DE102018113403A1 - Anforderungsgesteuerte Betriebsbereitschaftsherstellung bei einem Getränkebereiter - Google Patents

Anforderungsgesteuerte Betriebsbereitschaftsherstellung bei einem Getränkebereiter Download PDF

Info

Publication number
DE102018113403A1
DE102018113403A1 DE102018113403.7A DE102018113403A DE102018113403A1 DE 102018113403 A1 DE102018113403 A1 DE 102018113403A1 DE 102018113403 A DE102018113403 A DE 102018113403A DE 102018113403 A1 DE102018113403 A1 DE 102018113403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
outlet
drink
requested
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113403.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kley
Ulrich van Pels
Jana Bökenschmidt
Manuela Löckmann
Michael Wolbeck
Dagmar Schulte
Christina Sellerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102018113403.7A priority Critical patent/DE102018113403A1/de
Publication of DE102018113403A1 publication Critical patent/DE102018113403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, umfassend Versetzen eines Heissgetränkebereiters in einen Standbyzustand, Empfangen einer Anforderung, ein Getränk zuzubereiten, Erzeugen von Dampf und Durchströmen der Getränkeleitung mit dem Dampf für mindestens eine erste Zeitspanne, die ausreichend ist, um die Getränkeleitung auf eine für das angeforderte Getränk nötige Temperatur zu bringen, und Zubereiten des angeforderten Getränks. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Heissgetränkebereiter, umfassend eine Getränkeleitung mit einem Auslass, eine Abstelleinrichtung für ein Getränkegefäß, die unter dem Auslass angeordnet ist, einen Dampferzeuger, der mit der Getränkeleitung verbunden ist, und eine Steuereinrichtung, die eingerichtet ist zum Ausführen des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Betriebsbereitschaft eines Getränkebereiters in Reaktion auf eine Anforderung, sowie einen entsprechenden Getränkebereiter.
  • Getränkebereiter wie beispielsweise Kaffeevollautomaten werden beim Starten, also etwa nach Betätigen der Einschalttaste oder einem zeitgesteuerten Start, zunächst aufgeheizt. Für ein geschmacklich einwandfreies (Heiss-) Getränk wie beispielsweise Kaffee ist sowohl die Sauberkeit als auch die Temperatur aller beteiligten Leitungen ein sehr wichtiger Parameter. Um die Leitungen zu reinigen und vorzuwärmen, wird daher in der Regel beim Gerätestart ein Spülvorgang mit erhitztem Wasser durchgeführt. Das Spülen ist notwendig, damit der Kaffee in der gewünschten Temperatur das Kaffeevollautomaten verlässt und nicht durch die abgekühlte Getränkeleitung zu stark abgekühlt wird. In der Folge läuft jedoch heißes Wasser aus dem Auslauf.
  • Lediglich wenn der Kaffeevollautomat noch eine höhere Betriebstemperatur als beispielsweise 60 °C aufweist, wird das Spülen nicht ausgelöst. Ein dauerhafter Bereitschaftszustand ist schon aus Energiespargründen nicht sinnvoll, auch würde dadurch die Dauerhaltbarkeit des Geräts beeinträchtigt.
  • Beim Spülvorgang sollte kein Getränkegefäß unter dem Auslass stehen, da dieses ansonsten durch die Spülflüssigkeit verschmutzt und auch bereits gefüllt würde, was vor der eigentlichen Getränkebereitung zwingend ein Entleeren und Reinigen/Trocknen erfordern würde. Der Spülvorgang ist daher abzuwarten, wobei die Spülflüssigkeit in die Abtropfschale geleitet wird. Erst danach kann ein Getränkegefäß unter den Auslass gestellt und ein Getränk zubereitet werden.
  • Dies führt dazu, dass jegliche Art einer ereignisgesteuerten, beispielsweise zeitgesteuerten oder ferngesteuerten, Bereitung von Getränken unmöglich ist. Es ist so nicht möglich, das Gerät mit bereits untergestelltem Getränkegefäß in einem (Strom sparenden) Standbymodus zu halten, um per App auf einem Mobilgerät oder automatisiert über einen elektronischen Kalender oder auf andere Art ereignisgesteuert ein Getränk zuzubereiten.
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, die Bereitschaft des Getränkebereiters aus einem Strom sparenden Standbymodus in Reaktion auf ein Ereignis bzw. eine Anforderung herzustellen, ohne dabei ein bereits untergestelltes Getränkegefäß zu verunreinigen/zu füllen.
  • Erfindungsgemäß wird dies Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einen Getränkebereiter mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren bereitgestellt, umfassend:
    • - Versetzen eines Heissgetränkebereiters in einen Standbyzustand;
    • - Empfangen einer Anforderung, ein Getränk zuzubereiten;
    • - Erzeugen von Dampf und Durchströmen der Getränkeleitung mit dem Dampf für mindestens eine erste Zeitspanne, die ausreichend ist, um die Getränkeleitung auf eine für das angeforderte Getränk nötige Temperatur zu bringen; und
    • - Zubereiten des angeforderten Getränks.
  • Im Kontext dieser Anmeldung ist als „Standbyzustand“ ein Zustand des Heissgetränkebereiters zu verstehen, in dem keine Heizungen (Heißwassererzeugung, Tassenwärmer etc.) aktiviert sind. Bevorzugt ist außer einer Steuereinrichtung, einem zum Einschalten dienenden Bedienelement und ggf. einer drahtlosen Schnittstelle zum Empfangen der Anforderung kein weiteres Element im Standbyzustand aktiv.
  • Die Temperatur der Getränkeleitung, die für das angeforderte (Heiss-) Getränk nötig ist, muss nicht zwingend der optimalen Brühtemperatur (für Kaffee beispielsweise ca. 90-96°C) entsprechen. Sie darf jedoch auch nicht deutlich niedriger als die optimale Trinktemperatur (für Kaffee beispielsweise ca. 60-70°C) sein, damit das bereitete Getränk in der Getränkeleitung nicht zu stark abkühlt. Da die Dampferzeugung einen hohen Energieverbrauch aufweist, sollte das Durchströmen der Getränkeleitung so kurz wie möglich gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter:
    • - Erfassen, ob sich ein Getränkegefäß unter dem Auslass der Getränkeleitung befindet;
    wobei der Schritt des Zubereitens des angeforderten Getränks erst bei einer positiven Erfassung ausgeführt wird.
  • Das Erfassen kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise mittels einer optischen Erkennung mittels Infrarosensor, einer kamerabasierten Erkennung, oder einer NFCbasierten Erkennung einer NFC-kodierten Tasse („smart cup“).
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter:
    • - Verfahren des Auslasses der Getränkeleitung, um einen definierten Abstand zu einem erfassten Getränkegefäß einzunehmen.
  • e nach Sensor kann nicht nur die bloße Anwesenheit, sondern auch die Höhe oder sogar Form einer untergestellten Tasse erfasst werden. Ein motorisch verfahrbarer Auslass kann dann entsprechend so verfahren werden, dass er einen definierten Abstand zu der Tasse einnimmt, der ein ungehindertes Ausströmen des Dampfes einerseits und ein Aufwärmen der Tasse durch den Dampf andererseits ermöglicht. Je nach Tassenform kann es sogar möglich sein, den Auslass bis unterhalb des Tassenrandes in die Tasse hinein zu fahren, was eine besonders gute Aufwärmung bewirken kann. Abhängig von dem zu bereitenden Getränk kann es ggf. erforderlich sein, den Auslass vor der Bereitung des Getränks wieder so weit hochzufahren, dass er bei gefüllter Tasse nicht in das Getränk eintaucht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter:
    • - Ausgeben von Dampf aus der Getränkeleitung für eine zweite Zeitspanne, die ausreichend ist, um ein am Auslass der Getränkeleitung befindliches Getränkegefäß auf eine für das angeforderte Getränk nötige Temperatur zu bringen.
  • Das Ausgeben des Dampfes kann wie vorstehend erwähnt vorteilhaft genutzt werden, um eine untergestellte Tasse vorzuwärmen. Dafür kann es akzeptabel sein, die Ausströmzeit des Dampfes über die Zeitspanne hinaus zu verlängern, die für das Vorwärmen der Leitung alleine nötig ist, um die Tasse optimal vorzuwärmen. Das Volumen der Tasse kann erfasst, aber auch indirekt aus der Menge des zu bereitenden Getränks geschlossen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Anforderung, ein Getränk zuzubereiten, eines der folgenden:
    • - eine drahtlos empfangene geräteexterne Anforderung; oder
    • - eine Anforderung, die ohne eine Benutzerbedienung geräteintern erzeugt wird.
  • Die Anforderung kann beispielsweise drahtlos von einem mobilen Endgerät (Tablet, Smartphone) oder auch aus einer Cloud gesendet werden, an welcher der Heissgetränkebereiter angemeldet ist. Die Anforderung kann per App von einem Mobilgerät aus oder automatisiert über einen (externen) elektronischen Kalender gesendet werden. Die Anforderung kann auch im Heissgetränkebereiter selbst erzeugt werden, ohne dass ein Benutzer dies durch z.B. Tastendruck ausgelöst hat. Ein Beispiel für letzteres wäre eine Vorprogrammierung mittels eines Timers wie etwa „werktags um 7.30“. Ein anderes Beispiel könnte die bereits genannte NFC-kodierte Tasse sein, bei deren Unterstellen der Heissgetränkebereiter ohne explizite Nutzerbedienung eine Anforderung geräteintern erzeugt. Mit anderen Worten: der Heissgetränkebereiter könnte ein externes oder internes (z.B. Timer-) Ereignis erfassen, um daraus die Anforderung geräteintern zu erzeugen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Heissgetränkebereiter bereitgestellt, umfassend:
    • - eine Getränkeleitung mit einem Auslass;
    • - eine Abstelleinrichtung für ein Getränkegefäß, die unter dem Auslass angeordnet ist;
    • - einen Dampferzeuger, der mit der Getränkeleitung verbunden ist; und
    • - eine Steuereinrichtung, die eingerichtet ist zum
      • - Empfangen einer Anforderung, ein Getränk zuzubereiten;
      • - Erzeugen von Dampf und Durchströmen der Getränkeleitung mit dem Dampf für mindestens eine erste Zeitspanne, die ausreichend ist, um die Getränkeleitung auf eine für das angeforderte Getränk nötige Temperatur zu bringen; und
      • - Zubereiten des angeforderten Getränks.
  • Bevorzugt bedient sich der Dampferzeuger der gleichen Heizung wie die Heißwasserbereitung, optional kann allerdings auch ein separater Dampferzeuger vorhanden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Heissgetränkebereiter weiter auf:
    • - einen Sensor, der eingerichtet ist zum Erfassen, ob sich ein Getränkegefäß am Ausgang der Getränkeleitung befindet;
    wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, das Zubereiten des angeforderten Getränks erst bei einer positiven Erfassung auszuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung weiter eingerichtet zum Verfahren des Auslasses der Getränkeleitung, um einen definierten Abstand zu einem erfassten Getränkegefäß einzunehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung weiter eingerichtet ist zum Ausgeben von Dampf aus dem Auslass für eine zweite Zeitspanne, die ausreichend ist, um ein unter dem Auslass befindliches Getränkegefäß auf eine für das angeforderte Getränk nötige Temperatur zu bringen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Heissgetränkebereiter weiter auf:
    • - eine drahtlose Schnittstelle, die eingerichtet ist zum Empfangen einer geräteexternen Anforderung, ein Getränk zuzubereiten.
  • Hierbei handelt es sich bevorzugt um gängige drahtlose Schnittstellen wie WLAN (IEEE802.11), Bluetooth, ZigBee oder auch NFC. Auch auf Infrarot basierende Übertragung ist denkbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung eingerichtet, eine Anforderung, ein Getränk zuzubereiten, ohne eine Benutzerbedienung geräteintern zu erzeugen.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 eine 3D-Ansicht eines Heissgetränkebereiters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung in Form eines Flussdiagramms gezeigt. Im Schritt 100 wird der Getränkebereiter in den Standby-Zustand versetzt. Erfindungsgemäß ist unter Standby-Zustand ein Zustand mit sehr geringem Energieverbrauch zu verstehen, in dem alle nicht benötigten Elemente nicht aktiv sind. Insbesondere die bei einem Heissgetränkebereiter am meisten Energie verbrauchenden Heizungen für Wasser und ggf. Tassen sind hier ausgeschaltet, so dass die Getränkeleitung abkühlt. Zumindest die Steuereinrichtung des Getränkebereiters sowie ggf. Schnittstellen zum Empfang einer Anforderung bleiben jedoch aktiv.
    In Schritt 102 wird eine Zubereitungsanforderung empfangen, d.h. eine Anforderung, ein Getränk zuzubereiten. Diese Anforderung kann geräteextern sein, beispielsweise durch eine NFC-kodierte Tasse ausgelöst oder drahtlos empfangen werden. Die Anforderung kann aber auch geräteintern sein, beispielsweise durch eine Zeitprogrammierung.
    In Schritt 104 wird die Dampfvorwärmung der Getränkeleitung ausgeführt.
  • In Schritt 106 wird erfasst, ob ein Getränkegefäß unter dem Auslass platziert ist. Dieser Schritt ist optional. Sofern er durchgeführt wird, wird bei einer negativen Erfassung („NEIN)“, d.h. dass kein Getränkegefäß untergestellt ist, mit der Erfassung solange fortgefahren, bis eine positive Erfassung („JA“) erfolgt. Nur in diesem Fall wird dann im Verfahren fortgefahren. In Schritt 108, der ebenfalls optional ist, wird der Auslass verfahren. Dies bedeutet, dass der Getränkeauslass motorisch bewegt wird, um die relative Position zum Getränkegefäß zu optimieren.
    In Schritt 110, der ebenfalls optional ist, wird eine zusätzliche Dampfvorwärmung ausgeführt, um das Getränkegefäß mit Dampf vorzuwärmen. Wenn dieser Schritt 110 durchgeführt wird, so kann im vorhergehenden Schritt 108 der Auslass derart verfahren werden, dass der Dampf das Gefäß möglichst optimal vorwärmt. Dies kann bedeuten, dass der Auslass bis unterhalb der Oberkante des Getränkegefäßes, beispielsweise einer Tasse, gefahren wird. Der Auslass kann dann auch tiefer angeordnet sein als der Spiegel des zuzubereitenden Getränks, um den Boden des Gefäßes vorzuwärmen.
    In Schritt 112 wird das angeforderte Getränk zubereitet. Sofern in den vorherigen Schritten der Auslass für den Spiegel des vollständig zubereiteten Getränks zu niedrig gefahren wurde, geht diesem Schritt 112 ein (nicht gezeigtes) Verfahren des Auslasses nach oben vorweg, so dass das zubereitete Getränk optimal in das Getränkegefäß laufen kann, ohne dass der Auslass in das fertige Getränk eintaucht.
    In 2 ist eine Ausführungsform eines Heissgetränkebereiters 200 gemäß der Erfindung in Form einer schematischen 3D-Ansicht gezeigt. Der Heissgetränkebereiter 200 umfasst eine Getränkeleitung 202 mit einem Auslass. Eine Abstelleinrichtung 204 für ein Getränkegefäß 212 wie beispielweise eine Tasse ist unterhalb des Auslasses angeordnet.
  • Der Heissgetränkebereiter 200 umfasst weiter einen Dampferzeuger 206, der mit der Heizeinrichtung für Wasser für Heißgetränke identisch sein kann. Der Dampferzeuger 206 ist mit der Getränkeleitung 202 verbunden, so dass erzeugter Dampf durch die Getränkeleitung 202 strömen und aus dem Auslass austreten kann. Die Getränkeleitung 202 kann somit mittels Dampf vorgewärmt werden. Da hierfür kein Heißwasser, sondern Dampf verwendet wird, wird ein untergestelltes Getränkegefäß nicht gefüllt (ggf. mit Ausnahme einer zu vernachlässigenden Menge an Kondensat).
  • Eine Steuereinrichtung 208 ist vorgesehen, um den Dampferzeuger 206 in Reaktion auf eine Anforderung anzusteuern, um die Vorwärmung auszuführen. Die Anforderung kann auf einem geräteexternen Ereignis beruhen, beispielsweise eine drahtlose empfangene Anforderung sein. Die Anforderung kann auch ein geräteinternes Ereignis sein, beispielsweise eine in der Steuereinrichtung 208 einprogrammiertes Zeitprogramm. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Anforderung die Zubereitung eines Getränks beinhaltet.
  • Optional kann der Heissgetränkebereiter 200 einen Sensor 210 umfassen, der dazu eingerichtet ist, die Anwesenheit eines Getränkegefäßes 212 zu erfassen. Der Sensor 210 kann beispielsweise ein optischer Sensor im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich sein, oder ein NFC-Empfänger, der die Anwesenheit NFC-kodierter Tassen erfasst. Denkbar sind aber ebenso mechanische Sensoren, die das Gewicht einer Tasse oder eines Glases erfassen können. Der Sensor 210 kann optional nicht nur die Anwesenheit, sondern auch die Höhe eines Getränkegefäßes erfassen. Dazu kann der Sensor auch indirekt die Anwesenheit und/oder Höhe erfassen, indem der Widerstand beim Herunterfahren des Auslasses berücksichtigt wird, der beim Zusammentreffen von Gefäß und Auslass entsteht.
  • Der Auslass kann optional motorisch bewegbar bzw. verfahrbar sein (durch den gestrichelten Pfeil angedeutet). Dadurch wird einerseits die an sich bekannte Möglichkeit geschaffen, den Auslass - wenn mit einem Sensor 210 kombiniert, der die Höhe der Tasse 212 erfassen kann - auf eine für das Auslaufen des Getränks optimale Höhe zu bewegen, in der Regel knapp oberhalb des zu erwartenden Flüssigkeitsspiegels. Andererseits kann die erfindungsgemäße Vorwärmung weitergebildet werden, indem zusätzlich zur Getränkeleitung 202 auch die Tasse 212 mittels Dampf vorgewärmt wird. Dazu ist es vorteilhaft, wenn der Auslass deutlich niedriger als der Flüssigkeitsspiegel und somit als der obere Rand der Tasse 212 platziert wird, um eine möglichst gute Exposition der Gefäßinnenseite und insbesondere des Bodens davon mit Dampf zu erzielen. In diesem Fall ist allerdings vor dem Bereits des Getränks ein erneutes Hochfahren erforderlich, damit der Auslass nicht in das bereitete Getränk eintaucht.

Claims (11)

  1. Verfahren, umfassend: - Versetzen eines Heissgetränkebereiters in einen Standbyzustand; - Empfangen einer Anforderung, ein Getränk zuzubereiten; - Erzeugen von Dampf und Durchströmen der Getränkeleitung mit dem Dampf für mindestens eine erste Zeitspanne, die ausreichend ist, um die Getränkeleitung auf eine für das angeforderte Getränk nötige Temperatur zu bringen; und - Zubereiten des angeforderten Getränks.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: - Erfassen, ob sich ein Getränkegefäß unter dem Auslass der Getränkeleitung befindet; wobei der Schritt des Zubereitens des angeforderten Getränks erst bei einer positiven Erfassung ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend: - Verfahren des Auslasses der Getränkeleitung, um einen definierten Abstand zu einem erfassten Getränkegefäß einzunehmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, umfassend: - Ausgeben von Dampf aus der Getränkeleitung für eine zweite Zeitspanne, die ausreichend ist, um ein am Auslass der Getränkeleitung befindliches Getränkegefäß auf eine für das angeforderte Getränk nötige Temperatur zu bringen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anforderung, ein Getränk zuzubereiten, eines der folgenden umfasst: - eine drahtlos empfangene geräteexterne Anforderung; oder - eine Anforderung, die ohne eine Benutzerbedienung geräteintern erzeugt wird.
  6. Heissgetränkebereiter, umfassend: - eine Getränkeleitung mit einem Auslass; - eine Abstelleinrichtung für ein Getränkegefäß, die unter dem Auslass angeordnet ist; - einen Dampferzeuger, der mit der Getränkeleitung verbunden ist; und - eine Steuereinrichtung, die eingerichtet ist zum - Empfangen einer Anforderung, ein Getränk zuzubereiten; - Erzeugen von Dampf und Durchströmen der Getränkeleitung mit dem Dampf für mindestens eine erste Zeitspanne, die ausreichend ist, um die Getränkeleitung auf eine für das angeforderte Getränk nötige Temperatur zu bringen; und - Zubereiten des angeforderten Getränks.
  7. Heissgetränkebereiter nach Anspruch 6, weiter umfassend: - einen Sensor, der eingerichtet ist zum Erfassen, ob sich ein Getränkegefäß am Ausgang der Getränkeleitung befindet; wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, das Zubereiten des angeforderten Getränks erst bei einer positiven Erfassung auszuführen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung weiter eingerichtet ist zum Verfahren des Auslasses der Getränkeleitung, um einen definierten Abstand zu einem erfassten Getränkegefäß einzunehmen.
  9. Heissgetränkebereiter nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuereinrichtung weiter eingerichtet ist zum Ausgeben von Dampf aus dem Auslass für eine zweite Zeitspanne, die ausreichend ist, um ein unter dem Auslass befindliches Getränkegefäß auf eine für das angeforderte Getränk nötige Temperatur zu bringen.
  10. Heissgetränkebereiter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, weiter umfassend eine drahtlose Schnittstelle, die eingerichtet ist zum Empfangen einer geräteexternen Anforderung, ein Getränk zuzubereiten.
  11. Heissgetränkebereiter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, eine Anforderung, ein Getränk zuzubereiten, ohne eine Benutzerbedienung geräteintern zu erzeugen.
DE102018113403.7A 2018-06-06 2018-06-06 Anforderungsgesteuerte Betriebsbereitschaftsherstellung bei einem Getränkebereiter Pending DE102018113403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113403.7A DE102018113403A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Anforderungsgesteuerte Betriebsbereitschaftsherstellung bei einem Getränkebereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113403.7A DE102018113403A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Anforderungsgesteuerte Betriebsbereitschaftsherstellung bei einem Getränkebereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113403A1 true DE102018113403A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113403.7A Pending DE102018113403A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Anforderungsgesteuerte Betriebsbereitschaftsherstellung bei einem Getränkebereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113403A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868264A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-25 Riprup Company S.A. Getränkespender mit reduzierter anfahrzeit
CN115299775A (zh) * 2021-05-07 2022-11-08 苏州咖乐美咖啡机科技有限公司 一种预调温系统、饮品冲泡设备及预调温方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002124U1 (de) * 2006-02-10 2006-04-20 Wik Far East Ltd., North Point Heißgetränkezubereitungsmaschine
US20100112165A1 (en) * 2006-10-04 2010-05-06 Emanuele Masciandaro Machine to produce coffee or the like and relative method
EP2564740A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Getränkebereiter mit kapazitiver Sensoreinrichtung
EP3275345A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 Nestec S.A. Maschine und elektronische vorrichtung für personalisierte getränkezubereitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002124U1 (de) * 2006-02-10 2006-04-20 Wik Far East Ltd., North Point Heißgetränkezubereitungsmaschine
US20100112165A1 (en) * 2006-10-04 2010-05-06 Emanuele Masciandaro Machine to produce coffee or the like and relative method
EP2564740A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Getränkebereiter mit kapazitiver Sensoreinrichtung
EP3275345A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 Nestec S.A. Maschine und elektronische vorrichtung für personalisierte getränkezubereitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868264A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-25 Riprup Company S.A. Getränkespender mit reduzierter anfahrzeit
CN115299775A (zh) * 2021-05-07 2022-11-08 苏州咖乐美咖啡机科技有限公司 一种预调温系统、饮品冲泡设备及预调温方法
CN115299775B (zh) * 2021-05-07 2024-05-17 苏州咖乐美咖啡机科技有限公司 一种预调温系统、饮品冲泡设备及预调温方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3193677B1 (de) Automat zum brühen von tee
DE102018113403A1 (de) Anforderungsgesteuerte Betriebsbereitschaftsherstellung bei einem Getränkebereiter
US20190029464A1 (en) Automatic tea maker
CN104619218A (zh) 用于制备浓缩咖啡的超级自动咖啡制备机
KR20160135220A (ko) 추출 음료를 제조하기 위한 방법, 추출 용기 및 제조 장치
US20230063928A1 (en) Coffee beverage manufacturing device, and coffee beverage manufacturing program
EP3076834B1 (de) Getränkebereitungsmaschine und verfahren zum betreiben einer getränkebereitungsmaschine
CN108402899A (zh) 一种多茶种泡茶装置及其自动泡茶机及自动控制方法
EP3319493A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
CN107105920B (zh) 用于多泡的自动冲茶机
EP3381336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer heissgetränkebereitungsvorrichtung
EP2543287A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
EP1129653B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verkalkungszustandes von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten
CN110411025A (zh) 用于具有软水功能的热水器的控制方法
WO2014195879A2 (en) Method and apparatus for making soymilk
EP1919333B1 (de) Verfahren zum steuern einer wärmeeinrichtung sowie system zur durchführung des verfahrens
CN110448173A (zh) 一种带茶叶垃圾处理功能的冲泡茶具及使用方法
EP3261500B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
CN105105643A (zh) 一种远程控制的泡茶机加热设备
DE3427948A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kaffeemaschine und kaffeemaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1454231A1 (de) Kaffeemaschine mit Frischwasser- und Dampfdruckkessel
DE102016222313A1 (de) Verfahren zum Kochen von mindestens einem Ei
CN208864061U (zh) 一种多茶种泡茶装置及其自动泡茶机
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
AT391258B (de) Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence