DE102018112973A1 - Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018112973A1
DE102018112973A1 DE102018112973.4A DE102018112973A DE102018112973A1 DE 102018112973 A1 DE102018112973 A1 DE 102018112973A1 DE 102018112973 A DE102018112973 A DE 102018112973A DE 102018112973 A1 DE102018112973 A1 DE 102018112973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
plate
housing wall
cable opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018112973.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Müller-Winterberg
Stefan Helnerus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Abwicklungs AG
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Priority to DE102018112973.4A priority Critical patent/DE102018112973A1/de
Priority to EP19726319.7A priority patent/EP3804076A1/de
Priority to PCT/EP2019/062135 priority patent/WO2019228786A1/de
Publication of DE102018112973A1 publication Critical patent/DE102018112973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Ladevorrichtung (220, 420), insbesondere eine Ladestation (220, 420), für Elektrofahrzeuge, umfassend mindestens ein Gehäuse (100, 200, 400), mindestens eine in dem Gehäuse (100, 200, 400) angeordnete elektrische Schnittstelleneinrichtung (212, 412), eingerichtet zum Anschließen mindestens eines durch mindestens eine erste Gehäusewand (102, 202.1,402.1) einführbaren Kabels (446), wobei die erste Gehäusewand (102, 202.1,402.1) mindestens eine erste, in einer ersten Plattenaufnahme (106, 406.1) der ersten Gehäusewand (102, 202.1, 402.1) lösbar angeordnete Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 304, 404.1) mit mindestens einem ersten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich (108, 308) umfasst.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Ladevorrichtung, insbesondere eine Ladestation, für Elektrofahrzeuge, umfassend mindestens ein Gehäuse, und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete elektrische Schnittstelleneinrichtung, eingerichtet zum Anschließen mindestens eines durch mindestens eine erste Gehäusewand einführbaren Kabels. Darüber hinaus betrifft die Anmeldung ein Verfahren und ein Gehäuse.
  • Elektrische Ladevorrichtungen, beispielsweise in Form von Ladestationen, zum Laden von Elektrofahrzeugen sind bekannt. Eine elektrische Ladevorrichtung ist vorliegend insbesondere zumindest zum Abgeben von elektrischer Energie bzw. Leistung an ein Elektrofahrzeug eingerichtet. Unter einem Elektrofahrzeug ist anmeldungsgemäß ein Fahrzeug zu verstehen, das zumindest teilweise elektrisch betrieben werden kann und insbesondere einen wiederaufladbaren elektrischen Speicher umfasst.
  • Ladevorrichtungen weisen in der Regel ein Gehäuse auf. In dem Gehäuse kann zumindest eine elektrische Schnittstelleneinrichtung angeordnet sein. Die elektrische Schnittstelleneinrichtung ist insbesondere zum Anschließen eines durch eine Gehäusewand des Gehäuses einführbares Kabel, wie ein Versorgungsnetzanschlusskabel, eingerichtet. An die Schnittstelleneinrichtung kann mindestens eine weitere elektrische Einrichtung der Ladevorrichtung angeschlossen sein. Beispielhafte elektrische Einrichtungen sind Zählereinrichtungen und/oder Ladeeinrichtungen, die ein Abgeben von elektrischer Energie bzw. Leistung an ein Elektrofahrzeug ermöglichen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gehäusewände mit mindestens einer Gehäusekabelöffnung bekannt. Beispielsweise bei einem Installationsvorgang der Ladevorrichtung ist es für einen Anschluss des einzuführenden Kabels erforderlich, das Kabel durch die Gehäusekabelöffnung zu führen und das durchgeführte Kabel anschließend in dem Innenraum des Gehäuses derart zu verbiegen, dass ein elektrisches Anschließen des Kabels an die Schnittstelleneinrichtung erfolgen kann. Aufgrund des geringen Raumangebots in dem Innenraum des Gehäuses gestaltet sich das Verlegen und Anschließen des durch die Gehäusekabelöffnung geführten Kabels komplex und zeitaufwendig. Insbesondere bei Kabeln in Form von Versorgungsnetzanschlusskabel mit großen Querschnitten ist das Umbiegen problematisch.
  • Nachteilig bei den bekannten Gehäusen ist ferner, dass unterschiedliche Gehäuse mit unterschiedlichen Gehäusekabelöffnungen für unterschiedliche, länderspezifische Vorgaben (z.B. für EU und USA) hergestellt werden müssen. So sind beispielsweise unterschiedliche Gehäusekabelöffnungen bei Ladevorrichtungen für die USA oder die EU erforderlich.
  • Daher liegt der vorliegenden Anmeldung die Aufgabe zugrunde, eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge bereitzustellen, wobei die Ladevorrichtung einen Installationsvorgang vereinfacht und insbesondere ein Gehäuse umfasst, das unterschiedliche, länderspezifische Vorgaben erfüllt.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Anmeldung durch eine Ladevorrichtung, insbesondere eine Ladestation, für Elektrofahrzeuge nach Anspruch 1 gelöst. Die Ladevorrichtung umfasst mindestens ein Gehäuse. Die Ladevorrichtung umfasst mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete elektrische Schnittstelleneinrichtung. Die Schnittstelleneinrichtung ist zum Anschließen mindestens eines durch mindestens eine erste Gehäusewand einführbaren Kabels eingerichtet. Die erste Gehäusewand umfasst mindestens eine erste, in einer ersten Plattenaufnahme der ersten Gehäusewand lösbar angeordnete Kabeldurchführungsplatte mit mindestens einem ersten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich umfasst.
  • Indem im Gegensatz zum Stand der Technik anmeldungsgemäß eine Ladevorrichtung mit einem Gehäuse bereitgestellt wird, das eine aus einer Plattenaufnahme einer Gehäusewand herausnehmbare Kabeldurchführungsplatte aufweist, wird der Installationsvorgang bei dieser Ladevorrichtung signifikant vereinfacht Zudem wird anmeldungsgemäß ein Gehäuse bereitgestellt, das unterschiedliche, länderspezifische Vorgaben erfüllt. Insbesondere wird anmeldungsgemäß eine modulare Gehäuseeinführung für Ladevorrichtungen, insbesondere Ladestationen, zur Verfügung gestellt.
  • Die anmeldungsgemäße Ladevorrichtung kann insbesondere eine Ladestation für Elektrofahrzeuge oder zumindest ein Teil einer Ladestation für Elektrofahrzeuge sein. Eine Ladestation ist zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen eingerichtet. Beispielsweise kann die Ladestation über ein Ladekabel und/oder über eine Ladesteckeraufnahme zum Anschließen eines Ladekabels eines Elektrofahrzeugs verfügen. Über das Ladekabel kann dann mit einem Elektrofahrzeug elektrische Leistung (vorzugsweise bidirektional) ausgetauscht werden.
  • Eine Ladevorrichtung umfasst mindestens ein Gehäuse. Das mindestens eine Gehäuse ist eingerichtet, mindestens eine funktionale Einrichtung aufzunehmen und insbesondere zu umschließen. Das Gehäuse kann aus mindestens einem geeigneten Material (Kunststoff, Metall und/oder dergleichen) gebildet sein. Ferner kann ein Gehäuse eine Mehrzahl von Gehäusewänden umfassen. Die mindestens eine Gehäusewand kann vorzugsweise eine Seitenwand, aber auch ein Gehäuseboden oder ein Gehäusedeckel sein. Die Mehrzahl von Gehäusewänden eines Gehäuses kann einstückig und/oder mehrstückig gebildet sein.
  • Wie bereits beschrieben wurde, kann eine Ladevorrichtung eine Mehrzahl (elektrischer) funktionaler Einrichtungen umfassen. Vorliegend umfasst das Gehäuse der Ladevorrichtung als mindestens eine elektrische Einrichtung eine elektrische Schnittstelleneinrichtung. Die elektrische Schnittstelleneinrichtung ist zum Anschließen mindestens eines durch mindestens eine erste Gehäusewand einführbaren Kabels eingerichtet.
  • Die mindestens eine Schnittstelleneinheit kann vorzugsweise eine Anschlusseinrichtung sein, die zum elektrischen Anschließen bzw. Verbinden der Ladevorrichtung an eine Stromquelle, insbesondere ein (öffentliches) Stromnetz, eingerichtet ist. Besonders bevorzugt kann hierzu ein Versorgungsnetzanschlusskabel an die Schnittstelleneinrichtung angeschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Schnittstelleneinrichtung zum Anschließen eines Datenkabels eingerichtet sein.
  • Darüber hinaus kann eine Ladestation mindestens eine weitere elektrische Einrichtung umfassen, die in dem Gehäuse oder z.B. einem weiteren Gehäuse angeordnet sein kann.
  • In einem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ladevorrichtung umschließt das Gehäuse zumindest die Schnittstelleneinrichtung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig. Unter einem bestimmungsgemäßen Gebrauch ist vorliegend zu verstehen, dass die elektrische Ladevorrichtung betriebsbereit ist und insbesondere zumindest zum Laden eines Elektrofahrzeugs verwendet werden kann. In diesem bestimmungsgemäßen Gebrauch ist insbesondere mindestens ein Kabel mit der Schnittstelleneinrichtung verbunden. Hierzu ist das mindestens eine Kabel durch eine erste Gehäusewand in das Gehäuse eingeführt bzw. durchgeführt.
  • Zumindest die erste Gehäusewand des Gehäuses weist eine erste Plattenaufnahme auf, deren Kontur insbesondere zu einer äußeren Kontur einer ersten Kabeldurchführungsplatte korrespondiert. Insbesondere korrespondiert die erste Plattenaufnahme zu der ersten Kabeldurchführungsplatte, derart, dass die Kabeldurchführungsplatte in der Plattenaufnahme lösbar angeordnet, insbesondere befestigt werden kann. Die Plattenaufnahme kann beispielsweise zumindest teilweise durch eine Ausnehmung (z.B. eine Nut) gebildet sein, die zumindest teilweise zu der Form des äußeren Randbereichs der Kabeldurchführungsplatte korrespondiert. Unter einer lösbaren Anordnung bzw. Befestigung ist anmeldungsgemäß zu verstehen, dass die Kabeldurchführungsplatte zerstörungsfrei aus der Plattenaufnahme herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann. Insbesondere kann dies durch eine manuelle Aktion eines Nutzers erfolgen.
  • Mit anderen Worten wird anmeldungsgemäß eine Gehäusewand vorgeschlagen, aus der eine Kabeldurchführungsplatte, beispielsweise für einen Installationsvorgang, herausnehmbar ist. Beispielsweise nach Herstellung einer Gehäusekabelöffnung in der herausgenommenen bzw. gelösten Kabeldurchführungsplatte und einem Einsetzen eines anzuschließenden Kabels kann die Kabeldurchführungsplatte wieder in die Plattenaufnahme der Gehäusewand eingesetzt werden.
  • Die Kabeldurchführungsplatte weist anmeldungsgemäß mindestens einen ersten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich auf. Durch den mindestens einen potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich kann in dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, insbesondere nach einer Herstellung einer Gehäusekabelöffnung in dem Gehäusekabelöffnungsbereich, ein Kabel in das Gehäuse eingeführt sein.
  • In einem gelösten Zustand der Kabeldurchführungsplatte, also wenn die Kabeldurchführungsplatte nicht in der Plattenaufnahme befestigt ist, ist die Kabeldurchführungsplatte insbesondere derart eingerichtet, dass eine Gehäusekabelöffnung, die zu einem Durchmesser eines einzuführenden Kabels korrespondiert, in dem Kabeldurchführungsbereich hergestellt werden kann.
  • Unter einem potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich ist vorliegend insbesondere zu verstehen, dass bei der Produktion der Kabeldurchführungsplatte eine geschlossene Fläche hergestellt wird, in der bei Bedarf, beispielsweise bei einem Installationsvorgang, eine Gehäusekabelöffnung (in einfacher Weise) hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Ladevorrichtung kann der erste potentielle Gehäusekabelöffnungsbereich ein Bereich sein, in dem eine erste Gehäusekabelöffnung für die Durchführung des Kabels herstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Kabeldurchführungsplatte mindestens einen zweiten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich umfassen, der ein Bereich sein kann, in dem eine zweite Gehäusekabelöffnung für eine Durchführung eines weiteren Kabels herstellbar ist. Mit anderen Worten zeigt ein potentieller Gehäusekabelöffnungsbereich den Bereich der Kabeldurchführungsplatte an, in dem eine Gehäusekabelöffnung herzustellen ist, während der weitere Bereich der Kabeldurchführungsplatte für eine Herstellung einer Gehäusekabelöffnung nicht geeignet, oder zumindest weniger geeignet ist.
  • Ein (erster oder zweiter) potentieller Gehäusekabelöffnungsbereich kann vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt haben. Vorzugsweise kann die Querschnittsform des Gehäusekabelöffnungsbereichs zu der Querschnittsform des mindestens einen durchzuführenden Kabels korrespondieren. Die Dimensionen des Gehäusekabelöffnungsbereichs sind insbesondere derart, dass aus einer Gruppe von Kabeln mit unterschiedlichen Durchmessern, die potentiell in das Gehäuse einzuführen sind (beispielsweise aufgrund unterschiedlicher länderspezifischer Vorgaben), auch das Kabel mit dem maximalen Durchmesser durch eine in dem Gehäusekabelöffnungsbereich hergestellte Gehäusekabelöffnung durchgeführt werden kann.
  • Der Gehäusekabelöffnungsbereich kann auf der Kabeldurchführungsplatte kenntlich gemacht, insbesondere markiert sein. Das anmeldungsgemäße Gehäuse kann für unterschiedliche Kabel, die beispielsweise aufgrund länderspezifischer Vorgaben verwendet werden müssen, eingesetzt werden. Es müssen keine unterschiedlichen Gehäuse konstruiert werden.
  • Wie bereits beschrieben wurde, kann das mindestens eine Kabel ein Versorgungsnetzanschlusskabel und/oder ein Datenkabel sein. Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass durch die Kabeldurchführungsplatte mindestens zwei Kabel durch in den entsprechenden Gehäusekabelöffnungsbereichen hergestellte Gehäusekabelöffnungen durchgeführt werden können. Ein Versorgungsnetzanschlusskabel dient insbesondere zur Versorgung der elektrischen Einrichtung(en) (z.B. der Ladeelektronik) mit elektrischer Leistung. Das Datenkabel kann beispielsweise ein LAN (Local Area Network)-Kabel (oder ein ähnliches Kabel) sein. Auch kann das mindestens eine Datenkabel ein Steuerkabel sein. Beispielsweise kann ein Steuerkabel mit mindestens einer Steuerleitung für einen Photovoltaik-Inverter, eine externe Abschalteinrichtung etc. angeordnet sein.
  • Um die Herstellung einer Gehäusekabelöffnung in dem mindestens einen Gehäusekabelöffnungsbereich zu erleichtern, kann der mindestens eine Gehäusekabelöffnungsbereich mindestens einen Körnerpunkt umfassen. Unter einer Körnung bzw. einem Körnerpunkt ist insbesondere eine vorgegebene Vertiefung in dem Gehäusekabelöffnungsbereich, insbesondere in der Gehäusekabelöffnungsbereichsmitte, zu verstehen. Die Körnung kann derart gebildet sein, dass sie zu einer Spitze eines Bohrers korrespondiert. Insbesondere kann die mindestens eine Körnung für ein Ansetzen eines Bohrers zum zumindest teilweisen Durchbohren des Gehäusekabelöffnungsbereichs dienen. Der Durchmesser des mindestens einen verwendeten Bohrers kann zu dem Durchmesser des durchzuführenden Kabels korrespondieren. Vorzugsweise kann eine Stufenbohrung durchgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass gemäß anderen Varianten der Anmeldung die mindestens eine Gehäusekabelöffnung in dem mindestens einen Gehäusekabelöffnungsbereich auch durch andere Mittel (z.B. Stanzen, Schneiden etc.) hergestellt sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Ladevorrichtung kann das Gehäuse mindestens eine weitere Gehäusewand umfassen. Die mindestens eine weitere Gehäusewand kann mindestens eine weitere, in einer weiteren Plattenaufnahme der weiteren Gehäusewand lösbar angeordnete Kabeldurchführungsplatte mit mindestens einem weiteren potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich umfassen. Indem zumindest zwei herausnehmbare Kabeldurchführungsplatten in dem Gehäuse vorgesehen sind, kann eine Mehrzahl von Kabeln in das Gehäuse eingeführt werden. Zudem kann die weitere Gehäusewand zu der ersten Gehäusewand derart angeordnet sein, dass eine Kabeleinführung aus zumindest zwei unterschiedlichen Richtungen möglich ist. Vorzugsweise kann die weitere Gehäusewand in dem Gehäuse gegenüber der ersten Gehäusewand angeordnet sein. Insbesondere kann die erste Gehäusewand eine Seitenwand (z.B. eine Stirnseite) sein, die der weiteren Gehäusewand, die eine Seitenwand (z.B. eine Stirnseite) sein kann, gegenüberliegt. Dies ermöglicht ein Einführen eines Kabels von zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten (z.B. oben und unten). Eine besonders flexible Installationsmöglichkeit der Ladevorrichtung kann bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Ladevorrichtung mindestens eine Gehäusewand des Gehäuses (vorzugsweise eine Innenseite einer Gehäusewand, in der insbesondere keine Kabeldurchführungsplatte ist, wie z.B. die Bodenwand) mindestens eine Längenskala aufweisen. Die Längenskala kann mindestens eine Längenvorgabe zum Ablängen des an die Schnittstelleneinrichtung anzuschließenden Kabels entsprechend der Längenvorgabe aufweisen. Vorzugsweise können eine Mehrzahl von Längenvorgaben für unterschiedliche Kabelarten und/oder Einführrichtungen (von oben, von unten etc.) vorgesehen sein. Durch eine Längenskala kann in einfacher Weise ein anzuschließendes Kabel für die Durchführung vorbereitet werden. Installationsfehler können zumindest reduziert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die mindestens eine Kabeldurchführungsplatte zumindest ein Zwei-Komponenten-Bauteil sein. Unter einem Zwei-Komponenten-Bauteil (2K-Bauteil) ist insbesondere ein Bauteil zu verstehen, dass aus zumindest zwei verschiedenen Materialen bzw. Komponenten gebildet ist. Insbesondere können ein erster Bereich des Bauteils aus einem ersten Material und mindestens ein zweiter Bereich (der mit dem ersten Bereich nicht übereinstimmt) aus einem anderen Material hergestellt sein. Das jeweilige Material kann insbesondere gemäß der jeweiligen Bereichsfunktion ausgewählt sein. Insbesondere kann zumindest ein Randbereich der Kabeldurchführungsplatte (zumindest teilweise) aus einem ersten Material, insbesondere eine Kunststoffkomponente, hergestellt sein. Ferner kann insbesondere zumindest der mindestens eine Gehäusekabelöffnungsbereich beispielsweise ausschließlich der Gehäusekabelöffnungsbereich, aus einem weiteren Material, insbesondere einer weiteren Kunststoffkomponente, hergestellt sein. Hierdurch kann eine formstabile Kabeldurchführungsplatte hergestellt werden, die über mindestens einen Gehäusekabelöffnungsbereich verfügt, in dem in einfacher Weise eine Gehäusekabelöffnung hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise kann ein Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren eingesetzt werden, um eine Spritzguss-Kabeldurchführungsplatte herzustellen, die aus zwei oder mehreren verschiedenen Kunststoffen gebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann, für eine Vereinfachung der Herstellung einer Gehäusekabelöffnung in dem mindestens einen Gehäusekabelöffnungsbereich, der mindestens eine Gehäusekabelöffnungsbereich eine Dicke aufweisen, die im Vergleich zu der Dicke des den Gehäusekabelöffnungsbereich umgebenden Bereichs reduziert ist. Neben einer Vereinfachung der Herstellung einer Gehäusekabelöffnung kann hierdurch ein Gehäusekabelöffnungsbereich in einfacher Weise auf der Kabeldurchführungsplatte (aufgrund der Vertiefung) kenntlich gemacht werden.
  • Um insbesondere ein Eindringen von Wasser in das Gehäuse durch einen Spalt zwischen einer Plattenaufnahme und einer Kabeldurchführungsplatte zu verhindern, kann vorzugsweise ein Randbereich der mindestens einen Kabeldurchführungsplatte zumindest teilweise mindestens ein Dichtelement (insbesondere einen Dichtring) umfassen. Das Dichtelement kann beispielsweise zu einer zuvor beschriebenen Ausnehmung der Plattenaufnahme korrespondieren. Die Kabeldurchführungsplatte kann einstückig gebildet sein und das Dichtelement umfassen, das aus einem anderen Material, insbesondere einer anderen Kunststoffkomponente, als der übrige Plattenbereich gebildet sein kann.
  • Ferner kann das Gehäuse über mindestens ein Befestigungsmittel verfügen, um die mindestens eine Kabeldurchführungsplatte zumindest in einem bestimmungsgemäßen Gebrauch in der Plattenaufnahme zu halten. Vorzugsweise kann im bestimmungsgemäßen Gebrauch die mindestens eine Kabeldurchführungsplatte in der entsprechenden Plattenaufnahme durch das mindestens eine Befestigungsmittel geklemmt gehalten werden. Beispielsweise kann ein Gehäusedeckel vorgesehen sein, der mit mindestens einer Gehäuseseitenwand und/oder dem Gehäuseboden durch entsprechende Befestigungsmittel befestigt, insbesondere verrastet, werden kann. Es versteht sich, dass andere Befestigungsmittel vorgesehen sein können. In dem bestimmungsgemäßen Gebrauch kann die Kabeldurchführungsplatte in der entsprechenden Plattenaufnahme durch den Gehäusedeckel zumindest in einem verrasteten Zustand geklemmt gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die mindestens eine Kabeldurchführungsplatte mindestens eine Neigungsfläche (insbesondere an einem Nicht-Kabeldurchführungsbereich) umfassen. Die Neigungsfläche kann derart eingerichtet sein, dass Wasser (entsprechend einer durch die mindestens eine Neigungsfläche vorgegebene Richtung) ablaufen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein Verfahren zum Installieren einer Ladevorrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Ladevorrichtung. Die Ladevorrichtung weist mindestens ein mindestens eine elektrische Schnittstelleneinrichtung umfassendes Gehäuse auf. Das Verfahren umfasst:
    • - Lösen der mindestens einen lösbar in mindestens einer ersten Plattenaufnahme einer ersten Gehäusewand angeordneten ersten Kabeldurchführungsplatte,
    • - Herstellen einer Gehäusekabelöffnung durch die Kabeldurchführungsplatte in mindestens einem in der Kabeldurchführungsplatte definierten Gehäusekabelöffnungsbereich,
    • - Einsetzen mindestens eines Kabels in die hergestellte Gehäusekabelöffnung,
    • - Einsetzen der gelösten ersten Kabeldurchführungsplatte mit dem eingesetzten Kabel in die erste Plattenaufnahme.
  • Der Installationsvorgang kann signifikant vereinfacht werden. Der zeitliche Aufwand zum Anschließen eines Kabels an eine Schnittstelleneinrichtung einer Ladevorrichtung kann reduziert werden. Ferner müssen keine unterschiedlichen Gehäuse bei unterschiedlichen Kabeln, beispielsweise unterschiedlichen Versorgungsnetzanschlusskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern, verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Verfahrens kann das Einsetzen mindestens eines Kabels in die hergestellte Gehäusekabelöffnung das Montieren einer Kabelverschraubung an der hergestellten Gehäusekabelöffnung umfassen. Durch eine Kabelverschraubung kann das durchgeführte Kabel an der Gehäusekabelöffnung fixiert werden. Die Kabelverschraubung kann ein Dichtelement umfassen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Beispielsweise kann Spezialwerkzeug, das speziell auf die verwendete Kabelverschraubung abgestimmt ist, verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass nach einem Einsetzen der gelösten ersten Kabeldurchführungsplatte mit dem eingesetzten Kabel in die erste Plattenaufnahme das Kabel an die elektrische Schnittstelleneinrichtung angeschlossen wird.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist ein Gehäuse einer Ladevorrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Ladevorrichtung. Das Gehäuse umfasst mindestens eine erste Gehäusewand mit mindestens einer ersten, in eine erste Plattenaufnahme der Gehäusewand lösbar angeordneten Kabeldurchführungsplatte, die mindestens einen ersten Gehäusekabelöffnungsbereich umfasst.
  • Die Merkmale der elektrischen Ladevorrichtungen, Verfahren und Gehäuse sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die anmeldungsgemäße elektrische Ladevorrichtung, das anmeldungsgemäße Verfahren und das anmeldungsgemäße Gehäuse auszugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1a eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gehäuses, insbesondere einer Gehäusewand eines Gehäuses, gemäß der vorliegenden Anmeldung in einem eingesetzten Zustand der Kabeldurchführungsplatte,
    • 1b eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels des Gehäuses nach 1a in einem gelösten Zustand der Kabeldurchführungsplatte,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ladevorrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung,
    • 3 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kabeldurchführungsplatte gemäß der vorliegenden Anmeldung,
    • 4a eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ladevorrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung in einem geöffneten Zustand des Gehäuses,
    • 4b eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Ladevorrichtung nach 4a in einem geschlossen Zustand des Gehäuses, und
    • 5 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung.
  • Nachfolgend werden für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1a zeigt eine schematische (Seiten-)Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gehäuses 100, insbesondere einer Gehäusewand 102 eines Gehäuses 100, gemäß der vorliegenden Anmeldung in einem eingesetzten Zustand einer Kabeldurchführungsplatte 104. Das Gehäuse 100 ist ein Teil einer Ladevorrichtung, insbesondere einer Ladestation.
  • Das Gehäuse 100 kann vorzugsweise aus Kunststoff gebildet sein. Es versteht sich, dass auch andere Materialien alternativ oder zusätzlich eingesetzt werden können. In dem Gehäuseinneren kann zumindest eine elektrische Einrichtung in Form einer (nicht gezeigten) elektrischen Schnittstelleneinrichtung angeordnet sein. Die elektrische Schnittstelleneinrichtung kann insbesondere in dem Gehäuse 100 integriert und von einer Mehrzahl von Gehäusewänden 102 umschlossen sein. Die Gehäusewände 102 können ein- und/oder mehrstückig gebildet sein.
  • Die in der 1a dargestellte erste Gehäusewand 102 eines Gehäuses 100 umfasst eine erste Plattenaufnahme 106, eingerichtet zum lösbaren Aufnehmen bzw. Anordnen einer ersten Kabeldurchführungsplatte 104. Wie zu erkennen ist, kann die Form, insbesondere die Kontur der ersten Kabeldurchführungsplatte 104, zu der Form, insbesondere zu der Kontur, der ersten Plattenaufnahme 106 korrespondieren.
  • Für eine lösbare Befestigung der ersten Kabeldurchführungsplatte 104 in der ersten Plattenaufnahme 106 kann die Plattenaufnahme 106 mindestens eine (nicht gezeigte) Ausnehmung, insbesondere in Form einer Nut, umfassen, in die die erste Kabeldurchführungsplatte 104 einsetzbar ist.
  • Die dargestellte erste Kabeldurchführungsplatte 104 weist einen ersten (Flächen-) Bereich 110 und einen zweiten (Flächen-) Bereich 108 auf, der von dem ersten Bereich 110 umgeben ist. Der zweite Bereich 108 bildet vorliegend den mindestens einen ersten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich 108. Der erste potentielle Gehäusekabelöffnungsbereich 108 ist insbesondere der Bereich der Kabeldurchführungsplatte 104, in dem eine (nicht gezeigte) Gehäusekabelöffnung herstellbar ist, um ein (nicht gezeigtes) Kabel durch diese Gehäusekabelöffnung in das Gehäuse 100 einzuführen. Insbesondere ist ein potentieller Gehäusekabelöffnungsbereich 108, dass in diesem Bereich eine Gehäusekabelöffnung in exakter und insbesondere einfacherer Weise hergestellt werden kann, als in dem Bereich 110. Dies kann beispielsweise durch eine (geeignete) Materialwahl für den Gehäusekabelöffnungsbereich 108 und/oder durch eine (geeignete) Dickenwahl für den Gehäusekabelöffnungsbereich 108 (insbesondere im Vergleich zu dem Bereich 110) erreicht werden.
  • Die Form des Gehäusekabelöffnungsbereichs 108 korrespondiert vorzugsweise zu der Querschnittsform der Kabel, die potentiell in das Gehäuse einzuführen sind. Die Gruppe der potentiell einführbaren Kabel kann unterschiedliche Kabel mit insbesondere unterschiedlichen Kabeldurchmessern umfassen, die beispielsweise unterschiedliche länderspezifische Vorgaben erfüllen. Um die Einführung sämtlicher dieser Kabel zu ermöglichen, kann der Durchmesser 111 des Gehäusekabelöffnungsbereichs 108 derart sein, dass auch das Kabel mit dem größten Durchmesser aus der Gruppe der potentiell einführbaren Kabel durch eine in dem Gehäusekabelöffnungsbereich 108 herstellbare Gehäusekabelöffnung einführbar bzw. durchführbar ist.
  • Die 1b zeigt eine schematische (Seiten-)Ansicht des Ausführungsbeispiels des Gehäuses 100 nach 1a in einem gelösten Zustand der Kabeldurchführungsplatte 104. Wie zu erkennen ist, kann die Kabeldurchführungsplatte 104 durch eine Bewegung der Kabeldurchführungsplatte 104 in einer Ebene gelöst bzw. eingesetzt werden. Der Pfeil 109 gibt die möglichen Bewegungsrichtungen für ein Lösen bzw. Einsetzen an.
  • Durch ein Lösen der Kabeldurchführungsplatte 104 kann, beispielsweise während eines Installationsvorgangs, in einfacher Weise in dem gelösten Zustand eine Gehäusekabelöffnung hergestellt und ein Kabel in die hergestellte Gehäusekabelöffnung eingesetzt werden. Der Installationsvorgang, insbesondere der Anschlussvorgang zum Anschließen des mindestens einen Kabels, kann signifikant erleichtert und insbesondere zeitlich beschleunigt werden.
  • Die 2 zeigt eine schematische (Drauf-)Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ladevorrichtung 220 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel nach den vorherigen 1a und 1b beschrieben. Für die anderen Komponenten einer Gehäusewand 202.1, 202.4 wird insbesondere auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Die dargestellte Ladevorrichtung 220 kann zumindest ein Teil einer Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen sein. Beispielweise kann ein Elektrofahrzeug in bekannter Weise über ein Ladekabel mit der elektrischen Ladestation verbunden werden.
  • Um elektrische Leistung an ein Fahrzeug insbesondere abgeben zu können, kann die Ladestation mit einer (nicht gezeigten) Stromquelle, beispielsweise ein (öffentliches) Stromnetz, verbunden sein. Für einen Anschluss an das Stromnetz weist die elektrische Ladevorrichtung vorliegend eine elektrische Schnittstelleneinrichtung 212 in Form einer Anschlusseinrichtung 212 auf. Die elektrische Schnittstelleneinrichtung 212 ist über ein (nicht gezeigtes) Kabel, insbesondere ein Versorgungsnetzanschlusskabel, mit dem Stromnetz koppelbar.
  • Insbesondere kann für die Abgabe der elektrischen Leistung an ein Elektrofahrzeug die elektrische Ladestation eine (nicht gezeigte) elektrische Ladesteuereinrichtung aufweisen. Die Ladesteuereinrichtung kann zudem über eine (nicht gezeigte) Ladesteuerung zur Steuerung der Leistungsabgabe verfügen.
  • Die Ladevorrichtung umfasst ein Gehäuse 200 mit einer Mehrzahl von (seitlichen) Gehäusewänden 202.1 bis 202.4. Zudem kann das Gehäuse 200 über einen (nicht gezeigten) Gehäuseboden und Gehäusedeckel verfügen. Wie zu erkennen ist, weist das Gehäuse 200 eine erste Gehäusewand 202.1 mit mindestens einer ersten, in einer ersten Plattenaufnahme der ersten Gehäusewand 202.1 lösbar angeordnete Kabeldurchführungsplatte 204.1 auf, die mindestens einen ersten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich umfasst.
  • Darüber hinaus umfasst das Gehäuse 200 mindestens eine weitere Gehäusewand 202.2. Die mindestens eine weitere Gehäusewand 202.2 umfasst mindestens eine weitere, in einer weiteren Plattenaufnahme der weiteren Gehäusewand 202.2 lösbar angeordnete Kabeldurchführungsplatte 204.2 mit mindestens einem weiteren potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich. Die erste und/oder die weitere Gehäusewand 202.1, 202.2 kann/können insbesondere entsprechend der in 1a und 1b beschriebenen Gehäusewand 102 gebildet sein.
  • Wie zu erkennen ist, kann die weitere Gehäusewand 202.2 in dem Gehäuse 200 gegenüber der ersten Gehäusewand 202.1 angeordnet sein. Dies ermöglicht im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kabelzuführung aus zwei unterschiedlichen Richtungen (z.B. von oben und von unten) und erhöht somit die Flexibilität bei einem Installationsvorgang.
  • Ferner kann (optional) mindestens eine Gehäusewand des Gehäuses (vorzugsweise eine Innenseite einer Gehäusewand, in der insbesondere keine Kabeldurchführungsplatte ist, wie z.B. die Bodenwand) mindestens eine Längenskala 214 aufweisen. Die Längenskala 214 kann mindestens eine Längenvorgabe 218.1, 218.2 zum Ablängen des an die Schnittstelleneinrichtung 212 anzuschließenden Kabels entsprechend der Längenvorgabe 218.1, 218.2 aufweisen. Vorliegend sind zwei Längenvorgaben 218.1, 218.2 angeordnet, die unterschiedliche Ablänglängen 216.1, 216.2 für zwei unterschiedliche Kabelarten und/oder Einführrichtungen (von oben, von unten etc.) repräsentieren. Durch eine Längenskala 214 kann in einfacher Weise ein anzuschließendes Kabel für die Durchführung vorbereitet werden. Installationsfehler können zumindest reduziert werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kabeldurchführungsplatte 304 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Die dargestellte Kabeldurchführungsplatte 304 kann beispielsweise in einer Gehäusewand entsprechend den Ausführungsbeispielen der 1a, 1b und 2 lösbar angeordnet sein.
  • Wie der 3 entnommen werden kann, umfasst die Kabeldurchführungsplatte 304 eine Mehrzahl von potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereichen 308, 322, 324. Insbesondere kann ein erster potentieller Gehäusekabelöffnungsbereich 308 bereitgestellt werden, um in diesem Bereich eine Gehäusekabelöffnung für ein erstes Kabel, insbesondere ein Versorgungsnetzanschlusskabel, (bei dem Installationsvorgang) herzustellen. Ferner können weitere potentielle Gehäusekabelöffnungsbereiche 322, 324 vorgesehen sein, um in diesen Bereichen jeweils eine weitere Gehäusekabelöffnung für weitere Kabel, insbesondere mindestens ein Datenkabel, (bei dem Installationsvorgang) herzustellen.
  • Für eine einfachere Herstellung einer Gehäusekabelöffnung in einem der potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereichen 308, 322, 324 kann jeweils ein Körnerpunkt 330, 332, 334 vorgesehen sein. Insbesondere unterstützt ein entsprechender Körnerpunkt 330, 332, 334 das Herstellen einer Gehäusekabelöffnung in Form einer Bohrung. Es versteht sich, dass gemäß anderen Varianten der Anmeldung auch andere Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekabelöffnung eingesetzt werden können.
  • Ferner kann vorzugsweise die Dicke der Kabeldurchführungsplatte 304 in einem potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich 308, 322, 324 zumindest geringer sein, als in dem weiteren Bereich 310 der Kabeldurchführungsplatte 304. Darüber hinaus kann die Kabeldurchführungsplatte 304 vorzugsweise ein Mehrkomponenten-Bauteil 304, insbesondere ein Mehrkomponenten-Kunststoff-Bauteil 304 sein. So können die potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereiche 308, 322, 324 aus einem anderen (insbesondere leichter zu durchbohrenden) Material gebildet sein als der weitere Bereich der Kabeldurchführungsplatte 304.
  • Der Randbereich 326 der Kabeldurchführungsplatte 304 kann aus einem (noch) weiteren Material gebildet sein. Insbesondere kann der Randbereich 326 der Kabeldurchführungsplatte 304 zumindest teilweise ein Dichtelement 328 aufweisen. Insbesondere kann zumindest der Randbereich 326, der die Plattenaufnahme kontaktiert, mit einem entsprechenden Dichtelement 328 versehen sein. Zusätzlich kann auch der übrige Randbereich 326 mit einem Dichtelement versehen sein, um beispielsweise eine ausreichende Abdichtung zu einem Deckel bereitzustellen.
  • Die 4a zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ladevorrichtung 402 gemäß der vorliegenden Anmeldung in einem geöffneten Zustand des Gehäuses 400 und die 4b zeigt eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Ladevorrichtung 420 nach 4a in einem geschlossen Zustand des Gehäuses 400. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend im Wesentlichen nur die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen nach den vorherigen 1a bis 3 beschrieben. Für die anderen Komponenten einer Ladevorrichtung 420 wird insbesondere auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Vorliegend ist eine erste Kabeldurchführungsplatte 404.1 in einer ersten Plattenaufnahme 406.1 lösbar angeordnet. In der 4a ist die Kabeldurchführungsplatte 404.1 in einem eingesetzten Zustand dargestellt. Für eine ausreichende Befestigung umfasst die erste Plattenaufnahme 406.1 eine Ausnehmung 438, insbesondere eine Nut 438. Der Randbereich der ersten Kabeldurchführungsplatte 404.1, der insbesondere durch ein Dichtelement 428 zumindest teilweise gebildet sein kann, korrespondiert zu der Ausnehmung 438, so dass eine sichere und vorzugsweise dichtende Haltung der ersten Kabeldurchführungsplatte 404.1 in der ersten Plattenaufnahme 406.1 in einem eingesetzten Zustand bereitgestellt werden kann.
  • Vorliegend ist ferner eine weitere Kabeldurchführungsplatte 404.2 in einer weiteren Plattenaufnahme 406.2 lösbar angeordnet. In der 4a ist die Kabeldurchführungsplatte 404.2 in einem eingesetzten Zustand dargestellt. Für eine ausreichende Befestigung umfasst die weitere Plattenaufnahme 406.2 eine Ausnehmung 438, insbesondere eine Nut 438. Der Randbereich der weiteren Kabeldurchführungsplatte 404.2, der insbesondere durch ein Dichtelement 428 zumindest teilweise gebildet sein kann, korrespondiert zu der Ausnehmung 438, so dass eine sichere und vorzugsweise dichtende Haltung der weiteren Kabeldurchführungsplatte 404.2 in der weiteren Plattenaufnahme 406.2 in einem eingesetzten Zustand bereitgestellt werden kann.
  • Optional können in dem Gehäuse 400 Kabelführungselemente 440 angeordnet sein. Ein insbesondere U-förmiges Kabelführungselement 440 kann ein Halten und Verlegen eines Kabels innerhalb des Gehäuses 400 zumindest unterstützen.
  • Zudem kann das Gehäuse 400 über mindestens ein Befestigungsmittel 442, insbesondere eine Mehrzahl von Befestigungselementen 442, verfügen. Wie der 4b zu entnehmen ist, kann ein Befestigungsmittel 442, dass beispielsweise an einer Gehäusewand 402.2, 402.3 angeordnet sein kann, mit einem entsprechenden Befestigungsmittel 448 eines Gehäusedeckels 452 zusammenwirken. Insbesondere können die Befestigungsmittel 442,448 derart zusammenwirken, dass eine Kabeldurchführungsplatte 404.1, 404.2 in einem geschlossenen Zustand geklemmt in der Plattenaufnahme 406.1, 406.2 gehalten wird. Insbesondere kann von dem Gehäusedeckel 452 in diesem Zustand ein ausreichender Druck auf die eine Kabeldurchführungsplatte 404.1, 404.2 ausgeübt werden.
  • Ferner ist in 4b ein an die Schnittstelleneinrichtung 412 angeschlossenes Kabel 446, insbesondere ein Versorgungsnetzanschlusskabel 446, dargestellt. Das Kabel 446 wird insbesondere durch eine Gehäusekabelöffnung, die in einem potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich hergestellt ist, in das Gehäuse 400 eingeführt. Wie ferner zu erkennen ist, kann das Kabel 446 mittels einer Verschraubung 450 an der Gehäusekabelöffnung bzw. der Kabeldurchführungsplatte 404.2 fixiert sein. Ein Verfahren zur Installation einer Ladevorrichtung, insbesondere ein Verfahren zum Anschließen von mindestens einem Kabel wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Die 5 zeigt ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung. Insbesondere wird ein Verfahren zum Installieren einer zuvor beschriebenen Ladevorrichtung (siehe auch 1a bis 4b) dargestellt, wobei die Ladevorrichtung mindestens ein mindestens eine elektrische Schnittstelleneinrichtung umfassendes Gehäuse aufweist.
  • In einem ersten Schritt 501 kann eine Ladevorrichtung bereitgestellt werden. Hierbei wird eine Ladevorrichtung bereitgestellt, die zumindest ein Gehäuse aufweist, wobei in mindestens einer ersten Gehäusewand des Gehäuses mindestens eine erste, in einer ersten Plattenaufnahme der ersten Gehäusewand lösbar angeordnete Kabeldurchführungsplatte mit mindestens einem ersten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich vorgesehen ist.
  • In einem nächsten Schritt 502 kann für eine Installation der Ladevorrichtung, insbesondere zum Anschließen eines Kabels an die mindestens eine elektrische Schnittstelleneinrichtung der Ladevorrichtung, die mindestens eine lösbar in der mindestens einen Plattenaufnahme angeordnete erste Kabeldurchführungsplatte gelöst werden. Dieser Schritt kann insbesondere ein manuelles Herausnehmen der Kabeldurchführungsplatte umfassen.
  • Dann kann in dem Schritt 503 die sich in einem gelösten Zustand befindliche erste Kabeldurchführungsplatte für eine Einführung des Kabels aufbereitet werden. Der Schritt 503 kann vorzugsweise ein Herstellen einer Gehäusekabelöffnung durch die erste Kabeldurchführungsplatte in mindestens einem in der ersten Kabeldurchführungsplatte definierten ersten Gehäusekabelöffnungsbereich umfassen. Beispielsweise kann als Gehäusekabelöffnung eine Bohrung durch ein (Stufen-) Bohren hergestellt werden. Der Durchmesser der hergestellten Gehäusekabelöffnung kann zu dem Durchmesser des einzuführenden Kabels korrespondieren. Andere Verfahren können eingesetzt werden.
  • In einem nächsten Schritt 504 kann das Kabel in die hergestellte Gehäusekabelöffnung eingesetzt werden. In dem Schritt 504 kann zunächst das Kabel für eine Installation vorbereitet werden. Beispielsweise kann das Kabel (vor-)gebogen und/oder abgelängt werden, um das Verlegen und/oder Anschließen in dem Gehäuse zu erleichtern. Hierzu kann eine optionale Längenskala genutzt werden.
  • Das Einsetzen des Kabels in die hergestellte Gehäusekabelöffnung kann vorzugsweise die Anbringung einer Kabelverschraubung an der ersten Kabeldurchführungsplatte umfassen. Diese kann beispielsweise mit Spezialwerkzeug, das zu den verwendeten Kabelverschraubungsmitteln korrespondiert, angebracht werden.
  • Nach einem Einsetzen des Kabels in die hergestellte Gehäusekabelöffnung kann in Schritt 505 die gelöste erste Kabeldurchführungsplatte mit dem eingesetzten Kabel in die erste Plattenaufnahme eingesetzt werden. Dann kann in Schritt 506 das Kabel an die elektrische Schnittstelleneinrichtung angeschlossen und beispielsweise ein Gehäusedeckel des Gehäuses geschlossen werden. Ein entsprechendes Verfahren kann vereinfacht und verkürzt den Installationsvorgang signifikant.

Claims (11)

  1. Ladevorrichtung (220, 420), insbesondere Ladestation (220, 420), für Elektrofahrzeuge, umfassend: - mindestens ein Gehäuse (100, 200, 400), - mindestens eine in dem Gehäuse (100, 200, 400) angeordnete elektrische Schnittstelleneinrichtung (212, 412), eingerichtet zum Anschließen mindestens eines durch mindestens eine erste Gehäusewand (102, 202.1, 402.1) einführbaren Kabels (446), dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Gehäusewand (102, 202.1, 402.1) mindestens eine erste, in einer ersten Plattenaufnahme (106, 406.1) der ersten Gehäusewand (102, 202.1, 402.1) lösbar angeordnete Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 304, 404.1) mit mindestens einem ersten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich (108, 308) umfasst.
  2. Ladevorrichtung (220, 420) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste potentielle Gehäusekabelöffnungsbereich (108, 308) ein Bereich ist, in dem eine erste Gehäusekabelöffnung für die Durchführung des Kabels (446) herstellbar ist, und/oder - die erste Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 304, 404.1) mindestens einen zweiten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich (322, 324) umfasst, der ein Bereich ist, in dem eine zweite Gehäusekabelöffnung für eine Durchführung eines weiteren Kabels (446) herstellbar ist.
  3. Ladevorrichtung (220, 420) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gehäusekabelöffnungsbereich (108, 308, 322, 324) mindestens einen Körnerpunkt (330, 332, 334) umfasst.
  4. Ladevorrichtung (220, 420) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Gehäuse (100, 200, 400) mindestens eine weitere Gehäusewand (202.2, 402.2) umfasst, - wobei die mindestens eine weitere Gehäusewand (202.2, 402.2) mindestens eine weitere, in einer weiteren Plattenaufnahme (406.2) der weiteren Gehäusewand (202.2, 402.2) lösbar angeordnete Kabeldurchführungsplatte (204.2, 404.2) mit mindestens einem ersten weiteren potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich umfasst.
  5. Ladevorrichtung (220, 420) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Gehäusewand (202.2, 402.2) in dem Gehäuse (100, 200, 400) gegenüber der ersten Gehäusewand (102, 202.1, 402.1) angeordnet ist.
  6. Ladevorrichtung (220, 420) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - mindestens eine Gehäusewand des Gehäuses (100, 200, 400) mindestens eine Längenskala (214) aufweist, wobei die Längenskala (214) mindestens eine Längenvorgabe (218.1, 218.2) zum Ablängen des an die Schnittstelleneinrichtung (212, 412) anzuschließenden Kabels (446) entsprechend der Längenvorgabe (218.1, 218.2) aufweist.
  7. Ladevorrichtung (220, 420) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die mindestens eine Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 204.2, 304, 404.1, 404.2) zumindest ein zwei Komponenten-Bauteil ist, - wobei insbesondere zumindest ein Randbereich (326) der Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 204.2, 304, 404.1, 404.2) aus einer ersten Kunststoffkomponente hergestellt ist, und - wobei insbesondere zumindest der mindestens eine Gehäusekabelöffnungsbereich (108,308,322,324), aus einer weiteren Kunststoffkomponente hergestellt ist.
  8. Ladevorrichtung (220, 420) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (326) der mindestens einen Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 204.2, 304, 404.1, 404.2) zumindest teilweise mindestens ein Dichtelement (328, 428) umfasst
  9. Ladevorrichtung (220, 420) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 204.2, 304, 404.1, 404.2) mindestens eine Neigungsfläche umfasst, eingerichtet zum Bereitstellen eines Wasserablaufs.
  10. Verfahren zum Installieren einer Ladevorrichtung (220, 420), insbesondere einer Ladevorrichtung (220, 420) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ladevorrichtung (220,420) mindestens ein mindestens eine elektrische Schnittstelleneinrichtung (212, 412) umfassendes Gehäuse (100, 200, 400) aufweist, das Verfahren umfassend: - Lösen der mindestens einen lösbar in mindestens einer ersten Plattenaufnahme (106, 406.1) einer ersten Gehäusewand (102, 202.1, 402.1) angeordneten ersten Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 304, 404.1), - Herstellen einer Gehäusekabelöffnung durch die erste Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 304, 404.1) in mindestens einem in der ersten Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 304, 404.1) definierten ersten potentiellen Gehäusekabelöffnungsbereich (108, 308), - Einsetzen mindestens eines Kabels (446) in die hergestellte Gehäusekabelöffnung, und - Einsetzen der gelösten ersten Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 304, 404.1) mit dem eingesetzten Kabel (446) in die erste Plattenaufnahme (106, 406.1).
  11. Gehäuse (100, 200, 400) für eine Ladevorrichtung (220, 420), insbesondere eine Ladevorrichtung (220, 420) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, umfassend mindestens eine erste Gehäusewand (102, 202.1, 402.1) mit mindestens einer ersten, in eine erste Plattenaufnahme (106, 406.1) der ersten Gehäusewand (102, 202.1, 402.1) lösbar angeordneten Kabeldurchführungsplatte (104, 204.1, 304, 404.1), die mindestens einen ersten Gehäusekabelöffnungsbereich (108, 308) umfasst.
DE102018112973.4A 2018-05-30 2018-05-30 Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge Pending DE102018112973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112973.4A DE102018112973A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
EP19726319.7A EP3804076A1 (de) 2018-05-30 2019-05-13 Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
PCT/EP2019/062135 WO2019228786A1 (de) 2018-05-30 2019-05-13 Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112973.4A DE102018112973A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112973A1 true DE102018112973A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66647362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112973.4A Pending DE102018112973A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3804076A1 (de)
DE (1) DE102018112973A1 (de)
WO (1) WO2019228786A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126653U1 (de) * 1981-09-12 1981-12-17 Stewing, Albert, 4270 Dorsten "Kabelabzweigkasten"
DE9218112U1 (de) * 1992-07-15 1993-08-26 Stewing Kunststoff Kabeldurchführungsplatte für Kabelkanäle, Kabelschächte o.dgl.
US20060097704A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Wetherill Associates, Inc. Voltage regulator and method using substrate board with insulator layer and conductive traces
KR200474883Y1 (ko) * 2012-09-05 2014-10-22 엘에스산전 주식회사 전기 자동차 충전기
DE102013210532A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Kabelanschlusskasten
DE202017003234U1 (de) * 2017-06-20 2017-09-20 Elektro Mobil GmbH Ladestation, insbesondere vorgesehen zum Laden von Akkumulatoren von E-Bikes und/oder Elektroautos

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019228786A1 (de) 2019-12-05
EP3804076A1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012730B3 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabinenausstattungselements an einer Trägerstruktur eines Flugzeugs
DE102008024007B4 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE60118030T2 (de) Baugruppenträger für von der vorderseite und rückseite eingeschobene einschübe
EP3873768A1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102016010338A1 (de) Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben
DE102018206600A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie rahmenartiges Bauteil zur Montage an die Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP3238328A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen elektromotor eines einzelradantriebs eines kraftfahrzeugs, einzelradantrieb sowie kraftfahrzeug
DE102018112973A1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102006015317A1 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
DE102017123289A1 (de) Verfahren zum endpositionierten Montieren eines Türgriffträgers und Türgriffträgerbefestigungsset
EP2706633A2 (de) Einsatzstück für Wandöffnungen von Installationsschränken
DE102015221339A1 (de) Gehäuse einer Traktionsbatterie und Verfahren zum Montieren eines derartigen Gehäuses
DE102016107270B4 (de) Vorrichtung zur Bündelung einzelner Leitungen eines Kabelbaums
DE102007061313A1 (de) Energiespeichermittelhaltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE2007975A1 (de)
EP2856515B1 (de) Elektrische anschluss- und verbindungsdose für ein solarzellenmodul
DE3323219A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten gehaeuse
DE102021204903A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Adapter
WO2020035566A1 (de) Steckverbinder
WO2014135157A1 (de) Unterputzkasten, insbesondere unterputzverteilerkasten
EP1657792A2 (de) Steckdosenanordnung
DE102014110494A1 (de) Wandhalterung für einen Wechselrichter, Wechselrichter mit einer Wandhalterung, Verfahren zur Inbetriebnahme einesWechselrichters mit einer Wandhalterung undEnergieerzeugungsanlage
DE102008048443A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines elektrischen Leiters an eine Solarmodulanordnung sowie Solarmodulanordnung mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
DE102016122969A1 (de) Anschlussbox für ein system eines luftfahrzeugs
DE19953187A1 (de) Elektrisches Installationsteil für den Anschluss von Datenleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INNOGY SE, 45128 ESSEN, DE