DE102018113238A1 - Verfahren zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums - Google Patents

Verfahren zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums Download PDF

Info

Publication number
DE102018113238A1
DE102018113238A1 DE102018113238.7A DE102018113238A DE102018113238A1 DE 102018113238 A1 DE102018113238 A1 DE 102018113238A1 DE 102018113238 A DE102018113238 A DE 102018113238A DE 102018113238 A1 DE102018113238 A1 DE 102018113238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction movement
lifting mechanism
basic position
states
switch operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113238.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Wouter Witteveen
Hermann Eilers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018113238A1 publication Critical patent/DE102018113238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7663Graders with the scraper blade mounted under a frame supported by wheels, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • E02F3/841Devices for controlling and guiding the whole machine, e.g. by feeler elements and reference lines placed exteriorly of the machine
    • E02F3/842Devices for controlling and guiding the whole machine, e.g. by feeler elements and reference lines placed exteriorly of the machine using electromagnetic, optical or photoelectric beams, e.g. laser beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • E02F3/844Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically
    • E02F3/847Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically using electromagnetic, optical or acoustic beams to determine the blade position, e.g. laser beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Verfahren zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums, bei dem mit wenigstens einem Räumschild ein Baugrund bearbeitet wird, bei dem Istzustände des zu bearbeitenden Baugrundes erfasst und anhand planerisch festgelegten Sollzuständen ausgewertet werden, und bei dem basierend auf der Datenauswertung eine Korrekturbewegung ausgeführt wird, wobei für die Hubmechanik des Räumschildes eine Grundstellung festgelegt und abgespeichert wird, und dass die Korrekturbewegung, ausgehend von der Grundstellung wahlweise zeitlich und/oder räumlich begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums, bei dem mit wenigstens einem Räumschild ein Baugrund bearbeitet wird, bei dem Istzustände des zu bearbeitenden Baugrundes erfasst und anhand von festgelegten Sollzuständen ausgewertet werden, und bei dem basierend auf dieser Datenauswertung eine Korrekturbewegung ausgeführt wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums, mit wenigstens einem eine Hubmechanik aufweisenden Räumschild, dessen Antriebe mittels Steuerleitungen an einem Bordcomputer angeschlossen sind.
  • Derartige Verfahren werden mit Anbaugeräten durchgeführt, die als sogenannte Nivelliermaschinen, zum Beispiel Grader, Planierschilder, Planierhobel (Kilver), Abziehbohlen für Radlader oder Leveller mittels Zugmaschine über den zu bearbeitenden Baugrund hinweg gezogen werden. Bei frühen Verfahrensabläufen oblag es dem Fahrer der Zugmaschine, die Istzustände des zu bearbeitenden Baugrundes visuell zu erfassen, diese anhand von planerisch festgelegten Sollzuständen durch gedankliche Tätigkeit auszuwerten und basierend auf dieser Auswertung darüber zu entscheiden ob, und wie eine Korrekturbewegung auszuführen ist. In Verbindung mit dem Führen der Zugmaschine fordert dieses Aufgabenspektrum dem Fahrer ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Erfahrung ab. In jüngeren Verfahrensabläufen wird der Fahrer durch automatisch generierte Verfahrensschritte entlastet, so dass die Qualität eines mit einem gattungsgemäßen Verfahren hergestellten Planums immer weniger von Werten wie der Geschicklichkeit und der Erfahrung abhängig ist. Für eine solche Entlastung des Fahrers ist es insbesondere bekannt, die Istzustände des zu bearbeitenden Baugrundes sensorisch zu erfassen und anhand der planerisch festgelegten Sollzustände rechnergestützt auszuwerten. Die sensorische Erfassung erfolgt beispielsweise mittels Laser- oder GPS-Signalen, die in einem Bordcomputer verarbeitet werden. Eine solche Verarbeitung kann von einer bloßen graphischen Darstellung der Istzustände im Führerhaus der Zugmaschine bis hin zu automatisch generierten Korrekturbewegungen reichen. Als problematisch hat sich im Stand der Technik jedoch herausgestellt, dass das Räumschild, wenn es mit dem Baugrund in Eingriff steht, den Korrekturbewegungen der Hubmechanik nur mit hoher Trägheit folgen kann. Folglich führen die an der Hubmechanik hydraulisch generierten Korrekturbewegungen regelmäßig zu Übersteuerungen, bei denen unabhängig davon, ob die Korrekturbewegungen manuell durch einen Fahrer oder automatisch durch einen Bordcomputer ausgeführt werden, das Fahrwerk des Räumschildes vom Bodengrund abhebt. Dabei ist insbesondere für einen Bordcomputer nicht erkennbar, ob das Abheben des Fahrwerkes auf eine partielle Verdichtung im Baugrund, einen Materialstau vor dem Räumschild oder auf dessen Trägheit im Baugrund zurückzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit dem Übersteuerungen beim Ausführen der Korrekturbewegungen weitgehend vermieden sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass für die Hubmechanik des Räumschildes eine Grundstellung festgelegt wird, und dass die Korrekturbewegung ausgehend von der Grundstellung wahlweise zeitlich und/oder räumlich begrenzt wird. Mit einer derartigen Begrenzung wird eine Korrekturbewegung der Hubmechanik beendet, noch bevor ein Istzustand den festgelegten Sollzustand erreicht hat. Damit fungiert die Korrekturbewegung als eine Art richtungsgebundener Impuls oder Schritt. Erst wenn aus der vorzugsweise kontinuierlich durchgeführten Erfassung der Istzustände die Auswirkungen eines solchen Impulses bzw. Schrittes unter Berücksichtigung der Trägheit des Räumschildes vollständig bekannt sind, wird erforderlichenfalls eine neuerliche Korrekturbewegung ausgeführt, deren zeitliche oder räumliche Begrenzung durchaus ein anderes Ausmaß haben kann, als das der vorangegangenen Korrekturbewegung. „Ausgehend von der Grundstellung“ bedeutet, dass sich das Ausmaß einer jeden Korrekturbewegung somit von der Grundstellung aus bemisst, und dass die Begrenzung einer jeden Korrekturbewegung von der Höhe einer zwischen Istzustand und Sollzustand festgelegten Differenz unabhängig ist. Von der Differenz abhängig ist hingegen lediglich die Richtung einer jeden Korrekturbewegung, da diese der Differenzbildung entgegenzuwirken hat. Auf diese Weise ist mit der wahlweise zeitlichen oder räumlichen Begrenzung der Korrekturbewegung zuverlässig verhindert, dass es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Übersteuerung der Hubmechanik kommen kann.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung wird die zeitlich begrenzte Korrekturbewegung durch manuelle Schalterbetätigung begonnen und auch wieder beendet. Bei der manuellen Schalterbetätigung erfolgt die Begrenzung der Korrekturbewegung vorzeitig, das heißt, noch vor Erreichen eines festgelegten Grenzwertes, beispielsweise in Abhängigkeit von der Betätigungsdauer, dem Betätigungsdruck oder der Anzahl der Betätigungsintervalle.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung wird die räumlich begrenzte Korrekturbewegung durch eine rechnergesteuerte Schalterbetätigung automatisch begonnen und auch automatisch wieder beendet. Bei der rechnergesteuerten Schalterbetätigung wird die Begrenzung der Korrekturbewegung von einem Rechenprogramm oder einem Rechenalgorithmus gesteuert.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird die räumlich begrenzte Korrekturbewegung durch manuelle Schalterbetätigung begonnen und durch rechnergesteuerte Schalterbetätigung automatisch beendet. Bei dieser halbautomatisch gesteuerten Schalterbetätigung erfolgt die Begrenzung der Korrekturbewegung mit Erreichen eines festgelegten Grenzwertes.
  • Um mögliche Übersteuerungen sowohl bei einer manuellen als auch bei einer automatischen Schalterbetätigung besonders zuverlässig verhindern zu können, wird die Hubmechanik nach Beendigung einer Korrekturbewegung automatisch in ihre Grundstellung zurückgefahren. Das Zurückfahren kann entweder unmittelbar mit der Beendigung der Schalterbetätigung oder aber zeitverzögert begonnen werden. Eine wiederholte Schalterbetätigung führt somit nicht zu einer Korrekturbewegung vergrößerten Ausmaßes, sondern lediglich zu einer Wiederholung der Korrekturbewegung. Grundsätzlich besteht basierend auf der Datenauswertung auch die Möglichkeit, dass die Hubmechanik nach Beendigung einer Korrekturbewegung nicht in die Grundstellung zurückgefahren wird, sondern eine weitere Korrekturbewegung durchgeführt wird, wenn deren Begrenzung zu der der vorangegangenen Korrekturbewegung unterschiedlich ist.
  • Um ein Planum weitgehend unabhängig von den Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Fahrers herstellen zu können, wird vorgeschlagen, die Istzustände des bearbeiteten Baugrundes sensorisch zu erfassen und anhand der planerisch festgelegten Sollzustände rechnergestützt auszuwerten. Es liegt dabei jedoch im Rahmen der Erfindung, wenn die Istzustände des bearbeiteten Baugrundes visuell erfasst und anhand der planerisch festgelegten Sollzustände manuell, insbesondere durch gedankliche Tätigkeit, ausgewertet werden. Die sensorische Erfassung erfolgt vorzugsweise über wenigstens zwei induktive Sensoren, die als Messwertaufnehmer in Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Ist das herzustellende Planum zur Herstellung einer Verkehrsfläche vorgesehen, die von einer Bordsteinkante gesäumt ist, wird vorgeschlagen, die Sollzustände durch einen an der Bordsteinkante geführten Referenzwertnehmer festzulegen. Im Folgenden werden dann die Istzustände des zu bearbeitenden Baugrundes anhand der vom Referenznehmer gelieferten Daten ausgewertet und basierend auf dieser Datenauswertung erforderlichenfalls eine Korrekturbewegung ausgeführt.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung wird die Korrekturbewegung aus wenigstens zwei in der Hubmechanik generierten Einzelbewegungen zusammengesetzt. Die Einzelbewegungen sind vorzugsweise über Hubzylinder generierte Schwenkbewegungen, über welche das Räumschild höhenverstellbar im Fahrwerk eines Anbaugerätes aufgehängt ist. Zur Ausbildung eines quer zur Fahrtrichtung laufenden Gefälles können die Zylinder auch einzeln angesteuert werden.
  • Das Fahrzeug betreffend zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Hubmechanik eine voreinstellbare Grundstellung aufweist, und dass mit dem Bordcomputer um die Grundstellung herum eine zeitliche und/oder räumliche Begrenzung des der Hubmechanik eigenen Bewegungsraumes ausgebildet ist. Dabei ist die Grundstellung eine definierte Ausgangsstellung, in welche die Hubmechanik jederzeit zurückgefahren werden kann und welche Bezugspunkt für jede zeitliche und/oder räumliche Begrenzung ist. Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist entweder als Anbaugerät oder aber als Gespann ausgebildet, bei welchem das Anbaugerät mit einem Zugfahrzeug verbunden ist. Der Bordcomputer ist somit entweder fester Bestandteil der Zugmaschine, oder aber er ist fester Bestandteil des Anbaugerätes, wobei eine im Führerhaus der Zugmaschine anordbare Bedieneinheit dann eine bequeme Fernbedienung des Bordcomputers aus dem Führerhaus heraus ermöglicht. Während mit der zeitlichen Begrenzung eine Art elektronisches Zeitrelais ausgebildet ist, fungiert die räumliche Begrenzung als eine Art elektronischer Positions- oder Endlagenschalter. In jedem Fall stellt die Begrenzung eine zwangsweise Verkleinerung des in einer voreingestellten Grundstellung mechanisch möglichen Bewegungsraumes dar, so dass Übersteuerungen der Hubmechanik weitestgehend vermieden sind.
  • Nach einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeuges weist dieses wenigstens zwei Räumschilde auf, zwischen denen die Räder des Fahrwerkes angeordnet sind. Insbesondere zum Bearbeiten der einen Baugrund begrenzenden Eckbereiche mittels Rangieren wird mit der Korrekturbewegung die Hubmechanik desjenigen Räumschildes angesteuert, welches sich in Fahrtrichtung vor den Rädern befindet. Das sich in Fahrrichtung hinter den Rädern befindliche Räumschild wird ausgehend von der Grundstellung in eine angehobene Ruhestellung gefahren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht eines Anwendungsbeispiels mit einem Anbaugerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2: eine perspektivische Ansicht des Anwendungsbeispiels gemäß 1, jedoch aus einer um 90° verdrehten Perspektive.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Anbaugerät 1, an dessen einachsigem Fahrwerk 2 ein Räumschild 3 über eine Hubmechanik 4 höhenverstellbar aufgehängt ist. Das Fahrwerk 2 weist eine Deichsel 5 auf, über welche das Anbaugerät 1 an eine Zugmaschine 6 angekoppelt ist. Zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums 7 wird das Anbaugerät 1 von der Zugmaschine 6 über einen zu bearbeitenden Baugrund 8 hinweggeschleppt. Außerdem weist das Anbaugerät 1 zwei an seinem Räumschild 3 in Fahrtrichtung nebeneinander angeordnete Datenübertragungseinrichtungen 9, 10 auf, über welche die Istzustände des zu bearbeitenden Baugrundes 8 erfasst werden. Zum Auswerten der Istzustände anhand festgelegter Sollzustände ist an dem zu bearbeitenden Baugrund 8 eine Navigationseinrichtung 11 positioniert. Basierend auf der Datenauswertung wird am Räumschild 3 eine Korrekturbewegung ausgeführt, die ausgehend von einer für das Räumschild 3 festgelegten Grundstellung wahlweise zeitlich und/oder räumlich begrenzt wird.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (10)

  1. Verfahren zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums, bei dem mit wenigstens einem Räumschild ein Baugrund bearbeitet wird, bei dem Istzustände des zu bearbeitenden Baugrundes erfasst und anhand von planerisch festgelegten Sollzuständen ausgewertet werden, und bei dem basierend auf der Datenauswertung eine Korrekturbewegung ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Hubmechanik (4) des Räumschildes (3) eine Grundstellung festgelegt und abgespeichert wird, und dass die Korrekturbewegung ausgehend von der Grundstellung wahlweise zeitlich und/oder räumlich begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich begrenzte Korrekturbewegung durch manuelle Schalterbetätigung begonnen und auch beendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die räumlich begrenzte Korrekturbewegung durch rechnergesteuerte Schalterbetätigung automatisch begonnen und automatisch beendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die räumlich begrenzte Korrekturbewegung durch manuelle Schalterbetätigung begonnen und durch rechnergesteuerte Schalterbetätigung automatisch beendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmechanik (4) nach Beendigung einer Korrekturbewegung automatisch in ihre Grundstellung zurückgefahren wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Istzustände des bearbeiteten Baugrundes (8) sensorisch erfasst und anhand der planerisch festgelegten Sollzustände rechnergestützt ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollzustände durch einen an einer Bordsteinkante geführten Referenzwertnehmer festgelegt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturbewegung aus wenigstens zwei in der Hubmechanik (4) generierten Einzelbewegungen zusammengesetzt wird.
  9. Fahrzeug zum maschinenunterstützen Herstellen eines Planums, mit wenigstens einem eine Hubmechanik aufweisenden Räumschild, dessen Antriebe mittels Steuerleitungen an einen Bordcomputer angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmechanik eine voreinstellbare Grundstellung aufweist, und dass mit dem Bordcomputer um die Grundstellung herum eine zeitliche und/oder räumliche Begrenzung des der Hubmechanik eigenen Bewegungsraumes ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei Räumschilde aufweist, zwischen denen die Räder des Fahrwerkes angeordnet sind.
DE102018113238.7A 2017-06-02 2018-06-04 Verfahren zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums Pending DE102018113238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1042413A NL1042413B1 (nl) 2017-06-02 2017-06-02 Werkwijze voor het machineondersteund produceren van een aardebaan
NL1042413 2017-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113238A1 true DE102018113238A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113238.7A Pending DE102018113238A1 (de) 2017-06-02 2018-06-04 Verfahren zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102018113238A1 (de)
DK (1) DK180230B1 (de)
NL (1) NL1042413B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK180230B1 (da) 2020-08-26
NL1042413B1 (nl) 2018-12-11
DK201870329A1 (da) 2019-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987911B1 (de) Selbstfahrende fräsmaschine, sowie verfahren zum abladen von fräsgut
DE202016009064U1 (de) Zugmaschinen- Geräte - Kombination mit Fahrerassistenzsystem
DE112012005425T5 (de) Fräsmaschine und Fräsverfahren mit automatischem Schnittübergang
DE102007026527A1 (de) Motor-Grader und Steuersystem dafür
DE102014017010A1 (de) Deckenfertiger mit automatisch anpassbarer Einbaubohlenanordnung
DE112014000027T5 (de) Arbeitsfahrzeug
EP2953844A1 (de) Fahrzeug
DE102016107979A1 (de) System zur automatischen Einstellung einer Tiefensteuerung für eine Saatgut-Pflanzmaschine
DE112016000713B4 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
DE1807653A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine mit Niveau- und Neigungsregelung
DE102014017892B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102015003153A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE112020001713T5 (de) System zur Steuerung der Position eines Arbeitsgeräts
DE102020202222A1 (de) Planierschar für ein Arbeitsfahrzeug
DE2835270A1 (de) Strassenhobel mit einer aufhaengung fuer seine schneidvorrichtung
DE102018113238A1 (de) Verfahren zum maschinenunterstützten Herstellen eines Planums
DE102016218789A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Betriebs eines hydraulisch betätigbaren Schleppgeräts an einem Fahrzeug
EP4108831A1 (de) Verfahren zur steuerung einer strassenfräsmaschine und strassenfräsmaschine
DE102020211562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Anbaugerätekupplung für ein Arbeitsfahrzeug
DE102019115301B4 (de) Steuerungs- und/oder Regelvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Anbaugerätes an einem Fahrzeug
DE102020200135A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung des mechanischen Verschleisses in einer Maschine mit Stellgliedern
DE102020202169A1 (de) Schar für ein Arbeitsfahrzeug
DE102015016843B4 (de) Anlernverfahren
DE102020210298A1 (de) Arbeitsmaschinenmaterialverwaltung mithilfe von Streichblechschiebern
DE102012103570A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät