DE102018113744B4 - Nivelliervorrichtung - Google Patents

Nivelliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018113744B4
DE102018113744B4 DE102018113744.3A DE102018113744A DE102018113744B4 DE 102018113744 B4 DE102018113744 B4 DE 102018113744B4 DE 102018113744 A DE102018113744 A DE 102018113744A DE 102018113744 B4 DE102018113744 B4 DE 102018113744B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
leg
leveling
power wrench
leveling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018113744.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113744A1 (de
Inventor
Jeremy Joseph Danker
Lagdemo Ralph Gonzaga
Kun Dian Nicholas Ng
Ping-Hao Daniel Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASMPT GmbH and Co KG
Original Assignee
ASM Assembly Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASM Assembly Systems GmbH and Co KG filed Critical ASM Assembly Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102018113744.3A priority Critical patent/DE102018113744B4/de
Priority to CN201910465002.0A priority patent/CN110578855A/zh
Publication of DE102018113744A1 publication Critical patent/DE102018113744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113744B4 publication Critical patent/DE102018113744B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • B25B17/02Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers providing for torque amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0015Orientation; Alignment; Positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Nivelliervorrichtung zum Nivellieren einer Maschine, wobei die Maschine eine Vielzahl von Stützschenkeln umfasst, wobei die Länge jedes Schenkels durch Drehen eines jeweiligen dem Schenkel zugeordneten Eingriffselements einstellbar ist, wobei die Nivelliervorrichtung umfasst:eine Verarbeitungseinheit;einen Neigungsmesser, der für die kommunikative Verbindung mit der Verarbeitungseinheit geeignet ist; undeinen angetriebenen Schraubenschlüssel, der zum lösbaren Eingriff mit einem Eingriffselement geeignet ist und ferner für die kommunikative Verbindung mit der Verarbeitungseinheit geeignet ist.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Nivelliervorrichtungen, ein Nivellierverfahren und einen angetriebenen Schraubenschlüssel.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Viele hochpräzise Maschinen erfordern eine genaue Nivellierung für einen gleichmäßigen und optimalen Betrieb. Besondere Beispiele für solche Maschinen sind jene zur Herstellung von Leiterplatten, wie z.B. Druckmaschinen zum Drucken von Leitermustern auf Halbleiterwerkstücke und SMT-Maschinen (Surface Mount Technology) zum Platzieren von Komponenten auf gedruckte Werkstücke. Diese Maschinen müssen nicht nur exakt nivelliert werden, sondern da sie innerhalb einer gemeinsamen Produktionslinie verwendet werden, müssen sie auch so installiert werden, dass ihre einzelnen Förderflächen auf die gleiche vertikale Höhe, d.h. die Höhe über dem Boden (allgemein als „Z-Richtung“ bezeichnet, wobei die vertikale Achse als „Z-Achse“ bezeichnet wird), eingestellt werden, damit Werkstücke problemlos zwischen verschiedenen Maschinen übertragen werden können.
  • Typischerweise haben diese Maschinen eine im Allgemeinen rechteckige Grundfläche und sind mit vier Schenkeln versehen, die jeweils in der Nähe einer Ecke der Maschine angeordnet sind, von denen mindestens drei in Z-Richtung verstellbar sind, d.h. sie können durch Drehen der den jeweiligen Schenkeln zugeordneten Eingriffselemente verlängert oder verkürzt werden. So können beispielsweise die verstellbaren Schenkel Gewindebolzen umfassen, die in die jeweiligen Aufnahmeöffnungen des Hauptrahmens der Maschine einschrauben, so dass die Länge durch Drehen eines mit dem Schenkel integral ausgebildeten Eingriffselements mit einem Sechskantabschnitt eingestellt werden kann, wobei die Position entlang der Z-Achse durch Anziehen einer am Schraubengewinde des Schenkels vorgesehenen Sicherungsmutter arretierbar ist. Mindestens ein Schenkel kann als Referenzschenkel dienen, der auf der erforderlichen Länge fixiert ist. Einige Druckmaschinen können beispielsweise fünf Schenkel haben, einen in der Nähe jeder Ecke, mit einem Referenzschenkel, der an einem zentralen Bereich der Maschine vorgesehen ist.
  • Derzeit werden solche Maschinen von einem Maschinenbediener nach einem manuellen Verfahren nivelliert, das im Folgenden kurz beschrieben wird:
    • i) Eine Wasserwaage, die den Spezifikationen der Maschine entspricht, wird entweder mit der Maschine bereitgestellt oder separat in der Nivellierebene der Maschine platziert;
    • ii) Einer der Schenkel der Maschine ist so eingestellt, dass er vom Boden abgehoben wird, so dass die Maschine auf den drei verbleibenden Schenkeln ruht, die als Bezugspunkte dienen. Vor Beginn des Nivellierungsprozesses ist sicherzustellen, dass die Messung von Förderband zu Boden dem vorgesehenen Abstand (z.B. 900mm, 930mm und 950mm sind Standardtransporthöhen) auf beiden Seiten entspricht iii). Der Maschinenbediener verwendet einen Schlüssel, um die Schenkel der Maschine nach Bedarf anzuziehen und zu lösen, um die Blase der Wasserwaage so einzustellen, dass sie sich sowohl in der X- als auch in der Y-Achse in der Mitte befindet (die X- und Y-Achse sind beide orthogonal zueinander und zur Z-Achse);
    • iv) Sobald dies erreicht ist, wird der vierte Schenkel auf den Boden fallen gelassen und handfest gesichert.
  • Die vorstehenden Schritte iii) und iv) erfordern, dass der Maschinenbediener einen Drehmomentschlüssel verwendet, um sicherzustellen, dass alle vier Schenkel mit einem Drehmoment von 130 Nm angezogen werden.
  • Allerdings gibt es verschiedene Probleme, die mit solchen bekannten Methoden verbunden sind. So unterliegt beispielsweise die Anfangsmessung von 900 mm, z.B. vom Förderband bis zum Boden, einer Fehlerquote. Auch andere Maschinen innerhalb der Produktionslinie können solche Fehler aufweisen, die über die Produktionslinie kumulativ auftreten können.
  • Während des Anziehens und Lösens der Schenkel zum Erreichen des Nivellierens muss sich der Bediener ständig in die Hocke begeben, um die Höhe jedes einzelnen Schenkels einzustellen, und sich aufrichten, um die Nivelliervorrichtung zu überprüfen. Dies ist ein ergonomisches Problem, das dem Bediener körperliche Beschwerden bereiten kann.
  • Viele dieser Maschinen weisen ungleichmäßige Gewichtsverteilungen auf, die die Nivellierung beeinflussen können, wenn der vierte Schenkel in Schritt iv) freigegeben wird. Dies kann zusätzliche Anpassungen durch den Bediener erfordern. Jede ungleichmäßige Gewichtsverteilung erschwert auch das Nivellieren der schwereren Seite der Maschine, da mehr Kraft benötigt wird, um die Höhe einzustellen.
  • Der Raum für das Einbringen des Schlüssels, um mit den Schenkelmuttern einzugreifen, ist sehr eng und der Bediener muss die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass der Schlüssel passt, bevor er irgendwelche Einstellungen vornimmt.
  • Darüber hinaus sind jegliche Bodenebenenunterschiede entlang der Produktionslinie nur schwer zu berücksichtigen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben beschriebenen Probleme zu überwinden und einen genauen und zuverlässigen Nivelliermechanismus bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch die Bereitstellung eines automatisierten Systems zur Erreichung der Maschinennivellierung erreicht. Vorteilhaft ist, dass das automatisierte Nivelliersystem leicht tragbar ist und für den Einsatz mit verschiedenen Maschinen geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung verwendet einen angetriebenen Schraubenschlüssel oder Mutternschlüssel, der ein Antriebsmittel, wie beispielsweise einen elektrischen Aktuator, und mechanische Mittel zum Übertragen des Antriebs von dem Antriebsmittel auf einen Eingriffskopf umfasst, um ihn in Drehung zu versetzen und somit ein Drehmoment auf ein entsprechendes Eingriffselement, wie beispielsweise eine Mutter oder einen Schraubenkopf, auszuüben.
  • Als Stand der Technik mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad können CN 106 813 051 A , US 9 643 790 B2 , JP 2012 - 220 444 A und JP 2006 - 261 500 A genannt werden. Die beschriebenen Systeme leiden jedoch unter mangelnder Flexibilität sowie hohem Aufwand und Komplexität, da die Nivelliervorrichtung in die Maschine eingebaut ist.
  • Aus der DE 2 234 377 A ist beispielsweise ein Verfahren und eine Einrichtung zum Ausrichten großer Werkstücke auf dem Tisch von spanabhebenden Werkzeugmaschinen bekannt. Insbesondere ist dort eine Nivelliervorrichtung zum Nivellieren einer Maschine offenbart, wobei die Maschine eine Vielzahl von Stützschenkeln umfasst, wobei die Länge jedes Schenkels durch Drehen eines jeweiligen dem Schenkel zugeordneten Eingriffselements einstellbar ist. Die Nivelliervorrichtung umfasst eine Verarbeitungseinheit sowie einen Neigungsmesser, der für die kommunikative Verbindung mit der Verarbeitungseinheit geeignet ist.
  • Aus der DE 10 2014 108 660 A1 ist ein Nivellierwerkzeug zur Anpassung eines höhenverstellbaren Stützfußes von Wannen oder dergleichen bekannt. D.h., das Nivellierwerkzeug dient der (Höhen-)Anpassung eines höhenverstellbaren Stützfußes von Wannen oder dergleichen und enthält ein „Treibelement“, welches mit einer Höhenverstelleinrichtung des Stützfußes koppelbar ist, sowie ein „Fernbetätigungselement“ zur Bewegung des Treibelementes aus einem Abstand heraus derart, dass eine Höhenverstellung eines angekoppelten Stützfußes erfolgt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Nivelliervorrichtung zum Nivellieren einer Maschine vorgesehen, wobei die Maschine eine Vielzahl von Stützschenkeln umfasst, wobei die Länge jedes Schenkels durch Drehen eines jeweiligen dem Schenkel zugeordneten Eingriffselements einstellbar ist, wobei die Nivelliervorrichtung umfasst:
    • eine Verarbeitungseinheit;
    • einen Neigungsmesser, der für die kommunikative Verbindung mit der Verarbeitungseinheit geeignet ist; und
    • einen angetriebenen Schraubenschlüssel, der zum lösbaren Eingriff mit einem Eingriffselement geeignet ist und ferner für die kommunikative Verbindung mit der Verarbeitungseinheit geeignet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Nivellieren einer Maschine mit einer Nivelliervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen, wobei die Maschine eine Vielzahl von Stützschenkeln umfasst, wobei die Länge jedes Schenkels durch Drehen eines jeweiligen dem Schenkel zugeordneten Eingriffselements einstellbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • i) Anheben einer ausreichenden Anzahl von Stützschenkeln vom Boden, bis die Maschine über drei Stützschenkel mit dem Boden in Kontakt ist;
    • ii) Eingreifen eines Eingriffselements eines ersten Schenkels in Kontakt mit dem Boden mit einem angetriebenen Schraubenschlüssel;
    • iii) Anbringen eines Neigungsmessers an der Maschine, wobei der Neigungsmesser bedienbar ist, um die Neigung der Maschine in Bezug auf die horizontale Ebene zu bestimmen und in Abhängigkeit davon ein Messsignal auszugeben;
    • iv) Betätigen des mit dem Eingriffselement des ersten Schenkels in Eingriff stehenden angetriebenen Schraubenschlüssels in Abhängigkeit von dem Messsignal;
    • v) Eingreifen eines Eingriffselements eines zweiten Schenkels in Kontakt mit dem Boden mit einem angetriebenen Schraubenschlüssel; und
    • vi) Betätigen des mit dem Eingriffselement des zweiten Schenkels in Eingriff stehenden angetriebenen Schraubenschlüssels in Abhängigkeit von dem Messsignal.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein angetriebener Schraubenschlüssel zur Verwendung mit dem Verfahren des zweiten Aspekts vorgesehen.
  • Weitere spezifische Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den begleitenden Ansprüchen dargelegt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren (nicht maßstabsgerecht) beschrieben, in denen:
    • 1 schematisch eine Nivelliervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 schematisch in perspektivischer Ansicht einen ersten angetriebenen Schraubenschlüssel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 schematisch in einer perspektivischen Explosionsansicht den ersten angetriebenen Schraubenschlüssel von 2 zeigt;
    • 4 schematisch in perspektivischer Ansicht einen zweiten angetriebenen Schraubenschlüssel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 5 schematisch in einer perspektivischen Explosionsansicht den zweiten angetriebenen Schraubenschlüssel von 4 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Nivelliervorrichtung 1 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1 schematisch dargestellt. Ein tragbarer, digitaler Neigungsmesser 2 ist vorgesehen, um die Neigung einer (nicht dargestellten) Maschine zu bestimmen. Solche digitalen Neigungsmesser sind kommerziell erhältlich, zum Beispiel unter dem Markennamen Digi-Pas (RTM). Der Neigungsmesser 2 kann auf einer nominalen horizontalen Oberfläche der Maschine, wie beispielsweise einem Hubtisch oder einer speziellen Stützfläche, platziert werden, um die Neigung dieser Oberfläche zu bestimmen. Der Neigungsmesser 2 ist bedienbar zur Ausgabe eines Messsignals, das die bestimmte Neigung anzeigt. Eine Kommunikationsverbindung 3, hier eine einseitige Kommunikationsverbindung, ist vom Neigungsmesser 2 zu einer Verarbeitungseinheit 4 vorgesehen, um die Messsignale an die Verarbeitungseinheit 4 zu übertragen. Vorteilhafterweise ist die einseitige Kommunikationsverbindung 3 eine drahtlose Verbindung, z.B. über Bluetooth (RTM), ein Wireless Local Area Network (WLAN) oder ein anderes drahtloses System, aber optional kann auch eine drahtgebundene Verbindung, z.B. über ein Universal Serial Bus (USB)-Kabel, verwendet werden. Die Verarbeitungseinheit 4 ist bedienbar, um die Messsignale zu empfangen und den Rest der Nivelliervorrichtung 1 entsprechend zu steuern. Die Verarbeitungseinheit4 kann beispielsweise einen Computer, wie beispielsweise einen Laptop, eine mobile Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, oder eine anwendungsspezifische Einheit umfassen. Die Verarbeitungseinheit ist betriebsbereit, um Software auszuführen, die installiert, tragbar oder eingebettet sein kann, um die Nivelliervorrichtung zu bedienen. Eine Master-Steuerplatine 5 ist der Verarbeitungseinheit 4 zugeordnet und kann sich innerhalb der Verarbeitungseinheit 4 oder extern befinden und kommunikativ damit verbunden sein. Eine geeignete Master-Steuerplatine kann z.B. eine Arduino (RTM) Steuerplatine sein. Die Master-Steuerplatine 5 ist über eine bidirektionale Kommunikationsverbindung 8 mit einer Slave-Steuerplatine 6 verbunden, die einem ersten angetriebenen Schraubenschlüssel 7 zugeordnet ist. Ähnlich ist in dieser Ausführungsform die Master-Steuerplatine 5 über eine entsprechende bidirektionale Kommunikationsverbindung 11 kommunikativ mit einer zweiten Slave-Steuerplatine 9 verbunden, die einem zweiten angetriebenen Schraubenschlüssel 10 zugeordnet ist. Bidirektionale Kommunikationsverbindungen 8, 11 werden von der Verarbeitungseinheit 4 verwendet, um Steuersignale an die angetriebenen Schraubenschlüssel 7, 10 zu senden und Rückmeldungen davon zu empfangen. Vorteilhafterweise sind bidirektionale Kommunikationsverbindungen 8, 11 drahtlose Verbindungen, z.B. über Bluetooth (RTM), ein Wireless Local Area Network (WLAN) oder ein anderes drahtloses System, aber auch drahtgebundene Verbindungen, z.B. über USB-Kabel (Universal Serial Bus), können optional verwendet werden. Geeignete Slave-Steuerplatinen 6, 9 können beispielsweise Arduino (RTM)-Steuerplatinen sein, die betreibbar sind, in Abhängigkeit von den empfangenen Steuersignalen die jeweiligen angetriebenen Schraubenschlüssel 7, 10 anzutreiben und auch Rückmeldungssignale an die Verarbeitungseinheit 4 zu senden, die auf den Betrieb der jeweiligen angetriebenen Schraubenschlüssel 7, 10 hinweisen.
  • Ein erster angetriebener Schraubenschlüssel 7 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den 2 und 3 schematisch in perspektivischer und in perspektivischer Explosionsansicht dargestellt. Ein Aktuator 12, beispielsweise ein Gleichstrom-Drehmotor, wird mit einer Vielzahl von Schrauben 15 über eine Aktuatormontageplatte 13 an einem Schlüsselkörper 14 angebracht. Der Schlüsselkörper 14 wird durch eine obere Führungsplatte 16 und eine untere Führungsplatte 17 definiert, die eine Vielzahl von Zahnrädern 19 dazwischen aufnehmen, wobei die Zahnräder 19 ein Zahnrad oder einen Antriebsstrang bilden. Die untere Führungsplatte 17 umfasst vorstehende Achsen 22, um die sich die jeweiligen Zahnräder 19 drehen können. Wie dargestellt, empfängt das äußerste rechte Zahnrad 19 ein Drehmoment von einem Antriebsausgang 18 des Aktuators 12, was eine Drehung der verwendeten Zahnräder 19 bewirkt. Am distalen Ende des Antriebsstrangs befindet sich ein Eingriffskopf 20, der als Zahnrad mit einer radialen Aussparung 21 ausgebildet ist. Die Aussparung 21 ist so bemessen, dass sie zumindest teilweise ein Schenkeleingriffselement aufnimmt, um im Betrieb einen Eingriff damit zu ermöglichen. Entsprechende Ausschnittbereich 23, 24 in den oberen und unteren Führungsplatten 16, 17 nahe dem Eingriffskopf 20 ermöglichen es dem Eingriffselement, ungehindert in die Aussparung 21 einzudringen. Der erste angetriebene Schraubenschlüssel 7 ist daher als Gabelschlüssel oder Mutternschlüssel ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umfasst der angetriebene Schraubenschlüssel 7 einen Befestigungsmechanismus (nicht dargestellt), um eine Bewegung des angetriebenen Schraubenschlüssels 7 in Bezug auf die verwendete Maschine zu verhindern. Die Bereitstellung eines solchen Mechanismus stellt sicher, dass die Anwendung von Drehmoment auf das Eingriffselement eines Schenkels zu einer Drehung des Eingriffselements und nicht zu einer Drehung des angetriebenen Schraubenschlüssels führt. Während es verschiedene Möglichkeiten gibt, einen solchen Befestigungsmechanismus zu verkörpern, besteht eine einfache und dennoch robuste Lösung darin, eine Klemme (nicht dargestellt) vorzusehen, die am angetriebenen Schraubenschlüssel 7 befestigt ist, wobei die Klemme für einen lösbaren Klemmeingriff mit einem Bereich der Maschine ausgelegt ist.
  • Der erste angetriebene Schraubenschlüssel 7 ist relativ lang und daher möglicherweise nicht für alle Schenkel aller Maschinen geeignet. Daher kann ein zweiter angetriebener Schraubenschlüssel 10 verwendet werden, der etwas kürzer ist als der erste angetriebene Schraubenschlüssel 7. Ein solcher zweiter angetriebener Schraubenschlüssel 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist schematisch in perspektivischer und perspektivischer Explosionsansicht in den 4 bzw. 5 dargestellt. Dieser ist dem ersten angetriebenen Schraubenschlüssel 7 sehr ähnlich und muss daher nicht im Detail beschrieben werden, jedoch weist der Antriebsstrang weniger Zahnräder 29 auf, so dass der Schlüsselkörper 25 entsprechend kürzer sein kann. Vorteilhafterweise kann sich das Übersetzungsverhältnis des zweiten angetriebenen Schraubenschlüssels 10 von dem des ersten angetriebenen Schraubenschlüssels 7 unterscheiden, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Ein exemplarisches Verfahren zum Nivellieren einer auf einem Boden stehenden Maschine mit der oben beschriebenen Nivelliervorrichtung wird nun beschrieben:
    • i) Eine ausreichende Anzahl von Stützschenkeln wird vom Boden angehoben, bis die Maschine über drei Stützschenkel mit dem Boden in Kontakt ist. Es ist wichtig, dass diese Schenkel nicht kollinear sind, d.h. dass es unmöglich ist, eine gerade Linienachse zu konstruieren, die durch alle drei Schenkel verläuft. Vorzugsweise, wenn auch nicht im Wesentlichen, ist einer dieser drei Schenkel ein Referenzschenkel mit fester Länge;
    • ii) Der Bediener bringt einen Neigungsmesser auf einer ebenen, im Allgemeinen horizontalen Oberfläche der Maschine an, wobei der Neigungsmesser bedienbar ist, um die Neigung der Maschine in Bezug auf die horizontale Ebene zu bestimmen und in Abhängigkeit davon ein Messsignal auszugeben. Dieser Schritt kann vor dem obigen Schritt i) durchgeführt werden. In anderen Ausführungsformen kann ein solcher Neigungsmesser dauerhaft an der Maschine bereitgestellt sein. In jedem Fall wird der Neigungsmesser eingeschaltet, bei Bedarf an eine Stromversorgung angeschlossen und kommunikativ mit der Verarbeitungseinheit verbunden, um Messsignale an die Verarbeitungseinheit zu senden, die die Neigung der Maschine anzeigen. Die Messsignale beziehen sich auf den festen Schenkel, der das ultimative Niveau liefert, so dass die Länge des festen Schenkels die absolute Höhe der Maschine über dem Boden nach Abschluss der Nivellierung bestimmt;
    • iii) Ein angetriebener Schraubenschlüssel, wie er in einer der 2 oder 4 dargestellt ist, wird von einem Bediener so platziert, dass er mit einem Eingriffselement eines ersten, verstellbaren, mit dem Boden in Kontakt stehenden Schenkels in Eingriff kommt. Der angetriebene Schraubenschlüssel ist an eine Stromversorgung angeschlossen und kommunikativ mit einer Verarbeitungseinheit verbunden. Der angetriebene Schraubenschlüssel wird ausgewählt, z.B. aus dem ersten angetriebenen Schraubenschlüssel 7 und dem zweiten angetriebenen Schraubenschlüssel 10, so dass sein Übersetzungsverhältnis dem jeweiligen Schenkel, an dem er angebracht werden soll, am besten entspricht. So weisen beispielsweise viele SMT-Maschinen eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung auf, so dass einige Schenkel die Anwendung eines höheren Drehmoments erfordern können, um die Einstellung vorzunehmen. Dieser Schritt kann vor einem der beiden obigen Schritte i) und ii) durchgeführt werden;
    • iv) Der Bediener bringt ein Eingriffselement eines zweiten, verstellbaren, mit dem Boden in Kontakt stehenden Schenkels mit einem angetriebenen Schraubenschlüssel an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein zweiter angetriebener Schraubenschlüssel verwendet, und sowohl der erste als auch der zweite angetriebene Schraubenschlüssel werden mit den jeweiligen Schenkeln in Eingriff gebracht, um anschließend von der Verarbeitungseinheit gleichzeitig gesteuert zu werden (siehe Schritt v) unten). Dies ermöglicht den schnellsten Nivellierprozess. Der erste und zweite angetriebene Schraubenschlüssel können die gleiche Größe haben, oder bei Bedarf kann ein unterschiedlich großer Schlüssel verwendet werden. Alternativ kann jedoch auch eine vollständige Nivellierung durch sequentielles Nivellieren erreicht werden, d.h. durch abwechselndes Einstellen der ersten und zweiten verstellbaren Schenkel. Hier wird davon ausgegangen, dass, da die Schenkel nicht kollinear sind, Komponenten der Maschinenneigung separat und unabhängig korrigiert werden können. Mit der Verwendung eines solchen Verfahrens kann es möglich sein, den gleichen angetriebenen Schraubenschlüssel für den ersten und zweiten verstellbaren Schenkel zu verwenden;
    • v) Die Verarbeitungseinheit empfängt die Messsignale von dem Neigungsmesser und gibt Steuersignale aus, um in Abhängigkeit von dem Messsignal alle eingreifenden angetriebenen Schraubenschlüssel zu bedienen, um die Maschine in eine horizontale Position zu bringen. Die Bewegung eines angetriebenen Schraubenschlüssels ändert die Neigung der Maschine entlang der Achse, d.h. entlang der horizontalen Achse, die durch den festen Schenkel und den Schenkel verläuft, mit dem der Schlüssel in Eingriff steht. Jeder Schlüssel wird automatisch gesteuert, bis die Neigung entlang der jeweiligen Achse minimiert ist. Vorteilhaft ist, dass die Verarbeitungseinheit einen Nivellieralgorithmus betreibt, der einen abgestuften Ansatz verfolgt. In einem ersten Nivellierungsschritt dient die Vorrichtung zur Einstellung der Schenkellänge, bis die Neigung entlang jeder Achse in einem vorgewählten, relativ großen Bereich liegt. In einem nachfolgenden Schritt dient die Vorrichtung zur Einstellung der Schenkellänge, bis die Neigung entlang jeder Achse in einem kleineren Bereich liegt, und in aufeinanderfolgenden nachfolgenden Schritten wird der Bereich schrittweise reduziert. Schließlich wird ein Nivellierungsschritt durchgeführt, so dass die Neigung entlang jeder Achse Null ist, wie vom Neigungsmesser bestimmt;
    • vi) Wenn der Neigungsmesser anzeigt, dass die Neigung entlang beider Achsen Null ist, ist der Nivelliervorgang abgeschlossen, und alle eingreifenden Schlüssel können vom Bediener entfernt werden. Diese können dann verwendet werden, um beliebig angehobene Schenkel auf den Boden abzusenken, so dass die Maschine voll unterstützt wird. Wie in Schritt iii) oben, wird ein Schlüssel ausgewählt, der ein für diesen Schenkel geeignetes Übersetzungsverhältnis aufweist. Vorzugsweise wird ein relativ niedriges Übersetzungsverhältnis verwendet, um eine genaue Steuerung der Absenkung zu ermöglichen. Dadurch wird die Möglichkeit vermieden, beim Absenken eines Schenkels Nivellierfehler zu verursachen.
  • Für den Fachmann wird ersichtlich sein, dass bei einer vierschenkeligen Maschine mit einem festen Schenkel in Schritt i) die Wahl besteht, welche zwei verstellbaren Schenkel in Kontakt mit dem Boden gehalten werden - die beiden Schenkel können sich entweder an benachbarten Ecken der Maschine oder an gegenüberliegenden Ecken befinden. Vorzugsweise informiert der Bediener die Verarbeitungseinheit, welche Situation relevant ist. Dies ermöglicht es dem Nivellieralgorithmus, die am besten geeigneten Neigungsbereiche in den verschiedenen Phasen des Nivellierprozesses auszuwählen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind nur exemplarisch, und andere Möglichkeiten und Alternativen im Rahmen der Erfindung werden für den Fachmann ersichtlich sein. So ist es beispielsweise möglich, über eine Nivelliervorrichtung zu verfügen, die mehr als zwei angetriebene Schraubenschlüssel umfasst. Auf diese Weise können alle verstellbaren Schenkel gleichzeitig eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nivelliervorrichtung
    2
    Neigungsmesser
    3
    einseitige Kommunikationsverbindung
    4
    Verarbeitungseinheit
    5
    Master-Steuerplatine
    6, 9
    Slave-Steuerplatine
    7
    erster angetriebener Schraubenschlüssel
    8, 11
    bidirektionale Kommunikationsverbindungen
    10
    zweiter angetriebener Schraubenschlüssel
    12
    Aktuator
    13
    Aktuatormontageplatte
    14
    Schlüsselkörper
    15
    Schrauben
    16
    obere Führungsplatte
    17
    untere Führungsplatte
    18
    Antriebsausgang
    19
    Zahnräder
    20
    Eingriffskopf
    21
    Aussparung
    22
    Achsen
    23
    oberer Ausschnitt
    24
    unterer Ausschnitt
    25
    Schlüsselkörper
    29
    Zahnräder

Claims (12)

  1. Nivelliervorrichtung zum Nivellieren einer Maschine, wobei die Maschine eine Vielzahl von Stützschenkeln umfasst, wobei die Länge jedes Schenkels durch Drehen eines jeweiligen dem Schenkel zugeordneten Eingriffselements einstellbar ist, wobei die Nivelliervorrichtung umfasst: eine Verarbeitungseinheit; einen Neigungsmesser, der für die kommunikative Verbindung mit der Verarbeitungseinheit geeignet ist; und einen angetriebenen Schraubenschlüssel, der zum lösbaren Eingriff mit einem Eingriffselement geeignet ist und ferner für die kommunikative Verbindung mit der Verarbeitungseinheit geeignet ist.
  2. Nivelliervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der angetriebene Schraubenschlüssel umfasst: einen Eingriffskopf, der ein Zahnrad mit einer darin vorgesehenen Aussparung umfasst, wobei die Aussparung so bemessen ist, dass sie das Eingriffselement zumindest teilweise aufnimmt, um im Betrieb einen Eingriff damit zu ermöglichen, einen Aktuator und einen Antriebsstrang, der zwischen dem Aktuator und dem Eingriffskopf vorgesehen ist.
  3. Nivelliervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der angetriebene Schraubenschlüssel einen Prozessor zum Empfangen von Steuersignalen von der Verarbeitungseinheit und zum Aktivieren des Aktuators in Abhängigkeit davon umfasst.
  4. Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der angetriebene Schraubenschlüssel einen Befestigungsmechanismus umfasst, um eine Bewegung des Schlüssels in Bezug auf die verwendete Maschine zu verhindern.
  5. Nivelliervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Befestigungsmechanismus eine Klemme umfasst, die für einen lösbaren Klemmeingriff mit der Maschine ausgelegt ist.
  6. Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen zweiten angetriebenen Schraubenschlüssel, der für den lösbaren Eingriff mit einem Eingriffselement geeignet ist und ferner für die kommunikative Verbindung mit der Verarbeitungseinheit geeignet ist.
  7. Nivelliervorrichtung nach Anspruch 6, wobei der angetriebene Schraubenschlüssel und der zweite angetriebene Schraubenschlüssel unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen.
  8. Nivelliervorrichtung-nach einem der Ansprüche 6 und 7, umfassend mindestens einen zusätzlichen angetriebenen Schraubenschlüssel, der für den lösbaren Eingriff mit einem Eingriffselement geeignet ist und ferner für die kommunikative Verbindung mit der Verarbeitungseinheit geeignet ist.
  9. Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Neigungsmesser eine tragbare Einheit umfasst.
  10. Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Nivellieren einer Maschine aus der Gruppe der Surface Mount Technology (SMT)-Maschinen und Druckmaschinen.
  11. Verfahren zum Nivellieren einer Maschine mit einer Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maschine eine Vielzahl von Stützschenkeln umfasst, wobei die Länge jedes Schenkels durch Drehen eines jeweiligen dem Schenkel zugeordneten Eingriffselements einstellbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: i) Anheben einer ausreichenden Anzahl von Stützschenkeln vom Boden, bis die Maschine über drei Stützschenkel mit dem Boden in Kontakt ist; ii) Eingreifen eines Eingriffselements eines ersten Schenkels in Kontakt mit dem Boden mit einem angetriebenen Schraubenschlüssel; iii) Anbringen eines Neigungsmessers an der Maschine, wobei der Neigungsmesser bedienbar ist, um die Neigung der Maschine in Bezug auf die horizontale Ebene zu bestimmen und in Abhängigkeit davon ein Messsignal auszugeben; iv) Betätigen des mit dem Eingriffselement des ersten Schenkels in Eingriff stehenden angetriebenen Schraubenschlüssels in Abhängigkeit von dem Messsignal; v) Eingreifen eines Eingriffselements eines zweiten Schenkels in Kontakt mit dem Boden mit einem angetriebenen Schraubenschlüssel; und vi) Betätigen des mit dem Eingriffselement des zweiten Schenkels in Eingriff stehenden angetriebenen Schraubenschlüssels in Abhängigkeit von dem Messsignal.
  12. Angetriebener Schraubenschlüssel zur Verwendung mit dem Verfahren nach Anspruch 11.
DE102018113744.3A 2018-06-08 2018-06-08 Nivelliervorrichtung Active DE102018113744B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113744.3A DE102018113744B4 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Nivelliervorrichtung
CN201910465002.0A CN110578855A (zh) 2018-06-08 2019-05-30 调平设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113744.3A DE102018113744B4 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Nivelliervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113744A1 DE102018113744A1 (de) 2019-12-12
DE102018113744B4 true DE102018113744B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=68651319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113744.3A Active DE102018113744B4 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Nivelliervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110578855A (de)
DE (1) DE102018113744B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234377A1 (de) 1972-07-13 1974-01-24 Kramatorskij Ni I Pt I Mash Verfahren und einrichtung zum ausrichten grosser werkstuecke auf dem tisch von spanabhebenden werkzeugmaschinen
JP2006261500A (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品実装用装置及びその基台のレベル調整方法
JP2012220444A (ja) 2011-04-13 2012-11-12 Fuji Mach Mfg Co Ltd 水平度調整支援装置
DE102014108660A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Mabo Steuerungselemente Gmbh Nivellierwerkzeug zur Höhenverstellung von Wannenstützfüßen
US9643790B2 (en) 2013-09-09 2017-05-09 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Manufacturing work machine
CN106813051A (zh) 2015-12-01 2017-06-09 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种具有自调平地脚的电器及调平方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807034A (en) * 1972-07-06 1974-04-30 S Pevzner Method of truing up heavy workpieces on the table of a metal-cutting machine and such table for carrying said method into effect
EP1591206B1 (de) * 2004-04-09 2015-02-11 Stanley Works (Europe) GmbH Drehmoment-Werkzeug, insbesondere Schlüssel und Verfahren zur Detektion des Endes eines Gleichgewichtszustands während der Aufbringung eines Drehmoments
US8493172B2 (en) * 2011-09-30 2013-07-23 Snap-On Incorporated Variable speed toggle trigger
CN103909492B (zh) * 2012-12-29 2016-03-09 南京德朔实业有限公司 电动扳手
US10814442B2 (en) * 2016-10-03 2020-10-27 General Electric Company Nut torquing device for recessed nut
CN106847232A (zh) * 2017-02-08 2017-06-13 邯郸学院 一种钢琴调音仪器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234377A1 (de) 1972-07-13 1974-01-24 Kramatorskij Ni I Pt I Mash Verfahren und einrichtung zum ausrichten grosser werkstuecke auf dem tisch von spanabhebenden werkzeugmaschinen
JP2006261500A (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品実装用装置及びその基台のレベル調整方法
JP2012220444A (ja) 2011-04-13 2012-11-12 Fuji Mach Mfg Co Ltd 水平度調整支援装置
DE102014108660A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Mabo Steuerungselemente Gmbh Nivellierwerkzeug zur Höhenverstellung von Wannenstützfüßen
US9643790B2 (en) 2013-09-09 2017-05-09 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Manufacturing work machine
CN106813051A (zh) 2015-12-01 2017-06-09 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种具有自调平地脚的电器及调平方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110578855A (zh) 2019-12-17
DE102018113744A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020218B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von Koppelelementen eines Patientenlagerungssystems sowie Patientenlagerungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1358389B1 (de) Vorrichtung zur justierung einer schiene auf einem gleisunterbau
EP2593333B1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
DE2336991C2 (de) Verstell- und Feststellvorrichtung für eine Widerlagerplatte für das Antriebssystem einer Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP2330045A2 (de) Behälter mit höhenverstellbarem Boden
EP2950980A1 (de) Geraeteaufhaengung
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE10204097B4 (de) Montagevorrichtung zum Anbau eines Längenmessgeräts
DE102018113744B4 (de) Nivelliervorrichtung
EP2463064B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Werkzeuggerätes
EP0037473A1 (de) Hilfseinrichtung für die Aufstellung von Schwerlasten an einer Stellfläche
DE60208161T2 (de) Kupplung zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen, und Vorrichtung mit dieser Kupplung zur Voreinstellung der Werkzeuge einer Werkzeugmaschine
EP0123022A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE102016221348A1 (de) Verfahren zum Transportieren einer mit Fahrwerken selbstfahrenden Großfräse
EP2463054A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Werkzeuggerätes
EP3091268B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von motoren, maschinen und teilen von maschinen
EP0454626A2 (de) Das Zurichten von ebenen Bodenbelagsteilen unregelmässiger Form erleichterndes Hilfsmittel
EP2541738A2 (de) Montagevorrichtung sowie Maschinenanordnung mit einer solchen Montagevorrichtung
DE102018215079A1 (de) Sensorkalibrierungsvorrichtung mit einer speziellen Montagestangenbefestigung
DE102021109733B4 (de) Werkstück-Richtapparat
DE102020212967B3 (de) Verriegelungseinrichtung, höhenverstellbarer Tisch mit der Verriegelungseinrichtung, Fahrzeug mit dem höhenverstellbaren Tisch und Verfahren zum Verriegeln des höhenverstellbaren Tischs
EP0532970A1 (de) Heber, insbesondere Dreibockheber für Flugzeuge
DE102022101295B3 (de) Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen
WO1988010166A1 (en) Device for drilling holes
DE2705628A1 (de) Baukastensystem fuer werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASMPT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASM ASSEMBLY SYSTEMS GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE