DE102018112331A1 - Lageranordnung und Verfahren zu deren Radialspieleinstellung - Google Patents

Lageranordnung und Verfahren zu deren Radialspieleinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018112331A1
DE102018112331A1 DE102018112331.0A DE102018112331A DE102018112331A1 DE 102018112331 A1 DE102018112331 A1 DE 102018112331A1 DE 102018112331 A DE102018112331 A DE 102018112331A DE 102018112331 A1 DE102018112331 A1 DE 102018112331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
bearing
ring parts
balls
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018112331.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Mause
Harry Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018112331.0A priority Critical patent/DE102018112331A1/de
Publication of DE102018112331A1 publication Critical patent/DE102018112331A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Lageranordnung umfassend ein Lagergehäuse (1), ein zweireihiges Schrägkugellager (3, 3') mit einem Außenring und eine darin in X-Anordnung gelagerte Welle (4), auf der die Lagerkugeln (8) innenringfrei abwälzen, wobei der Außenring in einer Gehäusebohrung (2) des Lagergehäuses eingepresst ist und zwei miteinander gefügte Außenringteile (5, 5', 6, 6') hat, in denen jeweils eine der Kugelreihen abwälzt. Der Pressverband des Außenrings soll über den Kontakt der Außenmantelflächen beider Außenringteile mit der Gehäusebohrung hergestellt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung umfassend ein Lagergehäuse, ein zweireihiges Schrägkugellager mit einem Außenring und eine darin in X-Anordnung gelagerte Welle, auf der die Lagerkugeln innenringfrei abwälzen, wobei der Außenring in einer Gehäusebohrung des Lagergehäuses eingepresst ist und zwei miteinander gefügte Außenringteile hat, in denen jeweils eine der Kugelreihen abwälzt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Einstellung des radialen Lagerspiels eines Schrägkugellagers der Lageranordnung.
  • Die zweiteilige Ausführung von Lagerringen ist eine bekannte Möglichkeit, die ansonsten montagebedingt begrenzte Anzahl der Lagerkugeln einer Kugelreihe und damit die Tragzahl des Kugellagers zu erhöhen.
  • Ein Wasserpumpenlager mit einem Schrägkugellager der eingangs genannten Art ist aus der DE 2 124 247 A1 bekannt. Der Außenring des Schrägkugellagers besteht aus zwei dünnwandigen Hülsen, die ineinander gesteckt und fest miteinander verbunden sind. Die Hülsen bilden jeweils die Außenlaufbahn für eine der Kugelreihen, so dass die Wandstärke jeder Außenlaufbahn nur so groß wie die Wandstärke der zugehörigen Hülse ist. Die Dünnwandigkeit des Außenrings im Bereich der Außenlaufbahnen hat erhebliche Einschränkungen der Lagersteifigkeit zur Folge.
  • Aus der US 3,958,847 gehen zweireihige Schrägkugellager in X-Anordnung und in O-Anordnung mit massiven Außenringen und Innenringen hervor. Im Falle der X-Anordnung ist der Außenring zweiteilig, wobei die beiden Außenringteile axial aneinander liegen und umfänglich mittels eines Klebebands aneinander fixiert sind. Der Nachteil dieser Lageranordnungen besteht in der Existenz der Innenringe, die den radialen Bauraumbedarf der Lageranordnung erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst kompakt bauende Lageranordnung der eingangs genannten Art anzugeben. Die Lageranordnung soll insbesondere als Wasserpumpenlagerung eines Fahrzeugs mit alleinigem oder zusätzlichem Elektroantrieb ausgebildet sein, die in einem oder mehreren dezentralen Kühlkreisläufen des Fahrzeugs angeordnet und gegenüber herkömmlichen Wasserpumpenlagerungen im Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors deutlich verkleinert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 8.
  • Vorrichtungsseitig soll der Pressverband des Außenrings über den Kontakt der Außenmantelflächen beider Außenringteile mit der Gehäusebohrung hergestellt sein. Diese konstruktive Ausgestaltung des Außenrings mit axial gefügten Außenringteilen ermöglicht es, die Außenringteile im Hinblick auf die erforderliche Steifigkeit der Außenlaufbahnen ausreichend massiv und dabei ohne Bauraum erhöhende Wandstärkendopplung zwischen den Laufbahnen gemäß dem eingangs zitierten Stand der Technik auszuführen.
  • Verfahrensseitig soll das radiale Lagerspiel eines derartigen Schrägkugellagers dadurch eingestellt werden, dass das Lagerspiel durch die Einstellung eines Axialspalts zwischen den einander zugewandten Axialstirnseiten der Außenringteile eingestellt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Figuren, in denen zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Lageranordnung jeweils im Längsschnitt dargestellt sind. Es handelt sich um Wasserpumpenlagerungen, die gegenüber bekannten Wasserpumpenlagern von Verbrennungsmotoren miniaturisiert sind. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1: das erste Ausführungsbeispiel,
    • 2: das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Die in 1 dargestellte Lageranordnung umfasst ein Lagergehäuse 1 mit einer Gehäusebohrung 2, ein zweireihiges Schrägkugellager 3 und eine gemäß der eingezeichneten Druckwinkellinien in X-Anordnung darin gelagerte Welle 4, die ein Flügelrad der Wasserpumpe antreibt. Das Schrägkugellager 3 hat einen in der Gehäusebohrung 2 eingepressten Außenring mit zwei axial miteinander gefügten Außenringteilen 5 und 6, die jeweils eine der Außenlaufbahnen 7 für die Lagerkugeln 8 der beiden Kugelreihen bilden. Der Pressverband des Außenrings ist über den Kontakt der Außenmantelflächen beider Außenringteile 5, 6 mit der Gehäusebohrung 2 hergestellt. Die Außenringteile 5, 6 sind axial spiegelsymmetrisch angeordnete Gleichteile, deren dem größten Durchmesser der Außenlaufbahnen 7 entsprechende Durchmessererweiterungen 9 einander zugewandt sind.
  • Das Schrägkugellager 3 hat zugunsten des radialen Bauraumbedarfs keinen Innenring, so dass die Lagerkugeln 8 auf Innenlaufbahnen 10 abwälzen, die unmittelbar in der Welle 4 eingearbeitet sind. Jede Kugelreihe hat sechs in einem Lagerkäfig 11 gehalterte Lagerkugeln 8, so dass der Lagerfüllwinkel zugunsten einer hohen Tragzahl deutlich größer als 190° ist und idealerweise 360° beträgt. Der an die Innenlaufbahnen 10 angrenzende Durchmesser Dw der Welle 4 beträgt vorliegend 4,4 mm, und der Durchmesser DK der Lagerkugeln 8 beträgt 2,8 mm. Das Verhältnis DK / Dw beträgt damit ca. 0,64, wobei für das Verhältnis allgemein gelten soll: DK / Dw □ 0,5.
  • Die Montage des Schrägkugellagers 3 erfolgt durch Aufsetzen der Lagerkäfige 11 auf die Innenlaufbahnen 10 der Welle 4 und anschließendes Aufschieben der Außenringteile 5, 6 über die befüllten Lagerkäfige 11, wobei sich die einander zugewandten Axialstirnseiten 12 und 13 der Außenringteile 5 bzw. 6 einander annähern. Die Außenringteile 5, 6 werden anschließend miteinander gefügt, wobei der Fügeverband im Sinne einer provisorischen Fixierung stoffschlüssig mittels eines Doppelklebebands 14 oder alternativ mittels einer Kleberaupe aus Flüssigkleber hergestellt wird. Das Doppelklebeband 14 wird vor dem Fügen auf eine der beiden Axialstirnseiten 12, 13 geklebt und verbindet nach dem Fügen beide Axialstirnseiten 12, 13 miteinander. Das so montierte Schrägkugellager 3 wird anschließend unter vollständiger Zentrierung des Außenrings in die Gehäusebohrung 2 eingepresst.
  • Die Stärke des Doppelklebebands 14 ist vorzugsweise möglichst klein, um beim Einpressen des Außenrings elastisch bedingte Änderungen des axialen Spaltmaßes zwischen den Axialstirnseiten 12, 13 und damit einhergehend Änderungen des radialen Lagerspiels der Lagerkugeln 8 zu minimieren, das mit der Klebebandstärke unmittelbar korreliert. Die Klebebandstärke kann entweder einheitlich oder variabel dahingehend sein, dass die das radiale Lagerspiel beeinflussenden Ist-Maße der Lagerbauteile individuell ermittelt werden und darauf basierend ein Doppelklebeband 14 mit einer hinsichtlich des einzustellenden Soll-Lagerspiels abgestimmten Klebebandstärke einer Sortierung entnommen und zugepaart wird.
  • 2 zeigt das zweite Beispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung mit einem
    Schrägkugellager 3'. Diese Anordnung unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Ausführung der (ungleichen) Außenringteile 5' und 6', die in diesem Fall an zylindrischen Vorsprüngen 15 bzw. 16 an den einander zugewandten Axialstirnseiten 12 bzw. 13 zusammengesteckt sind. Die axiale Überlappung der Außenringteile 5', 6' an den Vorsprüngen 15, 16 erleichtert die Einstellung des radialen Lagerspiels nach dem Aufschieben der Außenringteile 5', 6' über die befüllten Lagerkäfige 11. Das nachträgliche Einstellen des Lagerspiels erlaubt die kostengünstigere Bauteilherstellung mit größeren Fertigungstoleranzen und wird grundsätzlich durch die Einstellung des Axialspalts zwischen den einander zugewandten Axialstirnseiten 12, 13 der Außenringteile 5', 6' wie folgt vorgenommen:
    • - Zunächst werden die zusammengesteckten Außenringteile 5', 6' in eine gegenseitige Position zusammengeschoben, in der die beiden Kugelreihen gerade axialspielfrei sind. Die Ermittlung dieser Position kann beispielsweise durch Messung der Kraft oder der Kraftänderung am Verschiebewerkzeug erfolgen. Alternativ ist ein vertikales Zusammenschieben unter dem bloßen Einfluss der Schwerkraft ohne Kraftmessung möglich.
    • - Anschließend werden die Außenringteile 5', 6' aus der zusammengeschobenen Position um einen vorbestimmten Weg auseinander gezogen. Dieser Weg korreliert mit dem radialen Lagerspiel des noch nicht in der Gehäusebohrung 2 eingepressten Schrägkugellagers 3'.
    • - Daraufhin werden die Außenringteile 5', 6' in der auseinandergezogenen Position miteinander gefügt, wobei auch in diesem Fall der Fügeverband provisorischen Charakter hat. Das Fügen kann beispielsweise durch Befüllung des eingestellten Axialspalts zwischen den einander zugewandten Axialstirnseiten 12, 13 der Außenringteile 5', 6' mit einem Material erfolgen, das die Axialstirnseiten 12, 13 stoffschlüssig miteinander fügt. Als Material, das in 2 nur schematisch eingezeichnet und mit 17 bezeichnet ist, kommen unter anderem Flüssigkleber, eingespritzter Kunststoff oder mittels additiven Verfahren (3D-Druck) eingebrachte Kunststoffe oder Metalle in Betracht. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine stoffschlüssige Verbindung 18 der Außenringteile 5', 6' im axialen Überlappungsbereich der Vorsprünge 15, 16 herzustellen, indem diese miteinander verklebt, verlötet oder verschweißt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2124247 A1 [0003]
    • US 3958847 [0004]

Claims (10)

  1. Lageranordnung umfassend ein Lagergehäuse (1), ein zweireihiges Schrägkugellager (3, 3') mit einem Außenring und eine darin in X-Anordnung gelagerte Welle (4), auf der die Lagerkugeln (8) innenringfrei abwälzen, wobei der Außenring in einer Gehäusebohrung (2) des Lagergehäuses (1) eingepresst ist und zwei miteinander gefügte Außenringteile (5, 5', 6, 6') hat, in denen jeweils eine der Kugelreihen abwälzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressverband des Außenrings über den Kontakt der Außenmantelflächen beider Außenringteile (5, 5', 6, 6') mit der Gehäusebohrung (2) hergestellt ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Axialstirnseiten (12, 13) der Außenringteile (5, 5', 6, 6') stoffschlüssig miteinander gefügt sind.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschluss der Außenringteile (5, 6) durch ein auf deren Axialstirnseiten (12, 13) aufgeklebtes Doppelklebeband (14) hergestellt ist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenringteile (5, 6) Gleichteile sind.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Axialstirnseiten (12, 13) der Außenringteile (5', 6') zylindrische Vorsprünge (15, 16) haben, mittels denen die Außenringteile (5', 6') zusammengesteckt sind.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Axialstirnseiten (12, 13) der Außenringteile (5', 6') durch einen Axialspalt voneinander beabstandet sind, der mit einem die Axialstirnseiten (12, 13) stoffschlüssig miteinander fügenden Material (17) befüllt ist.
  7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kugelreihen jeweils sechs oder mehr Lagerkugeln 8 umfassen, wobei für den Durchmesser DK der Lagerkugeln (8) und den Durchmesser Dw der an die Innenlaufbahnen (10) der Lagerkugeln (8) angrenzenden Abschnitte der Welle (4) die Beziehung gilt: DK / DW □ 0,5.
  8. Verfahren zur Einstellung des radialen Lagerspiels eines Schrägkugellagers (3, 3') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerspiel durch die Einstellung eines Axialspalts zwischen den einander zugewandten Axialstirnseiten (12, 13) der Außenringteile (5, 5', 6, 6') eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 soweit auf Anspruch 5 oder 6 rückbezogen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Zusammenschieben der zusammengesteckten Außenringteile (5', 6') in eine gegenseitige Position, in der die beiden Kugelreihen axialspielfrei sind, - Auseinanderziehen der Außenringteile (5', 6') um einen vorbestimmten Weg aus der zusammengeschobenen Position, - Fügen der Außenringteile (5', 6') in der auseinandergezogenen Position.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen der Außenringteile (5', 6') durch Befüllen des Axialspalts mit einem Material (17) erfolgt, das die Axialstirnseiten stoffschlüssig miteinander fügt.
DE102018112331.0A 2018-05-23 2018-05-23 Lageranordnung und Verfahren zu deren Radialspieleinstellung Ceased DE102018112331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112331.0A DE102018112331A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Lageranordnung und Verfahren zu deren Radialspieleinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112331.0A DE102018112331A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Lageranordnung und Verfahren zu deren Radialspieleinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112331A1 true DE102018112331A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112331.0A Ceased DE102018112331A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Lageranordnung und Verfahren zu deren Radialspieleinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11473619B2 (en) * 2018-10-12 2022-10-18 B. Braun Melsungen Ag Double-row rolling-element bearing unit having preloading element

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB205896A (en) * 1922-07-27 1923-10-29 Benjamin Shorthouse Improvements in or relating to ball bearings
DE6933092U (de) * 1969-08-22 1971-02-11 Schaeffler Ohg Industriewerk Radialkugellager.
DE2124247A1 (de) * 1971-05-15 1972-11-30 Schaeffler Ohg Industriewerk Zweireihiges Schrägkugellager
US3958847A (en) * 1975-01-31 1976-05-25 Tribotech Bearing assembly
DE3702530A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Csu Ltd Drehlageranordnung
US6371654B1 (en) * 1999-06-24 2002-04-16 Seagate Technology Llc Actuator bearing cartridge for disc storage system
DE102007036695A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Ab Skf Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
WO2015078708A2 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Aktiebolaget Skf Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
DE102015214330A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Großwälzlager
US9657713B2 (en) * 2012-04-26 2017-05-23 Thk Co., Ltd. Rotary shaft device and vertical shaft fluid power generator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB205896A (en) * 1922-07-27 1923-10-29 Benjamin Shorthouse Improvements in or relating to ball bearings
DE6933092U (de) * 1969-08-22 1971-02-11 Schaeffler Ohg Industriewerk Radialkugellager.
DE2124247A1 (de) * 1971-05-15 1972-11-30 Schaeffler Ohg Industriewerk Zweireihiges Schrägkugellager
US3958847A (en) * 1975-01-31 1976-05-25 Tribotech Bearing assembly
DE3702530A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Csu Ltd Drehlageranordnung
US6371654B1 (en) * 1999-06-24 2002-04-16 Seagate Technology Llc Actuator bearing cartridge for disc storage system
DE102007036695A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Ab Skf Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
US9657713B2 (en) * 2012-04-26 2017-05-23 Thk Co., Ltd. Rotary shaft device and vertical shaft fluid power generator
WO2015078708A2 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Aktiebolaget Skf Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
DE102015214330A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Großwälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11473619B2 (en) * 2018-10-12 2022-10-18 B. Braun Melsungen Ag Double-row rolling-element bearing unit having preloading element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029604B4 (de) Radlager mit befestigbaren Zentrierabschnitt
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
EP2508767A1 (de) Kombiniertes Radialdrucklager
DE10220688B4 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102018112331A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zu deren Radialspieleinstellung
DE202010000914U1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102015105510A1 (de) Kegelrollenlager
EP3837451B1 (de) Kegelrollenlager mit tvp-wälzlagerkäfig und kippbaren wälzkörpern
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102015207872A1 (de) Käfig für ein zweireihiges Nadellager
DE102019117692A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager und Verfahren zu dessen Lagerspieleinstellung
DE102015200463A1 (de) Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse
DE102015220369A1 (de) Reibungsoptimierter Toleranzring für Lenkungslager
DE102013200377A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Lager
DE202012103063U1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019117694A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager und Verfahren zu dessen Lagerlufteinstellung
DE102012214422A1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung einer Wälzlageranordnung und eine Wälzlageranordnung
DE2107764A1 (de) Kupplungsausrucklager
DD213980A1 (de) Kaefig aus metall fuer waelzlager, insbesondere zweireihige pendelrollenlager
DE102011004199A1 (de) Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse
DE102017221469A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage einer Lagereinheit
DE102017111046A1 (de) Axial-Radiallager sowie Getriebeanordnung mit dem Axial-Radiallager
DE102018106371B4 (de) Riemenrolle
DE102016222413A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final