenkonus (170) aufweist/aufweisen, wobei der Nasenkonus (170) vorzugsweise eine erweiterte Weite (185) mit einem Versatzbereich (190) aufweist, wobei die mehreren Kulissen (160) vorzugsweise einen engen Durchgang (195) zwischen den Versatzbereichen (190) aufweisen.
  9. Abgassystem (400) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Übergangskanal (140) eine akustische Behandlung (210) daran aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Abgassystems (400) für eine Strömung von Verbrennungsgasen (35) aus einer Gasturbine (10) und eine Strömung von Entlüftungsluft (95) aus einem Maschinenraum (155), das aufweist: Aufnehmen einer Strömung der Verbrennungsgase (35); Drehen der Strömung der Verbrennungsgase (35) um ungefähr neunzig Grad; Ablenken der Verbrennungsgase (35) in einen Übergangskanal (140) hinein durch ein Rückstromverhinderungssystem (410); und Entlüften der Entlüftungsluft (95) durch das Rückstromverhinderungssystem (410) hindurch in den Übergangskanal (140) hinein.
DE102018114915.8A 2017-06-22 2018-06-21 Rückstromverhinderungssystem für eine Gasturbine Withdrawn DE102018114915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17461555.9A EP3418525A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Rückflussverhinderungssystem für ein gasturbinentriebwerk
EP17461555.9 2017-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114915A1 true DE102018114915A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=59227680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114915.8A Withdrawn DE102018114915A1 (de) 2017-06-22 2018-06-21 Rückstromverhinderungssystem für eine Gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180371952A1 (de)
EP (1) EP3418525A1 (de)
DE (1) DE102018114915A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11572829B2 (en) * 2020-05-16 2023-02-07 General Electric Company System and method for combining compressor bleed flow and ventilation flow of gas turbine engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966946A (en) * 1932-02-18 1934-07-17 Earl V Coulston Draft stabilizer for stove flue pipes
US4128769A (en) * 1976-09-27 1978-12-05 The Garrett Corporation Eductor muffler
US4050628A (en) * 1977-01-28 1977-09-27 Konnerth Iii Andrew Heat reclaimer
US4303035A (en) * 1979-04-03 1981-12-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of suppressing radiation from ship stack gases
US5837890A (en) * 1994-12-12 1998-11-17 Aero Systems Engineering, Inc. Jet engine test cell structure
JPH08270937A (ja) * 1996-05-08 1996-10-18 Takagi Ind Co Ltd 燃焼装置
DE19636107C1 (de) * 1996-09-05 1998-01-08 Siemens Ag Kanalstück für den Rauchgaskanal einer Gasturbine
JPH1193690A (ja) * 1997-09-24 1999-04-06 Sts Kk ガスタービン駆動動力装置
US7523602B2 (en) * 2005-09-27 2009-04-28 United Technologies Corporation Turbine exhaust catalyst
US7578369B2 (en) * 2007-09-25 2009-08-25 Hamilton Sundstrand Corporation Mixed-flow exhaust silencer assembly
PL225191B1 (pl) * 2012-12-06 2017-03-31 Gen Electric Układ silnika turbiny gazowej zawierającej zespół sterowania strumieniem spalin i zespół sterowania strumieniem spalin w układzie silnika turbiny gazowej

Also Published As

Publication number Publication date
EP3418525A1 (de) 2018-12-26
US20180371952A1 (en) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136052B1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
DE2542765C2 (de) Infrarotstrahlungsunterdrückungseinrichtung für ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
DE102009026156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Turbomaschinenabgaskühlung
DE202014011320U1 (de) Getriebefan mit einer dimensionalen Beziehung zwischen Einlass- und Bläsergrösse
DE2242219A1 (de) Geraeuscharmer antriebsventilator
DE102010037047A1 (de) Stark umlenkende Diffusorstrebe mit Überströmschlitzen
DE102009044024A1 (de) System und Verfahren zum Beeinflussen einer Turbinenabgastemperatur
DE112012002923B4 (de) Radialverdichter
EP2119900A2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Vorrichtung zur Ableitung von Turbinenluft in den Fanströmungskanal
DE102011053891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformabschnitten von Turbinenrotorschaufeln
DE3304417A1 (de) Flugtriebwerk
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
DE102019110829A1 (de) Zapfluftentnahmevorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102017128483A1 (de) Flugtriebwerk
DE102011052241A1 (de) Systeme und Vorrichtungen in Bezug auf Diffusoren in Gasturbinen
EP3241998B1 (de) Turbofantriebwerk und verfahren zum abführen von abblaseluft eines ölabscheiders in einem turbofantriebwerk
DE102020202164B4 (de) Turbinenschaufelblatt, sowie turbine und gasturbine mit demselben
DE102018114915A1 (de) Rückstromverhinderungssystem für eine Gasturbine
DE102014114992A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Verdichterfrontleckagen
DE102018114916A1 (de) Kanäle zur Dämpfung von Gasturbinengeräuschen in kompakten Abgassystemen
EP3266714A1 (de) Triebwerksgondel
DE102018114917A1 (de) Schützende Kulissen für ein Gasturbinengeräuschdämpfungssystem
DE102017121337A1 (de) Diffusor einer abgasturbine
EP2805059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee