DE102018113362A1 - Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen - Google Patents

Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102018113362A1
DE102018113362A1 DE102018113362.6A DE102018113362A DE102018113362A1 DE 102018113362 A1 DE102018113362 A1 DE 102018113362A1 DE 102018113362 A DE102018113362 A DE 102018113362A DE 102018113362 A1 DE102018113362 A1 DE 102018113362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance sensor
sensor modules
modules
sensor system
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018113362.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113362B4 (de
Inventor
Heiko STEINKEMPER
Jörg SIGMUND
Christoph Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102018113362.6A priority Critical patent/DE102018113362B4/de
Priority to EP19173872.3A priority patent/EP3578868A1/de
Publication of DE102018113362A1 publication Critical patent/DE102018113362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113362B4 publication Critical patent/DE102018113362B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Sensorsystem (1) mit optoelektronischen Distanzsensormodulen (2) zur Überwachung eines Gefahrenbereichs (3) an einem bewegbaren Maschinenteil (4) mit mindestens einem Schutzbereich (5), wobei an dem bewegbaren Maschinenteil (4) ein Werkzeug und/oder ein Werkstück (6) angeordnet ist, wobei die optischen Distanzsensormodule (2) auf mindestens einer Leiterplatte (7) an dem bewegbaren Maschinenteil (4) angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Distanzsensormodulen (2) angeordnet ist, wobei die optischen Achsen (8) der Detektionsstrahlen (9) der Distanzsensormodule (2) ein räumliches Schutzfeld (10) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einem bewegbaren Maschinenteil.
  • Die DE 10 2015 112 656 A1 offenbart eine Vielzahl von optoelektronischen Distanzsensoren an einem bewegbaren Maschinenteil.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges, integriertes und verbessertes Sensorsystem für einen Schutzbereich an einem Roboterarm bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einem bewegbaren Maschinenteil mit mindestens einem Schutzbereich, wobei an dem bewegbaren Maschinenteil ein Werkzeug und/oder ein Werkstück angeordnet ist, wobei die optoelektronischen Distanzsensormodule auf mindestens einer Leiterplatte an dem bewegbaren Maschinenteil angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Distanzsensormodulen angeordnet ist, wobei die optischen Achsen der Detektionsstrahlen der Distanzsensormodule ein räumliches Schutzfeld bilden.
  • Das Sensorsystem dient zum sicheren Überwachen des Gefahrenbereich bzw. eines Überwachungsbereichs des bewegbaren Maschinenteils.
  • Sicherheit ist gemäß vorliegender Erfindung Sicherheit im Sinne von Maschinensicherheit. Beispielsweise regelt die Norm EN/IEC 61496 die Anforderungen an einen sicheren Sensor bzw. eine sichere berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (BWS) zur Absicherung von Gefahrenbereichen. Maschinensicherheit ist in der Norm EN 13849 geregelt.
  • Die Distanzsensormodule sind entlang der Leiterplatte beabstandet zueinander angeordnet, wobei die Sensoren zunächst ein flächiges Schutzfeld bilden.
  • Optional weisen die Distanzsensormodule gleichmäßige Abstände auf der Leiterplatte auf. Durch die gleichmäßigen Abstände der Sensoren und eine jeweils identische Winkelausrichtung der Detektionsstrahlen wird eine gleichmäßige Auflösung innerhalb des Schutzfeldes erreicht.
  • Beispielsweise sind die Distanzsensormodule Lichtlaufzeitsensoren. Ein Lichtlaufzeitsensor bzw. ein Distanzsensormodul bzw. ein Lichttaster nach dem Lichtlaufzeitprinzip weist mindestens einen Lichtsender auf, der aufeinanderfolgende Lichtimpulse in einen Messbereich bzw. Überwachungsbereich aussendet und mindestens einen Lichtempfänger, welcher die an einem Objekt im Messbereich zurückgeworfenen Lichtimpulse aufnimmt und in Form von elektrischen Empfangssignalen einer Steuer- und Auswerteeinheit zuführt, die unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit aus der Zeit zwischen Aussendung und Empfang des Lichtimpulses ein für den Abstand des Objektes zum Lichttaster repräsentatives Abstandssignal ermittelt.
  • Zur Erzeugung eines quasi geschlossenen Schutzmantels bzw. räumlichen Schutzfeldes aus den Distanzsensormodulen ist eine verschiedene Anzahl der Distanzsensormodule vorgesehen: Es kann beispielsweise die Sensoranzahl angepasst werden an die Erfordernisse einer bestimmten Anwendung. Je mehr Distanzsensormodule angeordnet werden, desto dichter liegen die optischen Achsen der Distanzsensoren nebeneinander, wodurch das Schutzfeld eine höhere Auflösung aufweist.
  • Die Wellenlänge des ausgesendeten Lichts der Distanzsensoren ist vorzugsweise eine für das menschliche Auge unsichtbare Wellenlänge, beispielsweise Infrarotlicht. Dadurch wird ein gezieltes Eingreifen in mögliche Schutzlücken erschwert, da diese nicht sichtbar sind.
  • Optional sind vor den Distanzsensormodulen noch Optikmodule angeordnet. Jedoch können die Optikmodule auch in den Distanzsensormodulen integriert sein.
  • Die Distanzsensormodule sind aufgrund ihrer hohen Integration sowie Stückzahl sehr kostengünstig, weshalb eine Vielzahl davon angeordnet werden kann. Die Distanzsensormodule und die zugehörigen Optikmodule können automatisiert auf der Leiterplatte bestückt werden und sehr genau positioniert bzw. ausgerichtet werden.
  • Durch die hohe Anzahl an Sensormodulen kann eine entsprechend hohe räumliche Auflösung erreicht werden. Hierdurch können auch eine Vielzahl von Schutzfeldern und eine Vielzahl von Schutzebenen angeordnet werden. Zudem werden Lücken oder Totbereiche zwischen den Distanzsensormodulen klein gehalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung bilden die optischen Achsen der Detektionsstrahlen der Distanzsensormodule ein zylindrisches, kubisches, rechteckiges, kegelstumpfförmiges oder pyramidenstumpfförmiges Schutzfeld.
  • Das zylindrische Schutzfeld kann beispielsweise ein Kreiszylinder oder ein Ringzylinder sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind vor den Distanzsensormodule Vorsatzoptiken angeordnet. Die Vorsatzoptiken erlauben eine Strahlformung der Detektionsstrahlen bzw. Detektionsbereiche hin zu Linien, Kegeln oder kollimierten Strahlen. Die Vorsatzoptiken dienen auch zum Optimieren der Energiebilanz. Beispielsweise können die Strahlen nach außen geneigt sein.
  • In Weiterbildung ist auf der Leiterplatte die Steuer- und Auswerteeinheit angeordnet.
  • Die Sicherheit wird beispielsweise durch einen einkanaligen Aufbau der Steuer- und Auswerteeinheit mit Testung, durch einen zweikanaligen oder zweikanalig diversitären Aufbau der Steuer- und Auswerteeinheit zur Fehleraufdeckung und zur Funktionsprüfung gewährleistet. Das Sensorsystem gemäß vorliegender Erfindung ist beispielsweise eigensicher ausgebildet und erkennt interne Fehler. Bei Entdeckung eines Fehlers wird beispielsweise ein Fehlersignal generiert. Weiter verfügt das Sensorsystem optional über eine Sensortestung.
  • Die Auswerteeinheit erkennt Schutzfeldverletzungen und kann ein sicherheitsgerichtetes Abschaltsignal ausgeben, um eine gefahrbringende Bewegung des Teils zu stoppen bzw. das Teil abzubremsen. Das kann z. B. über sichere Schaltsignale, z.B. OSSD-Signale (Output Safety Switching Device-Signale) oder sichere Distanzdaten, Abstandsdaten bzw. sichere Ortsdaten des Eingriffsereignisses realisiert werden. Beispielsweise ist die Steuer- und Auswerteeinheit zweikanalig ausgebildet.
  • Die mehreren Distanzsensormodule sind mit der Steuer- und Auswerteeinheit zur Auswertung der Distanzsensormodule verbunden.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann als System-on-Chip (SoC) wie beispielsweise ein Zynq von Xilinx, welcher ein FPGA, einen leistungsfähigen Mehrkernprozessor sowie eine große Anzahl an Peripherieschnittstellen auf dem Chip vereint, ausgebildet sein. Alternativ kann hier auch ein leistungsfähiger Mikrocontroller eingesetzt werden.
  • An diese Steuer- und Auswerteeinheit sind alle Distanzsensormodule bzw. Sensorchips direkt auf der Platine angeschlossen und werden von dieser parametriert, angesteuert und ausgelesen.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit ist wiederum über eine einzige Schnittstelle mit einer Robotersteuerung bzw. der übergeordneten Prozesssteuerung oder dem Netzwerk der Gesamtproduktion verbunden. Die Schnittstelle kann hierbei z. B. eine Feldbus- oder Funkverbindung sein. Im Falle einer Kabelverbindung kann hier ein hochflexibles Kabel verwendet werden, das sich besonders gut mit den beweglichen Gliedmaßen des Roboters kombiniert. Über diese Schnittstelle können schließlich alle Daten der angeschlossenen Sensoren auf der Platine abgerufen werden, sowie das Gesamtsystem mit dem Sensorsystem von außen parametriert werden.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann auch an die Positionsdaten der Robotersteuerung angebunden werden, um einen entsprechenden Abgleich mit den Positionsdaten durchzuführen.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann zusätzliche Schnittstellen aufweisen, z.B. IO-Link, um weitere Sensoren zu Automatisierungszwecken in die Applikation einzubinden. Die Steuer- und Auswerteeinheit dient hierbei auch als allgemeiner Sensorhub.
  • In Weiterbildung ist auf der Leiterplatte ein Kameramodul angeordnet. Das Kameramodul ist nur optional und wird für die primäre Sicherheitsfunktion nicht benötigt. Das optional integrierte Kameramodul kann auch einfachere Vision-Anwendungen als Automatisierungsfunktion, wie beispielsweise Teile finden oder Roboter Guidance ggf. über ein integriertes Kundenprogramm konfigurierbar, bereitstellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Kameramodul ein Weitwinkelobjektiv auf. Das Kameramodul ist an die Steuer- und Auswerteeinheit angeschlossen. Solche Kameramodule sind sehr kompakt und kostengünstig, da diese in hoher Stückzahl gefertigt werden.
  • Hierdurch kann eine Szene visuell aus Sicht des Sensorsystems betrachtet werden. Wird ein Kameramodul ohne IR-Sperrfilter verbaut, ist beispielsweise auch die Lage der Sendespots der einzelnen Sensormodule sichtbar. Alternativ kann ein Kameramodul mit RGB-IR Filterpattern verwendet werden, um Farb- und IR-Bild darzustellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Leiterplatten vorgesehen, wobei die einzelnen Leiterplatten über flexible Leiterplatten oder Steckverbinder verbunden sind.
  • Die Steckverbinder verbinden mechanisch und elektronisch die einzelnen Leiterplatten.
  • Die flexiblen Leiterplatten verbinden ebenfalls mechanisch und elektronisch die einzelnen Leiterplatten. Die flexiblen Leiterplatten können dabei einstückig mit den starren Leiterplatten verbunden sein. Durch die Verwendung von flexiblen Leiterplatten können nahezu beliebige Konturen des Schutzfeldes erzeugt werden, indem sie an einer entsprechenden mechanischen Aufnahme fixiert werden. Weiter ist eine variable, d. h. eine veränderliche Ausrichtung der Distanzsensormodule möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind auf der Leiterplatte Beschleunigungs- und/oder Gyrosensoren angeordnet. Diese Sensoren sind ebenfalls kostengünstig verfügbar, da diese in hohen Stückzahlen gefertigt werden. Hierdurch kann die Lage des Sensorsystems im Raum erfasst werden. Dabei wird eine Kombinationen verschiedener Sensortechnologien auf einer Platine genutzt, um robuster gegenüber äußeren Einflüssen zu sein. Dabei werden beispielsweise diversitäre Sensortypen genutzt um robuster gegenüber äußeren Umgebungseinflüssen zu sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
    • 1 ein Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen zur Überwachung eines Gefahrenbereichs mit einem räumlichen Schutzfeld;
    • 2 ein Sensorsystem mit einem kubischen oder quadratischen Schutzfeld;
    • 3 ein Sensorsystem mit einem rechteckförmigen Schutzfeld;
    • 4 und 5 ein Sensorsystem mit einem pyramidenstumpfförmigen Schutzfeld;
    • 6 und 7 ein Sensorsystem mit einem kegelstumpfförmigen Schutzfeld;
    • 8 ein Sensorsystem mit einem zylindrischen oder kreiszylindrischen Schutzfeld;
    • 9 ein Sensorsystem mit einer Leiterplatte;
    • 10 ein vergrößerter Ausschnitt der Leiterplatte mit Distanzsensormodulen;
    • 11 eine Leiterplatte mit flexiblen Leiterplattenabschnitten.
  • In den nachfolgenden Figuren sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Sensorsystem 1 mit optoelektronischen Distanzsensormodulen 2 zur Überwachung eines Gefahrenbereichs 3 an einem bewegbaren Maschinenteil 4 mit mindestens einem Schutzbereich 5, wobei an dem bewegbaren Maschinenteil 4 ein Werkzeug 6 und/oder ein Werkstück angeordnet ist, wobei die optoelektronischen Distanzsensormodule 2 auf mindestens einer Leiterplatte 7 an dem bewegbaren Maschinenteil 4 angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Distanzsensormodulen 2 angeordnet ist, wobei die optischen Achsen 8 der Detektionsstrahlen 9 der Distanzsensormodule 2 ein räumliches Schutzfeld 10 bilden.
  • Das Sensorsystem 1 dient zum sicheren Überwachen des Gefahrenbereich 3 bzw. eines Überwachungsbereichs des bewegbaren Maschinenteils 4.
  • Die Distanzsensormodule 2 sind entlang der Leiterplatte 7 beabstandet zueinander angeordnet, wobei die Detektionsstrahlen 9 der Distanzsensormodule 2 ein flächiges und räumliches Schutzfeld 10 bilden.
  • Gemäß 1 weisen die Distanzsensormodule 2 gleichmäßige Abstände auf der Leiterplatte 7 auf. Durch die gleichmäßigen Abstände der Distanzsensormodule 2 bzw. Sensoren und eine jeweils identische Winkelausrichtung der Detektionsstrahlen 9 wird eine gleichmäßige Auflösung innerhalb des Schutzfeldes 10 erreicht.
  • Beispielsweise sind die Distanzsensormodule 2 Lichtlaufzeitsensoren mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger.
  • Zur Erzeugung eines quasi geschlossenen Schutzmantels bzw. räumlichen Schutzfeldes 10 aus den Distanzsensormodulen 2 ist eine verschiedene Anzahl der Distanzsensormodule 2 vorgesehen: Es kann beispielsweise die Sensoranzahl angepasst werden an die Erfordernisse einer bestimmten Anwendung. Je mehr Distanzsensormodule 2 angeordnet werden, desto dichter liegen die optischen Achsen 8 der Distanzsensoren 2 nebeneinander, wodurch das Schutzfeld 10 eine höhere Auflösung aufweist.
  • Optional sind vor den Distanzsensormodulen 2 noch Vorsatzoptiken oder Optikmodule angeordnet. Jedoch können die Optikmodule auch in den Distanzsensormodulen 2 integriert sein.
  • Durch die hohe Anzahl an Distanzsensormodulen 2 kann eine entsprechend hohe räumliche Auflösung erreicht werden. Hierdurch können auch eine Vielzahl von Schutzfeldern 10 und eine Vielzahl von Schutzebenen angeordnet werden. Zudem werden Lücken oder Totbereiche zwischen den Distanzsensormodulen 2 klein gehalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung bilden die optischen Achsen 8 der Detektionsstrahlen 9 der Distanzsensormodule 2 ein zylindrisches 11, insbesondere kreiszylindrisches oder ringzylindrisches Schutzfeld 10.
  • Gemäß 1 können vor den Distanzsensormodulen 2 Vorsatzoptiken angeordnet sein. Die Vorsatzoptiken erlauben eine Strahlformung der Detektionsstrahlen 9 bzw. Detektionsbereiche hin zu Linien, Kegeln oder kollimierten Strahlen.
  • 2 zeigt schematisch ein kubisches bzw. quadratisches Schutzfeld 10, wobei vier Seitenflächen des kubischen Schutzfeldes durch ebene Schutzfelder gebildet sind und einen Schutzfeldmantel bilden.
  • 3 zeigt schematisch ein rechteckiges Schutzfeld 12, wobei vier Seitenflächen des rechteckigen Schutzfeldes 12 durch ebene Schutzfelder gebildet sind.
  • Gemäß 4 und 5 sind die Detektionsstrahlen 9 nach außen geneigt. 4 zeigt schematisch ein pyramidenstumpfförmiges Schutzfeld in der Draufsicht von oben. 5 zeigt das pyramidenstumpfförmige Schutzfeld gemäß 4 in einer Seitenansicht.
  • Gemäß 6 und 7 sind die Detektionsstrahlen 9 nach außen geneigt. 6 zeigt schematisch ein kegelstumpfförmiges Schutzfeld 13 in der Draufsicht von oben. 7 zeigt das kegelstumpfförmiges Schutzfeld 13 gemäß 6 in einer Seitenansicht.
  • Gemäß 8 und 9 ist auf der Leiterplatte 7 die Steuer- und Auswerteeinheit 15 und ein Kameramodul 16 angeordnet. Die Leiterplatte 7 ist ringförmig oder kreisförmig ausgebildet und weist eine dichte Anordnung von Distanzsensormodulen 2 auf, die ein kreiszylindrisches bzw. hohlkreiszylindrisches Schutzfeld 10 bilden. Das Kameramodul 16 und die Steuer- und Auswerteeinheit 15 sind beispielhaft auf einem zungenförmigen Abschnitt der Leiterplatte 7 angeordnet.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 15 ist beispielsweise einkanalig mit Testung, zweikanalig redundant oder zweikanalig diversitär aufgebaut. Das Sensorsystem 1 gemäß 8 und 9 ist beispielsweise eigensicher ausgebildet und erkennt interne Fehler. Bei Entdeckung eines Fehlers wird beispielsweise ein Fehlersignal generiert. Weiter verfügt das Sensorsystem 1 optional über eine Sensortestung.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 15 erkennt Schutzfeldverletzungen und kann ein sicherheitsgerichtetes Abschaltsignal ausgeben, um eine gefahrbringende Bewegung des Teils zu stoppen bzw. das Teil abzubremsen. Das kann z. B. über sichere Schaltsignale, z.B. OSSD-Signale (Output Safety Switching Device-Signale) oder sichere Distanzdaten, Abstandsdaten bzw. sichere Ortsdaten des Eingriffsereignisses realisiert werden.
  • Die mehreren Distanzsensormodule 2 sind mit der Steuer- und Auswerteeinheit 15 zur Auswertung der Distanzsensormodule 2 verbunden. An diese Steuer- und Auswerteeinheit 15 sind alle Distanzsensormodule 2 bzw. Sensorchips direkt auf der Platine bzw. Leiterplatte 7 angeschlossen und werden von dieser parametriert, angesteuert und ausgelesen.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 15 ist wiederum über eine einzige Schnittstelle mit einer Robotersteuerung bzw. der übergeordneten Prozesssteuerung oder dem Netzwerk der Gesamtproduktion verbunden. Die Schnittstelle kann hierbei z. B. eine Feldbus- oder Funkverbindung sein. Im Falle einer Kabelverbindung kann hier ein hochflexibles Kabel verwendet werden, das sich besonders gut mit den beweglichen Gliedmaßen des Roboters kombiniert. Über diese Schnittstelle können schließlich alle Daten der angeschlossenen Sensoren auf der Platine abgerufen werden, sowie das Gesamtsystem mit dem Sensorsystem 1 von außen parametriert werden.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 15 kann auch an die Positionsdaten der Robotersteuerung angebunden werden, um einen entsprechenden Abgleich mit den Positionsdaten durchzuführen.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 15 kann zusätzliche Schnittstellen aufweisen, z. B. IO-Link, um weitere Sensoren zu Automatisierungszwecken in die Applikation einzubinden. Die Steuer- und Auswerteeinheit 15 dient hierbei auch als allgemeiner Sensorhub.
  • Das integrierte Kameramodul 16 kann auch einfachere Vision-Anwendungen als Automatisierungsfunktion, wie beispielsweise Teile finden oder Roboter Guidance ggf. über ein integriertes Kundenprogramm konfigurierbar, bereitstellen.
  • Gemäß 8 und 9 kann das Kameramodul 16 ein Weitwinkelobjektiv aufweisen.
  • Mit dem Kameramodul 16 kann eine Szene visuell aus Sicht des Sensorsystems 1 betrachtet werden. Wird ein Kameramodul 16 ohne IR-Sperrfilter verbaut, ist beispielsweise auch die Lage der Sendespots der einzelnen Sensormodule sichtbar. Alternativ kann ein Kameramodul 16 mit RGB-IR Filterpattern verwendet werden, um Farb- und IR-Bild darzustellen.
  • 10 zeigt einen Ausschnitt aus 9 mit der Steuer- und Auswerteeinheit 15 und des Kameramoduls 16.
  • Gemäß 11 sind mehrere Leiterplatten 7 vorgesehen, wobei die einzelnen Leiterplatten 7 über flexible Leiterplatten 17 oder Steckverbinder verbunden sind.
  • Die flexiblen Leiterplatten 17 verbinden mechanisch und elektronisch die einzelnen Leiterplatten 7. Die flexiblen Leiterplatten 17 können dabei einstückig mit den starren Leiterplatten 7 verbunden sein. Durch die Verwendung von flexiblen Leiterplatten 17 können nahezu beliebige Konturen des Schutzfeldes 10 erzeugt werden, indem sie an einer entsprechenden mechanischen Aufnahme fixiert werden. Weiter ist eine variable, d. h. eine veränderliche Ausrichtung der Distanzsensormodule 2 möglich.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform sind auf der Leiterplatte Beschleunigungs- und/oder Gyrosensoren angeordnet. Hierdurch kann die Lage des Sensorsystems im Raum erfasst werden. Dabei wird eine Kombinationen verschiedener Sensortechnologien auf einer Platine genutzt, um robuster gegenüber äußeren Einflüssen zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorsystem
    2
    optoelektronische Distanzsensormodule
    3
    Gefahrenbereich
    4
    bewegbares Maschinenteil
    5
    Schutzbereich
    6
    Werkzeug
    7
    Leiterplatte
    8
    optische Achsen
    9
    Detektionsstrahlen
    10
    räumliches Schutzfeld
    11
    zylindrisches Schutzfeld
    12
    rechteckiges Schutzfeld
    13
    kegelstumpfförmiges Schutzfeld
    15
    Steuer- und Auswerteeinheit
    16
    Kameramodul
    17
    flexible Leiterplatten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015112656 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Sensorsystem (1) mit optoelektronischen Distanzsensormodulen (2) zur Überwachung eines Gefahrenbereichs (3) an einem bewegbaren Maschinenteil (4) mit mindestens einem Schutzbereich (5), wobei an dem bewegbaren Maschinenteil (4) ein Werkzeug (6) und/oder ein Werkstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronischen Distanzsensormodule (2) auf mindestens einer Leiterplatte (7) an dem bewegbaren Maschinenteil (4) angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von Distanzsensormodulen (2) angeordnet ist, wobei die optischen Achsen (8) der Detektionsstrahlen (9) der Distanzsensormodule (2) ein räumliches Schutzfeld (10) bilden.
  2. Sensorsystem (1) mit optoelektronischen Distanzsensormodulen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen (8) der Detektionsstrahlen (9) der Distanzsensormodule (2) ein zylindrisches (11), ein kubisches, ein rechteckiges (12), ein kegelstumpfförmiges (13) oder ein pyramidenstumpfförmiges Schutzfeld (10) bilden.
  3. Sensorsystem (1) mit optoelektronischen Distanzsensormodulen (2) nach mindestens einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Distanzsensormodulen (2) Vorsatzoptiken angeordnet sind.
  4. Sensorsystem (1) mit optoelektronischen Distanzsensormodulen (2) nach mindestens einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (7) eine Auswerteeinheit angeordnet ist.
  5. Sensorsystem (1) mit optoelektronischen Distanzsensormodulen (2) nach mindestens einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (7) ein Kameramodul (16) angeordnet ist.
  6. Sensorsystem (1) mit optoelektronischen Distanzsensormodulen (2) nach mindestens einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameramodul (16) ein Weitwinkelobjektiv aufweist.
  7. Sensorsystem (1) mit optoelektronischen Distanzsensormodulen (2) nach mindestens einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiterplatten (7) vorgesehen sind, wobei die einzelnen Leiterplatten (7) über flexible Leiterplatten (17) verbunden sind.
  8. Sensorsystem (1) mit optoelektronischen Distanzsensormodulen (2) nach mindestens einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (7) Beschleunigungssensoren und/oder Gyrosensoren angeordnet sind.
DE102018113362.6A 2018-06-05 2018-06-05 Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen Active DE102018113362B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113362.6A DE102018113362B4 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen
EP19173872.3A EP3578868A1 (de) 2018-06-05 2019-05-10 Sensorsystem mit optoelektronischen distanzsensormodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113362.6A DE102018113362B4 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113362A1 true DE102018113362A1 (de) 2019-12-05
DE102018113362B4 DE102018113362B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=66483956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113362.6A Active DE102018113362B4 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3578868A1 (de)
DE (1) DE102018113362B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127670A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Sick Ag Absichern eines beweglichen Maschinenteils

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063081A1 (de) * 2008-12-24 2010-08-05 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Sicherungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mehrgliedrigen Maschine
DE202011000608U1 (de) * 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter
DE202013104860U1 (de) * 2013-10-30 2015-02-02 Daimler Ag Arbeitsvorrichtung
DE102015112656A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Sick Ag Distanzsensor
DE102015113336A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Handgriffvorrichtung für eine Operationsleuchte mit Sensoren sowie Operationsleuchte
DE102015121840A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
DE102016114835A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Joanneum Research Forschungsgesellschaft Mbh Robotervorrichtung
DE102017105999B3 (de) * 2017-03-21 2018-03-01 Sick Ag Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter
DE102017202004A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Absicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgeräts und Verfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100522U1 (de) * 2017-01-31 2018-05-03 Sick Ag Überwachungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063081A1 (de) * 2008-12-24 2010-08-05 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Sicherungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mehrgliedrigen Maschine
DE202011000608U1 (de) * 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter
DE202013104860U1 (de) * 2013-10-30 2015-02-02 Daimler Ag Arbeitsvorrichtung
DE102015112656A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Sick Ag Distanzsensor
DE102015113336A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Handgriffvorrichtung für eine Operationsleuchte mit Sensoren sowie Operationsleuchte
DE102015121840A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
DE102016114835A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Joanneum Research Forschungsgesellschaft Mbh Robotervorrichtung
DE102017202004A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Absicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgeräts und Verfahren
DE102017105999B3 (de) * 2017-03-21 2018-03-01 Sick Ag Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127670A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Sick Ag Absichern eines beweglichen Maschinenteils
EP3988256A1 (de) 2020-10-21 2022-04-27 Sick Ag Absichern eines beweglichen maschinenteils
DE102020127670B4 (de) 2020-10-21 2022-06-30 Sick Ag Absichern eines beweglichen Maschinenteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113362B4 (de) 2021-07-15
EP3578868A1 (de) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3136127B1 (de) Distanzsensor und verfahren mit einem distanzsensor
EP1761363B1 (de) Hilfsvorrichtung und Verfahren zum Einmessen einer an einem Manipulator montierbaren optischen Messanordnung
DE102006058805B4 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Bewegungen und/oder Erfassung von Kräften
EP2083209B1 (de) Sicherheitssystem zur berührungslosen Messung von Wegen und/oder Geschwindigkeiten
EP2910970B1 (de) Laserscanner
EP3203263B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von objekten
DE102017214574A1 (de) Lichtsensor
DE102019110882A1 (de) Absichern eines beweglichen Maschinenteils
DE102018101846A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102017125686A1 (de) Optischer Scanner
DE10026711B4 (de) Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren
DE102018113362A1 (de) Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensormodulen
EP3418846A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitssteuerung einer maschine
DE102015103373A1 (de) Messelement für ein Koordinatenmessgerät
DE102013007961A1 (de) Optisches Messsystem für ein Fahrzeug
EP3278059B1 (de) System und verfahren zum ermitteln der relativen verlagerung zweier körper zueinander
EP3578867B1 (de) Sensorsystem mit optoelektronischen distanzsensoren
EP1959271B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise und/oder Justierung einer optoelektronischen Sensoranordnung
DE202017103611U1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitssteuerung einer Maschine
DE3720019C2 (de) Ortungssystem zur Bestimmung von Ort und Orientierung eines beweglichen Körpers
DE102017103791B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
EP3578324A1 (de) Sensorsystem mit optoelektronischen distanzsensoren
DE102019121552A1 (de) Prüfstand zum Test eines Lidar-Sensors
EP4279792B1 (de) Lichtvorhang
DE102018102402A1 (de) Triangulationslichttaster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final