DE102018114644B3 - Manueller Anlernvorgang an einem Robotermanipulator mit Kraft-/Momentenvorgabe - Google Patents

Manueller Anlernvorgang an einem Robotermanipulator mit Kraft-/Momentenvorgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102018114644B3
DE102018114644B3 DE102018114644.2A DE102018114644A DE102018114644B3 DE 102018114644 B3 DE102018114644 B3 DE 102018114644B3 DE 102018114644 A DE102018114644 A DE 102018114644A DE 102018114644 B3 DE102018114644 B3 DE 102018114644B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
force
bearing
torque
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018114644.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Eiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102018114644.2A priority Critical patent/DE102018114644B3/de
Priority to US17/054,991 priority patent/US11648660B2/en
Priority to PCT/EP2019/066141 priority patent/WO2019243394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114644B3 publication Critical patent/DE102018114644B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/088Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices with position, velocity or acceleration sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0081Programme-controlled manipulators with master teach-in means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/06Programme-controlled manipulators characterised by multi-articulated arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1602Programme controls characterised by the control system, structure, architecture
    • B25J9/1605Simulation of manipulator lay-out, design, modelling of manipulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4155Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by programme execution, i.e. part programme or machine function execution, e.g. selection of a programme
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/423Teaching successive positions by walk-through, i.e. the tool head or end effector being grasped and guided directly, with or without servo-assistance, to follow a path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36418Modify trajectory by operator gesture, gesture force sensed by end effector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49065Execute learning mode first for determining adaptive control parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Robotermanipulator (1) mit Robotergliedern, wobei die Roboterglieder GLn paarweise mittels aktuatorisch ansteuerbarer Lager (7) gegeneinander bewegbar sind, mit Lagersensoren (9) zum Erfassen einer Lagerposition und eines Lagermoments/Lagerkraft, mit einem ersten Sensor (11), der an einem der Roboterglieder distalen angeordnet ist und zum Erfassen eines Kraftwinders W ausgeführt ist, mit einem Bediengehäuse (13), das an einem Roboterglied in proximaler Richtung hinter dem ersten Sensor (11) angeordnet ist, mit einem zweiten Sensor (15), der am Bediengehäuse (13) angeordnet ist und zum Erfassen einer auf das Bediengehäuse (13) aufgebrachten Benutzerkraft und/oder eines Benutzermoments dient, sowie mit einer Recheneinheit (17), die dazu ausgeführt ist, mittels eines Dynamikmodells des Robotermanipulators (1) und auf Basis des jeweiligen Lagermoments/Lagerkraft, des Kraftwinders W, und der Benutzerkraft und/oder des Benutzermoments eine erste Sollkraft und/oder ein erstes Sollmoment zur Verschiebung der Roboterglieder GLn und eine zweite Sollkraft und/oder ein zweites Sollmoment zum Ausüben auf ein externes Objekt durch den Endeffektor (5) zu ermitteln, wobei das Dynamikmodell auf Basis der jeweiligen Lagerposition zumindest Schwerkräfte und Trägheitskräfte umfasst, und schließlich mit einer Speichereinheit (19) zum Abspeichern der ersten und/oder der zweiten Sollkraft und/oder des ersten und/oder des zweiten Sollmoments.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Robotermanipulator sowie ein Verfahren zum Ermitteln und Abspeichern von Sollkräften und/oder Sollmomenten aus einem manuellen Anlernvorgang an dem Robotermanipulator.
  • Derartige Robotermanipulatoren und Verfahren sind unter anderem aus folgenden Druckschriften bekannt: DE 10 2016 222 675 A1 , DE 10 2015 117 213 A3 , DE 10 2013 019 869 A1 , DE 3240251 A1 , EP 2 194 434 B1 sowie JP 2012-157946 A .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem manuellen Anlernvorgang an einem Robotermanipulator durch einen Benutzer eine jeweilige Kraft und/oder ein jeweiliges Moment sowohl zur Vorgabe einer gewünschten Beschleunigung des Robotermanipulators als auch zum Ausüben einer gewünschten Kraft und/oder eines gewünschten Moments durch einen am Robotermanipulator angeordneten Endeffektor (oder schlicht durch ein distales Ende des Robotermanipulators) auf ein Objekt der Umgebung des Robotermanipulators zu ermöglichen, wobei die Qualität der Vorgabe nicht von einer Pose des Robotermanipulators abhängig sein soll. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, den Anlernvorgang für einen Benutzer intuitiv zu gestalten.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Robotermanipulator, aufweisend:
    • - eine Anzahl N Roboterglieder GLn, mit n = 1, ..., N und N > 3, wobei das Roboterglied GLn=1 mit einer Roboterbasis verbunden ist, und das Roboterglied GLN ein distales Endglied des Robotermanipulators ist und zum Aufnehmen eines Endeffektors ausgeführt ist. Ferner sind die Roboterglieder GLn paarweise mittels aktuatorisch ansteuerbarer Lager gegeneinander bewegbar und ein jeweiliges der Lager weist einen rotatorischen und/oder translatorischen Freiheitsgrad auf. Ferner weist der Robotermanipulator auf:
    • - Lagersensoren, die an den Lagern angeordnet sind und zum Erfassen einer Lagerposition und eines Lagermoments/Lagerkraft jeweils in Richtung eines jeweiligen Freiheitsgrades eines jeweiligen der Lager ausgeführt sind,
    • - einen ersten Sensor, der an einem der Roboterglieder GLN-a, mit a ∈ {0,1,2} angeordnet ist, und zum Erfassen eines Kraftwinders W ausgeführt ist,
    • - ein Bediengehäuse, das an einem Roboterglied GLN-b, mit b≥a, angeordnet ist,
    • - einen zweiten Sensor, der am Bediengehäuse angeordnet ist und zum Erfassen eines auf das Bediengehäuse aufgebrachten Benutzermoments und/oder einer Benutzerkraft dient,
    • - eine Recheneinheit, die mit den Lagersensoren und mit dem ersten Sensor und mit dem zweiten Sensor verbunden ist, und dazu ausgeführt ist, mittels eines Dynamikmodells des Robotermanipulators und auf Basis des jeweiligen Lagermoments/Lagerkraft, des Kraftwinders W, und des Benutzermoments und/oder der Benutzerkraft eine erste Sollkraft und/oder ein erstes Sollmoment zur Verschiebung der Roboterglieder GLn und eine zweite Sollkraft und/oder ein zweites Sollmoment zum Ausüben auf ein externes Objekt durch den Endeffektor zu ermitteln, wobei das Dynamikmodell auf Basis der jeweiligen Lagerposition zumindest Schwerkräfte und Trägheitskräfte umfasst, und
    • - eine Speichereinheit, die zum Abspeichern der ersten und/oder der zweiten Sollkraft und/oder des ersten und/oder des zweiten Sollmoments ausgeführt ist.
  • Eine Lagerposition ist insbesondere bestimmt durch eine translatorische Relativposition zwischen zwei Elementen des jeweiligen Lagers, falls das Lager einen translatorischen Freiheitsgrad aufweist. Ferner ist die Lagerposition insbesondere ein Lagerwinkel zwischen zwei Elementen des jeweiligen Lagers, falls das Lager einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweist.
  • Das Dynamikmodell weist bevorzugt eine Differentialgleichung auf, umfassend eine Massenmatrix des Robotermanipulators und eine Trägheitsmatrix mit Coriolistermen sowie mit einem einen Schwerkrafteinfluss auf den Robotermanipulator beschreibenden Term, der wie die Trägheitsmatrix als auch wie die Massenmatrix insbesondere von einer aktuellen Pose (Position und Orientierung des Robotermanipulators, bestimmt durch die einzelnen Lagerpositionen) des Robotermanipulators abhängig ist. Werden die Massenmatrix des Robotermanipulators und die Trägheitsmatrix mit Coriolistermen sowie der den Schwerkrafteinfluss beschreibenden Term mit aktuellen kinematischen Daten verknüpft, führt dies zu den genannten Schwerkräften und Trägheitskräften, wobei die Trägheitskräfte Coriolisbeschleunigungen mit umfassen.
  • Mit dem Begriff der „Verschiebung“ ist hierbei insbesondere eine gewünschte Bewegung der Roboterglieder GLn gemeint, die durch den jeweiligen rotatorischen und/oder translatorischen Freiheitsgrad eines an einem jeweiligen der Roboterglieder angeordneten Lagers ermöglicht werden und insbesondere durch entsprechende Ansteuerung von an den Lagern angeordneten Aktoren ermöglicht wird.
  • Das Bediengehäuse ist bevorzugt als Griff ausgebildet.
  • Bevorzugt gilt: a ∈ {1,2}; das heißt, der Robotermanipulator weist auf:
    • - einen ersten Sensor, der an einem der Roboterglieder GLN-a, mit a ∈ {1,2} angeordnet ist, und zum Erfassen eines Kraftwinders W ausgeführt ist.
  • Der Kraftwinder W ist bevorzugt ein Spaltenvektor aus erfassten Kräften und erfassten Momenten.
  • Der erste Sensor und der zweite Sensor weisen bevorzugt jeweils Dehnmessstreifen zum Erfassen einer Dehnung in einem jeweiligen Bauteil auf, wobei die Dehnung über bekannte Materialeigenschaften auf eine jeweils für die Dehnung ursächliche zugehörige Kraft oder ein zugehöriges Moment zurück rechenbar ist.
  • Der Anlernvorgang wird auch als „Teachen“ bezeichnet. Dies ist ein Anlernvorgang des Robotermanipulators durch manuelle Führung des Robotermanipulators, bevorzugt am Bediengehäuse, um einen gewünschten Bewegungspfad des Robotermanipulators/ Endeffektors/ Endglieds vorzugeben. Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass bei einem solchen Anlernvorgang gleichzeitig zum Vorgeben eines gewünschten Bewegungspfads des Robotermanipulators/ Endeffektors/ Endglieds eine Kraft bzw. ein Moment des Robotermanipulators auf ein Objekt in der Umgebung des Robotermanipulators vorgegeben werden kann, wobei diese Kraft bzw. das Moment dem gewünschten Bewegungspfad zugeordnet werden kann. Dies ist insbesondere dadurch möglich, dass eine Wunschkraft des Endeffektors auf ein Objekt der Umgebung von der Nutzereingabe unterschieden werden kann, und dies unabhängig von der aktuellen Pose des Robotermanipulators möglich ist. Selbst bei einer solchen Ausrichtung von jeweiligen als Knickgelenke ausgebildeten Lagern, dass die daran angeordneten Roboterglieder einen 180°-Winkel bilden und die Knickgelenke direkt dazwischen im Kraftfluss einer auf die Roboterglieder ausgeübten Zug- oder Druckkraft liegen, können durch den erfindungsgemäßen Robotermanipulator eine Wunschkraft des Endeffektors auf ein Objekt der Umgebung von der Benutzerkraft oder des Benutzermoments unterschieden werden. Weiterhin vorteilhaft kann der erste Sensor, insbesondere durch seine Fähigkeit Momente zu erfassen, zumindest einen der ein Moment erfassenden Lagersensoren an dem anliegenden Roboterglied ersetzen, sodass vorteilhaft die Zahl der Sensoren insgesamt nicht erhöht wird, insbesondere durch Einbringen des ersten Sensors. Ferner wird vorteilhaft ein solcher Zusatzsensor vermieden, der unmittelbar am Endeffektor bzw. am distalen Ende des Robotermanipulators ohne Endeffektor verbaut werden müsste, und welcher die Baulänge des Robotermanipulators vergrößern würde und durch seine zusätzliche Nachgiebigkeit die Güte einer Kraftregelung insbesondere durch den dadurch eingebrachten Phasenverzug mindern würde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Kraftwinder W Kräfte und Momente auf, die auf und um paarweise orthogonal aufeinander stehende Achsen bezogen sind.
  • Insbesondere sind Kräfte jeweils auf Achsen bezogen und Momente jeweils um Achsen definiert. Beispielsweise ist eine Kraft in einer x-Achse, das heißt x-Richtung, definiert, wohingegen ein Moment beispielsweise um die x-Achse definiert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Kraftwinder W Kräfte und Momente auf, die auf und um drei paarweise orthogonal aufeinander stehende Achsen bezogen sind.
  • Drei paarweise orthogonal aufeinander stehende Achsen bilden insbesondere ein kartesisches Koordinatensystem.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dient der zweite Sensor zum Erfassen nur eines auf das Bediengehäuse aufgebrachten Benutzermoments.
  • Im Gegensatz zur zusätzlichen Erfassung von Benutzerkräften ist in dieser Ausführungsform der zweite Sensor nur zum Erfassen von Benutzermomenten ausgeführt oder alternativ bevorzugt - jedoch gleichwertig - zum Erfassen von Benutzerkräften und Benutzermomenten um und in allen möglichen Achsen, aber zur Verwendung und Ausgabe ausschließlich von Momenten ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gilt: a ∈ {1,2}, und wobei die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN gegeneinander in/um eine Zahl c Bewegungsachsen bewegbar sind, und wobei der zweite Sensor dazu ausgeführt ist, nur Benutzerkräfte/Benutzermomente in/um Achsen aus einer Linearkombination der c Bewegungsachsen zu erfassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN gegeneinander in/um eine Zahl c Bewegungsachsen bewegbar, und wobei der zweite Sensor dazu ausgeführt ist, nur Benutzerkräfte/Benutzermomente in/um Achsen aus einer Linearkombination der c Bewegungsachsen zu erfassen.
  • In einer Linearkombination werden die c Bewegungsachsen jeweils mit Faktoren multipliziert, wobei auch ein Faktor gleich Null sein kann, so dass die jeweilige der c Bewegungsachsen, die mit Null multipliziert wird, effektiv unbeachtet bleibt.
  • Sind insbesondere die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN um die c Bewegungsachsen rotatorisch bewegbar, so ist der zweite Sensor dazu ausgeführt, nur Benutzermomente um Achsen aus einer Linearkombination der c Bewegungsachsen zu erfassen. Sind dagegen insbesondere die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN in den c Bewegungsachsen translatorisch bewegbar, so ist der zweite Sensor dazu ausgeführt, nur Benutzerkräfte in Achsen aus einer Linearkombination der c Bewegungsachsen zu erfassen. Welche dieser Optionen und welche Kombination dieser Optionen anzuwenden ist, ist insbesondere von dem jeweiligen Freiheitsgrad der zwischen den Robotergliedern GLN-a-1 bis GLN angeordneten Lager abhängig. Ein Knickgelenk weist insbesondere einen rotatorischen Freiheitsgrad auf, so dass die an das Knickgelenk anschließenden Roboterglieder gegeneinander verschwenkbar sind, wobei „Verschwenken“ eine Überlagerung von Rotation und Translation der Roboterglieder, insbesondere deren Schwerpunkte, bedeutet. Ein Drehlager weist insbesondere einen rotatorischen Freiheitsgrad auf, wobei dieser im Gegensatz zu dem des Knickgelenks zu einer reinen Rotation des daran angeordneten Roboterglieds, wie sie beispielsweise beim Bohren auftritt. Ein Linearlager weist insbesondere einen translatorischen Freiheitsgrad auf, die zu einer Verschiebung der jeweils mit dem Linearlager verbundenen Roboterglieder gegeneinander führt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gilt: a ∈ {1,2}, wobei die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN gegeneinander um eine Zahl c Rotationsachsen rotatorisch bewegbar sind, und wobei der zweite Sensor dazu ausgeführt ist, nur Benutzermomente um Achsen aus einer Linearkombination der c Rotationsachsen zu erfassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN gegeneinander um eine Zahl c Rotationsachsen rotatorisch bewegbar, wobei der zweite Sensor dazu ausgeführt ist, nur Benutzermomente um Achsen aus einer Linearkombination der c Rotationsachsen zu erfassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gilt: a ∈ {1,2}, wobei die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN gegeneinander um eine Zahl c Rotationsachsen rotatorisch bewegbar sind, und wobei der zweite Sensor dazu ausgeführt ist, nur Benutzermomente um zu zumindest einer der c Rotationsachsen parallelen Achse zu erfassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN gegeneinander um eine Zahl c Rotationsachsen rotatorisch bewegbar, wobei der zweite Sensor dazu ausgeführt ist, nur Benutzermomente um zu zumindest einer der c Rotationsachsen parallelen Achse zu erfassen.
  • Ist in den obigen Fällen davon die Rede, dass der zweite Sensor dazu ausgeführt ist, nur bestimmte Benutzermomente oder Benutzerkräfte zu erfassen, so steht dies insbesondere einer Messung in allen dem Sensor möglichen Achsen gleich, wovon jedoch nur die bestimmen Benutzermomente oder Benutzerkräfte in den weiteren Rechenschritten verwendet werden, und die übrigen ignoriert oder verworfen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Lager jeweils Knickgelenke und/oder Drehlager und/oder Linearlager.
  • Während ein Knickgelenk zum Verschenken der daran angeordneten Roboterglieder ausgeführt ist und der Begriff des „Verschwenkens“ eine Überlagerung einer Rotationsbewegung mit einer Translationsbewegung beschreibt, bezeichnet der Begriff des „Drehlagers“ ein reines Rotationslager, welches eine alleinige Rotationsbewegung nach sich zieht, wie beispielsweise bei einem Bohrvorgang. Ein Linearlager dagegen erlaubt insbesondere eine translatorische Relativbewegung von an dem Linearlager angeordneten Robotergliedern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gilt: b=a oder b=a+1.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gilt: b=a+1.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln und Abspeichern einer ersten und/oder einer zweiten Sollkraft und/oder eines ersten und/oder eines zweiten Sollmoments aus einem manuellen Anlernvorgang an einem Robotermanipulator, wobei der Robotermanipulator eine Anzahl N Roboterglieder GLn, mit n = 1, ..., N und N > 3 aufweist, wobei das Roboterglied GLn=1 mit einer Roboterbasis verbunden ist, und das Roboterglied GLN ein distales Endglied des Robotermanipulators ist, und zum Aufnehmen eines Endeffektors ausgeführt ist, und wobei die Roboterglieder GLn paarweise mittels aktuatorisch ansteuerbarer Lager gegeneinander bewegbar sind und ein jeweiliges der Lager einen rotatorischen und/oder translatorischen Freiheitsgrad aufweist, aufweisend die Schritte:
    • - Erfassen einer Lagerposition und eines Lagermoments/Lagerkraft jeweils in Richtung eines jeweiligen Freiheitsgrades eines jeweiligen der Lager durch an den Lagern angeordnete Lagersensoren,
    • - Erfassen eines Kraftwinders W durch einen an einem der Roboterglieder GLN-a, mit a ∈ {0,1,2}, angeordneten ersten Sensor,
    • - Erfassen eines auf ein Bediengehäuse aufgebrachten Benutzermoments und/oder einer Benutzerkraft durch einen zweiten Sensor, wobei das Bediengehäuse an einem Roboterglied GLN-b, mit b≥a, angeordnet ist,
    • - Mittels eines Dynamikmodells des Robotermanipulators und auf Basis des jeweiligen Lagermoments/Lagerkraft, des Kraftwinders W, und des Benutzermoments und/oder der Benutzerkraft: Ermitteln einer ersten Sollkraft und/oder eines ersten Sollmoments zur Verschiebung der Roboterglieder GLn und einer zweiten Sollkraft und/oder eines zweiten Sollmoments zum Ausüben auf ein externes Objekt durch den Endeffektor mittels einer mit den Lagersensoren und mit dem ersten Sensor und mit dem zweiten Sensor verbundene Recheneinheit, wobei das Dynamikmodell auf Basis der jeweiligen Lagerposition zumindest Schwerkräfte und Trägheitskräfte umfasst, und
    • - Abspeichern der ersten und/oder der zweiten Sollkraft und/oder des ersten und/oder des zweiten Sollmoments in einer Speichereinheit.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Robotermanipulator vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Robotermanipulator, insbesondere mit einer Recheneinheit zum Ermitteln einer ersten und/oder einer zweiten Sollkraft und eines ersten und/oder eines zweiten Sollmoments aus einem manuellen Anlernvorgang an einem Robotermanipulator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 ein Verfahren zum Ermitteln und Abspeichern einer ersten und/oder einer zweiten Sollkraft und/oder eines ersten und/oder eines zweiten Sollmoments aus einem manuellen Anlernvorgang an einem Robotermanipulator gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt einen Robotermanipulator 1, aufweisend eine Anzahl N Roboterglieder GLn, mit n = 1, ..., N und N > 2, wobei das Roboterglied GLn=1 mit einer Roboterbasis 3 verbunden ist, und das Roboterglied GLN ein distales Endglied des Robotermanipulators 1 ist, und zum Aufnehmen eines Endeffektors 5 ausgeführt ist, und wobei die Roboterglieder GLn paarweise mittels aktuatorisch ansteuerbarer Lager 7 gegeneinander bewegbar sind und ein jeweiliges der Lager 7 einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweist, ferner aufweisend Lagersensoren 9, die an den Lagern 7 angeordnet sind und zum Erfassen einer Lagerposition und eines Lagermoments jeweils in Richtung eines jeweiligen Freiheitsgrades eines jeweiligen der Lager 7 ausgeführt sind, ferner aufweisend einen ersten Sensor 11, der an einem der Roboterglieder GLN-a , mit a ∈ {1,2}, wobei im gezeigten Fall a=1 ist, angeordnet ist, und zum Erfassen eines Kraftwinders W ausgeführt ist, wobei der Kraftwinder W Kräfte und Momente auf und um paarweise orthogonal aufeinander stehende Achsen aufweist. Ferner weist der Kraftwinder W Kräfte und Momente auf, die auf und um drei paarweise orthogonal aufeinander stehende Achsen eines kartesischen Koordinatensystems bezogen sind. Im gezeigten Fall gilt: a ∈ {1}, was auch als „a=1“ geschrieben werden kann, da die Menge, aus der a stammt, auf ein einziges Element „eins“ beschränkt ist. Ferner weist der Robotermanipulator 1 ein Bediengehäuse 13 auf, das an einem Roboterglied GLN-b , mit b≥a, angeordnet ist, sowie einen zweiten Sensor 15, der am Bediengehäuse 13 angeordnet ist und zum Erfassen eines auf das Bediengehäuse 13 aufgebrachten Benutzermoments dient, und eine Recheneinheit 17, die mit den Lagersensoren 9 und mit dem ersten Sensor 11 und mit dem zweiten Sensor 15 verbunden ist, und dazu ausgeführt ist, mittels eines Dynamikmodells des Robotermanipulators 1 und auf Basis des jeweiligen Lagermoments, des Kraftwinders W, und des Benutzermoments eine erste Sollkraft und ein erstes Sollmoment zur Verschiebung der Roboterglieder GLn und eine zweites Sollmoment zum Ausüben auf ein externes Objekt durch den Endeffektor 5 zu ermitteln, wobei das Dynamikmodell auf Basis der jeweiligen Lagerposition zumindest Schwerkräfte und Trägheitskräfte umfasst. Schließlich weist der Robotermanipulator eine Speichereinheit 19, die zum Abspeichern des ersten und des zweiten Sollmoments ausgeführt ist. Die Roboterglieder bis GLN-a-1 bis GLN , das heißt die Roboterglieder GLn=2 bis GLn=4 , sind gegeneinander um eine Zahl c=2 Bewegungsachsen bewegbar (durch das Gelenk Lk=3 und Gelenk Lk=4 ), wobei der zweite Sensor 15 dazu ausgeführt ist, nur Benutzermomente um Achsen aus einer Linearkombination der c=2 Bewegungsachsen zu erfassen. Im vorliegenden Fall wird nur eines der Momente um die c=2 Bewegungsachsen erfasst, in dem in der Linearkombination der Faktor für den durch das Gelenk Lk=4 ermöglichten Freiheitsgrad zu Null gesetzt wird und der durch das Gelenk Lk=3 ermöglichten Freiheitsgrad durch einen Faktor gleich Eins berücksichtigt wird und darin ein Benutzermoment erfasst wird - wodurch dieses Moment redundant durch den ersten Sensor und den zweiten Sensor erfasst wird. Grundsätzlich und unbeachtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Dynamik eines Robotermanipulators (1) unter folgender Gleichung modellierbar: M ( q ) q ¨ + C ( q , q ˙ ) q ˙ + G ( q ) = T t o t
    Figure DE102018114644B3_0001
    wobei in (1) sind:
    • q: ein Vektor von generalisierten Koordinaten;
    • q̇: eine erste zeitliche Ableitung des Vektors von generalisierten Koordinaten;
    • q̈: ein zweite zeitliche Ableitung des Vektors von generalisierten Koordinaten;
    • M: eine Massenmatrix des Robotermanipulators 1;
    • C: eine Matrix mit Coriolistermen;
    • G: ein Schwerkrafteinfluss auf den Robotermanipulator 1;
    • Ttot: ein Vektor aus weiteren auf den Robotermanipulator 1 wirkenden Kräften und Momenten, insbesondere umfassend Antriebsmomente (oder Antriebskräfte im Falle von translatorisch bewegten Linearmotoren), und externe Kräfte und Momente, die insbesondere aus Kontakten des Robotermanipulators 1 mit einem externen Objekt zu Stande kommen.
  • Die Dynamik aus (1) wird auf Grund der Anordnung in 1 vom ersten Sensor 11, zweitem Sensor 15 und den Lagersensoren 9 in die folgende Form umgeschrieben: M ( q ) q ¨ + C ( q , q ˙ ) q ˙ + G ( q ) = [ τ 1 , , τ K 2 , τ U I + W [ 5 ] , W [ 6 ] ] T + J E E T ( q ) W + P J P T ( q ) W ( P , e x t )
    Figure DE102018114644B3_0002
    wobei die in Gleichungen (2) und (1) gezeigten Formelzeichen einander entsprechen; ferner sind in (2):
    • τi bis τ[K-2]: Jeweils ein Skalar eines jeweiligen Lagermoments/Lagerkraft in einem jeweiligen der Lager 7 LK, wobei K die Anzahl von Lk Lagern 7 wiedergibt, mit k = 1, ..., K und K = N und wobei insbesondere gilt: Das Roboterglied GLn=1 ist über das Lager 7 Lk=1 mit der Roboterbasis 3 verbunden und an seinem gegenüberliegenden Ende mit dem Lager 7 Lk=2 mit dem sich daran anschließenden Roboterglied GLn=2 , sodass letztendlich am Roboterglied GLN=4 das Lager 7 Lk=4 = LK angeordnet ist;
    • τ[UI]: ein auf das Bediengehäuse 13 aufgebrachtes Benutzermoment, soweit wie erfasst vom zweiten Sensor 15; dieses erfasste Benutzermoment ist parallel zur Rotationsachse aus dem rotatorischen Freiheitsgrad des Roboterglieds GLN-1 = GLn=3 und wird daher in Zeile N-1 des Vektors [τ1, ..., τK-2, τUI + W[5], W[6]]T eingetragen (der vorletzte Eintrag).
    • W: Der Kraftwinder W, wobei W[5] und W[6] Komponenten des vom ersten Sensor 11 erfassten Vektors von Kräften und Momenten sind. Im Kraftwinder W werden in den ersten drei Komponenten die erfassten Kräfte und in den weiteren drei Komponenten die erfassten Momente gelistet. W[6] als Moment um die Achse des rotatorischen Freiheitsgrades des Robotergliedes GL4 trägt im Fall der 1 nicht zur redundanten Messung bei und bildet daher alleinig den letzten Eintrag von [τ1, ..., τK-2, τUI + W[5], W[6]]T
    • JEE: Eine Jacobimatrix zum Abbilden des am Roboterglieder GLN-a , erfassten Kraftwinders W auf die Lager 7 Lk , insbesondere auf ein jeweiliges Lagermoment/ Lagerkraft;
    • JP : Eine Jacobimatrix zum Abbilden des am Punkt P gewünschten Kraftwinders WP,ext auf die Lager 7 LK , insbesondere auf ein jeweiliges Lagermoment/Lagerkraft;
    • (·)T: Das hochgestellte „T“ gibt dabei an jedem Zeichen den Transponierten-Operator vor, welcher einen Zeilenvektor in einen Spaltenvektor abbildet und umgekehrt, und eine Matrix entsprechend transponiert, wie z.B. die jeweilige Jacobimatrix. Gleichung (2) gibt somit das Dynamikmodell des Robotermanipulators 1 an. Durch Auflösen der Gleichung (2) nach ΣP J P T ( q ) W ( P , e x t )
      Figure DE102018114644B3_0003
      wird somit auf Basis des jeweiligen Lagermoments/ Lagerkraft, des Kraftwinders W, und der Benutzerkraft und/oder des Benutzermoments eine erste Sollkraft und/oder ein erstes Sollmoment zur Verschiebung der Roboterglieder GLn und eine zweite Sollkraft und/oder ein zweites Sollmoment zum Ausüben auf ein externes Objekt durch den Endeffektor 5 ermittelt.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Ermitteln und Abspeichern einer ersten und/oder einer zweiten Sollkraft und/oder eines ersten und/oder eines zweiten Sollmoments aus einem manuellen Anlernvorgang an einem Robotermanipulator 1, wobei der Robotermanipulator 1 eine Anzahl N Roboterglieder GLn , mit n = 1, ..., N und N > 2 aufweist, wobei das Roboterglied GLn=1 mit einer Roboterbasis 3 verbunden ist, und das Roboterglied GLN ein distales Endglied des Robotermanipulators 1 ist, und zum Aufnehmen eines Endeffektors 5 ausgeführt ist, und wobei die Roboterglieder GLn paarweise mittels aktuatorisch ansteuerbarer Lager 7 gegeneinander bewegbar sind und ein jeweiliges der Lager 7 einen rotatorischen und/oder translatorischen Freiheitsgrad aufweist, aufweisend die Schritte:
    • - Erfassen S1 einer Lagerposition und eines Lagermoments/Lagerkraft jeweils in Richtung eines jeweiligen Freiheitsgrades eines jeweiligen der Lager 7 durch an den Lagern 7 angeordnete Lagersensoren 9,
    • - Erfassen S2 eines Kraftwinders W durch einen an einem der Roboterglieder GLN-a , mit a ∈ {0,1,2}, angeordneten ersten Sensor 11,
    • - Erfassen S3 einer auf ein Bediengehäuse 13 aufgebrachten Benutzerkraft und/oder eines Benutzermoments durch einen zweiten Sensor 15, wobei das Bediengehäuse 13 an einem Roboterglied GLN-b , mit b≥a, angeordnet ist,
    • - Mittels eines Dynamikmodells des Robotermanipulators 1 und auf Basis des jeweiligen Lagermoments/Lagerkraft, des Kraftwinders W, und der Benutzerkraft und/oder des Benutzermoments: Ermitteln S4 einer ersten Sollkraft und/oder eines ersten Sollmoments zur Verschiebung der Roboterglieder GLn und einer zweiten Sollkraft und/oder eines zweiten Sollmoments zum Ausüben auf ein externes Objekt durch den Endeffektor 5 durch eine mit den Lagersensoren 9 und mit dem ersten Sensor 11 und mit dem zweiten Sensor 15 verbundene Recheneinheit 17, wobei das Dynamikmodell auf Basis der jeweiligen Lagerposition zumindest Schwerkräfte und Trägheitskräfte umfasst, und
    • - Abspeichern S5 der ersten und/oder der zweiten Sollkraft und/oder des ersten und/oder des zweiten Sollmoments in einer Speichereinheit 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Robotermanipulator
    3
    Roboterbasis
    5
    Endeffektor
    7
    Lager
    9
    Lagersensoren
    11
    erster Sensor
    13
    Bediengehäuse
    15
    zweiter Sensor
    17
    Recheneinheit
    19
    Speichereinheit
    S1
    Erfassen
    S2
    Erfassen
    S3
    Erfassen
    S4
    Ermitteln
    S5
    Abspeichern

Claims (10)

  1. Robotermanipulator (1), aufweisend: - eine Anzahl N Roboterglieder GLn, mit n = 1, ..., N und N > 3, wobei das Roboterglied GLn=1 mit einer Roboterbasis (3) verbunden ist, und das Roboterglied GLN ein distales Endglied des Robotermanipulators (1) ist, und zum Aufnehmen eines Endeffektors (5) ausgeführt ist, und wobei die Roboterglieder GLn paarweise mittels aktuatorisch ansteuerbarer Lager (7) gegeneinander bewegbar sind und ein jeweiliges der Lager (7) einen rotatorischen und/oder translatorischen Freiheitsgrad aufweist, - Lagersensoren (9), die an den Lagern (7) angeordnet sind und zum Erfassen einer Lagerposition und eines Lagermoments/Lagerkraft jeweils in Richtung eines jeweiligen Freiheitsgrades eines jeweiligen der Lager (7) ausgeführt sind, - einen ersten Sensor (11), der an einem der Roboterglieder GLN-a, mit a ∈ {0,1,2}, angeordnet ist, und zum Erfassen eines Kraftwinders W ausgeführt ist, - ein Bediengehäuse (13), das an einem Roboterglied GLN-b, mit b≥a, angeordnet ist, - einen zweiten Sensor (15), der am Bediengehäuse (13) angeordnet ist und zum Erfassen eines auf das Bediengehäuse (13) aufgebrachten Benutzermoments und/oder einer Benutzerkraft dient, - eine Recheneinheit (17), die mit den Lagersensoren (9) und mit dem ersten Sensor (11) und mit dem zweiten Sensor (15) verbunden ist, und dazu ausgeführt ist, mittels eines Dynamikmodells des Robotermanipulators (1) und auf Basis des jeweiligen Lagermoments/Lagerkraft, des Kraftwinders W, und des Benutzermoments und/oder der Benutzerkraft eine erste Sollkraft und/oder ein erstes Sollmoment zur Verschiebung der Roboterglieder GLn und eine zweite Sollkraft und/oder ein zweites Sollmoment zum Ausüben auf ein externes Objekt durch den Endeffektor (5) zu ermitteln, wobei das Dynamikmodell auf Basis der jeweiligen Lagerposition zumindest Schwerkräfte und Trägheitskräfte umfasst, und - eine Speichereinheit (19), die zum Abspeichern der ersten und/oder der zweiten Sollkraft und/oder des ersten und/oder des zweiten Sollmoments ausgeführt ist.
  2. Robotermanipulator (1) nach Anspruch 1, wobei der Kraftwinder W Kräfte und Momente auf und um paarweise orthogonal aufeinander stehende Achsen aufweist.
  3. Robotermanipulator (1) nach Anspruch 2, wobei der Kraftwinder W Kräfte und Momente auf und um drei paarweise orthogonal aufeinander stehende Achsen aufweist.
  4. Robotermanipulator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Sensor (15) zum Erfassen eines auf das Bediengehäuse (13) aufgebrachten Benutzermoments dient.
  5. Robotermanipulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN gegeneinander in/um eine Zahl c Bewegungsachsen bewegbar sind, und wobei der zweite Sensor (15) dazu ausgeführt ist, nur Benutzerkräfte/Benutzermomente in/um Achsen aus einer Linearkombination der c Bewegungsachsen zu erfassen.
  6. Robotermanipulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN gegeneinander um eine Zahl c Rotationsachsen rotatorisch bewegbar sind, und wobei der zweite Sensor (15) dazu ausgeführt ist, nur Benutzermomente um Achsen aus einer Linearkombination der c Rotationsachsen zu erfassen.
  7. Robotermanipulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Roboterglieder GLN-a-1 bis GLN gegeneinander um eine Zahl c Rotationsachsen rotatorisch bewegbar sind, und wobei der zweite Sensor (15) dazu ausgeführt ist, nur Benutzermomente um zu zumindest einer der c Rotationsachsen parallelen Achse zu erfassen.
  8. Robotermanipulator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lager (7) jeweils Knickgelenke und/oder Drehlager und/oder Linearlager sind.
  9. Robotermanipulator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei gilt: b=a oder b=a+1.
  10. Verfahren zum Ermitteln und Abspeichern einer ersten und/oder einer zweiten Sollkraft und/oder eines ersten und/oder eines zweiten Sollmoments aus einem manuellen Anlernvorgang an einem Robotermanipulator (1), wobei der Robotermanipulator (1) eine Anzahl N Roboterglieder GLn, mit n = 1, ..., N und N > 3 aufweist, wobei das Roboterglied GLn=1 mit einer Roboterbasis (3) verbunden ist, und das Roboterglied GLN ein distales Endglied des Robotermanipulators (1) ist, und zum Aufnehmen eines Endeffektors (5) ausgeführt ist, und wobei die Roboterglieder GLn paarweise mittels aktuatorisch ansteuerbarer Lager (7) gegeneinander bewegbar sind und ein jeweiliges der Lager (7) einen rotatorischen und/oder translatorischen Freiheitsgrad aufweist, aufweisend die Schritte: - Erfassen (S1) einer Lagerposition und eines Lagermoments/Lagerkraft jeweils in Richtung eines jeweiligen Freiheitsgrades eines jeweiligen der Lager (7) durch an den Lagern (7) angeordnete Lagersensoren (9), - Erfassen (S2) eines Kraftwinders W durch einen an einem der Roboterglieder GLN-a, mit a ∈ {0,1,2}, angeordneten ersten Sensor (11), - Erfassen (S3) einer auf ein Bediengehäuse (13) aufgebrachten Benutzerkraft und/oder eines Benutzermoments durch einen zweiten Sensor (15), wobei das Bediengehäuse (13) an einem Roboterglied GLN-b, mit b≥a, angeordnet ist, - Mittels eines Dynamikmodells des Robotermanipulators (1) und auf Basis des jeweiligen Lagermoments/Lagerkraft, des Kraftwinders W, und der Benutzerkraft und/oder des Benutzermoments: Ermitteln (S4) einer ersten Sollkraft und/oder eines ersten Sollmoments zur Verschiebung der Roboterglieder GLn und einer zweiten Sollkraft und/oder eines zweiten Sollmoments zum Ausüben auf ein externes Objekt durch den Endeffektor (5) durch eine mit den Lagersensoren (9) und mit dem ersten Sensor (11) und mit dem zweiten Sensor (15) verbundene Recheneinheit (17), wobei das Dynamikmodell auf Basis der jeweiligen Lagerposition zumindest Schwerkräfte und Trägheitskräfte umfasst, und - Abspeichern (S5) der ersten und/oder der zweiten Sollkraft und/oder des ersten und/oder des zweiten Sollmoments in einer Speichereinheit (19).
DE102018114644.2A 2018-06-19 2018-06-19 Manueller Anlernvorgang an einem Robotermanipulator mit Kraft-/Momentenvorgabe Active DE102018114644B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114644.2A DE102018114644B3 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Manueller Anlernvorgang an einem Robotermanipulator mit Kraft-/Momentenvorgabe
US17/054,991 US11648660B2 (en) 2018-06-19 2019-06-19 Manual teaching process in a robot manipulator with force/torque specification
PCT/EP2019/066141 WO2019243394A1 (de) 2018-06-19 2019-06-19 Manueller anlernvorgang an einem robotermanipulator mit kraft-/momentenvorgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114644.2A DE102018114644B3 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Manueller Anlernvorgang an einem Robotermanipulator mit Kraft-/Momentenvorgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114644B3 true DE102018114644B3 (de) 2019-09-19

Family

ID=66999835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114644.2A Active DE102018114644B3 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Manueller Anlernvorgang an einem Robotermanipulator mit Kraft-/Momentenvorgabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11648660B2 (de)
DE (1) DE102018114644B3 (de)
WO (1) WO2019243394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006839A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Franka Emika Gmbh System und Verfahren zum manuellen Anlernen elnes Robotermanipulators
WO2022207782A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Franka Emika Gmbh Ermitteln eines externen kraftwinders an einem robotermanipulator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127921B4 (de) * 2018-11-08 2021-10-07 Franka Emika Gmbh Roboter und Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums mittels eines Roboters
DE102019131400B4 (de) * 2019-11-21 2022-03-10 Franka Emika Gmbh Kraftmessung und Krafterzeugung in redundanten Robotermanipulatoren
CN113601516A (zh) * 2021-08-16 2021-11-05 安徽元古纪智能科技有限公司 一种无传感器的机器人拖动示教方法及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240251A1 (de) 1982-10-30 1984-05-03 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren zum programmieren von bewegungen und erforderlichenfalls von bearbeitungskraeften bzw. -momenten eines roboters oder manipulators und einrichtung zu dessen durchfuehrung
EP2194434A1 (de) 2008-12-05 2010-06-09 COMAU SpA Roboter-System
JP2012157946A (ja) 2011-02-01 2012-08-23 Fanuc Ltd 力センサの出力に基づいてロボットのダイレクトティーチをおこなうロボット教示装置
DE102013019869A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Rg Mechatronics Gmbh Roboterarm mit Eingabemodul
DE102015117213A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Kastanienbaum GmbH Roboterarm
DE102016222675A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Kuka Roboter Gmbh Roboterbedienhandgerät, zugehörige Kopplungsvorrichtung, Roboter und Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202145A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehörigerIndustrieroboter
JP6648469B2 (ja) * 2015-10-07 2020-02-14 セイコーエプソン株式会社 ロボットシステム、及びロボット制御装置
JP7058929B2 (ja) * 2015-10-27 2022-04-25 キヤノン株式会社 駆動装置、ロボット装置、制御方法、物品の製造方法、制御プログラム、および記録媒体
JP6423815B2 (ja) * 2016-03-30 2018-11-14 ファナック株式会社 人協働型のロボットシステム
TWI587996B (zh) * 2016-08-25 2017-06-21 財團法人工業技術研究院 機械手臂教導裝置
CN106647282B (zh) * 2017-01-19 2020-01-03 北京工业大学 一种考虑末端运动误差的六自由度机器人轨迹规划方法
US20180272526A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Seiko Epson Corporation Control device, teaching device, and robot system
JP6953778B2 (ja) * 2017-04-28 2021-10-27 オムロン株式会社 協調ロボット、コントローラ、および方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240251A1 (de) 1982-10-30 1984-05-03 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren zum programmieren von bewegungen und erforderlichenfalls von bearbeitungskraeften bzw. -momenten eines roboters oder manipulators und einrichtung zu dessen durchfuehrung
EP2194434A1 (de) 2008-12-05 2010-06-09 COMAU SpA Roboter-System
JP2012157946A (ja) 2011-02-01 2012-08-23 Fanuc Ltd 力センサの出力に基づいてロボットのダイレクトティーチをおこなうロボット教示装置
DE102013019869A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Rg Mechatronics Gmbh Roboterarm mit Eingabemodul
DE102015117213A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Kastanienbaum GmbH Roboterarm
DE102016222675A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Kuka Roboter Gmbh Roboterbedienhandgerät, zugehörige Kopplungsvorrichtung, Roboter und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006839A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Franka Emika Gmbh System und Verfahren zum manuellen Anlernen elnes Robotermanipulators
WO2022207782A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Franka Emika Gmbh Ermitteln eines externen kraftwinders an einem robotermanipulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019243394A1 (de) 2019-12-26
US11648660B2 (en) 2023-05-16
US20210213603A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114644B3 (de) Manueller Anlernvorgang an einem Robotermanipulator mit Kraft-/Momentenvorgabe
DE102015004484B4 (de) Robotersteuerung und Robotersystem zum Bewegen eines Roboters in Erwiderung einer Kraft
DE112013003209B4 (de) Robotersteuerungsvorrichtung und Robotersteuerungsverfahren
DE102015007524B4 (de) Mehrgelenkroboter mit einer Funktion zum Repositionieren des Arms
DE102012102294B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Achsenabstand-Versatzes eines 6-Achs-Roboters
DE102016012065B4 (de) Robotersystem mit Funktion zum Berechnen von Position und Ausrichtung eines Sensors
DE102019101595B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Gewichtskraft und eines Schwerpunktes einer Robotermanipulatorlast
DE102015004483B4 (de) Robotersteuerung und Robotersystem zum Bewegen eines Roboters als Reaktion auf eine Kraft
DE102015004481B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines gemäß einer ausgeübten Kraft bewegten Roboters
EP2072194B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur modellbasierten Regelung eines Manipulators
DE202019102430U1 (de) Ermittlung eines externen Kraftwinders durch Drehmomentsensoren eines Robotermanipulators
EP2272637B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Manipulators
EP2243602A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators
DE202008014481U1 (de) Tragbares Roboterkontrollgerät zum Kontrollieren einer Bewegung eines Roboters
DE102018210864B3 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Roboters
DE102018133349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentschätzung
DE102020210240A1 (de) Robotersteuerung
WO2020157186A1 (de) Einlernvorgang für ein robotersystem bestehend aus zwei robotermanipulatoren
DE102018114445B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einschätzung einer Position des Schwerpunkts eines Roboters
DE102019134665B3 (de) Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators
DE102019128591B4 (de) Gestensteuerung für einen Robotermanipulator
DE102018112370B4 (de) Richtungsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
DE202019104109U1 (de) Kraftfeld um eingelernte Positionen eines Robotermanipulators
DE102019118263B3 (de) Ausgeben einer Güteinformation über eine Krafterfassung am Robotermanipulator
DE102019134666B4 (de) Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final