DE102018113859A1 - Zusammenfaltbarer Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung - Google Patents

Zusammenfaltbarer Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102018113859A1
DE102018113859A1 DE102018113859.8A DE102018113859A DE102018113859A1 DE 102018113859 A1 DE102018113859 A1 DE 102018113859A1 DE 102018113859 A DE102018113859 A DE 102018113859A DE 102018113859 A1 DE102018113859 A1 DE 102018113859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
lightweight container
mpa
container
bulletproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018113859.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018113859.8A priority Critical patent/DE102018113859A1/de
Publication of DE102018113859A1 publication Critical patent/DE102018113859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • F41H5/0457Metal layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • F41H5/0464Metal layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics the additional layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/24Armour; Armour plates for stationary use, e.g. fortifications ; Shelters; Guard Booths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein kugelsicherer Leichtbau-Container aus einer mehrschichtigen, hybriden, ballistisch ausgelegten Sandwichstruktur, ist dadurch gekennzeichnet, dass er- eine äußere Lage (a) aus einer hochfesten (Sicherheits-)Stahllegierung,- eine zweite, mehrlagige thermoplastische oder duroplastische Hochleistungs-Polymerschicht (b) aus der Gruppe von reißfestem Aramid-, Polyethylen-(UHMWPE) oder Polyester-(TLCP)-Fasergewebe sowie- eine Stützschicht (c) aus einer Leichtmetall-Legierung aus der Gruppe von Magnesium- oder Aluminiumlegierungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren und somit einfach zu transportierenden, modular aufgebauten Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung, welcher als Wohn- und Schutzeinheit und/oder Versorgungscontainer, insbesondere in Krisen- und Kriegsgebieten, Verwendung findet. Der kugelsichere Leichtbau-Container dient nicht in erster Linie als Transportcontainer sondern dem sicheren Schutz bzw. der Unterbringung von Personen und Gütern.
  • Der Leichtbau-Container besteht erfindungsgemäß aus einem
    1. (1) Bodenelement, einem
    2. (2) Dachelement, sowie
    3. (3) Seitenwandelementen in verschiedenen Ausführungen (z.B. inkl. Tür, Fenster, oder als komplett geschlossene Platte).
  • Container wurden für den militärischen Transport vom US-Militär bereits in den 1960er Jahren eingesetzt. Diese dienten hauptsächlich der Güterbeförderung und dem Transport von Truppen, aber auch der Unterbringung/Unterkunft von Personen oder wichtigem militärischem Gerät.
  • Militärische Stahl-Container gibt es in zwei Varianten:
  • Erstens: Starr aufgebaute Standart-Container in der Größe von z.B. 6,0 m × 3.0 m × 3.0 m. Zweitens: Zusammenfaltbare „FlatPack“-Container (ca. 6,0 m × 3.0 m × 3.0 m), welche im zusammengelegten Zustand eine Transportgröße von ca. 6,0 m × 3.0 m × 0,65 m haben. Beide Varianten werden bisher zu ihrem ballistischen Schutz mit einer zusätzlichen, extern zu montierenden Armierung aus hochfestem (Sicherheits-)Stahl und/oder Keramik-Kacheln versehen. Je nach der zu erfüllenden Beschussklasse BR/FB 3 - 7 nach DIN 1522 weisen diese externen Armierungen Dicken zwischen 4 mm und 15 mm auf und sind in der Regel deutlich überdimensioniert.
  • Ein in der EP 2 124 447 A1 beschriebener, insbesondere plattenförmiger Verbundwerkstoff mit ballistischer Schutzwirkung besteht beispielsweise aus zwei oder drei Stahllegierungen mit einer besonders harten, der Beschussseite zugewandten Außenschicht und mit einer darunterliegenden, zähen Stahllegierungsschicht.
    Ziel des in EP 2 123 447 A1 beschriebenen Verbundwerkstoffs ist die Schaffung eines verbesserten ballistischen Schutzes bei gleichzeitig reduziertem Eigengewicht. Die hochfeste, harte Außenschicht hat einen hohen Eindringwiderstand gegen die ballistische Einwirkung und bewirkt ein Aufweiten eines Projektils. Die darunterliegende zähe Stahlschicht absorbiert einen Großteil der Energie und hat zudem einen großen Widerstand gegenüber einer nicht erwünschten Rissbildung des Materials.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kugelsicheren Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit integrierter Schutzwirkung, der ohne zusätzlichen externen, ballistischen Schutz als Wohn- und Schutzeinheit oder als Versorgungscontainer in Krisen- oder Kriegsgebieten eingesetzt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße kugelsichere Leichtbau-Container in Sandwichbauweise basiert auf einem Prinzip ähnlich dem Prinzip der EP 2 123 447 A1 . Der kugelsichere Leichtbau-Container ist gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine mehrschichtige, hybride, ballistisch ausgelegte Sandwichstruktur, bestehend aus einer
    • - äußeren Lage (a) aus einer hochfesten (Sicherheits-)Stahllegierung,
    • - zweiten, mehrlagigen thermoplastischen oder duroplastischen Hochleistungs-Polymerschicht (b) aus der Gruppe von reißfestem Aramid-, Polyethylen-(UHMWPE) oder Polyester-(TLCP)-Fasergewebe sowie einer
    • - planaren oder profilierten Stützschicht (c) aus Leichtmetall-Legierungen aus der Gruppe von Magnesium- und Aluminiumlegierungen.
  • Je nach ballistischer Anforderung (z.B. BR/FB 7) können sich weitere reißfeste Hochleistungs-Polymergewebeschichten sowie Stützschichten aus Magnesium- oder Aluminiumlegierung in der Reihenfolge a-b-c-b-c bzw. a-b-c-b-c-b-c usw. anschließen.
  • Durch die Variation der Lagenanordnung (z.B. 3-lagig: a-b-c, oder 5-lagig: a-b-c-b-c usw.) sowie der jeweiligen Lagen- bzw. Schichtdicken wird das Werkstoffpotenzial (Festigkeit und Energieaufnahmevermögen) der Einzellagen bzw. Schichten optimal ausgenutzt.
    Die Containerwände lassen sich so entsprechend der Beschussklasse BR/FB 3-7 nach DIN 1522 anpassen. Mit der neu entwickelten, ballistischen Sandwichstruktur wird ein optimaler, d.h. maximaler Leichtbau realisiert. Gegenüber herkömmlichen Standart-Containern mit nachträglich angebrachter, externer Armierung aus hochfesten (Sicherheits-)Stahllegierungen und/oder sehr harten Keramik-Kacheln, lassen sich Gewichtseinsparungen von 35 bis 40 % erzielen.
  • Im Gegensatz zu den heute eingesetzten, überdimensionierten Armierungen aus hochfesten (Sicherheits-)Stahllegierungen und/oder Keramik-Kacheln, die das Geschoss entweder ablenken oder deformieren bzw. zerbrechen, wird bei dem erfindungsgemäßen Leichtbau-Container die äußere Stahllage (a) der Sandwichstruktur zur maximalen Gewichtsreduzierung in ihrer Dicke so gering wie möglich ausgelegt, wobei ein Penetrieren des Projektils durch dieses Stahllage bewusst in Kauf genommen wird.
  • Die äußere Stahllage (a) dient hauptsächlich der Reduzierung der Aufprall/Eindringgeschwindigkeit und dem Aufweiten und damit der Oberflächenvergrößerung des Geschosses. Die Energie des Geschosses wird überwiegend in der mehrlagigen Hochleistungs-Polymergewebestruktur (b) abgebaut (Abbremsen der Geschwindigkeit bis auf 0 m/s). Die Lage (c) aus den Leichtmetall-Legierungen auf der Basis von Magnesium oder Aluminium minimiert als wichtige Stützschicht das unkontrollierte Delaminieren und „Ausfransen“ der Gewebelagen, und gewährleistet damit die maximale Schutzwirkung der Sandwichstruktur und verhindert so das Durchdringen des Geschosses.
  • Die einzelnen Lagen/Schichten werden mittels eines (reaktiven) Schmelzklebstoffs (Hotmelts), Duroplasten, Thermoplasten oder vorzugsweise dauerelastischen, ggf. temperaturbeständigen Elastomer-Klebstoffen miteinander verklebt.
  • Bei der Herstellung warm umzuformender Sandwichstrukturen bei Temperaturen bis 130 °C werden Polyethylen-(UHMWPE) bzw. bei Temperaturen bis 170 °C werden Polyesterbasierte Gewebe (TLCP) eingesetzt - bei Umformtemperaturen über 170 °C werden Aramidgewebe verwendet.
  • Der neu konzipierte Leichtbau-Container besteht aus einem Leichtbau-Bodenelement sowie flexibel gestalteten Sandwich-Seitenwand- bzw. Dachmodulen, welche zum vereinfachten Transport/Handling, auf ca. 20 bis 25 % des Containervolumens nach finalem Aufbau, zusammengelegt werden können.
  • Der kugelsichere Leichtbau-Container in Sandwichbauweise ist modular aufgebaut. Die Sandwich-Seitenwand-Module, aus vorzugsweise komplett geschlossenen Platten, sind beliebig austauschbar und können so den lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Beschädigte Module lassen sich schnell und einfach ersetzen. Die einzelnen Container lassen sich den örtlichen Gegebenheiten anpassen und durch beliebige Kombination mehrerer Container zu einer größeren Einheit zusammenfassen (z.B. Kombination mehrerer Container zu einem Großraum oder zu einer mehrstöckigen Bauweise.
  • Gemäß Anspruch 3 ist der Leichtbau-Container dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung der dem Beschuss zugewandten, äußeren Schicht (a) eine Zugfestigkeit von 1.200 MPa bis 2.000 MPa, vorzugsweise 1.350 MPa bis 1.600 MPa, sowie Härten von 380 HBW bis 640 HBW, vorzugsweise 400 HBW bis 550 HBW, aufweist.
  • Gemäß Anspruch 4 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (a) eine Dicke von 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise 3 mm bis 6.5 mm, hat.
  • Gemäß Anspruch 5 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (b) 3 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15 Gewebelagen, aus reißfesten Polyethylenfasern (UHMWPE) mit einer Zugfestigkeit von ca. 2.700 MPa bis 3.000 MPa enthält.
  • Gemäß Anspruch 6 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die reißfesten Polyethylenfasergewebelagen (UHMWPE) der zweiten Schicht (b) Dichten von 0,95 g/cm3 bis 0,98 g/cm3 bzw. Flächengewichte von 130 g/m2 bis 310 g/m2 aufweisen.
  • Gemäß Anspruch 7 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (b) 3 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15 Gewebelagen aus reißfesten Aramidfasern mit einer Zugfestigkeit von ca. 2.500 MPa bis 3.500 MPa enthält.
  • Gemäß Anspruch 8 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die reißfesten Aramidfasergewebelagen der zweiten Schicht (b) Dichten von 1,44 g/cm3 bis 2,5 g/cm3 bzw. Flächengewichte von 110 g/m2 bis 635 g/m2 aufweisen.
  • Gemäß Anspruch 9 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (b) 3 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15 Gewebelagen, aus reisfesten Polyesterfasern (TLCP) mit einer Zugfestigkeit von ca. 3.000MPa bis 3.200 MPa enthält.
  • Gemäß Anspruch 10 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die reißfesten Polyesterfasergewebelagen (TLCP) der zweiten Schicht (b) Dichten von 1,38 g/cm3 bis 1,41, g/cm3 bzw. Flächengewichte von 140 g/m2 bis 280 g/m2 aufweisen.
  • Gemäß Anspruch 11 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (c) aus einer Magensiumknetlegierung, vorzugsweise aus der Gruppe von AZ31, MnE21, ME100, ZE10, besteht.
  • Gemäß Anspruch 12 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (c) aus einer Aluminiumknetlegierung, vorzugsweise aus der Gruppe von AA2024, AA3003, AA3004, AA5052, AA5083, AA5383, AA5456, AA6005, AA6016, AA6063, AA6082, AA7020, AA7039, AA7049, AA7050, AA7075, AA7175, AA7475, besteht.
  • Gemäß Anspruch 13 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (c) eine Dicke von 1 mm bis 40 mm, vorzugsweise 1 mm bis 5 mm, aufweist.
  • Gemäß Anspruch 14 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (a), (b) und (c) mittels eines (reaktiven) Schmelzklebstoffs (Hotmelts), Duroplasten, Thermoplasten oder dauerelastischen, ggf. temperaturbeständigen Elastomer-Klebstoffen miteinander verklebt sind.
  • Gemäß Anspruch 15 ist der Container dadurch gekennzeichnet, dass er aus
    • - einem Leichtbau-Bodenelement sowie
    • - flexibel gestalteten Sandwich-Seitenwand- bzw. Dachmodulen besteht, welche zum vereinfachten Transport/Handling auf 20 bis 25 % des Container-Volumens nach finalem Aufbau zusammenlegbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2124447 A1 [0005]
    • EP 2123447 A1 [0005, 0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 1522 [0009]

Claims (16)

  1. Kugelsicherer Leichtbau-Container aus einer mehrschichtigen, hybriden, ballistisch ausgelegten Sandwichstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass er - eine äußere Lage (a) aus einer hochfesten (Sicherheits-)Stahllegierung, - eine zweite, mehrlagige thermoplastische oder duroplastische Hochleistungs-Polymerschicht (b) aus der Gruppe von reißfestem Aramid-, Polyethylen-(UHMWPE) oder Polyester-(TLCP)-Fasergewebe sowie - eine Stützschicht (c) aus einer Leichtmetall-Legierung aus der Gruppe von Magnesium- oder Aluminiumlegierungen aufweist.
  2. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er je nach ballistischer Anforderung (z. B. BR/FB 7) weitere, mehrlagige reißfeste Hochleistungs-Polymergewebeschichten sowie Stützschichten aus Magnesium- oder Aluminiumlegierungen in der Reihenfolge (a-b-c-b-c) bzw. (a-b-c-b-c-b-c) usw. enthält.
  3. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung der dem Beschuss zugewandten, äußeren Schicht (a) eine Zugfestigkeit von 1.200 MPa bis 2.000 MPa, vorzugsweise 1.350 MPa bis 1.600 MPa, sowie Härten von 380 HBW bis 640 HBW, vorzugsweise 400 HBW bis 550 HBW, aufweist.
  4. Kugelsicherer Leichbau-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (a) eine Dicke von 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise 3 mm bis 6.5 mm, hat.
  5. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (b) 3 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15, Gewebelagen aus reißfesten Polyethylenfasern (UHMWPE) mit einer Zugfestigkeit von ca. 2.700 MPa bis 3.000 MPa enthält.
  6. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reißfesten Polyethylenfasergewebelagen (UHMWPE) der zweiten Schicht (b) Dichten von 0,95 g/cm3 bis 0,98 g/cm3 bzw. Flächengewichte von 130 g/m2 bis 310 g/m2 aufweisen.
  7. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (b) 3 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15, Gewebelagen aus reißfesten Aramidfasern mit einer Zugfestigkeit von ca. 2.500 MPa bis 3.500 MPa enthält.
  8. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die reißfesten Aramid-Fasergewebelagen der zweiten Schicht (b) Dichten von 1,44 g/cm3 bis 2,5 g/cm3 bzw. Flächengewichte von 110 g/m2 bis 635 g/m2 aufweisen.
  9. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (b) 3 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15 Gewebelagen aus reisfesten Polyesterfasern (TLCP) mit einer Zugfestigkeit von ca. 3.000 MPa bis 3.200 MPa enthält.
  10. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reißfesten Polyesterfasergewebelagen (TLCP) der zweiten Schicht (b) Dichten von 1,38 g/cm3 bis 1,41 g/cm3 bzw. Flächengewichte von 140 g/m2 bis 280 g/m2 aufweisen.
  11. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (c) aus einer Magensiumknetlegierung, vorzugsweise aus der Gruppe von AZ31, MnE21, ME 100, ZE10, besteht.
  12. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (c) aus einer Aluminiumknetlegierung, vorzugsweise aus der Gruppe von AA2024, AA3003, AA3004, AA5052, AA5083, AA5383, AA5456, AA6005, AA6016, AA6063, AA6082, AA7020, AA7039, AA7049, AA7050, AA7075, AA7175, AA7475, besteht.
  13. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (c) eine Dicke von 1 mm bis 40 mm, vorzugsweise 1 mm bis 5 mm hat.
  14. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (a), (b) und (c) mittels eines (reaktiven) Schmelzklebstoffs (Hotmelts), Duroplasten, Thermoplasten oder dauerelastischen, ggf. temperaturbeständigen Elastomer-Klebstoffen miteinander verklebt sind.
  15. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er aus - einem Leichtbau-Bodenelement sowie - flexibel gestalteten Sandwich-Seitenwand- bzw. Dachmodulen besteht, welche zum vereinfachten Transport/Handling auf 20 bis 25 % des Container-Volumens nach finalem Aufbau zusammenlegbar sind.
  16. Kugelsicherer Leichtbau-Container nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er modular aufgebaut ist und die Sandwich-Seitenwand-Module austauschbar sind, derart, dass die einzelnen Module z.B. inkl. Tür, Fenster oder komplett geschlossene Platten beliebig angeordnet und so den lokalen Gegebenheiten anpassbar sind, derart, dass beschädigte Module schnell und einfach ersetzbar sind.
DE102018113859.8A 2018-06-11 2018-06-11 Zusammenfaltbarer Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung Withdrawn DE102018113859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113859.8A DE102018113859A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Zusammenfaltbarer Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113859.8A DE102018113859A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Zusammenfaltbarer Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113859A1 true DE102018113859A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113859.8A Withdrawn DE102018113859A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Zusammenfaltbarer Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113859A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040107823A1 (en) * 2002-06-07 2004-06-10 Kiley Matthew P. Explosion resistant cargo container
DE10345914A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Ulf Deisenroth Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen
EP2124447A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und Vorrichtung zur allmählichen Degradation zur Aufnahme und Wiedergabe von Multimediaströmen
EP2123447A1 (de) 2008-05-07 2009-11-25 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verbundwerkstoff mit ballistischer Schutzwirkung
US20090293709A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Joynt Vernon P Apparatus for defeating high energy projectiles
WO2011098764A2 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Global Owl Limited A blast protected unit and system
US20110239851A1 (en) * 2010-03-29 2011-10-06 Jeff Mason Ballistic structural insulated panel
WO2015119693A2 (en) * 2013-11-12 2015-08-13 Angel Armor, Llc Structural ballistic resistant apparatus
DE202017005058U1 (de) * 2017-06-21 2017-10-23 Christoph Schendera Modulares Leichtbau-Container-System zur Fertigung von Bau-, Büro-, Wohn- und Materiallager-Containern
DE202018000377U1 (de) * 2018-01-24 2018-02-28 Christoph Schendera Ballistische Leichtbau-Schutzsysteme

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040107823A1 (en) * 2002-06-07 2004-06-10 Kiley Matthew P. Explosion resistant cargo container
DE10345914A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Ulf Deisenroth Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen
EP2123447A1 (de) 2008-05-07 2009-11-25 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verbundwerkstoff mit ballistischer Schutzwirkung
EP2124447A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und Vorrichtung zur allmählichen Degradation zur Aufnahme und Wiedergabe von Multimediaströmen
US20090293709A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Joynt Vernon P Apparatus for defeating high energy projectiles
WO2011098764A2 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Global Owl Limited A blast protected unit and system
US20110239851A1 (en) * 2010-03-29 2011-10-06 Jeff Mason Ballistic structural insulated panel
WO2015119693A2 (en) * 2013-11-12 2015-08-13 Angel Armor, Llc Structural ballistic resistant apparatus
DE202017005058U1 (de) * 2017-06-21 2017-10-23 Christoph Schendera Modulares Leichtbau-Container-System zur Fertigung von Bau-, Büro-, Wohn- und Materiallager-Containern
DE202018000377U1 (de) * 2018-01-24 2018-02-28 Christoph Schendera Ballistische Leichtbau-Schutzsysteme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1522
Norm DIN EN 1522 1999-02-00. Fenster, Türen, Abschlüsse - Durchschußhemmung - Anforderungen und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 1522:1998. S. 1-8. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_02/8076622/8076622.pdf? [abgerufen am 2018-11-09]. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012180T2 (de) Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1284856A1 (de) Panzerungsverbundmaterial
US9636891B2 (en) Aircraft wing and fiber metal laminate forming part of such an aircraft wing
EP1495858B1 (de) Leichtbaustruktur aus metallischen schichtwerkstoffen
EP2569590B1 (de) Laufboden für ein gepanzertes fahrzeug, gepanzertes fahrzeug mit einem derartigen laufboden und verfahren zur herstellung eines derartigen laufbodens
DE102008028318A1 (de) Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
CN207600298U (zh) 复合式防弹组件
EP3077277A1 (de) Kofferaufbau für ein nutzfahrzeug
DE2934050C2 (de) Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen o.dgl.
DE102010020560A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einer Panzerglasscheibe
DE102007018753B4 (de) Brandschutzraum für Flugzeugpassagiere mit Hilfe von Rumpfbehäutung aus Faser-Metall-Laminaten
DE102008017980A1 (de) Fahrzeugpanzerung
DE102007015068B3 (de) Unterseeboot
DE102012023753A1 (de) Ballistische Schutzmassnahmen
DE102008016104A1 (de) Durchbrandsicherer Flugzeugrumpf
DE102018113859A1 (de) Zusammenfaltbarer Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung
DE102009033563A1 (de) Minenschutz
DE202018103261U1 (de) Zusammenfaltbarer Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung
EP0807797B1 (de) Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung
EP1495859B1 (de) Leichtbaustruktur
DE2839370A1 (de) Geschoss- und splittersichere schutzvorrichtung
DE19509899A1 (de) Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE102005022868A1 (de) Einlage für Rückhaltewand auf Stück- und Massengutaufbauten für Land- und Wasserfahrzeuge
EP3309501A1 (de) Gerahmte, transparente, beschusshemmende verglasung mit verstärktem randbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04H0009040000

Ipc: F41H0005040000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee