DE102018113766A1 - Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem - Google Patents

Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018113766A1
DE102018113766A1 DE102018113766.4A DE102018113766A DE102018113766A1 DE 102018113766 A1 DE102018113766 A1 DE 102018113766A1 DE 102018113766 A DE102018113766 A DE 102018113766A DE 102018113766 A1 DE102018113766 A1 DE 102018113766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
mixing
data
homogenizing
homogenizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113766.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Sieckmann
Andrée Schaumkell-Scholz
José Manuel da Silva Malhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symex GmbH and Co KG
Original Assignee
Symex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=66793882&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018113766(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Symex GmbH and Co KG filed Critical Symex GmbH and Co KG
Priority to DE102018113766.4A priority Critical patent/DE102018113766A1/de
Priority to DE202019006042.1U priority patent/DE202019006042U1/de
Priority to EP19179094.8A priority patent/EP3578251B1/de
Publication of DE102018113766A1 publication Critical patent/DE102018113766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2205Controlling the mixing process from a remote server, e.g. by sending commands using radio, telephone, internet, local network, GPS or other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22142Speed of the mixing device during the operation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem, insbesondere für Kosmetikprodukte, mit einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung zum Mischen und Homogenisieren von Fluid, wobei die Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung einen Behälter, ein Rührwerk, einen Homogenisator, ein Rohrleitungssystem, ein fernbetätigbares Ventil sowie eine Steuerungseinrichtung und eine Sensoreinrichtung aufweist.Erfindungsgemäß wird eine Datenübertragungseinrichtung vorgeschlagen, die datenleitend mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist, ein mit der Datenübertragungseinrichtung datenleitend verbindbares Datennetzwerk, sowie eine mit dem Datennetzwerk datenleitend verbindbare Fernsteuerungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, Daten mittels des Datennetzwerks an die Datenübertragungseinrichtung zu senden und/oder von dieser zu empfangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem, insbesondere für Kosmetikprodukte, mit einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung zum Mischen und Homogenisieren von Fluid, wobei die Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung mindestens aufweist: einen Behälter zur Aufnahme von Fluid, ein Rührwerk, mit einem zumindest abschnittsweise in dem Behälter angeordneten Mischelement, sowie einer mit dem Mischelement verbundenen Antriebseinrichtung zum Antreiben des Mischelements, einen mit dem Behälter fluidleitend verbundenen Homogenisator mit mindestens einem Homogenisator-Mischelement und einer mit dem mindestens einen Homogenisator-Mischelement wirkverbundenen Homogenisator-Antriebseinheit, ein mit dem Homogenisator verbundenes Rohrleitungssystem, ein fluidleitend in dem Rohrleitungssystem angeordnetes, fernbetätigbares Ventil, eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung und/oder des Ventils, mit einem Prozessor und einem Speicher, eine mit der Steuerungseinrichtung datenleitend verbundene Sensoreinrichtung zur Ermittlung einer Messgröße und Umwandlung der Messgröße in ein Signal.
  • Derartige Misch- und/oder Homogenisieranlagensysteme werden beispielsweise in der kosmetischen, pharmazeutischen oder chemischen Industrie bei der Herstellung von Cremes, Salben, Pasten oder dergleichen eingesetzt. Die Anlagensysteme weisen regelmäßig wenigstens einen Behälter auf, in dem das zu vermischende und zu verarbeitende Fluid aufgenommen ist. In einen solchen Behälter ist typischerweise ein Rührwerk eingebracht, welches ein Vermischen des Fluids ermöglicht. Mit dem Behälter fluidleitend verbunden ist typischerweise ein Homogenisator zum Homogenisieren des Fluids. Ferner weisen aus dem Stand der Technik bekannte Misch- und/oder Homogenisiereinrichtungen typischerweise eine Vielzahl von Leitungen und Ventilen zum Fluidtransport und zur Steuerung von Fluidflüssen auf.
  • Zur Sicherstellung einer hohen Verarbeitungsprozessqualität kommt der Erfassung von Messgrößen in den unterschiedlichen Komponenten eines Misch- und/oder Homogenisieranlagensystems eine besondere Bedeutung zu. Aus dem Stand der Technik vorbekannte Anlagensysteme weisen zu diesem Zweck typischerweise Sensoren auf, die datenleitend mit einer Steuerungseinrichtung verbunden sind. Unter anderem auf Basis der von den Sensoren ermittelten Messgrößen steuert die Steuerungseinrichtung eine Vielzahl von Aktuatoren an, etwa betreffend den Antrieb eines Mischelements, Ventilstellungen, und dergleichen.
  • Nachteilig beim beschriebenen Stand der Technik wirkt sich allerdings aus, dass auf die Steuerungseinrichtung sowie die von der Sensoreinrichtung ermittelten Messgrößen nur sehr eingeschränkt und lediglich durch einen Bediener, der sich in unmittelbarer Nähe zu dem Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem befindet, zugegriffen werden kann. Sowohl eine Betriebsdatenüberwachung, als auch eine Anpassung von Betriebsdaten ohne direkten Kontakt zu dem System ist somit nicht möglich. Auch wirkt sich nachteilig aus, dass lediglich eine eng begrenzte Anzahl von Messgrößen erfasst werden und Lebenszyklusinformationen und Ausfallwahrscheinlichkeiten einzelner Komponenten nicht oder nur unter größter Mühe ermittelt werden können.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem dahingehend weiterzubilden, dass die im Stand der Technik aufgefundenen Nachteile möglichst weitgehend behoben werden. Insbesondere war ein Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem anzugeben, welches eine verbesserte Zustandsüberwachung wesentlicher Betriebskomponenten erlaubt und gleichzeitig einen weitestgehend ortsungebundenen Zugriff auf die Komponenten einer solchen Anlage ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem der eingangs genannten Art gelöst durch eine mit Steuerungseinrichtung datenleitend verbundenen Datenübertragungseinrichtung, ein mit der Datenübertragungseinrichtung datenleitend verbindbares Datennetzwerk, sowie eine mit dem Datennetzwerk datenleitend verbindbare Fernsteuerungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, Daten mittels des Datennetzwerks an die Datenübertragungseinrichtung zu senden und/oder von dieser zu empfangen.
  • Ein solches vorgeschlagenes digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem ermöglicht es auf einfache Weise, von nahezu jedem beliebigen Ort Daten, insbesondere Betriebsdaten und dergleichen, von einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung zu empfangen, auszuwerten, und zu überwachen. Gleichzeitig kann auf dieselbe Weise nahezu ortsunabhängig insbesondere auf die Steuerungseinrichtung einer solchen Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung von einem autorisierten Benutzer zugegriffen werden, um etwa den Misch- und/oder Homogenisierprozess zu beeinflussen und zu optimieren. Ein Bediener oder Wartungstechniker muss nicht länger persönlich zum Zwecke der Betriebsdatenüberwachung und Steuerungsanpassung in den Nahbereich einer Anlage treten und sich vor Ort Zugang zu der Steuerungseinrichtung verschaffen. Insgesamt lassen sich somit nicht nur Betriebs- und Wartungskosten sparen, sondern es lässt sich ferner schneller und kostengünstiger auf den Betrieb eines solchen Misch- und/oder Homogenisieranlagensystems Einfluss nehmen.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung eine, mehrere, oder sämtliche der folgenden Komponenten aufweist: ortsgebundene Reinigungseinrichtung, Transfersystem, Sperrflüssigkeitssystem, Temperiersystem, Vakuumsystem, Deckellift.
  • Die beschriebenen Komponenten bzw. Baugruppen haben sich als besonders vorteilhaft zur Durchführung industrieller Misch- und/oder Homogenisieranwendungen erwiesen, bei denen bei hoher Verarbeitungsqualität große Fluidmengen verarbeitet werden sollen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die datenleitende Verbindung zwischen der Sensoreinrichtung und der Steuerungseinrichtung als wenigstens einer der folgenden ausgebildet: Profibus, Ethernet, Direktverbindung. Alle drei Arten der Datenverbindung haben sich als zuverlässige, schnelle, und einen ausreichenden Datendurchsatz aufweisende datenleitende Verbindungen herausgestellt, insbesondere zur Übermittlung der mehreren Sensordaten von der Sensoreinrichtung an die Steuerungseinrichtung. Die Sensordaten können somit im Wesentlichen in Echtzeit an die Steuerungseinrichtung übertragen werden.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Datenübertragungseinrichtung einen Switch auf. Ferner ist bevorzugt, dass das Datennetzwerk als eines der folgenden ausgebildet ist: Ethernet, drahtloses lokales Netzwerk, virtuelles privates Kommunikationsnetz. Je nach Anwendungsbereich, wenn etwa eine kabelgebundene Verbindung zu einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung besteht, kann eine einen hohen Datendurchsatz aufweisende Ethemetverbindung vorteilhaft sein. Im unmittelbaren Umfeld einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung kann darüber hinaus für einen besonders flexiblen Zugriff das Datennetzwerk als drahtloses lokales Netzwerk ausgebildet sein. Einer hohen Sicherheitsanforderung genügende Verbindung von entfernten Orten kann im Wesentlichen in Echtzeit über ein virtuelles privates Kommunikationsnetz (VPN) hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Fernsteuerungseinrichtung wenigstens eine der folgenden Benutzerebenen auf: interne Anwenderebene, externe Anwenderebene, interne IT-Ebene. Mittels der Gliederung der Fernsteuerungseinrichtung in unterschiedliche Benutzerebenen lässt sich der Umfang der Zugriffsberechtigung anpassen, ob also etwa einen bestimmten Benutzer lediglich gestattet ist, eine Auswahl von Betriebsparametern, wie Sensordaten einzusehen, und es etwa einen weiteren Benutzer zusätzlich gestattet ist, Einfluss zu nehmen auf die Steuerung des Misch- und/oder Homogenisieranlagensystems. Es kann ferner danach differenziert werden, an welchem Ort sich der Benutzer aufhält, ob er sich also in etwa in unmittelbarer Nähe zu der Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung befindet, in derselben Herstellungsumgebung (Fabrik), im Anlagenherstellerunternehmen, oder an einem beliebigen, davon entfernten Ort.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die interne Anwenderebene und/oder die externe Anwenderebene einen PC-Client und/oder einen Mobil-Client aufweisen. Somit ist es sowohl innerhalb der internen Anwenderebene als auch innerhalb der externen Anwenderebene möglich, eine Datenverbindung sowohl mittels eines Personalcomputers und einem auf diesem ausgeführten Clienten vorzunehmen, als auch mittels eines mobilen Endgerätes, welches ebenfalls einen betreffenden Clienten ausführt.
  • Eine weitere alternativ bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die interne Anwenderebene über ein lokales Netzwerk, insbesondere Ethernet oder ein drahtloses lokales Netzwerk, mit der Datenübertragungseinrichtung verbunden ist, und/oder die externe Anwenderebene über ein virtuelles privates Kommunikationsnetz mit der Datenübertragungseinrichtung verbunden ist.
  • Im Hinblick auf die interne Anwenderebene, wird vorzugsweise auf lokale Netzwerktypen bzw. Netzwerkstandards zurückgegriffen. Die Anbindung eines stationären bzw. teilstationären Personalcomputers bietet sich dabei mittels einer Ethemetverbindung an, welche eine sichere und breitbandige Anbindung ermöglicht. Der Mobil-Client wird vorzugsweise über ein lokales drahtloses Netzwerk (WLAN) angebunden, wobei auch hier hohe Datenraten bei einer hohen Netzwerksicherheit erreicht werden können. Die Anbindung der externen Anwenderebene erfolgt vorzugsweise über ein virtuelles privates Kommunikationsnetz, welches quasi ortsungebunden eine sichere Datenübertragung mit der Datenübertragungseinrichtung gewährleistet.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die interne IT-Ebene wenigstens einen Server aufweist, welcher insbesondere einen Schnittstellenserver, insbesondere einen Open Platform Communications (OPC)-Server, aufweist und/oder einen Applikationsserver.
  • Der Applikationsserver dient im Wesentlichen als Server für die PC-Clienten sowie die mobilen Clienten der internen sowie externen Anwenderebene. Mittels des OPC-Servers lassen sich die Betriebsdaten, wie insbesondere die Sensordaten, einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung erfassen, aufbereiten und auswerten und es kann gleichzeitig bedarfsweise auf die Steuerungseinrichtung Einfluss genommen werden.
  • Vorzugsweise ist die interne IT-Ebene über ein lokales Netzwerk, insbesondere Ethernet, mit der Datenübertragungseinrichtung verbunden. Die Ethernetverbindung stellt dabei eine breitbandige und sichere Verbindungsart dar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Sensoreinrichtung mindestens einen der folgenden Sensoren auf: Temperatursensor, Drucksensor, Durchflusssensor/Strömungssensor, Endlagensensor, Leitfähigkeitssensor, Trübungssensor/Schwebekörpersensor, Viskositätssensor, pH-Wert-Sensor, Schaumsensor, Füllstandsensor, Leermeldungssensor, Bildsensor, insbesondere Videokamera, Lagerüberwachungssensor, Verschleißsensor, UV-Licht-Sensor, Spüleinrichtungs-Überwachungssensor zur Detektion einer nicht explosionsfähigen Atmosphäre, Wassersensor, Drehmomentsensor, Gewichtsensor, Drehzahlsensor.
  • Die genannten Sensoren und Sensortypen haben sich als besonders geeignet und vorteilhaft für die Verwendung in einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung zur Überwachung der unterschiedlichsten Betriebszustände und Bauteilpositionen sowie der Fluidzustände erwiesen.
  • Darüber hinaus sensiert der Endlagensensor vorzugsweise die Endlage mindestens eines der folgenden: Ventilstellung, Mannlochstellung, Deckelposition, Koppelbodeninstallation. Die ordnungsgemäße Positionierung bzw. ein ordnungsgemäßer Verschluss von Betriebs- und Wartungsöffnungen der Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung kann damit sichergestellt werden.
  • Der Lagerüberwachungssensor ist vorzugsweise als Schwingungssensor ausgebildet. Eine Detektion von an einem Lager auftretenden Schwingungen hat sich als besonders geeignet dazu erwiesen, einen Lagerzustand zu überwachen. Eine Zunahme von Vibrationen bzw. Schwingungen an einem Lager lässt Rückschlüsse auf den Lagerverschleiß zu, und ermöglicht ferner die Durchführung von präventiven Wartungsereignissen, wenn aufgrund beispielsweise der ermittelten Schwingungen absehbar ist, dass ein Lager in naher Zukunft versagen wird und auszutauschen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter einen, mehrere oder sämtliche der folgenden Sensoren auf: Temperatursensor, Drucksensor, Endlagensensor, Schaumsensor, Füllstandsensor, Leermeldungssensor, Bildsensor, Gewichtsensor. Die genannten Sensoren haben sich dabei als vorzugswürdig erwiesen, eine umfassende und genaue Überwachung der in dem Behälter und im unmittelbaren Umfeld des Behälters anlaufenden Vorgänge zu gewährleisten.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Rührwerk einen, mehrere oder sämtlich der folgenden Sensoren auf: Lagerüberwachungssensor, Verschleißsensor, Spüleinrichtungs-Überwachungssensor zur Detektion einer nicht explosionsfähigen Atmosphäre, Drehzahlsensor, Drehmomentsensor.
  • Mittels des Lagerüberwachungssensors und des Verschleißsensors können auch hier vor dem unmittelbaren Versagen bzw. Ausfallen einzelner Komponenten Rückschlüsse auf ein bevorstehendes Ausfall- bzw. Wartungsereignis gezogen werden.
  • Vorzugsweise weist der Homogenisator einen, mehrere oder sämtliche der folgenden Sensoren auf: Drucksensor, Lagerüberwachungssensor, Verschleißsensor, Antriebsüberwachungssensor einer Spüleinrichtung, Drehzahlsensor, Drehmomentsensor. Auch die hier beschriebenen Sensoren ermöglichen eine umfangreiche Zustandsüberwachung und eine Früherkennung eventueller Ausfallereignisse zur Reduzierung von Ausfallzeiten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Sensoreinrichtung wenigstens einen Analog-Digital-Umsetzer zur Umwandlung eines analogen Sensorsignals in ein digitales Sensorsignal auf.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die Fernsteuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, wenigstens eines der folgenden auszuführen: Auswertung von Sensordaten und Ermittlung von Prozessinformationen, insbesondere in Echtzeit, Archivierung von Sensordaten und/oder Prozessinformationen, Auswertung von Sensordaten und/oder Prozessinformationen zur vorausschauenden Wartung einer Verschleißkomponente einer Misch- und/oder Homogenisieranlage.
  • Im Rahmen der Auswertung von Sensordaten und der Ermittlung von Prozessinformationen werden dem Bediener vorzugsweise eine Vielzahl von Sensordaten und Prozessinformationen zur Anzeige gebracht. Dieser kann sich sodann ein umfangreiches Gesamtbild und auch detaillierte Informationen über einzelne Anlagebereiche und Verfahrensschritte verschaffen. Ferner ist bevorzugt, dass die Auswertung von Sensordaten mittels statistischer Methoden erfolgt und Vergangenheitsdaten mit den in Echtzeit ermittelten Sensordaten verglichen und korreliert werden, insbesondere zur Früherkennung von Fehlentwicklungen und Wartungsereignissen.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass Sensordaten und/oder Prozessinformationen ferner zu vorausschauenden Wartung von Verschleißkomponenten verwendet werden. Auf Basis statistischen Auswertungen, manuell hinterlegter Wartungs- und Laufzeitintervalle, sowie anderer Daten, kann eine Abschätzung erfolgen, wann eine betreffende Komponente, etwa ein Antrieb oder ein Lager, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ausfallen wird. Service- und Wartungsarbeiten können unter Berücksichtigung dieser Informationen auf vorteilhafte Weise verbessert geplant werden. Hierdurch ist es insgesamt möglich, Anlagen-Wartungskosten und die Ausfallzeiten zu reduzieren.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die Verschleißkomponente wenigstens eine der folgenden ist: Gleitringdichtungen des Homogenisators, Homogenisator-Mischelement, Ventildichtungen, Pumpen, Gleitringdichtungen des Rührwerks, Abstreifer des Rührwerks, Wärmetauscher. Für die genannten Verschleißkomponenten können nunmehr optimierte Wartungsintervalle ermittelt werden und vorzugsweise bereits dann ein Austausch der Komponenten eingeleitet werden, wenn mit einer hinreichend hohen Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass die Komponente zeitnah ausfallen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • - 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen digital vernetzten Misch- und/oder Homogenisieranlagensystems in einer Blockdarstellung;
    • - 2 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen digital vernetzten Misch- und/oder Homogenisieranlagensystems gemäß 1 in einer erweiterten Blockdarstellung;
    • - 3 ein Ausführungsbeispiel einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung in einer schematischen Darstellung;
    • - 4 einen Behälter einer erfindungsgemäßen Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung in einer schematischen Darstellung;
    • - 5 ein Rührwerk einer erfindungsgemäßen Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung in einer schematischen Darstellung; und
    • - 6 bis 12 weitere Komponenten und Baugruppen einer erfindungsgemäßen Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung in schematischen Darstellungen.
  • 1 zeigt eine Blockdarstellung eines digital vernetzten Misch- und/oder Homogenisieranlagensystems 2 mit einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4, einem Datennetzwerk 28 sowie eine Fernsteuerungseinrichtung 30.
  • Die Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4 weist einen Behälter 6 auf, in welchem ein Mischelement 10 angeordnet ist. Das Mischelement 10 ist Teil eines Rührwerkes 8, wobei das Mischelement 10 mit einer Antriebseinrichtung 12 verbunden ist. Die Antriebseinrichtung 12 dient dem Antrieb des Mischelements 10, insbesondere dem in Rotation versetzen desselben. Der Behälter 6 ist ferner mit einem Vakuumsystem 42 verbunden. An dem Behälter 6 sind weiterhin eine Vielzahl von Rohrleitungen angeordnet, die ein Rohrleitungssystem 14 ausbilden. Das Rohrleitungssystem 14 bzw. einzelne Rohrleitungen desselben sind mit Ventilen 16 zur Beeinflussung des Durchflusses durch das Rohrleitungssystem 14 verbunden. In der Figur unterhalb des Behälters 6 ist ein Homogenisator 38 angeordnet. Dieser fluidleitend mit dem Behälter 6 verbunden. Fluidleitend mit dem Homogenisator 38 ist ferner ein Transfersystem 34 verbunden. Die Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4 weist darüber hinaus ein Sperrflüssigkeitssystem 36, einen Deckellift 44, ein Temperiersystem 40 sowie eine ortsgebundene Reinigungseinrichtung 32 auf. Die Positionierung der Komponenten ist in 1 lediglich schematisch dargestellt.
  • Die Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4 weist darüber hinaus eine Steuerungseinrichtung 18 auf, die einen Prozessor 20 sowie einen Speicher 22 aufweist. Mit der Steuerungseinrichtung 18 ist eine Sensoreinrichtung 24 verbunden, welche ihrerseits eine Vielzahl von Sensoren aufweist, die an den einzelnen Komponenten der Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4 Messdaten erfassen.
  • Die Steuerungseinrichtung 18 ist ferner datenleitend mit einer Übertragungseinrichtung 26 verbunden. Die Datenübertragungseinrichtung 26 ist über ein Datennetzwerk 28 mit einer Fernsteuerungseinrichtung 30 verbindbar. Mittels der Fernsteuerungseinrichtung 30 können Daten von der Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4 bezogen werden und Daten an selbige übermittelt werden.
  • Ein Blockschaltbild eines digital vernetzten Misch- und/oder Homogenisieranlagensystems 2 ist ferner in 2 gezeigt. Das digital vernetzten Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem 2 weist eine Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4 auf, welche mit Fokussierung auf die Sensoreinrichtung 24 sowie die Steuerungseinrichtung 18 dargestellt ist. Die Sensoreinrichtung 24 weist zunächst eine Vielzahl von Sensoren, wie einen Temperatursensor 72, einen Drucksensor 74, einen Durchflusssensor/Strömungssensor 76, einen Drehzahlsensor 110, einen Endlagensensor 78, einen Leitfähigkeitssensor 80, einen Füllstandsensor 90, sowie einen Drehmomentsensor 106 auf. Je nach Art des Messsignals werden diese mittels eines Analog-Digital-Umsetzers 112 umgewandelt in ein digitales Signal und mittels der datenleitenden Verbindung 46, welche als Profibus, Ethernet, oder Direktverbindung ausgebildet sein kann, an die Steuerungseinrichtung 18 übertragen.
  • Die Steuerungseinrichtung 18 ist über eine Datenübertragungseinrichtung 26 mit einem Datennetzwerk 28 verbunden. Vorliegend weist das Datennetzwerk 28 einen Switch 48 auf, der mittels einer Ethemetverbindung 50 mit der Datenübertragungseinrichtung 26 verbunden ist und somit mit der Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4. Mit dem Datennetzwerk 28 bzw. dem Switch 48 ist die Fernsteuerungseinrichtung 30 verbunden, die sich vorliegend in drei Ebenen, eine interne Anwenderebene 56, eine externe Anwenderebene 58 sowie eine interne IT-Ebene 60, untergliedert.
  • Die interne Anwenderebene 56 weist einen PC-Client 62 sowie einen Mobil-Client 64 auf. Der PC-Client 62 ist mittels einer Ethemetverbindung 50 mit dem Switch 48 verbunden. Der Mobil-Client 64 ist mittels eines drahtlosen lokalen Netzwerkes (WLAN) 52 mit dem Switch 48 verbunden. Die externe Anwenderebene 58 weist einen PC-Client 62 sowie einen Mobil-Client 64 auf, welche jeweils über ein virtuelles privates Kommunikationsnetz (VPN) 54 mit dem Switch 48 verbunden sind.
  • Die interne IT-Ebene 60 weist einen Server 66 auf, welcher wiederum einen Open Platform Communications (OPC)-Server 68 sowie einen Applikationsserver 70 aufweist. Der Server 66 ist mittels einer Ethemetverbindung 50 mit dem Switch 48 verbunden.
  • Ein schematischer Aufbau einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4 ist in 3 gezeigt. Wie bereits in 1 angedeutet, weist die Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung 4 einen Behälter 6 auf, in dem Mischelemente 10, 10' angeordnet sind. Diese sind Teil eines Rührwerkes 8, welches zusätzlich eine Antriebseinrichtung 12 aufweist. Ferner ist der Behälter 6 mittels eines Rohrleitungssystems 14 mit weiteren Komponenten, beispielsweise einem Ventil 16, verbunden. Unterhalb des Behälters 6 ist vorliegend noch ein Homogenisator 38 angeordnet, der ebenfalls fluidleitend mit dem Rohrleitungssystem 14 sowie dem Behälter 6 verbunden ist. Die einzelnen, in der 3 gezeigten Komponenten weisen eine Vielzahl von Sensoren auf, die in den nachfolgenden Figuren jeweils baugruppenbezogen beschrieben werden.
  • So zeigt 4 zunächst eine Einzeldarstellung des Behälters 6. Der Behälter 6 weist in seinem oberen Bereich einen Bildsensor 94 zur optischen Erfassung des Innenraumes des Behälters 6 auf. Einer Behälteröffnung zugeordnet ist ferner ein Endlagensensor 78. Der Behälter 6 weist ferner einen Temperatursensor 72 auf sowie einen Drucksensor 74, einen Schaumsensor 88, einen Füllstandsensor 90, sowie einen Leermeldungssensor 92. Weiterhin ist dem Behälter 6 ein Gewichtssensor 108 zugeordnet.
  • 5 zeigt ein Rührwerk 8 mit den Mischelementen 10 sowie 10' und den am Rührwerk 8 angeordneten Sensoren. Im Bereich der Antriebseinrichtung 12 sind Lagerüberwachungssensoren 96 sowie Verschleißsensoren 98 angeordnet, welche eine frühzeitige Verschleißerkennung eines Lagers ermöglichen. Der Antriebseinrichtung 12 sind darüber hinaus Drehmomentsensoren 106, Drehzahlsensoren 110, sowie Spüleinrichtungs-Überwachungssensoren 102 zur Detektion einer nicht explosionsfähigen Atmosphäre zugeordnet. Ferner weist die Antriebseinrichtung noch einen Endlagensensor 78, einen Verschleißsensor 98, sowie einen Temperatursensor 72 auf. Oberhalb der Mischelemente 10, 10' ist darüber hinaus ein weiterer Temperatursensor 72, ein Lagerüberwachungssensor 96 sowie ein Verschleißsensor 98 an einem Lager der Mischelemente 10, 10' angeordnet.
  • 6 zeigt die Anordnung von Sensoren an dem Homogenisator 38. Im oberen Bereich des Homogenisators 38 ist ein Drucksensor 74 sowie ein Verschleißsensor 98 und ein Lagerüberwachungssensor 96 angeordnet. Den Antrieben M ist jeweils ein Drehmomentsensor 106 ein Drehzahlsensor 110 zugeordnet. Der Homogenisator 38 wird ferner mittels eines Temperatursensors 72 temperaturüberwacht und weist einen Spüleinrichtungs-Überwachungssensor 102 zur Detektion einer nicht explosionsfähigen Atmosphäre sowie ein Drucksensor 74 auf.
  • 7 zeigt ein Sperrflüssigkeitssystem 36, welches in seinem Vorratsbehälter 114 einen UV-Licht-Sensor 100 aufweist sowie einen Temperatursensor 72, einen Drucksensor 74, einen Trübungssensor/Schwebekörpersensor 82, einen Füllstandsensor 90, und einen Leermeldungssensor 92. Im Bereich des Antriebes M ist ferner ein Drehzahlsensor 110 angeordnet sowie im Bereich der Abführrohrleitung ein Durchflusssensor/Strömungssensor 76.
  • 8 zeigt eine ortsgebundene Reinigungseinrichtung 32, wobei im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung in erster Linie Bezug genommen wird auf die Anordnung von Sensoren an der ortsgebundenen Reinigungseinrichtung 32. So weist diese in einem oberen Leitungsbereich einen Temperatursensor 72, einen Drucksensor 74, einen Leitfähigkeitssensor 80, einen pH-Wert-Sensor 86 sowie einen Schaumsensor 88 auf. Der im oberen Bereich angeordneten Verbindungsleitung sind drei Rohrleitungsabschnitte nachgeschaltet, wobei jeder der Rohrleitungsabschnitte in einem oberen Bereich einen Endlagensensor 78, einen Durchflusssensor/Strömungssensor 76 sowie im Bereich des Antriebs M, einen Lagerüberwachungssensor 96, einen Verschleißsensor 98 sowie einen Drehzahlsensor 110 aufweist. In einem unteren Bereich, der die Vorratsbehälter 114`, 114", 114"' aufweist, sind jedem der Vorratsbehälter 114', 114", 114'" ein Füllstandsensor 90, einen Leermeldungssensor 92 sowie einen Gewichtsensor 108 zugeordnet.
  • 9 zeigt ein Transfersystem 34, welches nachfolgend ebenfalls mit Fokussierung auf die Sensoranordnung beschrieben wird. Einem im linken Bereich der 9 angeordneten Ventil 16 ist zunächst ein Endlagensensor 78 zugeordnet. Der Leitungsabschnitt, der sich bezogen auf die 9 ausgehend davon nach rechts erstreckt, weist einen Leermeldungssensor 92 auf. In einem unteren Bereich des in 9 gezeigten Transfersystems 34 befinden sich weitere Ventile mit Endlagensensoren 78. Darüber hinaus weist das Transfersystem 34 in einem oberen Bereich einen Temperatursensor 72, einen Drucksensor 74 und einen Durchflusssensor/Strömungssensor 76 auf, sowie in einem Pumpenbereich einem dem Antrieb M zugeordneten Drehzahlsensor 110 sowie einen Drehmomentsensor 106. Dem Getriebe G ist ferner noch ein Lagerüberwachungssensor 96 sowie ein Verschleißsensor 98 zugeordnet.
  • 10 zeigt ein Temperiersystem 40, welches in einem oberen Bereich zunächst einen Durchflusssensor/Strömungssensor 76 sowie einen Temperatursensor 72 aufweist. Einer Pumpe bzw. deren Antrieb zugeordnet sind ein Drucksensor 74, ein Lagerüberwachungssensor 96, ein Verschleißsensor 98, ein sowie ein Drehzahlsensor 110. In einem linken Bereich der Figur befindet sich ferner noch ein Drucksensor 74 sowie darunter angeordnet ein Füllstandsensor 90 sowie ein Leermeldungssensor 92. In einem mittleren rechten Bereich der Figur ist ferner noch ein Temperatursensor 72 angeordnet.
  • 11 zeigt ein Vakuumsystem 42, welches nachfolgend ebenfalls unter Fokussierung auf die Sensorpositionierung beschrieben wird. Das Vakuumsystem 42 weist zunächst eine Pumpe mit einem Antrieb M auf, wobei dem Antrieb M ein Lagerüberwachungssensor 96, ein Verschleißsensor 98 sowie ein Drehzahlsensor 110 zugeordnet sind. In einem Vakuumbehältnis 116 sind darüber hinaus ein Schaumsensor 88, ein Füllstandsensor 90, ein Leermeldungssensor 92, ein Temperatursensor 72 sowie ein Drucksensor 74 angeordnet. Ferner weist das Vakuumsystem 42 noch einen Endlagensensor 78 sowie einen Durchflusssensor/Strömungssensor 76 auf.
  • 12 zeigt einen Deckellift 44, welcher einen Antrieb M aufweist, der von einem Drehmomentsensor 106 überwacht wird. Dem Getriebe G ist ferner ein Lagerüberwachungssensor 96 zugeordnet sowie ein Drehzahlsensor 110. Dem Deckellift 44 sind ferner mehrere Endlagensensoren 78 zugeordnet sowie ein Verschleißsensor 98.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem
    4
    Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung
    6
    Behälter
    8
    Rührwerk
    10, 10'
    Mischelement
    12
    Antriebseinrichtung
    14
    Rohrleitungssystem
    16
    Ventil
    18
    Steuerungseinrichtung
    20
    Prozessor
    22
    Speicher
    24
    Sensoreinrichtung
    26
    Datenübertragungseinrichtung
    28
    Datennetzwerk
    30
    Fernsteuerungseinrichtung
    32
    ortsgebundene Reinigungseinrichtung
    34
    Transfersystem
    36
    Sperrflüssigkeitssystem
    37
    Homogenisator-Mischelement
    38
    Homogenisator
    39
    Homogenisator-Antriebseinheit
    40
    Temperiersystem
    42
    Vakuumsystem
    44
    Deckellift
    46
    datenleitende Verbindung zwischen Sensoreinrichtung und Steuerungseinrichtung
    48
    Switch
    50
    Ethernet
    52
    drahtloses lokales Netzwerk (W-LAN)
    54
    virtuelles privates Kommunikationsnetz (VPN)
    56
    interne Anwenderebene
    58
    externe Anwenderebene
    60
    interne IT-Ebene
    62
    PC-Client
    64
    Mobil-Client
    66
    Server
    68
    Open Platform Communications (OPC)-Server
    70
    Applikationsserver
    72
    Temperatursensor
    74
    Drucksensor
    76
    Durchflusssensor/Strömungssensor
    78
    Endlagensensor
    80
    Leitfähigkeitssensor
    82
    Trübungssensor/Schwebekörpersensor
    84
    Viskositätssensor
    86
    pH-Wert-Sensor
    88
    Schaumsensor
    90
    Füllstandssensor
    92
    Leermeldungssensor
    94
    Bildsensor, insbesondere Videokamera
    96
    Lagerüberwachungssensor
    98
    Verschleißsensor
    100
    UV-Licht-Sensor
    102
    Spüleinrichtungs-Überwachungssensor zur Detektion einer nicht explosionsfähigen Atmosphäre
    104
    Wassersensor
    106
    Drehmomentsensor
    108
    Gewichtssensor
    110
    Drehzahlsensor
    112
    Analog-Digital-Umsetzer
    114, 114'
    Vorratsbehälter
    114", 114"'
    116
    Vakuumbehältnis

Claims (19)

  1. Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem (2), insbesondere für Kosmetikprodukte, mit: - einer Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung (4) zum Mischen und Homogenisieren von Fluid, wobei die Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung (4) mindestens aufweist: -einen Behälter (6) zur Aufnahme von Fluid, -ein Rührwerk (8), mit einem zumindest abschnittsweise in dem Behälter angeordneten Mischelement (10, 10'), sowie einer mit dem Mischelement (10, 10') wirkverbundenen Antriebseinrichtung (12) zum Antreiben des Mischelements (10, 10'), -einen mit dem Behälter (6) fluidleitend verbundenen Homogenisator (38) mit mindestens einem Homogenisator-Mischelement (37) und einer mit dem mindestens einen Homogenisator-Mischelement (37) wirkverbundenen Homogenisator-Antriebseinheit (39), -ein mit dem Homogenisator (38) verbundenes Rohrleitungssystem (14), -ein fluidleitend in dem Rohrleitungssystem (14) angeordnetes, fernbetätigbares Ventil (16), -eine Steuerungseinrichtung (18) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (12) und/oder des Ventils (16), mit einem Prozessor (20) und einem Speicher (22), -eine mit der Steuerungseinrichtung (18) datenleitend verbundene Sensoreinrichtung (24) zur Ermittlung einer Messgröße und Umwandlung der Messgröße in ein Signal, gekennzeichnet durch eine mit der Steuerungseinrichtung (18) datenleitend verbundene Datenübertragungseinrichtung (26), - ein mit der Datenübertragungseinrichtung (26) datenleitend verbindbares Datennetzwerk (28), sowie - eine mit dem Datennetzwerk (28) datenleitend verbindbare Fernsteuerungseinrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, Daten mittels des Datennetzwerks (28) an die Datenübertragungseinrichtung (26) zu senden und/oder von dieser zu empfangen.
  2. System (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und/oder Homogenisiereinrichtung (4) eine, mehrere, oder sämtliche der folgenden Komponenten aufweist: - ortsgebundene Reinigungseinrichtung (32), - Transfersystem (34), - Sperrflüssigkeitssystem (36), - Temperiersystem (40), - Vakuumsystem (42), - Deckellift (44).
  3. System (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die datenleitende Verbindung (46) zwischen der Sensoreinrichtung (24) und der Steuerungseinrichtung (18) als wenigstens eine der folgenden ausgebildet ist: - Profibus, - Ethernet (50), - Direktverbindung.
  4. System (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung (26) einen Switch (48) aufweist.
  5. System (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetzwerk (28) als eines der folgenden ausgebildet ist: - Ethernet (50), - drahtloses lokales Netzwerk (52), - virtuelles privates Kommunikationsnetz (54).
  6. System (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungseinrichtung (30) wenigstens eine der folgenden Benutzerebenen aufweist: - interne Anwenderebene (56), - externe Anwenderebene (58), - interne IT-Ebene (60).
  7. System (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Anwenderebene (56) und/oder die externe Anwenderebene (58) einen PC-Client (62) und/oder einen Mobil-Client (64) aufweisen.
  8. System (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Anwenderebene (56) über ein lokales Netzwerk, insbesondere Ethernet (50) oder drahtloses lokales Netzwerk (52), mit der Datenübertragungseinrichtung (26) verbunden ist, und/oder die externe Anwenderebene (58) über ein virtuelles privates Kommunikationsnetz (54) mit der Datenübertragungseinrichtung (26) verbunden ist.
  9. System (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die interne IT-Ebene (60) wenigstens einen Server (66) aufweist, welcher insbesondere einen Schnittstellenserver, insbesondere einen Open Platform Communications (OPC)-Server (68), aufweist und/oder einen Applikationsserver (70).
  10. System (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die interne IT-Ebene (60) über ein lokales Netzwerk, insbesondere Ethernet (50), mit der Datenübertragungseinrichtung (26) verbunden ist.
  11. System (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (24) mindestens einen der folgenden Sensoren aufweist: - Temperatursensor (72), - Drucksensor (74), - Durchflusssensor/Strömungssensor (76), - Endlagensensor (78), - Leitfähigkeitssensor (80), - Trübungssensor/Schwebekörpersensor (82), - Viskositätssensor (84), - pH-Wert-Sensor (86), - Schaumsensor (88), - Füllstandssensor (90), - Leermeldungssensor (92), - Bildsensor (94), insbesondere Videokamera, - Lagerüberwachungssensor (96), - Verschleißsensor (98), - UV-Licht-Sensor (100), - Spüleinrichtungs-Überwachungssensor (102) zur Detektion einer nicht explosionsfähigen Atmosphäre, - Wassersensor (104), - Drehmomentsensor (106), - Gewichtssensor (108), - Drehzahlsensor (110).
  12. System (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlagensensor (78) die Endlage mindestens eines der folgenden sensiert: - Ventilstellung, - Mannlochstellung, - Deckelposition, - Koppelbogeninstallation.
  13. System (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerüberwachungssensor (96) als Schwingungssensor ausgebildet ist.
  14. System (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) einen, mehrere oder sämtliche der folgenden Sensoren aufweist: - Temperatursensor (72), - Drucksensor (74), - Endlagensensor (78), - Schaumsensor (88), - Füllstandssensor (90), - Leermeldungssensor (92), - Bildsensor (94), - Gewichtssensor (108).
  15. System (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (8) einen, mehrere oder sämtliche der folgenden Sensoren aufweist: - Lagerüberwachungssensor (96), - Verschleißsensor (98), - Spüleinrichtungs-Überwachungssensor (102) zur Detektion einer nicht explosionsfähigen Atmosphäre, - Drehzahlsensor (110), - Drehmomentsensor (106).
  16. System (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisator (38) einen, mehrere oder sämtliche der folgenden Sensoren aufweist: - Drucksensor (74), - Lagerüberwachungssensor (96), - Verschleißsensor (98), - Spüleinrichtungs-Überwachungssensor (102) zur Detektion einer nicht explosionsfähigen Atmosphäre, - Drehzahlsensor (110), - Drehmomentsensor (106).
  17. System (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (24) wenigstens einen Analog-Digital-Umsetzer (112) zur Umwandlung eines analogen Sensorsignals in ein digitales Sensorsignal aufweist.
  18. System (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungseinrichtung (30) dazu eingerichtet ist, wenigstens eines der folgenden auszuführen: - Auswertung von Sensordaten und Ermittlung von Prozessinformationen, insbesondere in Echtzeit, - Archivierung von Sensordaten und/oder Prozessinformationen, - Auswertung von Sensordaten und/oder Prozessinformationen zur vorausschauenden Wartung einer Verschleißkomponente einer Misch- und Homogenisieranlage.
  19. System (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißkomponente wenigstens eine der folgenden ist: - Gleitringdichtungen des Homogenisators, - Homogenisator-Mischelement (37), - Ventildichtungen, - Pumpen, - Gleitringdichtungen des Rührwerks, - Abstreifer des Rührwerks, - Wärmetauscher.
DE102018113766.4A 2018-06-08 2018-06-08 Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem Pending DE102018113766A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113766.4A DE102018113766A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem
DE202019006042.1U DE202019006042U1 (de) 2018-06-08 2019-06-07 Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem
EP19179094.8A EP3578251B1 (de) 2018-06-08 2019-06-07 Digital vernetztes misch- und/oder homogenisieranlagensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113766.4A DE102018113766A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113766A1 true DE102018113766A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66793882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113766.4A Pending DE102018113766A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem
DE202019006042.1U Active DE202019006042U1 (de) 2018-06-08 2019-06-07 Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019006042.1U Active DE202019006042U1 (de) 2018-06-08 2019-06-07 Digital vernetztes Misch- und/oder Homogenisieranlagensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3578251B1 (de)
DE (2) DE102018113766A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080245265A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Corbelli Paul A Method and apparatus for dispersion of high-surface-area, low-bulk-density fumed silica
DE202014003774U1 (de) * 2014-05-07 2015-08-10 Symex Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57173113A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Continuous mixer for powdered body milk of cement, etc.
US5403088A (en) 1993-06-18 1995-04-04 The Dow Chemical Company Apparatus and method for the dispersion of minute bubbles in liquid materials for the production of polymer foams
US7435581B2 (en) 2003-11-26 2008-10-14 Broadley-James Corporation Integrated bio-reactor monitor and control system
DE102005007175A1 (de) 2005-02-16 2006-08-17 Knape, Sandra Vorrichtung und Verfahren zum Homogenisieren
KR101098974B1 (ko) 2009-07-14 2011-12-28 (주)우진 원격 진단 및 이상 진단 기능을 가지는 교반기
DE102010028774A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Otc Gmbh Emulgiereinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Emulsionen und/oder Dispersionen
US20130242688A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-19 Paul Leon Kageler Pill preparation, storage, and deployment system for wellbore drilling and completion
CN202971913U (zh) 2012-12-13 2013-06-05 立白日化有限公司 均质机机械密封预防性维护系统
CN104956277A (zh) 2013-02-01 2015-09-30 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于提供维护数据的方法
US10328402B2 (en) 2013-03-15 2019-06-25 Vita-Mix Management Corporation Wireless blending device and system
US20160367954A1 (en) 2013-07-03 2016-12-22 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Condition monitoring system and method for homogenizers
US20150238914A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Schlumberger Technology Corporation Integrated process delivery at wellsite
DE102014204824A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für Abwasser
US20150343403A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Sioux Automation Center Inc. Electronic remote control mixing system, associated devices and methods
US10717060B2 (en) 2015-03-06 2020-07-21 Blendtec, Inc. Programmable wireless control system for mixers
US11273462B2 (en) * 2015-11-26 2022-03-15 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Sprayer system
KR101755414B1 (ko) * 2016-11-04 2017-07-10 김종석 예비진단이 가능한 에너지 절감형 교반장치
DE202016106837U1 (de) * 2016-12-08 2018-03-09 Trioliet B. V. Futtermischwagen
CN207307697U (zh) * 2017-08-03 2018-05-04 英德彩环纳米科技有限公司 化工物料可调温加热式高速搅拌机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080245265A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Corbelli Paul A Method and apparatus for dispersion of high-surface-area, low-bulk-density fumed silica
DE202014003774U1 (de) * 2014-05-07 2015-08-10 Symex Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOJAS, T.: Maschinen- und Anlagensteuerung über Mobilfunk mit VPN; URL: https://www.maschinenmarkt.vogel.de/maschinen-und-anlagensteuerung-ueber-mobilfunk-mit-vpn-a-167509/ [abgerufen am 05.11.2019] *
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10.04.2018. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vakuumprozessanlage&oldid=176342633 [abgerufen am 06.11.2019] *
LANGE, B.: Industrielle Anlagen fernsteuern - Sichere Verbindung. In: iX Heise Magazine, 2017, 1/2017, Seite 94; URL: https://www.heise.de/select/ix/2017/1/1483103943723312 [abgerufen am 06.11.2019] *
LANGE, B.: Industrielle Anlagen fernsteuern - Sichere Verbindung. In: iX Heise Magazine, 2017, 1/2017, Seite 94; URL: https://www.heise.de/select/ix/2017/1/1483103943723312 [abgerufen am 06.11.2019]

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019006042U1 (de) 2024-04-19
EP3578251A3 (de) 2019-12-25
EP3578251A2 (de) 2019-12-11
EP3578251B1 (de) 2022-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303683B1 (de) Seekastenkühler mit integriertem bewuchsschutzsystem
DE202008002822U1 (de) Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
DE102007041240A1 (de) Verfahren zum Verbessern einer Diagnosefunktion eines Feldgerätes
DE102017116167A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Automatisierungsanlage
EP3578251B1 (de) Digital vernetztes misch- und/oder homogenisieranlagensystem
EP2343514A1 (de) Einbauarmatur für einen stabförmigen Messeinsatz
EP3652105B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
DE202018003585U1 (de) Vakuumpumpe
DE102019217534B4 (de) Rotorlager für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE10259462B4 (de) Vorgefertigtes Wärmeübergabemodul
DE102012025058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der häuslichen Wasserqualität
EP1179505A1 (de) Doppelwandiger Behälter mit Lekagedetektionseinrichtung
CH714984B1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
EP3073337B1 (de) Stellvorrichtung für armaturen mit mess- und verarbeitungseinrichtung für körperschall der armatur
DE10217729B4 (de) Verfahren für sicherheitstechnische Überprüfungen von Objekten
DE19903233A1 (de) Brauereianlage mit akustischer Überwachung
DE102004055698A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Feldgerät
DE3245935A1 (de) Konus-schneckenmischer
CH674419A5 (de)
EP3844582A1 (de) Verfahren zum überwachen einer messstelle in einer anlage der prozessautomatisierung
WO2020011478A1 (de) Verfahren zum kompensieren einer fehlfunktion eines feldgeräts in einer anlage der automatisierungstechnik
DE102018116894A1 (de) Verfahren zum Kompensieren einer Fehlfunktion eines Feldgeräts in einer Anlage der Automatisierungstechnik
DE19806249A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Fluidleitungsrohren
DE10353647A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen der voraussichtlichen Lebensdauer eines Getriebes
DE102017000821A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit intelligenter Wartungsbedarfsüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0015000000

Ipc: B01F0035000000