DE102018114740A1 - Elektrisches Antriebssystem unter Verwendung eines DC-DC Wandlers - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem unter Verwendung eines DC-DC Wandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102018114740A1
DE102018114740A1 DE102018114740.6A DE102018114740A DE102018114740A1 DE 102018114740 A1 DE102018114740 A1 DE 102018114740A1 DE 102018114740 A DE102018114740 A DE 102018114740A DE 102018114740 A1 DE102018114740 A1 DE 102018114740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
electric machine
torque
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114740.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lei Hao
Chandra S. Namuduri
Suresh Gopalakrishnan
Thomas W. Nehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018114740A1 publication Critical patent/DE102018114740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/18Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators
    • H02K19/20Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3381Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement using a single commutation path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Antriebssystem beinhaltet Busschienen, die eine Spannung, ein Energiespeichersystem (ESS) und einen Wechselrichter aufweisen. Das System beinhaltet einen Spannungswandler, der mit den Busschienen verbunden ist und das Folgende aufweist: eine Drosselspule, Halbleiterschalter, einen Bypass-Schalter, der mit einer positiven Schiene verbunden ist und einen Kondensator. Eine mehrphasige elektrische Maschine ist mit dem Wechselrichter elektrisch verbunden. Eine Steuerung führt ein Verfahren aus, in dem das Betreiben des Wandlers basierend auf Leistungs-, Drehmoment- und Drehzahlwerten der elektrischen Maschine geregelt ist. Der Wandler wird durch Schließen des Bypass-Schalters unter im Voraus bestimmten leistungs-/drehmomentstarken Bedingungen selektiv umgangen, wobei die Busspannung eingestellt wird, bis sie der Batterieausgabespannung gleicht. Die Bypass-Schaltung wird geöffnet und die Busspannung wird danach auf eine im Voraus bestimmte Spannung geregelt.

Description

  • EINLEITUNG
  • Eine elektrische Maschine ist in der Lage, Motordrehmoment bei Niveaus zu erzeugen, die zum Durchführen von Arbeit, zum Beispiel in einem elektrischen Antriebssystem, nützlich sind. Wenn das elektrische Antriebssystem Teil eines Antriebsstrangs eines Hybrid- oder Batterie-Elektrofahrzeugs ist, kann das erzeugte Motordrehmoment verwendet werden, um das Fahrzeug anzutreiben. Alternativ kann das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Drehmoment verwendet werden, um Elektrizität zu erzeugen. Elektrizität, die zusätzlich zu den erforderlichen Mengen erzeugt wird, kann in einem Batterie-Pack zur späteren Verwendung gespeichert werden.
  • Die elektrische Maschine wird oft als eine mehrphasige/Wechselstromvorrichtung verkörpert, weswegen elektrische Antriebssysteme einen Wechselrichter beinhalten können. Eine Spannungsausgabe des Wechselrichters wird über das Übertragen elektronischer Gatesignale auf Sätze von Halbleiterschaltern des Wechselrichters, z. B. Pulsbreitenmodulation, gesteuert. Während stromerzeugenden Modi wandelt die Umschaltsteuerung des Wechselrichters die mehrphasige Spannung von der elektrischen Maschine in eine Gleichspannung, die sich zum Speichern im Batterie-Pack eignet. Auf ähnliche Weise ist die Umschaltsteuerung des Wechselrichters in der Lage, eine Gleichspannung in eine mehrphasige Spannung umzuwandeln, um die elektrische Maschine während Motormodi anzutreiben. Ein Aufwärtswandler kann ebenfalls verwendet werden, um eine Ausgabespannung des Batterie-Packs selektiv zu erhöhen, um somit die Spitzenleistungsanforderungen der elektrischen Maschine und der angeschlossenen elektrischen Komponenten zu erfüllen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein elektrisches Antriebssystem und ein Umschaltsteuerungsverfahren werden hierin offenbart, wobei das Verfahren das Verbessern des Gesamtbetriebswirkungsgrads des elektrischen Antriebssystems unter Verwendung eines verkleinerten Gleichstrom/Gleichstrom-(DC-DC)-Wandlers beabsichtigt. Um eine Reaktionshandlung bei Spitzenleistung sicherzustellen, verwenden elektrische Antriebssysteme in der Regel einen DC-DC Wandler, der bemessen und eingestuft ist, um Spitzenleistungsanforderungen zu erfüllen, zum Beispiel eine 90 kW Leistung in einer exemplarischen Batterie einer Elektrofahrzeug-Anwendung. Es wird hier in jedoch anerkannt, dass das Bemessen des Wandlers einer Spitzenleistung zu unerwünschten elektrischen Verlusten innerhalb des Wandlers und sonstigen Komponenten des elektrischen Antriebssystems führen kann.
  • Zum Beispiel beinhalten DC-DC-Wandler eine relativ große und schwere Drosselspule, weswegen sie dazu neigen, größenproportionale elektrische Verluste innerhalb der Drosselspule aufzuweisen. In einem geringeren Umfang finden derartige Verluste auch in der Struktur und dem Betrieb der einzelnen Halbleiterschalter des Wandlers statt. Die vorliegende Offenbarung fährt mit der weiteren Erkenntnis fort, dass ein gegebenes elektrisches Antriebssystem über einen wesentlichen Abschnitt eines Antriebszyklus in einigen Anwendungen bei einem relativ geringen Drehmoment/Leistungsniveau betrieben werden wird. Der offenbarte Ansatz verwendet daher einen verkleinerten Wandler, z. B. einen Aufwärts-Abwärts-Wandler, oder einen reinen Aufwärts-Wandler in zwei möglichen Ausführungsformen, um auf eine annehmbare Drehmomentreaktionsmenge zugunsten der Verbesserung der gesamten Energieeffizienz zu verzichten.
  • Eine exemplarische Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems beinhaltet positive und negative Busschienen, die eine Busspannung, ein Energiespeichersystem oder ESS aufweisen, welches mit den Busschienen verbunden ist und einen Kondensator aufweisen, der parallel zu Batteriezellen angeordnet ist, um eine Batterieausgangsspannung einen Wechselrichter, einen DC-DC-Wandler, eine elektrische Maschine und eine Steuerung bereitzustellen. Der Wechselrichter weist eine erste Vielzahl von Halbleiterschaltern auf, die betreibbar sind, um die Busspannung von DC- in eine AC-Busspannung. zu invertieren. Der Wandler, der mit den Busschienen zwischen dem Kondensator und dem Wechselrichter verbunden ist, weist eine Drosselspule, eine zweite Vielzahl von Halbleiterschaltern, einen Bypass-Schalter, der mit der positiven Busschiene verbunden ist, und einen zusätzlichen Kondensator auf, der quer über den Busschienen angeordnet ist. Die elektrische Maschine weist Phasenwicklungen auf, die mit dem Wechselrichter elektrisch verbunden sind.
  • In dieser exemplarischen Ausführungsform reguliert die Steuerung den Betrieb des DC-DC-Wandlers basierend auf dem Drehmoment/der Leistung und den Drehzahlwerten der elektrischen Maschine. Die Steuerung ist auch konfiguriert, um die Busspannung einzustellen, bis die Busspannung der Batterieausgangsspannung gleicht und um danach den Wandler unter im Voraus bestimmten Hochleistungs-/drehmomentstarken Betriebsbedingungen der elektrischen Maschine selektiv zu umgehen. Dies wird über ein befohlenes Schließen des Bypass-Schalters erreicht. Die Steuerung ist auch konfiguriert, um die Busspannung anzupassen, bis die Busspannung der Batterieausgabespannung gleicht, und um danach den Bypass-Schalter selektiv zu öffnen und die Busspannung auf einen im Voraus bestimmten Wert zu regulieren.
  • Die Steuerung kann ferner konfiguriert sein, um den Betrieb des DC-DC-Wandlers unter Verwendung einer kalibrierten Leistungskarte, z. B. einer Nachschlagetabelle oder einem Diagramm, zu regulieren, die durch die vorstehend erwähnten Drehmoment-/Strom- und Geschwindigkeitswerte indexiert oder referenziert sind.
  • Der DC-DC-Wandler kann als der Aufwärts-Wandler verkörpert werden und der Bypass-Schalter kann gegebenenfalls ein Paar bidirektionaler oder rückwärts blockierender IGBTs beinhalten. Der Wandler kann alternativ als ein Abwärts/Aufwärts-Wandler verkörpert sein.
  • Der DC-DC-Wandler kann in einigen Ausführungsformen auf weniger als 50 Prozent der Spitzenleistungsanforderungen der elektrischen Maschine, z. B. 30 - 45 kW in einer exemplarischen 90 kW Leistungsanwendung, eingestuft werden.
  • Die Steuerung kann einen Ein-/Aus-Zustand der designierten niederseitigen (negative Schienen verbundene) Schalter der ersten Vielzahl von Halbleiterschaltern nach dem Schließen des Bypass-Schalters steuern, sodass die in der Drosselspule des Wandlers gespeicherte Energie abgeleitet wird und um den Wandler danach vorübergehend zu deaktivieren, sobald die Energie abgeleitet worden ist.
  • Die Steuerung kann auch eine Verstärkung der Steuerung einstellen und d-Achsen- und q-Achsen-Strombefehle an die elektrische Maschine, nach einer Modusänderung des DC-DC Wandlers, und einer Ausgabe der eingestellten d-Achsen- und q-Achsen- Strombefehle an die elektrische Maschine trennen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das elektrische Antriebssystem den Spannungsbus, das ESS und einen Wechselrichter, die vorstehend erwähnt werden, zusammen mit einem Abwärts-Aufwärts-Wandler, der mit dem Spannungsbus zwischen dem Kondensator des ESS und dem Wechselrichter verbunden ist, beinhalten. Eine mehrphasige elektrische Maschine, die als Teil des elektrischen Antriebssystems verwendet wird, weist Phasenentwicklungen auf, die mit dem Wechselrichter verbunden sind, wobei der Abwärts-Aufwärts-Wandler in dieser Ausführungsform über weniger als 50 Prozent der Leistungsanforderung an die elektrische Maschine eingestuft wird.
  • Die Steuerung kann programmiert sein, um den Betrieb des DC-DC-Wandlers unter Verwendung einer im Voraus definierten Leistungskarte zu regulieren. Eine derartige Karte ist durch einen Drehzahlwert und Drehmoment- bzw. Stromwerte indiziert bzw. referenziert. Die Steuerung stellt die Busspannung ein, bis Spannung der Batterieausgangsspannung gleicht, wobei sie den Wandler selektiv durch Schließen des Bypass-Schalters unter im Voraus bestimmten leistungsstarken/drehmomentstarken Bedingungen der elektrischen Maschine umgeht und Energie durch die Steuerung der ersten Vielzahl der Halbleiterschalter ableitet.
  • Ein Umschaltsteuerverfahren wird auch für ein elektrisches Antriebssystem offenbart. Das Verfahren kann das Erhalten den eines Drehzahlwerts und eines abgeschätzten Drehmoments einer mehrphasigen elektrischen Maschine des elektrischen Antriebs über eine Steuerung beinhalten. Das Verfahren beinhaltet das Verwenden der empfangenen Drehzahl- und Drehmomentwerte, um unter Verwendung einer im Voraus definierten Leistungskarte zu ermitteln, ob eine Änderung des Betriebsmodus des Wandlers erforderlich ist. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren das Regulieren des Betriebs des Wandlers als Reaktion auf das Ermitteln, dass die Änderung des Betriebsmodus erforderlich ist, einschließlich des Einstellens einer DC-Busspannung zwischen positiven und negativen Spannungsbusschienen des elektrischen Antriebssystems bis die Busspannung einer Batterieausgangsspannung eines ESS gleicht. Danach beinhaltet das Verfahren das Schließen eines Bypass-Schalters des Wandlers zwischen dem ESS und einem Wechselrichter über die Steuerung, wenn die Busspannung der Batterieausgangspannung gleicht, um einen Abwärts-Modus oder einen Aufwärts-Modus des Wandlers zu verlassen.
  • Die vorstehend genannten sowie andere Funktionen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bestmöglichen Weisen zur Umsetzung der Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen leicht erkennbar.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines exemplarischen Fahrzeugs, das ein elektrisches Antriebssystem mit einem Abwärts-Aufwärts-Wandler aufweist, der wie hierin dargelegt konfiguriert und gesteuert wird.
    • 2 ist eine schematische Veranschaulichung eines alternativen elektrischen Antriebssystems unter Verwendung eines reinen Aufwärts-Wandlers anstelle des Abwärts-Aufwärts-Wandlers aus 1.
    • 3 ist ein Leistungsdiagramm, welches drei Zonen des Betriebs zum Steuern des exemplarischen Abwärts-Aufwärts-Wandlers aus 1 abbildet.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum Steuern des Abwärts-Aufwärts-Wandlers aus 1 oder den reinen Aufwärts-Wandler aus 2 beschreibt.
  • Für die vorliegende Offenbarung können verschiedene Modifikationen und alternative Formen zur Anwendung kommen und einige exemplarische Ausführungsformen werden hierin anhand der Zeichnungen in Form von Detailbeispielen dargestellt. Es versteht sich allerdings, dass die neuartigen Aspekte dieser Offenbarung nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten besonderen Formen beschränkt sind. Vielmehr umfasst die Offenbarung alle Modifikationen, Entsprechungen, Permutationen, Kombinationen, Teilkombinationen und Alternativen, die dem Erfindungsgedanken und dem Umfang der Offenbarung entsprechen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, worin gleiche Referenznummern in mehreren Ansichten auf gleiche Komponenten verweisen, bildet 1 ein schematisches exemplarisches Fahrzeug 10, mit einer Karosserie 11 und einem elektrischen Antriebssystem 15. Das Fahrzeug 10 kann, wie dargestellt, als ein Kraftfahrzeug konfiguriert sein, und kann demnach mit Rädern 12 ausgestattet sein, die sich mit einer Straßenoberfläche 14 in Rollkontakt befinden. Während das Fahrzeug 10 aus 1 ein Beispiel für eine Art von System ist, welches von der Nutzung des vorliegenden Antriebssystems 15 profitiert, können andere Anwendungen für das Antriebssystem 15 leicht vorstellbar sein, einschließlich aber nicht beschränkt auf stationäre Kraftwerke, mobile Plattformen und sonstige Arten von Land-, Luft-, oder Marinefahrzeugen.
  • Das elektrische Antriebssystem 15 kann eine mehrphasige elektrische Maschine 16 beinhalten, die eine drehbare Abtriebswelle 18 aufweist. Wenn eine elektrische Maschine 16 über eine Anwendung von Wechselstrom (AC)-Mehrphasenspannung (VAC) auf einzelne Phasenentwicklungen 48 der elektrischen Maschine 16 mit Strom versorgt wird, wird Motordrehmoment (Pfeil TO) erzeugt und an eine gekoppelte Last, wie die Straßenräder 12 in der veranschaulichten Fahrzeuganwendung, geliefert. Die elektrische Maschine 16 kann als ein dreiphasiger/mehrphasiger Motor oder eine Motor-/Generatoreinheit verkörpert werden, wobei jede der Phasenentwicklungen 48 einen entsprechenden Phasenstrom aufweist. In verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen kann die elektrische Maschine 16 als eine Induktionsmaschine oder eine Synchronmaschine mit oder ohne Dauermagnete innerhalb deren Rotors konstruiert sein.
  • Das elektrische Antriebssystem 15 aus 1 kann auch ein Energiespeichersystem (ESS) 20, einen Gleichstrom/Gleichstrom (DC-DC) Wandler 30 und einen Wechselrichter 40 beinhalten. Das ESS 20 kann eine Vielzahl von Batteriezellen 22, z. B. wiederaufladbare Lithiumionenbatteriezellen, die in einem Stapel angeordnet sind, und einen Kondensator 24, der parallel zu den Batteriezellen 22 angeordnet ist, beinhalten. Die Anzahl und Anordnung der Batteriezellen 22 kann je nach Verwendungszweck, zum Beispiel mit 96 oder mehr derartiger Batteriezellen 22, die in bestimmten Hochspannungsanwendungen angewendet werden, variieren. Eine Batterieausgangsspannung (Vbat+, Vbat -) wird an die entsprechende positive und negative Spannungsschiene 19+, 19-, mit einer DC-Busspannung (Vdc+ und Vdc-), die an den Spannungsbusschienen 19+, 19-, stromabwärts von der Ausgabeseite des DC-DC Wandlers 30, wie dargestellt, vorliegt, geliefert.
  • Innerhalb des elektrischen Antriebssystems 15 wird der Wechselrichter 40 mit den Phasenentwicklungen 48 der elektrischen Maschine 16 elektrisch verbunden und beinhaltet eine erste Vielzahl von Halbleiterschaltern 44 und einen weiteren Kondensator 41. Die Halbleiterschalter 44 werden wie dargestellt, in oberen und unteren Sätzen angeordnet, wobei die Begriffe „obere“ und „untere“ sich auf die Halbleiterschalter 44 beziehen, die jeweils an die positiven und negativen Busschienen 19+ und 19-, angeschlossen sind. Die Halbleiterschalter 44 können als spannungsgesteuerte bipolare Schaltvorrichtungen in der Form von isolierten Gate-Bipolartransistoren (IGBTs), Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) Breitband-GaN-Vorrichtungen (WBG) oder sonstigen geeigneten Schaltern verkörpert werden, die ein entsprechendes Gate (G) aufweisen, auf das ein Gatesignal (Pfeil GC) angewendet wird, um den Ein-/Aus-Zustand eines gegebenen Halbleiter-Schalters 44 zu ändern.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 kann der DC-DC Wandler 30 in der veranschaulichten Ausführungsform gegebenenfalls als ein Abwärts-Aufwärts-Wandler konfiguriert werden, der einen anderen Satz von Halbleiter-Schaltern 34 aufweist, wobei der Begriff „Abwärts“ sich auf einen Spannung reduzierenden Betriebsmodus bezieht und „Aufwärts“ sich auf einen Spannung erhöhenden Betriebsmodus bezieht. Wie bei den Halbleiterschaltern 44 innerhalb des Wechselrichters 40, können die Halbleiterschalter 34 des Wandlers 30 aus hocheffizienten Schaltern, wie Galliumnitrid mit weitem Abstand (GaN), oder Siliziumkarbid (SiC) MOSFETs, IGBTs, oder sonstigen geeigneten Schaltvorrichtungen, die in oberen und unteren Schaltsätzen angeordnet sind, konstruiert sein, wobei jeder der oberen Halbleiterschalter 34 an einen entsprechenden der unteren Halbleiterschalter 34 über einen entsprechenden Spannungsschenkel 37A oder 37B angeschlossen ist. Ferner erstreckt sich eine Drosselspule 36 innerhalb des Wandlers 30 zwischen den Spannungsschenkeln 37A und 37B.
  • Der DC-DC-Wandler 30 aus 1 beinhaltet darüber hinaus einen Bypass-Schalter 32, der auch S0 gekennzeichnet ist. Der Bypass-Schalter 32 wird als Reaktion auf die Schaltsteuersignale (Pfeil CC), die durch eine Steuerung (C) 50 übermittelt werden, selektiv geöffnet oder geschlossen. Der Bypass-Schalter 32 kann aus einem elektromechanischen Relais konstruiert sein, wenn die Reaktionszeit nicht entscheidend ist, oder der Bypass-Schalter 32 kann, wie in 2 dargestellt, aus schnell-agierenden Halbleitervorrichtungen, wie wirksame bidirektionale Festkörper-IGBT-Schalter oder rückwärts blockierende IGBTs, konstruiert sein. Wie im Falle der Drosselspule 36, ist der Bypass-Schalter 32 zwischen den Spannungsschenkeln 37A und 37B angeordnet und ist auf der positiven Spannungsbusschiene 19+ angeordnet. Demnach veranlasst das Schließen des Bypass-Schalters 32 als Reaktion auf die Schaltsteuersignale (Pfeil CC) den DC-DC-Wandler 30 dazu, umgangen zu werden, wobei die besonderen Bedingungen dazu führen können, dass der Bypass-Schalter 32, wie nachstehend mit Bezug auf 4 aufgeführt wird, geschlossen wird und die resultierende Umgehung des Wandlers 30 durch die Steuerung 50 in Echtzeit ermittelt wird.
  • Die Steuerung 50, die mit der elektrischen Maschine 16 über ein Controller Area Network oder einen anderen Kommunikationsbus verbunden ist, kann als eine einzelne Vorrichtung oder als eine verteilte Steuerungsvorrichtung konfiguriert werden. Obwohl die Verbindung der Steuerung 50 zum elektrischen Antriebssystem 15 aus 1 weggelassen wurde, kann sie Übertragungsleiter und/oder drahtlose Steuerungsverbindungen oder Pfade beinhalten, die sich zum Übermitteln und Empfangen der Schalsteuersignale (Pfeil CC) eignen. Die Steuerung 50 kann einen Prozessor (P) und eine greifbaren nicht-flüchtigen Speicher (M), einschließlich eines Nur-Lesespeichers in der Form eines optischen, magnetischen oder Flashspeichers beinhalten. Die Steuereinheit 50 kann zudem einen ausreichenden Direktzugriffsspeicher und elektrisch löschbaren, programmierbaren Lesespeicher, sowie eine Hochgeschwindigkeitsuhr, Analog-Digital- und Digital-Analog-Schaltungen und Eingabe-/Ausgabeschaltungen und -geräte, sowie geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen umfassen. Computerlesbare Anweisungen werden im Speicher (M) aufgezeichnet, der ein Verfahren 100 verkörpert, wobei das Ausführen einer derartigen Logik durch den Prozessor (P) die Steuerung 50 veranlasst, den Fluss des elektrischen Stroms innerhalb des elektrischen Antriebsystems 15 zu verwalten.
  • Im vorliegenden Verfahren 100 ist die Steuerung 50 programmiert, um ein berichtetes Motordrehmoment (Pfeil T16) z. B. ein abgeschätzter oder berechneter Wert, der sich dem Motorausgangsdrehmoment (Pfeil TO) annähert, zu empfangen. Ein derartiger Wert kann von einem Motorsteuerungsprozessor (nicht dargestellt) der elektrischen Maschine 16 bezogen werden, zum Beispiel unter Verwendung einer Nachschlagetabelle, die durch die berechnete Leistung und den gemessenen oder berichteten Drehzahlwert (Pfeil N16) der elektrischen Maschine 16 indiziert oder referenziert sein kann. Die Steuerung 50 verwendet den berichteten Motordrehmomentwert (Pfeil T16) und den Geschwindigkeitswert (Pfeil N16), um genau zu ermitteln, wann die Bypass-Schaltung 32, oder eine Bypass-Schaltung 32A eines alternativen DC-DC-Wandlers 30A im alternativen elektrischen Antriebssystem 15A, der in 2 dargestellt wird, zu öffnen oder zu schließen ist.
  • Unter kurzer Bezugnahme auf 2 kann der in 1 dargestellte Abwärts-Aufwärts-DC-DC Wandler 30, alternativ als ein DC-DC-Wandler 30A in der Form eines reinen Aufwärts-Wandlers verkörpert sein und somit keinen Aufwärts-/spannungsreduzierten Modus aufweisen. In dieser Ausführungsform kann ein alternativer Bypass-Schalter 32A anstelle des in 1 dargestellten Bypass-Schalters 32 verwendet werden, zum Beispiel als ein Paar von IGBTs konfiguriert, die, wie gezeigt, Rücken an Rücken angeordnet sind, um eine rückwärts blockierende IGBT-Konfiguration auszubilden. Die Halbleiter-Schalter 34 aus 1 können hingegen mit einer geringeren Anzahl an Halbleiterschaltern 35 ersetzt werden, die hier als repräsentative erste (obere) und zweite (untere) Schalter S1 und S2 gezeigt werden, wobei jeder davon ein entsprechendes Gate (G) aufweist. Während die Konfiguration aus 2 den Betrieb im Abwärts-Modus nicht erlaubt, kann das Verfahren 100 leicht angepasst werden, um das elektrische Antriebssystem 15A zu verwenden, wenn ein reiner Aufwärts-DC-DC-Wandler 30A verwendet wird.
  • 3 ist ein Beispiel einer kalibrierten oder im Voraus definierten Leistungskarte 70, die das Verwenden einer exemplarischen elektrischen Maschine 16 und des Abwärts-Aufwärts-Wandlers 30 aus 1 abbildet, wobei die Leistungskarte 70 basierend auf Strom und Geschwindigkeit bei unterschiedlichen Betriebspunkten ermittelt wird. Eine ähnliche Karte kann mit dem Aufwärts-Wandler 30A aus 2 verwendet werden, wenn dieser angepasst wird, um keine entsprechende Abwärtsmoduszone zu beinhalten. Zum Beispiel kann die Leistungskarte 70 durch den Motorausgangsdrehmoment (TO) in Newtonmeter (Nm) auf der vertikalen Achse und Motordrehzahl (N16) auf der horizontalen Achse indiziert oder referenziert werden. Die Leistungskarte 70 kann ferner auch durch Drehmoment- oder Leistungsanforderungen, z. B. auf einer anderen vertikalen Achse (nicht dargestellt) indiziert werden. Die Steuerung 50 kann mit Daten programmiert werden, die die Leistungskarte 70 verkörpern, wobei die Steuerung 50 derartige Daten aus der Leistungskarte 70 aus dem Speicher (M) während des laufenden Betriebs des Fahrzeugs 10 extrahiert.
  • Die Leistungskarte 70 aus 3 kann jeweils eine erste, zweite, und dritte Betriebszone Z1, Z2, und Z3 beinhalten. Die erste Betriebszone Z1 entspricht dem Betrieb der elektrischen Maschine 16, mit einer relativ geringen Geschwindigkeit und einem kleinen Drehmoment. Zum Beispiel kann der Drehzahlbereich, der die erste Betriebszone Z1 definiert, bei einer maximalen Drehzahl (NMAX) von etwa 12.000 Umdrehungen pro Minute (U/Min) von 0 U/Min bis zu eine unteren Drehzahlpunkt N1 von etwa 2000 U/Min, oder in der Alternative von 0 U/Min bis etwa 15-20 Prozent der maximalen Drehzahl (NMAX) betragen. Das entsprechende Motorausgangsdrehmoment (TO) in Newtonmeter (Nm) reicht von 0 Nm zu einem ersten maximalen Drehmoment T1 z. B. etwa 175 Nm in einer exemplarischen Ausführungsform, in der die Spitzendrehmomentanforderung (TMAX bei einem Drehmomentpunkt 72 von etwa 350 Nm liegt oder etwa 200 Prozent der Spitzendrehmomentanforderung (TMAX) beträgt.
  • Die zweite Betriebszone Z2 entspricht einem Betrieb der elektrischen Maschine 16 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit und geringen Leistung. Das bedeutet, dass die Drehzahl N16 der elektrischen Maschine 16 in der zweiten Betriebszone Z2 die Drehzahl der elektrischen Maschine 16 überschreitet, während sie in der ersten Betriebszone Z1 betrieben wird und so hoch wie die maximale Drehzahl ((NMAX) sein kann. Die zweite Betriebszone Z2 weist ein zweites maximales Drehmoment (T2) auf, das geringer als das erste maximale Drehmoment (T1) der ersten Leistungszone Z1 ist, wobei das zweite maximale Drehmoment (T2) in der exemplarischen Ausführungsform etwa 125 Nm beträgt, in der die Spitendrehmomentanforderung (TMAX) etwa 350 Nn beträgt. In dieser oder anderen Ausführungsformen kann das zweite maximale Drehmoment (T2) etwa 30-40 Prozent der Spitzendrehmomentanforderung (TMAX) betragen.
  • Die dritte Betriebszone Z3 aus 3 entspricht dem Rest des Diagramms 70, d. h. Betrieb mit geringer Drehzahl/hohem Drehmoment oder hoher Drehzahl/hoher Leistung. Das bedeutet, dass wenn die elektrische Maschine 16 aus 1 in der ersten oder zweiten Betriebszone Z1 oder Z2 nicht betrieben wird, der Standardmodus den Betrieb in der dritten Leistungszone Z3 beinhalten kann. Demnach definiert Spur 74 das entsprechende maximal zulässige Ausgangsdrehmoment der elektrischen Maschine 16 für eine gegebene Drehzahl (N16). Die tatsächlichen Drehmoment-, Drehzahl-, und Leistungswerte, die Spur 74 zugeordnet werden, und jeder der Betriebszonen Z1, Z2, und Z3, kann je nach beabsichtigtem Verwendungszweck variieren.
  • Wie nachfolgend mit Bezug auf 4 erläutert werden wird, ist die Steuerung 50 aus 1 über die Programmier- und Hardwareausrüstung konfiguriert, um Leistungsparameter der elektrischen Maschine 16 zu überwachen und als Reaktion auf derartige überwachte Leistungsparameter, den DC-DC-Wandler 30 in einer der drei beschriebenen Betriebszonen Z1, Z2, oder Z3 oder den DC-DC-Wandler 30A in der Betriebszone Z2 oder einer Kombination von Z1 und Z3 selektiv zu betreiben. Das bedeutet, dass Konfigurationszonen Z1 und Z3 in einem reinen Aufwärtswandler kombiniert werden, während der Aufwärtswandler 30A umgangen wird. Bei der Durchführung des Verfahrens 100 ist die erste Betriebszone Z1 als eine „Abwärtszone“ bezeichnet, in der der Bypass-Schalter S0 auf Befehl, gefolgt von der Schaltsteuerung des DC-DC-Wandlers 30 im (Spannung reduzierenden) Abwärtsmodus geöffnet wird, um das Spannungsniveau in den Wechselrichter 40 zu verringern.
  • Die zweite Betriebszone Z2 ist hierin als eine „Aufwärtszone“ bezeichnet, in der die Bypass-Schaltung S0 durch einen Befehl geöffnet wird, gefolgt von der Schaltsteuerung des DC-DC Wandlers 30 oder 30A im (Spannung erhöhenden) Aufwärtsmodus, um das Spannungsniveau des Wechselrichters 40 anzuheben. In der dritten Betriebszone Z3 wird die Bypass-Schaltung S0 durch einen Befehl geschlossen, um den DC-DC Wandler 30 oder 30A vollständig zu umgehen. Wie vorstehend erwähnt, kann das Verfahren 100 für Ausführungsformen, die den DC-DC-Wandler 30A verwenden, welcher nicht in der Lage ist, im Aufwärtsmodus betrieben zu werden, immer noch für die Betriebszonen Z2 und (Z1+Z3) befolgt werden.
  • Das Verfahren 100 wird gemäß einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt, um sicherzustellen, dass die Energie, die in der Drosselspule 36 der 1 und 2 gespeichert wird, vor dem Aktivieren des Bypass-Schalters 32 oder 32A effektiv abgeleitet wird, um somit einen wirksamen Betrieb des DC-DC-Wandlers 30 oder 30A sicherzustellen. Während des Abwärtsmodus oder des Aufwärtsmodus kann die DC-Spannung am Eingang des Wechselrichters 40 auf einen feststehenden im Voraus definierten Wert eingestellt werden, um die Kosten zu reduzieren und die Steuerung zu vereinfachen, sowie um den größten Teil des zur Verfügung stehenden Kraftstoffeinsparung in Anspruch zu nehmen oder der DC-DC-Wandler 30 oder 30A kann auf eine auf ein optimales Niveau gesteuert werden, um Systemverluste zu verringern, wobei die Spannung als eine Funktion der Geschwindigkeit, des Arbeitszyklus, und/oder des Stromverbrauchs der elektrischen Maschine 16 gesteuert wird. Hysterese wird hinzugefügt, wenn von einem Modus des DC-DC-Wandlers 30 oder 30A in einen anderen umgeschaltet wird, z. B. aus dem Abwärtsmodus in den Aufwärtsmodus, oder umgekehrt. Beim Schließen des Bypass-Schalters 32 oder 32A der entsprechenden 1 und 2 wird das Verfahren 100 ausgeführt, sodass die Spannung entlang des Bypass-Schalters 32 oder 32A bei oder in der Nähe von null gehalten wird. Dies vermeidet wiederum unerwünschte Spannungstransienten. Die Bypass-Schaltung 32 oder 32A wird dann durch Betrieb der Steuerung 50 geschlossen, wenn die Busspannung (Vdc+, Vdc-) fast gleich mit der Batterie-Ausgangsspannung (Vbat+, Vbat-). ist.
  • Nachdem der DC-DC-Wandler 30 oder 30A durch Betrieb des Bypass-Schalters 32 oder 32A auf effektive Art und Weise umgangen wird, wird die in der Drosselspule 36 gespeicherte Energie abgeleitet. Das Ableiten der Energie kann durch Steuern des offenen/geschlossenen Zustands der Halbleiterschaltungen 34 aus 1 oder des oberen Halbleiterschalters 35 aus 2 auf eine Weise erzielt werden, in der die Drosselspule 36 kurzgeschlossen wird, während der elektrische Strom, der durch den Bypass-Schalter 32 oder 32A fließt, auf ein Niveau gesteuert wird, das kleiner als ein eingestufter Strom für die Schalter 34 oder 35 ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 beginnt eine exemplarische Ausführungsform des Verfahrens 100 mit Schritt S102, wobei die Steuerung 50 aus 1 und 2 eine gegenwärtige Geschwindigkeit, ein befohlenes Drehmoment und ein abgeschätztes Drehmoment der elektrischen Maschine 16, sowie Fehlercodes, die dem Betrieb des Wandlers 30 oder 30A und des Wechselrichters 40 angehören, liest oder empfängt. Die vorliegende Drehzahl kann berichtet oder gemessen werden, zum Beispiel über einen Drehzahlsensor, der mit der Abtriebswelle 18 verbunden ist. Das befohlene Drehmoment ist ein Wert von der Logik der Steuerung 50, der zum Beispiel als Reaktion auf die dynamischen Eingaben, wie Brems- und Gaspedalstellung und Getriebezustand oder Antriebsstrang-Betriebsmodus, ermittelt wird. Das abgeschätzte Drehmoment betrifft eine berechnete oder modellierte Schätzung des Ist-Drehmoments, das durch die elektrische Maschine 16 bereitgestellt wird. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S104 über, sobald die vorstehend beschriebene Drehzahl, Drehmomente und Fehlercodes ermittelt worden sind.
  • Schritt S104 beinhaltet das Ermitteln, wenn die die bei Schritt S102 gelesenen Fehlercodes zurückgesetzt worden sind, d. h. wenn derartige Fehlercodes aktuell nicht aktiv sind, wodurch angezeigt wird, dass der Wechselrichter 40 und der DC-DC Wandler 30 oder 30A sachgemäß betrieben werden. Das Verfahren 100 geht zu Schritt S105 über, wenn die Fehlercodes aktiv sind und zu Schritt S106 über, wenn die Fehlercodes zurückgesetzt worden sind.
  • Schritt S105 beinhaltet das Deaktivieren eines Inverter-Gate-Signals an den Wechselrichter 40, und dann Umgehen des Wandlers 30 oder 30A, z. B. über den Betrieb der Bypass-Schaltung 32 oder 32A. Wie vorstehend erwähnt, wird der Wechselrichter 40 über Pulsweitenmodulations-(PWM)-Signale oder sonstige Schaltsignale gesteuert, um eine Gleichspannung in eine Wechselspannung oder umgekehrt zu invertieren, wobei der Ein-/Aus-Zustand der einzelnen Halbleiterschalter 44 innerhalb des Wechselrichters 40 auf Inverter-Gate-Signale reagieren. Auf ähnliche Weise ist die Steuerung 50 konfiguriert, um den Bypass-Schalter 32 oder 32A selektiv zu schließen, um den Wandler 30 oder 30A zu umgehen. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S107 über.
  • Der Schritt S106 beinhaltet das Berechnen der Leistungsanforderungen an die elektrische Maschine 16 und das Ermitteln des entsprechenden Betriebsmodus des elektrischen Antriebssystems 15 oder 15A, basierend auf den erforderlichen Drehmomentleistungen und der Drehzahl der elektrischen Maschine 16. In der Logik der Steuerung 50 kann zum Beispiel jedem Betriebsmodus ein entsprechender ganzzahliger Wert zugeordnet werden, z. B. wobei der normale/umgangene Modus (die dritte Betriebszone Z3) „3“ entspricht, der Abwärtsmodus (erste Betriebszone Z1) „1“ entspricht, wenn der Abwärts-Aufwärts-Wandler 30 verwendet wird, und der Aufwärtsmodus (zweite Betriebszone Z2) „2“ entspricht. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S108 über.
  • In Schritt S107 wartet die Steuerung 50 auf ein Zurücksetzen der Fehler der Fehlercodes und wiederholt Schritt S102.
  • In Schritt S108 ermittelt die Steuerung 50, basierend auf den Ergebnissen von Schritt S106 als Nächstes, ob eine Modusänderung des DC-DC Wandlers 30 oder 30A aktiv ist oder bevorsteht. Der Begriff „Modusänderung“ ist relativ zu einem Betriebsmodus des DC-DC-Wandlers 30 oder 30A mit einer vorherigen Iteration des Verfahrens 100 aufzufassen. Wenn eine derartige Änderung aktiv ist oder bevorsteht, geht das Verfahren 100 zu Schritt S110 über. Das Verfahren 100 geht stattdessen zu Schritt S163 über, wenn eine Modusänderung nicht aktiv ist oder bevorsteht.
  • Schritt S110 beinhaltet das Ermitteln, ob eine Betriebsmodusänderung von Modus 3 zu Modus 1 bevorsteht d.h. von dem normalen/umgangenen Modus (dritte Betriebszone Z3) zur ersten Betriebszone Z1 (Abwärtsmodus). Da Schritt S110-S114 eine Abwärtsmodussteuerung betrifft, ist das System 15A aus 2 mit den Schritten S110-114 nicht verwendbar und kann außer Acht gelassen werden, wenn der Wandler 30A aus 2 verwendet wird. Das Verfahren 100 geht zu Schritt S111 über, wenn eine derartige Änderung bevorsteht, und in der Alternative zu Schritt S120, wenn die Änderung von Modus 3 zu Modus 1 nicht bevorsteht.
  • Schritt S111 beinhaltet das Aktivieren des DC-DC-Wandlers 30 aus 1 im Abwärtsmodus und das Übergehen zu Schritt S113. Da Schritt S111 die Abwärtsmodussteuerung betrifft, ist das elektrische Antriebssystem 15A aus 2 mit den Schritten S111-114 nicht verwendbar und daher können diese Schritte außer Acht gelassen werden, wenn der DC-DC-Wandler 30A aus 2 verwendet wird.
  • In Schritt S113 öffnet die Steuerung 50 die Bypass-Schaltung 32 aus 1 während der Vorbereitung auf den aktivierten Abwärtsmodus. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S114 über.
  • In Schritt S114 fährt die Steuerung 50 die DC-Busspannung herunter, d. h. (Vdc+, Vdc-) im Abwärtsmodus bis die DC-Busspannung einen im Voraus bestimmten optimalen Wert erreicht, während sie auch das Drehmoment auf der erforderlichen Höhe aufrechterhält. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S162 über.
  • In Schritt S120 ermittelt die Steuerung 50, ob eine Änderung von Modus 2 zu Modus 3 bevorsteht, d. h. aus dem normalen/umgangenen Modus (dritter Betriebsmodus Z3), zum zweiten Betriebsmodus Z2 (Aufwärtsmodus). Das Verfahren 100 geht zu Schritt S121 über, wenn eine derartige Änderung bevorsteht und in der Alternative zu Schritt S130, wenn die Änderung von Modus 3 zu Modus 2 nicht bevorsteht.
  • Der Schritt S121 beinhaltet das Aktivieren des DC-DC-Wandlers 30 oder 30A im Aufwärtsmodus und ein Übergehen zu Schritt S123.
  • In Schritt S123 öffnet die Steuerung 50 als nächstes den Bypass-Schalter 32 oder 32A, d. h. über die Übertragung eines Schaltsignals als Teil der Schallsteuersignale (Pfeil CC). Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S124 über.
  • In Schritt S124 fährt die Steuerung 50 die DC-Busspannung (Vdc+, Vdc-) in den Aufwärtsmodus hoch, um eine im Voraus bestimmte optimale Spannung zu erreichen, während die elektrische Maschine 16 das Drehmoment zur selben Zeit auf einer erwünschten Höhe aufrechterhält. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S162 über.
  • Schritt S130 beinhaltet das Ermitteln, ob eine Änderung von Modus 1 zu Modus 2 bevorsteht, d. h. von der ersten Betriebszone Z1 (Abwärtsmodus) zur zweiten Betriebszone Z2 (Aufwärtsmodus). Da Schritt S130 und S131 teilweise die Steuerung des Abwärtsmodus betrifft, ist das System 15A aus 2 mit den Schritten S130 und S131 nicht anwendbar, und daher können diese zwei Schritte außer Acht gelassen werden, wenn der DC-DC Wandler 30A aus 2 verwendet wird.
  • Das Verfahren 100 geht zu Schritt S131 über, wenn eine derartige Änderung bevorsteht und in der Alternative zu Schritt S140, wenn die Änderung von Modus 1 zu Modus 2 nicht bevorsteht.
  • Schritt S131 beinhaltet das Hochfahren der DC-Busspannung auf einen im Voraus bestimmten optimalen Wert, während das Drehmoment auf einer erforderlichen Höhe aufrechterhalten wird. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S162 über.
  • In Schritt S140 beinhaltet das Verfahren 100 das Ermitteln, ob eine Änderung von Modus 1 zu Modus 3 bevorsteht, d. h. aus dem Abwärtsmodus (erste Betriebszone Z1) zur normalen/umgangenem Betriebszone Z3. Da die Schritten S140-S 144 teilweise die Steuerung des Abwärtsmodus betreffen, ist das System 15A aus 2 mit den Schritten S140-144 nicht verwendbar, und daher können diese Schritte außer Acht gelassen werden, wenn der optionale DC-DC-Wandler 30A aus 2 verwendet wird.
  • Das Verfahren 100 geht zu Schritt S141 über, wenn eine derartige Änderung bevorsteht und in der Alternative zu Schritt S150, wenn die Änderung von Modus 1 zu Modus 3 nicht bevorsteht.
  • Der Schritt S141 beinhaltet das Steuern des DC-DC Wandlers 30, um die DC-Busspannung (Vdc+, Vdc-) hochzufahren, bis die DC Busspannung der Batteriespannung (Vbat+, Vbat-) gleicht, und geht dann zu Schritt S142 über.
  • In Schritt S142 schließt die Steuerung 50 den Bypass-Schalter 32 und geht dann zu Schritt S143 über.
  • In Schritt S143 steuert die Steuerung 50 eine der unteren Halbleiterschalter des DC-DC Wandlers 30, um die Drosselspule 36 kurzzuschließen, wodurch die darin gespeicherte Energie abgeleitet wird. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S144 über.
  • Schritt S144 umfasst das Deaktivieren des DC-DC-Wandlers 30 bevor er zu Schritt S162 übergeht.
  • Schritt S150 beinhaltet das Ermitteln, ob eine Änderung aus dem Betriebsmodus 2 zu Modus 3 bevorsteht, d. h. aus dem Aufwärtsmodus (zweite Betriebszone Z2) zum normalen/umgangenen Betriebsmodus (dritte Betriebszone Z3). Das Verfahren 100 geht zu Schritt S151 über, wenn eine derartige Änderung bevorsteht und in der Alternative zu Schritt S160, wenn die Änderung von Modus 1 zu Modus 2 nicht bevorsteht.
  • Der Schritt S151 beinhaltet das Steuern des DC-DC Wandlers 30 oder 30A, um die DC-Busspannung (Vdc+, Vdc-) herunterzufahren, bis die DC Busspannung der Batteriespannung (Vbat+, Vbat-) gleicht, und geht dann zu Schritt S152 über.
  • In Schritt S152 schließt die Steuerung 50 den Bypass-Schalter 32 oder 32A über Schaltsteuersignale (Pfeil CC) und geht zu Schritt S153 über.
  • In Schritt S153 steuert die Steuerung 50 einen der unteren Halbleiter-Schalter 34 oder 35 des entsprechenden DC-DC-Wandlers 30 oder 30A, um die Drosselspule 36 kurzzuschließen und dadurch darin gespeicherte Energie abzuleiten. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S154 über.
  • Schritt S154 umfasst das vorübergehende Deaktivieren des DC-DC-Wandlers 30 oder 30A, wie über das Ändern eines logischen Bits, bevor er zu Schritt S162 übergeht.
  • Der Schritt S160 beinhaltet das Ermitteln, ob eine Änderung von Betriebsmodus 2 auf Betriebsmodus 1 bevorsteht, d. h. vom Aufwärtsmodus (zweite Betriebszone Z2) zum Abwärtsmodus (erste Betriebszone Z1). Da Schritt S160 und S161 teilweise die Steuerung des Abwärtsmodus betrifft, ist das System 15A aus 2 mit den Schritten S160 und S161 nicht anwendbar, und kann außer Acht gelassen werden, wenn der DC-DC Wandler 30A aus 2 verwendet wird.
  • Das Verfahren 100 geht zu Schritt S161 über, wenn eine derartige Änderung bevorsteht, und wiederholt in der Alternative Schritt S108, wenn die Änderung von Modus 2 zu Modus 1 nicht bevorsteht.
  • In Schritt es 161 reguliert die Steuerung 50 die Busspannung, wie durch Herunterfahren der Busspannung auf einen im Voraus bestimmten optimalen Spannungswert, während das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Maschine 16 immer noch auf einem erwünschten Wert aufrechterhalten wird. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S162 über.
  • Der Schritt S162 beinhaltet das Einstellen der d- und q-Achsenstrombefehle an die elektrische Maschine 16 und die Steuerparameter der Steuerung 50, je nach Bedarf, wie proportionale Zunahmen (P-Zunahmen) und integrale Zunamen (I-Zunahmen) für eine proportional-integrale (PI) Ausführungsform der Steuerung, basierend auf dem aktuellen befohlenen Drehmoment und dem aktuellen Betriebsmodus von Schritt S106. Wie auf dem Stand der Technik verwendet, bezeichnet der Begriff „d-Achsenstrom“ den flusserzeugenden Strombefehl von der Steuerung 50, während der Begriff „q-Achsenstrom“ den drehmomenterzeugenden Strom bezeichnet. Das Verfahren 100 geht dann zu Schritt S163 über.
  • In Schritt 163 gibt die Steuerung 50 die d-Achsen- und q-Achsenstrombefehle an die elektrische Maschine 16, basierend auf der aktuellen Drehzahl, dem befohlenen Drehmoment und dem aktuellen Betriebsmodus der elektrischen Maschine 16 aus. Das Verfahren 100 kehrt danach zu Schritt S102 zurück.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren 100, wie mit dem elektrischen Antriebssystem 15 oder 15A der 1 oder 2 verwendet, soll unter Teillastbedingungen relativ den vorhandenen Ansätzen eine verbesserte Leistung und einen verbesserten Wirkungsgrad bereitstellen. Da die Drosselspule 36 aus den 1 und 2 eine signifikante Größe und Masse zum elektrischen Antriebsystem 15 oder 15A hinzufügt, ermöglicht der kleinere DC-DC-Wandler 30 oder 30A, der durch diese Offenbarung aktiviert wird, zum Beispiel durch das Reduzieren einer 90 kW Spitzenleistung auf eine 30 kW Spitzenleistung, das Verwenden von Drosselspule 36, da er entsprechend geringe Stromwerte aufweist, z. B. etwa 150 Ampere für verkleinerte Drosselspule 36 von 450 Ampere für typische 90 kW Systeme, sowie das Reduzieren der erforderlichen Größe des Wechselrichters 41 und der Halbleiterschalter 34 und 35. Diese und andere Vorteile werden durch gewöhnliche Fachleute auf dem Gebiet der Offenbarung leicht erkannt werden.
  • Obwohl einige Aspekte der vorliegenden Offenbarung im Detail unter Bezugnahme auf die dargestellten Ausführungsformen beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass viele Änderungen an denselben vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht beschränkt auf die hierin offenbarte genaue Konstruktion und Zusammensetzung; Modifikationen, Änderungen und/oder Variationen, ersichtlich aus den vorangehenden Beschreibungen, liegen innerhalb des Umfangs der Offenbarung, wie in den hinzugefügten Ansprüchen definiert. Darüber hinaus können die vorliegenden Konzepte ausdrücklich Kombinationen und/oder Teilkombinationen der vorangehenden Elemente und Merkmale beinhalten.

Claims (9)

  1. Elektrisches Antriebssystem, umfassend: positive und negative Busschienen, die eine Gleichstrom-(DC)-Busspannung führen; ein Energiespeichersystem (ESS), das mit der positiven oder negativen Busschiene verbunden ist und Batteriezellen und einen Kondensator aufweist, die parallel zu den Batteriezellen angeordnet sind, um eine Batterieausgabespannung bereitzustellen; einen Wechselrichter, der eine Vielzahl von Halbleiterschaltern aufweist, die zum Invertieren der DC-Busspannung in eine Wechselstrom-(AC)-Busspannung betreibbar sind; einen DC-DC-Wandler, der zwischen dem Kondensator und dem Wechselrichter mit der positiven und der negativen Busschiene verbunden ist und das Folgende aufweist: eine Drosselspule, eine zweite Vielzahl von Halbleiter-Schaltern, einen Bypass-Schalter, der mit der positiven Busschiene verbunden ist, und einen zusätzlichen Kondensator, der entlang der positiven oder negativen Busschiene angeordnet ist; eine elektrische Maschine, die Phasenentwicklungen aufweist, die elektrisch mit dem Wechselrichter verbunden sind; und eine Steuerung, die dazu programmiert ist, den Betrieb des DC-DC-Wandlers basierend auf Leistungs-, Drehmoment-, und Drehzahlwerten der elektrischen Maschine zu regulieren, um die DC-Busspannung einzustellen, bis die DC-Busspannung der Batterieausgangsspannung gleicht, um den DC-DC-Wandler selektiv durch Schließen des Bypass-Schalters unter im Voraus bestimmten leistungs-/drehmomentstarken Betriebsbedingungen der elektrischen Maschine umgehen, wenn die DC-Busspannung der Batterieausgangsspannung gleicht, und um den Bypass-Schalter selektiv zu öffnen und danach die DC-Busspannung auf eine im Voraus bestimmte Spannung zu regulieren.
  2. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, worin die Steuerung konfiguriert ist, um den Betrieb des DC-DC-Wandlers basierend auf Leistungs-, Drehmoment- und Drehzahlwerten der elektrischen Maschine unter Verwendung einer kalibrierten Leistungskarte zu regulieren, die durch Leistungs-, Drehmoment-, und Drehzahlwerte indiziert oder referenziert ist.
  3. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 2, worin der DC-DC-Wandler ein Aufwärtswandler ist und die Bypass-Schaltung ein Paar bidirektionale oder rückwärts blockierende IGBTs beinhaltet.
  4. Elektrisches System nach Anspruch 2, worin der DC-DC-Wandler ein Abwärts-Aufwärts-Wandler ist.
  5. Elektrisches System nach Anspruch 1, worin der DC-DC-Wandler für weniger als 50 Prozent einer Spizenleistungsanforderung der elektrischen Maschine eingestuft ist.
  6. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, worin die Steuerung dazu programmiert ist, einen eingeschalteten/ausgeschalteten Zustand der bezeichneten niederseitigen Schalter der ersten Vielzahl der Halbleiter-Schalter nach dem Schließen des Bypass-Schalters zu steuern, sodass die in der Drosselspule gespeicherte Energie abgeleitet wird, und um danach den DC-DC-Wandler zu deaktivieren, sobald die Energie abgeleitet worden ist.
  7. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, worin die Steuerung dazu programmiert ist, den eingeschalteten/ausgeschalteten Zustand der ersten Vielzahl von Halbleiter-Schaltern nach dem Öffnen des Bypass-Schalters zu steuern und die DC-Busspannung auf einen im Voraus bestimmten Wert hochzufahren, während eine abgeschätzte Drehmomentausgabe der elektrischen Maschine aufrechterhalten wird.
  8. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, worin die Steuerung konfiguriert ist, eine Steuerung-Zunahme und d-Achsen- und q-Achsenstrombefehle der elektrischen Maschine nach der Modusänderung einzustellen und die eingestellten d-Achsen und q-Achsenstrombefehle an die elektrische Maschine auszugeben.
  9. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, worin die elektrische Maschine mit den Straßenrädern eines Fahrzeugs verbunden ist.
DE102018114740.6A 2017-06-21 2018-06-19 Elektrisches Antriebssystem unter Verwendung eines DC-DC Wandlers Pending DE102018114740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/629,166 2017-06-21
US15/629,166 US10110103B1 (en) 2017-06-21 2017-06-21 Electric drive system enhancement using a DC-DC converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114740A1 true DE102018114740A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=63833089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114740.6A Pending DE102018114740A1 (de) 2017-06-21 2018-06-19 Elektrisches Antriebssystem unter Verwendung eines DC-DC Wandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10110103B1 (de)
CN (1) CN109104083B (de)
DE (1) DE102018114740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101549U1 (de) 2019-03-21 2020-03-31 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung mit mehreren Leistungselektronikmodulen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019097551A1 (en) * 2017-11-20 2019-05-23 India Nippon Electricals Limited Battery charging in integrated-starter generators
US10369900B1 (en) * 2018-02-20 2019-08-06 GM Global Technology Operations LLC Onboard DC charging circuit using traction drive components
US11462918B2 (en) * 2019-02-22 2022-10-04 Aurora Flight Sciences Corporation Battery switch with current control
US10651740B1 (en) * 2019-03-15 2020-05-12 GM Global Technology Operations LLC Buck-boost converter for an electric drive
US11552568B2 (en) 2019-03-21 2023-01-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Switching regulator and power management unit including the same
WO2020242444A1 (en) 2019-05-24 2020-12-03 Huawei Technologies Co., Ltd. Integrated charger and motor control system comprising a transformer and multi-level power converters
US11848581B2 (en) * 2019-06-14 2023-12-19 X-wave Innovations, Inc. Source bootstrap power conversion for the safe and efficient interconnection of homogeneous or heterogeneous energy storage modules
DE102019210793A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
US11254223B2 (en) * 2019-11-06 2022-02-22 GM Global Technology Operations LLC Operating mode optimization for electric propulsion system with downsized DC-DC converter
CN113452304A (zh) * 2021-06-18 2021-09-28 合肥巨一动力系统有限公司 集成boost变换器的电机控制器母线电压寻优控制方法
CN116317714A (zh) * 2023-01-12 2023-06-23 无锡星驱动力科技有限公司 电机控制器及其控制方法及电动汽车

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373195A (en) * 1992-12-23 1994-12-13 General Electric Company Technique for decoupling the energy storage system voltage from the DC link voltage in AC electric drive systems
US5710699A (en) * 1996-05-28 1998-01-20 General Electric Company Power electronic interface circuits for batteries and ultracapacitors in electric vehicles and battery storage systems
US6587356B2 (en) * 2001-02-23 2003-07-01 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Start-up circuit and control for high power isolated boost DC/DC converters
JP4450082B2 (ja) * 2008-03-10 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 電動機駆動装置およびその制御方法
JP5493532B2 (ja) * 2009-07-17 2014-05-14 富士電機株式会社 負荷駆動装置及びこれを使用した電気自動車
KR101039679B1 (ko) * 2009-11-17 2011-06-09 현대자동차주식회사 마일드 하이브리드 시스템 및 그 제어 방법
US9233617B2 (en) * 2011-03-24 2016-01-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power conversion facility, electrically-powered vehicle, and charging system for electrically-powered vehicle
US9120390B2 (en) * 2012-03-08 2015-09-01 General Electric Company Apparatus for transferring energy using onboard power electronics and method of manufacturing same
CN104769827B (zh) * 2012-11-07 2017-11-21 沃尔沃卡车公司 电源装置
JP6183699B2 (ja) * 2013-08-07 2017-08-23 スズキ株式会社 燃料電池車両
US9656556B2 (en) * 2014-01-22 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Capacitor discharging during deactivation of electric vehicle drive system
JP6424452B2 (ja) * 2014-04-07 2018-11-21 株式会社デンソー 電力変換装置
US9387766B2 (en) 2014-09-11 2016-07-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with selectively enabled boost converter
CN106143170B (zh) * 2015-03-31 2020-11-17 通用电气公司 具有增程器的能量存储系统及能量管理控制方法
CN105490610A (zh) * 2016-01-13 2016-04-13 河南理工大学 一种智能电动车辆动力总成系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101549U1 (de) 2019-03-21 2020-03-31 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung mit mehreren Leistungselektronikmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
CN109104083B (zh) 2020-08-11
CN109104083A (zh) 2018-12-28
US10110103B1 (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114740A1 (de) Elektrisches Antriebssystem unter Verwendung eines DC-DC Wandlers
DE112010003572B4 (de) Elektromotorantriebsystem für ein Elektrofahrzeug
WO2016180707A1 (de) Fahrzeugseitige ladeschaltung für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb und verfahren zum betreiben eines fahrzeugseitigen stromrichters sowie verwenden zumindest einer wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen maschine zum zwischenspeichern
DE102015108450A1 (de) Traktionsmotorantrieb mit variabler Spannung für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102018120378A1 (de) Konfigurierbare hybridantriebsysteme
DE102017104983A1 (de) Dynamischer igbt-gate-treiber zur reduzierung von schaltverlust
DE102017111844A1 (de) Strombasierte Sechs-Stufen-Steuerung
DE102015120491A1 (de) Leistungszufuhrsystem, das bei einem elektrisch angetriebenen fahrzeug angewendet wird
DE102011078958B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einer Brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE112007002396T5 (de) Wandlersteuerungsvorrichtung
DE102015200511A1 (de) Kondensatorentladung während der Deaktivierung des Antriebssysstems eines Elektrofahrzeugs
WO2014086624A2 (de) Verfahren zum bereitstellen einer versorgungsspannung und elektrisches antriebssystem
WO2012069229A2 (de) Ansteuerverfahren und -vorrichtung für eine elektrische maschine
DE102018128268A1 (de) Leistungsschalterrückkopplung eines veränderlichen widerstands
DE102018103404A1 (de) System und verfahren zur geräuschminderung in elektrifizierten fahrzeugantriebssträngen mit elektrischem mehrfachdreiphasenantrieb
DE102011001032A1 (de) Fahrzeuggenerator
DE102015226485A1 (de) Elektromotorsteuervorrichtung
DE102021133559A1 (de) Elektrisches system mit boost-konverterfunktion
EP3444937B1 (de) System und verfahren zum betreiben eines pumpspeicherkraftwerks mit einer doppelt gespeisten asynchronmaschine
DE102020126208A1 (de) Betriebsmodus-optimierung für elektrisches antriebssystem mit verkleinertem gleichstrom-gleichstrom-wandler
DE102017221184A1 (de) Stromrichterkomponente und Halbleitermodul einer solchen Stromrichterkomponente
DE102018113394A1 (de) Wandler für variable spannungen auf grundlage eines flying-kondensators
DE102017108396A1 (de) Fehlerabschaltsteuerung einer elektrischen maschine in einem fahrzeug oder anderen gleichstromdrehmomentsystemen
DE102010043397A1 (de) Duales Spannungsquellen-Wechselrichtersystem und -verfahren
DE102017119743A1 (de) Verfahren zum Steuern eines mehrphasigen fremderregten Synchrongenerators einer Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication